checkAd

    Stilblüten II der derzeitigen hausse an den us-märkten. Das macht einem angst! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 13.09.00 21:24:24 von
    neuester Beitrag 07.04.01 03:34:26 von
    Beiträge: 63
    ID: 241.730
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 3.620
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 13.09.00 21:24:24
      Beitrag Nr. 1 ()
      hier die neue ausgabe von eirna.com
      bitte sehr skeptisch lesen, der betreiber dieser seite heißt lyndon LaRouche
      .......................................

      STRATEGIC ALERT
      Deutsche Ausgabe
      Vol. 14, Nr. 37 , 14. September 2000

      --------------------------------------------------------------------------------
      Die Überschriften diese Woche:
      Statistische Tricks und Propaganda
      Establishmenthysterie und "stürmische" Zwischenfälle
      Europa in der Falle
      Putin zum Kursk-Untergang
      Kontroverse zwischen Japan und USA beim Finanztreffen in Canberra
      USA provozieren Nordkorea
      Der "Scharping-Zwischenfall"
      Neue Initiativen zur Eurasischen Landbrücke
      Mahathir greift in Afrika die Globalisierung an
      "Mythos Informationsgesellschaft"
      --------------------------------------------------------------------------------



      Statistische Tricks und Propaganda
      Der Euro, ohnehin auf rekordtiefem Niveau, setzte am 6.9. plötzlich zu einem neuerlichen Sturzflug an und fiel auf 0,8635 zum Dollar. Auslöser hierfür waren nicht die unüberlegten Äußerungen von Bundeskanzler Schröder, sondern vielmehr die Veröffentlichung neuester Zahlen des US-Arbeitsministeriums. Demnach soll die Produktivität der US-Wirtschaft im 2. Quartal um spektakuläre 5,7% angestiegen sein - der höchste Produktivitätszuwachs seit 17 Jahren. Nach dieser Statistik hat sich der Produktivitätszuwachs in den USA seit dem Frühjahr verdreifacht. Die unmißverständliche Botschaft von US-Regierung und Federal Reserve an die Finanzmärkte lautete: Die "Prosperität" Amerikas bleibt "robust", und der Produktivitätsvorsprung der USA gegenüber Europa nimmt noch weiter zu. Am 11.9. fiel der Euro sogar auf 0,85,80.

      EIR hat in der Vergangenheit bereits detailliert dargelegt, wie die Regierung und Notenbank der USA systematisch Wirtschaftsdaten zu Inflationsentwicklung, Produktivität und Bruttoinlandsprodukt (BIP) manipulieren und fälschen. Diese Manipulationen haben in letzter Zeit ein so absurdes Ausmaß erreicht, daß Finanzbehörden und Medien in Europa die Verfälschungen öffentlich bloßstellen.

      In ihrem Monatsbericht August widmet die Bundesbank einen ganzen Abschnitt dem hedonischen Preisindex in den USA und erklärt, das sog. amerikanische "Produktivitätswunder" sei vor allem eine Folge höchst eigentümlicher statistischer Methoden.

      Ein wichtiges Beispiel ist der Computersektor. Die Verkaufspreise für Computer bleiben seit vielen Jahren weitgehend konstant, während sich Qualitätseigenschaften wie Prozessorgeschwindigkeiten und Speichervolumen verbessern. (Dies erhöht natürlich nicht automatisch die Produktivität des Benutzers.) Bei der "hedonischen" Methode werden diese "Qualitätssteigerungen" automatisch als "Preisverfall" interpretiert. Es wird z.B. behauptet, die Computerpreise seien gegenüber dem Vorjahr um 20% gefallen, obwohl sie in Wirklichkeit genauso hoch sind wie im Jahr zuvor. Nach der gleichen Logik wird dann die Gesamtproduktion der Computerindustrie einfach um 20% angehoben, da die Computer um 20% "besser" seien als im Vorjahr. Dadurch erhöht sich massiv das offizielle BIP, und, nach der Division durch die Arbeitsstunden, auch die "Produktivität".

      Die Bundesbank hat ausgerechnet, daß sich die EDV-Investitionen in Deutschland, wenn man sie mit den gleichen Methoden wie in den USA berechnen würde, 1998 um das Doppelte und 1999 sogar um 170% höher gewesen wären als berichtet. Nach der amerikanischen Statistikmethode sind die Computerpreise zwischen 1991 und 1999 um 80% gefallen, nach der deutschen nur um 20%.

      Am 5.9. veröffentlichte die Financial Times einen Leserbrief des ehemaligen Chefökonomen der Dresdner Bank, Kurt Richebächer, der auch darauf hinweist, daß sich Alan Greenspans Euphorie über eine ewig steigende Produktivität der "Neuen Wirtschaft" nur auf "Statistik" und "Propaganda" gründe. Er erklärt einen weiteren Punkt neben der "hedonischen" Methode: Während man in aller Welt Software-Einkäufe der Unternehmen als Vorleistungen verbucht, macht die US-Statistik daraus Kapitalinvestitionen, die anders als Vorleistungen zum BIP hinzugezählt werden. Auch dies läßt Wirtschaftswachstum und Produktivität anschwellen.

      Richebächer verdeutlicht die dramatischen Auswirkungen dieser beiden statistischen Tricks anhand der jüngsten Entwicklung in den USA: "Zwischen Ende 1998 und Mitte 2000 stiegen die Computerinvestitionen real um 23,8 Mrd.$ auf 114 Mrd.$, was 2,4% des nominellen BIP-Wachstums entspricht. Aber der hedonische Deflator machte aus dieser bescheidenen Summe einen massiven Anstieg um 120 Mrd.$ auf die Gesamtsumme von 229 Mrd.$. Und die Software-Ausgaben, jetzt insgesamt 226 Mrd.$, fügten zum BIP-Wachstum weitere 95 Mrd.$ hinzu. Zusammen ließen die beiden Komponenten das BIP-Wachstum um 215 Mrd.$ anschwellen, statt tatsächlich 23,8 Mrd.$ in realen Dollars. Man merke: Auf die beiden statistischen ,Extras` zusammen entfällt bereits ein Drittel des Wirtschaftswachstums in den USA."



      Establishmenthysterie und "stürmische" Zwischenfälle
      Am 7.9. kommentierte Lyndon LaRouche die strategische Weltlage mit den Worten: "Die anglo-amerikanische Finanzoligarchie befindet sich jetzt in einem Zustand zunehmender Hysterie und Verzweiflung, da sie weiß, daß das derzeitige Weltfinanzsystem hoffnungslos vor dem baldigen Untergang steht." Weniger als zwei Monate vor der US-Präsidentschaftswahl sind die Hintermänner von Al Gore und George W. Bush bemüht, die Fassade des "amerikanischen Wirtschaftswunders" aufrechtzuerhalten, die auf einen täglichen Zustrom von 2 Mrd.$ an ausländischen Investitionen auf die US-Finanzmärkte angewiesen ist. Sollte die Finanzblase vor den Wahlen am 7.11. platzen, wäre ein Volksaufstand in den USA mit Sicherheit die Folge.

      Vor diesem Hintergrund sind die "wüsten" Ereignisse der letzten Zeit im wirtschaftlich-finanziellen wie im politisch-strategischen Bereich zu sehen:


      der sorgfältig inszenierte Sturz des Euro gegenüber dem Dollar trotz des astronomisch hohen US-Leistungsbilanzdefizits;

      die abstruse Manipulation und Fälschung offizieller Wirtschafts- und Finanzdaten in den USA;

      der Vorstoß gegen Rußland im Zusammenhang mit dem Untergang der Kursk (siehe unten);

      die rüde Provokation der nordkoreanischen Delegation auf der Durchreise zur UN-Generalversammlung durch US-Sicherheitspersonal auf dem Frankfurter Flughafen (siehe unten);

      die "rechtlichen" Schritte amerikanischer Gerichte gegen den früheren chinesischen Ministerpräsidenten Li Peng und den Präsidenten Simbabwes Robert Mugabe, als beide sich gerade zur UN-Generalversammlung in New York aufhielten;

      der seltsame "Unfall" vor dem Pentagon, bei dem der deutsche Verteidigungsminister Rudolf Scharping verletzt wurde, nachdem ähnliches früher bereits dem japanischen Verteidigungsminister und einer hochrangigen chinesischen Militärdelegation widerfahren war (siehe unten).
      LaRouche erklärte dazu, diese empörenden Vorfälle gingen nicht von Präsident Clinton aus, auch wenn das Weiße Haus sie in der Regel durch Lügen vertuscht habe. Präsident Clinton sei seit dem Amtsenthebungsverfahren Ende 1998/Anfang 1999 durch Einschüchterung in die Passivität gedrängt worden. Indikativ für die Lage sei der plötzliche Rücktritt des Sprechers des Weißen Hauses Joe Lockhart am 8.9., der zur Begründung angab, sein Job habe ihn "zermürbt".



      Europa in der Falle
      Die europäische Realwirtschaft wird derzeit von drei Seiten angegriffen: 1. der künstlich herbeigeführte Sturz des Euro gegenüber dem Dollar, 2. der inflationäre Preisanstieg bei Erdöl, der in Dollar ausgewiesen wird, sowie 3. die sog. "Ökosteuer" auf Energie in Verbindung mit der Abkehr von "autarken" Energiequellen, allen voran der Kernenergie.

      Nachdem sich die kontinentaleuropäischen Regierungen durch Untätigkeit in allen drei Bereichen selbst in diese unhaltbare Lage manövriert haben, geraten sie jetzt unter zusätzlichen politischen Druck, da die Bevölkerung gegen die Energiepreissteigerungen zu revoltieren beginnt. Diese Revolte nahm in Frankreich ihren Anfang, wo Lastwagenfahrer, Fischer und Bauern überall im Land Aktionen durchführten, greift aber nun auch auf die Nachbarländer über. Die Auswirkungen der explodierenden Energiepreise reichen zwangsweise über den Transport- und Landwirtschaftssektor weit hinaus, da auch die Kosten für Heizöl und Erdgas sowie die Nahrungsmittelpreise ansteigen werden. Dies wird soziale Spannungen in immer weitere Bevölkerungsschichten tragen.

      Verschärft wird diese Lage durch die "Ökosteuer" in Deutschland und Frankreich, die beide von "rot-grünen" Koalitionen regiert werden. Besonders in Deutschland, wo der Ausstieg aus der Kernenergie die Abhängigkeit vom Erdöl verstärkt hat, belastet die erste Stufe der Ökosteuer die Unternehmen und Privatverbraucher erheblich. Dadurch wird die für kommenden Januar geplante "zweite Phase" der Ökosteuer politisch zu einem "heißen Eisen". Die Spannungen innerhalb der SPD-Grünen-Koalition unter Kanzler Schröder werden unvermeidlich auf ein koalitionsgefährdendendes Maß ansteigen.

      Das Zusammentreffen von Energiepreisanstieg und Euro-Kurssturz muß als Symptom der sich verschärfenden Finanzsystemkrise gesehen werden. Die bisher rein taktische Reaktion der französischen Regierung, die öffentliche Unruhe durch begrenzte Steuersenkungen bei Treibstoff zu dämpfen, werden daher nicht greifen, selbst wenn diese Maßnahmen von anderen europäischen Regierungen aufgegriffen würden. Gleiches gilt für das Wunschdenken, die Erhöhung der Ölfördermenge durch die OPEC werde die Energiepreise sinken lassen. Der inflationierte Ölpreis beruht nicht auf Versorgungsengpässen, sondern ist Ausdruck einer zugrundeliegenden Inflationsdynamik, die jetzt vom Finanzsektor auf den Gütersektor übergreift.

      Die einzige Möglichkeit, die Inflation zu stoppen, bevor sie sich zu einer Hyperinflation entwickelt, besteht in der Re-Regulierung der Devisen-, Finanz- und Güter/Energiemärkte zur Austrocknung der Spekulation. Staatlich überwachte Bartervereinbarungen mit Energieproduzenten, wie sie Frankreich und andere europäische Staaten etwa während der Ölkrisen 1973-74 und 1979-80 abschlossen, müssen wieder aufgegriffen werden. Das bedeutet, daß die "Tabuisierung" eines Neuen Bretton Woods aufgegeben werden muß.





      --------------------------------------------------------------------------------

      WASHINGTON INSIDER
      Deutsche Ausgabe
      Vol. 9, Nr. 37 , 14. September 2000



      --------------------------------------------------------------------------------
      Die Überschriften diese Woche:
      Amerikas Immobilieninflation und Wohnungskrise.
      Washington Post warnt vor finanziellem ,Armageddon`.
      Fujimori fordert ,Vereinigte Staaten von Südamerika`.
      --------------------------------------------------------------------------------



      Amerikas Immobilieninflation und Wohnungskrise.
      Während die Regierung der USA und die US-Federal Reserve (Fed) verzweifelt versuchen, die übermäßig aufgeblasenen Aktienmärkte am Leben zu halten, macht sich in der amerikanischen Wirtschaft nun eine zweite gigantische Spekulationsblase bemerkbar: der Wohnungsmarkt. Das Entstehen dieser Immobilienblase hängt natürlich mit den enormen Profiten auf den US-Aktienmärkten zusammen: Rund ein Drittel der jährlich mehr als 500 Mrd. Dollar an "Kapitalerträgen" der US-Aktienmärkte - etwa 200 Mrd. Dollar pro Jahr - fließt augenblicklich in den Wohnungsmarkt. Wie an den Börsen ist die Preisinflation im Immobiliensektor vom Entstehen eines gigantischen Schuldenberges begleitet.

      Gleichzeitig erzeugt der sich beschleunigende Niedergang des Wohnungsbaus eine schreckliche Lage für eine immer größere Zahl der amerikanischen Haushalte, die entweder einen ständig steigenden Teil ihres Einkommens für Wohnkosten aufbringen müssen, oder einfach nicht mehr in der Lage sind, sich anständige Wohnungen zu leisten.

      Die Preissteigerungen auf dem Immobiliensektor sind vor allem in Kalifornien empörend: In neun kalifornischen Landkreisen stiegen die Durchschnittspreise für schlüsselfertige Eigenheime um 15-40 Prozent! In Santa Clara County - dort liegt der größte Teil des berühmten Silicon Valley - stieg der Durchschnittspreis eines Eigenheims von 402000 Dollar im Juni 1999 auf 559000 Dollar im Juni 2000. Dieser Anstieg um 157000 Dollar ist mehr als der Durchschnittspreis, den ein amerikanisches Eigenheim noch vor zwei Jahren kostete. Infolge des Anstiegs der Eigenheimpreise in diesen neun Landkreisen stieg auch der Durchschnitt für Kalifornien auf 240760 Dollar - das sind 9,2% in den letzten zwölf Monaten.

      Der Gesamtwert des amerikanischen Wohnungsmarkts wuchs seit 1995 von 7,6Bio. Dollar auf fast 11Bio. Dollar - mehr als das gesamte Aktienkapital von Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien zusammen. Der Gesamtwert aller amerikanischen Immobilien liegt bei 16,8Bio. Dollar.

      Die gleiche Inflation zeigt sich auch bei Eigentums- und Mietwohnungen. Der Durchschnittspreis von 2257 erfaßten (Luxus-)Wohnungen in Manhattan und Brooklyn - zwei Stadtteilen von New York - stieg von 601904 Dollar im Juni 1999 auf 854000 Dollar im Juni 2000 - ein Anstieg um satte 42%. Aber auch die Preise der weniger luxuriösen Wohnungen steigen ähnlich steil an.

      Von Juni 1990 bis Juni 2000 stieg der Anteil der schlüsselfertigen Eigenheime in den Vereinigten Staaten, die für mehr als 250000 Dollar verkauft wurden, von 8% auf 20% aller verkauften Eigenheime. Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil der schlüsselfertigen Eigenheime, die für mehr als 1 Mio. Dollar verkauft wurden, von 1% auf 5%. Der Anteil der schlüsselfertigen Eigenheime, die für weniger als 100000 Dollar verkauft wurden, sank von 54% auf 26%.

      Zwischen 1954 und 2000 wuchs die Zahl der Eigenheime in den Vereinigten Staaten von 19,4 Mio. auf 70,5 Mio. - also auf das 3,7-fache. Im gleichen Zeitraum stieg der Gesamtwert aller Eigenheime von 130 Mrd. Dollar auf 10,95 Bio. Dollar - auf das 84-fache! Der Inflationsindex stieg in dieser Zeit auf das 9-fache. Unter Berücksichtigung der normalen Inflation hätte der Gesamtwert der amerikanischen Eigenheime also nur um den Faktor 33 steigen dürfen. Das bedeutet: 61% der offiziellen Wertes des Wohnungsmarktes (10,95 Bio. Dollar) in den Vereinigten Staaten - d.h. 6,68 Bio. Dollar - sind fiktiv!

      Der Bankensektor hat ein sehr großes Interesse, diese enorm profitable Wohnungsblase am Leben zu erhalten. Vor 20 Jahren verlangten die Banken, daß ein Kaufinteressent 20% des Kaufpreises für ein Eigenheim auf den Tisch legte, bevor sie ihm eine Hypothek gaben. Heute verlangen die Banken beim Hypothekenkauf nur ein Eigenkapital von 5%. Dabei wurde jegliche Vorsicht aufgegeben; der Kauf eines Hauses geht fast so unspektakulär vonstatten, wie der Kauf eines Anzugs im Kaufhaus.


      Einige Hypothekenbanken, wie z.B. die Morgan Stanley Investmentbank, akzeptieren beim Kauf von Häusern sogar Aktien als Sicherheit für den Kredit. Dadurch ist der Wohnungsmarkt praktisch direkt an den Aktienmarkt gekoppelt. Morgan Stanley verzichtet ganz auf eine Anzahlung, wenn Aktien im Wert von 33 bis 40% des Kaufpreises verpfändet werden.

      Da die Immobilienpreise viel schneller steigen als die Einkommen der Haushalte, geht Amerika nun unter dem Druck der Hypothekenschulden in die Knie. 1981 lagen die Hypothekenschulden der Privathaushalte noch unter 1Bio. Dollar. Bis 1995 waren sie auf 3,5Bio. Dollar angestiegen. Seither explodierten sie auf geschätzte 5,2Bio. Dollar - ein Anstieg um 1,7Bio. Dollar in nur fünf Jahren.

      1963 lagen die Gesamtkosten beim Kauf eines neuen Hauses mit einer 30-Jahre-Hypothek bei 34616 Dollar. Hiervon wurden 18000 Dollar für Anzahlung und Tilgung ausgegeben, 16616 Dollar für Zinsen. Heute liegen die kumulierten Kosten beim Kauf eines Hauses mit einer 30-Jahre-Hypothek bei 408724 Dollar; davon sind 161400 Dollar Anzahlung und Tilgung, 247324 Dollar Zinsen. EIR schätzt, daß die amerikanischen Banken in diesem Jahr rund 315Mrd. Dollar allein an Zinsen auf Hypothekenkredite einnehmen werden.

      1963 entsprach der Kaufpreis eines neuen Hauses einschließlich der Finanzierungskosten 373 Wochenlöhnen eines durchschnittlichen Arbeiters. Heute entspricht er 793 Wochenlöhnen. Im Vergleich zur realen Kaufkraft eines Arbeiters hat sich der Preis eines Hauses seit 1963 also mehr als verdoppelt: Er muß heute 420 Wochen - also 112,6% - länger arbeiten, um ein Haus zu kaufen, als 1963.

      Im Jahre 1963 bauten 29 von 1000 amerikanischen Haushalten neue Wohnungen. Heute werden in den USA nur noch 14 neue Wohnungen pro 1000 Haushalte gebaut; das ist weniger als die Hälfte. Darüber hinaus haben die neuen amerikanischen Wohnungen in den unteren und mittleren Preiskategorien typischerweise gravierende Qualitätsprobleme - sie sind aus dem schlechtesten und billigsten Material gefertigt. In den 50er Jahren baute man noch ganze Häuser aus Stein; in den 70er Jahren wurden noch 50% der Hauswände gemauert, heute dagegen nur noch 30%; statt dessen werden Holz oder Sperrholz verwendet. Das Material zwischen dem Rahmen des Hauses und der Außenverschalung besteht heute zum größten Teil aus Aluminium und Schaumstoff. Solche "Wände" sind zwar einigermaßen wasserdicht und wärmeisoliert, besitzen jedoch geringe Standfestigkeit; sie können also starkem Wind nicht widerstehen. Dies ist einer der Gründe, warum in den letzten Jahren so viele Häuser bei starken Stürmen oder Fluten zerstört wurden.

      Wenn der inflationierte Immobilienmarkt zusammenbricht, wird dies mit Sicherheit eine der schlimmsten existentiellen Krisen in der Geschichte der Vereinigten Staaten auslösen. Denn dann würden nicht nur Billionen Dollar fiktiver Werte ausradiert; die Hypotheken würden verfallen und Millionen Familien obdachlos werden.

      ......................................

      auch wenn diese darstellung von sachverhalten sicherlich einseitig und populistisch ist, so kann ich mir nicht verkneifen, festzustellen, daß einige dinge recht schlüssig dargestellt wurden.

      insbesondere die entwicklung aktienblase, dann immobilienblase, dann crash.

      hatten wir das nich schon mal?????????

      war das nicht in japan????????

      das soll jetzt nicht heißen, die märkte müßten jetzt kollabieren, aber eine gesunde poriton skepsis halte ich derzeit schon für angebaracht, besonders in den statistisch schlechten börsenmonaten sept. und okt.

      .................................


      um die erste ausgabe meiner stilblüten nicht nochmals aufrufen zu müssen, hier als anhang:

      Stilblüten der derzeitigen hausse an den us-märkten. Das macht einem angst!
      von ocjm1 09.09.00 20:36:37 1788325
      kleine info von der seit frends super bear:Fiend Commentary
      ================

      Praying for the Bull

      Earlier this week I wrote about how a popular boxer was looking to launch an
      IPO. Well, only a few days later a story has come out about a church group
      that wants to launch an IPO.

      To me it is just another sign of the times and like I said, nothing really
      surprises me anymore. You can read the full story at this link.

      ********************************************************************************

      Crude oil easily broke above $35 a barrel on Thursday and one has to wonder
      when its explosive rally will finally end. I`m starting to hear talk about
      $40 a barrel before the end of the year and the Clinton administration has
      signaled its concern by attempting to jawbone OPEC ministers into increasing
      production. It is hard to believe that less than two years ago oil traded at
      a mere $12 a barrel and the common belief at the time was that prices would
      stay under control.

      The CRB also closed above 230 for the first time in more than two years as it
      rallies along with crude oil. Gold is still stagnant but the U.S. dollar
      could have put in at least a short term top as it reversed near the 115 level
      to close back below 114.

      für die bären hier die url
      http://www.fiendbear.com/

      ein schelm, der sich dabei böses denkt.

      meine pommesbude, die seit jahren gewinne macht, will jetzt auch aktien ausgeben.

      ocjm
      eine kleine provokation am rande um den bullen den boden der tatsachen zu zeigen.

      von ocjm1 09.09.00 21:26:48 1788533

      schaut euch den OS- 751539 an.

      ocjm

      von ocjm1 11.09.00 02:04:00 1793520
      hier ein kleiner auszug aus der financial times vom 03.09.00

      ..................
      America`s hedonism leaves Germany cold
      US methods of price indexing exaggerate output compared with European rivals
      Published: September 3 2000 18:13GMT | Last Updated: September 4 2000 17:18GMT

      Formerly reserved for shopping, Labor Day has more and more been given over to celebrating the triumphs of American productivity growth. Higher output per hour of toil has been the story of mankind since the invention of the plough and the battering ram. What ostensibly sets the millennium apart is the productivity miracle of the computer.

      But the US has brought forth another miracle - the statistical method by which productivity gains are computed. By a process called "hedonic" price indexing, the fruits of the information-technology revolution are made to appear even plumper, riper and juicier than they actually are.

      To a lay investor, the debate over the validity of hedonic adjustments may seem as irrelevant as it is obscure. However, the consequences of the real-life application of these adjustments are significant and far reaching. Citing the alleged outsized gains in productivity growth, the US Federal Reserve has pursued a less restrictive monetary policy than it might otherwise have done. Crediting published US productivity data, currency traders have bought the dollar and sold the euro. Believing in a uniquely productive "new economy", bondholders have entered no meaningful protest against $30-per-barrel oil prices.

      The idea of hedonic price indexing is deceptively attractive. A price is assigned not to a particular product but to each of that product`s characteristics. Say this year`s computer sells for the same nominal price as last year`s but this year`s model is faster and more versatile than the 1999 edition. Is not the newer model actually substantively cheaper than the older one? Indeed it is, US government statisticians have long since decided.

      But the computation is not at all straightforward. "While the validity of the technique depends on having the right set of hedonic pricing characteristics," observe James Medoff and Andy Harless, respectively professor of economics at Harvard and a private-sector econometrician, "the choice of characteristics is essentially a subjective one. Also, the technique is not well suited to discontinuous technological change: it relies on the premises that this year`s goods and last year`s goods can be described in terms of the same characteristics, and that the characteristics mean the same thing this year as they did last year. In a world of dramatic innovation, rapid obsolescence and compatibility constraints, the applicability of the hedonic price concept is dubious."

      Dubious or not, the use of hedonic adjustments has so far been bullish. Imputed price declines across the gamut of the information technology product line tend to enlarge reported output - ie, inflation-adjusted, or "real" output - and to damp reported price inflation.

      The US is the world leader in this form of hedonism. Although France, Sweden and Denmark are said to employ some form of hedonic indexing, the euro-zone`s biggest economy does without. The changes made by Germany`s statisticians to reflect improvements in product quality are relatively small.

      Yet the currency markets seem to make no allowances for the profound differences in transatlantic accounting practices. In a talk at the recent Federal Reserve synod at Jackson Hole, Wyoming, Fed chairman Alan Greenspan reiterated his oft-expressed view that the US economy is, with regard to technology-generated productivity growth, on its own digital planet.

      Less enlightened countries have set up barriers to the operations of free markets, observed Mr Greenspan, but those policies have costs: "A recent manifestation of these costs can be seen in the lower level of high-tech capital investment in continental Europe, on average, and in Japan, relative to that in the United States. Arguably, this outcome has resulted to an important degree from the particular legal structures and customs that govern labour relations in much of Europe and Asia." Statistical customs, not least.

      But the eerie official silence on hedonic indexing has at last been broken. The Bundesbank devotes five weighty paragraphs in its August report to the unlevel statistical playing field on which Germany competes. The Bundesbank makes a stab at reconciling Germany`s national accounts with America`s. In the US, it observes, the hedonically adjusted average prices for computers and peripheral equipment declined by 80 per cent from 1991 to 1999. Yet "over the same period, the German statistics show prices to have eased `only` by one-fifth".

