checkAd

    US-Umfrage: 81% meinen, die USA seien auf dem falschen Weg - und treffen selber trotzdem unglaublich - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 06.04.08 02:02:59 von
    neuester Beitrag 05.07.08 13:38:54 von
    Beiträge: 15
    ID: 1.140.161
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.948
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 06.04.08 02:02:59
      Beitrag Nr. 1 ()
      April 4, 2008
      81% in Poll Say Nation Is Headed on Wrong Track
      By DAVID LEONHARDT and MARJORIE CONNELLY


      Americans are more dissatisfied with the country’s direction than at any time since the New York Times/CBS News poll began asking about the subject in the early 1990s, according to the latest poll.


      In the poll, 81 percent of respondents said they believed “things have pretty seriously gotten off on the wrong track,” up from 69 percent a year ago and 35 percent in early 2002.

      Although the public mood has been darkening since the early days of the war in Iraq, it has taken a new turn for the worse in the last few months, as the economy has seemed to slip into recession. There is now nearly a national consensus that the country faces significant problems.

      A majority of nearly every demographic and political group — Democrats and Republicans, men and women, residents of cities and rural areas, college graduates and those who finished only high school — say the United States is headed in the wrong direction. Seventy-eight percent of respondents said the country was worse off than five years ago; just 4 percent said it was better off.

      The dissatisfaction is especially striking because public opinion usually hits its low point only in the months and years after an economic downturn, not at the beginning of one. Today, however, Americans report being deeply worried about the country even though many say their own personal finances are still in fairly good shape.

      Only 21 percent of respondents said the overall economy was in good condition, the lowest such number since late 1992, when the recession that began in the summer of 1990 had already been over for more than a year. In the latest poll, two in three people said they believed the economy was in recession today.

      The unhappiness presents clear risks for Republicans in this year’s elections, given the continued unpopularity of President Bush. Twenty-eight percent of respondents said they approved of the job he was doing, a number that has barely changed since last summer. But Democrats, who have controlled the House and Senate since last year, also face the risk that unhappy voters will punish Congressional incumbents.

      Mr. Bush and leaders of both parties on Capitol Hill have moved in recent weeks to react to the economic slowdown, first by passing a stimulus bill that will send checks of up to $1,200 to many couples this spring. They are now negotiating over proposals to overhaul financial regulations, blunt the effects of a likely wave of home foreclosures and otherwise respond to the real estate slump and related crisis on Wall Street.

      The poll found that Americans blame government officials for the crisis more than banks or home buyers and other borrowers. Forty percent of respondents said regulators were mostly to blame, while 28 percent named lenders and 14 percent named borrowers.

      In assessing possible responses to the mortgage crisis, Americans displayed a populist streak, favoring help for individuals but not for financial institutions. A clear majority said they did not want the government to lend a hand to banks, even if the measures would help limit the depth of a recession.

      “What I learned from economics is that the market is not always going to be a happy place,” Sandi Heller, who works at the University of Colorado and is also studying for a master’s degree in business there, said in a follow-up interview. If the government steps in to help out, said Ms. Heller, 43, it could encourage banks to take more foolish risks.

      “There are a million and one better ways for the government to spend that money,” she said.

      Respondents were considerably more open to government help for home owners at risk of foreclosure. Fifty-three percent said they believed the government should help those whose interest rates were rising, while 41 percent said they opposed such a move.

      The nationwide telephone survey of 1,368 adults was conducted from March 28 to April 2. The margin of sampling error was plus or minus 3 percentage points.

      When the presidential campaign began last year, the war in Iraq and terrorism easily topped Americans’ list of concerns. Almost 30 percent of people in a December poll said that one of those issues was the country’s most pressing problem. About half as many named the economy or jobs.

      But the issues have switched places in just a few months’ time. In the latest poll, 17 percent named terrorism or the war, while 37 percent named the economy or the job market. When looking at the current state of their own finances, Americans remain relatively sanguine. More than 70 percent said their financial situation was fairly good or very good, a number that has dropped only modestly since 2006.

