checkAd

    Openlimit, investieren in den Zukunftsmarkt digitale Signaturen (Seite 24)

    eröffnet am 12.01.06 10:49:51 von
    neuester Beitrag 06.03.23 11:15:06 von
    Beiträge: 595
    ID: 1.032.068
    Aufrufe heute: 4
    Gesamt: 93.088
    Aktive User: 0

    ISIN: CH0022237009 · WKN: A0F5UQ · Symbol: O5H
    0,0050
     
    EUR
    +400,00 %
    +0,0040 EUR
    Letzter Kurs 17.11.23 Frankfurt

    Werte aus der Branche Informationstechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    12,220+388,80
    13,000+85,71
    0,9999+78,49
    1,4000+40,00
    0,6087+28,26

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 24
    • 60

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 15.02.12 11:40:20
      Beitrag Nr. 365 ()
      hmm,

      macht auch weiterhin hier richtig Spaß zu zuschauen (natürlich nur wenn man inv. ist) :p

      Bin echt gespannt, wann man erfährt weshalb dieser Kursanstieg seit Tagen hier ist.
      Avatar
      schrieb am 13.02.12 19:05:24
      Beitrag Nr. 364 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.743.135 von vanheim am 13.02.12 16:16:49egal, wer das ist,ich denke mal Fonds bei so einer "Klitsche" eher nicht

      es ist auf jeden Fall seit Tagen ein starker Käufer an der Aktie
      :cool:
      Avatar
      schrieb am 13.02.12 16:16:49
      Beitrag Nr. 363 ()
      Sind das schon Fonds ???
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 10.02.12 13:08:30
      Beitrag Nr. 362 ()
      Geduld zahlt sich auch bei dieser Aktie aus!!

      bei meiner Erstposition ist nach krassem Minus der Verlust fast wieder Vergangenheit
      und
      zusätzlich heute morgen nochmals aufgestockt.
      Avatar
      schrieb am 17.01.12 12:46:23
      Beitrag Nr. 361 ()
      Klar muessen die einsammeln. Sonst ist die Firma bald Geschichte.....

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1420EUR +13,60 %
      Breaking News liegen in der Luft…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 13.01.12 11:25:10
      Beitrag Nr. 360 ()
      wird im Moment fleissig eingesammelt.
      ist was im Busch ?
      Avatar
      schrieb am 18.11.11 10:15:56
      Beitrag Nr. 359 ()
      OpenLimit Holding AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG

      18.11.2011 07:35

      Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.



      --------------------------------------------------------------------------------


      OpenLimit Holding AG: Konzern-Zwischenmitteilung innerhalb des 2.Halbjahres 2011 gemäss Artikel 37x WpHG

      Nettoumsatz aus Lieferungen und Leistungen in den ersten neun Monaten 2011 steigt um 6% gegenüber der Vorjahresperiode auf EUR 2.51 Mio. Der Gesamtertrag geht um 3% auf EUR 4.11 Mio. zurück

      Nettoverlust in den ersten neun Monaten 2011 gegenüber dem Vorjahr um 2% reduziert

      Fujitsu und OpenLimit schliessen zukunftsweisenden OEM Vertrag für einzigartige Lösung zur Langzeitarchivierung

      OpenLimit präsentiert QryptoMobile

      OpenLimit liefert AusweisApp für Linux

      OpenLimit und msg präsentieren GovPad auf der Messe Moderner Staat

      Univ. Prof. DDr. Radu Popescu-Zeletin, Leiter des Fraunhofer FOKUS Instituts, wird Mitglied des Verwaltungsrats der OpenLimit Holding AG

      Allgemeine Entwicklung (Baar, Schweiz, 18. November 2011) Das zweite Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres stand ganz im Zeichen der Produkteinführung von QryptoMobile, der Platzierung des GovPad und der Unterzeichnung des OEM Vertrages mit Fujitsu für das neue Produkt 'Fujitsu SecDocs powered by OpenLimit'. QryptoMobile ist aus der konkreten Kundenanforderung entstanden, die OpenLimit Sicherheitstechnologien mit einem mobilen Datenträger zu verbinden. Mit Hilfe von QryptoMobile ist es Benutzern nun möglich, persönliche Daten mittels Passwort verschlüsselt auf einem USB Stick zu speichern und via integriertem Softzertifikat Emails zu signieren. Des Weiteren beinhaltet QryptoMobile einen Internetbrowser, um beim Surfen keine persönlichen Spuren, wie Browserverläufe oder Passwörter auf fremden Rechnern zu hinterlassen. QryptoMobile wurde im August dieses Jahres anlässlich des 60. Jubiläums des Welt Judoverbandes (IJF) in einer 'IJF Special Edition' mit vielen nützlichen Funktionen für die einzelnen Judoka, Trainer und Funktionäre einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit erzielte die Möglichkeit, dass der Welt-Judoverband mit QryptoMobile über ein Infofenster tagesaktuelle Informationen, wie Ergebnisse oder Ranglisten, direkt jedem Nutzer übermitteln kann. Der Welt Judoverband wird voraussichtlich noch im vierten Quartal beginnen, QryptoMobile über den eigenen Webshop zu vertreiben. Somit hat OpenLimit einen der größten Sportverbände dieser Welt als Partner gewinnen können. Weitere Sportverbände sind bereits im Gespräch. Die Tablet-Lösung 'GovPad', welche in enger Kooperation mit unserem Partner msg systems und der Firma Medienkonzepte entwickelt wurde, ermöglicht Entscheidern in Politik und Verwaltung, jederzeit auch von unterwegs auf Informationen und Dokumente sicher zuzugreifen und diese zu bearbeiten, bis hin zu elektronischer Signatur und revisionssicherer Archivierung. Msg und OpenLimit präsentierten das GovPad-Konzept auf der Messe Moderner Staat im November 2011. Mobile Anwendungen eröffnen neue Formen der Zusammenarbeit, Vernetzung und Beteiligung und helfen, Zeit und Kosten zu sparen. Zielmarkt sind im ersten Schritt Bundes- und Landtagsabgeordnete in Deutschland, bevor in weiterer Folge Mitglieder anderer Parlamente wie auch Entscheidungsträger in der Wirtschaft angesprochen werden. Es ist geplant, diese Lösung, bei der die sichere Authentifizierung über Tablet PCs eine wichtige Rolle spielt, in weiteren Schritten auch mit der SecDocs Lösung zu koppeln. Ebenso herausragend ist die Unterzeichnung des OEM-Vertrages mit dem Unternehmen Fujitsu für das neue Produkt Fujitsu SecDocs powered by OpenLimit. Mit Fujitsu SecDocs können Dokumente über lange Zeiträume beweiswerterhaltend abgelegt werden. Durch diese neuartige und als erste nach dem ArchiSafe Standard entwickelte und in der Zertifizierung gemäss der BSI Richtlinie TR-ESOR sich befindende Technologie kann der Nutzer durch Hochverfügbarkeit, Einfachheit in der Bedienung sowie bei der Migration von großen Datenbeständen Kosten und Zeit einsparen. Das neue Produkt Fujitsu-SecDocs steht nun für den weltweiten Vertrieb zur Verfügung und wird bereits in ersten Pilotprojekten genutzt. Damit verbindet sich für OpenLimit ein völlig neues Marktpotential, welches nun aktiv durch Fujitsu und OpenLimit sowie weitere Vertriebspartner bearbeitet werden wird. Die Bedeutung der Vertragsunterzeichnung liegt darin, dass es OpenLimit mit dieser engen Zusammenarbeit gelungen ist, erstmalig einen weltweit operierenden IT-Partner als OEM-Partner zu gewinnen. OpenLimit bringt in das Produkt seine Basistechnologien sowie seine Kompetenz für die beweiswerterhaltende Langzeitarchivierung ein. Mit dem OEM Vertrag ist die Aufteilung der Lizenzumsätze geregelt und damit auch der Grundstock für Anreizsysteme im vertrieblichen Umfeld gelegt. Bis dato wurden von den beiden Partnern FTS und OpenLimit bereits Pilotkunden bedient, und eine substantielle Anzahl von Opportunities identifiziert und mit Prioritäten unterlegt. Ein deutlicher Umsatzbeitrag ist erstmals im zweiten Quartal 2012 zu erwarten. Auch in diesem Quartal konnte sich OpenLimit auf zahlreichen internen wie externen Veranstaltungen präsentieren. Neben einigen Vorträgen im Rahmen unserer Mitgliedschaften wie etwa beim Verein 'Sichere Identitäten Berlin-Brandenburg' oder auch beim BITKOM ist hier insbesondere der CIT-Kundentag zu nennen. Dieser Kundentag, der am 20. September in Stuttgart stattfand, wird jetzt bereits seit einigen Jahren regelmäßig durchgeführt und erfreut sich großer Beliebtheit. OpenLimit hat hier nicht nur die Produkte 'QryptoMobile' und 'Fujitsu SecDocs' vorgestellt, sondern konnte die Lösung zur Langzeitspeicherung erstmals im Verbund mit dem neuen Personalausweis und dem Verwaltungsverfahren zur Beantragung, Verwaltung und Speicherung von BAföG-Unterlagen zeigen. Dieses Verfahren kann Vorbild für viele weitere Fachverfahren sowohl auf der Ebene des Bundes wie auch der Länder und der Kommunen darstellen. Fujitsu SecDocs wurde ausserdem auf dem Fujitsu Forum 2011 in München präsentiert und wurde an mehreren Exponaten, nämlich in den Bereichen Software-as-a-Service (SaaS), Hochleistungsscanner und Lizenzen für Vertikalmärkte prominent positioniert. Das Fujitsu Forum ist eine der wichtigsten internationalen IT Management Veranstaltungen, an der mehr als 8'000 Kunden und Kunden und Partner von Fujitsu aus aller Welt vertreten sind, und als solches ein wichtiger Multiplikator für Fujitsu Produkte und Lösungen.

      Änderungen in der Organisationsstruktur Am 05. Oktober 2011 hat Herr Urs Winzenried den Verwaltungsrat und das Management von OpenLimit informiert, dass er aus persönlichen Gründen seine Verpflichtungen als Mitglied des Verwaltungsrats nicht mehr aktiv wahrnehmen kann und mit sofortiger Wirkung aus dem Verwaltungsrat der OpenLimit Holding AG ausscheidet. Herr Winzenried war seit September 2003 Mitglied des Verwaltungsrats der OpenLimit Holding AG. OpenLimit freut sich bekanntgeben zu können, dass Herr Univ. Prof. DDr. Radu Popescu-Zeletin, Leiter des Fraunhofer FOKUS Instituts in Berlin, mit heutigem Tage dem Verwaltungsrat der OpenLimit Holding AG beigetreten ist. Die Wahl durch den Verwaltungsrat ist vorbehaltlich der Zustimmung durch die Generalversammlung. Professor Popescu-Zeletin verfügt über grossartige technische, strategische und operative Expertise in der Informations- und Kommunikationstechnologie und kann auf ein grosses Kontaktnetzwerk zu Unternehmen und Institutionen in der ganzen Welt zurückgreifen. Eine aktuelle Vita unseres neuen Verwaltungsratsmitgliedes gibt es auf der Webseite des Fraunhofer FOKUS Institutes. [Link] Desweiteren hat Herr Reinhard Stüber, SVP, interimistisch die Leitung der Vertriebsabteilung übernommen, während sich der bisherige Vertriebschef Peer Dietrich auf das Geschäft mit Schlüsselkunden fokussiert. Es gibt keine weiteren Änderungen in den Organschaften zu berichten.

