checkAd

    Timburgs Langfristdepot - Start 2012 (Seite 532)

    eröffnet am 16.03.12 05:51:51 von
    neuester Beitrag 02.06.24 18:27:09 von
    Beiträge: 56.939
    ID: 1.173.084
    Aufrufe heute: 962
    Gesamt: 7.806.601
    Aktive User: 5


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 532
    • 5694

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 30.01.22 00:31:58
      Beitrag Nr. 51.629 ()
      Was möchtest du denn bspw. an der Windmühlchen-"Technologie" verbessern? Was gedenkst du zu tun, um die Sonne dauerhaft scheinen und den Wind permanent wehen zu lassen? Seit wie vielen Jahrzehnten wissen wir nun schon, dass wir Speicher brauchen? Warum haben wir immer noch keine? Woran könnte das liegen?

      Sorry, aber es ist doch offensichtlich, dass es in den vergangenen Jahrzehnten einen massiven Fortschritt bei Windkraftanlagen (der antike GROWIAN lässt grüßen), Solarzellen (Wirkungsgrad und Preis) und auch Speichertechnologien gegeben hat, wobei letztere (bzw. die verfügbaren Speicher) immer noch die Achillesferse darstellen. Warum sollte aber der erreichte Status quo das Ende der Entwicklung darstellen? Und nein, Sonne und Wind werden uns nicht kontinuierlich versorgen, also ist die (große und bekannte) Herausforderung, dezentrale und schwankende Versorgung durch dezentrale Speicher abzupuffern.

      Auf der anderen Seite werden seit den 50ern Druck- und Siedewasserreaktoren gebaut, kein „innovativer“ Ansatz hat sich bislang durchsetzen können. Endlagerung ist immer noch – je nach Sichtweise – ungelöst oder nicht umgesetzt. Transmutation grundsätzlich denkbar / machbar, aber fernab der großindustriellen Umsetzung.

      Noch einige grundsätzliche Überlegungen:

      Wir Menschen sind extrem schlecht darin, die langfristigen Auswirkungen unseres Handelns wie auch fundamentale Risiken zu begreifen. Das betrifft auch Rückbaukosten – egal ob von Atomkraftwerken oder Windkraftfundamenten.

      Bei der Betrachtung sollte nicht vergessen werden, dass auch die Atomkraft sich mitnichten ohne Subventionen und staatlichen Dirigismus durchgesetzt hat – und das geht weit über die Beteiligung oder Eignerschaft der öffentlichen Hand an RWE, VIAG und Veba hinaus. Ja, Geschichte mag sich wiederholen - oder vielleicht eher reimen.

      "RWE sträubte sich anfangs, an der staatlich geförderten Entwicklung der Kernenergie in Deutschland teilzunehmen. Einer der bekanntesten Atompessimisten in der Atomeuphorie der 1950er Jahre war der RWE-Berater Oskar Löbl, der mit Kostenrechnungen entgegenhielt. Der für Atomfragen zuständige Vorstand Schöller hielt 1957 dem Wirtschaftsministerium entgegen, dass die Kosten der Beseitigung des Mülls genauso teuer seien wie die Stromerzeugung selbst. […] Ab den 1960er Jahren baute RWE auf Drängen des Atompapsts Heinrich Mandel ein zu über zwei Drittel vom Bund bezahltes Leistungs-Kraftwerk in Gundremmingen und gab so seinen Widerstand gegen staatliche Subventionierung der Kernenergie auf."

      Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_RWE
      Dow Jones | 34.708,32 PKT
      Avatar
      schrieb am 29.01.22 21:57:30
      Beitrag Nr. 51.628 ()
      Anbei zu Altria:
      Altria hat in der Finanzkonferenz zum Quartalsende am 27.01.2022 die Bücher zum vergangenen Jahresviertel geöffnet, das am 31.12.2021 abgelaufen war.

      Es wurde ein Gewinn je Aktie von 1,09 USD ausgewiesen. Im Vorjahresquartal war ein Gewinn je Aktie von 0,990 USD erwirtschaftet worden.

      Der Umsatz für das abgelaufene Quartal belief sich auf 5,09 Milliarden USD – ein Plus von 0,61 Prozent im Vergleich zum Vorjahresviertel, in dem Altria 5,06 Milliarden USD erwirtschaftet hatte.

      Analysten waren von einem Gewinn je Aktie von 1,08 USD ausgegangen. Auf der Umsatzseite hatten die Experten im Durchschnitt 5,00 Milliarden USD erwartet.