      Yet many say they are merely managing to stay in place, rather than get ahead. This view is consistent with the income statistics of the past five years, which suggest that median household income has still not returned to the inflation-adjusted peak it hit in 1999. Since the Census Bureau began keeping records in the 1960s, there has never been an extended economic expansion that ended without setting a new record for household income.

      Economists cite a variety of factors for the sluggish income growth, including technology and globalization, and it clearly seems to have made Americans anxious about the future. Fewer than half of parents — 46 percent — said they expected their children to enjoy a better standard of living than they themselves do, down from 56 percent in 2005.

      Respondents were more pessimistic when asked in general terms about the next generation, with only a third saying it would live better than people do today. (Polls usually find people more upbeat about their personal situation than about the state of society, but the gap is now larger than usual.)

      Charles Parrish, a 56-year-old retired fireman in Evans, Ga., who now works a maintenance job for the local school system, said he was worried the country was not preparing children for the high-technology economy of the future. Instead, the government passed a stimulus package that simply sends checks to taxpayers and worsens the deficit in the process.

      “Who’s going to pay back the money?” Mr. Parrish, an independent, said. “We are. They are giving me money, except I’m going to have to pay interest on it.”

      Democrats have asserted recently that the lack of wage growth has made people more open to government intervention in the economy than in the past, and the poll found mixed results on this score.

      Fifty-eight percent of respondents said they would support raising taxes on households making more than $250,000 to pay for tax cuts or government programs for people making less than that amount. Only 38 percent called it a bad idea. Both Senator Hillary Rodham Clinton and Senator Barack Obama, the Democratic presidential candidates, have made proposals along these lines.

      More broadly, 43 percent of those surveyed said they would prefer a larger government that provided more services, which is tied for the highest such number since The Times and CBS News began asking the question in 1991. But an identical 43 percent said they wanted a smaller government that provided fewer services.

      And although both Mrs. Clinton and Mr. Obama have blamed trade with other countries for some of the economy’s problems, Americans say they continue to favor trade — if not quite as strongly as in the past. Fifty-eight percent called it good for the economy; 32 percent called it bad, up from 17 percent in 1996.

      At the same time, 68 percent said they favored trade restrictions to protect domestic industries, instead of allowing unrestrained trade. In early 1996, 55 percent favored such restrictions.

      Dalia Sussman and Marina Stefan contributed reporting.
      http://www.nytimes.com/2008/04/04/us/04poll.html?_r=1&bl&ex=…
      Avatar
      schrieb am 06.04.08 02:04:09
      Beitrag Nr. 2 ()
      Tägliche US-Umfragen zu Präsidentschaftswahlen:
      http://rasmussenreports.com/public_content/politics/election…

      Stand Saturday, April 05, 2008: Demokraten nur hauchdünn vor dem Republikaner, Trend zugunsten des Republikaners:
      When “leaners” are added to the total, the Democrats now lead with 243 Electoral Votes to 240 for the GOP. A month ago, the Democrats led 284-229. Since then, John McCain wrapped up the GOP nomination, the Democratic slugfest between Barack Obama and Hillary Clinton has continued, and several states have shifted away from the Democrats in the Electoral College projections.

      A total of 270 Electoral Votes are needed to win the White House.
      Avatar
      schrieb am 06.04.08 02:05:38
      Beitrag Nr. 3 ()
      Für mich der Hauptpunkt aus der oben zitierten US-Umfrage: 81% der Leute in den USA sind negativ sensibilisiert bis alarmiert hinsichtlich der Landesentwicklung und ihren eigenen finanziellen Perspektiven.