      Finanzielle Entwicklung der OpenLimit Gruppe Mit Stichtag 01. Januar 2011 hat OpenLimit die Konzernrechnungslegung von Schweizer Franken (CHF) auf Euro (EUR) umgestellt. Vergleichsergebnisse für die 9-Monatsberichtsperiode des Vorjahres wurden mit einem Durchschnittskurs von 1.3702 CHF / EUR und einem Bilanzstichtags-kurs von 1.3431 CHF / EUR umgerechnet. Beim Nettoumsatz aus Lieferungen und Leistungen konnte OpenLimit in den ersten 9 Monaten 2011 eine Steigerung um 6% auf EUR 2.51 Mio. (Vergleichswert 9-Monate 2011: EUR 2.38 Mio.) erzielen. Unter Berücksichtigung von Rückstellungen für etwaige Wertberichtigungen von Forderungen betrug der Umsatz EUR 2.39 Mio. (+1% relativ zur Vergleichsperiode des Vorjahres). Aufgrund geringerer aktivierter Eigenleistungen (EUR 1.71 Mio. in 2011 vs. EUR 1.83 Mio. in 2010) ist der Gesamtertrag um 3% auf EUR 4.11 Mio. (2010: EUR 4.21 Mio.) zurückgegangen. Im Zusammenhang mit den neu entwickelten Technologien wie QryptoMobile, für die zum Teil auch Drittkomponenten eingesetzt werden, stieg der Warenaufwand von EUR 0,04 Mio. auf EUR 0,17 Mio. Der Personalaufwand inklusive Fremdleistungen und Optionsaufwand konnte trotz hoher Kosten für Zertifizierungen insgesamt um 6% auf EUR 3.60 Mio. reduziert werden (Vorjahr: EUR 3.83 Mio.). Zum Stichtag 30. September 2011 waren bei OpenLimit 64 Mitarbeiter (inkl. Geschäftsleitung) beschäftigt (Vergleich 30.9.2010: 58). Trotz verstärkter Aktivitäten in allen Bereichen, neuen Produkteinführungen, Patent- und Markenanmeldungen, einem nach wie vor starkem Schweizer Franken sowie einem höheren Mitarbeiterstand konnte der Betriebsaufwand mit EUR 1.23 Mio. praktisch auf Höhe des Vorjahres (EUR 1.21 Mio.) gehalten werden und im Vergleich zum Durchschnitt der ersten beiden Quartale 2011 sogar um 13% reduziert werden. Hier zeigten die eingeleiteten Kosteneinsparungs-massnahmen sowie Verlagerungen aus dem Franken in den Euro Bereich deutlich Wirkung. Der Abschreibungsaufwand ist im Vergleich zur Vorjahresperiode um 20% auf EUR 1.63 Mio. gestiegen, wobei in Folge der starken Softwareentwicklungstätigkeit in den letzten Jahren ein Grossteil auf immaterielle Anlagen zurückzuführen ist. Das EBITDA (Betriebsergebnis vor Abschreibungen) ist in Summe um 2% von EUR -0,87 Mio. auf EUR -0,89 Mio. gefallen, während beim Betriebsergebnis (EBIT) ein Rückgang um 13% auf EUR -2.52 Mio. zu verzeichnen war (9-Monate 2010: EUR -2.22Mio.). Das Finanzergebnis fiel bedeutend besser aus. Der Finanzaufwand konnte dank reduzierter Translationsverluste um 68% auf EUR 0,15 Mio. reduziert werden (9-Monate 2010: EUR 0,48 Mio.). Für die Periode 1. Januar - 30. September 2011 resultierte demnach ein im Vergleich zum Vorjahr um 2% geringerer Nettoverlust von EUR -2.67 Mio. (9-Monate 2010: EUR -2.73 Mio.). Der Wert des langfristigen Vermögens wuchs zum Stichtag 30. September im Vergleich zum Vorjahr von EUR 4.20 Mio. um +16% auf EUR 4.86 Mio. Beim kurzfristigen Vermögen fiel der Anstieg mit +37% auf EUR 4.96 Mio. deutlich höher aus, wobei mit EUR 4.80 Mio. ein Grossteil auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstigen Forderungen (30.9.2010: EUR 2.58 Mio.) entfällt und der Rest von EUR 0,16 Mio. auf liquide Mittel (30.9.2010: EUR 1.04 Mio.). Zwar hat sich damit die Höhe ausstehender Forderungen im dritten Quartal um EUR 0,40 Mio. verringert, allerdings ist die Entwicklung des Working Capital weiterhin unbefriedigend und die Liquiditätssituation bleibt aufgrund verzögerter Einnahmen aus OP Debitoren stark angespannt. Forderungen im Wert von ca. EUR 1.65 Mio. erweisen sich als schwerfällig. Der überwiegende Teil davon entfällt auf einen Neukunden, mit dem der Verwaltungsratspräsident eine langjährige geschäftliche Beziehung pflegt. Die Höhe der Forderung ist unbestritten und wurde mehrfach schriftlich bestätigt, auch gegenüber der Revisionsgesellschaft. Projektverzögerungen seitens des Kunden haben zu einem Zahlungsverzug an OpenLimit geführt. Auf Basis aktueller Gespräche mit dem Kunden ist der Verwaltungsrat jedoch der festen Überzeugung, dass die Situation vor Jahresende gelöst sein wird und sich auch liquiditätswirksam im Jahresabschluss niederschlagen wird. Die Bewertung des Delkredere auf ausstehende Forderungen wurde mit Stichtag 30.9.2011 auf rund EUR 120'000 angehoben. Demgegenüber konnten Kreditoren und sonstige Forderungen seit dem 30.6.2011 um 27% auf EUR 0,85 Mio. reduziert werden (30.9.2010: EUR 0,30 Mio.). Anfang September hat OpenLimit eine Privatplatzierung von 1'046'666 Aktien durchgeführt. Die Gesellschaft hat durch die Kapitalerhöhung einen Bruttoemissionserlös von EUR 628'000 erzielt, welcher zur Finanzierung des geplanten Unternehmenswachstums verwendet wird. Dadurch wurde das Aktienkapital samt Agioreserven auf EUR 14.49 Mio. erhöht. Dennoch war die Eigenkapitaldecke zum Stichtag 30. September 2011 aufgrund der Verlustvorträge mit EUR 7.23 Mio. gegenüber dem Vorjahr (EUR 7.32 Mio.) etwas dünner. Insgesamt stieg die Bilanzsumme in den ersten 9 Monaten 2011 gegenüber der Vergleichsperiode um 25% von EUR 7.83 Mio. auf EUR 9.82 Mio. Die Eigenkapitalquote sank demgemäss und unter Einrechnung des im Mai 2011 begebenen Wandeldarlehens im selben Zeitraum von 94% auf 74% (Stichtag: 30.6.2011: 72%).