      Next, the bank ventures a guess at how the application of US-style hedonic indexing would have changed German economic data. After adjustment using the US deflator, "German IT investment amounted to an estimated DM64bn ($29bn) in 1998, more than twice as much as the amount of real investment cited in official statistics. In fact, in 1999, the divergence increased to slightly more than 170 per cent. For the years since 1991, on a US price basis, real IT equipment investment in Germany swelled at an average rate of 27.5 per cent a year, compared with 6 per cent by the conventional method."

      Obviously, the bank concludes, hedonic indexing would confer on Germany a more robust capital investment account - and therefore a faster-growing GDP - than Germany has conferred on itself. Exactly how much better the German economy would look, it is impossible to say. Without hedonic assistance, growth in the second quarter surged 3.6 per cent from a year earlier.

      Mr Greenspan is therefore only partially forthcoming when he urges backward Europe to take a page from the best-selling US book on the new economy. He should specify the relevant chapter - Wealth through Accounting.

      The writer is chairman of grantsinvestor.com




      more from ft.com
      Read more from our columnists




      --------------------------------------------------------------------------------


      ..........


      Printer Friendly Version

      The Turning Dollar Tide

      Gold is and has always been a macro chip in the world of politics and finance. The bulk has always been in the hand of only a few selected players with the power to influence the market. Gold has never reacted to short term or minor trends. But it can react violently during political or financial upheaval.

      When playing gold it should be in the knowledge that one is speculating against the big shots and that the game is probably fixed. But at certain times even the big shots will have to render account to the still mightier forces of natural adjustment. Consequently, the demise of the London Gold Pool and gold surge in January 1980 paid off handsomely for investors with insight and stamina. Today we might not be far away from a similar opportunity.

      It needed the catastrophic collapse of the share markets in 1929 and subsequent world wide economic calamity to see gold revalued to U$ 35 under Franklin Delanor Roosevelt. And it was de Gaulle in the late sixties with his relentless pressure to get gold back to Europe to serve as the financial cornerstone for a future United Europe ( under the leadership of France of course) that forced the closure of the gold window, and without warning toppled the London Gold Pool. I still remember the headline of the London Financial Times the next day: "It could not have happened"!

      So for all those waiting today for a gold price surge, do keep in mind that what is needed for gold to rise are underlying negative financials, topped off with a major political event or financial upheaval. Currently, the underlying negative financials are indeed in place. Moreover, the situation is exacerbated by an irreversibly rising oil price. What is still missing is a major event. Flare up in the Middle East? A political assassination? A Wall Street crash? A debt moratorium? A putsch in Saudi Arabia? A sudden collapse of the dollar? It is also quite possible that the financial paper credit bubble is already so near bursting, that it does not need a major event anymore for a crisis to erupt… just one little prick might do.

      In 1979/1980 gold hardly reacted to the oil crisis. Neither did gold react to the Teheran hostage crisis. Neither to an escalating capital outflow from the USA. Or the weak Carter Presidency. Gold needed the Russian invasion of Afghanistan to break the camels back and finally explode to over U$ 800/oz in January 1980. In November 1979 not a single chart guru predicted a gold surge, not even a moderate rise was foreseen. Till the Russian invasion of Afghanistan, the opinion was negative for gold. If the oil crisis, the hostage crisis, the dollar hemorrhaging could not push gold higher, what pray tell could? A Parisian taxi driver summed it up in a nutshell: l`or, c`est fautu!

      From 1945 till 1999 America poured billions of dollars out into the eager lap of the world. The dollar became the world`s reserve currency, trading currency and investment vehicle. Everybody wanted to hold dollars.

      The dollar reigned supreme. Any upcoming competition to the dollar was nipped in the bud. The supreme Pound Sterling before World War II lost its status as reserve currency. Gold was pushed aside as unpractical for modern finance, a barbaric relic. When the yen became too powerful, the carpet was pulled out from under Japan. Only the West European currencies managed to grow stronger against the dollar over the years. But the dollar does not tolerate competition for long. When the Euro was launched, I wrote in "Gold in Macro Perspective": "Now an attack on the Euro must be in the cards…" And so it happened that shortly after the launch the Euro began, it began to fall vis-à-vis the greenback.

      I am convinced that the same paper policies and tactics that keep the yen, oil and gold from appreciating against the dollar are also being used to bash the Euro: calculated, leveraged derivatives, consistent naked shorting accompanied by subtle propaganda! It is the war against competition to the dollar which guides New York. Everything turns around the almighty dollar: the power of Wall Street, the bond and the stock markets, the commodity markets, banking, insurance, the mortgage markets and the power of the USA itself! If the dollar collapses, so will the superpower status of the USA.

      It is not so much the image of gold as an inflation indicator which worries the FED, it is the menace of gold competing with the almighty dollar which has put gold in the doghouse. Whereas heretofore nations conquered with armies and navies, the USA has uses the greenback in conjunction withi its supreme nuclear power status to achieve undisputed world hegemony. But at a cost:

      Over 35% of US government financial paper has ended up in foreign hands. There are more dollar bills in circulation outside than inside the USA. (over $400 billion). Foreigners are holding far more US financial assets than the Americans possess overseas assets. These foreign owned assets present a potential I.O.U (I Owe You) claim against the USA.

      The American balance of payment deficit, which is made up out of the trade account and the investment account could till recently still always be offset by official financing, meaning foreign central banks adding dollars to their reserves. This may not longer be the case.

      The dollar tide is turning -

      -The US trade and the US investment account together have turned decisively and dangerously negative. The American trade deficit for year 2000 is expected to exceed U$ 400 billion.
      -The overvalued US dollar and the US stock markets are no longer attractive to foreigners.
      -A resilient Japanese economy needs its money at home, and is ready to convert its huge dollar holdings back into yen,
      -Japan, China and the Europe have dollars coming out of their ears.
      -Africa and countries like Indonesia and the Philippines are now too poor to absorb dollars.
      - Climbing oil prices do not only mean further deterioration of the US trade balance, they also mean that: Russia as a major oil and gas exporter is regaining its financial and political clout and independence. IMF credits are not that important any longer. Putin has brought a new found stability into Russian affairs and it can be expected that a major part of the flight capital which left the country after collapse of communism will now begin flowing back to finance the restructuring of Mother Russia.

      The only value fiat paper currency has is the degree of political power behind it.

      Defiance of the United States is rearing its head once again. The USA is vulnerable during an electoral transit period with politics tuned inward and skeletons coming out of the closet. The Middle East peace talks collapsed. No major American diplomatic successes of late. And the latest missile defense test a flop. There is Yassir Arafat`s decision to proclaim a Palestinian State on September 13th, Saudi Arabia`s declaration that Jerusalem is the capital of Palestine, The sudden and unexpected rapprochement of the two Koreas, with the likelihood of the USA going to lose its strategic outpost on the Asian Continent The build-up in the Chinese propaganda war against Taiwan, Opec`s rediscovered self confidence, saying yes and doing no, The new political direction Venezuela has taken under Chavez, The diminishing influence of the USA in settling the Kasmir conflict, Japan`s Central Bank`s decision to begin raising interest rates, Japanese pressure to retire the US military from Okinawa, The growing trade disputes between the EU and the USA, The pressure to pull the US military out of the Balkans, Puerto Rico`s defiance of the US bombing range.

      The present western financial structure with the dollar as its central reserve currency can only maintain itself when the dollar keeps on flowing outward. The moment the dollar flow turns into reverse the whole western capitalistic house of cards will fall apart.

      The Federal Reserve is desperately trying to keep dollars from returning. Normally, this would be done by keeping the dollar strong and maintaining dollar investment attractive by mopping up returning ex-pat dollars, and by reducing the supply of dollars by selling government bonds and US Treasuries with competitive higher interest rates. Under the present circumstances, however, hiking interest rates and reducing the supply of dollars would be a recipe for disaster. These conditions would push the economy immediately into recession -- and it would reduce the government`s income from taxation drastically. It would cause a market crash in an excessively over-inflated stock market. It would aggravate the plight of debtors, and most of all the US government`s own burden of trillions in official debt outstanding. It would paint the budget bright red. Foreign investors would see their US stocks and bonds turn south -- causing them to dump on the market. So in the end, the dollar would collapse in any case.

      The US government has worked itself into a catch 22 position. The old financial policies do not work any longer. But the same as "modern accounting" has done wonders for business, as Silicon Valley can testify, so why could "modern accounting" not be applied by the government itself? And here Robert Rubin must have come in.

      What is needed is plenty of money and credit to keep the economy and stock markets going, to let business and people make (paper) profits, ( to keep tax revenues coming in for the hungry politicians), and to keep the consumer happy in his goldilocks fools paradise. So better keep interest rates low and encourage the banks to proceed blowing bubbles of credit out of the blue and through off-balance sheet financing. But if the banks are allowed to make use of off-balance sheet financing, why not the Treasury? Why not bring in the ESF, the Exchange Stabilization Fund, Social Security and Medicare, Fannie May and so on? When banks can create credit out of nothing, why not the Treasury? If the financial establishment does naked shorting, that means without collateral, why not the Treasury on the sly? Could it be that the Treasury might already be involved in other additional credit creating transactions besides gold leasing? Should we not better begin adding the respective new credit volume created by the Treasury to the FED`s M3 data in order to get the real picture of money and credit supply?

      With what money is the Treasury going to buy back the long term bonds? There is no budget surplus! The official US National Debt published by the FED Reserve of St.Louis for the years ended September 1997, 1998 and 1999 show deficits of 131 billion dollars for the year ended 1998 and 130 billion dollars for the year ended 1999! With a budget deficit and no surplus, the Treasury will have to finance and the deficit and the long bond buy-back. Is the Treasury planning to finance the double deficit with the emission of shorter term debt paper via the FED as would be proper, or is the Treasury now resorting to creative bookkeeping and off balance sheet financing through the ESF, Fannie May and similar? Has the Treasury entered into clandestine competition with the FED in bringing money in the form of credit into circulation? John Kennedy signed a decree on the 4 June 1963 to have the Treasury issue currency directly, bypassing the FED. Shortly afterwards on the 22nd November Kennedy was killed and ten days later Johnson annulled the decree. Where Kennedy did not to succeed (or was not allowed), Robert Rubin did.

      As per Oswald Spengler, the historian who wrote the "Decline of the West": The West, after having seen Finance taking over from Economics after the Second World War, has now arrived at the stage where brute Political Power is taking over from Finance.

      By buying back the 30-year bonds, the Treasury has robbed the world of a long established benchmark. Its unexpected action has not only thrown foreign investors and Central Banks into confusion, it must have woken up a lot of suspicion at the same time. When in the business world a company changes over from long term to short term financing something is usually drastically wrong. The latest Treasury action might imply the same! Bluff the world into believing that there is a budget surplus and that everything is just great, no inflation and a strong economy , a new economy stock market. Tell them that there is now so much leeway that the government can buy its long bonds back. Should a prudent Treasury not have started by redeeming its short term debts first? It must have been the fear of Central Banks and foreign investors suddenly dumping the US long bonds they are holding that guided the Treasury in its action! It is Politics from now on. The long bond liquidation is in all probability only the beginning of a series of stop gap measures to keep the markets under control in never never land.

      In 1993 I was a lone voice warning of a Weimar Republic type dollar hyper-inflation rearing its head inside the ballooning credit expansion. Today I am not alone any more. It is the analysis of the psychology of the nation and government one has to take into account. A gut feeling of how politicians and people will react to happenings. Its not so much statistics and data which should be looked at in evaluating future inflation, it its more the human factor.

      In 1922 Weimar Germany began monetizing, read redeeming, its burdening government debt of over 53 billion mark against the ever increasing emission of currency. It ended in the worst hyper-inflation the world has ever seen. With the looks of the US Treasury now bypassing the FED in redeeming US government debt we might be well on our way.

      Dollar and yen inflation have become unavoidable. Euro inflation looks still less likely at present. In how far dollar inflation will turn into a light or severe hyper-inflation is still a question. That depends on the people in power. Will they have stamina or be corruptible? Will they be able to make painful decisions?

      A Wall Street crash is not a must. There will always be value left in basic enterprise. A Nasdaq crash however is a given. The economy might not collapse that severely. Hyper inflation might not immediately follow on the heels of inflation. Brazil is the prime example that inflation can go on for years on end, even for decades. Brazil went from the reis to the mil-reis, to the cruzeiro, to the novo cruzeiro ( 1000 old cruzeiros ) and has now made a temporary halt with the "real".

      The up-coming battle will be between government paper and intrinsic value. The main contenders are the dollar and dollar denominated bonds against gold and silver. It will be a battle between Big Brother and personal freedom. Shares might suffer temporarily but will not be in the forefront.

      Politics and politicians need money and lots of it. Whatever the consequences, the economy has to keep growing so business and people keep making money to provide tax income for the government. The stock market is not allowed to collapse. Tax income from stock market paper profits in 1999 alone accounted for more than 35 % of the US government`s income. Interest rates have to stay down to keep a lid on the US government`s own interest payments due on the trillions of its outstanding debt. Interest rates must remain low in order not to scare foreign CBs into dumping their US bond holdings. Interest rates have to stay down to provide cheap credit for business to keep the GNP wheel turning. But will the CBs keep holding dollars anyhow? And is business using the mushrooming credit available to finance production and expansion or is business using the easy credit for unproductive financial dealings? Where would General Electric`s profits be without its financial services?

      With Politics now imposing on the (mis)management of the currency, financial corruption has made its entry. Data are being manipulated and can not be trusted any longer for statistical purposes. Shady dealings and cover-ups are going on behind the scenes, especially in the gold markets. Where did all the gold exported from the US in the final quarter of 1999 end up? And where did all that gold come from in the first place? The numbers published by the World Gold Council not only show discrepancies on the supply side, the destination numbers for gold do not add up either. Has there been one specific destination for the exceptionally high gold shipments at the end of last year? Could the murder only a few weeks later of Edmond Safra, director of the Republic Bank, the most prominent New York bullion bank, be related to such specific shipment?

      Markets are not working any longer as usual. Interventions, manipulations are blatant. As finance is becoming more and more opaque and murky, there must be many minor sharks taking advantage. Big sharks too. But big sharks hunt alone, they seldom cooperate. At the very top there is never much collusion, nobody trusts one another. There might be a short term convergence, but then for single deals only. The pattern behind today`s happenings does not look like the actions of an organized cabal. Sooner one single strong individual, "He" with "They", his vassals, scheming in darkness. "He", one man, who has the power to get presidents elected, to call the G8 together on short notice, topple governments, control the media, the people and governments. Where have all the FBI files on Clinton gone?

      We are now just waiting for the last straw to break the camel`s back. And when the crisis breaks, we can expect autocratic measures to stem the tide. The temporary closure of markets and banks, foreign exchange controls, price controls, renewed gold confiscation and gold mining companies forced to sell their production to the government. There will be debt moratoriums, force majeure, bank failures, options and futures not being honored, brokers might not be able to produce your share certificates having sold them "naked" several times over! By the time foreigners are able to salvage what is left of their US investments, the dollar itself will have plummeted.

      Forget about dollars, Euros yen or whatever, just "think in ounces"

      Hans Schicht
      Chapala, 28 August 2000



      .............

      mit diesen beiden artikeln wollte ich nur darstellen, auf wie dünnem eis wir agieren!

      ocjm

      von ready 11.09.00 17:31:33 1798915
      *Gähn* - auf dünnem Eise, guter Mann, engagiert man sich nicht in Optionen...

      von ocjm1 11.09.00 20:51:04 1800661
      @ gähn sorry ready

      wann willst du mit os-scheinen geld verdienen?

      wenn der trend klar ist? dann ist das kursziel schon eingepreist!

      schau dir den OS- 751539 (siehe oben) an und mach das beste daraus.

      ich schätze, das wird der umsatzspitzenreiter der nächsten wochen.

      ocjm


      die reihe wird fortgesetzt
      Avatar
      schrieb am 13.09.00 22:09:21
      Beitrag Nr. 2 ()
      @ocjm: danke für den beitrag oben, vor allem auch, daß er in deutsch ist. er zeigt mal wieder, für wie dumm
      die masse von den medien verkauft wird - leider allen voran auch nt-v.
      jetzt wird zum beispiel auf der politischen ebene zum einstieg in aktienfonds zur altersversorgung geblasen.
      die politiker waren schon immer die letzten, die auf einen fahrenden zug aufspringen, besonders wenn er in
      den abgrund fährt. und die medien lassen sich mißbrauchen, wenn es nur geld bringt. ich möchte zu gern
      mal wissen, was in einem moderator vor geht, der wider besseren wissens die aktienmanie kommentieren
      muß. nimm einen markus koch an der nyse, der junge weiß doch ganz genau, was läuft. manchmal verpackt
      er es in zwischentönen, aber offiziell darf er nicht.
      andere vertreter wie ein heiko thieme stellt sich letzten freitag hin und bläst zum kauf in daimler. versteht
      man aber auch nur ein bißchen von der charttechnik, wäre es nur fair gewesen zu sagen, warten sie eine konsoli-
      dierung auf ca. 55-56 euro ab und kaufen sie dann. all das meine ich mit volksverdummung, das meisterstück
      war bisher die abzocke der telekomaktionäre. ich hätte damals schreien können vor wut, konnte aber grade
      mal meine familie und freunde warnen.
      und: wo wird in den medien über börsenzyklen ausführlich geredet? ab und zu kommt mal ein beitrag, daß
      bald ein crash kommt, aber dieser wird nur müde belächelt. warum auch nicht, seit über 10 jahren ging es nach
      jedem chrash wieder nach oben, diesmal wird es anders sein. selbst hier am wo board hört kaum einer drauf.
      und ich denke, es ist auch noch nicht soweit, wenn auch die monate sept.+ okt. angst machen. ich warte auf
      die tage nach dieser momentanen gräßlichen korrektur, wo du auf der startseite wieder lesen kannst:
      kauf xyz, 1000%ige chance usw. wenn sie dann heiser sind, dann ist es bald soweit.
      mein motto: die hausse stirbt in der euphorie und davon sind wir weit entfernt.
      momentan gilt für mich nur: die nacht ist am dunkelsten in der dämmerung - schaun wir mal.
      solong
      bea
      ps. dein put scheinchen auf den dow gefällt mir nicht. zu kleines delta, unberechenbar und wehe, der dow geht
      in die andere richtung. außerdem ist die implizite vola doppelt so hoch wie die historische - brrrr schüttel. vom spread
      gar nicht zu reden.
      Avatar
      schrieb am 13.09.00 23:25:42
      Beitrag Nr. 3 ()
      @ beaa

      danke für stellungnahme, hatte dich auch direkt über das wallstreetboard angemailt.
      mußt dich nur über die startseite oben recht einloggen, dann erscheinen unten auf der "neuen" leiste infos.

      crash wird jetzt _noch_ nicht passieren. korrektur bis auf dax 6800 und dow 10.000 ist mm möglich.

      citi put 751539
      ist nur interessant bei übertreibungen des marktes nach oben, dann läßt sich herlich einsammeln.
      kauflimit immer 0,05 und 0,06.

      good trading

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 14.09.00 03:07:35
      Beitrag Nr. 4 ()
      wo seht ihr untere grenze für korrektur bei nemax/nasdaq?

      nemax: knapp 4959/5000 ??
      nassdaq: 3.650/3700 ??

      oder wird´s nicht so weit kommen?
      Oder sogar drunter bis 4400/4600 (nemax) ??

      gruß

      bf
      Avatar
      schrieb am 14.09.00 05:23:06
      Beitrag Nr. 5 ()
      neues von der washington post:

      ........................
      Oil Prices Fueling World Pain

      By William Drozdiak
      Washington Post Foreign Service
      Wednesday, September 13, 2000; Page A01



      VIENNA, Sept. 12 –– For much of the past decade, an extraordinary windfall in the form of cheap oil has helped fuel prosperity in the United States, subsidized Europe`s social welfare programs and helped much of Asia recover quickly from financial meltdown.


      But as crude oil prices continue their dizzying ascent--at nearly $35 a barrel, they have more than tripled in less than two years--many economists believe the good times may be ending.


      Large areas of Western Europe were disrupted today as truckers, taxi drivers and others protested high fuel prices by blockading oil depots. As panic buying in Britain helped drain three-quarters of all gas stations, Prime Minister Tony Blair asked Queen Elizabeth II for emergency powers in order to ensure fuel is made available for essential services.


      In the United States and the rest of the oil-importing world, notably the economies of East Asia, the impact is less visible but still painful, as higher fuel bills siphon more and more money out of productive use.


      "This is an international problem," Energy Secretary Bill Richardson said today at a meeting with Washington Post reporters and editors. But he added that recent efforts to persuade the Organization of Petroleum Exporting Countries to increase production and help bring down prices are bearing fruit. "Our quiet diplomacy is working," he said.


      Other analysts are skeptical. OPEC oil ministers meeting here on Sunday did agree to raise official output quotas by 800,000 barrels a day, or about 3 percent. But how much actual new production would result was unclear, and oil markets shrugged off the move as insignificant.


      "Right now, there is a lot of fear and a lot of uncertainty because few people expected oil prices would rise so high and so fast," said Leo Drollas, chief economist at the Center for Global Energy Studies, a British research group. "I think the only thing we can do is pray for a very warm winter."


      Whether Al Gore or George W. Bush moves into the Oval Office in January, the next U.S. president may discover that energy is his most urgent policy priority, many economists believe. Unless oil prices take a sudden turn south--which analysts say is unlikely with fuel inventories at rock bottom and cold weather approaching in the Northern Hemisphere--an ominous reckoning could arrive by January.


      Besides crude oil prices that are at 10-year highs, triggering spikes in the cost of gasoline and heating oil, natural gas prices have surged to all-time records. Such countries as the United States, which have shied away from nuclear and coal-fired power plants for environmental reasons, could face significantly higher electricity prices, according to energy experts.


      However, the United States and its new technology-oriented economy is less vulnerable to oil price swings than it was 20 years ago, economists say. So far, effects have been minor--such as higher pump prices and $20 surcharges on round-trip air tickets. But there are limits to how long the country can shrug.


      In worst-case scenarios, an inflationary jolt delivered this winter by an electricity-price rise and heating-fuel crunch could compel the Federal Reserve and other countries` central banks to raise interest rates more than expected. That, in turn, could provoke the precipitous fall in equity markets that many crash-minded Cassandras have been forecasting.


      In contrast to previous energy crises, many experts have no simple explanation for the recent price rises. During the 1970s, big increases were caused by supply interruptions--the Arab oil embargo during the 1973 Middle East war and the 1979 Islamic revolution that toppled the Shah of Iran.


      This time, traders and analysts say, there seems to be plenty of oil available for those willing to pay for it. "There are no real shortages for crude, only for certain refined products," said Mehdi Varzi, director of oil-market studies for the London- and Frankfurt-based investment banking firm Dresdner Kleinwort Benson. "The cost of oil production has fallen dramatically over the past two decades, and with new sources coming on line it`s hard to see how prices can be sustained at anywhere near their current levels over the long term."


      But other specialists disagree. They attribute the price rises in large part to high demand caused by continuing good times in the United States, Europe`s growth and a faster-than-expected recovery in Asia--resulting in world oil production being pushed to near capacity. Depleted reserves in many oil-producing Western countries and continuing speculation in world oil markets almost guarantee that prices will remain chaotic for the next 18 to 24 months, they say.


      "The only way to create a stable balance is through price movements large enough to bring demand in line with supply," said Steven Strongin, oil research director at the investment firm of Goldman Sachs. "We continue to see the current situation holding until either a surge in new drilling produces significant new oil supplies or until some event triggers a global recession."


      While OPEC says it wants to see oil prices drop about $10, to a range of $22 to $28 a barrel, the cartel`s efforts to calibrate the market have been a fiasco. After announcing OPEC`s third production hike this year for a total of more than 3 million extra barrels a day, Secretary General Rilwanu Lukman said he still did not understand how much oil was needed to stabilize markets.


      "More than enough? Less than enough? Who knows?" he asked with evident exasperation at a news conference here.


      What is clear is that the moving prices have already caused a startling shift in the economies of many countries. When prices dropped below $10 a barrel in December 1998, the loss of income threatened many oil-producing states--from Saudi Arabia and Iran to such non-OPEC members as Russia and Mexico--with serious financial and political consequences.


      The Saudis, who during oil`s heyday enjoyed one of the world`s highest per-capita incomes, were forced to borrow heavily and enact an austerity budget that posed the prospect of social upheaval in a country that is one of the West`s most important allies. Governments in Nigeria, Venezuela, Algeria and Indonesia have fallen in some part because of the mounting economic desperation caused by shrunken oil revenues.


      But lately, their fortunes have changed remarkably for the better. OPEC producers are expected to earn at least $250 billion this year, up from $160 billion last year and $116 billion in 1998, according to the Petroleum Finance Co. of Washington. Their gain, however, is often the rest of the world`s loss.


      A University of Houston study of the shifting outlook in the global energy picture says the energy infrastructure of the United States is now "greatly weakened" because of the lack of a national policy to address fundamental problems, "starting with our ability to produce and transport oil but spreading also to stable and adequate supplies of oil products, such as heating oil and gasoline, natural gas and electric power."


      In Europe, the burden of crude oil prices paid in dollars has been compounded by the sliding value of the single continental currency, the euro. This has driven prices up, stoking public resentment over gasoline taxes that account for 80 percent of the price at the pump.


      The most debilitating impact, however, may be felt in Asia. While the United States and Europe have learned some lessons from previous oil shocks and developed greater energy efficiency, studies show that emerging economies, including South Korea and Taiwan, that still depend on such heavy industries as steel-production will suffer a drop of at least 2 percent in their gross national product this year unless oil prices sink quickly.


      Some leaders now acknowledge that Western governments were remiss in not cultivating a dialogue about global energy needs when the producers were suffering.


      "We, the industrialized nations, must face the fact that we acted irresponsibly toward the oil producers," said Italian Prime Minister Giuliano Amato at a political conference in Italy.


      "We complain now, but we forget what we did to them. These are developing nations that derive their income from oil. Yet we did nothing when oil prices slumped to $10 a barrel last year. We must realize the era of globalization means we have to deal with the energy problem collectively and not see it as a game of winners and losers."


      © 2000 The Washington Post Company

      ...........................

      neues von nothern trust:

      Daily Economic Commentary
      US
      Monday, September 11, 2000


      --------------------------------------------------------------------------------

      Can Higher Oil Prices Cause "Easy Money"?
      I ran across a daily commentary from another firm saying that "[o]il does not cause inflation, easy money does." I agree with this statement 100%. But, if the Fed pegs the fed funds rate rather than the supply of money, is it possible for higher oil prices to cause easy money, and, therefore, higher inflation? I think so.
      Here`s the argument. Suppose that people view higher oil prices as a temporary phenomenon. In this case, they might cut back on their saving and/or increase their borrowing so that they would not have to cut back as much on their spending for non-oil goods and services. This decreased saving/increased borrowing would put upward pressure on interest rates, including the fed funds rate. But if the Fed is pegging the funds rate at say, 6-1/2%, it would have to create ("print up") additional money in order to keep the funds rate from rising. This additional created money would then allow people to pay for the higher-priced oil without having to cut back much on their spending for non-oil goods and services. Because the demand for non-oil goods and services would not be falling much, if at all, the prices of these goods and services also would not fall. But because the price of oil had risen, a general price index that included oil plus non-oil goods and services would rise. Thus, a rise in the relative price of oil could induce an increase in the money supply, which would lead to rise in the general price level. That is, a rise in the price of oil could result in a Fed "easy money" policy, which, in turn, would result in higher inflation.