      Der Gewinn je Aktie lag für das Gesamtjahr bei 4,61 USD. Im Vorjahr hatte das Unternehmen einen Gewinn von 4,36 USD je Aktie vermeldet.

      Auf der Umsatzseite hat Altria im vergangenen Geschäftsjahr 21,11 Milliarden USD verbucht. Das entspricht einer Umsatzsteigerung von 1,30 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. Damals hatte Altria 20,84 Milliarden USD umsetzen können.

      Analysten hatten für das Gesamtjahr einen Gewinn je Aktie von 4,61 USD sowie einen Umsatz von 21,06 Milliarden USD prognostiziert.

      Außerdem hat Altria soviel Geld übrig, dass sie es sich leisten können, ein weiteres Aktienrückkaufsprogramm durchzuführen. Altria geht es wieder blendend! gut!
      Dow Jones | 34.708,32 PKT
      Avatar
      schrieb am 29.01.22 19:22:12
      Beitrag Nr. 51.627 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 70.682.440 von vidar am 29.01.22 15:50:25Zu Frage 1: Ja, ist mit wenig Recherche auch in Erahrung zu bringen. Stellt sich eher die Frage, welchen Quellen man Glauben schenken möge.
      Zu 2:Die Technologie entwickelt sich permanent weiter.
      Zu 3: Da bin ich beruflich tätig, die Frage ist albern. In dem Zusammenhang ist es eher notwendig die Erneuerbaren viel intensiver in die Regelausgleichsenergie zu integrieren und auch das Smart-Grid voran zu bringen.
      Zu 4: Das ist die erste sinnige Frage, ja es steht und fällt mit der Weiterentwicklung der Speicher.
      Ich bin zB davon überzeugt, dass in den nächsten vielleicht 20-30 Jahren auch im eigenen Keller Speicheranlagen stehen, die auf 100% Autarkie (im Jahr) und nicht (wie aktuell) auf Tagesbasis stehen werden.
      Die PV-Anlage auf meinem Dach zB ist im Stande den Strom für das sich darunter befindliche EHF für das ganze Jahr zu produzieren und mit der darüber hinaus erzeugten Menge könnte ein Stromer noch bummelige 20TKM per Anno an Strecke zurücklegen. (Einzig am Speicher mangelt es aktuell, ich sehe da Möglichkeiten.)
      Beispiel:
      Vor ca. 6-8 Jahren hatten wir Bateriespeicher mit Kapazitäten von 1MWh-5MWh im Kraftwerksportfolio, aktuell sind +-100MWh-Speicher geplant. Das Ende ist offen und muss es auch, da auch die genannten Größenordnungen bei weitem nicht ausreichen.
      Allein die Tendenz empfinde ich als positiv. Leider hatte es politisch zu wenig Bedeutung, sodaß man bereits Zeit verloren hat.
      Bei den Akkus für das E-Auto mal nach der Firma Nortvolt googeln, natürlich noch alles am Anfang aber auf dem richtigen Weg und wird die Bilanz (eines Tages) deutlich verbessern.

      Zur Energiewende: Da stimme ich dir zu, das kann nein das muss man besser gestalten (und auch die Wettbewerbsfähigkeit erhalten werden).

      Als berechtigte Kritik würde ich zB sehen, dass man (auf Druck der Auto Lobby) sich auschließlich auf das E-Auto (als KFZ der Zukunft) festgelegt hat, anstatt sich in alle Richtungen alle Möglichkeitern offen zu halten.
      Aber das wäre ein "sich mit Fakten auszutauschen" und ist etwas anderes als das was man nicht mag oder kennt einfach nur zu verteufeln.
      Dow Jones | 34.708,32 PKT
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 29.01.22 16:03:04
      Beitrag Nr. 51.626 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 70.679.626 von El_Matador am 28.01.22 23:44:37Orpea habe ich auch gestern gekauft. Ich hab allerdings ein bissl länger geschlafen, u.a. wegen Hong-
      kong gestern Nacht, und quasi verschlafen und bin mit Orpea deshalb derzeit nur sehr marginal im Plus.
      Mit Korian würde es besser aussehen. Aber gut, so isses halt.

      Und ja, ein bissl Glück gehört an der Börse halt auch immer mit dazu. Und beim Gesundheitssektor
      (Equipment) begnüge ich mich ansonsten bis auf Weiteres mit meiner Rolle als Zuschauer.