      [SIZE=3]Und gleichzeitig werden zwei verrückte Dinge beobachtet:[/SIZE]

      Beobachtung 1: Es sind nur 58% der US-Amerikaner für eine Erhöhung der Steuerzahlungen bei Personen mit einem Jahreseinkommen von über 250000 US-$ (1/4 Million $ im Jahr - wer hat das schon?), um Steuersenkungen bei denjenigen zu finanzieren, die weniger als 250000 US-$ im Jahr verdienen. Eine solche Steuergesetzänderung lehnen sogar 38% der Bevölkerung ab.
      Das bedeutet, ein großer Prozentsatz der Wähler mit einem eigenen Jahreseinkommen unter 250000 $ lehnen eine Steuererleichterung für sich selbst ab und akzeptieren aus eigenem Willen, dass Leute mit einem Jahreseinkommen über 1/4-Million US-$ weiterhin prozentmäßig niedrige Steuern zahlen. Das ist einfach nur unlogisch, weil sie nach der gleichen obigen Umfrage gleichzeitig selbst offenbar nicht damit rechnen, selber demnächst zu den Reichen zu zählen. Fazit: Die Reichen dürfen privilegiert und reich bleiben - mit dem Segen der Armen!

      Beobachtung 2: Der republikanische US-Präsidentschaftsbewerber holt bei den Umfragen nicht nur auf, sondern liegt inzwischen Kopf an Kopf mit dem demokratischen Lager. Wenn dieser Trend anhält, dann wird ein 71-jähriger alter Mann aus der Zeit von Vorgestern sehr wahrscheinlich der nächste US-Präsident! Der Mann war im Vietnamkrieg damals in Kriegsgefangenschaft geraten, wurde gefoltert - und hat trotz Folter nie dem Feind klein beigegeben, hat im Geiste immer die US-Fahne hoch gehalten. Was für ein Held! Es gibt natürlich auch recht differenzierte Gründe für eine Wahlentscheidung zugunsten des Republikaners John McCain. Aber als Trend kann man wohl festhalten: Die Leute wählen zunehmend "rechts" und "Stärke".
      Und die "Linke" (Demokraten) ist wie immer in der weltweiten Vergangenheit unter sich zerstritten in einer Zeit, in der die Leute sich vermutlich lieber um einen starken Führer/eine starke Führerin scharen wollen, weil sie dunkle Wolken aufziehen sehen bzw. schon den Gewittersturm spüren.
      Die Parallelen in Europa sind offensichtlich: Der rechte Berlusconi wird in Italien gewinnen. In Frankreich hat der rechte Sarcosy gewonnen. In Deutschland rutscht die SPD unter die 30%. Der nächste Kanzler in Deutschland könnte gut aus der CDU kommen - mit Unterstützung von FDP und Grünen -, während die SPD einerseits zwar weiter nach links rückt, aber andererseits trotzdem Probleme mit den "Linken" hat (die immer stärker werden). Weltweit wird offenbar eine "einige Rechte" gegenüber einer "zerstrittenen Linken" vorgezogen. Am Ende siegt die sogenannte "starke Führungspersönlichkeit". Hoffentlich nicht irgendwann wieder ein "starker Führer"! Falls - wie ich erwarte - der Trend hin zu einem zunehmenden wirtschaftlichen Abgang geht, dann könnte dieser Trend nach "rechts" bzw. zu einer "starken Führungspersönlichkeit" immer stärker werden und bei den übernächsten Wahlen in wenigen Jahren..... Das hatten wir schon einmal. :eek:

      Sowohl die Beobachtungen 1 als auch 2 offenbaren Vorgänge mit schizophrenen Zügen, sorry. Da ist einiges (wie das Wort schon sagt) ver - rückt.
      Avatar
      schrieb am 06.04.08 02:07:09
      Beitrag Nr. 4 ()
      Mein Text oben bezog sich nicht auf die Taktik der Parteien sondern auf die Schizophrenie der Wähler. Das sind - nur zur Erinnerung - wir selbst. Das sind alle die Leute, die das hier lesen. Wir sind Wähler. Mit uns passiert hier offenbar etwas. Statistisch gesehen brennt da im Oberstübchen der landesweiten Mehrheit von uns gerade etwas durch. Sorry Leute!