      Now, if the Fed were targeting the money supply rather than the fed funds rate, this could not happen. As people saved less/borrowed more, interest rates would be allowed to rise by the Fed. The Fed would not create more money. The higher interest rates would induce some to increase their saving/decrease their borrowing. Thus, at the end of the day, spending on non-oil goods and services would fall, the prices of these goods and services would fall, and therefore, the general price index would not rise.

      The Fed does peg the funds rate, not the money supply. And, in recent weeks, the M2 money supply has started to grow more rapidly. So, higher oil prices have not caused higher inflation. But they may have induced the Fed to print relatively more money, which has caused higher inflation.



      Paul Kasriel
      Chief Domestic Economist



      The information herein is based on sources which The Northern Trust Company believes to be reliable, but we cannot warrant its accuracy or completeness. Such information is subject to change and is not intended to influence your investment decisions.

      ..........................

      neues von golden eagel
      http://www.goldeagle.com/editorials_00/bugos091400.html:
      leider sind die schaubilder nicht zu kopieren, daher die o. g. url.



      Wall Street Kisses Goldilocks Goodbye

      Those who scorn inflation today will hail it tomorrow as the
      last bastion of profitability...Ed Bugos

      Rising Wedgies

      Some market technicians, including myself, view the rising wedge as a completion pattern. It is not an easy pattern to discern, especially if the market has fooled you with so many more easily visible bearish sucker plays. A rising wedge, as distinct from the corrective bounce that is often interpreted as a flag when it takes on the same shape and shorter duration, is often a final extension to a long running bull leg. Even if one is seen, it is difficult to believe because of the bullishly misleading sequence of higher highs and higher lows coming at a high point in confidence for the market.

      Yet, even though not a certainty until prices begin to fall from and therefore confirm the pattern, its implications are thought to be large enough that many speculators try to anticipate the break. In theory, these patterns are defined by a narrowing in the rising price channel on diminishing volume, and can last anywhere from two to six months, sometimes even a little longer. A diminishing, or petering out, in fresh investment interest explains both their price behavior and volume behavior. And when they do fall out of this humdrum pattern, the degree of the move is almost always substantial.

      Virtually all of the stock charts below, and which I use for my report come from www.stockcharts.com, my favorite free (for now) charting website1.

      Inside the Dow 30; a few important "possibilities"

      American Express Co.
      Citigroup Inc.



      General Electric Co.


      Intel Corporation


      I have deliberately omitted marking up the charts so that you may make your own interpretation, but I am sure that you will find, in all cases, that long existing trends are already in place, that volumes have visibly diminished over the past six months (of course it is summer, but a wedge is a wedge), that the intermediate trend channels have noticeably narrowed, and that outside of GE, momentum has been generally diverging, even so far into September. Ask yourself, where is this index without these component stocks? Naturally, if this assessment proves correct...

      ...That Will Not Be Good

      Dow Jones Industrial Average
      NYSE Composite Index


      In both of the blue chip indexes above, momentum appears so negligible as to cast aside the significance of the breakout in the broader NYSE composite (to the right), which itself almost appears to be developing a six month rising wedge. However, that being said, there is indeed a few things happening in the stock market that deserve special attention.

      A potential theoretically perfect negative correlation

      Wall Street bulls will sell the powerful rally in the Dow Utilities Average as a double whammy. If their slow growth scenario pans out, these puppies should benefit from the lower interest rate environment, they will claim. If the energy crisis escalates on the other hand, there is a powerfully bullish story in that direction for the Utilities! Before I go on, which of the two preceding outcomes do you think that the below charts have already been discounting?

      Dow Jones Utility Average
      Dow Jones Transportation Average


      If you guessed the latter, you are dead on. At least four American Utility icons are positioned to take advantage of a growing global need for alternate power infrastructures less reliant on oil and gas. These companies are clearly the global leaders of choice in such an undertaking, many of them having been around as long as the Fed and perhaps more necessary, if the energy problem literally turns into a crisis. Therefore, I would suggest that the developing negative correlation with the Dow Transports supports this latter, more interesting growth story.

      While both averages may benefit from lower interest rates, only one can truly benefit from an energy crisis. The following companies have spent significant resources, and perhaps even time, positioning themselves to benefit from this, globally. They have the knowledge and capital to offer many oil dependent economies an alternative, higher tech solution to their energy problems. So put down your Benjamin Graham textbook and check out these charts:

      Duke Energy Corp
      PECO Energy Co.



      Southern Company


      Unicom Corp



      Glancing at these stock charts, one might conclude that there are some big things happening here. Undeniably, he or she would be correct. There are, but again, they have nothing to do with lower interest rates or defensive investing, and they have everything to do with increasingly bullish expectations for global demand to step up for alternative power infrastructures. Comically, if Wall Street really gets behind this "remarkable" story, they will have to denounce their Goldilocks allegiance! There is no double whammy here. Let me put it to you this way; without a potential oil crisis, there is no real potential for this Utilities play.

      Additionally, if OPEC`s 800,000 daily barrel addition doesn`t quell oil prices immediately this week and inflation numbers come in on the high side of expectations, momentum may carry these stocks further, at least for a week or so. However, I personally am inclined to wait out the highly probable second bear leg in the rest of the market to unfold first. That`s right, second.

      On the other hand, go Goldilocks go

      Rumors surfaced in Germany midweek that Europe`s biggest banking group, Deutsche Bank AG, is in talks to acquire the mighty JP Morgan. Can anybody appreciate the politics behind this supposed deal as much as I can? I never saw it coming. Anyway, by the end of the week, Morgan`s CFO, Peter Hancock handed in his resignation to pursue longstanding entrepreneurial interests. In the end, this may turn out to be nothing but a difference in opinion, at worst. But if it were nothing, why would he not put off his resignation until after this whole thing was over, being sort of a key person in a major acquisition and all? Anyway you slice it; it still is a red flag.

      Is the US investment business for sale? This is the thought that had crossed my mind when I first heard this merger talk on Wednesday, before Mr. Hancock`s resignation. It is the thought that crossed my mind when DLJ sold out to Credit Suisse Group recently. The seed for that thought, however, actually occurred immediately after the UBS acquisition of Paine Webber. The reason is that I had just finished The Politics of the Dollar, where I had put forth that the US is now vulnerable to political extortion on account of potentially discontent foreign dollar owners. In other words, the balance of political power will shift to foreign dollar owners as long as US politicians will want to keep them from selling off the currency (to prevent inflation). Let me explain.

      These events have been driving M&A speculation in the US financial sector to new heights, dragging along with it the Dollar/Euro exchange rate. The big monetary problem facing the financial system is the circulation of excess dollars. Therefore, I suggest that it is in the US interest, in order to forestall a dollar crisis at this point, to convert foreign short-term deposits into long-term foreign direct investment. And I believe that it is in Europe`s dollar owner`s interests to find something useful to do with all of their excess dollars. So while the Europeans are busy buying US banks from day traders at record highs, American financial interests may be buying failed Asian banks, cheaply. This is nothing but an observation at this point but it is interesting, because in my second to last report, Inflation versus Deflation, I suggest that Japan is a net global creditor and therefore most likely to survive the currency debacle that is right around the corner.

      Even worse, however, is that these headlines take away from all the other garbage that the Europeans are buying. I have observed, in previous research, the relationship between the falling Euro and the rising issuance of US Asset Backed Commercial Paper, specifically finance company debt or consumer installment credit. My conclusion was that the US financial sector has been monetizing low quality debt in this last cycle. This argument can also be found in the report Inflation versus Deflation. Interestingly, in an August 31 issue of "Capital Issues2," entitled "Watch Reserves, not Rates", the author points to a striking 0.88 correlation between US commercial bank paper and the European Central Bank assets. This is the first time I had read their quality work.

      "Operation Discredit GATA," is well under way!

      Normally, I stay away from arguing any claims that I cannot properly bear out, which is why you will find little on the topic of manipulation, other than the occasional restrained inference, in any of my other research. There are two reasons for this. First, conspiracy theories are far too easy to discredit, and should the allegations actually be true, the theorists will surely be targeted. Second, I have long ago accepted that many markets, especially gold, just simply get manipulated anyhow. Why wouldn`t they? In fact, Mr. Greenspan himself said this recently while speaking about the rapid pace of change and innovation in the international financial system:

      The rapidly changing international financial climate is certain to create nostalgia for the gold standard among those of us engaged to replace it - Paraphrase.

      Some skilled traders, as well as myself, purport to see it in the tape on far more occasions than the average person might want to believe. The whacked out gold/silver ratios, gold/oil ratios, and gold/asset ratios are enough to at least legitimize any inquiry into such manipulation. Global bankers who declare that it represents an unprofitable investment in the new economy easily meet every rise in the demand for gold with their own supply, unwittingly improving its fundamentals with each ounce that is sold from their vaults to the public. And even while global monetary fundamentals arguably improve to gold`s advantage relative to the international reserve currency`s outlook, revealing an enormously conspicuous anomaly on the chart, the World Gold Council claims that it is certain that there exists no such manipulation.

      It is common knowledge that the Fed manipulates interest rates, and until recently, money supply as well. It is also well understood that the government manipulates (under the guise of regulation or some misguided policy directive) many other economic dynamics in our interest, presumably. Do we need a special briefing by the CIA to believe what we already know is likely true? The question therefore is why are they trying so hard to deny it? Perhaps because it is so difficult to come up with a plausible argument as to why it is in our best interest, but possibly also because they have learnt how effective outright denial of any wrongdoing can be, especially in dealing with a public that has a vested interest in their paper.

      Whatever the case may be it can be treacherous as a professional trader not to assume that someone is playing market games. There is always a shepherd.

      The Harder They Try, The More Obvious They Become

      So suddenly, I find myself talking about a subject that I had always personally viewed as an overly mashed potato. The reason is that as a broker, when a promoter would approach me with a deal and become aggravated by my questions, he would pull out a thick technical report, sometimes as long as 100 pages or more, in the hope that I would be satisfied with the project simply because someone else already undertook the due diligence, presumably on my behalf. Though, to his negative surprise, upon reading through the mumbo jumbo, I would find not only that I had even more annoying questions, but also that I suddenly knew more about the entire venture than the he did.

      Similarly, Dr. Jessica Cross` recent 200-page report called "Gold Derivatives Growth Unsustainable" released on 4 September 2000, has literally dragged me out of the closet on this mashed potato.

      The Definition of Spin

      Lots of spin is going on out there these days, though it used to be called nonsense in the old economy. My 1984 Pocket Oxford uses terms like spinning, twisting, and manipulating a yarn to define the term in its linguistically intended form. But by far, Mr. Don Mathews at mises.org wrote the most interesting definition I have ever come by, which I view as relevant to the business of money also. In an article titled "Gore on Oil," he said that:

      His (Gore`s) charge of conspiracy and price gouging is spin. Spin is the political class euphemism for calculated mendacity, for planned distortion, for twisting and contorting fact and reason until truth becomes all but impossible to decipher. In the normal world, spin is thought of with disgust. But in the political world, spin is a tool, and the handiest tool at that; and those who use spin with skill rise high in politics.

      In the financial business as well, he should have added. For as the price of gold declines and bankers continue to satisfy excess demand with their own gold "reserves," the spin they have found most opportunistic is that gold`s monetary significance has diminished. And they have done much to twist and contort fact and reason until truth has become all but impossible to decipher. In fact, the same brute force tactics appear to have evolved in the financial stocks of late mention, and the spin they weave (if that makes sense) is European endorsement of the legitimacy of US financial interests.

      Where is the Motive, they ask?

      Oddly, unlike manipulating interest rates or exchange rates or oil prices or dairy prices or labor prices or what have you, "speaking" about the manipulation in gold prices is a grave taboo.

      And there is an excellent reason for that. It is simply this: There has never been such a comparably long period of paper money prosperity as during this past thirty years or so, evidently. It is normally perceived that this kind of prosperity would not be possible on a gold standard; in as short a time as it is without one, at least. That is because on a gold standard, we have to accept some monetary discipline from time to time. On a "paper" monetary system, we can-will-and-have postponed the unkind "discipline," despite the fact that it comes at the expense of what is referred to as the lender-of-last-resort model. At some nearby point in the future this will probably come at an enormous cost. Conversely, on a theoretically proper gold standard, the average entrepreneur can at least be reasonably confident that he can keep any wealth that is conquered for longer than, say a couple of decades.

      We have established this position many times in the past, and if you would like to review our arguments, please visit our homepage (www.safehaven.ca) and pick out any one of our archived reports. You ought to at least agree that there has been a visible lack of financial discipline in recent years, whatever that may mean to you. So, when Dr. Jessica Cross suggests, through the FAZ3, that organizations like GATA have not even touched on possible motive, she has clearly under read the content at any of the websites that we publish through, including GATA`s.

      In short form, it is my contention that ultimately this cost will manifest in a loss of confidence and purchasing power of the paper currency with the weakest fundamentals, which have less to do with any deceptive productivity edge, than they have to do with other more complex monetary issues, such as the natural consequences of profligate dollar imperialism. Nevertheless, by then we shall see where all of the false wealth has been transferred to, and we may then possibly even lose faith in the spin weaving banking system - dare I say it. And if we were so brave as to try and revert back to the coherent economic logic behind "sound money," which was responsible for many of the enormous and real economic expansions of previous centuries, the Federal Reserve System that was developed in 1908 may have to completely dismantle. That certainly explains the taboo, don`t you think?

      Let me warn right now, that this line of reasoning, as logical as it indeed may be, ranks very high on the controversy scale. Why don`t you practice it on your nearest neighbor and watch his or her haughty reaction, just for fun? This does not mean the argument is wrong, but will only reveal that your neighbor owns stocks. It took a long, long time for the Fed to become as powerful as it is today, where millions and millions of investors watch Mr. Greenspan`s every single move, as if they knew what to do with the worthless information.

      Given all of these circumstances, how hard do you think that it would be for any powerful financial interest today to persuade an "expert" to denounce such manipulation that everyone already knows exists? And if our economics are right, which they probably are, the motive for manipulating gold prices could not be greater at any time in history than it is today.

      The Irony of Power

      The only real mistake that the Fed had ever made, in terms of defending its power, was to allow the monetary inflation to overcome the economy and manifest in profuse quantities of low quality securities, which are now owned by too many weak hands. Here is the irony; these "hands" now have the power to decide the Fed`s destiny. So yes, expect the "expert" nonsense to intensify, as there are few markets other than gold, where "they" may still exert an advantageous, and more direct influence. The next few years should prove very interesting to this argument.

      Gold And Paper Have Become Mutually Exclusive

      In her report, Dr. Jessica Cross examines the whole argument about gold derivatives and whether there exists any manipulation of gold prices at all. When I first glanced at the 200-page phase one project, I thought to myself, what a waste of %#&! time and money. Mine too. Nonetheless, it is my obligation to answer the call. In the preamble, Jessica states that:

      "As Virtual Metals noted in the initial proposal for this study, any detailed research into the derivative phenomenon would probably generate as many questions as it provided answers. This has indeed been the case and consequently, it is acknowledged that further work is warranted."

      Here are a few of my "initial" stupid questions:

      1. Who is going to actually study this enormous intimidating looking pile of bureaucratic nonsense before the presidential election is over?

      2. Why did the World Gold Council assert their confidence in previous numbers at the Gold Conference in France only a few months ago, if they had yet to even complete such a study?

      3. If there are many more questions now than before, where does she get off making any conclusions whatsoever about anything?

      I suppose that one has to justify the scarce resources (she apparently is doing this work for the supposedly impoverished gold industry) allocated to this project undertaking that appears to be motivated mainly to discredit GATA`s conclusions, and that is going to be hard to do if the conclusion is that GATA may actually be right.

      Everybody Has A Vested Interest in Something

      The FAZ reported the discovery that many of GATA`s supporters have personal monetary interests behind their accusations. I am glad they noticed. I certainly do.

      If these people want to accuse the little pissed off guys of having a vested interest in what they are talking about, I demand that they show me an example where that isn`t the case for anyone else!!! I gather that I do not need to list many examples here.

      The WGC and GFMS, representing the gold industry, unquestionably have a vested interest in keeping gold prices down, for example. At least until the industry`s most important producers unwind their offside hedges. The evidence suggests that a significant "majority" of gold producers could lose a lot of money should gold prices double too quickly. In fact, such an event could easily escalate as the weaker producers would run into solvency problems and consequently, into production delays because they suddenly cannot afford to finance their daily operation. So yes, even the gold industry has a bearish vested interest in the Gold business today!

      If these "people" really want to use that angle, I am sure that GATA can multiply it tenfold!

      The Prisoner`s Dilemma

      Almost one year ago now, on the eve of the signing of the Washington Agreement, a friend of mine dubbed the situation a "prisoner`s dilemma" because as long as no one else would cover their shorts all would be Ok, but under this theoretical quandary, such an outcome is obviously a Utopian fantasy. The Dr. Jessica Cross document looks more like a "prisoner`s tale" than a revelation, created only to buy the prisoners some badly needed time while they all continue to cheat on each other. Though I have only studied a part of it so far, I am particularly thrilled with this comment in her report:

      "This swift evolution (toward derivative products) is evidence that the derivatives are a natural and thriving concomitant of a free market in gold. Perhaps for this reason alone their presence should be accepted rather than eschewed."

      The document must have been written by at least two different people! For one thing, in the first sentence of the overview on page 14 it is claimed that:

      "This research neither endorses nor denounces the use of derivatives in general."

      These contradictory comments are only a few pages apart. Where is her credibility? Again, I will repeat for her own benefit if she ever reads this, that derivatives are indeed a natural evolution in a global economy that has developed on top of an unstable fiat monetary experiment, blah, blah and blah.

      I really do not care what your credentials are. If you do not accept this argument because you are a paper bull, that is one thing, but if you do not accept this argument while you are supposedly representing the "gold" industry, you either don`t know the first thing about money and credit, or you are a liar!

      No wonder the FAZ claims that GATA hasn`t sufficiently explained the motives behind why anyone would even want to manipulate gold prices - they obviously did not read or understand the diversity of arguments that GATA has worked hard to present. Dr. Jessica Cross should have spent more time studying economics than statistics or the anecdotal consensus in the cab driving industry, for then she might actually be able to see the forest.

      What is so bad about Fiat anyhow?

      Mr. Birnbaum, in a 1996 report4 to the Joint Economic Committee, concludes that the derivatives business is completely unnecessary were there to be less volatility in the free floating fiat exchange rate system in the first place. He makes the case, and if he doesn`t I do, that this volatility is also unnecessary, and only exists as a result of an unstable and misguided (politicized) monetary policy. Thus, the enormous growth in the unnecessary derivatives business (which I am sure Dr. Cross has a vested interest in) is a direct consequence of this unnecessary exchange rate volatility.

      A secondary result, he suggests, is that the business of the world has moved away from the real economy and has been dominated by asset speculation and general goods arbitrage. He is more right today than ever. In 1999, I observed this outcome on my own (captured nicely in the following chart by Alan Newman) and dubbed the US economy a stock market economy to my clients. However, many bulls still insist this is all on account of the new economy!




      I`ll say. Therefore, in this context, you bet that derivatives are a necessary evolution. That is not in question. The question is what happens next? Many economists have been trying to prove the growing instability of this monetary system, or systemic financial market risk, and anyone that works for the gold industry should be on the same bloody page. It seems that the biggest obstacle facing the gold business today, is that investors have forgotten what the value of gold really is. Who can blame them? After thirty years of spin, the facts have obviously become twisted and distorted, rendering the truth far, far away. End.

      A proposition for my readers

      In conclusion, I have a big problem with the way this overly lengthy report was presented. The first 40 pages or so contain summary conclusions, while the rest of the report (160 pages) details the "extensive" research put into these conclusions. Of course, I am far too polite to suggest that was the order in which the report was actually written. My bet is that only a very small minority of passionately interested parties will go beyond the assertions made in the first 40 pages. Do you get the picture?

      So, here is the deal. Being one of these passionately interested parties, I will omit the conclusions and study the "extensive" research in the last 160 pages of the report this fall, and before the election! I will then write my own conclusions based on Dr. Jeckyll`s analysis, and I will then compare my conclusions to the expert conclusions drawn by the esteemed "Dr." I will try not to make it a lengthy treatise and will only publish it if I get enough email requests to do so.

      Thus, if you are interested in this analysis, please email me and note whether you would like the report mailed to your address or simply emailed to you. Of course, if you want a hard copy, you must enclose your mailing address for the sake of efficiency.

      Sincerely,
      Edmond J. Bugos

      1. I like the site because it offers lots of interactive options. Specifically, the chartgallery is presented so that you can view all of the important global stock market indexes, US sub-indexes, and commodities one after the other without having to find different indexes all over the site.
      2. Capital Insight Ltd, email judi@capitalinsight.co.uk
      3. Frankfurter Allgemeine Zeitung; German Newspaper.
      4. Dollar Instability and World Economic Growth; October 1996



      Ed Bugos
      http://www.safehaven.ca

      14 September 2000


      ...............

      und das beste zum schluß von nypost.com:
      Want to make money investing - click here for our new Wealth Section

      WHAT REAL PEOPLE SAY ABOUT INFLATION


      Monday,September 11,2000


      By JOHN CRUDELE


      --------------------------------------------------------------------------------



      SINCE the folks who read this column are also the people who have to go to the store each week, they are really the experts on inflation. And whenever I write a column about price increases - like I did last Monday - readers always have a lot to say.
      Here are some of the letters I received in the last few days in response to my rather strong assertion that Washington is understating inflation by a lot.

      From New York:

      "You are right on target about inflation. Compare any grocery ads of two or three years ago and today and you`ll see," writes M.W., before giving a long list of cold cuts prices that have syrocketed.

      My Answer: You don`t understand. The government says that when Boar`s Head ham gets up to $7.19 a pound you are supposed to switch to cheaper stuff. That`s how they - and you - keep inflation down.

      Eventually you might be making cold cuts like the folks on "Survivor" did, but, heck, you`ll still be making meat sandwiches.

      On top of that, Wall Street says food and energy costs don`t matter. So stop driving to the deli and the impact of inflation will be less.

      From Oly, Wash.: "Just a quick note to tell you that your column was very well received here in the hinterland. Not only myself but several business acquaintances who happened to be down at the Spar restrautant - having a traditional Spar Mess breakfast of eggs, potatoes, gravy, sausage and a few bits of smoked salomon dumped on hard toast - were quite taken with it.

      "As a bit of info for you, local price inflation seems to be running about 11 to 15 percent depending on whether it`s service (trash pickup is up 11 percent) or goods (local hair cutter says all his products are up 15 percent.)

      "Personally I can say that I just filled my propane tanks at 97 cents per gallon, which is up 33 cents over last summer`s price.

      "Gotta love the media ... the total lack of coverage of the issue means that either they are lackey stooges of their corporate masters, or they have the newsgathering instincts and general intelligence of a common garden slug."

      Answer: Hey, lay off the press! It`s easier for journalists to quote from government liars than to look at their own grocery bill. And, by the way, you really shouldn`t eat that big of a breakfast.

      From Miguel somewhere on the Internet "... Guess it`s really fortunate that the price of computer power keeps coming down. I`ll have to buy about 20 computers to offset (other price increases) so my purchasing power doesn`t diminish and the Consumer Price Index will show no change."

      Answer: As you know, the government claims computer prices are coming down -- which they really aren`t - because today you can buy a more powerful machine at the same price that a weaker one cost last year. That, in the land of bureacracy, is a price decrease. And even if you don`t happen to be buying a computer, it`s supposed to bring down the effect of inflation on you.

      And you might also be surprised to learn that other products - like video cameras - will also be treated to these same kind of magical price reductions in future government numbers.

      So, technically, if you stop eating, drinking, driving and became a nudist you`d really make a dollar stretch, if you filled you home with electronic equipment.

      From Ojada: "I learned as a young bond salesman many years ago to trust NO number from Washington, D.C., including time and temperature."

      Answer: I`d believe them on the time, but I would check before taking their word about a.m. or p.m.

      Not a single reader sent me a note saying that prices are declining.

      * Please send e-mail to:

      jcrudele@nypost.com

      ............................

      so und jetzt ein paar fakten aus meiner persönlichen sammlung:

      1. die usa haben zur zeit den geringsten lagerbestand an rohoel und deren produkten innerhalb der letzten 24 jahre. Quelle dpa.

      2. die usa haben ein außenhandelsdefizit = 30 mrd usd. Quelle reuters.

      3. das bedeutet ein notwendiger kapitalzufluß von 1 mrd usd täglich um _keine_stagnation zu erleiden. Quelle mathematik.

      4. die tatsächliche inflation der usa ist über 10 % bei der berücksichtigung _aller_ lebenshaltungkosten. Quelle summe meiner eigenen recherschen.

      5. die transportkosten gehen bei geringstmöglicher lagerhaltung überproportional in die kostenkalkulation ein. besonders wenn globale beschaffung angesagt ist. Quelle eigene erfahrung.

      6. der nächste winter kommt bestimmt. bei leeren brennstofflägern ein zwang zu hohen preisen zu kaufen. Das wird teuer. Quelle die Heizkostenabrechnung für 2000.

      7. die us-amerikaner haben eine negative sparquote. d. h. es wird seit jahren mehr konsumiert wie verdient wird. wurde bisher finanziert durch börsengewinne. nach einbruch der nasdaq und stagnation von dow und co sind diese gewinne nicht ausreichend für den konsum. daher höhere verschuldung über kreditkarten.
      das ergebnis einer überschuldung haben wir zumindest im weitläufigen bekanntenkreis oder bei größeren unternehmenszusammenbrüchen schon alle gesehen.
      begründung: kredite müssen irgendwann zurückbezahlt werden und zwar mit _zinsen_. Quelle dpa, reuters, ntv, yahoo, bloomberg und alle anderen zusammen.

      8. greenspan beabsichtigt ein "soft landing". Das bedeutet rückläufige unernehmensgewinne, da soft landing bedeutet.
      die wirtschaft soll langsamer wachsen. Quelle dpa, reuters etc.

      9. rückläufiges wachstum bei (zumindest) steigenden kosten für transport und energie bedeutet weitere rationalisierungen. Quelle eigene erfahrungen.

      10. daraus erwächst ein kostensenkungsprogramm mit massenentlassungen.
      Quelle jede x-beliebige zeitung.

      11. diese leute können dann weniger oder fast garnicht mehr konsumieren. Ergebnis umsatzrückgang, kostendruck, kostensenkungsprogramm, massenentlassungen usw.