      Wie lange ich bei Orpea dabeibleiben werde, weiß ich noch nicht. Die ist bei mir in der Rubrik: "Fahren
      auf Sicht" untergekommen.
      Dow Jones | 34.708,32 PKT
      7 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 29.01.22 15:50:25
      Beitrag Nr. 51.625 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 70.679.668 von 00Joker am 28.01.22 23:55:39Gibt es eigentlich etwas das heftiger subventioniert wurde als Kernkraft?

      Hast du dich schon mal mit den bisher (!!) angefallen Kosten im Laufe der Jahrzehnte
      der sog. EE beschäftigt? Ich würde sagen: Nein!, denn sonst würdest du nicht mit einer
      derartigen Frage daherkommen.

      (Dass nur Kernkraft sich weiterentwickelt, alternative Energien zur Stromerzeugung oder als Antrieb dagegen nicht, ...jaja)

      Was möchtest du denn bspw. an der Windmühlchen-"Technologie" verbessern?
      Was gedenkst du zu tun, um die Sonne dauerhaft scheinen und den Wind per-
      manent wehen zu lassen? Seit wie vielen Jahrzehnten wissen wir nun schon,
      dass wir Speicher brauchen? Warum haben wir immer noch keine? Woran könnte
      das liegen?

      Da muss ich dann daran denken, dass sich Geschichte wiederholt.
      Als sich der heute so bekannte Verbrennermotor Anfang des letzten Jahrhunderts seine ersten Sporen verdiente waren es (so denke ich) ähnliche "kluge" Köpfe, die bewaffnet mit ihrer Kutsche dem stinkigen Gefährt keine 10 Jahre gegeben haben.

      00Joker, nichts für ungut, aber nun wird's wirklich albern.



      Und was unsere glorreiche sog. Energiewende angeht; da liegen alle Fakten auf
      dem Tisch und die sehen nun mal nicht gut aus.

      Und @cleara. Die Rückbaukosten müssten nicht sein. Es sei denn man verordnet
      Zwangsabschaltungen, enteignet Unternehmen und nimmt ihnen somit die Möglich-
      keit, die Rückbaukosten - die eigentlich erst in vielen, vielen Jahren angefallen wä-
      ren - zu verdienen. Oder?
      Dow Jones | 34.708,32 PKT
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 29.01.22 08:58:17
      Beitrag Nr. 51.624 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 70.679.776 von El_Matador am 29.01.22 00:19:53
      Zitat von El_Matador: Ist bei MO nach den vielen hohen Abschreibungen auf Juul eigentlich noch Eigenkapital vorhanden? :eek:


      Sollte in der Bilanz des aktuellen GB stehen. Auf der IR Seite von Mo. Kann ich dir auch nicht auswendig sagen. Muss genauso schauen wie du. Berichte uns dann bitte.
      Dow Jones | 34.708,32 PKT
      Avatar
      schrieb am 29.01.22 02:41:25
      Beitrag Nr. 51.623 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 70.679.776 von El_Matador am 29.01.22 00:19:53egal, solange der Kurs steigt.

      Viele Grüße + Schönes RestWe
      Toto


      Dow Jones | 34.708,32 PKT
      Avatar
      schrieb am 29.01.22 00:19:53
      Beitrag Nr. 51.622 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 70.678.183 von Rastelly am 28.01.22 20:35:06Ist bei MO nach den vielen hohen Abschreibungen auf Juul eigentlich noch Eigenkapital vorhanden? :eek:
      Dow Jones | 34.708,32 PKT
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 29.01.22 00:16:05
      Beitrag Nr. 51.621 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 70.679.719 von 00Joker am 29.01.22 00:06:59natürlich sind die MRD für den Rückbau der AKW's eine weitere Subvention. :)

      ist das alles sinnvoll was gerade so geschieht? das steht auf einem anderen Blatt. Und diese Diskussion wurde ja auch schon oft genug geführt.
      Dow Jones | 34.708,32 PKT
      Avatar
      schrieb am 29.01.22 00:06:59
      Beitrag Nr. 51.620 ()
      :lick:

      "wieviel MRD kostet uns jetzt der Rückbau? "


      Ist das jetzt ein Argument für oder gegen? 🤔
      Und gehen diese Gelder nicht letztendlich auch als eine Form von Subvention durch? In dem Fall bekäme die Kirche dann doch Konkurrenz. ;)
      Dow Jones | 34.708,32 PKT
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 532
      • 5694
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,01
      -0,33
      -0,44
      -1,08
      +0,03
      -0,07
      +1,02
      +0,82
      0,00
      -0,83
      Timburgs Langfristdepot - Start 2012