checkAd

    Nordex buy ("First Berlin") (Seite 3080)

    eröffnet am 26.08.05 17:59:03 von
    neuester Beitrag 13.05.24 15:00:07 von
    Beiträge: 77.773
    ID: 1.002.983
    Aufrufe heute: 4
    Gesamt: 6.862.095
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    0,5183+17,72
    2,0025+11,22
    3,4585+9,00
    4,1000+8,47
    1,4900+6,43
    WertpapierKursPerf. %
    5,1500-9,65
    0,8500-10,50
    1,1300-10,67
    0,7500-13,19
    2,2600-17,52

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 3080
    • 7778

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 03.04.12 23:21:39
      !
      Dieser Beitrag wurde von CloudMOD moderiert. Grund: Postings von Doppel-IDs
      Avatar
      schrieb am 03.04.12 23:04:42
      !
      Dieser Beitrag wurde von a.mueller moderiert. Grund: Unerlaubte Mehrfach-Ident (Jansche_reloaded)
      Avatar
      schrieb am 03.04.12 22:46:56
      Beitrag Nr. 46.981 ()
      Auf die Idee Südkorea wär ich nicht selbst gekommen, wenn's nicht von Nordex selbst mal als Möglichkeit erwähnt worden wäre.
      Avatar
      schrieb am 03.04.12 22:37:58
      Beitrag Nr. 46.980 ()
      Zitat von Iri4: Südkorea glaub ich überhaupt nicht!

      eher GE oder Alstom oder sowas ähnliches, würde aus meiner Sicht Sinn machen, vor allem GE hat den Anschluss komplett verloren, die hinken hinterher.


      wobei GE wirklich auch interessant klingt...die hatte ich irgendwie bisher am wenigsten im Auge...wohl zu unrecht?

      Offshore-Gipfel in Rostock, Nachricht vom 12.9.2009
      Deutschland und Amerika wollen bei Windkraft-Projekten kooperieren
      Obama will künftig die ausgereifte Offshore-Technologie der Europäer für Bau und Planung der Anlagen für entsprechende amerikanische Projekte nutzen
      , und so haben sich letzten Donnerstag und Freitag in Rostock erstmals 120 deutsche und amerikanische Branchenexperten getroffen um über eine Zusammenarbeit zu diskutieren. http://www.stromvergleich.de/stromnachrichten/745-offshore-g…
      http://www.stromvergleich.de/stromnachrichten/745-offshore-g…

      -Rückblick: 2. Offshore Summit - Europäisch-Nordamerikanischer Dialog
      2.-3. September 2010, Rostock http://www.offshore-summit.eu/de/windenergie-konferenz-2010.…

      da sollten die schon auch dabei gewesen sein?...)
      Avatar
      schrieb am 03.04.12 22:16:48
      Beitrag Nr. 46.979 ()
      Rostock
      Der Seehafen Rostock ist der einzige Tiefwasserhafen an der deutschen Ostseeküste. Ohne Tidenhub und mit kurzem Seekanal ausgestattet bietet er einmalige Bedingungen für Offshore-Projekte.
      Mit rund 750 Hektar Fläche ist Rostock einer der größten deutschen Ostseehäfen. Ausreichend Reserveflächen gestatten es, auf Erfordernisse der nationalen und internationalen Wirtschaft flexibel zu reagieren.

      http://www.offshore-wind.de/page/index.php?id=10293
      http://www.offshore-wind.de/page/index.php?id=10293

      Warum sollte man o.g. auch nicht Nutzen wollen?...das ganze Geschäft Danzig überlassen?...die würden sich Freuen...
      und die Politik hat ja wie erwähnt auch Interesse an der Entwicklung bekundet...

