checkAd

    Rohstoffaktien-Depot mit langfristansatz Strategie (Seite 3083)

    eröffnet am 06.12.11 12:33:35 von
    neuester Beitrag 12.06.24 08:20:00 von
    Beiträge: 59.639
    ID: 1.170.870
    Aufrufe heute: 4
    Gesamt: 6.936.043
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 3083
    • 5964

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 29.04.16 13:40:32
      Beitrag Nr. 28.819 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 52.308.367 von Aktiengeier_1 am 29.04.16 12:51:53
      Zitat von Aktiengeier_1: Ja die Timmins Gold hat sich verfünfacht aber wenn man den Langfristchart anschaut kann das
      auch erst der Anfang sein.....


      Genau, deswegen nicht zu früh verkaufen, sonst ärgert man sich schwarz, wenn das Ding noch ein paar Hundert Prozent weiter steigt. Und das ist noch nicht mal abwegig.
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 29.04.16 13:28:20
      Beitrag Nr. 28.818 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 52.308.598 von urpferdchen am 29.04.16 13:15:33Danke..............bin bei allen vier Aktien dabei.............Bonterra Resources ist so eine Sache
      die kann man schlecht beurteilen mir gefallen eher die Resourcen.
      Eine Übernahme mit steigenden Goldpreis könnt ich mir vorstellen......die Großen brauchen
      neue Projekte........
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 29.04.16 13:15:33
      Beitrag Nr. 28.817 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 52.308.367 von Aktiengeier_1 am 29.04.16 12:51:53Die Bonterra res. hat gestern in Kanada die Kurslücke geschlossen - nun könnte es -charttechnisch- nach oben drehen. Der Goldpreis hilft mit.
      Der Paari Kurs war um die 0,24 - 0,245 €



      Roxgold gesten in Kanada mit noch viel höherem Umsatz gestern 8 % nach oben
      Das ist immer ein gutes Zeichen, wenn der Anstieg mit starkem Umsatz kommt.



      Oceana Gold in Australen bei 2,93 € - in Kanada haben die am Widerstand 4,20 Can. $ nach
      unten gedreht - das werden die heute sehr wahrscheinlich überspringen. Nach den guten
      Zahlen gestern - müssten die eigentlich in den nächsten Wochen schnell weiter steigen.



      Und Regis res. in Australien heute mit 5 % plus nach oben - müsste eigentlich noch einiges
      weiter steigen. Je nachdem was der Goldpreis macht.

      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 29.04.16 12:51:53
      Beitrag Nr. 28.816 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 52.305.643 von branigan am 29.04.16 09:18:01Ja die Timmins Gold hat sich verfünfacht aber wenn man den Langfristchart anschaut kann das
      auch erst der Anfang sein.....

      Hier mal Fundamental

      Marktkapitalisierung $ 163 Mio (damit ein kleinerer Wert in Mexiko)
      KGV 5,8
      KBV 1,3 noch sehr gut
      KCV 7,7
      Debt to equity (keine Schulden)
      All-in sustaining costs (“AISC”) of $507/oz gold (aus Quartalsbericht 1/2016 scheint sehr niedrig das muß ich noch prüfen???????)


      Viele Liegenschaften wurde das letzte Jahr hinzugekauft das Management sehr engagiert.

      [urlhttp://www.timminsgold.com/_resources/presentations/corporate_presentation.pdf][/url]

      6 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 29.04.16 12:37:12
      Beitrag Nr. 28.815 ()
      um 12 Uhr 20 - DAX abverkauf über Mittag - wird von den Bänkstern gerne gemacht -
      ist wieder bei 10.175 - dem Tief um 9 Uhr 30.
      Die 10.110 - 10.120 sollten heute -eigentlich noch halten. - die hat schon mehrmals gehalten.

      das wichtigere ist der Dollar - Yen - heute noch tiefer als gestern - das wird dem DOW nicht
      gefallen. bei 1,06 ist eine sehr starke Unterstützung.



      Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass der DOW heute im Minus schliesst -
      Wenn man den S&P500 mit 30 Minuten die letzten 5 Tage ansieht. Der massive Abverkauf hat
      um 21 Uhr begonnen. bis 21 Uhr 30 - war das Tief erreicht.

