checkAd

    Diskussionen zu iQPower durch Fusion die iQPower Licensing und nun die iQ International (Seite 9673)

    eröffnet am 14.05.07 12:29:33 von
    neuester Beitrag 07.02.24 11:59:06 von
    Beiträge: 102.878
    ID: 1.127.340
    Aufrufe heute: 15
    Gesamt: 8.128.559
    Aktive User: 0

    ISIN: CH0451424300 · WKN: A2PAA5 · Symbol: IQL
    0,0300
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 09:15:28 Frankfurt

    Werte aus der Branche Fahrzeugindustrie

    WertpapierKursPerf. %
    5,9000+21,90
    10,100+19,53
    0,5994+14,48
    0,6700+12,61
    1,6300+10,14

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 9673
    • 10288

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 14:51:08
      Beitrag Nr. 6.158 ()
      da werden immer wieder technische beiträge, zum teil mit hohem "technischen wissen" gespickt, aus der HP von iqpower zusammen gezimmert, als beweis für die unschlagbarkeit der batterie von iqpower gebracht.

      wenn die batterie solch eine neuheit wäre, sollte man sie doch nicht über jahre den kunden vorenthalten und sie nur für projekte und spielwiesen benutzen.

      da stellt sich doch die frage ob die taube auf dem dach besser ist als der spatz in der hand!

      wenn nun wirklich eine stücklohnfertigung in italien erfolgen kann, dann ist immer noch nicht die komplettierung gelöst.also müssten die batterien gelagert werden!!! da sucht man, wie von iqpower berichtet, parner für die stücklohn-komplettierung. wie aus einem beitrag eines users hier im thread hervorging, rechnet er mit einer produktionserie von 20 stück.

      ja wo sind wir denn? beim bäcker, der kleine brötchen backt?
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 14:50:58
      Beitrag Nr. 6.157 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.648.808 von gerdi666 am 15.03.08 07:08:36Soll ich dir die beiden Charts von AMD und IQ Power gegenüberstellen?Wohl besser nicht :laugh:


      Einer von euch PUSHERN meinte, das die momentane Marktkapetalisierung ein Witz sei.
      Nun denn.....dem kann ich nur zustimmen.Die momentane Marktkapetalisierung ist ein Witz :D
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 09:57:41
      Beitrag Nr. 6.156 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.647.062 von remaerk am 14.03.08 20:23:24da verkauft ein börsianer 1100 stück iqpower - aktien zu einem kurs von 0,68 euro kurz vor schluss in FFM. da hätte er sicher mehr für bekommen können. das wollte er aber scheinbar nicht. der skontro-führer hat es realisiert. nun haben wir in FFM nur einen kleinen kursanstieg. Immerhin sind vorher an die 30.000 Stück IQ Power Aktion zu 0,69 / 0,70 euro gehandelt worden

      Jetzt fragt man sich über sinn und zweck dieser aktion. ich denké das bringt überhaupt nichts. nun gut dann haben wir am Montag die Möglichkeit auf einen weiteren Kursanstieg.

      --------------zitat remaerk------------------------

      Börse Kursdaten Kurs Onvista.de
      € Geld Brief Spread Volumen
      Akt. Abs. in % Datum Zeit letztes gesamt
      Xetra 0,80 EUR +0,10 +14,29% 13.03. 16:23:58 0,80 n.a. n.a. n.a. 200 22.050

      -------------------------------------------------

      da kauft ein börsianer sich 200 stück iqpower - aktien zu einem kurs von 0,80 euro kurz vor xetra-schluss. das hätte er billiger bekommen können. das wollte er aber scheinbar nicht. der skontro-führer hat es realisiert. nun haben wir bei xetra einen grossen kursanstieg.

