checkAd

    «hey lan, isch geb dir konkret handy» - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 03.08.00 13:22:58 von
    neuester Beitrag 03.08.00 15:24:31 von
    Beiträge: 3
    ID: 203.778
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.185
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 03.08.00 13:22:58
      Beitrag Nr. 1 ()
      Deutsch-türkische Mischsprache und Deutsch mit ausländischem Akzent:
      Wie Sprechweisen der Straße durch mediale Verarbeitung populär werden.


      Eine Sprachmode breitet sich aus – bekannt als "Türkendeutsch", "Mischsprache",
      "Türkenslang", "Kanak-Sprak" oder auch "Ghettosprache". Angeregt durch Filme,
      Radiosendungen und Comedy-Acts üben sich Schüler, Studenten und gut situierte Bürger in
      ausländischen Akzenten und grammatischen Vereinfachungen. Dass dieser Sprechstil nur
      eine Teilmenge der Jugendlichen türkischer bzw. generell ausländischer Herkunft
      charakterisiert, scheint weitgehend unbekannt zu sein, ebenso die näheren Umstände seiner
      ursprünglichen Verwendung. Dass ein "fremder" sozialer Dialekt von Jugendlichen der
      Mehrheitsgesellschaft genutzt wird, ist nichts Neues. Doch neben dem traditionellen Weg
      der Mundpropaganda sorgen in letzter Zeit auch Medien für seine Verbreitung.


      Jugendliche türkischer Herkunft bilden die größte Gruppe unter den Jugendlichen ausländischer
      Herkunft in Deutschland. Das Spektrum ihrer beruflichen Orientierung reicht von Jugendlichen ohne
      Schulabschluss über Facharbeiter, Jungunternehmer, Politiker bis hin zu Jungakademikern und
      Nachwuchswissenschaftlern. Ähnlich breit ist auch das Spektrum ihres Sprach- und
      Kommunikationsverhaltens. Das soll am Beispiel von Mannheim, einer mittleren Industriestadt im
      Rhein-Neckar-Dreieck, geschildert werden. Dort beschäftigt sich ein laufendes Forschungsprojekt
      des Instituts für Deutsche Sprache mit deutsch-türkischer Sprachvariation und der Herausbildung
      neuer Sprechstile in dominant türkischen Migrantengruppen.

      Die meisten untersuchten Mannheimer Jugendlichen sind in Stadtteilen mit einem hohen
      Ausländeranteil aufgewachsen, die aus der Innen- wie der Außenperspektive als "Ghettos"
      bezeichnet werden. Eine erste Differenzierung der Jugendlichen kann nach ihrer Orientierung "auf
      das Ghetto hin" bzw. "aus dem Ghetto hinaus" vorgenommen werden. Diese Differenzierung kommt
      auch in ihrem Sprach- und Kommunikations-verhalten zum Ausdruck.

      Der Weg aus dem Ghetto führt über gute Bildungsabschlüsse. Dabei sind verschiedene Leitbilder
      charakteristisch. Für manche Jugendliche türkischer Herkunft ist "Deutsch-Werden" das Ziel, d.h.
      die gesellschaftliche Unauffälligkeit durch eine soziale und sprachliche Eingliederung. Andere, wie
      z.B. eine Gruppe von Jungakademiker/innen an der Universität Mannheim, stellen den Aufbau eines
      positiven Herkunftsbildes in den Vordergrund und wollen als europäische und weltläufige Türkinnen
      und Türken anerkannt und respektiert werden. Ein dritter Weg ist die sozial-kulturelle Neudefinition
      als "Migrant/in": Man besteht auf der Anerkennung der eigenen Herkunft und
      Sozialisationserfahrung, die als typische Minderheitenerfahrung in einer intoleranten
      Mehrheitsgesellschaft begriffen wird. Alle "aus dem Ghetto hinaus" orientierten Jugendlichen
      beherrschen das Standarddeutsche sowie meistens auch das Standardtürkische. Dabei werden die
      beiden Sprachen in der Regel scharf getrennt.

