checkAd

    Märkte  577  0 Kommentare Vive le déficit - Seite 3

    Die wichtigste Fed-Sitzung des Jahres

    Viel unangenehmer als gestern hätte die neue Börsenwoche kaum starten können. Der DAX schloss tiefrot und auch an der US-Börse rutschte der Dow Jones kurz nach der Eröffnung unter die Marke von 24.000 Punkten. Später jedoch drehte der Markt in den USA und schloss mit einem kleinen Plus. Auch der Auftakt an diesem Dienstag im Dax ist vielversprechend. Bei allen Entscheidungen in Europa, die wirklich wichtige Entscheidung wird am 18. und 19. Dezember verkündet, da tagt die US-Notenbank. Es ist vermutlich für die Börsen die wichtigste Fed-Sitzung des Jahres. Denn zu diesem Termin sagt die Notenbank wie sie die Zinsentwicklung für die Zukunft sieht. Der berühmte Dot-Plot zeigt, wo die einzelnen Notenbanker den Leitzins in 1, 2 und 3 Jahren und langfristig sehen.

    Seite 3 von 3



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    Markus Richert
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Seit 2010 ist Markus Richert als Vermögensverwalter und Finanzplaner bei der Portfolio Concept Vermögensmanagement GmbH in Köln beschäftigt. Bereits während des Studiums der Betriebswirtschaftslehre in den USA und an der Universität Bielefeld, arbeitet er freiberuflich als Finanzmakler. Nach dem Abschluss als Diplom Kaufmann 1996 arbeitete er einige Jahre bei einem großen deutschen Finanzdienstleister. Von 2003 bis 2004 studierte er Finanzökonomie an der European Business School (EBS) und ist seit 2004 als certified financial planner (cfp) zertifiziert. Neben der Finanzplanung und der Kundenbetreuung in der Vermögensverwaltung verantwortet er seit 2011 als Autor eine wöchentliche Finanzkolumne. Weitere Informationen finden Sie unter www.portfolio-concept.de.
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors


    Verfasst von Markus Richert
    Märkte Vive le déficit - Seite 3 Am Dienstag, den 23. Januar 2018, erreichte der Dax sein bisheriges Allzeithoch mit einem Schlusskurs von 13.559,60 Punkten. Ein drohender Haushaltsstreit in den Vereinigten Staaten konnte damals rasch beigelegt werden, es herrschte eine positive Sichtweise auf die globale Konjunktur. Auch der japanische Nikkei-Index erreichte an diesem Börsentag 24.124,15 Punkte und schloss damit erstmals seit 1991 wieder mit einem Stand von mehr als 24.000 Punkten. Bereits seit Juli 2017 hatten die globalen Märkte zu einer Erholungsrally angesetzt und eigentlich ging man von einem weiteren positiven Börsenverlauf aus. Einige Optimisten sahen den Dax zum Ende des Jahres sogar schon bei 15.000 Punkten.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer