checkAd

    Die E.ON AG auf dem Weg zum weltgrößten Energieversorger (Seite 556)

    eröffnet am 04.03.06 18:47:53 von
    neuester Beitrag 17.05.24 21:45:18 von
    Beiträge: 28.783
    ID: 1.044.914
    Aufrufe heute: 97
    Gesamt: 3.204.556
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 556
    • 2879

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 26.04.14 12:21:22
      Beitrag Nr. 23.233 ()
      Avatar
      schrieb am 26.04.14 12:12:48
      Beitrag Nr. 23.232 ()
      "Offshore-Strategie

      Die Bundesregierung hat für die Nutzung der Offshore-Windenergie in deutschen Gewässern konkrete Ausbau- und Stromproduktionsziele festgelegt. So sollen bis zum Jahr 2030 zwischen 20.000 - 25.000 Megawatt (MW) Windenergieleistung errichtet werden. Die Stromproduktion aus Offshore-Windenergieanlagen soll auf ca. 70 - 85 Mrd. Kilowattstunden (kWh) pro Jahr steigen. Windenergie auf hoher See wird in Zukunft nicht nur eine wichtige Rolle für die Stromproduktion spielen, sondern auch für neue wirtschaftliche Perspektiven in strukturschwachen Küstenregionen sorgen. Es wird erwartet, dass mit den Offshore-Zielen der Bundesregierung ein Investitionsbedarf von 75 Mrd. Euro verbunden ist."

      http://www.offshore-windenergie.net/politik/offshore-strateg…



      Bundeskabinett beschließt EEG-Entwurf
      Veröffentlicht am 9. April 2014

      Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Für den Bereich der Offshore-Windenergie heißt das im Wesentlichen, dass die politischen Ausbauziele – wie bereits im Koalitionsvertrag angekündigt – von ursprünglich 10 Gigawatt (GW) installierter Leistung bis 2020 und 25 GW bis 2030 auf nunmehr 6,5 GW bis 2020 und 15 GW bis 2030 nach unten korrigiert werden. Das so genannte Stauchungsmodell, nach dem Windparkbetreiber in den ersten acht Jahren von einer erhöhten Anfangsvergütung von 19 Cent pro Kilowattstunde (kWh) profitieren können, die anschließend auf 3,5 ct/kWh abgesenkt wird, wird um zwei Jahre bis Ende 2019 verlängert. Allerdings soll innerhalb dieses Modells die Vergütung für Anlagen, die nach dem 1. Januar 2018 in Betrieb gehen, um 1,0 ct/kWh gesenkt werden. Nach dem ursprünglichen EEG-Entwurf hatte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel eine weitere Degression von 1,0 ct/kWh für das Jahr 2019 vorgesehen: Dieser Passus entfällt jetzt. Auch die von der Offshore-Windbranche scharf kritisierte Deckelung bei der Zuweisung von Netzanschlusskapazitäten auf 6,5 GW bis Ende 2020 ist abgefedert worden. Sofern es zum Erreichen der Ausbauziele erforderlich ist, soll die Bundesnetzagentur nun bis zu 1,2 GW an zusätzlichen Netzkapazitäten vergeben dürfen. Nach Durchlaufen des parlamentarischen Verfahrens soll das reformierte EEG zum 1. August 2014 in Kraft treten.

      http://offshorewindenergy.wordpress.com/2014/04/

      es war früher auch von 30 Gigawatt die Rede bis 2030, jetzt sind es nurnoch 15 GW Tendenz stark fallend

      in einer Monitorsendung wurde vor kurzem berichtet das von den 3 geplanten Stromtrassen, nurnoch eine bis in den Norden führen soll, die anderen beiden jeweils nur zu den Braunkohletagebaustätten im Westen und Osten
      Avatar
      schrieb am 26.04.14 03:49:57
      Beitrag Nr. 23.231 ()
      E.ON erhält aus seinen Kraftwerksbeteiligungen in Russland wesentliche Erträge. In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, daß die aktuell ernsten politischen Probleme zwischen den Westalliierten und Russland nicht deutlicher auf den Kurs geschlagen haben. Vermutlich verhindern die deutschen Zinsfreunde und Dividendenjäger, die auf jeden Fall noch bis zum 30.04. als Dividendentermin "durchhalten" wollen, einen kräftigeren Kursrückgang. Spitzt sich die Lage mit Russland allerdings weiterhin wie in jüngerer Vergangenheit zu, und haben die Dividendenfreunde im Mai ihre Schäfchen bereits im Trockenen, dann könnte der alte Spruch "sell in mai and go away!" in 2014 für die E.ON Aktie einer der treffensten werden.
      Avatar
      schrieb am 25.04.14 21:07:26
      Beitrag Nr. 23.230 ()
      Avatar
      schrieb am 25.04.14 21:03:59
      Beitrag Nr. 23.229 ()
      Zum 6. August 2011 verloren damit folgende acht deutsche Kernreaktoren ihre Betriebserlaubnis:

      Kernkraftwerk Biblis Blöcke A und B
      Kernkraftwerk Brunsbüttel
      Kernkraftwerk Isar Block I
      Kernkraftwerk Krümmel
      Kernkraftwerk Neckarwestheim Block I
      Kernkraftwerk Philippsburg Block I
      Kernkraftwerk Unterweser
      Die übrigen neun deutschen Kernreaktoren sollen nach folgendem Zeitplan vom Netz gehen (jeweils zum 31.12.):