      Eklatante Widersprüche werden nicht nur geduldet, sondern zum Teil des eigenen Wollens. Und das drückt sich dann in den entsprechenden Wahlentscheidungen aus. Sind wir verrückt geworden?

      Normalerweise dürfte man doch erwarten, dass eine Partei, deren prominenteste Vertreter das Land derartig abgewirtschaftet haben und die für so viel Unrat verantwortlich ist wie die Partei der Republikaner in den USA, dass die bei der anstehenden Wahl in hohem Bogen aus den Amtsstuben der Regierung herausgeschmissen wird. Aber denkste, die werden glatt wieder reingewählt - womöglich mit einer komfortableren Mehrheit, als sie Bush seinerzeit errungen hatte.

      Es gibt noch eine ganze Reihe anderer Bereiche, in denen wir völlig aberwitzige strategische Entscheidungen treffen, z. B.
      1) hinsichtlich der absolut existenziellen Bedrohung durch den Klimawandel, die bei der Mehrheit der Leute überhaupt noch nicht auf dem Radarschirm aufgetaucht ist. Die Leute freuen sich einfach über vermehrt schönes Wetter! Oder
      2) hinsichtlich des Kaufs eines teuren Autos - dessen Treibstoffkosten man angesichts exponentiell steigender Preise für fossile Kraftstoffe absehbar in ca. 4-10 Jahren nicht mehr wird bezahlen können, dessen Produktlebensdauer mit ca. 20+ Jahren aber weit über diesen Zeitpunkt hinaus reicht. "Peak oil" wird bekanntlich in diesem Jahr erreicht. Aber das will ich hier nicht vertiefen.

      Mir geht es hier um die - nach meiner persönlichen Einschätzung - sehr offenkundige Sozialpathologie im politischen Denken vieler US-amerikanischer Wähler (und vermutlich auch entsprechend bei vielen Wählern hier in Europa ganz ähnlich), die sich in unglaublichen Umfrageergebnissen und in furchterregenden Wahlentscheidungen äußert.

      Denn wie sonst kann man Beobachtungen 1 und 2 erklären?
      Avatar
      schrieb am 06.04.08 07:34:38
      Beitrag Nr. 5 ()
      zu #1 : 19% sind dumm oder haben versehentlich die falsche Stelle angekreuzt.

      zu #3 (Beobachtung 1) : 42% geht es anscheinend noch relativ gut und/oder denken, dass die Steuern für Reiche ausreichend hoch sind (z.B. weil das ganze System ungerecht ist und höhere Steuern da nicht viel ändern - man müsste ganz woanders anfangen).

      zu #3 (Beobachtung 2) : das Wahlvolk (die Kandidatenaufstellung) wird manipuliert, die Wahlen sind mehr oder weniger eine Farce.

      zu #4 : Es gibt keine Partei mit einem wirklich guten Programm (idealer Staat) sondern nur "nicht ganz so üble Parteien".

      PS: natürlich nur meine Meinung.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      3,9700EUR +3,66 %
      Heftige Kursexplosion am Montag?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 06.04.08 08:32:13
      Beitrag Nr. 6 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.818.936 von Benjamin_2 am 06.04.08 02:05:38zu Beobachtung 1:

      Was ist daran verrückt, wenn die Amerikaner die Freiheit höher schätzen als die Gleichmacherei?

      Die Mehrheit der Amerikaner verläßt sich bezüglich des eigenen Vorankommens nicht auf den Staat, sondern vertraut auf sich selbst.

      In Deutschland ist es bekanntermaßen umgekehrt.
      Und man spricht vom Vater Staat, der für einen sorgt.
      Das tut er dann, indem er den Mittelstand steuerlich so behandelt wie ein Vampir, dem eine Ladung Blutkonserven anvertraut wurde.
      Avatar
      schrieb am 06.04.08 08:48:58
      Beitrag Nr. 7 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.818.931 von Benjamin_2 am 06.04.08 02:02:59Das ist nichts neues.