      12 bis unendlich. ????????????????????

      und jetzt die beruhigende nachricht:
      wir sind noch nicht bei unendlich.

      Gründe:
      sollte vor der us-präsidentschaftswahl der markt einbrechen, können gore und/oder bush nebst co einpacken!!!!!!!!!!!!!!!!

      Und jetzt noch eine frage an die gemeinde:
      wer kennt die vergangenheit und die gegenwart von bush`s vize.
      mengt der nicht mit oelexplorationen bei dem größten unternehmen der welt? war der nicht schon unter nixen in der regierung? heißt der nicht scheynie (oder so ähnlich)?

      ein schelm der böses dabei denkt.
      ein schelm der böses dabei denkt.
      ein schelm der böses dabei denkt.
      ein schelm der böses dabei denkt.

      .

      aus all diesen gründen sehe ich zur zeit zwar noch keinen crash, doch eine sommerrally!?!?!?!?!?!?!?!?!?!

      ne ne ne.

      ocjm

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      3,9700EUR +3,66 %
      Heftige Kursexplosion am Montag?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 14.09.00 05:53:44
      Beitrag Nr. 6 ()
      und wo wir gerade mal wieder so ängstlich sind, noch einen:

      Gries und heissel (hans werner dort - der spezialist der nebenwerte)
      hier ein keilner auszuf per 01.09.00 für deutschland-euroland: Europa: Die EZB hebt den Zeigefinger


      Ganz neue Töne ließen die europäischen Notenbankchefs vernehmen. Fielen die grauen Eminenzen bislang nicht durch entschiedene Äußerungen auf, ja, wurde sogar die intransparente Entscheidungsfindung des Zentralbankrates in der Vergangenheit heftig kritisiert, so machen sie im aktuellen Monatsbericht unmißverständlich klar, daß die Verbraucherpreise in den kommenden Monaten weiter anziehen dürften und daß die Liquiditätsversorgung der Wirtschaft angesichts der ernsten Lage zu großzügig ist. Verantwortlich hierfür seien der hohe Ölpreis und der schwache Euro, aber auch die anhaltende Kreditfreudigkeit der europäischen Verbraucher. Da konnten auch die UMTS-Milliarden nicht beschwichtigen, obwohl diese doch den inflationstreibenden Mittelbedarf des Staates vermindern.

      Mit rund 2,4 Prozent zogen die Verbraucherpreise im Juli wieder einmal stark an und übertrafen den EZB-Schwellenwert. Eine Erhöhung des Mindestbietsatzes am 31. August ist damit wahrscheinlicher geworden. Dies dürfte die Märkte allerdings nicht mehr überraschen, denn die Terminmärkte rechnen bereits jetzt mit Leitzinserhöhungen von mindestens 50 Basispunkten bis Jahresende. Zinssensiblen Aktien wie Finanzwerten haben die Zinssorgen bislang nicht geschadet. Sie legten in den vergangenen Monaten eine wesentlich bessere Performance hin als der Euro-Stoxx-50. Konjunkturreagible Werte treten hingegen auf der Stelle, während eifrig diskutiert wird, ob eine weitere Zinserhöhung für das Wachstum tragbar ist.

      Ob eine erneute Zinserhöhung dem am Allzeittief hängenden Euro dienen kann bleibt fraglich. Die Währung leidet seit der letzten Juliwoche unter den robusten US-Daten. Vor allem Hinweise, daß die Konjunktur in den Euroländern bald ihren Gipfel erreicht haben könnte - das deutsche Ifo-Klima fiel im zweiten Monat in Folge - machen die Hoffnungen auf einen schnellen Währungsauftrieb zunichte. Darüber hinaus trug auch die anhaltende Brautschau europäischer Unternehmen in den USA zur erneuten Euro-Schwäche bei. Wie die Beispiele Vivendi und Deutsche Telekom zeigen, dienen hohe Kapitalabflüsse aus den Euro-Ländern in den US-Markt dem Kauf von US-Unternehmen, um dort ein Standbein zu errichten oder um exklusives Know-How einzukaufen.

      Da helfen auch die robusten Wirtschaftsdaten der Euro-Länder nicht viel. In Deutschland, gegenüber seinen Nachbarn ein Nachzügler bei der Konjunkturentwicklung, bescherten die Verbraucher dem Einzelhandel im ersten Halbjahr 2000 das beste Ergebnis seit fünf Jahren. Die Binnennachfrage wird zudem durch die hohen Ausrüstungsinvestitionen der Unternehmen beflügelt. Die beschleunigte Wachstumsdynamik findet allerdings nicht ohne Risiken für die Preisstabilität statt - der Großhandel leidet unter den hohen Rohstoffpreisen. Doch bleibt der Verbraucheranstieg in Deutschland mit 1,9 Prozent unterdurchschnittlich - Irland ist mit 5,9 Prozent Spitzenreiter. Sollten weitere Leitzinserhöhungen das Wachstum in Euroland im nächsten Jahr eintrüben, so werden auch die Wachstumsrückstände zur US-Wirtschaft nicht abgebaut und das Leiden des Euros wird verlängert. Daß dies den Exporten nicht unbedingt förderlich sein muß, hat die EZB hinreichend in ihrem letzten Monatsbericht erläutert. Durch die höheren Importpreise könnte sich nämlich die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Exportindustrie verschlechtern.

      ..................

      da man so etwas gern überliest hier nochmals fett:
      Vor allem Hinweise, daß die Konjunktur in den Euroländern bald ihren Gipfel erreicht haben könnte - das deutsche Ifo-Klima fiel im zweiten Monat in Folge - machen die Hoffnungen auf einen schnellen Währungsauftrieb zunichte. Darüber hinaus ........

      und wer jetzt an eine sommerrally denkt, glaubt auch an den weihnachsmann und schnee in deutschland im august.

      schön wenn wir die 7500 wieder erreichen sollten, das wär doch schon mal was. aber mehr..........

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 15.09.00 02:10:37
      Beitrag Nr. 7 ()
      das ding muß wieder nach oben:

      zu meinen nachfolgenden zusammenfassungen gab es ein paar inhaltliche schwere fehler. hier die korregierte version:

      so und jetzt ein paar fakten aus meiner persönlichen sammlung:

      1. die usa haben zur zeit den geringsten lagerbestand an rohoel und deren produkten innerhalb der letzten 24 jahre. Quelle dpa.

      2. die usa haben ein monatliches außenhandelsdefizit von über 30 mrd usd. Quelle reuters/dpa. für 06/00 30,6 mrd usd.

      3. das bedeutet ein notwendiger kapitalzufluß von 1 mrd usd täglich um _keine_ stagnation zu erleiden. Quelle mathematik.

      4. ein großteil dieser ausländischen kapitalzuflüsse fließ über aktienengagements in die staaten. quelle jede finanzzeitung.

      5. die steigenden oelrechnungen werden das handelsbilanzdefizit noch weiter ausweiten. Quelle mathematik

      6. die tatsächliche inflation der usa ist über 10 % bei der berücksichtigung _aller_ lebenshaltungkosten. Quelle summe meiner eigenen recherschen. die kerninflationsrate berücksichtigt weder nahrungsmittel, automobile noch energie.

      7. die transportkosten gehen bei geringstmöglicher lagerhaltung überproportional in die kostenkalkulation ein. besonders wenn globale beschaffung angesagt ist. Quelle eigene erfahrung.

      8. der nächste winter kommt bestimmt. bei leeren brennstofflägern ein zwang zu hohen preisen zu kaufen. Das wird teuer. Quelle die Heizkostenabrechnung für 2000.

      9. die us-amerikaner haben eine negative sparquote. d. h. es wird seit jahren mehr konsumiert wie verdient wird. wurde bisher finanziert durch börsengewinne. nach dme diesjährigen einbruch der nasdaq und stagnation von dow und co sind diese gewinne nicht ausreichend für den konsum. daher höhere verschuldung über kreditkarten.
      das ergebnis einer überschuldung haben wir zumindest im weitläufigen bekanntenkreis oder bei größeren unternehmenszusammenbrüchen schon alle gesehen.
      begründung: kredite müssen irgendwann zurückbezahlt werden und zwar mit _zinsen_. Quelle dpa, reuters, ntv, yahoo, bloomberg und alle anderen zusammen.

      10. die staatsschulden bei ausländischen gläubigern sind nur so lange problemlos, wie ein starker usd den ausländischen gläubigern einen ansehnlichen währungsgewinn bescheert. bei stagnierendem usd oder schwächelndem usd entsteht ein vertrauensverlust . die gläubiger werden dann ihre treasuries schnell verkaufen. das gibt dann ein überangebot an usd, der die währung dann stark einbrechen lassen kann.
      quelle historisch belegt bei jeder depression währungsreform.

      11. greenspan beabsichtigt ein "soft landing".
      Das bedeutet weniger wachstum und damit rückläufige gewinne. Quelle dpa, reuters etc.

      12. was passiert dann mit fimen wie amazon.com und den anderen .com`s die ihre aktienkurse nur durch großes wachstum rechtfertigen. außer wachstum haben die doch nichts zu bieten. da wachsen oft die verluste schneller als der umsatz.! quelle wright reserch center

      13. rückläufiges wachstum bei (zumindest) steigenden kosten für transport und energie bedeutet weitere rationalisierungen. Quelle eigene erfahrungen.

      14. daraus erwächst ein kostensenkungsprogramm mit massenentlassungen.
      Quelle jede x-beliebige zeitung.

      15. diese leute können dann weniger oder fast garnicht mehr konsumieren. Ergebnis umsatzrückgang, kostendruck, kostensenkungsprogramm, massenentlassungen usw.

      16. bis unendlich. ????????????????????

      und jetzt die beruhigende nachricht:
      wir sind noch nicht bei unendlich.

      Gründe:
      sollte vor der us-präsidentschaftswahl der markt einbrechen, können gore und/oder bush nebst co einpacken!!!!!!!!!!!!!!!!

      Und jetzt noch eine frage an die gemeinde:
      wer kennt die vergangenheit und die gegenwart von bush`s vize.
      mengt der nicht mit oelexplorationen bei dem größten unternehmen der welt? war der nicht schon unter reagen in der regierung? heißt der nicht cheynie (oder so ähnlich)?

      ein schelm der böses dabei denkt.
      ein schelm der böses dabei denkt.
      ein schelm der böses dabei denkt.
      ein schelm der böses dabei denkt.

      .

      aus all diesen gründen sehe ich zur zeit zwar noch keinen crash, doch eine sommerrally!?!?!?!?!?!?!?!?!?!

      ne ne ne.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 15.09.00 18:03:14
      Beitrag Nr. 8 ()
      Hallo ocjm,
      ich finde es richtig, solche Sichtweisen mal zu veröffentlichen.
      Leider kommen sie immer nur zum Tragen, wenn die Börse ohnehin schwach ist - und ganz besonders zu Beginn der dunklen Jahreszeit, wenn die kürzer werdenden Tage die Sorgen vor dem langen, kalten Winter wachsen lassen. Ansonsten ist die Wahrnehmung der Anleger sehr selektiv.

      Aber der Kapitalismus lebt nunmal von der kreativen Zerstörung. Was aufgebaut wird, muss auch irgendwann wieder eingerissen werden. Das birgt aber nicht nur Risiken, sondern auch Chancen. Denn im Sterben des Alten entsteht schon das Neue. Das sind jetzt z.B. die Internet-Ökonomie, alternative Energien und die Biotechnologie. Also: Solange man sich nicht mit Vorurteilen die Wahrnehmung selbst zukleistert, wird man an den Aktienmärkten auch in schlechten Zeiten meistens noch Chancen finden.

      Gruß
      ChartJunkie
      Avatar
      schrieb am 15.09.00 19:15:43
      Beitrag Nr. 9 ()
      Angst machen Kopf leer und Beine schwer" (Tarzan und die verlorene safari).

      die welt am draht und greenspan deckt das chaos ab oder wie oder was?
      Avatar
      schrieb am 15.09.00 23:36:28
      Beitrag Nr. 10 ()
      Naja, manche Leute haben die Hausse der letzten Jahre verpaßt oder vielleicht sogar auf die Verlierer gesetzt (Gold und Goldaktien oder Puts auf Nasdaq, Dow und Dax oder auf Adelong- und MyCasino-Schrott), und drehen jetzt durch, weil sie sehen, daß die anderen immer reicher werden, während sie selber völlig daneben liegen. Im schizophrenen und hysterischen Zustand erfinden sie dann Crash-Geschichten.
      Guckt euch doch mal das Gold-Board an, dort sind Verschwörungstheorien der letzte Schrei.
      Avatar
      schrieb am 16.09.00 00:40:42
      Beitrag Nr. 11 ()
      @ gholzbauer

      ok, sehr gut recherschiert; kompliment.

      in 1999 habe ich rund dm 160 tdm in put`s verbannt, wegen y2k eine eigenständige energieversorgung aufgebaut (macht sich jetzt bezahlt, da der kraftstoff immer noch nicht alle ist) ein 1600 liter frischwasserreservoir im boden versenkt (dient heute als zisterne) und einige zig tausend in gold und goldminenaktien gesteckt hat.
      Leider weiß ich immer noch nicht, was ich mit dem 2 kw notstromagregat (brandneu) machen soll (behandele ich derzeit als Versicherungbeitrag).
      .......greenstone res. ist mir um die ohren geflogen, eldorado steht (leider) mitlerweile 8 % unter einstand (die dürfen fallen wie sie wollen, die bleiben wie so einige andere goldminenaktien im depot) krüger rand und golden eagel stehen über einstand.
      Gesamtgolddepot heute - 8 %.
      .......Wenn man jetzt auch noch berücksichtigt, daß ich allein bei der aktie BAAN auch noch mal 80 tdm im sand versickert haben lasse und mich an der sammelklage beteilige mit kostenvorschuß 5 tdm kommt man leicht auf 1/4 mio verluste.

      (nachfolgend kommt ein witz: ):)
      und jetzt das gute daran, ich lebe immer noch, weil ich freude daran habe, mein geld an der börse zu verbrennen.
      Ich refinanziere mich durch die übernahme der sorosaktivitäten.
      .......
      da ich nicht über unbegrenzte liquidität verfüge, muß ich mich wohl irgendwie gegenfinanzieren.
      meine aktuellen hinweise zu dte, dbk, dax und dow könnten bei genauer betrachtung (rechersche erwünscht weil aktuelle trefferquote 64,5 %) einen hinweis geben, wie das so funktioniert.
      auch meine postings zu effecten-spiegel und merck kgaa (meine kerninvestments) mit sehr starkem tradingvolumen, dürften aufschluß darüber geben, wie so etwas geht.
      YAHOO os-scheine wurden auch kommentiert.
      Den trade zu PC-spezialist hätte ich fast vergessen, nachzulesen auf ariba mit gleicher Kennung.

      danke, daß du mich an meine fehler aus der vergangenheit erinnert hast. bei objektiver betrachtung wirst du feststellen, daß die "hysterischen einschätzungen" auf dem goldminenboard mich nicht zu einer kommentierung veranlassen.
      nach meiner einschätzung ist es noch zu früh, massiv in goldtitel einzusteigen, aber das werden wir noch erleben. Ich werde dann dabei sein.

      man schläft einfach besser in den heute sehr unruhigen zeiten, wenn man den lebensabend substantiell und nicht mit
      papiergeld, dot-com-aktien, rentenzusagen oder anderen wunschträumen gesichert hat.
      dieser vermögensanteil macht zu zeit sicherlich keine rendite und nervt und ärgert, aber es ist der fels auf dem sich etwas aufbauen läßt.

      seit dem ich diesen stock besitze kann ich beruhigt in optionsscheinen traden und auch mal böse was abbekommen. aufs jahr rentiert sich soetwas phantastisch sofern man die wesentlichen fundamentaldaten nicht aus den augen verliert, das sentiment beachtet und ein wenig von charttechnik und rechersche versteht.

      das waren mein fehler in 1999. der eine lernt, der andere .......

      da ich dich nicht kenne, würde ich mich freuen, wenn du mir auf diesem board (intern über startseite) deine e-mail bekannt gibst.
      da können wir gern in medias res gehen. ansonsten hatte ich gebeten mich anderswo für diese hier veröffentlichten informationen totzuschlagen.

      trotzdem, kompliment, der erste boardteilnehmer, der sich die mühe gemacht hat, festzustellen, was so ein typ, der jetzt einem täglich "auf den wecker geht" früher so verzapft hat.

      Für die jungs, die jetzt neugirig geworden sind, ich poste nur auf diesem board, anderswo fehlt mir die zeit. (außer sehr selten auf ariba.)



      entweder wir sehen den euro bei 0,5x in 1 bis 3 jahren oder der usd wird hart korregieren müssen. das ist die alles entscheidende frage bzw. das größte risiko der nächsten monate/jahre.


      good trading


      ocjm ein mensch mit schwächen und fehlern, der sich seit tagen short im dow wohl fühlt und endlich alle verluste aus 1999 wieder im sack hat.
      Avatar
      schrieb am 16.09.00 18:13:14
      Beitrag Nr. 12 ()
      @ gholzbauer

      Der Verfolgungswahn im Gold-Board ist wirklich nicht zu überbieten. Hoher Unterhaltungswert ist garantiert! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 16.09.00 19:15:25
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 17.09.00 18:45:57
      Beitrag Nr. 14 ()
      quelle financial times:ftd.de, So, 17.9.2000, 15:46
      IWF sagt weiteren Anstieg der Rohölpreise voraus

      Der Internationale Währungsfonds (IWF) befürchtet für die kommenden Monate einen weiteren Anstieg der Ölpreise. Das geht aus dem halbjährlichen Konjunkturausblick des Fonds hervor, der am Dienstag veröffentlicht wird und der Financial Times Deutschland im Entwurf vorliegt.

      Angesichts des bevorstehenden Winters, der knappen Lagervorräte und des starken Wachstums der Weltwirtschaft geht der IWF davon aus, dass die Nachfrage nach Rohöl weiter zunimmt. Dies würde die Preise noch einmal anheizen. Mit einer Entspannung sei erst für das kommende Frühjahr zu rechnen.

      Die hohen Ölpreise hätten dazu geführt, dass sowohl die Rohölvorräte wie die Heizöllager im Sommer nicht so stark gefüllt worden seien wie sonst üblich. Dies werde den Druck im Winter erhöhen. Kurzfristig werde der Bedarf um 5 Mio. Barrel (ein Barrel = 159 Liter) Rohöl pro Tag ansteigen, während die Opec-Staaten nur 3 Mio. Barrel zusätzlich produzieren könnten.


      Mittelfristig, so der IWF weiter, werde der hohe Preis zu einem höheren Angebot führen, da auch die Erschließungskosten für neue Lagerstätten gesunken seien. Die Investitionen in neue Lagerstätten hätten bereits zugenommen.



      Rund 140 Mrd. $ mehr für Ölimporte


      Selbst wenn sich die Rohölpreise bei 32 $ pro Barrel, also unter dem Preis der vergangenen Woche, stabilisieren sollten, müssten die ölimportierenden Länder laut IWF 140 Mrd. $ mehr für das von ihnen eingeführte Rohöl bezahlen als 1999, das wären 0,4 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts. Besonders stark wirkt sich die Belastung für eine Reihe osteuropäischer und afrikanischer Staaten aus.


      Trotz der massiven Rohöl-Verteuerung korrigierte der IWF seine Wachstumsprognosen für nahezu alle Regionen der Welt noch einmal nach oben. Grund für den Optimismus ist der anhaltende Boom in den USA, der Konjunkturaufschwung in Europa, die leichte Erholung in Japan und die Fortschritte in den ehemaligen Krisenländern Asiens. Die Weltwirtschaft wird laut IWF in 2000 um 4,7 und in 2001 um 4,2 Prozent wachsen.


      Für die USA wird ein Rekordwachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 5,2 Prozent im laufenden Jahr vorausgesagt, dass sich im nächsten Jahr auf 3,2 Prozent abschwächen soll. Für die Euro-Zone wird das Wachstum im laufenden Jahr auf 3,5 und 2001 auf 3,4 Prozent geschätzt, für Deutschland auf 2,9 im laufenden und 3,3 Prozent im nächsten Jahr.

      © 2000 Financial Times Deutschland

      .........................


      dann wolln wir mal hoffen, daß das iwf sich bei der oelpreisentwicklung irrt.

      .......................

      ftd.de, Sa, 16.9.2000, 11:57
      Euro fällt auf Rekordtief zum US-Dollar

      Der Euro hat am späten Freitagabend weiter nachgegeben und einen neuen historischen Tiefststand zum US-Dollar erreicht. In den USA schloss die europäische Einheitswährung mit 0,8530 $, nachdem der Euro zwischenzeitlich sogar auf 0,8526 $ abgesackt war.

      Händler machten Äußerungen des Präsidenten der US-Notenbank von Richmond, Alfred Broaddus, für den weiteren Kursverfall verantwortlich. Dieser hatte angesichts der Euroschwäche Zweifel über die langfristige Lebensfähigkeit der europäischen Einheitswährung geäußert. Die jüngsten Kursrückgänge würden "Fragen über die Lebensfähigkeit und den langfristigen Erfolg des Euro aufwerfen", sagte Broaddus.

      Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Freitagnachmittag bei 0,8615 (Donnerstag: 0,8693) $ festgelegt. Der US-Dollar kostete damit 2,2702 (2,2499) DM. In den USA eröffnete der Euro mit 0,8610 $, nach einem Schlusskurs von 0,8647 am Vortag. Zum japanischen Yen notierte der Dollar zuletzt mit 107,08 Yen, nach einem Eröffnungskurs von 107,60 Yen und einem Schlusskurs am Donnerstag von 107,61 Yen.


      Nachdem der Euro am Vormittag ein Hoch bei 0,8699 $ erreicht hatte, bröckelte die Währung im europäischen Handel bereits deutlich unter 86 Cent ab. Händler nannten den Abbau von spekulativen Euro-Positionen als Grund für den neuerlichen Kursrutsch. Das Durchbrechen der Marke von 86 Cent habe dem Abwärtstrend weiteren Schub verschafft. Belastet hätten den Euro außerdem Äußerungen von EZB-Direktoriumsmitglied Sirkka Hämäläinen am Morgen. Diese hatte gesagt, es könne noch lange dauern, bis der Euro-Kurs wieder steige. Zugleich bekräftigte das Direktoriumsmitglied, dass die EZB mit der gegenwärtigen Wechselkursentwicklung nicht zufrieden sei. Der Euro-Kurs spiegele nicht die wirtschaftliche Stärke der Euro-Zone wieder. Zur Wirtschaftsentwicklung sagte sie, es gebe keinen Grund anzunehmen, dass die Wirtschaft in der Euro-Zone mittelfristig langsamer wachsen werde als in den USA.


      Der unerwartete Rückgang der US-Verbraucherpreise im August drückte den Kurs des Euro gegen den Dollar nicht weiter. In den Vereinigten Staaten gingen die Verbraucherpreise im August entgegen Erwartungen von Volkswirten um 0,1 Prozent zurück. In der um Nahrungsmittel und Energie bereinigten Kernrate stiegen die Preise um 0,2 Prozent. Auch die Intervention der Dänischen Notenbank, die am Freitag dänische Kronen gegen Euro gekauft hatte, wirkte sich nach Händlerangaben nicht in nennenswertem Umfang auf den Euro-Kurs aus. (Mit Reuters)

      © 2000 Financial Times Deutschland
      ................

      und jetzt noch simom jenkins zu amazons ceo jeff bezos "erfolgsmodel" eines buchladens im internet, der bis heute nicht einen cent verdient hat.

      The personal cost of this tragic dot-comedy




      This is your favourite website calling. E-sceptics.com is enjoying a bumper year. Hits are soaring and we are planning many exciting new sites, including I-told-you-so.com and eSchadenfreude.com. The summer`s Nasdaq collapse and the bursting of bubbles at boo, lastminute and AltaVista have done wonders for reverse stock options at our virtual headquarters. The directors are even considering a charity for the relief of distressed dot-com gentlefolk.

      Time magazine has now taken a second look at its "1999 Person of the Year", Jeff Bezos of Amazon.com. The hero is toppled. Last year the magazine joined other dot-com hysterics on both sides of the Atlantic in declaring companies such as Amazon the most stunning innovators since Edison and Ford, if not since the Industrial Revolution. Now Time has made a startling discovery. Mr Bezos does not make any money. His skill is in borrowing it from others for nothing. Last summer Lehman Brothers doubted whether Amazon would ever make a cent, except from its schmoozed and bedazzled investors. Annual cashflow is currently running at minus $400 million and the stock is down from $90 to $40. With most staff options worthless, staff morale is low.

      Nothing in the recent history of capitalism has been so evidently mad as the great Internet fever of 1998-2000. Nick Leeson`s derivatives speculation and Bernie Cornfeld`s insurance scam were cautious in comparison. For two years, egged on by the press and dot-com-besotted politicians, fund managers squandered billions of investors` money. As a result, most Internet companies that went public are still capitalised at 200-300 times their earnings, if they have any.

      Last spring I recall pundits as diverse as Nicola Horlick and the Chancellor, Gordon Brown, refusing to dampen hysteria during the flotation of lastminute.com. Both passed the buck to "the markets". But they were in the grip of a classic City hype. Tiny quantities of stock were traded in such a way as to maximise demand and attach absurd values to them. The FTSE index was distorted. Start-up cash became Poor Law relief for children of the middle classes. Dot-com twentysomethings were said to be "worth tens of millions". The fever is now abating, lingering like most outdated fads mostly in the corridors of government. Gullible Whitehall still offers fertile ground for computer salesmen.

      Those untrained in economics seem baffled by this. How can Amazon have 20 million customers and yet make no money, they ask. Surely high sales mean high profits? The answer is no, as many newspapers will attest. If you offer the public something for less than the cost of production and distribution, the public will gladly accept. That does not mean a profit. Amazon is a classic predator, attacking conventional bookshops by offering below-cost mail order. Such predation is not supposed to last long. But Mr Bezos has backers whom he can sweet-talk into funding his fantastically popular service to the literary classes. His debts rose from $1.5 billion at the end of last year to $2.1 billion now, leaving most African dictatorships far behind. The only surety is that it cannot last.

      At the time of the life insurance and company pensions scams, those who induced others to part with their money with no hope of return were regarded with suspicion and eventual disdain. Because the Internet has "technodazzle", scepticism is blind. The more ridiculously overblown a flotation, the more likely its inventor is to become Businessman of the Year. Most bubbles are underpinned by some hope of real profit. New Argentine railways were built. Gold and silver were found and mined. The South Sea was rich and the Dutch enjoyed tulips.

      The Internet is a sophisticated marriage of existing technologies, that of the telephone and the fax. It can plainly squeeze distribution margins for many goods and services. E-mail has challenged what was formerly a Post Office monopoly, helped by being almost free. (BT is being attacked for charging Internet users for its lines, but why these should be free is a mystery.) A few hardware and some software companies will make profits from this virtual market. Other enterprises may feel the need to cross-subsidise an Internet presence. But almost all dot-coms display the classic features of market failure. As the economic sage, Peter Drucker, has put it, market entry is too easy, revenue hard to collect and margins can be squeezed to zero. Even the winners, such as Microsoft, attract swift anti-monopoly attention. Investors can fall back for a while on such peripheral activities as "intranet" design, website security and that catch-all, "consultancy". But the bubble must burst.