      Region Rostock | 13.01.2012 - 12:51:11
      Schwerin/MVticker. Auf dem Neujahrsempfang der Hafenentwicklungsgesellschaft Rostock hat Ministerpräsident Erwin Sellering heute die Bedeutung des Hafens für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes hervorgehoben: "Der Rostocker Hafen steht für traditionelle Stärken und neue Chancen. Als Dreh- und Angelpunkt unserer maritimen Wirtschaft steht der Hafen für eine unserer traditionellen Stärken. Zunehmend wichtig ist er als Industriestandort an der Kaikante." Dafür stünden innovative Unternehmen wie Liebherr, EEW oder Nordex.

      http://www.mvticker.de/mv/news_id13781_ministerpraesident_se… http://www.mvticker.de/mv/news_id13781_ministerpraesident_se…

      ausserdem hatte man die neuen Fördermöglichkeiten durch die EU erst in 2011 "teilweise integriert"...)

      Artikel in der Ostsee-Zeitung vom 2. September 2011
      ... Die ortsansässige Windrad Engineering GmbH profitiert stark von den Fördergeldern. „Die EU finanzierte uns 2010 risikoreiche Softwareentwicklungen mit 88 760 Euro aus EFRE-Mitteln. Seit 2009 sind wir auch Mitglied im vom Europäischen Sozialfonds geförderten Wind Energy Network. ... Im Mai wurde die Windrad Engineering GmbH teilweise in die Firma Nordex eingegliedert. „Dadurch werden sich in Zukunft sicher noch weitere EU-Förderungsmöglichkeiten ergeben“, so Beyer.
      http://www.ostsee-dbr.de/presse/0340189e7b0bb1c01/ostseezeit… http://www.ostsee-dbr.de/presse/0340189e7b0bb1c01/ostseezeit…

      das sind folgende...

      Offshore-Windparks: Weniger Ausfälle dank intelligenter Elektronik
      Bremer Wissenschaftler verbessern die Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen / Schavan: "Hightech-Strategie leistet wichtigen Beitrag zur Energiewende" …
      Wissenschaftler der Universität Bremen haben mit Projektpartnern aus der Industrie nun eine intelligente Steuerung entwickelt, die die Belastung durch wechselnde Windstärken erfasst und so dazu beitragen kann, Ausfallzeiten zu reduzieren, die Wartung zu optimieren und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern.
      ... Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das Projekt im Rahmen der Hightech-Strategie im Förderschwerpunkt "Leistungselektronik zur Energieeffizienz-Steigerung (LES)" mit rund 500.000 Euro....
      Der Projektpartner Windrad Engineering GmbH aus Bad Doberan an der Ostsee hat mit seiner Expertise dazu beigetragen, dass aus den elektrischen Messdaten gezielt Rückschlüsse auf die mechanische Belastung des Antriebsstranges, z.B. durch schädliche Schwingungen, gezogen werden können. In Kürze sollen die ersten Feldversuche stattfinden, bei denen die Ergebnisse in Windparks überprüft werden.

      http://www.bmbf.de/press/3200.php" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.bmbf.de/press/3200.php
      http://www.bmbf.de/press/3200.php

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1290EUR +1,57 %
      Breaking News & Rallye “ante portas”?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 03.04.12 21:56:04
      !
      Dieser Beitrag wurde von CloudMOD moderiert. Grund: Postings von Doppel-IDs
      Avatar
      schrieb am 03.04.12 21:54:31
      Beitrag Nr. 46.977 ()
      Südkorea war ja auch mal im Gespräch, auch da gibt es "grosse der Branche"
      Avatar
      schrieb am 03.04.12 21:43:25
      Beitrag Nr. 46.976 ()
      Zitat von N140: Moin - heute gab es wohl (nicht bestätigt) eine Betriebsversammlung im Unternehmen. Eine Entscheidung zu Offshore ist noch offen - hängt wohl sehr von den Verhandlungen ab. Ich könnte mir gut vorstellen das Nordex zum Beispiel das Anlagendesign der Offshore Mühle als Lizens verkauft - das wäre lukrativ - ich könnte mir sogar Siemens als Käufer vorstellen oder Alstom.

      Klarer Fokus soll angeblich auf einer sehr schnellen Produktentwicklung liegen für den Onshoremarkt mit Anlagen die in jeder Windklasse zu den Effizientesten gehören. Man will wohl Marktleader werden mit dem besten Energieproduktionskostenverhältnis. Gerüchte sagen das die N117 zum Beispiel für die Windklasse 2a ertüchtig werden soll.


      sehr interessant, Dank dafür...