      Technische Entwicklung Im dritten Quartal 2011 wurde die Entwicklung der OpenLimit Produktpalette weiter voran getrieben. Im Mittelpunkt standen dabei die Entwicklungen rund um die OpenLimit Version 3, Fujitsu SecDocs, den eID-Server, QryptoMobile und QryptoVesta. Mit QryptoMobile und QryptoVesta offeriert OpenLimit nun auch Technologien im Standard-Sicherheitssegment, ein Segment, welches unabhängig von den strengen Anforderungen des High-Security Segments ist. Somit gibt es nun auch Produkte im OpenLimit Technologieportfolio, die für ein breiteres Publikum bestimmt sind. Die OpenLimit Middleware Version 3 Server konnte erfolgreich hinsichtlich der Performance verschiedenen Optimierungen unterzogen und bei verschiedenen Kunden als Komponente zur hoch-performanten Verifikation elektronischer Signaturen eingeführt werden. Dies bedeutet, dass OpenLimit auf Basis dieser Technologie nunmehr Komponenten vorhält, die zur Verifikation von elektronischen Dokumenten mit einem Mengengerüst im siebenstelligen Bereich pro Tag geeignet sind. Der Evaluierungs- und Bestätigungsprozess der OpenLimit Version 3 Middleware befindet sich auf der Zielgerade. Mit Ende des dritten Quartals sind aus Sicht von OpenLimit die wesentlichen Arbeiten zur Evaluierung der Software abgeschlossen, die Erteilung der SigG-Bestätigung wird daher im vierten Quartal des laufenden Jahres erwartet. Hinsichtlich der Entwicklung für Fujitsu SecDocs wurden sowohl neuere Versionen der serverseitigen OpenLimit Middleware als auch der Komponenten für SecDocs (MigSafe / OverSign) an Fujitsu übergeben. Die QA Maßnahmen für eine SecDocs-Folgeversion konnten auf dieser Basis initiiert werden. Ebenso wurden die Evaluierungstätigkeiten für die SecDocs Komponenten weiter voran getrieben, so dass auch in diesem Verfahren der Abschluss der sicherheitstechnischen Evaluierung im vierten Quartal des Jahres erwartet wird. Der eID-Server wurde in der Version 2.5 an die Bestandskunden ausgeliefert. Das aktuelle Release zeichnet sich ebenfalls durch eine signifikant gesteigerte Performance in der Verarbeitung von Authentisierungsanfragen mittels des neuen Personalausweises aus, was insgesamt zu sehr positiven Rückmeldungen der Kunden an OpenLimit führte. Die aktualisierte Version 2.5 wurde im vierten Quartal bei allen OpenLimit eID-Server Kunden eingeführt. Mit QryptoMobile wurde ein neues Produkt lanciert, das zur sicheren Kommunikation und zum sicheren Transport elektronischer Daten entwickelt wurde. Im August wurde dieses Produkt anlässlich der internationalen Judo Weltmeisterschaft in Paris vorgestellt. Die Rückmeldungen der Anwender hinsichtlich der Softwareversion wurden gesammelt und in einem Update der Software, welches Anfang November erscheinen ist, integriert. Desweiteren wurde QryptoVesta, eine neue OpenLimit Technologie für das vollumfängliche Arbeiten mit Softzertifikaten, im November als Produkt freigegeben. Zielgruppe dieser Technologie sind insbesondere Unternehmen und Behörden für Signatur-, Ver- und Entschlüsselungsprozesse innerhalb einer geschlossenen Benutzergruppe. Neben diesen Aktivitäten wurden weitere Versionen der AusweisApp zur Verfügung gestellt. Dies betraf sowohl die Bereitstellung verschiedener Windows Versionen als auch die Bereitstellung verschiedener Linux Versionen der AusweisApp.