      In 2006 gab es eine Umfrage, die ergab, dass nur 30% der Amerikaner optimitisch gegenüber der Zukunft eingestellt waren.
      Allerdings eine ähnliche Umfrage, die zu dieser Zeit im Irak durchgeführt wurde, ergab, dass 70% der Iraker optimistisch in die Zukunft blickten.

      Die NYT macht Wahlpropaganda für Obama, den Kandidat, der "hope" predigt und "change" verspricht. Warten wir ab. In November werden wir sehen, vieviele "pessimistische" Amerikaner für McCain stimmen.
      Avatar
      schrieb am 06.04.08 09:00:21
      Beitrag Nr. 8 ()
      #6 Gleichmacherei ist ungerecht und daher nicht wünschenswert.
      Freiheit für alle ist nur im Rahmen von Gesetzen möglich.

      Die bei jeder Gelegenheit selbstgerühmte Freiheit der Amis ist häufig das Recht des Stärkeren und der Versuch Ausbeutung und Unterdrückung zu rechtfertigen.
      Avatar
      schrieb am 06.04.08 10:47:09
      Beitrag Nr. 9 ()
      ein schönes Thema für einen verregneten Sonntag.
      Wenigstens kommt nachher Formel 1 in RTL. ;)
      Avatar
      schrieb am 06.04.08 12:20:41
      Beitrag Nr. 10 ()
      Beobachtung 1: Es sind nur 58% der US-Amerikaner für eine Erhöhung der Steuerzahlungen bei Personen mit einem Jahreseinkommen von über 250000 US-$ (1/4 Million $ im Jahr - wer hat das schon?), um Steuersenkungen bei denjenigen zu finanzieren, die weniger als 250000 US-$ im Jahr verdienen. Eine solche Steuergesetzänderung lehnen sogar 38% der Bevölkerung ab.
      Das bedeutet, ein großer Prozentsatz der Wähler mit einem eigenen Jahreseinkommen unter 250000 $ lehnen eine Steuererleichterung für sich selbst ab und akzeptieren aus eigenem Willen, dass Leute mit einem Jahreseinkommen über 1/4-Million US-$ weiterhin prozentmäßig niedrige Steuern zahlen. Das ist einfach nur unlogisch, weil sie nach der gleichen obigen Umfrage gleichzeitig selbst offenbar nicht damit rechnen, selber demnächst zu den Reichen zu zählen. Fazit: Die Reichen dürfen privilegiert und reich bleiben - mit dem Segen der Armen!

      Na sowas, die Reichen dürfen reich bleiben....Frechheit!

      Man sollte ihnen ihr Hab und Gut gefälligst rauben, oder? Das wäre das Richtige, gell?

      1) Zum Glück gibts in Amerika noch ein gewisses Empfinden für Recht und Gerechtigkeit, auch wenn dieses manchmal in falsche Bahnen gelenkt wird. Aber solche Schweine sind sie eben nicht, dass sie sich einfach so am Eigentum ihrer Mitmenschen vergreifen und deswegen kanns dort auch nicht passieren, dass die "Logik der Massen" Züge ins KZ fahren lässt oder in den Gulag oder sonstwohin.

      2) Sind die Amis auch in wirtschaftlichen Fragen intelligenter, weil ihnen eben klar ist, dass der Reichtum der Reichen auch die Armen reicher macht.
      In D wird das verfügbare Investitionskapital lieber in Alkohol, Zigaretten, Autos etc. umgeleitet (Konsum ist das Wichtigste für die Konjunktur :laugh: ). Am Ende wird alles vergeudet sein und dem letzten Bayern die Lederhosen ausgezogen. Wird noch 50 Jahre dauern, kommt aber, wenns so weiter geht.



      Ad2: Zum Glück gibts auch in Europa noch einige, wenn auch selbst nicht positive Figuren, die die Steuerlast für den Einzelnen senken wollen.