      Das könnte das Gold oben halten - Öl WTI mit 2 % im plus - bei 46,50 - Brent bei 48 $

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 29.04.16 12:15:32
      Beitrag Nr. 28.814 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 52.307.917 von Aktiengeier_1 am 29.04.16 12:13:53Meinte natürlich First Quantum Minerals......
      Avatar
      schrieb am 29.04.16 12:13:53
      Beitrag Nr. 28.813 ()
      Die Aktie freut mich sehr.......viel Energie hineingesteckt.......Gewinne versucht zu berechnen
      anhand des Kupfer bzw. Nickelpreis im ersten Quardal........aber die Produktionssteigerung hat mich echt überrascht.........

      Mal um die 10% höher bei Tradegate.......Kupfer heute auch stark.....
      http://www.tradegate.de/images/charts/intraday/CA3359341052.…
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 29.04.16 09:34:55
      Beitrag Nr. 28.812 ()
      um 9 Uhr 30 - der DAX fällt unter die 10.200 - bei den 10.100 - 10.120 ist eine sehr starke
      Unterstützung - die wird sehr wahrscheinlich halten - Der Achterbahndax könnte - fast
      daasselbe Muster machen wie gestern - und spätetestens mit dem DOW Richtung 10.320
      um 10 Uhr 31 ist der DOW bei 10.175 - die 10.120 könnte er noch anlaufen -
      Heute wird die Lufthansa geschüttelt mit 5 % Minus - :(

      Öl steigt weiter heute morgen - die Wahrscheinlichkeit, dass der DOW im plus schließt heute - ist
      relativ hoch. Und für Montag dann grüne plus Vorzeichen gibt.
      Der DOW nach dem wöchentlichen Chart - könnte die kräftige Korrektur am Montag abend beginnen. - ob er in einer Woche nach unten geht ? - das Muster letztes mal war so.
      und Dann Gold Richtung 1.300 $ plus steigen. wegen dem sell im Mai -

      Dass der Euro-Dollar über 1,14 gesteigen ist - und nach dem MACD noch einiges höher steigt -
      wird dem DAX und den Euro-Werten nicht so sehr gefallen.

      Gold könnte heute den Ausbruch bei 1.265 - 1.260 $ von oben testen, wenn es so tief fällt.
      Silber sieht etwas besser aus.

      Der Euro-Dollar - von heute morgen - nach dem MACD sieht er so aus, als ob er nach oben
      ausbrechen will Richtung 1,16 - 1,20 - was dann Gold und Öl macht - wenn der Dollar fällt.


      Avatar
      schrieb am 29.04.16 09:23:22
      Beitrag Nr. 28.811 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 52.305.643 von branigan am 29.04.16 09:18:01Für alle die Explorer und Minenwert halten ein interessanter Ausblick vom Goldherz Report. Der Mann ist übrigens in der Sparte richtig gut, einer der Besten! Leider bin ich zu doof die Bilder und Graphiken mit zu kopieren.
      Gruß aaahhh

      Anlagestrategie – Wann kommt eine Korrektur bei Goldminenaktien?

      Vorweg meine grundsätzliche Sicht der Dinge: So lange mein übergeordnetes Kursziel beim Gold nicht erreicht wurde, welches ich seit Dezember 2015 mit 1.400 US$ ansetze, sehe ich keinen Grund für massive Verkäufe.

      Der Goldpreis neigt ohnehin dazu alle Kursziele zu überbieten, wenn er mal richtig läuft.

      Der Goldpreis selbst handelt aktuell in einer relativ engen Spanne zwischen 1.200 und 1.280 US$. So lange dies weiterhin der Fall bleibt, werden die großen Goldminenaktienindizes, wie sie der HUI repräsentiert, kaum fallen.

      Allerdings ist die Aufwärtsdynamik, welche in den letzten vier Wochen stattfand, selbst für mich, schon etwas überraschend. Obwohl sich der Goldpreis praktisch kaum bewegt und lediglich 2% zulegen konnte, stieg der HUI Index um +20%.

      Dies führte auf Sechsmonatssicht dazu, dass die Kurse der Goldminen +57% zulegten, während der Goldpreis „nur“ +7% stieg. Goldminen entwickelten sich demnach, in jüngster Zeit 10-Mal besser als das Gold selbst.

      Historisch normal und fundamental berechtigt, wäre hier eher ein Hebel von maximal 2-3.