      Ausblick Die 9-Monate 2011 verliefen mit Implementierungsverzögerungen bei akquirierten Projekten sowie mit Verzögerungen bei erwarteten Projektabschlüssen und Verzögerungen im Fertigstellungsprozess von neuen Produkten nicht planmässig. Gesetzesänderungen betreffend elektronischer Rechnungsstellung und die Abschaffung des elektronischen Einkommensnachweis (ELENA) haben ausserdem das Klima im Signaturbereich negativ beeinflusst. Hierbei wird wiederholt deutlich, dass die Projekte und die Märkte in denen wir aktiv sind vom Zusammenspiel diverser Faktoren abhängig sind. Zu diesen Faktoren gehören u. a. rechtzeitige Entscheidungen seitens der Auftraggeber, rechtzeitige Lieferung von Drittkomponenten als Anteil eines Gesamtsystems, Verabschiedung von Gesetzen, zeitgerechte Kundenberatung von Beratungsfirmen, das Zusammenspiel / Einigung diverser Interessengruppen usw. Auf diese Faktoren hat OpenLimit keinen oder nur bedingten Einfluss. Mitunter führen seit Jahresanfang dieselben Faktoren auch zu Herausforderungen in unserem Cashmanagement, da Zahlungen von der Abnahme von Gesamtleistungen, nicht zwingend von Teilleistungen von OpenLimit, abhängig sind. Diese Situation wird sich erst in den kommenden Monaten auflösen können. Es gibt eine grössere Spanne für die erwartete Umsatzentwicklung bis zum Jahresende. Diese Entwicklung hängt von dem Abschluss, respektive von dem Zuschlag, diverser erwarteter Projektmöglichkeiten oder Ausschreibungen ab sowie der zeitlich verbleibenden Möglichkeit die Leistungen zu erbringen. Demnach ist es weiterhin nicht möglich eine genaue Prognose abzugeben. Aufgrund der Schwierigkeit, die unmittelbare Umsatzentwicklung zu prognostizieren, kann der Verwaltungsrat weitere Finanzierungsmassnahmen im nächsten Jahr aus heutiger Sicht nicht ausschliessen. Der mittel- bis langfristige Ausblick bleibt jedoch positiv. Es ist davon auszugehen, dass kooperative Produkte, wie etwa Fujitsu SecDocs powered by OpenLimit und der eID-Server mit der Bundesdruckerei, verstärkt im nächsten Jahr abgesetzt werden können. Die transaktionsbasierten Pricingmodelle werden ausserdem für nachhaltiges Umsatzwachstum sorgen. Auch die neuen Produkte QryptoMobile und QryptoVesta, wo eine Kundenpipeline erst seit einigen Monaten in der Entstehung ist, wird mit Kunden wie dem Internationalen Judo Verband, ebenfalls für Umsatzwachstum sorgen. Es wird ausserdem damit gerechnet, dass bereits akquirierte Grossprojekte in 2012 in den Wirkbetrieb übergeführt werden. Diese Entwicklungen zusammen mit dem Netzwerk- und Kontaktpotenzial von dem neuen Verwaltungsratsmitglied Prof. Dr. Radu Popescu-Zeletin sorgen für die positive Einschätzung der zukünftigen Entwicklung.