      Siemens halte ich mittlerweile auch für eher unwahrscheinlich...nachdem man direkt abgewunken hatte bei den Spekulationen um REpower...weil man ja selber so "stark" sei...da würde ein solcher Lizenzkauf nun, wie oben erwähnt was lächerlich rüberkommen?
      BMW scheidet wohl aber mittelrweile auch aus?

      Nordex braucht Zeschkys Angaben zufolge dringend einen Partner bei der Off-shore-Technologie, also bei Windturbinen, die auf dem Meer aufgestellt werden. Hier zeichnet sich offenbar eine Partnerschaft mit einem der Großen in der Branche ab, dessen Namen Zeschky nicht nennen wollte. http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/WIRTSCHAFT-BOERSE/Wind… http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/WIRTSCHAFT-BOERSE/Wind…

      Alstom wurde noch erwähnt...)
      da gab es ja neulich den Freudschen Versprecher...also es wurde dementiert, dass man an Nordex interessiert sei, obwohl von Nordex vorher gar nie die Rede war...

      Like Siemens, GE, and Alstom, the German firm has opted for direct drives in its offshore turbines
      http://www.renewablesinternational.net/nordex-goes-direct-dr…
      http://www.renewablesinternational.net/nordex-goes-direct-dr…

      Alstom is on track with the development of the first Haliade 150-6MW offshore wind turbine
      http://www.alstom.com/press-centre/2011/11/alstom-at-ewea-of… http://www.alstom.com/press-centre/2011/11/alstom-at-ewea-of…

      würde von der "geplanten Anlage" her ja passen...

      und interessant dabei finde ich folgendes von Nordex France...
      Cette technologie “direct drive”, dont un prototype est actuellement à l’étude en France, pourrait ainsi équiper les premiers parcs sur la façade maritime française
      Diese Technologie "direct drive", darunter ein Prototyp wird derzeit in Frankreich studiert, könnte genauso gut auszustatten ersten Parks auf der Französisch Küste.

      http://www.enr.fr/docs/2011152826_SERMAG03.pdf

      man hatte auch Interesse an einem Testcenter entsprechend? dem in Dänemark bekundet von Seiten Nordex France...und Alstom .)

      Wind power on the track
      ... To this end, the sector has developed Win, proposed site testing of wind turbines offshore and onshore testing in Le Havre (land and sea). Alstom, Areva, EDF, Enertrag, Nordex, flexipes are especially concerned with the ambition to create a research platform at sea, contributing to the development of the industry and new jobs in the region.
      The program, two test sites in 2013 and 2014, a sea station equipped with measuring instruments, a test site 15 wind turbines Veulettes-sur-Mer, a research facility on wind energy (with 15 labs, 70 researchers), not to mention the axis of the training and employment, primarily for the installation and installation, maintenance and operation. Deboos Christopher, president of Win, however, warned "there will not be renewable without acceptance, without inclusion of sustainable activities in the environment," there will be no Upper Normandy "wind turbine components without French.
      "


      http://www.paris-normandie.fr/article/rouen/haute-normandie-… http://www.paris-normandie.fr/article/rouen/haute-normandie-…
      Avatar
      schrieb am 03.04.12 21:36:18
      !
      Dieser Beitrag wurde von CloudMOD moderiert. Grund: Postings von Doppel-IDs
      Avatar
      schrieb am 03.04.12 20:48:19
      Beitrag Nr. 46.974 ()
      Umgekehrt ergibt viel mehr Sinn: Nordex könnte das Direct-Drive direkt von Siemens beziehen, statt viel Geld für eine eigene Entwicklung auszugeben. Nordex könnte sich dann um die Entwicklung des Drumherum kümmern.
      • 1
      • 3080
      • 7778
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,53
      +0,18
      -0,22
      +0,08
      -0,47
      +2,48
      +25,00
      -0,60
      +0,43
      -2,98

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      209
      190
      92
      74
      64
      49
      48
      45
      42
      40
      Nordex buy ("First Berlin")