      The vulnerability of e-business ventures is evident in the latest report from the American monitoring firm, Media Matrix. Although line access to the Internet in America is free, the craze is wearing thin. In the second quarter of this year, four of the top ten sites or "properties" lost customers, and overall growth was below 3 per cent and seemed to be reaching saturation. Nor are huge losses confined to the now leprous business-to-consumer sector. The Economist reported last month that of 1,000 business-to-business Internet firms, fewer than 200 had revenues at all. Almost none offered dividends, or any prospect of them.

      Most of the industry claims to make money from advertising, charging so much per registered "hit". A survey in last week`s Wall Street Journal passed a devastating judgment on this. It concluded that advertisers were being conned as much as share buyers and fund managers. The mighty Yahoo! portal - still valued by the stock market as bigger than General Motors - took 80 per cent of its revenue from site advertising. Yet the WSJ found response to this advertising "microscopic". Fewer than 0.5 per cent of visitors click on the ads and advertisers were starting to notice. They found online advertising was costing them four to eight times more per response than other media. They too had been dazzled. Even old-fashioned junk mailshots were more effective.

      Likewise NBC`s Internet venture, heavily dependent on site advertising, has seen its stock fall from a high of $106 a share to $9 today. Part of the otherwise profitable General Electric Corporation, its experience is proving that even the canniest executive wizards can abandon caution and common sense when faced with the word Internet. They surrender all thought of earnings, dividends, costs or profits. They show the classic symptom of business panic. They head for the herd even when they know the herd is heading for the cliff.

      I recall someone saying, ten years ago, that the only groups to make money from the Internet would be pornographers and lawyers. He was right. For the rest of us, this new medium is simply a more open market. Since it is one that finds it almost impossible to charge rent, it can hardly turn a profit. I have no doubt some companies will find ways of charging an economic price for access to their service. But this particular screen will never, as so often predicted, supplant the shop, the office, the newspaper, the book, the meeting, the club or the cinema. I bet that the Internet guru Stephen King`s next book will appear on paper. The screen may supplant television, but then it is a television already.

      In a magisterial survey of recent Internet studies, the New York Review of Books has given the laurel to the Yale economist Robert Shiller for his Irrational Exuberance (Princeton). The stock market, says Shiller, does not automatically reflect the "value" of any business. It is merely a market. The current overpricing of Internet stocks displays such human qualities as "hope, frustration, greed and fear", but has little to do with common sense or long-term value. The Internet may reduce exchange costs for goods and services, but the benefit will go to buyers and sellers, not electronic intermediaries. The superhighway is a road with no tolls. If you must buy, buy the traffic, not the road. Quite so.

      When this binge is over, who knows how much will have been lost? We know only who will pay. It is those who entrusted their savings to "experts" on whose prudence and judgment they relied, and who turned out to be a pack of reckless gamblers. Next time, they should leave their cash under the bed.
      ...............

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 17.09.00 23:46:07
      Beitrag Nr. 15 ()
      wirtschaftswoche 17.09.00

      ...........
      USA: Die Schattenseiten der Vollbeschäftigung


      Mancher deutsche Manager reibt sich die Augen, wenn er auf Geschäftsreise die sprichwörtliche Servicefreundlichkeit der USA vergeblich sucht. Von wegen Serviceparadies: Unternehmen und vor allem Verbraucher leiden unter dem Mangel an Arbeitskräften. Die direkte Folge: Die Servicequalität sinkt.

      Erzeugerpreise und Verbrauchervertrauen, Lagerhaltung und Baugenehmigungen: Wenn Amerikas Ökonomen erahnen wollen, wohin die Konjunktur steuert, dann verlassen sie sich hauptsächlich auf Umfragen und amtliche Statistiken.

      "Je länger man im Restaurant wartet, desto besser die Konjunktur“

      Aber nicht nur: Als “führender Konjunkturindikator”, berichtet Ken Goldstein, Arbeitsmarktexperte des Wirtschaftsforschungsinstituts ConferenceBoard, gilt in der amerikanischen Fachwelt auch folgende Faustregel: “Je länger man im Restaurant warten muss und je unfreundlicher dort die Bedienung ist, umso besser geht es der Wirtschaft.”

      Gemessen daran, herrscht in Amerika ungebremst Hochkonjunktur: Wie sich im Internet auf Verbraucherseiten wie www.ugetheard.com nachlesen lässt, ist es heutzutage selbst in Schnellrestaurants keine Seltenheit, eine halbe Stunde warten zu müssen – und dann am Ende auch noch ein Essen vorgesetzt zu bekommen, das gar nicht bestellt war.

      Jeder wird genommen, egal wie er arbeitet

      Dafür gibt es mehrere Gründe – einer der wichtigsten: Amerikas Unternehmen können bei der Personalauswahl längst nicht mehr wählerisch sein. Viele müssen jeden nehmen – egal wie unfähig, egal wie unwillig.

      Unternehmen und Verbraucher bekommen zunehmend die Schattenseiten von Amerikas Jobwunder zu spüren. Die Arbeitslosigkeit pendelt seit fast einem Jahr um die Vier-Prozent-Marke. Was ein Segen vor allem für gering Qualifizierte ist, ist Gift für die Qualität der Dienstleistungen. Das vermeintliche Serviceparadies Amerika gerät zusehends zur Servicewüste. Und der Zentralbank macht das neue Phänomen schwer zu schaffen: Womöglich sind Lohn- und Preisinflation in Wirklichkeit viel höher als es die offiziellen Statistiken ausweisen.

      Den Ruf als Serviceparadies haben die Vereinigten Staaten bisher nicht von ungefähr. Das Angebot ist riesig, rund 80 Prozent der amerikanischen Erwerbstätigen arbeiten im Servicesektor – in Deutschland sind es nur 68 Prozent.

      Aber Quantität ist nicht Qualität. Bei hochwertigen, wirtschaftsnahen Dienstleistungen wie Investmentbanking oder Unternehmensberatung mögen amerikanische Serviceunternehmen auch heute noch Weltspitze sein. Anders in Restaurants, Supermärkten oder Hotels. Bei einfacheren Dienstleistungen hapert es inzwischen am Service gewaltig.

      Unzufriedenheit bei Kunden

      Im Gleichschritt mit dem Abbau der Arbeitslosigkeit steigt jedenfalls die Unzufriedenheit der Konsumenten : Fast drei Millionen Beschwerden gingen vergangenes Jahr bei den amerikanischen Verbraucherzentralen ein – gut doppelt so viel wie noch 1995. Und auch der von der Business School an der Universität von Michigan erhobene “American Customer Satisfaction Index” (ASCI) sank seit 1996 weitgehend parallel mit der Zahl der Arbeitslosen. Von einer “Qualitätsdeflation” spricht ASCI-Konstrukteur Claes Fornell.

      Amerika in Zeiten der Vollbeschäftigung – da kann es passieren, dass das Zimmermädchen im Hotel eine halbe Stunde benötigt, um ein einziges Bett zu machen; dass ein Tankstellenwart um Barzahlung bittet, nachdem er eine geschlagene Viertelstunde lang ratlos an der Kreditkartenmaschine hantiert hat; dass ein Bankangestellter vor der Herausforderung kapituliert, Geld von einem Konto aufs andere zu überweisen; oder dass die Dame vom amerikanischen Callcenter der Lufthansa partout nicht von der Idee lassen will, einen Flug von der Ostküste nach Europa mit einem Zwischenstopp in Los Angeles zu verbinden.

      Headhunter geht für Fastfood-Ketten auf Personaljagd

      Selbst Fast-Food-Ketten setzen mittlerweile Headhunter ein, um sich gegenseitig Bedienungspersonal abzujagen. Und in Atlanta, berichtet die örtliche Landeszentralbank, habe ein Restaurant kürzlich mit dem Schild geworben: “Now hiring: Must have a pulse” – wir nehmen jeden Lebenden.

      In ihrer Not haben viele Unternehmen begonnen, den Kundenservice zurückzufahren. Callcenter etwa sind in aller Regel drastisch unterbesetzt: Anrufer müssen oft 20 Minuten und länger warten, ehe sie einen Menschen live an die Strippe bekommen – Tonbandstimmen schwärmen in der Wartezeit, beim Büroartikelvertreiber Office Depot zum Beispiel, von “Weltklasseservice”.

      Besonders hart betroffen sind die Fluggesellschaften und ihre Kunden. United Airlines etwa hat für September und Oktober 4000 Flüge gestrichen. Nur, weil die Piloten des Lufthansa-Partners Überstunden verweigern und zusätzliches Cockpitpersonal auf dem Arbeitsmarkt schlichtweg nicht zu finden ist.

      Kein Wunder, dass die Servicequalität in den USA aus deutscher Sicht mitunter selbst dem Vergleich mit den verflossenen HO-Läden in der DDR kaum standhält. “Unhöflichkeit, Inkompetenz und schlichte Gleichgültigkeit” seien an der Tagesordnung, urteilt die “New York Times”. Taxikunden sollten stets einen eigenen Stadtplan zur Hand haben, Restaurantgäste müssen den Weg zur Toilette zuweilen selbst finden, weil der Ober ihn noch nicht kennt: Dass Amerikas Verbraucher auf Servicepersonal trifft, das nur wenige Stunden Erfahrung im Job hat, ist heutzutage keine Seltenheit.

      Ständiges Kommen und Gehen

      Denn im Dienstleistungsgewerbe herrscht ein ständiges Kommen und Gehen, Job-Hopping ist keine Domäne von Fach- und Führungskräften mehr: Arbeiter aus dem Servicesektor wechseln dreimal häufiger ihren Job als Manager, hat eine Umfrage der Society for Human Resource Management ergeben. In Supermärkten zum Beispiel beträgt die durchschnittliche Verweildauer von Beschäftigten nur noch gut drei Monate, hat Blake Frank errechnet, ein Betriebswirt an der University of Dallas.

      Für die Unternehmen ist das eine enorme Kostenbelastung. Personalsuche, Einstellungsboni, einführende Schulungen: Einen Arbeitsplatz neu zu besetzen kostet Unternehmen nach gängigen Schätzungen häufig ein volles Jahresgehalt oder noch mehr. Amerikas Supermärkten, schätzt Frank, gehen auf diese Weise jährlich 5,8 Milliarden Dollar verloren – 41 Prozent mehr als die Branche zuletzt an Gewinn erwirtschaftete.

      Gesamtwirtschaftliche Zahlen gibt es allerdings nicht. Ohnehin sei es “praktisch unmöglich”, den Verlust an Produktivität zu messen, der durch un- und neubesetzte Stellen entsteht, glaubt Michael Reidy, Arbeitsmarktexperte des Bureau of National Affairs.

      Gut möglich deshalb, dass die offizielle Lohn- und Preisinflation stark unterzeichnet ist. So wird im wichtigen “Employment Cost Index” (ECI), dem einschlägigen Indikator für die Entwicklung der Lohnkosten, die Belastung durch hohe Fluktuation gar nicht berücksichtigt. Zentralbankchef Alan Greenspan müsste demzufolge stärker auf die Zinsbremse treten, als es die Statistiken nahe liegen.

      Die Folge der Misere: höhere Preise für Dienstleistungen

      Auch die Preise für die Dienstleistungen dürften höher sein, als auf den ersten Blick sichtbar wird. Denn ob Unternehmen mangels Alternativen unqualifiziertes Personal einstellen oder ob sie weniger Leute anheuern, als für einen reibungslosen Kundenservice benötigt würden: “Wenn die Qualität von Dienstleistungen sinkt, ohne dass sich ihr nominaler Preis ändert”, erläutert der Experte Fornell, “ist das dasselbe wie Inflation”. Mit dem Unterschied, dass diese Art von Inflation in keiner amtlichen Statistik auftaucht – Alan Greenspan und Kollegen tappen im Dunkeln.

      Im Dienstleistungssektor selbst will man unterdessen von Qualitätsdeflation nichts wissen. Nur die übertriebenen Ansprüche seien verantwortlich für die wachsende Unzufriedenheit der Verbraucher, sagt George Duncan: “Die Kunden werden immer fordernder”. Der 25-jährige Bostoner Kioskbetreiber hat daher vor zwei Jahren eine Anti-Verbraucher-Web-Site mit dem unflätigen Namen customerssucks.com eingerichtet – damit, so Duncan, “die Beschäftigten endlich einmal so richtig Luft ablassen können.”


      OLAF GERSEMANN/WASHINGTON

      17.09.2000 13.04 Uhr

      ...................

      wenn man bedenkt welche kosten durch falsche beratung oder schlechten service entstehen, kann man sich leicht ausrechnen, wohin die reise geht.

      meine persönlichen erfahrungen anläßlich meines usa-tripp von 1999 mit einem mietwagen eines internationalen anbieters waren schon abenteuertich.

      1. reifenwechsel war unmöglich nur notrad, ersatz konnte bei keiner servicestation und auch dem sehr verbreiteten usa-reifenhersteller nicht innerhalb eines werktages erfolgen.
      2. aus o. g. gründen wurde das fahrzeug gewechselt. da kein fahrzeug der gleichen klasse zur verfügung stand, erhielten wir die nächst höhere klasse mit gutschrift der zu erwartenden kraftstoffmehrkosten.
      3. keilriemen der klimaanlage gerissen. das gleiche spiel. keine reparatur sondern fahrzeugwechsel nächst höhere klasse.
      4. seitentür ließ sich bei kilometerstand 1459 (gesamtlaufleistung) nicht mehr abschließen. das gleiche spiel. keine reparatur sondern fahrzeugwechsel.

      wir starteten mit einem toyota corolla, das letzte fahrzeug war ein volvo s70 (ohne aufpreis versteht sich). weiterhin erhielten wir eine gutschrift zur kostenfreien nutzung eines fahrzeugs aus dem mittleren segment für ein wochenende ohne kilometerbegrenzung als wiedergutmachung für den ärger.

      wenn mir jetzt noch einer erzählt, die hätten auch nur 1 $ an diesem mietvertrag verdient, der ......

      kompetente mitarbeiter hätten den schaden für das unternehmen wesentlich begrenzen können.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 18.09.00 00:02:10
      Beitrag Nr. 16 ()
      @ocjm
      Die Steigerung der Produktivität hält in den USA mit. Das heißt: dieser Boom ist keine reine Spekulationsblase, sondern es wird etwas produziert, und zwar nicht nur Verbrauchsgüter, die irgendwann die Läger überfüllen, sondern es werden auch viele Produkte und Dienstleistungen zur Rationalisierung auf den Markt gebracht. Waren und Dienstleistungen werden also günstiger.

      Und das mit den Headhunters bei MacDonald ist mir etwas zu sensationsheischend. Es gibt in den USA auch genügend Leute, die von einem Wirtschaftsboom bisher nur aus dem Fernsehen gehört haben.

      Gruß
      ChartJunkie
      Avatar
      schrieb am 18.09.00 00:28:41
      Beitrag Nr. 17 ()
      wirtschaftswoche 17.09.00

      Gates trennt sich von 9 Millionen Microsoft-Aktien


      Bill Gates hat im laufenden Monat bislang neun Millionen Microsoft-Stammaktien im Gesamtwert von 632 Millionen US-Dollar (1,46 Milliarden Mark) verkauft. Das geht aus einem offiziellen Dokument hervor, dass die US-Wertpapieraufsichtsbehörde SEC zu Wochenschluss in New York veröffentlichte.

      Dem Schriftstück zufolge will der Firmengründer des weltweit größten Softwarekonzerns noch eine Millionen weitere Aktien im Wert von rund 70 Millionen Dollar veräußern. Gates verkaufe gewöhnlich einen Teil seiner Microsoft-Aktien, um sein Portfolio zu diversifizieren, teilte Microsoft auf Anfrage mit.

      Gates, der sich zu Jahresanfang von seinem Chefposten zurückgezogen hatte und sich nun als „Chef-Software-Architekt“ im Konzern betätigt, bleibe der größte Eigner von Microsoft, hieß es. Zweitgrößter Aktionär sind Vorstandschef Steve Ballmer und Firmenmitbegründer Paul Allen.

      Gates trennte sich nach Angaben der SEC am 5. September von drei Millionen Wertpapieren im Wert von 210 Millionen Dollar. Am nächsten Tag veräußerte er 1,14 Millionen Aktien für etwa 81 Millionen Dollar. Am 7. September waren es 4,85 Millionen Aktien für 341 Millionen Dollar. Aus dem Dokument geht ferner hervor, dass eine karitative Einrichtung, die nach Gates und seiner Frau Melinda benannt ist, Millionen von Microsoft-Aktien seit dem 21. Juli verkauft hat.

      Am Freitag schloss die Microsoft-Aktie mit 1-5/8 Dollar im Minus bei 64-3/8 Dollar.


      17.09.2000 13.23 Uhr

      .........


      die aktie stand am 27.12.00 bei 119 usd.

      ein schelm der böses dabei denkt.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 19.09.00 20:28:09
      Beitrag Nr. 18 ()
      wo sind denn deine analysen zum euro!

      gestern oder so lief auf n-tv eine eurodiskussion vom juni d. j. das wichtigste was bei mir hängen blieb war ein nachdenklicher henkel, olaf, der sinnierte, daß die wirtschaft in japan noch weitaus mehr zurückhänge als in europa wegen struktureller veränderungen und noch nicht in dem maße floriere wie in europa und trotzdem der yen gegen alle kunst hart ist!

      all die antieuroschreier mögen mir dies doch einmal erklären. natürlich kennen die börsianer das dcx-phänomen! trotzdem. anscheinend hatte sich hinz und kunz im yen verschuldet und das klappte das nicht, daß der yen schwach wurde und jetzt kriegt man dafür viele euros oder euroaktien!

      wenn jemand etwas dazu erhellendes hätte, wäre nicht schlecht!
      Avatar
      schrieb am 26.09.00 21:34:19
      Beitrag Nr. 19 ()
      zur allgemeinen erbauung mal wieder die aktuelle seit leider mit beruflich bedingter verspätung:


      STRATEGIC ALERT
      Deutsche Ausgabe
      Vol. 14, Nr. 38 , 21. September 2000



      --------------------------------------------------------------------------------
      Die Überschriften diese Woche:
      Die kombinierte Euro- und Ölkrise
      Die große Erdölpreismanipulation
      LaRouche: Erdölvereinbarungen zwischen Regierungen
      "Unterdrückte Inflation bricht aus"
      "Benzinproteste" Vorgeschmack auf kommende Revolten
      Washingtoner Techtelmechtel mit Neu-Delhi
      Neue Enthüllungen über den Kursk-Untergang
      Mordanschläge auf Putin
      --------------------------------------------------------------------------------



      Die kombinierte Euro- und Ölkrise
      Die kombinierte Schlagwirkung von Preisschock und Euro-Abwertung hat verheerende Folgen für die Realwirtschaft in Europa. In dieser Lage und angesichts wachsender europaweiter "Benzinpreis-Proteste" reagierten verschiedene Regierungen mit Defensivmaßnahmen. Dazu gehören die Senkung oder Subventionierung bestimmter Energiesteuern oder Zugeständnisse in Form staatlicher Zuschüsse für besonders betroffene Bereiche der Wirtschaft, wie kleine und mittlere Betriebe im Transportgewerbe und der Landwirtschaft sowie Pendler, die auf den Wagen angewiesen sind. Was den Kurssturz des Euro betrifft, hat die Europäische Zentralbank (EZB) mit dem Verkauf von 2,5 Mrd.$ zum ersten Mal zugunsten des Euro interveniert.

      Aber alle diese "pragmatischen" Schritte werden bestenfalls kurzfristig wirken. Sowohl der "freie Fall" des Euro als auch die Erdölpreisexplosion sind nur Symptome der gleichen zugrundeliegenden Realität: der sich beschleunigenden Desintegration des Weltfinanzsystems. In dieser Zeit muß Krisenmanagement, das nicht einmal mehr die "Symptome kuriert", zwangsläufig scheitern. Der Euro-Sturz und die Ölpreisexplosion enthüllen die Systemprobleme der Weltwirtschaft, für die eine umfassende Lösung notwendig ist: die Errichtung einer "Neuen Bretton Woods"-Vereinbarung für das weltweite Finanz- und Währungssystem, mit einem Bankrottverfahren für spekulative Finanztitel und einer Rückkehr zu einer Weltwährungsordnung mit festen, aber regelmäßig angepaßten, Wechselkursen.

      Der Euro ist im wesentlichen ein Opfer verzweifelter "kannibalistischer" Bemühungen des anglo-amerikanischen Establishments um die Rettung der amerikanischen Spekulationsblase, das Kernstück der unhaltbaren weltweiten Finanzblase. Bereits 1999 absorbierten die USA nach Angaben des letzten IWF-Jahresberichtes fast 70% aller internationalen Finanzströme aus Ländern mit einem Leistungsbilanzüberschuß, gegenüber 20% im Jahre 1992. Aber selbst diese gigantischen Kapitalströme reichten nach den Kursverlusten bei den NASDAQ/New Economy-Aktien im März und April d.J. und dem rapiden Anstieg des Leistungsbilanzdefizits nicht mehr aus.

      Nur ein bewußter Angriff auf den Euro, u.a. mit einer Propagandakampagne mit massiv manipulierten US-Wirtschaftsdaten, konnte die Bedingungen schaffen, unter denen weiteres ausländisches Kapital von etwa 2 Mrd.$ pro Tag auf die US-Finanzmärkte strömt. Auch im Falle der explodierenden Erdölpreise funktionieren die "normalen" Mechanismen von Angebot und Nachfrage nicht mehr.



      Die große Erdölpreismanipulation
      Medien und Politiker in Europa wollen den Eindruck erwecken, "geldgierige OPEC-Scheichs" drehten uns den Ölhahn zu und trieben damit die Benzinpreise an den Tankstellen in die Höhe. Dabei werden grundlegende Tatsachen über die wirkliche Lage auf den Erdölmärkten unterschlagen:


      Der Erdölpreis hängt nicht in erster Linie von den OPEC-Lieferungen oder der allgemeinen Versorgung mit Rohöl ab, sondern wird von den extrem spekulativen Warenterminbörsen in London und New York (NYMEX) festgelegt.

      Die meisten OPEC-Staaten haben ihre Erdölproduktion bereits auf Rekordniveau hochgeschraubt.

      Im Falle Deutschlands kommen ohnehin nur 26% der Rohölimporte aus den OPEC-Staaten, während Rußland (29%), Norwegen (17%) und Großbritannien (14%) die mit Abstand wichtigsten Öllieferanten darstellen.

      Der inflationierte Erdölpreis reflektiert das Übergreifen der akkumulierten Wertpapierpreisinflation auf den Gütersektor.
      In den westlichen Medien fanden jüngste Erklärungen führender OPEC-Vertreter kaum Erwähnung. So hieß es am 11.9. in der offiziellen Mitteilung der OPEC von ihrem Gipfel in Wien: "Die Konfusion auf dem Erdölmarkt ist im wesentlichen die Folge von Verknappungen auf den Endproduktmärkten [Diesel, Benzin etc.], hervorgerufen durch Engpässe im Raffineriesektor, Spekulation auf den Terminbörsen, eine Manipulation des Brent-Marktes wegen der sinkenden Förderung dieses Rohöls und immer größere Unterschiede zwischen leichtem, nichtkorrosivem Erdöl und schwerem Rohöl." Am 10.9. erklärte der Präsident der OPEC-Konferenz, der venezolanische Energie- und Bergbauminister Ali Rodriguez Araque bei seiner Eröffnungsrede in Wien: "Die Spekulation auf den Erdölmarkt ist zu einem Schlüsselfaktor geworden, der die Realität verzerrt und die Preise künstlich auf ein Niveau gehoben hat, das weit über den Fundamentaldaten liegt."

      Ein Beispiel für die Methoden der Ölpreisspekulation zeigte sich bei der Klage eines der größten amerikanischen Raffinerieunternehmen, Tosco Corporation gegen Arcadia Petroleum, den in London ansässigen Arm der japanischen Handelsgesellschaft Mitsui im Ölhandel. Nach den bei einem New Yorker Gericht eingereichten Dokumenten hatte Arcadia Petroleum wesentlich mehr September-Kontrakte für Nordseeöl der Marke Brent aufgekauft, als jemals im September insgesamt physisch hätte geliefert werden können. Dieser völlig künstliche Nachfrageüberhang trieb den Ölpreis zwischen dem 21.8. und 5.9. um 3,33 US-Dollar in die Höhe. Da der Preis für Brent-Nordseeöl an der Warenterminbörse die Richtschnur für alle Erdöllieferungen nach Europa, Afrika und zur amerikanischen Ostseeküste darstellt, beeinflußten diese Manipulationen den Preis für ein tägliches Liefervolumen von 25 Millionen Barrel. Gezielte Manipulation der Erdöl-Terminbörsen wurde kürzlich auch British Petroleum vorgeworfen.



      LaRouche: Erdölvereinbarungen zwischen Regierungen
      Am 15.9. empfahl Lyndon LaRouche Präsident Bill Clinton und den Regierungen Europas und Japans, langfristige Lieferverträge zwischen den Regierungen auszuhandeln, um das Erdöl-Kartell und die Spekulanten aus dem Feld zu schlagen. Während der 70er und 80er Jahre seien derartige Vereinbarungen sehr wirksam gewesen. Als nächsten Schritt müßten die Regierungen dann wie bei einer Kriegsmobilisierung über Prioritätsverträge dafür sorgen, daß dieses Erdöl zu den Raffinerien und dann zum Endverbraucher gelangt. Dies würde die Erdölkartelle praktisch "kurzschließen" und die Regierungen in die Lage versetzen, die Benzinpreise über direkte Verhandlungen mit den Regierungen der erdölproduzierenden Staaten angemessen zu regulieren.

      Clinton und andere Regierungschefs sollten den Erdölpreisanstieg zum strategischen Notstand erklären, da er sich unmittelbar auf die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Stabilität auswirke und damit die nationale Sicherheit beträfe. Wahrscheinlich könnten multilaterale Kooperationsabkommen zwischen den USA, den Europäern, den Japanern und der OPEC und anderen Erdölförderländern ausgehandelt werden, um eine sichere Versorgung mit Erdöl zu angemessenen Preisen zu sichern.