      jetzt fragt man sich über sinn und zweck dieser aktion. ich denké das bringt überhaupt nichts. im gegenteil - am nächsten tag evt.14 % minus .
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 07:08:36
      Beitrag Nr. 6.155 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.648.772 von Vanya78 am 15.03.08 03:51:28Da es nur für dich ein problem darstellt und nicht für die anderen 7000 aktionäre zeigt ja schon, dass deine meinung hier nicht von bedeutung ist.
      viel entscheidender ist die von dir negierte tatsache, dass die iqpower ag kurz vor dem markteintritt steht.
      wenn dir die aktie nicht koscher erscheint, wo ist dein problem?
      im übrigen ist deine empfehlung von amd vor einer woche gesagt gelinde
      gesagt nach hinten losgegangen.
      da ich aber auf deine empfehlungen nichts gebe, egal.
      aber es zeigt halt schon dass deine äusserungen mit vorsicht zu geniessen sind.
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 03:51:28
      Beitrag Nr. 6.154 ()
      Schön auch, das am oberen Laufband immer noch die Meldung "iQ Power erhält als Projektsieger im Technologie- und Innovationsprogramm des Landes NRW rund 1,5 Mio. Euro"

      Wie schön das dort "erhält" steht und nicht "würde im falle.... erhalten"

      Das stellt für mich eine vorsätzliche Täuschung dar.Aber nur für mich......Sonst ist alles sehr sehr sehr SERIÖS :laugh:

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +19,83 %
      East Africa Metals: Neues All-Time-High – die 276% Chance jetzt nutzen?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 03:50:22
      Beitrag Nr. 6.153 ()
      #5928 von JohannesBrahms, 5.03.08 01:52:22
      ->
      Und das begleitet von Luegen, Verleumdungen des Mgmts. und anderen unschoenen Postings.
      Man koennte hier eine andere Motivation vermuten.
      die Fachwelt jedenfalls ist ueberzeugt von dem explosiven Marktpotential der "Smart Batteries" und dem intelligenten Energiemanagement im Automobil der Zukunft.

      Der Markt wartet geradezu auf die magiQ.
      iQ Power hat keine Konkurenz. IMHO

      <-

      Der Markt wartet sicher - aber wie reagieren die "etablierten" Hersteller?
      Ich denke eines ist unstrittig:
      Sie haben - warum auch immer - die Verbesserung der Blei/Säure-Batterie schlicht verschlafen.

      Z. B. wollten sie mit der Vlies- oder Gel-Technik dem Problem
      der Säureschichtung (Stratifikation) zu Leibe rücken.
      Zum einen kann die Säureschichtung zwar verlangsamt aber NICHT VERHINDERT werden,
      zum anderen ergaben sich dadurch andere Nachteile gegenüber flüssigem Elektrolyt.

      Auf die Idee, die Stratifikation zu vermeiden, indem man die Säure durch billige
      in die Batterie eingebaute Kunssttoffelemente durchmischt, kam halt nur iQ Power -
      und hat sich diese Technik patentieren lassen.

      (Fast) jeder Autofahrer weiß, dass sowohl Über- als auch Untertemperaturen
      schädlich für die Batterie sind und ihre Lebensdauer verkürzen.
      Außerdem kann eine Batterie bei tiefen Temperaturen oft nicht mehr den erforderlichen Strom
      für den Anlasser zur Verfügung stellen.

      iQ Power hatte die Idee
      , oben genannte Probleme durch eine Thermohülle und Heizung zu vermeiden,
      nd sich das natürlich patentieren lassen.

      Eigentlich sind das ganz einfache Lösungen - aber andere Batteriehersteller kamen nicht darauf.

      Moderne Fahrzeuge benötigen eine Zustandskontrolle (SoC, SoH, SoF) der Batterie.
      Eine externe Lösung wie z. B. der IBS von Hella/VDO/Continental kann aber nie so genau sein,
      wie ein Sensor, der direkt in/an der Batterie montiert ist und die Parameter der neuen Batterie
      sowie das typische Verhalten bei ihrer Alterung "kennt"
      iQ Power hatte die Idee ...

      Vermutlich unterschätzten die großen Batteriehersteller schlicht und einfach
      die Innovationen des "F&E Bastelladens" und dachten, "das wird eh nix".

      Jetzt, da der Markteintritt laut der Roadmap von iQ Power bevorsteht,
      wird bei einigen das große Zittern beginnen, verbunden mit der Hoffnung, das dabei doch noch
      etwas schief geht, denn technisch haben sie zurzeit nichs vergleichbarwes entgegenzusetzen.

      Alles natürlich IMHO, meine unbed tende Meinung.
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 01:52:22
      Beitrag Nr. 6.152 ()
      es gibt hier nur eine Handvoll Leute, die SOS rufen.