      Für die deutsche Gesellschaft sind die auf das Ghetto hin orientierten Jugendlichen am
      auffallendsten. Sie sind die hauptsächlichen Träger neuer Kommunikationsstile. Im Ghetto sind die
      Gruppen tendenziell nach Geschlechtern getrennt, aber ethnisch gemischt, wobei die Jugendlichen
      türkischer Herkunft neben Italienern, Spaniern, und Jugendlichen aus verschiedenen Balkanländern
      den größten Anteil bilden.

      Typisch für männliche Jugendliche ist ihr geringes Interesse an der Schule. Sie organisieren ihr Leben
      in Lokalen des Stadtteils und im Verband einer "street corner society" mit dem Ehrgeiz ein "guter
      Skater", ein "guter Rapper oder Breakdancer", ein "guter Zuhälter" zu sein oder auch einer, der gute
      Geschäfte am Rande der Legalität macht. Wichtigste Eigenschaften sind "Härte", "Coolness" und
      "Macho-Sein". Sie bezeichnen sich oft selbst als "Kanaken"; von Deutschen werden sie u.a. als
      "Lans", "Moruks" oder "Proll-Türken" bezeichnet.

      Die Kanaken wenden das negative Bild, das ihnen entgegengebracht wird, trotzig zur positiven
      Selbstdefinition als "stark", "gefährlich" und als gesellschaftliche Outsider. Mit ihrem aggressiven
      Verhalten, ihren Drohritualen und ihrer auffallenden äußeren Erscheinung – schwarze Lederjacken,
      weite schwarze Hosen mit Seitenstreifen, lange schwarze Haare, betont athletisch-lässiger Gang –
      sind sie in der Öffentlichkeit sehr präsent.

      Die jungen Frauen aus dem Ghetto – oft sind sie die Schwestern von Kanaken – sind ganz anderes
      orientiert. Vom Äußeren her sind auch sie auffallend mit ihren engen, schwarzen Klamotten,
      Plateau-Schuhen, dem Piercing, der starken Schminke und den langen lockigen Haaren. Sie können
      sich provokativ, derb-anzüglich, oft auch aggressiv verhalten und reagieren scharf und unerbittlich
      auf Anmache und Herabsetzung. Im Unterschied zu den Kanaken sind sie sehr lern- und
      bildungsorientiert; viele besuchen weiterführende Schulen, einige studieren. Ihr Leitbild ist es, "fit,
      reaktionsschnell, schön und beruflich erfolgreich" zu sein.

      Die charakteristische Sprache der Kanaken untereinander ist eine Mischung aus Deutsch und
      Türkisch, die in Mannheim "Mischsprache" genannt wird. Es handelt sich nicht um eine
      Lernersprache mit grammatischen und lexikalischen Unsicherheiten, Fehlern und Interferenzen,
      sondern um eine ethnisch verwurzelte Gruppensprache, eine ethnolektale Varietät. Ihre
      deutschsprachigen Anteile haben besondere grammatische und lexikalische Eigenschaften:
      Präpositionen und Artikel fallen aus, das neutrale grammatische Geschlecht wird generalisiert,
      bestimmte deutsche und türkische Wörter werden bevorzugt, z.B. lan, langer, konkret, isch
      schwör, siktir lan ("verpiss dich"). Charakteristische Äusserungen sind isch geh markplatz oder
      hey lan, isch geb dir konkret handy oder die Drohung siktir lan, isch schwör langer isch mach
      disch tot. Durch die Übernahme prosodischer und phonetischer Eigenschaften aus dem Türkischen
      wird das Deutsche verfremdet. Der Sprechrhythmus ist durch einen Wechsel von Hebungen und
      Senkungen charakterisiert, was ihm einen "stampfenden" Charakter verleiht. Deutsche stimmlose
      Frikative werden stimmhaft ausgesprochen wie in su weisch ("zu weich"), lange Vokale werden
      gekürzt u.ä. In türkische Satzkonstruktionen werden deutsche Wörter und Phrasen übernommen
      wie in ne rückgeld lan düdük ("was für Rückgeld he du Pfeife") oder in Hatce simdi bi vergessen
      et für ne zeitlang (hey Hatce, jetz vergiss das mal für ne Zeitlang") und türkischsprachige Satzteile
      werden mit deutschen zu einer syntaktischen Einheit verbunden wie in kapatma ("schließ nicht zu"),
      sind noch sachen drin.