      Ein gewichtiges fundamentales Argument, gegen einen weiterhin hohen Hebel, stellt die eingeschränkte Profitabilität der großen Goldminenkonzerne dar. Diese wird durch höhere Schulden, welches in der unvorsichtigen Expansionsphase von 2010 bis 2012 aufgenommen wurden, stark gebremst. Damit allein die vorhandenen Projekte der Senior-Goldminen, bis zum Ende ihrer Laufzeit, wenigstens 5% Rendite für die Aktionäre erreichen, müsste der Goldpreis heute schon bei 1.490 US$ stehen. Nur die wenigsten der großen Goldminen können darum heute noch eine „günstige Bewertung“ vorweisen, die einen weiteren Anstieg der Aktienkurse, bei gleichbleibendem Goldpreis, rechtfertigen würde. Obwohl das Kurs-Buchwert-Verhältnis eigentlich günstig wäre und zum Jahresbeginn sogar unter 1 stand, fehlt es an profitabel abbaubaren Goldunzen und Projekten, die eine Verlängerung der Laufzeit ermöglicht.

      Das Problem ist ähnlich wie 2010, als die großen Goldminen massiv Junior-Produzenten kauften. Nur kostet der Zukauf von Unzen im Boden schnell einmal 100-200 US$ pro Unze und dies bevor man die Unzen überhaupt gefördert hat. Im Umkehrschluss sind die geringen Produktionskosten, die viele Goldminenkonzerne gerne vorrechnen, ein Stück weit Augenwischerei.

      Zumal je nach Größe des Projektes auch eine hohe Flexibilität vorhanden ist, um beispielsweise jetzt, bei den tiefen Preisen, Gold mit höheren Graden abzubauen, die später jedoch massiv sinken. In den nächsten Jahren werden darum die Kosten bei den Senior-Goldminen – zur Überraschung der meisten Anleger – wieder massiv steigen, weil wieder mehr in Entwicklung und Exploration sowie Übernahmen investiert werden (muss). Die Anleger, welche leichtfertig an dauerhafte Produktionskosten unter 1.000 US$/Unze glauben und mit steigendem Goldpreis auch eine massive Steigerung der Profitabilität erwarten, könnten bitter enttäuscht werden.

      Kurzum: Sie müssen jede Goldaktie anhand ihrer einzelnen Projekte bewerten und dann im Einzelfall entscheiden, ob die Aktie günstig ist. Dies gelingt bei Junior-Produzenten mit maximal zwei oder drei Projekten einfacher. Zudem profitieren Junior-Minen und Explorer von dem angesprochenen Aufwertungseffekt ihrer Projekte, oft sogar ohne selbst viel Kapital aufbringen zu müssen.

      Dass die gegenwärtige Dynamik, bei den Senior-Goldproduzenten, nicht aufrecht erhalten werden kann, dürfte darum klar sein.

      Darum konzentriere ich mich doch lieber vollkommen auf Junior-Werte und Explorer.

      Der Blick auf den Goldpreis und das Nettovermögen des Edelmetallfonds von Rydex zeigt auch, dass immer noch relativ wenige Privatinvestoren beim Gold engagiert sind. Auch wenn die Zuflüsse in den letzten Wochen etwas angestiegen sind, so liegt das gesamte Fondsvermögen, beim Rydex Edelmetallfonds, nur bei einem Bruchteil des früheren Wertes und sogar tiefer als zu Beginn der letzten Goldhausse von 2003. Das hängt sicher auch damit zusammen, dass es heute neben Rydex auch viele neue Goldfonds und ETFs gibt. Dennoch zeigt die Statistik, dass die meisten Investoren erst zu wesentlich höheren Kursen kaufen wollen wie zuletzt zwischen 2010 und 2011.

      Darum würde ich jetzt auch nicht leichtfertig alle Goldaktien und schon auf gar keinen Fall das Gold selbst verkaufen.

      Trotzdem werde ich natürlich weiterhin nach hervorragenden Chancen und Neuempfehlungen suchen und Ihnen diese keinesfalls vorenthalten. Für die nächsten Wochen bin ich jedoch der Ansicht, dass wir uns eher mit Kauflimits, so genannten Abstauberlimits, auf die Lauer legen sollten.

      Je länger der Goldpreis benötigt bis er über 1.300 US$ ausbricht, desto anfälliger werden auch die Goldminenaktien, nach dem starken Anstieg, für Gewinnmitnahmen sein. Umso mehr falls der Goldpreis überraschend und kurzfristig unter 1.200 US$ fallen sollte.