      Und das begleitet von Luegen, Verleumdungen des Mgmts. und anderen unschoenen Postings.
      Man koennte hier eine andere Motivation vermuten.

      die Fachwelt jedenfalls ist ueberzeugt von dem explosiven Marktpotential der "Smart Batteries" und dem intelligenten Energiemanagement im Automobil der Zukunft.

      Der Markt wartet geradezu auf die magiQ.

      iQ Power hat keine Konkurenz.

      IMHO

      Avatar
      schrieb am 15.03.08 00:20:30
      Beitrag Nr. 6.151 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.647.615 von Stilles_Wasser am 14.03.08 21:21:14


      das ist doch eben der lacher, da wird von weltweiten überkapazitäten geredet und keiner der nach arbeit suchenden möchte die batterie von iq power in lizenz bauen, sehr komisch oder?
      bis heute gibt es noch keinen funktionierenden komplettprozess, bis heute wurde nicht eine einzige batterie unter serienbedingungen gefertigt.
      laut iq power befindet man sich gerade in der selektionsphase, der geeignete enmonteur konnte noch nicht gefunden werden.....:laugh::laugh:

      wer kannte diesen bericht schon?

      28.08.2007 11:18
      Verliebte Aktionäre auf dem Kriegspfad
      Biochemisch gesehen sind Verliebte krank und verrückt. Dopamin wird im Gehirn freigesetzt, der Serotonin-Spiegel sinkt: Das löst Euphorie aus, macht süchtig und blind für Kritik. Fühlen Sie sich angesprochen?
      Der vernarrte Aktionär ist irrational wie ein Verliebter. Er ist sich sicher: Die oder keine. Das ist die Richtige. Eine einmal gewählte Aktie ist das richtige Investment. Fehlentscheidungen? Gibt es nicht. Wider jede Vernunft hält der Anleger an einem Papier fest, komme was da wolle. Über kritische Medienberichte ärgert er sich, und schenkt Ihnen häufig keinen Glauben.
      Jüngstes Beispiel: boerse.ARD.de berichtete gestern über die neuesten Hiobsbotschaften aus dem Hause iQ Power, die der Aktie in der vergangenen Woche einen Kursrückgang von über 50 Prozent beschert hatten, und der fatalen Informationspolitik des Unternehmens. Nur kurze Zeit später wurden wir mit Emails erboster Aktionäre bombardiert. :laugh:

      Von 3,80 auf 0,54 Euro – alles nicht so schlimm?
      So erzürnt sich ein Aktionär, dass "nach dem Erscheinen [des Artikels] der Kurs an Wert verlor". Die Wut richtet sich also selbstverständlich gegen den Journalisten, der auf die unschöne Figur der Angebeteten hinweist, anstatt gegen das Objekt seiner Begierde, das Unternehmen, selbst. Dass die Aktie in der Vergangenheit bereits wegen mieser Fundamentaldaten und schlechter Meldungen aus dem Hause selbst und nicht etwa wegen schlechter Medienberichterstattung von ihrem Allzeithoch von 3,80 Euro bis auf 0,54 Euro gefallen war, ist für den Verliebten irrelevant.

      Dass die Volatilität der Aktie in der vergangenen Woche bei 316 Prozent und bezogen auf das gesamte Jahr bei rund 83 Prozent lag und insofern ein Kursrückgang von rund 1,5 Prozent an der Frankfurter Börse beziehungsweise von 10 Prozent im Xetra-Handel (von rund 70 auf 63 Cent) keine absonderliche, sondern eher eine alltägliche Kursbewegung für diese Art von Aktie ist, will der Verliebte natürlich nicht wahrhaben. Aber er sollte sich selbst doch nicht über das eigentlich Erschreckende hinwegtäuschen: Die iQ-Power-Aktie ist das, was sie schon vor Erscheinen des Artikels war: ein Pennystock.

      Nichts Genaues weiß man nicht
      Dass der Artikel "jeglicher journalistischer Sorgfalt und Recherche" entbehre, ist in den Mailzuschriften gleich mehrfach zu lesen: Offenbar scheuen die aufgescheuchten Aktionäre die Mühe, ihre Anklagen in eigenständiger Arbeit selbst zu formulieren. Stattdessen schreibt einer ein Pamphlet, und der Rest der Herde rennt hinterher an den Computer, um es zu versenden.