      --------------------------------------------------------------------------------

      WASHINGTON INSIDER
      Deutsche Ausgabe
      Vol. 10, Nr. 38 , 21. September 2000



      --------------------------------------------------------------------------------
      Die Überschriften diese Woche:
      Das "boomende" US-Leistungsbilanzdefizit.
      ..."Boom" auch bei Derivatwetten.
      Alexander Hamilton auf den Kopf gestellt.
      "Bush-Connection" bei Waffenlieferungen an Narko-Terroristen.
      Die Dollarisierung Ekuadors.
      --------------------------------------------------------------------------------



      Das "boomende" US-Leistungsbilanzdefizit.
      Am 13.9. legte das US-Handelsministerium die Zahlen für die Leistungsbilanz des 2. Quartals vor (Gesamthandel, Dienstleistungen und Finanztransaktionen): ein neues Rekorddefizit in Höhe von 106,1 Mrd.$. Damit liegt das Leistungsbilanzdefizit um fast 5 Mrd.$ höher als der letzte Höchststand von 101,5 Mrd.$ im 1. Quartal 2000. Aufs Jahr hochgerechnet bewegen sich die USA damit auf ein jährliches Leistungsbilanzdefizit von 420 Mrd.$ Dollar zu. Die explosionsartige Entwicklung des Leistungsbilanzdefizits in den letzten zwei Jahren ist niederschmetternd: von der damaligen Rekordhöhe von 338,9 Mrd.$ 1999 und 220,6 Mrd.$ 1998.

      Bemerkenswerterweise hat sich der Anstieg amerikanischer Wertpapiere im Auslandsbesitz - d.h. der Zustrom ausländischen Kapitals in die USA, mit dem das Defizit abgedeckt wird - im wesentlichen aufgrund von Nettoverkäufen amerikanischer Schatzbriefe durch private ausländische Investoren verlangsamt. Ausländischer Besitz amerikanischer Wertpapiere und Investitionen (inkl. des Erwerbs von Aktien und Anleihen sowie Direktinvestitionen in Unternehmen und Immobilien) nahmen nur um 222,7 Mrd.$ gegenüber dem vorangegangenen Quartal (Steigerung damals: 236,5 Mrd.$) zu.

      Diese relative Verlangsamung des Zustroms von Auslandskapital im 2. Quartal hat offenbar die neuerlichen Manipulationen in Richtung einer Euro-Krise von US-Finanzminister Summers ausgelöst. Von Mitte Mai bis in den August hinein war der Euro gegenüber dem Dollar mit einem Wert um 0.90 relativ stabil gewesen; seit August fiel der Euro dann auf einen neuen Tiefstand von 0,86 bzw. 0,85 gegenüber dem Dollar.

      Ohne ständigen Geldzustrom im Rekordhöhe würde die US-Finanzblase - und mit ihr der auf Schulden beruhende "Boom" der US-Wirtschaft - sofort kollabieren, wie LaRouche immer wieder betont hat. (Die US-Sparrate ist im Juli auf -0,2% gefallen; der niedrigste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen 1959). Selbst der Chef der Chikagoer Federal Reserve Moskow mußte am 12.9. einräumen: "Unser jetziges Leistungsbilanzdefizit ist beispiellos. Aufs Jahr gerechnet liegt es bei mehr als 4% des BIP... es gibt mit Sicherheit eine Grenze für die Höhe der weltweiten Spareinlagen, die unsere Wirtschaft beanspruchen kann. Was geschieht, wenn die erwarteten Gewinne aus US-Investitionen wieder auf ein normales Maß sinken? Ausländer könnten nicht länger bereit ein, unser Leistungsbilanzdefizit auf dem derzeitigen Niveau zu finanzieren." Nach IWF-Angaben haben ausländische Forderungen bei US-Wertpapieren jetzt die Höhe von 6500 Mrd.$ erreicht.





      --------------------------------------------------------------------------------

      gruß

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 27.09.00 21:13:05
      Beitrag Nr. 20 ()
      Avatar
      schrieb am 27.09.00 22:20:15
      Beitrag Nr. 21 ()
      @ ocjm: diesmal sag ich yes sir und danke für die beiträe. und wie schön das jetzt mit den charts klappt :)
      bye bea
      Avatar
      schrieb am 27.09.00 22:22:52
      Beitrag Nr. 22 ()
      @ ocjm: diesmal sag ich yes sir und danke für die beiträe.
      und wie schön das jetzt mit den charts klappt :)
      gerade berichtet jens korte aus amiland - kopfschüttel über soviel dummenfang. dabei bemüht er sich schon, zwischen den worten zu warnen, aber er darf nicht.
      bye bea
      Avatar
      schrieb am 07.10.00 00:27:29
      Beitrag Nr. 23 ()
      und der große alte mannn der us-nachkriegsgeschichte sagt:
      Printer Friendly Version

      The US Dollar: Over Owned and Over Valued
      By John Hathaway

      I invest in gold shares for a living. I manage a gold sector mutual fund. Despite this, I do not long for a return to the gold standard or wish to prescribe any particular solution for this or that economic ill. I am not as captivated as some by geological speculations. The finer points of mine engineering or nifty metallurgical nuances disinterest me unless they pertain directly to value creation in our portfolios. The painstaking bean counting necessary to construct supply and demand models for the gold market does not dazzle me. The promotion of gold as jewelry and the liberalization of Asian retail markets are constructive, I suppose, but in the final analysis do little to form a rationale for investing in the sector. Finally, I am not caught up in conspiracy theories. None of the foregoing considerations, it seems to me, add up to a money making proposition.

      Why then, you must be asking, would I be doing this? I see gold as a way to reap a tidy profit on impending changes in the financial landscape. It is a speculation against financial assets, against the preeminence of the US Dollar, and against the financial market speculation that has raised dollar to its untenable, almighty stature.

      I am only interested because of the possibility that gold might, within a reasonable time frame, i.e., in my lifetime, trade at $500 or even $5000/ounce. A breakout, to say $325, which we would all enjoy, would be hardly worth the expenditure, the investment, or the time it has taken for such a paltry result. Gold is a potentially huge score. What keeps me interested in this wasteland barren of investment returns are the positive macro economic trends for gold. There are encouraging signs that the high water mark has passed for the dollar, financial assets, and the credit boom that has fueled the bull market in paper and the bear market in gold.

      Hedging, Derivatives, The Short Interest, and Conspiracy

      For the most part, these considerations are ancillary to the main thrust of my investment reasoning. However, it is worth spending a minute or two to the extent that they can shed light on the structure of the gold market. At best, these factors will lead to periodic short covering rallies. By themselves, their existence will not attract speculative capital to this arena.

      The existence of a large and vulnerable target in the form of an outsized short interest will help propel the gold price once the dollar is under attack. Conspiracy, in my opinion, is too strong a word for what is going on in the gold market. However, it should surprise no one that some form of manipulation is taking place. Governments routinely intervene in the currency markets. Gold is a form of currency. As stated by Professor Robert Mundell, Nobel Price Winner, “gold is subject to a lot of elements of instability, not the least of which is the attempt on the part of several big governments to make it unstable.” Mundell made these comments at the World Gold Council’s 1999 Fall Symposium in Paris, at which he was the honored guest.

      Since World War II, various governments, and especially the United States, have steadily moved in the direction of marginalizing gold as a reserve asset. At different points in time, these efforts have been coordinated among several governments, although the motivations among the various participants have not always been consonant. The first notable example of such activity was the London Gold Pool, a joint effort by the United States and several European governments to depress the free market price of gold to disguise the growing weakness of the US dollar. This effort lasted over a decade, from the mid 1950’s to 1968. At no time during the pool’s operations was there any advance official acknowledgement that such operations were being conducted. Market players were kept in the dark. However, speculators were able to infer the pool’s existence from the price behavior of gold, figures on US gold reserve assets, and the balance of payments. As a result of the pool’s activities, substantial economic interests arose which would win or lose depending on its success in depressing the gold price. As time passed, the incentives of all participants to keep the free market price of gold at $35/oz diverged, most notably France. Once national economic interests diverged, increasing flows of speculative capital mobilized and ultimately defeated the government scheme. Fortunes were made at the expense of taxpayers, especially US taxpayers.

      Since the early days of the Clinton administration, the tradition of manipulating the free market gold price has been honored. As with the gold pool, the actual origins are probably obscure. While far more complex, current Anglo-American led efforts to depress the price have one very important similarity to the gold pool. The financial stakes of public and private market participants are huge. These interests extend well beyond the immediate gold market.

      There is no better illustration than the panic in government and private circles that was touched off by the Washington Agreement. Central bank officials appeared to be clueless as to the structure of the gold market, especially as to the size and location of the short position that had been required to keep the gold price locked in a downtrend. They were horrified by the volatility of the gold price in the following days, and of the potential damage to bullion dealers, many of whom were also major international banks (see “JP Morgan To The Rescue?” for more detail). The crisis galvanized the central banking community into quick action to provide liquidity for the gold market, which was about to vaporize. The provision of liquidity in the moment of crisis emboldened dealers to expand positions. As noted by Reginald Howe (The Golden Sextant), the mysterious Exchange Stabilization Fund, managed by the US Treasury, lost $1.6 billion during the 4th calendar quarter, more than it earned in all of 1999. After this near death experience, it is likely the official sector’s resolve to keep gold in the deep freeze was reinforced. The continuing expansion of dealer derivative positions despite declining producer hedging, and especially the lengthening of maturities reported in the BIS and OCC numbers, suggest renewed conviction among dealers that divine assistance will never be too far away in time or price.

      At the same time, the Washington Agreement marks a watershed for the gold market. Even though central bankers worked together to end the crisis, the interests of the Europeans and the Anglo/American camps with respect to gold may have started to diverge. This is despite the fact that Europeans bankers continue to be persuaded by bullion dealers into “active” management of their gold reserves, (i.e., leasing and dispositions to invest in interest bearing securities including, Euro denominated.) It is also despite the fact the US and Britain were signatories to the agreement, an act they may have found distasteful. The Agreement marks the first step towards the reinstatement of gold as a monetary reserve asset. If the Euro continues to have problems, the Europeans will figure out that there is little advantage to trashing their largest reserve asset other than dollars. Professor Mundell has suggested that the European Central Banks issue gold coins as part of this current intervention: “The production of a gold currency would heighten general interest in the euro and at the same time put the EU’s excess gold reserves to good use.”

      At the end of the day, these structural considerations are interesting for two reasons. First, they are necessary to understand what has already transpired in the gold market. More important, they shed light on the massive misallocation of investment capital. The continued existence of a large short interest, which is impossible to cover other than from longer term deliveries from new mine production or official sector sales, increases the potential upside move in gold.

      The Clinton Dollar

      The case for renewed investment interest in gold centers on the proposition that the US dollar is at or near its peak. Should this be the case, investment flows will seek out alternatives, including gold. The dollar is the unrivaled instrument of international credit and capital flows. It is the foundation for most commercial and financial market transactions. The perception that the dollar is a store of value as well as a medium of exchange explains the willingness of governments, businesses and individuals worldwide to hold dollar instruments to the near exclusion of alternatives. However, it was not always so.

      During the early 1960’s, 1970’s and 1980’s, the US dollar was suspect. In the 1960’s, the most obvious flaw was a deteriorating balance of payments position. Other indicators such as inflation, interest rates, and equity markets were favorable or benign. The geopolitical situation, however, was dicey. It was not entirely clear that capitalism and the US would ultimately prevail over the competing forces of communism and the Soviet bloc. The gold pool attempted to disguise the dollar’s chronic weakness by depressing the free market price of gold.

      In complete contrast, the Clinton/Rubin/Summers dollar is beyond reproach and is almost universally admired. At the recent Financial Times gold conference in June, central bankers openly worried about the future of gold, but never voiced concern as to their potentially imprudent concentration in US dollars. The possibility that US budget surpluses would shrink the supply of government debt was openly mourned, despite the fact that OMB projections show no such shrinkage. These projections, found on the OMB web site, show government debt increasing in every year through 2012, as far out as the projections go. Still, the rage among these seemingly ill informed central bankers is a pronounced preference for interest earning paper assets to stagnant bars of bullion. And the preferred paper asset by far is the US Dollar, which represents 77.7% of world central bank reserves, according to the latest BIS annual report. The percentage is certainly disproportionate to the US share of world trade and economic activity.

      The US trade deficit will reach 4.3% of GDP this year, as noted in a paper (Perspectives on OECD Economic Integration: Implications for US Current Account Adjustment) presented to world central bankers at the annual Jackson Hole symposium by Professors Obstfeld and Rogoff. More important is the percentage of US financial assets held abroad, $1.9 trillion or nearly 20% on a net basis of GDP, the highest since the 1800’s. They argue that only a small percentage of GDP is “tradable”, the remainder being explained by non-tradable components of GDP such as rent, transportation, labor etc. The percentage of GDP that is internationally traded, or readily redeemable for dollars held abroad, may only be 20% to 25% of the total, suggesting a higher rate of borrowing and a lower degree of national solvency than is generally perceived. According to the professors, “a critical issue in determining sustainability is not simply the rate of borrowing, but accumulated debt.” They assess the risks of a dollar crash as significant. While not predicting such an outcome, the study suggests that a sudden depreciation of 24%-40% could occur if foreigners moved quickly to exchange their dollars.

      The disproportionate ownership of the dollar is widespread throughout numerous asset classes. According to Bridgewater Daily Observations, gross foreign ownership of US assets now measures over $6.4 trillion (66% of GDP). Foreigners own a record 38% of the US treasury market, and 44% excluding Federal Reserve holdings. They own a record 20% of the US corporate bond market and 8% of the US equity market. What would a change of sentiment on the dollar do to US asset prices?

      Keep in mind that the dollar’s strength is only relative to the Euro and the Yen, two seemingly unappealing alternatives. Neither has been regarded as a serious rival, with their shortcomings widely publicized. The integration of world financial markets has eliminated many of the traditional safe havens such as the d-mark or the Swiss franc. World capital flows dwarf even the more liquid currencies. It seems as if it has come down to the dollar or nothing at all. Nothing at all, except for gold, which stands to become the protest vote on the monetary ballot, the equivalent of “none of the above.”

      The epic strength of the dollar is no longer something to celebrate. The weakness of the Euro in particular has created sufficient discomfort to trigger a round of concerted multinational intervention. The interdependence of world economies and financial markets means that the dollar cannot be isolated or insulated. Whenever the foreign exchange markets force the hand of central bankers, there is reason for us to cheer. Interventions rarely work in the long term. Perhaps the Euro will be viable, but there is no precedent for a successful multinational currency. It was the prospect of the Euro in large part that led European central bankers to view their reserve assets, especially gold, as redundant.

      It is possible that the Euro will turn out to be a fiasco, notwithstanding the current rescue effort. Even though the economic fundamentals of Europe are improving, that does not assure success for this experimental, peculiar currency. The ECB is issuing Euros at growth rate of 10% on a 12 month basis and nearly 20% in recent months. Banana republic growth rates may help explain the market’s aversion. An eventual abandonment of the Euro would be bullish for gold and possibly bearish for the dollar, but the demise of the Euro is not the only potential source of renewed investment interest for the metal. Time and space will not permit me than to do more than merely mention some others:

      -banking derivatives. The potential miscalculations in the gold market are minuscule compared to the bets that have been placed on the foreign exchange and interest rate markets. According to the BIS, total derivatives on interest rates and currencies measure in the hundreds of trillions.

      -under investment in the commodity sector will lead to shortages and spiraling prices in certain commodities. What is happening in oil is a template for nearly all other basic resources. A softening economy, favored by the bond vigilantes, will only starve the resource sector of the necessary capital investment to meet growing demand. The rise in commodity prices over the past year is not a fluke.

      -excessive investment in the high tech and telecommunications sectors will lead to banking and bad loan problems reminiscent of tanker loans, S&L defaults, real estate, and other similar misadventures.

      -the doctrine of just in time inventory management has resulted in a run down of critical stocks of basic materials. Supply shocks will evoke consumer responses similar to that recently witnessed in Europe during the protests over high energy prices. If the markets lose their confidence in deliverability, there could be a secular swing towards restocking and hoarding.

      -the over concentration in US financial assets. Recent acquisitions of behemoth financial institutions by their foreign counterparts are another sign of a market peak for financial assets.

      -a recession would undoubtedly trigger renewed monetary ease, including lower interest rates and more rapid money growth.

      -US equity prices seem to have peaked out, with no new highs in the DJII, S&P, and NASDAQ Composite since the first quarter of this year. Most stocks peaked out a year or more before the averages.

      -a bear market or a recession would depress tax revenues and undermine the outlook for a budget surplus.

      The dollar is potentially vulnerable on these and many other fronts. It is vulnerable, because like an overvalued growth stock, it is priced for perfection. It is vulnerable, because like an overvalued growth stock, it is over owned. The inflation news cannot remain rosy forever. The BLS reports on the CPI and PPI are already viewed with suspicion. The concept of a core inflation rate has become laughable. The idea that inflationary threats can be stifled by high interest rates, restrictive money growth, and tight fiscal policies seems questionable against today’s political and even geopolitical realities. The productivity myth rests on the dubious foundation of hedonic pricing methods, a methodology applied to the BLS price indices at the beginning of the Clinton administration. Even the Deutsche Bundesbank and OECD have recently challenged the validity of this centerpiece of financial market lore. Using this methodology, the BLS has inflated spending of $28 billion by business on computer hardware, or 3% of nominal GDP growth, to $127 billion or 20% (Richebacher Letter-Sept.2000) The impact of these adjustments is a substantial overstatement of productivity figures and an understatement of consumer price inflation.

      The policies and practices of the Clinton Administration’s Treasury department have established the dollar as the premier currency. This exceptional high standing is essential to the low inflation rate enjoyed in the US but not in the rest of the world. A weaker dollar would hinder the access of the American consumer to cheap foreign items and therefore lead to higher inflation.

      The dollar is high because of a successful and widespread campaign across a number of fronts and the confluence of external events that included:

      -implementation of hedonic pricing methodology to BLS statistics.

      -widespread financial market reforms that encouraged banking industry consolidation and the emergence of financial institutions of unprecedented scale .

      -removal of trade barriers

      -curtailment of longer term treasury debt maturities

      -endless spin on a strong dollar

      -making sure gold did not establish an uptrend.

      -the demise of the Soviet empire.

      -the strong fiscal position of the US

      There were probably a number of other contributors to this strong dollar policy. These developments interacted with the markets in a way that reinforced the dollar’s strength and undermined gold. However these measures and/or events, like the Clinton administration, will soon be history. The explanations are similar to those associated with great growth stocks at their peak valuations. They are easy to articulate in retrospect, and there is a tendency by market participants to extrapolate more of the same. However, we may have reached the limits of the desirability of a strong dollar based on the extreme position of our trade balance and foreign asset ownership. The Euro intervention is a tip off that there is sufficient disquiet in the public and private sector that a change is in the wind.

      The real clues to the outlook for gold lie in the market for the US dollar. The Clinton administration’s strong dollar campaign has enjoyed wild success, creating an insatiable appetite for the paper. This success is a principal reason for the dollar’s present vulnerability. When will foreign holders of US assets begin to suffer from buyers’ remorse and realize that the strong dollar has gone too far? The fundamentals supporting a change of opinion have been in place for some time and without a catalyst could continue. Identifying a particular catalyst is very tricky, but there seems little doubt that prospects for a change of direction are promising.

      John Hathaway



      Mr. Hathaway is a Senior Portfolio Manager at Tocqueville Asset Management L.P. and portfolio manager of The Tocqueville Gold Fund. http://www.tocqueville.com/funds/tgold.htm


      und wer da glaubt, daß alles mit rechten dingen zugeht der glaubt auch paulchen panter mit seinem uhrdreh oder dte-werbeslogans.

      wird fortgesetzt.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 09.10.00 01:46:02
      Beitrag Nr. 24 ()
      altuelle info zu der verwendung der freigegebenen us-oelreserven:


      Reuters | AP | Elections | ABCNews

      Friday October 6 7:51 PM ET
      US Oil Release is Mostly Limited

      By H. JOSEF HEBERT, Associated Press Writer

      WASHINGTON (AP)- Only about a third of the 30 million barrels of oil being released from the government`s emergency reserve will result in additional oil going to refineries, an Energy Department report acknowledged Friday.

      The rest will displace 20 million barrels of imported oil that refineries will not buy because of the availability of the government oil, said the winter fuels report issued by the department`s Energy Information Administration.

      Mark Mazur, the statistical agency`s acting administration, said the 10 million barrels in additional oil to refineries is still expected to produce 3 million to 5 million barrels of heating oil and diesel fuel, the number that administration officials have cited throughout.

      While oil inventories remain low at about 290 million barrels, or 17 million barrels below levels a year ago, the EIA report said stocks are expected to increase somewhat between now and winter.

      On Sept. 22, President Clinton (news - web sites) directed that 30 million barrels be taken from the government`s Strategic Petroleum Reserve to ease expected problems in the supply of winter heating oil. The Energy Department announced Wednesday the 11 companies and brokers who will be given the oil under a ``swap`` arrangement for future oil.

      All deliveries are to be completed by the end of November.

      Refineries are expected to buy all 30 million barrels, since they may get it at a cheaper price than oil coming in through imports, energy experts said. The government oil is expected to displace an estimated 20 million barrels of imports that now will not go to the U.S. refineries, according to the EIA analysis.

      The refineries ``just won`t purchase other oil that they might have otherwise purchased`` from foreign sources. Mazur said that the 10 million barrels of additional oil, nevertheless, is expected to produce 3 million to 5 million more in additional distillates, both heating oil and diesel fuel.

      Oil industry representatives, and some Republican members of Congress, have questioned whether refiners, who recently have been running at up to 96 percent capacity, will be able to absorb an additional 30 million barrels.

      ``How much additional crude they could actually be able to run through has always been unclear,`` said John Felmy of the American Petroleum Institute, the trade group for the major oil companies.

      Energy Department officials as well as some members of Congress expressed concern that refiners may be exporting heating oil to Europe, where the supply crunch is even more severe and prices are higher.

      Mazur said analysts are puzzled why refineries are operating at top capacity but inventories of heating oil is remaining low, and he did not rule out that some heating oil may be being exported.

      Sen. Frank Murkowski, R-Alaska, chairman of the Senate Energy Committee, said such exports may blunt the impact of oil from the government reserve.

      Murkowski, who has been critical of the decision to use the emergency oil, said he was concerned that ``we are going to release oil from our (reserve) to provide product for a European market.``

      Energy Secretary Bill Richardson said this week he is optimistic that refineries can handle enough additional oil to produce the expected 5 million additional barrels of heating oil and diesel this winter.

      Traditionally refineries make slight cuts in production at this time of year for maintenance before shifting away from gasoline to distillate production in anticipation of the winter heating season.

      Richardson has said he would like to see some of the refiners postpone some maintenance and keep capacity at high levels through October. In some cases that might be difficult, said Felmy, because of maintenance contracts and other factors.

      -
      für weitere recherschen:
      On the Net: American Petroleum Institute: http://www.api.org/

      Department of Energy (news - web sites): http://www.energy.gov/

      Energy Information Administration: http://www.eia.doe.gov/


      ocjm
      Avatar
      schrieb am 25.10.00 20:11:51
      Beitrag Nr. 25 ()
      Da scheint dringender Bedarf zu bestehen:

      Tuesday October 24 8:30 PM ET
      House OKs Bill To Reduce Bank Risk
      By MARCY GORDON, AP Business Writer

      WASHINGTON (AP) - The House passed a bill on Tuesday designed to reduce
      risk to the nation`s banking system should a major financial institution
      become insolvent.

      The measure, supported by the Clinton administration, passed by a voice
      vote.

      The legislation would allow a bank or investment firm in bankruptcy-court
      protection and its creditors to use the net value of the company`s losses
      from derivatives trading in calculations, rather than the much larger gross
      value. The difference is designed to avoid tying up the trading contracts
      too long in bankruptcy proceedings.

      Treasury Secretary Lawrence Summers, representing the administration, and
      Federal Reserve Chairman Alan Greenspan (news - web sites) last Friday urged
      lawmakers to approve the legislation before Congress adjourns soon for the year.

      The Senate has yet to act on a similar measure.

      ``After all, if a major derivatives player were to become insolvent, cascading
      effects in the economy could too easily ensue,`` the House Banking Committee
      (news - web sites) chairman, Rep. Jim Leach, R-Iowa, said before the vote.

      An estimated $80 trillion or more in derivatives are traded privately around
      the globe among financial institutions.

      Derivatives are complex financial instruments whose value depends on the value
      or change in value of an underlying security, commodity or asset. Businesses use
      them to guard against losses from unexpected market movements. Speculators and
      investment funds trade them as high-risk bets, hoping for huge returns.

      ``We believe that this is a rare opportunity for government to take an important,
      tangible step to mitigate systemic risk and improve the integrity of our financial
      system,`` Summers and Greenspan wrote in letters to House and Senate leaders.

      The measure adopted Tuesday also is included as a provision in broader legislation
      rewriting the bankruptcy laws, passed by the House on Oct. 12, that President Clinton
      (news - web sites) has said he will veto. Because of the veto promise, Summers and
      Greenspan had urged the leaders to adopt the provision as a stand-alone bill.

      ``It would reduce the likelihood that incidents such as the near-collapse of Long-Term
      Capital Management in September 1998 would pose a broader threat to our financial
      system,`` they wrote.

      Derivatives played a key role in the near-demise of the high-risk hedge fund, which
      sent shock waves through world financial markets.
      Avatar
      schrieb am 25.10.00 20:53:29
      Beitrag Nr. 26 ()
      @ leghorn

      das bedeutet doch nur, daß bei der auswahl der os-scheine auch europäische emitenten berücksichtigt werden sollten bzw. gute mischung.

      @ all

      die einschläge mit hiobsbotschaften werden immer enger:Nortel Networks nach starken Verlusten vom Handel in Toronto ausgesetzt
      TORONTO (dpa-AFX) - Nortel Networks sind an der Toronto Stock Exchange vom Handel ausgesetzt worden. Enttäuschung über den am Vorabend nach Börsenschluss vorgelegten Quartalsbericht und den Ausblick hatte bei hohen Umsätzen starke Kursverluste ausgelöst und die kanadische Börse zu einem Aussetzen der Notierung bewogen. Eine Sprecherin konnte keine Angaben über den Zeitpunkt der Wiederaufnahme des Handels machen./fa/rh/gb



      info@dpa-AFX.de

      Name Aktuell Ten. Diff. (%) Kurszeit
      NORTEL NETWORKS CORP 46,00 -27,34% 25.10., 20:28
      NORTEL NETWORKS CORP 71,00 -26,12% 25.10., 18:46
      NORTEL NETWORKS CORP. 55,80 -26,58% 25.10., 19:32



      ocjm
      Avatar
      schrieb am 25.10.00 21:08:35
      Beitrag Nr. 27 ()
      oi-oi-oi-oi, das ist übel für die leute, die so hemmungslos auf die giganten gesetzt haben...

      gruß

      bf:cool:
      Avatar
      schrieb am 26.10.00 00:08:15
      Beitrag Nr. 28 ()
      hier eine seite zum stöbern
      http://www.occ.treas.gov/deriv/deriv.htm
      mit jeder menge querverweisen und pdf-dateien zu der derivatentwicklung.

      leider nur in englisch.