      2015: Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
      2017: Kernkraftwerk Gundremmingen Block B
      2019: Kernkraftwerk Philippsburg Block II
      2021: Kernkraftwerke Grohnde, Brokdorf und Gundremmingen Block C
      2022: Kernkraftwerke Isar Block II, Neckarwestheim Block II und Emsland

      quelle:

      http://de.wikipedia.org/wiki/Atomausstieg
      dazu werden kontinuierlich noch weitere konventionelle Kraftwerke stillgelegt, wenn nix nachkommt, hmm

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3980EUR +2,58 %
      NurExone Biologic – Jetzt kommt der “Bluechip”-Mann an Bord!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 25.04.14 20:53:58
      Beitrag Nr. 23.228 ()
      02.04.2014, 11:46 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen



      Photovoltaik-Ausbau in Deutschland bricht ein

      Münster / Bonn - Der bundesweite Zubau von Photovoltaik-Anlagen geht im Februar 2014 weiter deutlich zurück. Ein solcher Rückgang war schon im vergangenen Jahr zu beobachten, 2014 fällt er jedoch besonders dramatisch aus. Auf Jahressicht könnte der Zubaukorridor unterschritten werden.

      Die Gesamtleistung der bei der Bundesnetzagentur neu registrierten Photovoltaik(PV)-Anlagen geht im Februar deutlich zurück. Der Rückgang betrifft fast alle Bundesländer, nur in einem einzigen Flächenland wächst die Zubaurate rasant.

      PV-Zubau geht im Februar deutlich zurück
      Im Februar 2014 wurden bei der Bundesnetzagentur PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rd. 110 Megawatt (MW) registriert. Gegenüber dem Januar, als der Zubau noch etwa 193 MW betrug, entspricht dies einem Rückgang von rd. 43 Prozent. Besonders dramatisch fällt der Rückgang mit über 70 Prozent in Rheinland-Pfalz und Sachsen aus. Nur in Brandenburg boomt die Solarenergie-Nutzung. Der Zubau dort steigt um mehr als das Dreifache auf etwa zwölf MW.

      Abwärtstrend des PV-Zubaus setzt sich fort
      Das Wachstum der deutschen PV-Leistung geht auch auf lange Sicht zurück. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2013 hat sich die Zubaurate in den ersten beiden Monaten 2014 bislang um rund 38 Prozent auf 303 MW reduziert (Jan.+Feb. 2013: 486 MW). Der Gesamtzubau 2013 lag mit 3.304 MW um mehr als 50 Prozent unter dem Rekordwert von 7.604 MW in 2012. Setzt sich der PV-Zubau 2014 auf dem bisherigen Niveau fort, könnte der von der Bundesregierung angestrebte Zubaukorridor von 2.500 bis 3.500 MW deutlich unterschritten werden.

      quelle: iwr


      Die erneuerbaren grützen total ab, sowohl solar als auch offshore, im Moment fliesst kaum noch Geld in den Energiesektor, parallel dazu werden nach und nach Kapazitäten vom Markt genommen, irgendwann dreht sich das ganze Spiel, vor 3-4 Jahren hab ich mich noch gewundet wieviele neuen Kraftwerke noch in der Planung stecken neben dem Solarboom, jetzt genau das Gegenteil, ein Invest in EON dürfte sich also mittelfristig auszahlen
      Avatar
      schrieb am 25.04.14 15:55:01
      Beitrag Nr. 23.227 ()
      Zitat von Benx: Was spricht eigentlich dagegen, statt dem Kurs an einem zukünftigem Tag etwa den GD des letzten Quartals zur Bewertung der Dividendenaktien zu nehmen ? Das wäre viel transparenter !


      dein Vorschlag ist nicht wirklich durchdacht.
      Avatar
      schrieb am 25.04.14 15:45:33
      Beitrag Nr. 23.226 ()
      Transparent ist es doch so auch völlig.

      Du kannst bis zum 15.05. 23.59h deiner Depotbank gegenüber erklären, ob du zum Durchschnittskurs vom 15.05. abzgl (ok hier leichte Intrasparenz) 2,5-3% die Aktien eingebucht bekommen möchtest.
      Avatar
      schrieb am 24.04.14 22:41:35
      Beitrag Nr. 23.225 ()
      Die Telekom hatte letztes Jahr mit dieser Form der Dividendenzahlung in Aktien angefangen.

      Wurde ähnlich skeptisch aufgenommen und die meisten Leute wollten wohl Cash sehen, aber gute Kursentwicklung danach (was ich E.ON eher nicht zutraue)

      Was spricht eigentlich dagegen, statt dem Kurs an einem zukünftigem Tag etwa den GD des letzten Quartals zur Bewertung der Dividendenaktien zu nehmen ? Das wäre viel transparenter !
      Avatar
      schrieb am 24.04.14 22:25:16
      Beitrag Nr. 23.224 ()
      Hier mal die neuesten Neuigkeiten zur Eneva - Beteiligung, sieht düster aus:

      http://www.bloomberg.com/news/2014-04-24/batista-wager-leave…
      • 1
      • 556
      • 2879
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,72
      -0,08
      +0,05
      -0,71
      +0,18
      +0,50
      -1,42
      +0,48
      +2,48
      -1,13
      Die E.ON AG auf dem Weg zum weltgrößten Energieversorger