      In der gleichen, mehrfach reproduzierten Mail wird auf eine Pressemitteilung des Unternehmens hingewiesen, dort hätte man sich "sachkundig machen" können. Doch schaut man sich die Meldung einmal genauer an, so steht dort nur, dass beim Schweizer Batteriehersteller Levo die "Produktion für die neuartigen Energiespeicher von iQ Power" angelaufen sei und: "Der erste Auslieferungstermin wird am 12. Juli dieses Jahres sein." Doch am 27. August war von der mit Investor Relations und Journalisten als Ansprechpartner genannten Dame nur zu erfahren, dass diese "Testbatterien" (!) zurzeit noch in der iQ-Power-"Niederlassung" ("von einem Werk kann man nicht sprechen") in Chemnitz komplettiert und getestet würden. Anschließend würden diese Produkte an potenzielle Kunden gehen, die diese dann ebenfalls testen und prüfen würden. Sollten diese Kunden tatsächlich Interesse an der iQ-Power-Batterie haben, würde im Anschluss die entsprechende eventuell noch zu modifizierende Produktion anlaufen. "Ich weiß nicht, wie lange dieser Prozess dauern wird", so Eva Reuter. Sie konnte noch nicht einmal spezifizieren, wann, in welchem Jahr, ob noch 2007 oder erst 2009, es in Europa oder in Asien zum Markteintritt kommen werde. Das Unternehmen hat diesen Angaben zufolge zurzeit kein Produkt auf dem Markt, keine verbindlichen Nachfrager, sondern nur potenzielle Kunden, keinen Umsatz, aber Kosten – und die deckt es mit dem Geld seiner verliebten Aktionäre.
      Biochemisch lahmgelegt
      Verliebte sehen die Welt mit anderen Augen und nehmen nur selektiv wahr. Forscher haben wissenschaftlich nachgewiesen: Beim großen Gefühl der Liebe sind nur die Gehirnareale für Emotionen und Glücksgefühle aktiv. Andere Bereiche sind nahezu komplett lahmgelegt. Unter anderem die Hirnregionen, die für Angst und Problemlösungen gebraucht werden.

      An der Börse ist das äußerst schädlich. Schon Börsen-Altmeister André Kostolany hatte gewarnt: "Man darf sich in eine Aktie nie verlieben und muss sich von ihr leicht trennen können, wenn SOS gerufen wird.":laugh:
      bs/ag
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 23:59:42
      Beitrag Nr. 6.150 ()
      #5925 von Stilles_Wasser, 14.03.08 21:50:41
      ->
      Man hat sich also einen kleinen ehrenwerten italienischen Batterieproduzenten mit 70 Mitarbeitern ausgesucht.
      ...
      Die IQ Power Batterie könnte also z.B jeden zweiten Dienstag im Monat produziert werden, oder ein Arbeiter wird komplett dafür abgestellt.

      <-

      Die anfängliche Stückzahl ist doch nicht das entscheidende Kriterium.

      Wichtig ist der Beweis, dass die MagiQ IN SERIE gefertigt werden kann.

      Wenn dann noch die Qualität den bisherigen Tests entspricht,
      wird das zu einem Domino-Effekt führen.
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 21:50:41
      Beitrag Nr. 6.149 ()
      Man hat sich also einen kleinen ehrenwerten italienischen Batterieproduzenten mit 70 Mitarbeitern ausgesucht.

      Wenn man auf die Homepage von SAECC ACCUMULATORI geht, sieht man, was diese fleissigen Leute alles produzieren:

      Über 80 Batterietypen für Autos, Traktoren, Lastwagen, Motorräder, Boote.

      Ich gehe davon aus, dass diese Batterien weiterhin produziert werden.



      Die IQ Power Batterie könnte also z.B jeden zweiten Dienstag im Monat produziert werden, oder ein Arbeiter wird komplett dafür abgestellt.
      • 1
      • 9673
      • 10288
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +1,44
      +6,83
      -8,60
      -10,87
      +2,56
      +0,49
      +3,79
      -1,03
      +1,56
      0,00
      Diskussionen zu iQPower durch Fusion die iQPower Licensing und nun die iQ International