      Obwohl das dass das 2. Halbjahr in 2/3 aller Fälle positiv für Goldanlagen ausfällt, zeigt Ihnen der Chart, dass die Bewegungen von Mai bis Juni oder sogar bis September eher korrektiv ausfallen, während es ab September zu stattlichen Gewinnen kommt.

      Auch der Monatsvergleich von 1969 bis 2014 zeigt, welches die besten Monate für Goldanlagen sind: Januar, Februar, August, September schaffen meist >1% Anstieg sowie weniger ausgeprägt April, Mai, November und Dezember, mit je 0,5 bis 1% Zuwachs. Wobei natürlich die Monatsanstiege in den Bullenjahren, wie 2016 eines werden dürfte, deutlich besser ausfallen und bei einem vielfachen der historischen Durchschnittsperformance liegen. Als grober Orientierungspunkt kann die Saisonalität dennoch punkten.

      Allerdings würde ich keinesfalls 1:1 nach dem oben abgebildeten Chartmuster handeln. Es zeigt einfach nur, dass Sie statistisch einen Vorteil haben und wahrscheinlich günstigere Kaufkurse erwischen, wenn Sie irgendwann zwischen Mai und August eine Korrektur einplanen und sich dementsprechend mit Käufen über einige Wochen Zeit lassen.

      Befinden sich Goldaktien in einem starken Bullenmarkt, wie es zwischen 2001 und 2012 der Fall war, dann erreichen die Kurse erst zwischen Mai und Juni ihr Zwischenhoch und korrigieren danach etwa bis in den August hinein. Dies zeigt auch der Saisonchart, den Adam Hamilton kürzlich veröffentlichte.

      Fazit

      Es kann also gut sein, dass wir jetzt noch drei oder vier gute Wochen vor uns haben, dann jedoch langsam die Zwischenhochs bis Herbst erreichen und in eine Korrekturphase übergehen werden. Wobei diese Korrektur relativ klein ausfallen sollte. Mittelfristige Zukäufe und ein Neueinstieg sind aber dennoch besser etwas später und wahrscheinlich eher in zwei oder drei Monaten möglich.

      Schließlich war der April ein sehr starker Monat für Goldaktien, mit mehr als 20% Zuwachs.

      Steigt Gold dagegen, bestenfalls vor Juni, über 1.300 US$, dann bleibt die Korrektur wohl aus.

      Doch häufig testen die Kurse, innerhalb einer Konsolidierung, erst mal das untere Begrenzungsniveau und schlagen auch gerne einmal nach unten durch, bevor sie den Aufwärtstrend fortsetzen.

      Dies ist keine Wissenschaft, sondern hängt damit zusammen, dass die meisten handelbaren Finanzinstrumente, egal ob Rohstoffe oder Aktien gerne den „Weg des größten Schmerzes“ gehen. Eine Art Kreuzgang, welche den meisten Marktteilnehmern – egal ob Bullen oder Bären – maximal wehtut und dabei am liebsten deren Stoppkurse ausführt. Dies ist auch mit ein Grund dafür, neben den statistischen Größen, dass ich relativ wenig von Stoppkursen halte. Am wenigsten halte ich von nachgezogen Stopps, den so genannten „Trailing-Stops“. Meistens werden Sie nämlich genau an dem Punkt ausgestoppt, an dem der Markt wieder in die Gegenrichtung dreht.

      Es ist viel besser eine Taktik der Einstiegskurse (Limits), Positionsmanagement und Gewinnmitnahmen zu verfolgen.

      Bis zur nächsten Ausgabe.

      Es grüßt Sie Ihr,

      Guenther_Unterschrift
      Günther Goldherz, Chefredakteur
      Avatar
      schrieb am 29.04.16 09:18:01
      Beitrag Nr. 28.810 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 52.305.397 von Aktiengeier_1 am 29.04.16 08:54:09
      Zitat von Aktiengeier_1: Habe mir vorhin noch Timmins gold gekauft.......ist noch nicht so stark gelaufen und fundamental
      stabil.


      Richtig, hat sich erst verfünffacht dieses Jahr :D

      Mein Depot ist voll, passt nichts mehr rein. Geologix und Rye Patch müssen draussen bleiben ;)
      8 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 3083
      • 5964
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Rohstoffaktien-Depot mit langfristansatz Strategie