      Public Information



      Quarterly Derivatives Fact Sheet
      Each quarter, based on information from the Reports of Condition and Income (call reports) filed by all banks, the Office of the Comptroller of the Currency prepares a Fact Sheet. That fact sheet describes what the call report information discloses about banks` derivative activities.

      The fact sheet is presented as at least four pages - General, Risk, High-risk Mortgage Securities and Structured Notes, and Revenue. Selecting the quarter you are interested in from the list below will take you to the General page for that quarter. From that page you may select any of the other pages, or may read the fact sheet sequentially by following the "Next" prompts at the bottom of each page or by using the navigation icons in the Adobe Acrobat reader.

      For fact sheets between fourth quarter of 1995 and first quarter of 1998, the entire text of any quarter`s fact sheet is available for download as ASCII text or in WordPerfect 6.1 from the "General" page of the fact sheet. Beginning with the second quarter of 1998 fact sheets are prepared using Adobe Acrobat (.pdf) format and you will need the Adobe Acrobat reader to view them. The Acrobat Reader is available for download free from Adobe in versions for different platforms. Tables and graphs within the fact sheet are downloadable from the table of contents of the .pdf file.

      Graphs are prepared in WordPerfect for Windows 6.1 with the extension .wpw, and are available for download/viewing from provided links.

      For fact sheets between fourth quarter of 1995 and third quarter of 1998, tables are prepared in Lotus 1-2-3 for Windows 5.0 and are available for download/viewing as .wk4 files from provided links. Beginning with the fourth quarter of 1998 the tables are prepared using Microsoft Excel. If you download them using Microsoft Internet Explorer (IE), IE will open them and you will need to use the File/Save As command to save them.

      Select the quarter you are interested in from the list below:
      Second quarter 2000 -- 133 KB PDF
      First quarter 2000 -- 184 KB PDF
      Fourth quarter 1999 -- 3,369 KB PDF
      Third quarter 1999 -- 3,021 KB PDF
      Second quarter 1999 -- 141 KB PDF
      First quarter 1999 -- 151 KB PDF
      Fourth quarter 1998 -- 192 KB PDF
      Third quarter 1998 -- 239 KB PDF
      Second quarter 1998 -- 294 KB PDF
      First quarter 1998
      Fourth quarter 1997
      Third quarter 1997
      Second quarter 1997
      First quarter 1997
      Fourth quarter 1996
      Third quarter 1996
      Second quarter 1996
      First quarter 1996
      Fourth quarter 1995



      ocjm
      Avatar
      schrieb am 26.10.00 00:38:10
      Beitrag Nr. 29 ()
      Pictures of a Stock Market Mania
      The Bull Market Ended Long Ago, Yet the Mania is Intact
      DATA THROUGH OCTOBER 13, 2000

      http://www.cross-currents.net/charts.htm
      ........................





      und hier noch ein netter artikel aus der washington post

      Blind Faith Can`t Save Overpriced Stocks

      JANE BRYANT QUINN, Washington Post Writers Group Tuesday, October 24, 2000


      --------------------------------------------------------------------------------


      What`s the next chapter for the ``religion stocks`` of 1999? That coinage comes from Steve Leuthold of the Leuthold Group in Minneapolis.

      A religion stock inspires (or used to inspire) blind faith. You know the names: America Online, Charles Schwab Co., Cisco Systems, Dell Computer, EMC Corp., Lucent Technologies, Medtronic, Microsoft, Oracle and Yahoo, among others.

      Last year, they sold at price/earnings ratios of around 60 or higher, meaning that investors foresaw magnificent earnings gains for years to come. Today, some are down only modestly. Others are off by 50 percent or more.

      Believers assume that these stocks will bounce back, stronger than ever. And some of them will -- we just don`t know which ones.

      If history is any guide, the religion stocks, on average, won`t do as well as the market during the next 20 years.

      Here, I`m harking back to the so- called Nifty Fifty stocks of the early 1970s. You supposedly bought them at any price and held forever. Worshipers thought they could weather market downturns with ease.

      But during the vicious bear market of 1973-74, the highest-flying half of the Nifty Fifty lost 57 percent of their value, and investors fled.

      A few of these stocks performed fantastically well from the 1972 peak through 1999 (Merck, Schering Plough, Eli Lilly, Coca-Cola, Walt Disney). But there was no way of telling the winners in advance. As a group, they underperformed the S&P 500-stock average by 36 percent.

      No one knows if the recent wild market marks the end of the millennial mania for growth investing. But here`s Lesson One for the week: You can own the stock of a great company but still pay too much for it.

      Lesson Two bubbles up from the market`s lower end. Some stocks will never come back.

      We don`t know which ones these are, either, but they will include dot-coms. A stock you bought at $80, which rose to $120 but now sells for $30, may still be overpriced.

      It`s human nature to think that a stock once worth $120 will eventually sell for that again. Behaviorists call this ``anchoring.`` We anchor ourselves to a price, as if it were guaranteed.

      But although ``buy and hold`` is usually profitable for the market as a whole, it doesn`t necessarily work for any individual stock.

      Scores of auto companies started up during the early years of the combustion engine. Most of them burned through capital and failed.

      The founders of money-losing dot-coms are scrambling for new capital, but it`s not around. If another company buys your dot-com at its current low price, you will have to think about whether the buyer`s stock is attractive enough to keep.

      Why did investors put so much money into Lucent or Priceline.com at their peaks? Call this Lesson Three: We buy the stocks people are talking about, which are stocks that went up.

      We haven`t yet heard of the stocks we will all love in 2001, because they haven`t gone up yet.

      More often than not, a rising stock will rise further. But when business slows, profit growth declines and stocks do, too. The most popular stocks, which rose the highest, are usually those that fall the most. During the next cycle, they may or may not be popular again.

      It`s hard to know the right price for buying any stock. That`s especially true when you know almost nothing about what the company does, what decisions its management has made and what its competitors are doing.

      Take Lucent (please, as Henny Youngman might have said). One big reason it`s stumbling is that it failed to bet on OC-192 fiber-optic technology. Hmmmm. Come again?

      Professionals follow stocks all the time and have at least some understanding of the business. Amateurs just blindly buy. The blind win in bull markets, but not when markets turn.

      It`s even harder to know when to sell. When Lucent dropped 20 percent, you might have thought it a bargain and bought more. Then it dropped another 60 percent.

      Now, you might say, it`s ``too late`` to sell. But that presumes that when Lucent stock goes up again, it will rise faster than other stocks you might have bought.

      Maybe it will, maybe it won`t. You might make more money by selling, taking a tax loss and buying something else. I don`t know -- but then, neither do you.

      Stocks are fun to play with, especially when your stake is small. But over time, the money you`ll really need for life is better off in broadly diversified mutual funds where a mistake isn`t forever.


      Write to Jane Bryant Quinn at the Washington Post Writers Group, 1150 15th St. N.W., Washington, DC 20071


      und wem das noch nicht reicht, möge mal seine metasuchmaschinen anwerfen und nach der person des kandidaten hinter bush für das us-vicepräsidentschaftsamt suchen
      name cheney, früher unter reagen regierungsmitglied heute in führender position bei einer us-amerikanischen oelexplorationsgesellschaft.
      diese firma boomt durch die starken oelpreissteigerungen, da sich jetzt auch teurere erschließungen wieder rechnen.
      welch ein zufall.

      ein schelm der böses dabei denkt.
      ..............................................



      und jetzt noch das highlight dieser woche:

      STRATEGIC ALERT
      Deutsche Ausgabe
      Vol. 14, Nr. 43 , 26. Oktober 2000



      --------------------------------------------------------------------------------
      Die Überschriften diese Woche:
      Politik für die Zeit nach dem Crash erforderlich
      Britischer Analyst: Greenspan schuf "schlimmste Aktienblase der modernen Geschichte"
      Finanzsystem stand dreimal kurz vor dem Abgrund
      Naher Osten: Uneinigkeit beim Nichtgipfel
      Arabische Medien berichten über LaRouches Vorschläge
      Saudische Zweifel an US-Garantien
      Geopolitik um das russische Erdgas
      Neue Enthüllungen über Dianas Tod
      --------------------------------------------------------------------------------



      Politik für die Zeit nach dem Crash erforderlich
      Die weltweite finanzielle und strategische Situation bricht auseinander. Wir befinden uns in einer Crash-Dynamik, was durch die verzweifelten Interventionen des "Absturz-Verhinderungsteams" in den USA (Finanzministerium, US-Notenbank plus führende Wall-Street-Banken) nur unterstrichen wird. Ernsthafte politische Entscheidungsträger und Experten machen sich jetzt intensiv Gedanken darüber, welche Politik nach dem Crash durchgesetzt werden muß, da die Krise selbst offensichtlich unumkehrbar geworden ist.

      Massiv verschärft wird das Problem durch den Zusammenbruch der politischen Führung in Washington und die berechtigte Sorge, daß sich diese Lage nach den US-Präsidentschaftswahlen am 7.11. noch deutlich verschlechtern wird. Derzeit ist ein ausgebrannter Präsident Bill Clinton Geisel des politischen Ehrgeizes seiner Ehefrau Hillary und des Vizepräsidenten Al Gore.

      Gore und sein Gegenkandidat George W. Bush machen eine so jämmerliche Figur, daß sich große Teile der amerikanischen Bevölkerung einfach vom Wahlprozeß abwenden. (Bereits 1996 lag die Wahlbeteiligung bei lediglich 48%.) Führende meinungsmachende Zeitungen in Europa drücken Empörung über die beiden "Spitzenkandidaten" aus. Sonst proamerikanisch eingestellte Kommentatoren aus Frankreich und Deutschland benutzen Bezeichnungen wie "Kretin" und "Strohkopf" für Bush sowie "Roboter" und "Verklemmter" für Gore. Diese Europäer zeigen sich äußerst besorgt und unzufrieden mit dem "monströsen Vakuum" im Zentrum der führenden Weltmacht.

      Damit fällt Lyndon LaRouche eine besondere historische Rolle zu. Außer ihm ist keine Persönlichkeit sichtbar, die eine Politik hervorbringen könnte, mit der sich die Krise bewältigen läßt; beispielhaft dafür steht sein Konzept eines neuen Bretton Woods zur weltweiten finanziellen und wirtschaftlichen Reorganisation.

      Unter den gegenwärtigen Umständen sind die verschiedenen Planspiele über den "Ausgang der US-Wahlen" und seine innenpolitischen und internationalen Konsequenzen in Wirklichkeit alle höchst unwahrscheinlich. Eine Vielzahl unvorhergesehener Ereignisse kann eintreten. Es könnte z.B. zu einer Pattsituation in der Versammlung der Wahlmänner kommen, so daß weder Bush noch Gore die erforderliche Mehrheit auf sich vereinigten.

      Man erinnere sich, daß die Schlüsselinstitutionen des US- Establishments für die kommenden Wochen und Monate ihre eigenen Pläne haben. Seit etwa einem Jahr arbeitet der einflußreiche Council on Foreign Relations (CFR) an einem Programm Campaign 2000, das die traditionelle amerikanische Stammwähler- und Parteipolitik aushebeln und den Boden für einen "überparteilichen Konsens" für ein Notstandsprogramm bereiten soll. Wie wir berichteten, brachte der CFR auf einem Treffen in New York vom 11.-12. Juli die Idee in Umlauf, eine "Notstandsregierung" zu bilden, falls die Wahlen in einer dramatischen globalen Finanzkrise stattfinden.



      Finanzsystem stand dreimal kurz vor dem Abgrund
      Während vielfach behauptet wird, die "Marktkorrektur" des Oktober sei vorbei, muß betont werden, daß das weltweite Finanzsystem in den vergangenen vier Wochen dreimal - am 22.9., 13.10. und 18.10. - unmittelbar vor der Systemkrise stand. Nur außerordentliche Interventionen und Manipulationen des "Crash-Verhinderungsteams" - der "Krisenmanagementgruppe" mit US-Notenbankchef Alan Greenspan und Finanzminister Summers an der Spitze sowie Schlüsselfiguren der Privatwirtschaft - verhinderten eine allgemeine Krise auf nationaler und weltweiter Ebene.

      Der jüngste Einsatz des "Absturz-Verhinderungsteams" erfolgte im Zusammenhang mit der Kernschmelze auf den Nasdaq- und Dow-Jones-Börsen am 18.10. Innerhalb weniger Minuten war der Dow Jones um 435 Punkte unter die 10000-Marke gefallen, und der Nasdaq drohte mit einem Minus von 6% unter die wichtige Schwelle von 3000 Punkten abzusacken. Alleine die IBM-Aktie büßte 20% ein. Die "wundersame Erholung" innerhalb einer Stunde noch am gleichen Handelstag wurde durch eine Intervention der Federal Reserve herbeigeführt, die über Repo- und Rückkaufmechanismen zusätzliche Liquidität in Höhe von 3,4 Mrd.$ zuführte. In der folgenden Nacht wurden noch einmal 4 Mrd. Dollar eingespeist. Diese Zahlen sind aber nur die Spitze des Eisbergs einer viel umfangreicheren Operation. Hinzu kamen "diskrete" Signale der Fed an bevorzugte Wallstreet-Brokerhäuser, sie sollten Aktienindexderivate kaufen, um den Kurseinbruch umzukehren.

      Innerhalb von Minuten stieg der Markt um 11%, und der Dollar zog gegenüber dem Euro wieder an, der auf den Tiefstand von 0,83 $ fiel. Eine verdächtig gute Zahl für das US-Handelsdefizit 3% unter dem Vormonat tat ein Übriges, um am frühen 19.10. wieder zu Kurssteigerungen zu führen.

      In einer Rede am 19.10. versuchte Fed-Chef Greenspan die Wogen auf den Märkten weiter zu glätten, indem er die Inflationsgefahren drastisch herunterspielte, den "anhaltenden Produktivitätszuwachs" der "Neuen Wirtschaft" lobte sowie eine "weiche Landung" der US-Wirtschaft vorhersagte.

      Diese Manipulationen konnten die Abwärtsspirale für ein paar Tage aufhalten, aber Tatsache ist, daß derartige Interventionen in immer kürzeren Abständen erforderlich sind - ein deutliches Zeichen für Experten, daß das "Absturz-Verhinderungsteam" demnächst eine solche Kernschmelze nicht mehr aufhalten kann. Die Warnung des Markt-Nachrichtenbriefs der ING Barings Bank vom 17.10. gilt also weiter: "Seien Sie wachsam. Seien Sie sehr wachsam. Die Aktieninvestoren zeigen ein nervöses, gehetztes Verhalten und jagen hinter Schatten her."
      .................................................


      also leute, jetzt müßt ihr aber endlich aktien kaufen, denn sonst könnte der markt doch tatsächlich doch noch mal erheblich einbrechen.

      wäre doch schade, wenn die schönen arbeitsplätze in all den aktiengesellschaften zum teufel gehen würden und der us$ blessuren bekäme.

      eine depression wäre damit geboren.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 26.10.00 08:50:47
      Beitrag Nr. 30 ()
      sollte man nicht auch einmal hellerere literatur lesen? z. b.

      "die möve jonathan" ?
      Avatar
      schrieb am 26.10.00 09:49:54
      Beitrag Nr. 31 ()
      @ tm: welch wundersame metamorphose diese kleine möve durchlebte dürfte dir ja bekannt sein, wenn du HIER dieses buch empfiehlst. all die anderen kleinen lemming möven suchten zu sehen, was jonathan gegeben war. willst du unser jonathan sein?
      @ ocjm: schreibs wieder und wieder, du wirst erst gehör finden, wenns passiert. schau dich doch mal um, die kaufwut geht um. ich sage nur: the same prozedure as last year? the same as every year!!! jo, let`s go. i`ll do my very best. ein schelm, wer böses dabei denkt.

      der dow hat noch etwas luft nach oben, aber nicht mehr viel.
      solong
      bea
      Avatar
      schrieb am 26.10.00 10:34:18
      Beitrag Nr. 32 ()
      jeder muß seine eigene möve jonathan sein !

      zum dax: getrennt maschieren, vereint schlagen. ein paar puts ausgestoppt und den rest falsch erwischt. wa will De mer ha !
      Avatar
      schrieb am 26.10.00 15:04:10
      Beitrag Nr. 33 ()
      nochmals zum gold:

      das gold hängt in jüngster zeit am dollar in einer reziproken korrelation (das ist beinahe so etwas wie eine philosophisch-reflektorische ebene). will sagen, je stärker der dollar, desto schwächer das gold. psychologisch könnte dies so gedeutet werden, daß im augenblick der dollar der safe haven ist und nicht das gold. auf deutsch: je mehr der dollar steigt, desto mehr fällt das gold. für den aktionär: sollte das internationale vertrauen in den dollar schwinden, könnte bei unsicherheit der goldpreis dynamisch explodieren.

      wer sich mal einen langfristigen (20 bis 30 jahre) goldchart anschaut, der irgendwo in einem goldbeitrag hier gelagert ist, der wird sehen, daß gold ne ganz schöne (jetzt) geplatzte blase war.

      mfg
      Avatar
      schrieb am 27.10.00 01:43:08
      Beitrag Nr. 34 ()
      @ tradermatrix

      und was folgt aus deinen überlegungen?

      der us$ ist auf sicht 12 monate überbewertet, demnach gold in us$ unterbewertet.

      wer jetzt keine langlaufenden call`s auf gold in us$ kauft ist ganz schön irre geleitet.

      auf euro werden die goldpreise auf dauer ihr niveau nach oben verlassen müssen.

      auf sicht von längstens 5 jahren, (in den nächsten 6 monaten sehe ich ein sehr großes potential) werden wir goldpreise von weit über 300 us$ sehen.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 27.10.00 07:14:40
      Beitrag Nr. 35 ()
      schwer zu sagen, was daraus folgt. :D

      erstmal meine neueren überlegungen, die ich hier reinstellen will. n-tv offiziell ist jetzt gerade zum ersten mal festgestellt worden, daß der euro schwach bleiben wird. das ist für mich neu. logisch: die prognosen, daß wir zum jahresende bei 0,9 oder 1 stehen, kann ja keiner aufrechterhalten. aber wie es scheint kommen jetzt die ersten analysten und gehen von einer dauerschwäche aus. endlich möchte man sagen. das wird den druck auf diejenigen, die mit schieflagen im euromarkt drin (so goldberg) sichtlich erhöhen; d. h., es sollte bald zu einem sell-off kommen. ohne daß der dollar schwach wird, wird das gold nicht zu laufen anfangen. zur zeit gibt es ja noch so viele möglichkeiten, sein geld in aktien anzulegen, immobilien oder dollar, so daß das gold anscheinend nicht gebraucht wird.

      calls auf gold? ist gold nicht schon ein call? muß es auch nicht beim gold zu einem echten sell-off kommen, damit alle bären, die sich mit gold begraben haben und auf die renaissance des goldes warten, ersticken und erschlagen werden mit ihren goldbergen (nicht goldberg :)).

      ich denke, das wird etwas so in der art sein müssen.

      ich habe noch einen linealindikator. legt man ein lineal an den goldchart, dann bricht das gold regelmäßig unmotiviert alle 1 - 2 zentimeter nach oben aus. september wäre eigentlich wieder reif gewesen. möglicherweise haben viele in erwartung eines crashenden oder schwachen aktienmarktes sich schon mit gold eingedeckt ähnlich wie die aktionäre und die müssen jetzt feststellen, daß es anders herum läuft.

      solange das ganze sentiment gegen gold spricht, könnte es vielleicht eventuell möglicherweise scheinen, daß der zeitpunkt des engagements sich nähert, wenn man antizyklisch handelt, weil der keim der änderung schon angelegt ist (wenn jetzt beaa nicht entzückt, weiß ich auch nicht weiter. mfg

      aber ein bißchen tiefer hätte man das gold doch gerne immer noch!
      Avatar
      schrieb am 27.10.00 11:20:56
      Beitrag Nr. 36 ()
      @tradermatrix

      das mit der möve jonathan gefällt mir!
      paßt allerdings wie die Faust aufs Auge zu "n-tv offiziell".

      ocjm1` s Ansichten über Gold klingen recht einleuchtend.
      Muß ich mir mal genauer anschauen.

      Viel Erfolg weiterhin beim "Flug" über den Hexenkessel Börse und
      den Betrachtungen der Manipulationen. :)

      Freu :) di
      Avatar
      schrieb am 06.11.00 01:55:23
      Beitrag Nr. 37 ()
      und hier mal wieder ein update zu den us-einschätzungen von comstock daily news:

      The End Of An Era
      A Return To Value

      We have not only entered a bear market, but are making a transition from a momentum-driven market to one that is driven by value. This is an important distinction to make as it sheds some light not only on how steep the downturn can be, but even on the potential level of the market ten years hence. At most times the market is driven by value. For the initial phase of the great bull market, which started in 1982, there was good reason for the market to rise. Inflation and interest rates were declining from historically high levels, P/E ratios were at the low end of their range (about 8), the Fed had begun to ease and the economy started expanding after the so-called double-dip recession of 1980 and 1982. By 1995 investors were able to look back at 5, 10, and 15-year periods and notice that the annual average returns were far above the returns that were available anywhere else. From that time until early this year fundamentals such as P/E ratios and dividend returns were virtually ignored and stocks rose on their own momentum. Those who paid attention to value were left behind as the momentum players reaped most of the gains. Since last spring, however, we have been seeing a gradual return to a more value-driven market. Value-oriented funds have handily outperformed growth funds since March, while the old-line Dow has done far better than Nasdaq. In addition stocks with no earnings have been severely damaged, and potential IPO’s based entirely on concept cannot get done. More and more, we see analysts and strategists paying much more attention to value, and actually downgrading some stocks that they consider to be overvalued. Unfortunately, the process is only beginning, and there is likely a long way to go. Estimated S&P 500 reported earnings for the year 2000 is estimated at about $55. If these earnings were given a P/E multiple of 15 (the long-term historical average), the S&P 500 would only be at about 825, about 42% under the current level. That is actually a conservative calculation as the P/E ratio usually ends up below average at most bear market bottoms. The return to value has even longer-term implications. Over a long period, S&P 500 earnings have grown at an average annual rate of about 6%. If we apply that growth rate to the current number, earnings ten years from now would be about $98 and giving that a 15 multiple results in an S&P 500 of 1470, only about 4% above the current price. Paying attention to value over the past few years was a losing proposition, but, in our view, that era is coming to an end, and the transition can be very painful.
      Marty Weiner, CFA
      President


      ja dann wollen wir mal hoffen, daß die chinesen jetzt den us-markt entdecken, damit genügend frisches kapital an die us-börsen fließt um die blase zu nähren.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 06.11.00 02:31:32
      Beitrag Nr. 38 ()
      und die börsenzeitung schreibt zu diesem thema:

      Unerwartet hoher Anstieg der Löhne in den USA
      Keine Entspannung am Arbeitsmarkt - Unverändert niedrige Erwerbslosenquote

      sn New York (Eig. Ber.) - Am amerikanischen Arbeitsmarkt hat sich im Oktober noch keine spürbare Entspannung abgezeichnet. Der Lohnkostendruck hat im Oktober vielmehr weiter zugenommen, wie das Arbeitsministerium in Washington am Freitag mitteilen musste. Die Stundenlöhne nahmen gegenüber dem Vormonat um überraschend hohe 0,4% zu. Die Konsensprognose der Wall-Street-Analytiker hatte lediglich eine Zunahme um 0,3% antizipiert; und im Vormonat waren die Löhne nur um 0,2% gestiegen. Die Zahl der nicht in der Landwirtschaft beschäftigten Personen nahm gegenüber dem Vormonat um 137000 auf 131,86 Mill. zu, gegenüber einer Erhöhung um 175000 im September. Marktökonomen hatten mit 190000 zusätzlichen Stellen gerechnet. Angesichts der nur schwachen Auffüllung des bereits stark ausgetrockneten Arbeitskräftereservoirs wurde eine unverändert niedrige Arbeitslosenquote von 3,9% registriert. Dieser Wert ist der tiefste Stand seit dreißig Jahren...


      -----------------

      EZB interveniert erstmals allein - Eingriffe halten Euro über 86 US-Cent

      Börsen-Zeitung, 4.11.2000

      heu/buc Frankfurt (Eig. Ber.) - Um 10 Uhr MEZ wurde am Freitag zum zweiten Mal im noch jungen Leben des Euro zu seinen Gunsten interveniert. Die Europäische Zentralbank griff ein und katapultierte die Einheitswährung, von knapp über 86 US-Cent ausgehend, bis auf 87,96. Das war immerhin ein Einmonatshoch. Im Anschluss an die Intervention begab sich der Euro jedoch, nicht zuletzt auch durch die US-Arbeitsmarktdaten, wieder auf Talfahrt. Diese wurde bei Kursen von unter 86 Cent durch eine erneute Intervention seitens der EZB am Nachmittag unterbrochen. Der Euro beendete den europäischen Handel in Europa mit 86,40 Cent.

      Obwohl die Dollarverkäufe der EZB auf den ersten Blick verpufft sind, erhielt der zweite Eingriff dennoch Lob von Analystenseite. Vor allem das Überraschungsmoment wurde hervorgehoben. Niemand habe am Freitag vor den wichtigen US-Arbeitsmarktdaten mit einem solchen Schritt gerechnet, hieß es unisono. Mit dem Eingreifen habe die EZB signalisiert, dass sie einen Boden einzuziehen gedenke. Über den Umfang der Intervention machte die EZB keine Angaben. In Marktkreisen wurde das Volumen jedoch als deutlich geringer bezeichnet als am 22. September, als es sich auf 4 bis 6 Mrd. Euro belaufen haben soll.

      Die EZB ließ nur folgende Sätze per Pressemitteilung verbreiten: Sie habe interveniert, weil sie über die nationalen und weltweiten Auswirkungen des Euro-Wechselkurses, einschließlich seiner Folgen für die Preisstabilität, besorgt sei. EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing sagte auf einer Konferenz der EZB mit internationalen Wissenschaftlern zum Thema Preisstablität in Frankfurt: "Wir haben nicht die Behörden anderer Länder eingeladen, sich unserer Initiative anzuschließen." Diese Aktion stimmt völlig überein mit der Haltung der G7-Staaten, die diese in ihrem Kommuniqué vom 23. September in Prag formuliert hätten, und könne "als eine Fortsetzung der konzertierten Intervention vom 22. September gesehen werden". Die G7-Behörden seien vorab informiert worden. Die Intervention haben sowohl die EZB als auch nationale Notenbanken des Eurosystems durchgeführt. US-Finanzminister Summers wiederholte, sein Land stehe weiterhin zur Politik des starken Dollar. Allerdings teile er die Sorge der EZB über die Auswirkungen des schwachen Euro auf die Weltwirtschaft.