      Über OpenLimit Die OpenLimit Holding AG ist ein international führender Anbieter von zertifizierter Software für elektronische Signaturen und Identitäten. Einfach integrierbare Anwendungs-Komponenten ermöglichen die vollelektronische Rechnungslegung, medienbruchfreie Workflows und die beweissichere Langzeitspeicherung. Die angebotenen Software-Lösungen zeichnen sich durch ein Maximum an Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit aus. Dafür bürgt die Zertifizierung nach dem international höchsten Sicherheitsstandard für Software-Produkte Common Criteria EAL4+. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.openlimit.com

      Investor Relations Kontakt OpenLimit Holding AG Christian Fuessinger Zugerstrasse 76b CH-6341 Baar Tel: +41 41 560 1020 Fax: +41 41 560 1039 E-Mail: ir@openlimit.com
      Avatar
      schrieb am 14.11.11 22:34:26
      Beitrag Nr. 358 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.296.864 von dlg am 03.11.11 14:40:04Vielleicht sind die ja bereits in der Insolvenz:laugh:!
      Aus meiner Sicht haben die jedenfalls ganz schön Verluste gemacht!
      Kein Wunder -> hat die Bundesregierung der elektronischen Signatur quasi den Todesstoß versetzt! Die elektronische Gesundheitskarte und ELENA wurde gekappt, der elektronische Personalausweiss dümpelt so vor sich hin! Mich wundert der Aktienkurs jedenfalls nicht! Was mich jedoch wundert ist daß einige sogenannte Analysten diese Aktie immer noch empfehlen!!
      Avatar
      schrieb am 03.11.11 14:40:04
      Beitrag Nr. 357 ()
      Sacht mal, bei welcher Marktkapitalisierung kann man eigentlich mit einer Mantelspekulation beginnen? :-)) Basierend auf dem momentanen Geldkurs wird Openlimit gerade mit 6,6 Mio Euro bewertet.....da werde ja manche 'Börsenmäntel' höher bewertet als dieses Unternehmen, das gerade eine Kooperation mit Fujitsu geschlossen hat, die Technologie für den neuen Personalausweis liefert und bei 0,60 gerade eine Kapitalerhöhung durchgezogen hat.