      Und ganz persönlich: Das, was mich persönlich am Glücklichsein am ehesten hindert, ist die gewaltige Steuerlast, die es mir unmöglich macht, eine ordentliche Wohnung, ein Auto, Fernreisen etcetc zu haben.

      Und wenn ich sehe, was für ein Scheiss mit dem Geld, das meinem Empfinden nach meines ist, passiert, von Politikergehältern über Subventionen, Bankpleiten bis hin zu AMS-Sinnlosveranstaltungen, dann reichts mir.

      Jeden, der so unvrschämt wie die deutsche Steuer in meine Wohnung kommen würde und mir meine Habseligkeiten stehlen wüden, würde ich eigenhändig rausprügeln.

      Ich kann also allen, die nach Diebstahl via Steuer rufen, mal raten, lieber selbst was zu leisten, das man dann zu Recht verteidigen kann.

      Und de facto treffen die Steuern ohnehin nur die Kleinen, den Mittelstand. Die Großen richten es sich schon mit den korrupten Politikern und bekommen sogar noch Subventionen.
      Avatar
      schrieb am 06.04.08 12:27:54
      Beitrag Nr. 11 ()
      Überhaupt ist die Verbindung von "on the wrong track" und Erhöhung der Steuerlast eine nur von Threaderöffner hergestellte.

      Die meisten Amerikaner meinen, dass wenn die Steuern erhöht würden, das Land noch mehr on the wrong track wäre - und damit haben sie recht.

      Inwiefern das Land on the wrong track ist, nämlich in Bezug auf die korrupte Kriegstreiber-Elite, die mit der Hochfinantz (Fed) den Rest des Landes abzockt, das haben Leute wie Ron PAUL schon klar zum Ausdruck gebracht....

      Wenn wer gezwungen ist, Steuern zu erhöhen, dann Bush, um seinen unnötigen Krieg zu finanzieren. Dem werden die Amis aber, klug wie sie sind, ihr Geld nur ungern in den Rachen werfen.

      Wenn Mc Cain vorne liegt, dann liegt das daran, dass Hilary ne Frau ist und Obama ein Neger. Über ihre latenten Vorurteile kommt die blöde Masse selten hinweg. Ich gehe davon aus, dass Mc Cain gewinnen wird.
      Avatar
      schrieb am 06.04.08 23:09:53
      Beitrag Nr. 12 ()
      Na, da will ich als Threaderöffner gleich drauf antworten:

      Das Umfrageergebnis des Unmutes über den Kurs des Landes wurde in der Umfrage ja an mehreren Aspekten beleuchtet, u. a. anhand der Steuerpolitik - und damit ist man natürlich auch beim Präsidentschaftswahlkampf. Dazu hatte ich hier ja ein Posting mit einem Link eingestewllt, bei dem man für jeden Tag die aktuellen US-Umfrageergebnisse ablesen kann. Letztere ergeben einen Trend der Zunahme der Zustimmung für John McCain mit dem aktuellen Gleichstand der Wählersympatien zwischen Links (Demokraten) und Rechts (Republikaner).

      Mein Punkt bei der Threaderöffnung hier noch einmal zusammengefaßt:

      Die Wähler sind offenbar bereit, (mit Blick auf ihre eigene persönliche Situation) unlogische bzw. widersinnige politische Positionen zu unterstützen, nur weil diese ihnen von einer starken Führungsperson/Führungsinstitution vorgetragen werden. Das subjektive Glauben an diese Führungskraft ersetzt offenbar zunehmend die Bereitschaft bzw. Fähigkeit bei den Wählern, eigene inhaltliche Entscheidungen zu entwickeln und von den relevanten politischen Führungskräften einzufordern.