      Deutschen gegenüber sprechen die "Kanaken" ein relativ unauffälliges Umgangsdeutsch gemischt mit
      Mannheimer Dialekt, Türken der älteren Generation gegenüber verwenden sie eine Varietät der
      Herkunftssprache. Auch die jungen Frauen aus dem Ghetto haben ein breites sprachliches
      Spektrum, das ausgezeichnetes Standarddeutsch, Derbheiten des Mannheimer Dialekts, dialektales
      und/oder standardorientiertes Türkisch umfasst. In der Gruppe verwenden auch sie die
      Mischsprache mit türkischen und deutschen Beschimpfungen und Drohritualen, ähnlich wie die
      Kanaken.

      Diese sprachliche Vielfalt ermöglicht ein sehr ausdifferenziertes Kommunikationsverhalten, das vom
      häufigen Wechsel zwischen Sprachen und Varietäten gekennzeichnet ist. Dafür sind verschiedene
      kontextuelle Faktoren ausschlaggebend: der situative Anlass und die Gesprächspartner, das
      Gesprächsthema und die Art seiner Durchführung (z.B. witzig oder ernst), die Gesprächsdynamik
      und das vorausgesetzte kulturelle Wissen. In jedem Fall aber transportiert der Wechsel immer
      soziale und kontextuelle Bedeutung.

      Die Mischsprache der Ghettojugendlichen ist Symbol dafür, dass sie sich weder zur deutschen noch
      zur türkischen Gruppe zugehörig fühlen, sie ist Symbol für eine eigene sozio-kulturelle Identität. Den
      jungen Frauen beispielsweise dient sie Symbolisierung einer Identität als "Deutsch-Türkin", in der
      sehr widersprüchliche Züge vereinigt sind: flippig, undiszipliniert und bildungsorientiert, Power, Härte
      und Derbheit bei gleichzeitiger Hervorhebung weicher, weiblicher Eigenschaften. Das steht in
      scharfem Kontrast zum Klischee des braven türkischen oder deutschen Mädchens und sprengt
      übliche Konventionen für weibliches Verhalten.

      Elemente aus der Sprache und Kommunikation der "Kanaken" werden auch von deutschen
      Jugendlichen – Hauptschülern ebenso wie Gymnasiasten – übernommen und in bestimmten
      Situationen verwendet, z.B. zur "Anmache". Dies gilt für fremdsprachliche Versatzstücke (etwa
      türkische Anreden oder Schimpfwörter) ebenso wie für ethnolektale Versatzstücke, d.h. Phrasen
      mit deutlich ausländischem Akzent und grammatischen Vereinfachungen.

      Die Nutzung eines "fremden" sozialen Dialektes von Angehörigen der Mehrheitsgesellschaft ist ein
      bekanntes Phänomen. [Literatur] In den USA wird das Afroamerikanische Englisch, in England das
      kreolische Englisch der Karibikstämmigen von weißen Jugendlichen nachgeahmt. Trotz aller
      gesellschaftlicher Unterschiede – in beiden Fällen hat die nachgeahmte Sprachvarietät in den Augen
      der Jugendlichen ein bestimmtes subkulturelles Prestige. Im Fall vom "Black Englisch" ist dies die
      Expertenschaft in der Musikkultur und die "street smartness". Wenn hierzulande deutsche
      Jugendliche den "Türkenslang" ihrer Freunde nachmachen, wird damit ein Selbstbild als "cool",
      "gefährlich" und "immer kampfbereit" signalisiert.

      Im Normalfall vollzieht sich die Verbreitung eines ethnisch-sozialen Dialektes "nach außen" über
      direkte Kontakte, unter Mitschülern oder Mitgliedern einer Jugendclique. Die Übernahme geschieht
      im Rahmen sozialer Beziehungen und kennzeichnet die Teilnahme an ethnisch gemischten
      Netzwerken. In den letzten drei Jahren hat man "Türken-Deutsch" auch in den verschiedensten
      Medien gehört und gelesen: Unter anderem im Film mit Schauspieler Moritz Bleibtreu als Gangster
      Abdul in "Knockin` on Heaven`s Door"; im Radio mit der SWR3-Sendung "Taxi/Wo du wolle"; in
      der Literatur mit den Büchern von Feridun Zaimoglu; in der Musik unter anderem mit Richie
      ("Lach isch, oda was?") und dem "Bösen Abdul". Schliesslich als Comedy mit Erkan und Stefan
      ("Ich schwör") sowie Mundstuhl ("Dragan und Alder"), die in letzter Zeit auf CD und auf der Bühne
      stilprägend wirken. [Links] Einige dieser Fälle bilden den Ausgangspunkt für weitere mediale
      Verarbeitungen. Eine Handy-Werbung z.B. spielt mit dem Slogan "Voll krass!" auf den Stereotyp
      des handy-versessenen Deutschtürken an, und Comic-Strips lassen eine Gruppe gefährlich
      aussehender junger Türken in Mundstuhl-Manier miteinander sprechen. [Beispiel] Und die
      Medienspirale rund um "Türkendeutsch" scheint noch kein Ende zu nehmen.

      In allen diesen Fällen treten uns Repräsentationen von "Türkendeutsch" in stilisierter Form
      entgegen. Dem Rahmen der natürlichen Kommunikation in der Gruppe entnommen, werden sie in
      fiktionale Kontexte gesetzt und mit vorkalkulierten Effekten verwendet. Sie sind nunmehr mit
      bestimmten Charakteren verbunden und fungieren als deren sprachliches Erkennungszeichen. Diese
      Repräsentationen sind je nach Urheber, Medium und Gattung unterschiedlich. Während zum
      Beispiel die literarischen Milieuporträts von Feridun Zaimoglu den Sprachwechsel und den
      informellen Erzählstil nachbilden, arbeitet die Charaktersatire des Comedy-Duos "Mundstuhl" mit
      dem gesprochenen Wort und nutzt das Auffallendste des "Türkendeutsch", die Aussprache.

      Mit seinen Büchern Kanak Sprak (1995) und Abschaum (1997) hat Feridun Zaimoglu eine
      literarisch interessierte Öffentlichkeit auf den Sozialtypus des "Kanaken" aufmerksam gemacht. Die
      Kommunikation in "Kanak Sprak" ist nach Zaimoglu dem Rap verwandt, "man spricht aus einer
      Pose heraus ... in einem herausgepressten, kurzatmigen hybriden Gestammel". Die Sprache des
      "Kanaken" setze sich aus "verkauder-welschten" Wörtern und Redewendungen zusammen, die es
      so in keiner der beiden Sprachen gäbe. Die Bücher selbst sind durch extreme Sprechsprachlichkeit
      gekennzeichnet. Deutsche umgangs- und jugend-sprachliche Elemente werden mit türkischen
      Ausrufen, Routineformeln und Schimpfwörtern verbunden: Amina koyum ("fuck you") die ganze
      ******e hab ich durchgemacht, Alter, ich komm hier draußen nicht klar. Dabei wird nicht nur
      eine subkulturelle Lebenswelt porträtiert, sondern auch eine spezifische ethnische Perspektive
      beansprucht. Obwohl der Begriff "Kanake" nach Zaimoglu nicht nur Deutsch-Türken zukommt,
      sondern einen bestimmten Sozialtypus unter Migrantenkindern der 2. und 3. Generation bezeichnet,
      bleiben seine eigenen Charaktere doch ethnisch verankert.

      "Mundstuhl" kultiviert mit dem Charakterpaar "Dragan und Alder" visuell wie auch sprachlich einen
      Stil, der nach eigenen Angaben dem Frankfurter "Asozialen-Milieu" nachempfunden ist, doch sich in
      ähnlicher Form auch in anderen deutschen Großstädten finden lässt. Zwar treten sie nicht als
      Deutsch-Türken auf –"Dragan" verweist auf den slawischen Sprachraum–, doch ihr Sprechstil wird
      als "Türkendeutsch" eingestuft. Die Sketche von "Dragan und Alder" kombinieren
      Umgangssprachliches und Vulgäres mit einer Nachahmung der Kanaken-Sprache, wie sie z.B. in
      Mannheim zu hören ist. Im lautlichen Bereich wird z.B. zwei zu swei und das "r" wird gerollt, in der
      Grammatik fallen der Verzicht auf Artikel (ich hab mir cabrio gemacht) sowie Genus- und
      Kasusfehler auf (eine krasse mann, dem ist korrekt). Eine Art "Markenzeichen" sind die Wörter
      konkret, korrekt und krass, die als Bewerter, Verstärker, Hörersignale und sogar Modalpartikeln
      eingesetzt werden. Sprachwechsel und –mischung, die bei Zaimoglu auffallen, fehlen hier. All dies
      zum Zweck einer klischeebeladenen Charakterschilderung, die stellenweise an Mantafahrer-Witze
      der frühen 90er Jahre erinnert.

      Diese und andere Medien machen die Sprechweisen der Straße nun auch Sprechern zugänglich, die
      keinen direkten Kontakt zu den ursprünglichen Nutzern haben. War "Türkenslang" früher nur
      Cliquen-mitgliedern bekannt, so machen heute Mundstuhl und Co. auch Otto Normalsprecher mit
      neuen Spielarten seiner eigenen Sprache vertraut. Versatzstücke aus Radio, Musik und Comedy
      dringen in die Kommunikation von jugendlichen und erwachsenen Muttersprachlern ein und werden
      in Form von vorgefertigten Sätzen und Ausdrücken verarbeitet. Mit zunehmender Verbreitung sinkt
      nicht nur die Hemmschwelle der Nachahmung, sondern es verändert sich auch der indexikalische
      Wert des nachgeahmten Sprechstils. Der primäre Bezugspunkt ist nunmehr nicht das "Ghetto" der
      eigenen Stadt, sondern ein medial gefilterter sozialer Typus: So spricht nicht der Junge von nebenan,
      sondern die Randfigur des "Gangsters", des "Frankfurter Asos", des Zuhälters. Ob aus der Türkei
      oder dem Balkan, dies ist von geringem Belang, solange der Sprachwitz aktuell ist.

      Dass gerade Comedy die größte Nachwirkung zeigt, ist wohl kein Zufall. Die Charaktersartire
      bewirkt die Verharmlosung einer für die meisten Rezipienten wohl erst einmal unbekannten und
      bedrohlichen sozialen Welt, und zeigt ihnen, wie sie mit dieser Welt sprachspielerisch umgehen
      können. Was die Nachahmung wohl so attraktiv macht –die augenblickliche symbolische Teilhabe
      an der Welt des Ghettos und der Strasse– ist durch das Sprachspiel am ehesten zu erreichen.

      Allerdings wäre es zu einfach, "Türkendeutsch" nur als eine vorübergehende Sprachmode zu deuten.
      Durch sie vollzieht sich auch ein Wandel in den sprachlichen und gesellschaftlichen Einstellungen der
      Mehrheitsgesellschaft. Ganz anders als beim "Gastarbeiterdeutsch" der 60er und 70er Jahre werden
      jetzt nicht-muttersprachliche Varianten des Deutschen in das kommunikative Repertoire der
      Gesamtgesellschaft integriert, mit Witz und Spiel verbunden und dadurch allmählich normalisiert. Für
      die Gesamtgesellschaft entstehen damit neue Ausdrucksmöglichkeiten, die in vielfältiger Weise das
      Ausdrucksrepertoire im deutschen Sprachraum bereichern und Sprachspiele mit neuen sozialen
      Kategorien ermöglichen. Eine sprachliche Entwicklung, die zwar ihren Anfang "in der Strasse" hat,
      doch in ihrem heutigen Umfang ohne die Massenmedien undenkbar gewesen wäre.


      Quelle:
      http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~iandrout/papers/tuerkde…
      Avatar
      schrieb am 03.08.00 14:16:33
      Beitrag Nr. 2 ()
      :D lol :D


      Marques;)
      Avatar
      schrieb am 03.08.00 15:24:31
      Beitrag Nr. 3 ()
      Escht voll krass, weist du.....du gebe fuffi,isch gebe korrekt!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      «hey lan, isch geb dir konkret handy»