      Habe momentan keine Position, aber vielleicht wird es wirklich irgendwann Zeit, sich hier mit einem Abstauberlimit auf die Lauer zu legen....das sind ja jetzt schon fast Insolvenzkurse. Your view?
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 20.10.11 15:17:16
      Beitrag Nr. 356 ()
      OpenLimit Holding AG / Schlagwort(e): Kooperation/Produkteinführung
      20.10.2011 14:10

      Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

      --------------------------------------------------------------------------------

      OpenLimit Holding AG

      Zugerstrasse 76b
      CH - 6341 Baar

      Telefon +41 41 560 1020
      Fax +41 41 560 1039

      www.openlimit.com

      ISIN: CH.002.223.700.9

      OpenLimit Holding AG | Zugerstrasse 76b | CH - 6341 Baar
      Ad-hoc-Mitteilung nach §15 WpHG
      OpenLimit Holding AG: Fujitsu und OpenLimit schliessen OEM Vertrag für einzigartige Lösung zur Langzeitarchivierung

      (Baar, 20. Oktober 2011) - Die Fujitsu Technology Solutions GmbH und die OpenLimit SignCubes AG, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der OpenLimit Holding AG, haben heute in einen wegweisenden 'Original Equipment Manufacturing' (OEM) Vertrag über das in enger Zusammenarbeit entwickelte Produkt SecDocs für die beweiswerterhaltende Langzeitarchivierung unterzeichnet. Beide Unternehmen bieten das gemeinsame Produkt unter dem offiziellen Namen 'Fujitsu SecDocs powered by OpenLimit' beginnend im 4. Quartal 2011 über ihre Vertriebskanäle an. Das Produkt ist für den weltweiten Vertrieb vorgesehen. Kunden können SecDocs entweder als eigenständige Komponente in ihrem Rechenzentrum einsetzen oder als Software-as-a-Service-Lösung mieten. Erste Pilotprojekte konnten bereits umgesetzt werden und starten demnächst den Wirkbetrieb. SecDocs befindet sich beim deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) derzeit in der Zertifizierung nach Common Criteria.
      'Fujitsu SecDocs powered by OpenLimit' ist ein Produkt für die vertrauenswürdige Archivierung von digitalen Dokumenten. Dabei kombiniert SecDocs die hochverfügbare Ablage großer Dokumentenmengen mit einer dauerhaften Beweiswerterhaltung in einer flexiblen, multifunktionalen Lösung. Die Middleware legt die Dokumente in normierte Langzeitspeicher auf Basis offener Standards ab, so dass sie langfristig lesbar und migrierbar sind. Die regelmäßige Prüfung verwendeter Signaturen und die Übersignatur mit zukunftssicheren Algorithmen verlaufen automatisiert.
      Fujitsu SecDocs bietet Kunden gegenüber der physischen Archivierung von Dokumenten Preisvorteile kombiniert mit erheblicher Effizienzsteigerung. Der OEM-Vertrag regelt u.a. wie beide Unternehmen die Umsätze, resultierend aus Basislizenzkosten und wiederkehrenden Bestands- und Transaktionsgebühren sowie Softwarepflege und -support, aufteilen.
      Die offizielle Einführungsveranstaltung findet unter dem Motto 'Longer than a Human Life - SecDocs 2012' am 24. Oktober 2011 in München statt. Die Technologiepartner OpenLimit und Fujitsu Technology Solutions würdigen den neuen OEM-Vertrag und präsentieren den aktuellen Stand der Produktplattform SecDocs zusammen mit ausgewählten Kunden, Partnern und den zuständigen Zulassungsbehörden im feierlichen Rahmen verbunden mit einer Vorankündigung für das Jahr 2012.
      • 1
      • 24
      • 60
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,86
      +1,32
      +2,43
      -0,57
      +1,55
      +0,35
      +2,63
      +1,86
      +0,16
      -1,36
      Openlimit, investieren in den Zukunftsmarkt digitale Signaturen