      Das Beispiel US-Präsidentschaftswahlkampf:

      Das führt am Beispiel der US-Präsidentschaftswahl voraussichtlich dazu, dass John McCain mit hoher Wahrscheinlichkeit gewinnen wird - als Vertreter der gleichen Partei wie George W. Bush, der den ganzen Schlamassel doch wesentlich mit verursacht hat.
      John McCain hat seit vielen Wochen keinen Gegenkandidaten mehr in der eigenen Partei. Er ist zudem ein Vietnam-Kriegsheld. Das strahlt Stärke und Einigkeit aus. Das kommt an. Dass er ein Parteigenosse von Bush ist, wird einfach ignoriert. Der Person des Amtsinhabers wollen die Leute einfach als starke Führungskraft blind vertrauen. All die Inhalte und die Hintermänner, die mit der Person immer auch verknüpft sind, werden schon nicht mehr verstanden.

      Stärke und Einigkeit sind wichtig - nicht Inhalte

      Wo immer um die bestmöglichen Inhalte gerungen wird, entsteht nach außen der Eindruck von Zerstrittenheit. Das wird als Schwäche ausgelegt - und abgelehnt, jedenfalls nicht gewählt. Dieser Trend nimmt offenbar zu. Beispiel in D: Die Parteien SPD, Grüne und evtl. die Linken (letztere kann ich diesbezüglich nicht einschätzen) lieben es, auf ihren Parteigremien ausgibig miteinander zu streiten - in konstruktiv (gemeinter) Form.
      Die CSU war bislang immer ein Muster an Geschlossenheit - und errang enorme Wahlerfolge. Nun hat sie in jüngster Zeit interne Probleme, man zankt, und sofort sinken die Umfragewerte bei dieser Partei. Die CSU hat sich fundamental-inhaltlich kaum verändert.
      Die Leute wollen einen Monoliten (Da geht's lang!) sehen, kein qualifiziertes interdisziplinäres Team mit einem flexiblen Entscheidungsverfahren, selbst wenn letzteres noch so gute inhaltliche Entscheidungen erzeugt. Wenn die Leute sich im Krankenhaus operieren lassen, dann reicht es ihnen für ihre Krankenhausauswahl, einmal die Hand des tollen Chefarztes zu schütteln, selbst wenn der danach bei der OP gar nicht dabei ist und das dann real operierende Team viele unerfahrene Ärzte umfaßt, mit hoher Nebenwirkungsquote.

      Der Wunsch, einer starken Führungsperson "anzugehören", übertünscht Widersprüche zu den eigenen persönlichen Interessen

      Daher werden auch absurde Inhalte - weil sie ganz offenkundig gegen Eigeninteressen gerichtet sind - einfach mit geschluckt, ja sogar Teil des eigenen Wollens, siehe das in den ersten Postings genannte Beispiel mit den Steuern für die Superreichen mit Jahreseinkommen über 1/4 Million $.

      Zum einen sind 81% der US-Wähler unzufrieden mit einer ganzen Reihe von Dingen im Land. Aber gleichzeitig verabschieden sie sich offenbar hinsichtlich ihrer politischen Wunschvorstellungen von rationalen Überlegungen hinsichtlich Ursache und Wirkung.
      - Ihre finanzielle Situation ist zwar i.a. noch gut, aber sie haben zunehmend Angst, dass es bergab mit ihnen und ihren Kindern geht. Gleichzeitig opponieren die Leute mit Einkommen unter 1/4 Million $ im Jahr, dass so etwas wie eine progressive Steuerpolitik Platz greift. Von mehr ist hier nicht die Rede. Das bedeutet, dass von Superreichen prozentual etwas mehr an Steuern verlangt wird als von Leuten, die nicht so superreich sind. So etwas wird da drüben von erstaunlich vielen Leuten abgelehnt. Obwohl sie selbst einschätzen, dass sie voraussichtlich nicht übermorgen zu eben diesen Superreichen selbst gehören werden.

      Das ist doch sozial pathologisch, oder?

      Wenn die Leute bei zunehmend schlechter werdenden persönlichen Verhältnissen (beginnende Rezession in den USA) als Trend immer "rechter" wählen (Bsp. Zugewinne der letzten Monate/Wochen von John McCain in USA, der absehbare Wahlsieg von Berlusconi in Italien, etc), wenn die Leute unbedingt politische Einigkeit hinter einer betont "stärken" Führungsperson wollen (zweitrangig, wohin diese will) - wohin entwickelt sich dann die USA, wenn es richtig ernst wird mit Dollarverfall und US-Arbeitslosigkeit? In Deutschland hatte wir so eine Entwicklung schon einmal....
      Avatar
      schrieb am 07.04.08 05:53:58
      Beitrag Nr. 13 ()
      in diesen thread ist soviel falsch
      vieleicht kann ich euch als ami helfen
      zunaechst sind die amis berufs optimisten.in den letzten monaten hat sich das ein klein wenig geaendert aber das haelt nicht lange an
      der unterschied zu deutschland ist
      der ami beneidet keine reichen sondern bewundert sie.und sein optimismus geht so weit das jeder ami glaubt selbst einmal ueber 250000 im jahr zu verdienen also ist er auch gegen steuererhoehung fuer diese personengruppe
      demokraten links .......republikaner rechts das ist auch falsch
      in den usa gibt es keine linken
      bei den demokraten gibt es genuegent die man zur mitte oder sogar rechten fluegel der cdu ansiedeln koennte
      viele politiker wechseln auch oeffter mal demokrat mal gop
      reagen... bloomberg z.b
      der obama ist heute schon der gewinner.
      er hat etwas geschafft was noch keiner geschaft hat naemlich junge leute fuer politik zu interesieren
      in florida zb sind 80 % der eingetragenden waehler ueber 65 jahre
      wahl ist immer dienstags und die firma muss dir freigeben aber sie bezahlen die zeit auch nicht also sind meist nur rentner hingegangen
      diese wahl werden junge leute entscheiden die keine partei angehoehren und die wahl wird fuer amerikanische verhaeltnisse eine sehr hohe wahlbeteitigung haben
      Avatar
      schrieb am 07.04.08 05:58:38
      Beitrag Nr. 14 ()
      mister grasser
      das obama ein neger ist duerftest du in den usa nicht schreiben
      dafuer wuerdest du us gefaengnisse kennen lernen
      du darfst bastard zu ihn sagen....aber nicht schwarzer bastard auch das ist srafbar
      ich seh schon die haelfte von euch waehre hier nur im knast:laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 05.07.08 13:38:54
      Beitrag Nr. 15 ()
      Die USA scheint auch mit der Biosprit-Herstellung auf dem falschen Weg zu sein:

      Weltbank: Biosprit ist Hauptgrund für den Anstieg der Lebensmittelpreise
      http://www.heise.de/tp/blogs/2/110431

      Merkel warnt Regierungschefs vor Staaten-Kollaps

      Dramatischer Appell von Angela Merkel an die Regierungschefs der G-8-Staaten: Die Nahrungsmittelkrise in Teilen der Welt könne Staaten destabilisieren und zu einem internationalen Sicherheitsproblem werden, schrieb die Kanzlerin ihren Kollegen. Sie kündigte massive Hilfen für arme Länder an.

      Berlin - Die teils extrem gestiegenen Lebensmittelpreise halten arme Länder seit Monaten im Würgegriff. In einigen Staaten hat die Krise bereits zu Gewalt und politischen Unruhen geführt - was die westlichen Regierungen zunehmend beunruhigt. Nun hat Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem am kommenden Montag beginnenden G8-Gipfel in Japan einen dringenden Appell an ihre Kollegen gerichtet. Die Lebensmittelkrise könne "die Demokratisierung gefährden, Staaten destabilisieren und sich zu internationalen Sicherheitsproblemen auswachsen", heißt es nach Informationen des SPIEGEL in einem sechsseitigen Papier, das Merkel am vergangenen Montag an die anderen G8-Regierungschefs schickte. ... http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,564029,00.h…

      Traurig. Wer will bloß die Erde ins Chaos stürzen?


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      US-Umfrage: 81% meinen, die USA seien auf dem falschen Weg - und treffen selber trotzdem unglaublich