checkAd

    Künstliche Intelligenz  26397  0 Kommentare Nvidia-Euphorie: 7 Konkurrenten, die den KI-Profiteur herausfordern

    Nvidia erlebt derzeit einen Höhenflug, der von der Konkurrenz nicht unentdeckt bleibt. Diese Unternehmen wollen dem Chip-Konzern Marktanteile abgewinnen.

    Für Sie zusammengefasst
    • Nvidia erlebt Höhenflug, Konkurrenz will Marktanteile gewinnen.
    • KI-Chips von Nvidia dominieren Markt, Alternativen fehlen.
    • Konkurrenten wie AMD, Intel und Arm Holdings wollen aufholen.
    JETZT NEU:
    Artikel als Video mit Charts & Highlights

    Artikel anschauen

    Nvidia-Aktien erlebten in den vergangenen Monaten einen enormen Aufschwung, dessen Startschuss mit der Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT Ende November 2022 fiel. Mittlerweile besitzt das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 2,39 Billionen Euro (23.05.2024).

    Künstliche Intelligenz (KI) wird in fast allen Branchen zu einer deutlichen Effizienzsteigerung beitragen. Doch für ihre Nutzung und Entwicklung sind Nvidias Hochleistungschips notwendig, zu denen es bisher nur wenig Alternativen gibt, weshalb der Konzern den Markt mit großem Abstand dominiert.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Meta Platforms!
    Long
    472,88€
    Basispreis
    3,15
    Ask
    × 14,95
    Hebel
    Short
    535,50€
    Basispreis
    3,15
    Ask
    × 14,95
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Aber es sind nicht nur KI-Chips, die Nvidias Aktienkurs stark steigen lassen. Es ist auch die eigene Software Cuba, die viele Firmen zur Entwicklung von KI-Plattformen nutzen. Das kalifornische Unternehmen setzte sehr früh auf neue Halbleiter, die Märkte wie KI bedienen. Die Konkurrenz wird somit Zeit benötigen, um diesen Vorsprung aufzuholen.  

    Doch da der Markt mit starkem Wachstum und hohen Gewinnmargen lockt, wird sich Nvidia zukünftig die Erträge mit den Rivalen teilen müssen.

    AMD

    Dazu zählt beispielsweise AMD. Das Unternehmen aus Santa Clara (Kalifornien, USA) entwickelt und vertreibt Halbleiter und Mikroprozessoren, die bei einer Vielzahl von Anwendungen, darunter PCs, Notebooks, Workstations, Server, Spielkonsolen und Embedded-Systemen zur Anwendung kommen. AMD produziert EPYC-Server- und Radeon Instinct-GPUs, die speziell für KI-Workloads entwickelt worden und eine hohe Leistung besitzen. Das Unternehmen hat zudem kürzlich den KI-Beschleuniger AMD MI300X auf den Markt gebracht, der speziell für maschinelles Lernen und KI-Anwendungen entwickelt wurde.

    Intel

    Ein zweiter Nvidia-Konkurrent ist Intel. Das kalifornische Unternehmen entwickelt nicht nur entsprechende Prozessoren und Grafikkarten, sondern bietet auch Software-Tools, mit denen Programmierer KI-Anwendungen ins Leben rufen. Darüber hinaus investiert Intel in die Entwicklung neuromorpher Chips und eine Vielzahl von KI-Themen.

    Arm Holdings

    Ein dritter direkter Konkurrent ist Arm Holdings, dessen Übernahme durch Nvidia 2022 scheiterte. Das britische Unternehmen ist auf die Entwicklung von RISC-Prozessorkernen spezialisiert, die in zahlreichen Geräten zum Einsatz kommen. Arm Holdings Prozessorkerne sind sehr leistungsfähig und deshalb gut für KI-Anwendungen im High-Performance-Computing und für Rechenzentren geeignet. Das Unternehmen bietet zudem Software-Tools zur Entwicklung neuer KI-Anwendungen.

    Darüber hinaus arbeiten zahlreiche weitere Firmen wie Microsoft, Alphabet, Amazon und Meta Platforms an eigenen Chips, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie könnten früher oder später dafür sorgen, dass Nvidias Margen sinken.

    Nvidia Fazit

    Aktuell dominiert Nvidia den KI-Chipmarkt mit großem Vorsprung. Doch die Konkurrenz arbeitet bereits daran, dem Marktführer zukünftig Anteile abzugewinnen, die somit zu gegebener Zeit entsprechend profitieren dürfte.

    Autor: Christof Welzel, wallstreetONLINE Redaktion

    KI-Champions: 3 Top-Werte, die Ihr Portfolio revolutionieren!Steigen Sie jetzt ein und nutzen Sie die einmalige Chance, die Ihnen die KI-Revolution bietet! Das sind die Highlights dieses kostenlosen Spezialreports.

     

    Der Analyst erwartet ein Kursziel von 494,50$, was einem Rückgang von -1,92% zum aktuellen Kurs entspricht. Mit diesen Produkten können Sie die Kurserwartungen des Analysten übertreffen.
    Übernehmen
    Für Ihre Einstellungen haben wir keine weiteren passenden Produkte gefunden.
    Bitte verändern Sie Kursziel, Zeitraum oder Emittent.
    Alternativ können Sie auch unsere Derivate-Suchen verwenden
    Knock-Out-Suche | Optionsschein-Suche | Zertifikate-Suche
    WerbungDisclaimer



    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Künstliche Intelligenz Nvidia-Euphorie: 7 Konkurrenten, die den KI-Profiteur herausfordern Nvidia erlebt derzeit einen Höhenflug, der von der Konkurrenz nicht unentdeckt bleibt. Diese Unternehmen wollen dem Chip-Konzern Marktanteile abgewinnen.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer