Agrana wird verkannt (Seite 15)
eröffnet am 30.10.11 13:31:41 von
neuester Beitrag 27.03.23 17:50:19 von
neuester Beitrag 27.03.23 17:50:19 von
ISIN: AT000AGRANA3 · WKN: A2NB37 · Symbol: AGB2
16,150
EUR
+3,53 %
+0,550 EUR
Letzter Kurs 18:55:40 · Tradegate
Neuigkeiten
![]() |
10.02.23 · EQS Group AG |
12.01.23 · EQS Group AG |
21.12.22 · EQS Group AG |
Werte aus der Branche Nahrungsmittel
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
4,750 | +137,50 | |
1,700 | +34,92 | |
0,910 | +19,74 | |
358,00 | +15,48 | |
9,563 | +15,36 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
5,530 | -17,46 | |
1.436,00 | -18,87 | |
53,20 | -20,54 | |
0,510 | -37,01 | |
0,600 | -77,78 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
Wie hoch ist denn der Umsatz, den AGRANA mit Russland macht?
Weiss das einer hier?
Weiss das einer hier?
GB ist: Gewinn minus ein Drittel, Divi gleich
AGRANA: Bioethanol aus Österreich erfüllt bereits EU Nachhaltigkeitskriterien
Wien (OTS) - Im Rahmen der Diskussion über die nationale Umsetzung
der EU Richtlinie betreffend Nachhaltigkeitskriterien bei der
Biospritproduktion betont AGRANA einmal mehr die Nachhaltigkeit von
Bioethanol aus heimischer Produktion.
Die Zielsetzung der EU, wonach ab 2018 die Treibhausgaseinsparung
durch Biokraftstoffe für Neuanlagen mindestens 60 % betragen muss,
erfüllt AGRANA mit der Bioraffinerie in Pischelsdorf (NÖ) bereits
heute. Die dortige Bioethanolerzeugung ist ISCC (International
Sustainability & Carbon Certification) zertifiziert und erfolgt
besonders ressourcenschonend. Aus nur einem Rohstoff werden dort
neben Bioethanol drei weitere hochwertige Produkte hergestellt. Durch
diese Mehrfachnutzung und Optimierungsmaßnahmen im Anlagebetrieb
werden die Treibhausgas-Emissionen gegenüber Benzin um bis zu 70 %
verringert. Somit erfüllt AGRANA bereits jetzt die in der EU
Richtlinie geforderten Nachhaltigkeitskriterien in Bezug auf
Biokraftstoffe.
Bioethanol aus Österreich wird aus regionalen
Getreideüberschüssen produziert
AGRANA verwendet zur Produktion von Bioethanol kein Brotgetreide
sondern ausschließlich nach strengen Nachhaltigkeitskriterien
zertifizierte und für die Nahrungsmittelproduktion nicht geeignete
mitteleuropäische Futtergetreideüberschüsse. Für österreichisches
Bioethanol werden keine Wälder abgeholzt. Durch die strenge ISCC
Zertifizierung wird eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Herkunft
der eingesetzten Rohstoffe gewährleistet. Durch die Erweiterung mit
einer Weizenstärkeanlage ist darüber hinaus die 100% Verwertung des
eingesetzten Rohstoffes gesichert. Zudem stellt AGRANA im Zuge der
Bioethanolerzeugung ein wertvolles, garantiert gentechnikfreies,
heimisches Eiweißfuttermittel ("Actiprot") her. Dadurch können
Soja-Importe aus Südamerika teilweise ersetzt werden. Das spart nicht
nur zusätzlich Transportwege und damit Treibhausgasemissionen ein,
sondern ermöglicht auch die Freisetzung von Anbauflächen in diesen
Ändern.
Wien (OTS) - Im Rahmen der Diskussion über die nationale Umsetzung
der EU Richtlinie betreffend Nachhaltigkeitskriterien bei der
Biospritproduktion betont AGRANA einmal mehr die Nachhaltigkeit von
Bioethanol aus heimischer Produktion.
Die Zielsetzung der EU, wonach ab 2018 die Treibhausgaseinsparung
durch Biokraftstoffe für Neuanlagen mindestens 60 % betragen muss,
erfüllt AGRANA mit der Bioraffinerie in Pischelsdorf (NÖ) bereits
heute. Die dortige Bioethanolerzeugung ist ISCC (International
Sustainability & Carbon Certification) zertifiziert und erfolgt
besonders ressourcenschonend. Aus nur einem Rohstoff werden dort
neben Bioethanol drei weitere hochwertige Produkte hergestellt. Durch
diese Mehrfachnutzung und Optimierungsmaßnahmen im Anlagebetrieb
werden die Treibhausgas-Emissionen gegenüber Benzin um bis zu 70 %
verringert. Somit erfüllt AGRANA bereits jetzt die in der EU
Richtlinie geforderten Nachhaltigkeitskriterien in Bezug auf
Biokraftstoffe.
Bioethanol aus Österreich wird aus regionalen
Getreideüberschüssen produziert
AGRANA verwendet zur Produktion von Bioethanol kein Brotgetreide
sondern ausschließlich nach strengen Nachhaltigkeitskriterien
zertifizierte und für die Nahrungsmittelproduktion nicht geeignete
mitteleuropäische Futtergetreideüberschüsse. Für österreichisches
Bioethanol werden keine Wälder abgeholzt. Durch die strenge ISCC
Zertifizierung wird eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Herkunft
der eingesetzten Rohstoffe gewährleistet. Durch die Erweiterung mit
einer Weizenstärkeanlage ist darüber hinaus die 100% Verwertung des
eingesetzten Rohstoffes gesichert. Zudem stellt AGRANA im Zuge der
Bioethanolerzeugung ein wertvolles, garantiert gentechnikfreies,
heimisches Eiweißfuttermittel ("Actiprot") her. Dadurch können
Soja-Importe aus Südamerika teilweise ersetzt werden. Das spart nicht
nur zusätzlich Transportwege und damit Treibhausgasemissionen ein,
sondern ermöglicht auch die Freisetzung von Anbauflächen in diesen
Ändern.
ist zwar schon etwas älter aber zur Vervollständigung
EANS-News: Erstmals über 3 Mrd. EUR Konzernumsatz in der AGRANA Beteiligungs-AG Dividendenvorschlag erneut bei 3,60 EUR =
--------------------------------------------------------------------------------
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Geschäftszahlen/Bilanz/Jahresergebnis
Wien (euro adhoc) - - Umsatzanstieg in allen Segmenten um 18,9 % auf 3.065,9
Mio. EUR
- Operatives Ergebnis legte um 1,9 % auf 236,9 Mio. EUR. zu
- Einmaleffekte im Segment Frucht in Höhe von -19,1 Mio. EUR belasten das EBIT
- Eigenkapitalquote 47,0 % (Vorjahr 45,4 %)
- Ausblick: * moderater Umsatzanstieg für das Geschäftsjahr 2013|14 erwartet
* Operative Ergebniserwartung für 2013/14 unter 2012/13
Die AGRANA Beteiligungs-AG steigerte im Geschäftsjahr 2012|13 den Konzernumsatz
zum dritten Mal in Folge. Mit einem Zuwachs von 18,9 % setzte das Unternehmen
erstmals mehr als drei Milliarden Euro, konkret 3.065,9 Mio. EUR, um. Auch das
operative Ergebnis erreichte mit 236,9 Mio. EUR (+1,9 %) einen neuen Rekordwert,
während die operative Marge durch den überproportionalen Umsatzanstieg unter dem
Niveau des Vorjahres (7,7 % gegenüber 9,0 %) lag. Höhere Absatzmengen in allen
drei Segmenten sowie ein höheres Verkaufspreisniveau bei Quotenzucker trugen
wesentlich zur erneut hohen Profitabilität bei. Im Segment Frucht belasteten
Reorganisationsmaßnahmen in Europa sowie Rückstellungen auf Grund aufgedeckter
Unregelmäßigkeiten bei einer mexikanischen Tochtergesellschaft das Ergebnis der
Betriebstätigkeit mit 19,1 Mio. EUR.
Das leicht schwächere Finanzergebnis in Höhe von -27,7 (Vorjahr: -24,7) Mio. EUR
ist größtenteils auf Zinsen (Veränderung: -1,9 Mio. EUR) für die Finanzierung
des gestiegenen Umlaufvermögens zurückzuführen. Das Währungsergebnis lag bei
-0,7 Mio. EUR und blieb gegenüber dem Vorjahr (-0,8 Mio. EUR) beinahe
unverändert. Das Ergebnis vor Ertragsteuern ging leicht von 206,3 Mio. EUR im
Vorjahr auf 190,2 Mio. EUR zurück. Nach einem Steueraufwand von 33,7 Mio. EUR,
der einer Steuerquote von 17,7 % (Vorjahr: 24,5 %) entspricht, betrug das
Konzernjahresergebnis 156,5 Mio. EUR (Vorjahr: 155,7 Mio. EUR). Das den
Aktionären der AGRANA zurechenbare Konzernjahresergebnis lag bei 149,4 Mio. EUR
(Vorjahr: 152,4 Mio. EUR), das Ergebnis je Aktie bei 10,52 EUR (Vorjahr: 10,73
EUR).
Bei einer gegenüber dem Vorjahr um knapp 9 % gestiegenen Bilanzsumme konnte
AGRANA die Eigenkapitalquote von 45,4 % auf 47,0 % leicht verbessern. Die
Nettofinanzschulden zum Bilanzstichtag 28. Februar 2013 lagen mit 483,7 Mio. EUR
geringfügig über dem Wert des Vorjahres (469,2 Mio. EUR), das Gearing in Höhe
von 39,9 % lag aber unter dem Wert des Vorjahres (43,7 %).
_____________________________________________________________________________
|Konzernergebnisse | Q4 2012|13 Q4 2011|12| GJ 2012|13 GJ |2011|12
|nach_IFRS
____________________|____________|_____________|_______________|_____________|
| | | | |
Umsatzerlöse | 676,6 Mio. | 625,4 Mio.| 3.065,9 Mio.| 2.577,6 Mio.|
|___________________|_________EUR|__________EUR|____________EUR|__________EUR|
|
|Operatives Ergebnis| 32,6 Mio.| 33,7 Mio.| 236,9 Mio.| 232,4 Mio. |
|Ergebnis 1)________|________EUR |__________EUR|____________EUR|_________EUR |
|
|Operative Marge____|_______4,8 %|________5,4 %|_________7,7 %|_________9,0 %|
|
|Ergebnis v. | 8,4 Mio. | 39,6 Mio. | 190,2 Mio. | 206,3Mio.|
|Ertragsteuern______|_________EUR|__________EUR|___________EUR|___________EUR|
|
|Konzernperioden- | 17,9 Mio. | 26,0 Mio.| 156,5 Mio.| 155,7 Mio.|
|ergebnis___________|_________EUR|__________EUR|___________EUR|______________|
|
|Ergebnis_pro_Aktie_|____1,08_EUR|_____1,83_EUR|_____10,52_EUR|_____10,73_EUR|
~
|Investitionen in | | | |
|Sachanlagen u. | | | |
|immater. | 51,1 Mio.| 34,4 Mio.| 149,8 Mio.| 97,1 Mio.|
~
|Vermögenswerte 2)__|_________EUR|___________EUR|____________EUR|_________EUR|
|Mitarbeiter, | | | 8.449| 7.982|
|Durchschnitt_______|____________|______________|_______________|____________|
1) Vor Sondereinflüssen
2) Ausgenommen Geschäfts- und Firmenwerte
AGRANA Vorstandsvorsitzender DI Johann Marihart: ,,Es gelang uns in einem
schwierigen Umfeld das Vorjahre bei Umsatz und operativem Ergebnis erneut zu
übertreffen. Auch kurzfristigen Volatilitäten auf den Rohstoffmärkten konnten
wir durch vorausschauende Absicherungsmaßnahmen erfolgreich entgegenwirken. Das
Ergebnis bestärkt uns in unserer nachhaltigen Geschäftsstrategie. In diesem
Sinne wird der Vorstand der Hauptversammlung abermals eine Dividende von 3,60
EUR pro Aktie vorschlagen."
______________________________________________________________________________
|Segment Zucker|___Q4_2012|13|_____Q4_2011|12|_____GJ_2012|13|_____GJ_2011|12|
|
|Umsatzerlöse | 195,0 Mio.| 193,0 Mio.| 1.121,5 Mio.| 884,4 Mio.|
|______________|__________EUR|____________EUR|____________EUR|____________EUR|
|
|Operatives | 13,8 Mio.| 18,0 Mio.| 119,1 Mio.| 112,3 Mio.|
|Ergebnis______|__________EUR|____________EUR|____________EUR|___________EUR|
|Operative | 7,1 %| 9,3 %| 10,6 %| 12,7 %|
|Marge_________|_____________|_______________|_______________|_______________|
Der Umsatz im Segment Zucker stieg im Geschäftsjahr 2012|13 um 26,8 % auf
1.121,5 (Vorjahr 884,4) Mio. EUR. Das operative Ergebnis lag mit 119,1 Mio. EUR
über dem Vorjahreswert (112,3 Mio. EUR). Ausreichende Mengen an
Nicht-Quotenzucker, flexibles Reagieren auf sich ändernde Marktbedingungen, die
gute Preisentwicklung bei Quotenzucker und die erfreuliche Entwicklung im
Nebenproduktbereich (Trockenschnitzel und Melasse) trugen zur positiven
Entwicklung im Segment Zucker bei.
______________________________________________________________________________
|Segment Stärke|___Q4_2012|13|_____Q4_2011|12|_____GJ_2012|13|_____GJ_2011|12|
|
|Umsatzerlöse | 200,6 Mio.| 176,8,0 Mio.| 804,3Mio.| 764,3 Mio.|
|______________|__________EUR|____________EUR|____________EUR|____________EUR|
|
|Operatives | 11,8 Mio.| 13,7 Mio.| 72,6 Mio.| 81,9 Mio.|
|Ergebnis______|__________EUR|____________EUR|____________EUR|___________EUR| |
|Operative | 5,9 %| 7,7 %| 9,0 %| 10,7 %|
|Marge_________|_____________|_______________|_______________|_______________|
Der Umsatz legte im Geschäftsjahr 2012|13 um 5,2 % auf 804,3 (Vorjahr 764,3)
Mio. EUR zu. Diese Zuwächse konnten durch höhere Verkaufsmengen sowie bessere
Verkaufspreise bei den Verzuckerungsprodukten erzielt werden. Das operative
Ergebnis von 72,6 Mio. EUR lag um 9,3 Mio. EUR unter dem Rekord-Vorjahreswert.
Die hohe Profitabilität des ersten Halbjahres konnte auf Grund der
trockenheitsbedingt gestiegenen Rohstoffaufwendungen im zweiten Halbjahr im
Gesamtjahr nicht gehalten werden.
______________________________________________________________________________
|Segment Frucht|___Q4_2012|13|_____Q4_2011|12|_____GJ_2012|13|_____GJ_2011|12|
|
|Umsatzerlöse | 281,0 Mio.| 255,5 Mio.| 1.140,1 Mio.| 928,9 Mio.|
|______________|__________EUR|____________EUR|____________EUR|____________EUR|
|
|Operatives | 7,8 Mio.| 2,0 Mio.| 45,2 Mio.| 38,2 Mio.|
|Ergebnis______|__________EUR|____________EUR|____________EUR|___________EUR| |
|Operative | 2,5 %| 0,8 %| 4,0 %| 4,1 %|
|Marge_________|_____________|_______________|_______________|_______________|
Der Umsatz im Segment Frucht legte im Geschäftsjahr 2012|13 um 211,7 Mio. EUR
bzw. 22,7 % auf 1.140,1 Mio. EUR (Vorjahr: 928,9 Mio. EUR) zu. Das operative
Ergebnis konnte mit 45,2 Mio. EUR den Vorjahreswert von 38,2 Mio. EUR deutlich
übertreffen. Die Verkaufspreise für Fruchtzubereitungen lagen im Vergleich zum
Vorjahr auf gutem Niveau und spiegelten den Anstieg der Rohstoffkosten wider.
Die Produktionsmenge von Fruchtsaftkonzentraten konnte um rund 75 % gesteigert
werden. Der in diesem Bereich erreichte volumenbedingte Umsatzanstieg
resultierte zum Teil auch aus der erstmaligen Vollkonsolidierung der Ybbstaler
Fruit Austria GmbH ab 1. Juni 2012.
Ausblick
Basierend auf einer soliden Bilanzstruktur zum 28. Februar 2013 und einem
diversifizierten Geschäftsmodell sieht sich AGRANA auch für das neue
Geschäftsjahr gut gerüstet. ,,Aus heutiger Sicht gehen wir für das Geschäftsjahr
2013|14 von einem leichten Anstieg beim Konzernumsatz, der primär auf
Mengenzuwächse zurückzuführen ist, aus. Beim operativen Ergebnis rechnen wir mit
einem geringeren Niveau als in den beiden außerordentlich erfolgreichen
Vorjahren", so Vorstandsvorsitzender Marihart.
Nach 2012|13 soll auch im neuen Geschäftsjahr wieder verstärkt und deutlich über
Abschreibungsniveau investiert werden. Das Investitionsvolumen wird 2013|14
insgesamt rund 143 Mio. EUR betragen, wodurch der langfristige Wachstumskurs
weiterhin nachhaltig unterstützt werden soll.
Diese Meldung sowie der Geschäftsbericht 2012|13 stehen auf Deutsch und Englisch
unter www.agrana.com zur Verfügung.
EANS-News: Erstmals über 3 Mrd. EUR Konzernumsatz in der AGRANA Beteiligungs-AG Dividendenvorschlag erneut bei 3,60 EUR =
--------------------------------------------------------------------------------
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Geschäftszahlen/Bilanz/Jahresergebnis
Wien (euro adhoc) - - Umsatzanstieg in allen Segmenten um 18,9 % auf 3.065,9
Mio. EUR
- Operatives Ergebnis legte um 1,9 % auf 236,9 Mio. EUR. zu
- Einmaleffekte im Segment Frucht in Höhe von -19,1 Mio. EUR belasten das EBIT
- Eigenkapitalquote 47,0 % (Vorjahr 45,4 %)
- Ausblick: * moderater Umsatzanstieg für das Geschäftsjahr 2013|14 erwartet
* Operative Ergebniserwartung für 2013/14 unter 2012/13
Die AGRANA Beteiligungs-AG steigerte im Geschäftsjahr 2012|13 den Konzernumsatz
zum dritten Mal in Folge. Mit einem Zuwachs von 18,9 % setzte das Unternehmen
erstmals mehr als drei Milliarden Euro, konkret 3.065,9 Mio. EUR, um. Auch das
operative Ergebnis erreichte mit 236,9 Mio. EUR (+1,9 %) einen neuen Rekordwert,
während die operative Marge durch den überproportionalen Umsatzanstieg unter dem
Niveau des Vorjahres (7,7 % gegenüber 9,0 %) lag. Höhere Absatzmengen in allen
drei Segmenten sowie ein höheres Verkaufspreisniveau bei Quotenzucker trugen
wesentlich zur erneut hohen Profitabilität bei. Im Segment Frucht belasteten
Reorganisationsmaßnahmen in Europa sowie Rückstellungen auf Grund aufgedeckter
Unregelmäßigkeiten bei einer mexikanischen Tochtergesellschaft das Ergebnis der
Betriebstätigkeit mit 19,1 Mio. EUR.
Das leicht schwächere Finanzergebnis in Höhe von -27,7 (Vorjahr: -24,7) Mio. EUR
ist größtenteils auf Zinsen (Veränderung: -1,9 Mio. EUR) für die Finanzierung
des gestiegenen Umlaufvermögens zurückzuführen. Das Währungsergebnis lag bei
-0,7 Mio. EUR und blieb gegenüber dem Vorjahr (-0,8 Mio. EUR) beinahe
unverändert. Das Ergebnis vor Ertragsteuern ging leicht von 206,3 Mio. EUR im
Vorjahr auf 190,2 Mio. EUR zurück. Nach einem Steueraufwand von 33,7 Mio. EUR,
der einer Steuerquote von 17,7 % (Vorjahr: 24,5 %) entspricht, betrug das
Konzernjahresergebnis 156,5 Mio. EUR (Vorjahr: 155,7 Mio. EUR). Das den
Aktionären der AGRANA zurechenbare Konzernjahresergebnis lag bei 149,4 Mio. EUR
(Vorjahr: 152,4 Mio. EUR), das Ergebnis je Aktie bei 10,52 EUR (Vorjahr: 10,73
EUR).
Bei einer gegenüber dem Vorjahr um knapp 9 % gestiegenen Bilanzsumme konnte
AGRANA die Eigenkapitalquote von 45,4 % auf 47,0 % leicht verbessern. Die
Nettofinanzschulden zum Bilanzstichtag 28. Februar 2013 lagen mit 483,7 Mio. EUR
geringfügig über dem Wert des Vorjahres (469,2 Mio. EUR), das Gearing in Höhe
von 39,9 % lag aber unter dem Wert des Vorjahres (43,7 %).
_____________________________________________________________________________
|Konzernergebnisse | Q4 2012|13 Q4 2011|12| GJ 2012|13 GJ |2011|12
|nach_IFRS
____________________|____________|_____________|_______________|_____________|
| | | | |
Umsatzerlöse | 676,6 Mio. | 625,4 Mio.| 3.065,9 Mio.| 2.577,6 Mio.|
|___________________|_________EUR|__________EUR|____________EUR|__________EUR|
|
|Operatives Ergebnis| 32,6 Mio.| 33,7 Mio.| 236,9 Mio.| 232,4 Mio. |
|Ergebnis 1)________|________EUR |__________EUR|____________EUR|_________EUR |
|
|Operative Marge____|_______4,8 %|________5,4 %|_________7,7 %|_________9,0 %|
|
|Ergebnis v. | 8,4 Mio. | 39,6 Mio. | 190,2 Mio. | 206,3Mio.|
|Ertragsteuern______|_________EUR|__________EUR|___________EUR|___________EUR|
|
|Konzernperioden- | 17,9 Mio. | 26,0 Mio.| 156,5 Mio.| 155,7 Mio.|
|ergebnis___________|_________EUR|__________EUR|___________EUR|______________|
|
|Ergebnis_pro_Aktie_|____1,08_EUR|_____1,83_EUR|_____10,52_EUR|_____10,73_EUR|
~
|Investitionen in | | | |
|Sachanlagen u. | | | |
|immater. | 51,1 Mio.| 34,4 Mio.| 149,8 Mio.| 97,1 Mio.|
~
|Vermögenswerte 2)__|_________EUR|___________EUR|____________EUR|_________EUR|
|Mitarbeiter, | | | 8.449| 7.982|
|Durchschnitt_______|____________|______________|_______________|____________|
1) Vor Sondereinflüssen
2) Ausgenommen Geschäfts- und Firmenwerte
AGRANA Vorstandsvorsitzender DI Johann Marihart: ,,Es gelang uns in einem
schwierigen Umfeld das Vorjahre bei Umsatz und operativem Ergebnis erneut zu
übertreffen. Auch kurzfristigen Volatilitäten auf den Rohstoffmärkten konnten
wir durch vorausschauende Absicherungsmaßnahmen erfolgreich entgegenwirken. Das
Ergebnis bestärkt uns in unserer nachhaltigen Geschäftsstrategie. In diesem
Sinne wird der Vorstand der Hauptversammlung abermals eine Dividende von 3,60
EUR pro Aktie vorschlagen."
______________________________________________________________________________
|Segment Zucker|___Q4_2012|13|_____Q4_2011|12|_____GJ_2012|13|_____GJ_2011|12|
|
|Umsatzerlöse | 195,0 Mio.| 193,0 Mio.| 1.121,5 Mio.| 884,4 Mio.|
|______________|__________EUR|____________EUR|____________EUR|____________EUR|
|
|Operatives | 13,8 Mio.| 18,0 Mio.| 119,1 Mio.| 112,3 Mio.|
|Ergebnis______|__________EUR|____________EUR|____________EUR|___________EUR|
|Operative | 7,1 %| 9,3 %| 10,6 %| 12,7 %|
|Marge_________|_____________|_______________|_______________|_______________|
Der Umsatz im Segment Zucker stieg im Geschäftsjahr 2012|13 um 26,8 % auf
1.121,5 (Vorjahr 884,4) Mio. EUR. Das operative Ergebnis lag mit 119,1 Mio. EUR
über dem Vorjahreswert (112,3 Mio. EUR). Ausreichende Mengen an
Nicht-Quotenzucker, flexibles Reagieren auf sich ändernde Marktbedingungen, die
gute Preisentwicklung bei Quotenzucker und die erfreuliche Entwicklung im
Nebenproduktbereich (Trockenschnitzel und Melasse) trugen zur positiven
Entwicklung im Segment Zucker bei.
______________________________________________________________________________
|Segment Stärke|___Q4_2012|13|_____Q4_2011|12|_____GJ_2012|13|_____GJ_2011|12|
|
|Umsatzerlöse | 200,6 Mio.| 176,8,0 Mio.| 804,3Mio.| 764,3 Mio.|
|______________|__________EUR|____________EUR|____________EUR|____________EUR|
|
|Operatives | 11,8 Mio.| 13,7 Mio.| 72,6 Mio.| 81,9 Mio.|
|Ergebnis______|__________EUR|____________EUR|____________EUR|___________EUR| |
|Operative | 5,9 %| 7,7 %| 9,0 %| 10,7 %|
|Marge_________|_____________|_______________|_______________|_______________|
Der Umsatz legte im Geschäftsjahr 2012|13 um 5,2 % auf 804,3 (Vorjahr 764,3)
Mio. EUR zu. Diese Zuwächse konnten durch höhere Verkaufsmengen sowie bessere
Verkaufspreise bei den Verzuckerungsprodukten erzielt werden. Das operative
Ergebnis von 72,6 Mio. EUR lag um 9,3 Mio. EUR unter dem Rekord-Vorjahreswert.
Die hohe Profitabilität des ersten Halbjahres konnte auf Grund der
trockenheitsbedingt gestiegenen Rohstoffaufwendungen im zweiten Halbjahr im
Gesamtjahr nicht gehalten werden.
______________________________________________________________________________
|Segment Frucht|___Q4_2012|13|_____Q4_2011|12|_____GJ_2012|13|_____GJ_2011|12|
|
|Umsatzerlöse | 281,0 Mio.| 255,5 Mio.| 1.140,1 Mio.| 928,9 Mio.|
|______________|__________EUR|____________EUR|____________EUR|____________EUR|
|
|Operatives | 7,8 Mio.| 2,0 Mio.| 45,2 Mio.| 38,2 Mio.|
|Ergebnis______|__________EUR|____________EUR|____________EUR|___________EUR| |
|Operative | 2,5 %| 0,8 %| 4,0 %| 4,1 %|
|Marge_________|_____________|_______________|_______________|_______________|
Der Umsatz im Segment Frucht legte im Geschäftsjahr 2012|13 um 211,7 Mio. EUR
bzw. 22,7 % auf 1.140,1 Mio. EUR (Vorjahr: 928,9 Mio. EUR) zu. Das operative
Ergebnis konnte mit 45,2 Mio. EUR den Vorjahreswert von 38,2 Mio. EUR deutlich
übertreffen. Die Verkaufspreise für Fruchtzubereitungen lagen im Vergleich zum
Vorjahr auf gutem Niveau und spiegelten den Anstieg der Rohstoffkosten wider.
Die Produktionsmenge von Fruchtsaftkonzentraten konnte um rund 75 % gesteigert
werden. Der in diesem Bereich erreichte volumenbedingte Umsatzanstieg
resultierte zum Teil auch aus der erstmaligen Vollkonsolidierung der Ybbstaler
Fruit Austria GmbH ab 1. Juni 2012.
Ausblick
Basierend auf einer soliden Bilanzstruktur zum 28. Februar 2013 und einem
diversifizierten Geschäftsmodell sieht sich AGRANA auch für das neue
Geschäftsjahr gut gerüstet. ,,Aus heutiger Sicht gehen wir für das Geschäftsjahr
2013|14 von einem leichten Anstieg beim Konzernumsatz, der primär auf
Mengenzuwächse zurückzuführen ist, aus. Beim operativen Ergebnis rechnen wir mit
einem geringeren Niveau als in den beiden außerordentlich erfolgreichen
Vorjahren", so Vorstandsvorsitzender Marihart.
Nach 2012|13 soll auch im neuen Geschäftsjahr wieder verstärkt und deutlich über
Abschreibungsniveau investiert werden. Das Investitionsvolumen wird 2013|14
insgesamt rund 143 Mio. EUR betragen, wodurch der langfristige Wachstumskurs
weiterhin nachhaltig unterstützt werden soll.
Diese Meldung sowie der Geschäftsbericht 2012|13 stehen auf Deutsch und Englisch
unter www.agrana.com zur Verfügung.
EANS-News AGRANA Ergebnisse für die ersten drei Quartale 2012|13 per 30. November 2012 - Positive Umsatzentwicklung hält an, Ergebniserwartung für Gesamtjahr bestätigt
Autor: news aktuell
| 10.01.2013, 08:16 | 51 Aufrufe | 0 | druckversion
--------------------------------------------------------------------------------
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
Google Anzeigen
Trading Masters 2013
Das Börsenspiel des Jahres mit
kostenloser Trading Akademie!
www.tradingmasters.de
--------------------------------------------------------------------------------
Quartalsbericht/9-Monatsbericht
Wien (euro adhoc) - In den ersten neun Monaten des laufenden
Geschäftsjahres konnte AGRANA den Umsatz deutlich (um 22,4 % auf
2.389,3 mEUR) und das operative Ergebnis leicht (um 2,8 % auf 204,3
mEUR) steigern. Der Umsatzzuwachs ist vor allem auf positive
Marktentwicklungen und Absatzsteigerungen in den Segmenten Zucker und
Frucht zurückzuführen. Auch für die Ergebnissteigerung in den ersten
neun Monaten waren diese beiden Geschäftsbereiche verantwortlich. Die
in der ersten Jahreshälfte guten Marktbedingungen im Segment Stärke
schwächten sich zuletzt erwartungsgemäß ab und führten zu einem
Ergebnisrückgang im dritten Quartal. Das Segment Zucker verzeichnete
auf 9-Monatsbasis zwar einen Ergebnisanstieg; zuletzt stellte sich
das Marktumfeld jedoch schwieriger dar, sodass es im abgelaufenen
Quartal im Vergleich zum Vorjahr zu einer Abschwächung der
Ertragsentwicklung kam. Im Segment Frucht stieg das Ergebnis im
Vergleich zu den ersten neun Monaten des Vorjahres geringfügig an.
Nach einem Finanzergebnis von -21,1 mEUR und einem Steueraufwand in
Höhe von 43,1 mEUR (Steuerquote von 23,7 %) belief sich das
Konzernperiodenergebnis auf 138,6 (Vorjahr: 129,7) mEUR. Zum 30.
November 2012 betrug die Nettoverschuldung 498,8 (29.02.2012: 469,2)
mEUR. Der Nettoverschuldungsgrad lag mit 41,1 % leicht unter dem
Wert des Bilanzstichtags von 43,7 %. Gründe für den Anstieg der
Nettofinanzschulden waren insbesondere höhere Investitionen und die
Finanzierung des saisonal gestiegenen Working Capital.
AGRANA - Kennzahlen (1. März bis 30. November 2012) ________________
____________________________________________________________ |
| Q1-Q3| Q1-Q3| Q3| Q3| |
| 2012|13| 2011|12| 2012|13| 2011|12| |_________________
__________|____________|____________|___________|__________|
|Umsatzerlöse |2.389,3 mEUR|1.952,2 mEUR| 786,2 mEUR|667,6 mEUR|
|Operatives Ergebnis | 204,3 mEUR| 198,7 mEUR| 61,7 mEUR| 80,5 mEUR|
|Operative Marge | 8,6 % | 10,2 % | 7,8 % | 12,1 % |
|Ergebnis aus | | | |
|Sondereinflüssen | -1,4 mEUR| -1,4 mEUR| -0,4 mEUR| 0,0 mEUR|
|Ergebnis vor Ertragsteuern | 181,8 mEUR| 166,7 mEUR| 53,3 mEUR| 67,8 mEUR|
|Konzernperiodenergebnis | 138,6 mEUR| 129,7 mEUR| 39,1 mEUR| 52,0 mEUR|
|Ergebnis pro Aktie | 9,44 EUR| 8,90 EUR| 2,58 EUR| 3,55 EUR|
|Investitionen in Sach- | | | | |
|-anlagen und immaterielle | | | | |
|Vermögenswerte (1) | 98,7 mEUR| 62,7 mEUR| 39,1 mEUR| 27,2 mEUR|
|Durchschnittliche | | | | |
|Mitarbeiterzahl | 8.555| 8.109| |
|___________________________|____________|____________|___________|__________|
(1) Ausgenommen Geschäfts- und Firmenwerte
AGRANA Vorstandsvorsitzender Johann Marihart: "Wie erwartet zeigte
sich das Marktumfeld im dritten Quartal herausfordernd. Gesteigerte
Rohstoffkosten und Preisdruck prägten das Marktumfeld. Für das
Gesamtjahr bestätigen wir unsere Guidance trotz eines weiterhin
schwierigen Umfelds."
Segment Zucker _____________________________________________________
____________________ | | Q1-Q3 2012|13| Q1-Q3
2011|12| Q3 2012|13| Q3 2011|12| |___________________|______________|
______________|___________|___________|
|Umsatzerlöse | 926,6 mEUR| 691,4 mEUR| 292,6 mEUR| 255,5 mEUR|
|Operatives Ergebnis| 105,3 mEUR| 94,3 mEUR| 34,1 mEUR| 43,7 mEUR|
|Operative Marge | 11,4 % | 13,6 % | 11,7 % | 17,1 % |
|___________________|______________|______________|___________|______
_____|
Im Vergleich zur Vorjahresperiode wurden in allen Bereichen höhere
Absatzmengen erzielt. Besonders erfreulich entwickelten sich die
Verkäufe von Nicht- Quotenzucker an die Industrie. Aufgrund der
gestiegenen Rohstoffkosten konnte das Ergebnis des Rekordquartals des
Vorjahres nicht erreicht werden, die erzielte Marge ist jedoch
zufriedenstellend.
Segment Stärke _____________________________________________________
____________________ | | Q1-Q3 2012|13| Q1-Q3
2011|12| Q3 2012|13| Q3 2011|12| |___________________|______________|
______________|___________|___________|
|Umsatzerlöse | 603,7 mEUR| 587,5 mEUR| 208,0 mEUR| 199,8 mEUR|
|Operatives Ergebnis| 60,8 mEUR| 68,2 mEUR| 14,3 mEUR| 32,0 mEUR|
|Operative Marge | 10,1 % | 11,6 % | 6,9 % | 16,0 % |
|___________________|______________|______________|___________|______
_____|
Der Umsatzzuwachs war hauptsächlich auf generell höhere
Verkaufsmengen sowie Verkaufspreise bei einigen Produkten
zurückzuführen. Während die Profitabilität im ersten Halbjahr 2012|13
noch klar über der des Vorjahres lag, führten die gestiegenen
Rohstoffaufwendungen zu einem signifikanten Rückgang im abgelaufenen
Quartal.
Segment Frucht _____________________________________________________
____________________ | | Q1-Q3 2012|13| Q1-Q3
2011|12| Q3 2012|13| Q3 2011|12| |___________________|______________|
______________|___________|___________|
|Umsatzerlöse | 859,1 mEUR| 673,4 mEUR| 285,7 mEUR| 212,3 mEUR|
|Operatives Ergebnis| 38,2 mEUR| 36,2 mEUR| 13,4 mEUR| 4,8 mEUR|
|Operative Marge | 4,4 % | 5,4 % | 4,7 % | 2,3 % |
|___________________|______________|______________|___________|______
_____|
Die starke Umsatzsteigerung ist vor allem auf Absatzsteigerungen
gegenüber dem Vorjahr zurückzuführen. Im Fruchtzubereitungs-Geschäft
konnten mit Ausnahme der EU alle Regionen Volumenszuwächse
verzeichnen, wobei sich die Situation in den USA besonders erfreulich
entwickelte. Zu dem gestiegenen Ergebnis hat vor allem der
Geschäftsbereich Fruchtsaftkonzentrate mit einem starken Q3-Ergebnis
beigetragen. Nach Zusammenschluss mit der Ybbstaler Fruit Austria
GmbH konnte nach deren Konsolidierung in den ersten sechs Monaten
bereits ein geringfügiger Ergebniseffekt erzielt werden. In Zukunft
sollen durch die Zusammenführung von Prozessen und Strukturen
innerhalb der neuen Organisation weitere Synergieeffekte genutzt
werden.
Ausblick
AGRANA rechnet für das Gesamtjahr 2012|13 bei einem insgesamt
leichten Volumenzuwachs und einem weiterhin hohen Preisniveau
unverändert mit einem Anstieg des Konzernumsatzes auf über 3
(2011|12: 2,6) Mrd. EUR. Für das Gesamtjahr sollte ein operatives
Ergebnis in etwa auf dem Niveau des Vorjahres erreicht werden können.
Im Geschäftsjahr 2012|13 wird in allen drei Segmenten mit insgesamt
rund 145 mEUR wieder verstärkt investiert, wodurch der langfristige
Wachstumskurs sowie die Ergebnissituation weiterhin nachhaltig
unterstützt werden sollen.
Diese Pressemitteilung ist auch auf der Homepage von AGRANA unter
www.agrana.com abrufbar.
Rückfragehinweis:
AGRANA Beteiligungs-AG
Mag.(FH) Hannes Haider
Investor Relations
Tel.: +43-1-211 37-12905
e-mail:hannes.haider@agrana.com
Mag.(FH) Christine Göller
Public Relations
Tel.: +43-1-211 37-12084
e-mail: christine.goeller@agrana.com
Ende der Mitteilung euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
http://www.wallstreet-online.de/nachricht/5077885-eans-news-…
Unternehmen: AGRANA Beteiligungs-AG
Donau-City-Straße 9
A-1220 Wien
Telefon: +43-1-21137-0
FAX: +43-1-21137-12045
Email: info.ab@agrana.com
WWW: www.agrana.com
Branche: Nahrungsmittel
ISIN: AT0000603709
Indizes: WBI, ATX Prime
Börsen: Präsenzhandel: Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Amtlicher Handel: Wien
Sprache: Deutsch
Autor: news aktuell
| 10.01.2013, 08:16 | 51 Aufrufe | 0 | druckversion
--------------------------------------------------------------------------------
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
Google Anzeigen
Trading Masters 2013
Das Börsenspiel des Jahres mit
kostenloser Trading Akademie!
www.tradingmasters.de
--------------------------------------------------------------------------------
Quartalsbericht/9-Monatsbericht
Wien (euro adhoc) - In den ersten neun Monaten des laufenden
Geschäftsjahres konnte AGRANA den Umsatz deutlich (um 22,4 % auf
2.389,3 mEUR) und das operative Ergebnis leicht (um 2,8 % auf 204,3
mEUR) steigern. Der Umsatzzuwachs ist vor allem auf positive
Marktentwicklungen und Absatzsteigerungen in den Segmenten Zucker und
Frucht zurückzuführen. Auch für die Ergebnissteigerung in den ersten
neun Monaten waren diese beiden Geschäftsbereiche verantwortlich. Die
in der ersten Jahreshälfte guten Marktbedingungen im Segment Stärke
schwächten sich zuletzt erwartungsgemäß ab und führten zu einem
Ergebnisrückgang im dritten Quartal. Das Segment Zucker verzeichnete
auf 9-Monatsbasis zwar einen Ergebnisanstieg; zuletzt stellte sich
das Marktumfeld jedoch schwieriger dar, sodass es im abgelaufenen
Quartal im Vergleich zum Vorjahr zu einer Abschwächung der
Ertragsentwicklung kam. Im Segment Frucht stieg das Ergebnis im
Vergleich zu den ersten neun Monaten des Vorjahres geringfügig an.
Nach einem Finanzergebnis von -21,1 mEUR und einem Steueraufwand in
Höhe von 43,1 mEUR (Steuerquote von 23,7 %) belief sich das
Konzernperiodenergebnis auf 138,6 (Vorjahr: 129,7) mEUR. Zum 30.
November 2012 betrug die Nettoverschuldung 498,8 (29.02.2012: 469,2)
mEUR. Der Nettoverschuldungsgrad lag mit 41,1 % leicht unter dem
Wert des Bilanzstichtags von 43,7 %. Gründe für den Anstieg der
Nettofinanzschulden waren insbesondere höhere Investitionen und die
Finanzierung des saisonal gestiegenen Working Capital.
AGRANA - Kennzahlen (1. März bis 30. November 2012) ________________
____________________________________________________________ |
| Q1-Q3| Q1-Q3| Q3| Q3| |
| 2012|13| 2011|12| 2012|13| 2011|12| |_________________
__________|____________|____________|___________|__________|
|Umsatzerlöse |2.389,3 mEUR|1.952,2 mEUR| 786,2 mEUR|667,6 mEUR|
|Operatives Ergebnis | 204,3 mEUR| 198,7 mEUR| 61,7 mEUR| 80,5 mEUR|
|Operative Marge | 8,6 % | 10,2 % | 7,8 % | 12,1 % |
|Ergebnis aus | | | |
|Sondereinflüssen | -1,4 mEUR| -1,4 mEUR| -0,4 mEUR| 0,0 mEUR|
|Ergebnis vor Ertragsteuern | 181,8 mEUR| 166,7 mEUR| 53,3 mEUR| 67,8 mEUR|
|Konzernperiodenergebnis | 138,6 mEUR| 129,7 mEUR| 39,1 mEUR| 52,0 mEUR|
|Ergebnis pro Aktie | 9,44 EUR| 8,90 EUR| 2,58 EUR| 3,55 EUR|
|Investitionen in Sach- | | | | |
|-anlagen und immaterielle | | | | |
|Vermögenswerte (1) | 98,7 mEUR| 62,7 mEUR| 39,1 mEUR| 27,2 mEUR|
|Durchschnittliche | | | | |
|Mitarbeiterzahl | 8.555| 8.109| |
|___________________________|____________|____________|___________|__________|
(1) Ausgenommen Geschäfts- und Firmenwerte
AGRANA Vorstandsvorsitzender Johann Marihart: "Wie erwartet zeigte
sich das Marktumfeld im dritten Quartal herausfordernd. Gesteigerte
Rohstoffkosten und Preisdruck prägten das Marktumfeld. Für das
Gesamtjahr bestätigen wir unsere Guidance trotz eines weiterhin
schwierigen Umfelds."
Segment Zucker _____________________________________________________
____________________ | | Q1-Q3 2012|13| Q1-Q3
2011|12| Q3 2012|13| Q3 2011|12| |___________________|______________|
______________|___________|___________|
|Umsatzerlöse | 926,6 mEUR| 691,4 mEUR| 292,6 mEUR| 255,5 mEUR|
|Operatives Ergebnis| 105,3 mEUR| 94,3 mEUR| 34,1 mEUR| 43,7 mEUR|
|Operative Marge | 11,4 % | 13,6 % | 11,7 % | 17,1 % |
|___________________|______________|______________|___________|______
_____|
Im Vergleich zur Vorjahresperiode wurden in allen Bereichen höhere
Absatzmengen erzielt. Besonders erfreulich entwickelten sich die
Verkäufe von Nicht- Quotenzucker an die Industrie. Aufgrund der
gestiegenen Rohstoffkosten konnte das Ergebnis des Rekordquartals des
Vorjahres nicht erreicht werden, die erzielte Marge ist jedoch
zufriedenstellend.
Segment Stärke _____________________________________________________
____________________ | | Q1-Q3 2012|13| Q1-Q3
2011|12| Q3 2012|13| Q3 2011|12| |___________________|______________|
______________|___________|___________|
|Umsatzerlöse | 603,7 mEUR| 587,5 mEUR| 208,0 mEUR| 199,8 mEUR|
|Operatives Ergebnis| 60,8 mEUR| 68,2 mEUR| 14,3 mEUR| 32,0 mEUR|
|Operative Marge | 10,1 % | 11,6 % | 6,9 % | 16,0 % |
|___________________|______________|______________|___________|______
_____|
Der Umsatzzuwachs war hauptsächlich auf generell höhere
Verkaufsmengen sowie Verkaufspreise bei einigen Produkten
zurückzuführen. Während die Profitabilität im ersten Halbjahr 2012|13
noch klar über der des Vorjahres lag, führten die gestiegenen
Rohstoffaufwendungen zu einem signifikanten Rückgang im abgelaufenen
Quartal.
Segment Frucht _____________________________________________________
____________________ | | Q1-Q3 2012|13| Q1-Q3
2011|12| Q3 2012|13| Q3 2011|12| |___________________|______________|
______________|___________|___________|
|Umsatzerlöse | 859,1 mEUR| 673,4 mEUR| 285,7 mEUR| 212,3 mEUR|
|Operatives Ergebnis| 38,2 mEUR| 36,2 mEUR| 13,4 mEUR| 4,8 mEUR|
|Operative Marge | 4,4 % | 5,4 % | 4,7 % | 2,3 % |
|___________________|______________|______________|___________|______
_____|
Die starke Umsatzsteigerung ist vor allem auf Absatzsteigerungen
gegenüber dem Vorjahr zurückzuführen. Im Fruchtzubereitungs-Geschäft
konnten mit Ausnahme der EU alle Regionen Volumenszuwächse
verzeichnen, wobei sich die Situation in den USA besonders erfreulich
entwickelte. Zu dem gestiegenen Ergebnis hat vor allem der
Geschäftsbereich Fruchtsaftkonzentrate mit einem starken Q3-Ergebnis
beigetragen. Nach Zusammenschluss mit der Ybbstaler Fruit Austria
GmbH konnte nach deren Konsolidierung in den ersten sechs Monaten
bereits ein geringfügiger Ergebniseffekt erzielt werden. In Zukunft
sollen durch die Zusammenführung von Prozessen und Strukturen
innerhalb der neuen Organisation weitere Synergieeffekte genutzt
werden.
Ausblick
AGRANA rechnet für das Gesamtjahr 2012|13 bei einem insgesamt
leichten Volumenzuwachs und einem weiterhin hohen Preisniveau
unverändert mit einem Anstieg des Konzernumsatzes auf über 3
(2011|12: 2,6) Mrd. EUR. Für das Gesamtjahr sollte ein operatives
Ergebnis in etwa auf dem Niveau des Vorjahres erreicht werden können.
Im Geschäftsjahr 2012|13 wird in allen drei Segmenten mit insgesamt
rund 145 mEUR wieder verstärkt investiert, wodurch der langfristige
Wachstumskurs sowie die Ergebnissituation weiterhin nachhaltig
unterstützt werden sollen.
Diese Pressemitteilung ist auch auf der Homepage von AGRANA unter
www.agrana.com abrufbar.
Rückfragehinweis:
AGRANA Beteiligungs-AG
Mag.(FH) Hannes Haider
Investor Relations
Tel.: +43-1-211 37-12905
e-mail:hannes.haider@agrana.com
Mag.(FH) Christine Göller
Public Relations
Tel.: +43-1-211 37-12084
e-mail: christine.goeller@agrana.com
Ende der Mitteilung euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
http://www.wallstreet-online.de/nachricht/5077885-eans-news-…
Unternehmen: AGRANA Beteiligungs-AG
Donau-City-Straße 9
A-1220 Wien
Telefon: +43-1-21137-0
FAX: +43-1-21137-12045
Email: info.ab@agrana.com
WWW: www.agrana.com
Branche: Nahrungsmittel
ISIN: AT0000603709
Indizes: WBI, ATX Prime
Börsen: Präsenzhandel: Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Amtlicher Handel: Wien
Sprache: Deutsch
Hallo,
das schaut ja richtig gut aus. Gewinn Pro Aktie im 1 HJ erwartet ca. +130% und die Analysten erwarteten vor ein paar Monaten für dieses Geschäftsjahr einen Gewinnrückgang.
Agrana - RCB-Analysten mit positivem Ausblick
9. Oktober 2012, 17:43
Wien - Die Analysten der Raiffeisen Centrobank (RCB) erwarten für die am Donnerstag anstehenden Halbjahresergebnisse des heimischen Stärke-, Frucht und Zuckerkonzerns Agrana gestiegene Umsätze und ein fast verdoppelter operativer Gewinn.
Der Umsatz wird von den Analysten auf 1,5796 (Vorjahr: 1,0734) Mrd. Euro beziffert. Beim operativen Gewinn (EBIT) erwarten sie 136,4 (VJ: 64,751) Mio. Euro. Die Schätzung des Vorsteuerergebnisses liegt bei 113,6 (VJ: 48,745) Mio. Euro. Das Konzernergebnis beläuft sich laut Experten auf 87,6 (VJ:37,355) Mio. Euro. Das Ergebnis je Aktie wird auf 6,17 (VJ: 2,57) Euro geschätzt.
RCB-Analystin Natalia Frey erklärt, dass die Zahlen vor dem Hintergrund des Joint Ventures "Ybbstaler Agrana Juice GmbH" gesehen werden müssten. Diese Fusion sei zum ersten Mal nun in den Zahlen zum zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres zu sehen.
Die RCB-Analysten erwarten, dass die Bereiche Zucker sowie Stärke sich weiterhin stark behaupten. Der Fruchtzubereitungs-Bereich werde sich schwach zeigen, die Margen würden "tief unterdurchschnittlich" eingeschätzt. Die Schwäche im Fruchtbereich hätten aber auch andere Firmen in diesem Tätigkeitsfeld kommuniziert, erklärt Natalia Frey von der RCB.
Generell sei die Agrana mit ihren drei verschiedenen Geschäftsdivisionen besonders als Lebensmittelunternehmen gut aufgestellt und diversifiziere so ihr Risiko, bestätigt die RCB-Analystin. (APA, 9.10.2012)
http://derstandard.at/1348285539092/Agrana---RCB-Analysten-m…
das schaut ja richtig gut aus. Gewinn Pro Aktie im 1 HJ erwartet ca. +130% und die Analysten erwarteten vor ein paar Monaten für dieses Geschäftsjahr einen Gewinnrückgang.
Agrana - RCB-Analysten mit positivem Ausblick
9. Oktober 2012, 17:43
Wien - Die Analysten der Raiffeisen Centrobank (RCB) erwarten für die am Donnerstag anstehenden Halbjahresergebnisse des heimischen Stärke-, Frucht und Zuckerkonzerns Agrana gestiegene Umsätze und ein fast verdoppelter operativer Gewinn.
Der Umsatz wird von den Analysten auf 1,5796 (Vorjahr: 1,0734) Mrd. Euro beziffert. Beim operativen Gewinn (EBIT) erwarten sie 136,4 (VJ: 64,751) Mio. Euro. Die Schätzung des Vorsteuerergebnisses liegt bei 113,6 (VJ: 48,745) Mio. Euro. Das Konzernergebnis beläuft sich laut Experten auf 87,6 (VJ:37,355) Mio. Euro. Das Ergebnis je Aktie wird auf 6,17 (VJ: 2,57) Euro geschätzt.
RCB-Analystin Natalia Frey erklärt, dass die Zahlen vor dem Hintergrund des Joint Ventures "Ybbstaler Agrana Juice GmbH" gesehen werden müssten. Diese Fusion sei zum ersten Mal nun in den Zahlen zum zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres zu sehen.
Die RCB-Analysten erwarten, dass die Bereiche Zucker sowie Stärke sich weiterhin stark behaupten. Der Fruchtzubereitungs-Bereich werde sich schwach zeigen, die Margen würden "tief unterdurchschnittlich" eingeschätzt. Die Schwäche im Fruchtbereich hätten aber auch andere Firmen in diesem Tätigkeitsfeld kommuniziert, erklärt Natalia Frey von der RCB.
Generell sei die Agrana mit ihren drei verschiedenen Geschäftsdivisionen besonders als Lebensmittelunternehmen gut aufgestellt und diversifiziere so ihr Risiko, bestätigt die RCB-Analystin. (APA, 9.10.2012)
http://derstandard.at/1348285539092/Agrana---RCB-Analysten-m…
Hallo zusammen,
der 2009 Einbruch liegt wohl daran, daß ein derart deutlicher globaler Konjunkturschock wie seinerzeit dann doch durchschlägt. Agrana ist letztlich doch "Zulieferer", z.T. im Fall von Stärke auch mit Abnehmern aus zyklischeren Segmenten. Aber auch Fruchtzubereitungen / Saftkonzentrate wurden wohl weniger nachgefragt.
Kennzahlen und Geschäftsmodell sind m.E. gut, ich habe daher auch ein paar Aktien von denen.
Zu berücksichtigen ist übrigens auch der recht geringe Freefloat. 75,5% gehören einer Holding die zur Hälfte der Südzucker gehört; 15% sind bei Prudential (Versicherung). Bleiben gerade 9,5% übrig, und davon dürfte auch ein guter Teil bei Insties liegen.
Gruß, Dackelbert.
der 2009 Einbruch liegt wohl daran, daß ein derart deutlicher globaler Konjunkturschock wie seinerzeit dann doch durchschlägt. Agrana ist letztlich doch "Zulieferer", z.T. im Fall von Stärke auch mit Abnehmern aus zyklischeren Segmenten. Aber auch Fruchtzubereitungen / Saftkonzentrate wurden wohl weniger nachgefragt.
Kennzahlen und Geschäftsmodell sind m.E. gut, ich habe daher auch ein paar Aktien von denen.
Zu berücksichtigen ist übrigens auch der recht geringe Freefloat. 75,5% gehören einer Holding die zur Hälfte der Südzucker gehört; 15% sind bei Prudential (Versicherung). Bleiben gerade 9,5% übrig, und davon dürfte auch ein guter Teil bei Insties liegen.
Gruß, Dackelbert.
@Gasbrand:
Wissen sie, warum es 2009 zu dem Gewinneinbruch kam?
Eigentlich hielte ich das Geschäftsmodell für Krisensicher.
Ansonsten halte ich die Aktie für klar unterbewertet.
-Bei langjähriger 40% Gewinnausschüttung sollten nächstes Jahr 4,4 Euro Dividende möglich sein
-KGV 7,5 bei Gewinnwachstum von ca 20% pro Jahr in den letzten 5 Jahren
-Mehr als Gewinnverdoppelung in 5 Jahren, Kursanstieg aber nur ca 20%
-Umsatzanstieg in 5 Jahren >30%
-KBV <1,1 Dies ist Massgeblich für Warren Buffets Kaufentscheidungen
Wissen sie, warum es 2009 zu dem Gewinneinbruch kam?
Eigentlich hielte ich das Geschäftsmodell für Krisensicher.
Ansonsten halte ich die Aktie für klar unterbewertet.
-Bei langjähriger 40% Gewinnausschüttung sollten nächstes Jahr 4,4 Euro Dividende möglich sein
-KGV 7,5 bei Gewinnwachstum von ca 20% pro Jahr in den letzten 5 Jahren
-Mehr als Gewinnverdoppelung in 5 Jahren, Kursanstieg aber nur ca 20%
-Umsatzanstieg in 5 Jahren >30%
-KBV <1,1 Dies ist Massgeblich für Warren Buffets Kaufentscheidungen
Hallo Taiwan,
ich denke die Prognosen von Agrana sind manchmal etwas vorsichtig. Wenn ich mich recht erinnere, dann war das 2001/2002 ähnlich. Agrana hat super Gewinne gemacht und das KGV lag im mittleren einstelligen Bereich und kaum einer hat sich für das Unternehmen interessiert, da die Prognosen recht zurückhalten waren.
Als dann die Gewinne immer positiv überrascht haben und der Charttechinsche Ausbruch kam, dann gings mit dem Kurs steil bergauf und es gab dann auch recht hohe KGVs.
Vielleicht ist es diesmal ähnlich. Wenn ein eindeutiger Ausbruch kommt dann kanns auch mal deutlich nach oben gehen.
Gruß
ich denke die Prognosen von Agrana sind manchmal etwas vorsichtig. Wenn ich mich recht erinnere, dann war das 2001/2002 ähnlich. Agrana hat super Gewinne gemacht und das KGV lag im mittleren einstelligen Bereich und kaum einer hat sich für das Unternehmen interessiert, da die Prognosen recht zurückhalten waren.
Als dann die Gewinne immer positiv überrascht haben und der Charttechinsche Ausbruch kam, dann gings mit dem Kurs steil bergauf und es gab dann auch recht hohe KGVs.
Vielleicht ist es diesmal ähnlich. Wenn ein eindeutiger Ausbruch kommt dann kanns auch mal deutlich nach oben gehen.
Gruß
@Gasbrand
Ich habe keine Ahnung, warum Agrana niedriger als Südzucker bewertet ist, schliesslich betreiben sie das gleiche Geschäft. Wissen sie ob irgendwo ein Grund für eine niedrigere Bewertung existiert?
Wenn man die letzten Quartalszahlen von Agrana hochrechnet, dann sollten dieses Jahr 14 Euro Gewinn möglich sein. Bei einem sicheren Langfristwert wie Agrana halte ich ein KGV von 13-15 für angemessen, also 180 bis 210 Euro.
Ich habe keine Ahnung, warum Agrana niedriger als Südzucker bewertet ist, schliesslich betreiben sie das gleiche Geschäft. Wissen sie ob irgendwo ein Grund für eine niedrigere Bewertung existiert?
Wenn man die letzten Quartalszahlen von Agrana hochrechnet, dann sollten dieses Jahr 14 Euro Gewinn möglich sein. Bei einem sicheren Langfristwert wie Agrana halte ich ein KGV von 13-15 für angemessen, also 180 bis 210 Euro.