      Die mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktdaten zeigten einen weiter angespannten Arbeitsmarkt. Allerdings verlangsamte sich der Beschäftigungszuwachs mit einem Plus von nur noch 137000 neu geschaffenen Stellen. Die Interpretation der Zahlen lautete, die US-Notenbank könne noch nicht die Zinsen herunterschleusen, obwohl sich das Wachstum verlangsame. Damit steige die Gefahr einer harten Landung. Doch der Euro konnte davon nicht profitieren. Er litt unter den weiter hohen US-Notenbankzinsen, die kurzfristige Anlagen im Dollar immer noch attraktiver als im Euro machen, sagten Händler.

      Am kommenden Montag treffen in Brüssel erneut die Euro-Finanzminister zusammen. Dabei werde vor dem Hintergrund der Überprüfung der Wirtschafts- und Wechselkursentwicklung in der Eurozone auch die Intervention der EZB erörtert, hieß es in Brüssel.
      ..............


      fetthervorhebung durch mich erfolgt.

      ..............

      Kommentar



      Geschickt - aber wenig nützlich


      buc - Wer A sagt, muss auch B sagen. Man kann zwar mit gutem Grund bezweifeln, dass es überhaupt sinnvoll war, am 22. September das Instrument der Devisenmarktintervention zugunsten des Euro einzusetzen. Aber hat man es getan, muss man es ein zweites Mal tun - um der Glaubwürdigkeit willen, um den Märkten zu zeigen: Wir können nachlegen, wenn wir wollen. Insofern war die zweite Intervention der Europäischen Zentralbank (EZB) vom 3. November nur konsequent. Zuletzt war die EZB an den Märkten immer stärker in den Verdacht geraten, sie drücke sich davor, noch einmal gegen den weiteren Verfall des Euro-Werts einzuschreiten, weil die USA nicht mitmachen wollten. In der Tat konnte die EZB auf die Flankenhilfe der USA nicht mehr setzen. Denn eine womöglich zu starke Dollar-Abschwächung hätte für Zündstoff im Wahlkampf der Präsidentschaftskandidaten Al Gore und George Bush gesorgt. Kurz vor dem Wahltermin hatten die USA so eine gute Entschuldigung für ihr Fernbleiben und die Euro-Banker ein gutes Argument für ihren Alleingang, obwohl konzertiertes Eingreifen wirksamer ist.
      Damit war der Zeitpunkt der ersten Allein-Intervention der EZB clever gewählt, die zudem eine andere Qualität hatte. Erstmals - anders als Ende September - intervenierte die Notenbank bei steigendem Euro-Kurs. Die EZB signalisierte so: Wir fangen notfalls nicht nur einen tiefen Fall des Euro ab, sondern forcieren auch seine Erholung. Die Märkte können sich nun künftig noch weniger sicher sein, unter welchen Bedingungen die EZB Interventionen startet. Hinzu kommt: Aus der Tatsache der Allein-Intervention kann man nicht folgern, dass die USA bei einem nächsten Mal - nach der Wahl - weiter fehlen. In diesem Sinne ist auch die Äußerung von EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing zu verstehen, wonach die zweite Intervention völlig mit der Haltung der sieben führenden Industrienationen übereinstimme, die einen zu schwachen Euro als Risiko für die Weltwirtschaft sehen. Die USA - das machte ihr Finanzminister klar - sind an einem starken, nicht an einem zu starken Dollar interessiert.

      Sollten die Notenbanker im Eurotower mit ihrer Aktion beabsichtigt haben, die jüngsten Zweifel von Marktteilnehmern an einer länger anhaltenden Euro-Schwäche zu verstärken, geht das in Ordnung. Fatal wäre es aber, sollte die EZB sich der Illusion hingeben, sie könne die Euro-Trendwende herbeiintervenieren und die Märkte von ihrer - wie sie meint - eklatant irrationalen Falschbewertung des Euro abbringen. Bundesbankpräsident Ernst Welteke nährt solche Illusionen, wenn er für den Euro nun schon "den Boden zu sehen glaubt". Mit Interventionen lassen sich schwerlich Kursziele erzwingen, die der EZB am Freitag konnte den Euro-Kurs kaum nachhaltig festigen. Allenfalls kann man mit diesem Instrument einer sich ohnehin aufgrund fundamentaler Faktoren abzeichnenden Trendwende nachhelfen.

      Das Schicksal des Euro-Außenwerts hängt vor allem von den Wachstumsperspektiven Eurolands im Vergleich zu denen der USA ab. Kühlt die US-Konjunktur ab, steigt der Euro, wenn nicht, fällt er. In welche Richtung das Konjunkturpendel schlägt, ist noch nicht auszumachen, mithin nicht die Trendwende. Dem Euro konnte die geschickte EZB-Aktion somit kaum helfen.

      (Börsen-Zeitung, 4.11.2000)


      .................
      Avatar
      schrieb am 06.11.00 18:42:38
      Beitrag Nr. 39 ()
      neue kunststückchen an der us-börse.

      seit dem 26. oktober sind die zinsen der treasuries von 56,8 auf heute 59,04 gestiegen. das ist ein anstieg der 30-jährigen zinsen um 3,95 %.

      gleichzeitig macht der dow eine bewegung von 10.050 auf heute 10980 das sind 9,25 % kursanstiegt.

      ist doch klar, daß bei steigenden zinsen die aktienkurse steigen müssen.
      verkehrte welt oder massive politische beeinflussung vor der wahl????


      ein schelm der böses dabei denkt.






      ocjm
      Avatar
      schrieb am 06.11.00 20:30:16
      Beitrag Nr. 40 ()
      @ dear ocjm1

      ich muß dir leider meine feststellungen schreiben! du schreibst gegen den markt! oder drastischer gegen den trend! und mir scheint, daß du bei diesem trend nicht dabei bist! börsen atmen ein und aus! zur zeit in den staaten ein! und alle, die investiert sind, freuen sich. du zeigst natürlich die risiken, die bestehen. aber ob la roche oder börsenzeitung oder sonstwas, gegen den markt sind das alle waisenknaben. man sollte die mahnungen durchaus im hinterkopf haben, und sich der risiken bewußt sein, aber deswegen muß man sich doch nicht gegen den markt stellen.

      gruß
      Avatar
      schrieb am 06.11.00 20:30:35
      Beitrag Nr. 41 ()
      @ dear ocjm1

      ich muß dir leider meine feststellungen schreiben! du schreibst gegen den markt! oder drastischer gegen den trend! und mir scheint, daß du bei diesem trend nicht dabei bist! börsen atmen ein und aus! zur zeit in den staaten ein! und alle, die investiert sind, freuen sich. du zeigst natürlich die risiken, die bestehen. aber ob la roche oder börsenzeitung oder sonstwas, gegen den markt sind das alle waisenknaben. man sollte die mahnungen durchaus im hinterkopf haben, und sich der risiken bewußt sein, aber deswegen muß man sich doch nicht gegen den markt stellen.

      auch ein schelm er böses denkt

      gruß
      Avatar
      schrieb am 08.11.00 22:25:34
      Beitrag Nr. 42 ()
      Eines der Hauptthemen in den nächsten Monaten:
      (aus: http://www.thestreet.com)

      Halloween May Have Passed, but Here`s a Really Frightening Call
      By Brett D. Fromson
      Chief Markets Writer
      11/7/00 6:21 PM ET




      Election Day is normally a moment for hopes and dreams, a day of optimism. And God knows, there is at the moment a vast reservoir of optimism sloshing about a triumphant America and its great bull market.

      Optimism in America and American companies generally makes sense, of course. How many short-sellers have made the Forbes 400? More to the point, how many times has it not paid to buy the dip over the past 18 years? Never. So we have reasons to stick with our cocky conviction in U.S. equities.

      So, it came as a shock today to listen in on perhaps the most downbeat Wall Street conference call heard since the bad old days of 1989-91 when junk bonds had cratered, the balance sheets of many banks and corporations looked like hell and Saddam Hussein`s army was rolling into Kuwait. The call took place Monday afternoon -- it was closed to the press and public -- but we heard a replay Tuesday courtesy of a source who passed along the telephone number and conference code.

      The conference call was sponsored by Lehman Brothers and featured the firm`s convertible bond analyst Ravi Suria discussing his recent report on the telecommunications services sector.

      Suria is perhaps best known for his bearish report late last month on Amazon.com (AMZN:Nasdaq - news). He just issued a similar report on the telecom companies titled, "The Other Side of Leverage: the Impact of Telecom Spreads on the Convertibles Market."

      You owe it to yourself to get a copy of the report even if you never buy a convertible bond in your life. As in the 1989-91 period, debt analysts like Suria are often the first to spot trouble when the economy slows and the tide goes out for undercapitalized growth companies.

      The gist of Suria`s 72-page report? This year`s collapse in telecom convertible bonds signals the beginning of massive bankruptcies for the industry -- especially "New Era," post-1996 companies as opposed to the more seasoned telecoms. He analyzes 142 of these New Era companies with double-B, or lower, credit ratings from Moody`s Investors Service.

      His list includes CLECs (competitive local exchange carriers), data carriers, satellite ISPs (Internet service provider), Web hosting, wireless, cable, radio and broadcasting companies. A tough-minded credit analyst, Suria focuses less on the "growth story" that has attracted stock investors to these companies and more on whether they have the cash flow to support the interest and debt burdens they have taken on in the past four years.

      In his view, many of the New Era companies will not make it, and stock investors in those companies will lose everything. (In a debt-induced restructuring -- or bankruptcy, to use plain English -- debt holders have to be paid 100 cents on the dollar before equity holders get a penny. Recent restructurings in this sector have paid bond holders closer to 50 cents on the dollar, and shareholders have received zip.) The bond markets are effectively closed to many of these questionable credits. Many of the companies lack the positive cash flow to service their financial obligations. And the stock market is no longer in a mood to provide low-cost financing.

      This is breathtaking stuff.

      It`s understandable why Lehman might not want such rough talk widely disseminated.

      Suria began by explaining that the debt taken on by telecom companies is unprecedented. From 1996-2000, the high-yield (junk) market raised $240 billion in debt for the sector. To put that into perspective, he said, the entire junk bond market raised only $160 billion between 1983 and 1990 during Drexel Burnham Lambert`s heyday. Telecom debt is 150% of all the debt raised in the bad old 1980s. The debt on average carried an 8%-9% yield to maturity. Today, fears of slowing revenue, massive cap-ex ahead and negative cash flows, have crushed those bonds. Many of the new companies would now have to pay upwards of 15% for money if they were to come back to the debt markets for more money.

      Of course, Suria noted that the market is closed to many of these companies no matter what interest rate they might be willing to pay. "In the aggregate," he said on the call, "the debt markets have started saying, if you need more money just to pay me back the interest on the money you already borrowed from me, it`s not going to happen."

      He downplayed expectations that better-financed telecoms will come in soon to buy troubled companies. Why not? In part, because even the big boys like AT&T (T:NYSE - news), WorldCom (WCOM:Nasdaq - news), Sprint (FON:NYSE - news), Global Crossing (GBLX:Nasdaq - news) and the old Baby Bells are feeling the credit pinch. Perhaps more importantly, he said, why should they come in now to buy a competitor`s plant and equipment for enough cash to pay off bondholders when they could build it themselves or get it for less in a bankruptcy proceeding down the road.

      The Worst Is Yet to Come
      Suria also said that the coming wave of bad debt has by no means peaked. He expects the greatest number of defaults to come by 2002-03. That is simply the nature of debt. It typically takes four years for things to hit the fan. Much of this debt was issued within the past three years.
      Nor will it make much difference if the Fed lowers interest rates, according to Suria. If a company has built its business on the assumption that it can borrow money at 8%-9% interest rates and now faces 20% rates because of a weak balance sheet, a 2 percentage-point rate cut by Alan Greenspan is not going to save it.

      Suria also touched on the question of "collateral damage" to telecom equipment providers like Cisco System (CSCO:Nasdaq - news), Nortel (NT:NYSE - news), Corning (GLW:NYSE - news) and others. He said that if these telecom companies have relatively little cash left, which is surely the case for many of them, they will try to conserve it as best they can. They need to spend money to maintain operations. They need cash to make interest payments. That leaves less money for capital expenditures. He expects telecom cap-ex to slow further within the next 12 months.

      If there was a silver lining for stock investors -- and there wasn`t much of one -- it was that there are some better-capitalized telecoms.

      Suria mentioned Time Warner Telecom (TWTC:Nasdaq - news), Global Crossing (GBLX:NYSE - news) and Nextel Communications (NXTL:Nasdaq - news). He had nothing terribly positive to say about the more-leveraged PSINet (PSIX:Nasdaq - news) or XO Communications (XOXO:Nasdaq - news). These, and other New Era telecom stocks, fell after the Lehman call. If Suria is right, they have further to go.

      The call ended when Suria was asked by an investor what reaction he had gotten from the companies to his report, which was their worst nightmare. He suggested to the questioner that it would be better to talk about that subject off line. You can imagine that Suria is getting an earful these days for being insufficiently optimistic.

      Happy Election Day!
      Avatar
      schrieb am 09.11.00 00:59:32
      Beitrag Nr. 43 ()
      STRATEGIC ALERT
      Deutsche Ausgabe
      Vol. 14, Nr. 45 , 9. November 2000



      --------------------------------------------------------------------------------
      Die Überschriften diese Woche:
      LaRouche: "Gore sorgt vielleicht dafür, daß Bush gewählt wird"
      Wachsende Gefahr eines weltweiten Religionskrieges
      Schwacher Euro verstößt gegen deutsches Grundgesetz
      Der EU-Rußland-Gipfel in Paris
      Neue Ebene der Zusammenarbeit in Eurasien wird vorbereitet
      Mahathir ruft zur "Agenda für ein Neues Asien" auf
      Blairs Großbritannien geht die Luft aus
      Treffen oligarchischer Gruppen nach den US-Wahlen geplant
      Britisches Unterhaus zum Fiasko des Kosovo-Krieges
      --------------------------------------------------------------------------------



      LaRouche: "Gore sorgt vielleicht dafür, daß Bush gewählt wird"
      In einer Stellungnahme zur anstehenden US-Präsidentschaftswahl erklärte Lyndon LaRouche am 4.11.: "Offenbar kann niemand - mich selbst eingeschlossen - voraussagen, welcher der beiden Stümper gewinnen wird... Wie auch immer das Resultat ausfallen wird, eines ist klar: Al Gore war der einzige mögliche Kandidat innerhalb der Demokratischen Partei, der eine bundesweite Wahl gegen einen so erbärmlich bösartigen Dummkopf wie Gouverneur George Bush verlieren könnte." Gores Gegner bei den Vorwahlen Bill Bradley "hätte, wenn er nominiert worden wäre, Bush mit Sicherheit geschlagen - wobei ich ihn natürlich unterstützt hätte... Es gab auch noch einige andere bekannte Demokraten, die sich um die Nominierung hätten bewerben und dann die Wahl gewinnen können." Nicht nur der Wahlausgang selbst sei unsicher, fährt LaRouche fort, es stehe nicht einmal fest, ob der Sieger auch wirklich im Januar das Amt antreten werde. "Dinge, die vielleicht seltsam erscheinen, könnten zwischen dem Wahltag und der nächsten Inauguration geschehen, sie sind sogar wahrscheinlich."

      Wer klare Antworten wolle, müsse die richtigen Fragen stellen; wer die Wahl gewinnt, sei "nicht die richtige Frage". Zu zwei Problemen könne er jedoch definitive Antworten geben, schreibt LaRouche - die Wirtschaftslage und die strategische Krise:

      "Erstens ist das gesamte Weltfinanzsystem jetzt überreif für den größten Kollaps seit drei Jahrhunderten, und der Zusammenbruch des Dollar-Wertes auf dem Weltmarkt wird das Ereignis sein, das die ganze Welt offiziell in diese neue große Depression stürzt. Damit werden sämtliche Pläne der beiden Kandidaten Bush und Gore bedeutungslos sein. In dem Augenblick, in dem dieser Crash mit voller Wucht zuschlägt, werden beide für die Wall Street und für alle anderen zu überflüssigem politischem Ballast.

      Zweitens besteht die größte politische und strategische Krise der Welt in diesem Augenblick darin, daß die beiden großen Parteien von oben bis unten von dem massiven Einfluß pro-rassistischer Fanatiker kontrolliert werden, darunter meist pro-rassistische religiöse Spinner in der Art von Robertson und Falwell, aber auch die Maschine der Demokratischen Partei, die Nixons ,Südstaaten-Strategie` der zweiten Hälfte der 60er Jahre fortsetzt... Das Wallstreet-Establishment der führenden Finanzhäuser und Anwaltskanzleien - darunter die Kreise von Bush senior - brachte die durch die ,Südstrategie` rekrutierten Yahoos an die politische Macht, und nun ist die Wall Street praktisch ein Gefangener dieses rassistischen rechten politischen Monsters, das sie als kontrollierende Macht in beiden großen Parteien geschaffen hat." (Mehr dazu im Washington Insider.)

      Jedermann in den USA und in Europa wisse, daß diese Gruppe den Kongreß und die Regierung übernommen habe. "Deshalb sieht die führende Presse in Europa, Asien und anderswo die Wahl in den USA vom 7.11. als Horrorkabinett an." Wenn man diese beiden Fakten zusammennehme, stelle sich die Frage: "Was geschieht, wenn der unausweichliche Kollaps der amerikanischen Wirtschaft und des Dollars ein Amerika, das die meisten anderen Nationen grausam herumkommandiert hat, von der Gnade und Ungnade dieser Nationen abhängig macht, die sich selbst als Opfer der Politik sehen, die die USA der Welt zuletzt aufgezwungen haben? Bedenkt man die zusätzliche Komplikation, daß vom Nahen Osten ausgehend die Gefahr eines weltweiten Religionskrieges droht, welche Prognose stellen Sie dann für die Lage im Januar?"

      Schließlich rät LaRouche den amerikanischen Wählern: "Betrachten Sie die Wahlen vom 7.11. als eine von vornherein feststehende nationale Katastrophe. Machen Sie sich keine Sorgen darüber, wer die Wahl, die unsere Nation auf jeden Fall verlieren wird, gewonnen hat - konzentrieren Sie sich besser darauf, wie wir mit dem weltweiten Schlamassel fertigwerden, den die Wahl des einen oder des anderen Clowns darstellt... Stimmen Sie gegen die Yahoos, wie immer Sie das anstellen. Wie Sie das machen? Darüber müssen Sie selbst nachdenken."



      Wachsende Gefahr eines weltweiten Religionskrieges
      Wenn die derzeitige Krise im Nahen Osten nicht schnellstens unter Kontrolle gebracht wird, besteht die Gefahr, daß die regionale Dynamik globale Dimensionen annimmt, was dann wiederum direkt auf den israelisch-palästinensischen Konflikt zurückwirken würde. Sicherheitsexperten erklärten gegenüber Strategic Alert, der israelisch-palästinensische Konflikt könne leicht "islamischen Extremismus" in Zentralasien, Tschetschenien und anderen Krisenpunkten schüren. Dies würde dann wiederum fundamentalistische Strömungen in Jerusalem verstärken. Ein Beispiel für diese Spirale sei das Versprechen des tschetschenischen Rebellenführers Schamil Bassajew, "heilige Kämpfer" für den Kampf um Jerusalem zu entsenden.

      Auf der anderen Seite haben sich der jüdische Fundamentalismus in Israel und der hinduistische Fundamentalismus in Indien verstärkt, wie an der unheilverkündenden Gewalteskalation in und um Kaschmir in den letzten Tagen zu sehen war.

      Ein Sicherheitsexperte verwies auf weltweite Auswirkungen bis hin zu den Philippinen und Indonesien. Auch Europa werde nicht verschont bleiben, wenn sich diese Dynamik ausweiten sollte. So erklärte der israelische Außenminister Schlomo Ben-Ami bei einem kürzlichen Zwischenstop in London, Europa könne sehr bald Austragungsort religiös motivierter Konflikte werden. Was die Auswirkungen auf die USA angeht, verweisen wir unsere Leser auf die jüngste Ausgabe des Washington Insider.



      Schwacher Euro verstößt gegen deutsches Grundgesetz
      Die vier deutschen Professoren, die im Januar 1998 gegen die Einführung des Euro vor dem Verfassungsgericht geklagt hatten - die Ökonomen Wilhelm Hankel, Wilhelm Nölling und Joachim Starbatty sowie der Völkerrechtler Karl-Albrecht Schachtschneider - wollen erneut rechtliche Schritte gegen die für Ende nächsten Jahres vorgesehene Abschaffung der D-Mark ergreifen. Vermutlich im Frühjahr wollen sie erneut vor dem Verfassungsgericht eine Klageschrift gegen den Euro einreichen. Diesmal werden sie besonders auf den verheerenden Verfall des Außenwertes des Euro seit Januar 1999 verweisen können. Im Oktober 1993 hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, daß der Maastrichter Vertrag nicht gegen das Grundgesetz verstoße, dabei aber gefordert, daß die neue Einheitswährung ebenso stabil wie die DM sein müsse.

      22 Monate nach der Einführung ist mehr als zweifelhaft, ob diese Bedingung erfüllt ist. Der entscheidende Maßstab für die Stabilität des Euro ist nicht dessen Wechselkurs gegenüber dem US-Dollar, sondern die Preisinflation in der Eurozone. Hankel bemerkte dazu, wenn die Preisinflation bis zum Frühjahr weiterhin so ansteige wie derzeit, habe der Euro den Stabilitätstest nicht bestanden, daher sei dann die Grundlage für den deutschen Beitritt zur Europäischen Währungsunion nicht mehr gegeben.





      --------------------------------------------------------------------------------

      WASHINGTON INSIDER
      Deutsche Ausgabe
      Vol. 10, Nr. 45 , 9. November 2000



      --------------------------------------------------------------------------------
      Die Überschriften diese Woche:
      Die "Fundies": eine enorme Gefahr in der US-Politik.
      Todesstrafe: Deutsche Regierung verklagt USA
      Fujimoris trauriger Abgang.
      Argentiniens Schuldenkrise.
      Die Cole-Tragödie und das "postmoderne" Denken der Militärs.
      --------------------------------------------------------------------------------



      Die "Fundies": eine enorme Gefahr in der US-Politik.
      Das Wiederaufflammen des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern zeigt die Gefahr, die nicht nur für die Region selbst, sondern auch für die USA vom massiven Einfluß der religiösen Fundamentalisten auf die US-Politik ausgeht, deren Endzeitideologie ("Jahrtausendwende=Zeitenende") sie dazu treibt, ein Armageddon-Szenario um Jerusalem zu provozieren, weil sie glauben, damit "biblische Prophezeiungen" zu erfüllen.

      Letzte Woche "prophezeite" der Kopf der in Jerusalem ansässigen "Tempelberg-Gläubigen" Solomon ein baldiges Armageddon im Nahen Osten, das wohlmöglich zu einem "Atomkrieg" führen werde (siehe SAS 44/2000). Solomon und seine fanatischen Anhänger werden propagandistisch benutzt von "christlich-protestantischen" Fundamentalisten in den USA, für die Fernsehprediger wie Robertson mit seiner "Christlichen Koalition" und Falwells "Moralische Mehrheit" typisch sind, deren enorm wichtige Rolle in Amerika für Nichtamerikaner nur schwer nachvollziehbar ist.

      In einem Kommentar über "Die Bestialität der Fundamentalisten" betonte LaRouche am 31.10., daß Präsident Clintons "Anbiederung" gegenüber diesen Elementen zu den katastrophalen Fehleinschätzungen führte, die den Kollaps des "Camp David II"-Gipfels im Juli und die folgende Gewalt bewirkten. Clinton sei seinerzeit durch die Lewinsky-Affäre und die drohende Absetzung stark geschwächt worden. In diesem Zustand suchte er eine besondere Washingtoner Institution auf: das "Gebetsfrühstück", bei dem führende Politiker mit angeblichen religiösen Führern um "Vergebung ihrer Sünden" beten und "Erlösung" suchen. Zu den Leitern dieser Veranstaltungen gehört z.B. Rev. Graham, der auch dem damaligen US-Präsidenten Bush als "religiöser Berater" in der Frage der "Notwendigkeit" des Krieges gegen den Irak 1990-91 diente. Clintons Gebetsfrühstück-Taktik brachte ihn, so LaRouche, "in die Defensive, so daß die ,Jahrtausendwende-Fundamentalisten` Einfluß auf ihn gewannen." Deswegen habe er den fatalen Fehler begangen, auf dem Camp-David-Gipfel die Jerusalem-Frage in den Vordergrund zu stellen und dann Palästinenserführer Arafat für das Scheitern der Gespräche verantwortlich zu machen.

      LaRouche erklärt die Machtzunahme der "Fundies" in den USA anhand mehrerer zusammenwirkender Faktoren. Ihre Ausbreitung habe Ende der 60er Jahre begonnen, als die US-Regierung eine "nachindustrielle" Politik einschlug, die große Teile der US-Wirtschaft zerstörte. Die damit einhergehende Demoralisierung war ein fruchtbarer Boden für "apokalyptische" und "messianische" pseudochristliche Heilsbotschaften. Noch 1965 habe Präsident Johnson, der selbst aus dem Süden stammte, die Bürgerrechtsaktivitäten von Martin Luther King unterstützt und das Wahlrechtsgesetz durch den US-Kongreß gebracht, womit er den Befürwortern der "Rassentrennung" im Süden eine schwere Niederlage zufügte. Als Reaktion entwickelten der damalige New Yorker Gouverneur Rockefeller und andere Königsmacher der Republikanischen Partei ihre "Südstrategie" gegen die Allianz von Demokratischer Partei und Bürgerrechtsbewegung, indem sie die Anhänger der "Konföderation der Südstaaten" im 19. Jahrhundert auf den Plan riefen. Sie appellierten an die "armen Weißen" im Süden, die tiefe und primitive Wut über die politischen Fortschritte der Afroamerikaner hegten. In diesen Schichten des südlichen "Bibel-Gürtels" hatte der religiöse Fundamentalismus die größte Resonanz.

      Die "Südstrategie" der Republikaner führte 1968 zum Wahlsieg Nixons und seiner von Kissinger geführten Regierung, worauf die Demokraten ihre eigene "Südstrategie" ausheckten, mit der sie F.D. Roosevelts auf Kernwählergruppen aufbauende Politik aufgaben. Dies führte zu einem der schlimmsten Desaster der US-Geschichte: Carters Präsidentschaft von 1976-80. Carter, der Kandidat von Rockefellers Trilateraler Kommission, war ein typischer "Fundie", der vor pseudoreligiösem Aberglauben strotzte. Unter ihm wurden die USA industriell beträchtlich demontiert, und der religiöse Fundamentalismus breitete sich explosionsartig aus.

      Leider lernte die Demokratische Partei nichts aus dem Carter-Debakel. Nach ihrer Niederlage gegen Reagan verstärkte sie ihre "Südstrategie" noch durch Gründung des Demokratischen Führungsrats (DLC) mit seiner "zentristischen" Strategie der "Neuen Demokraten".

      Inzwischen hat diese Taktik in den USA eine äußerst gefährliche Lage erzeugt. Wie LaRouche warnte, "toben jetzt die bigotten Zeitenwendler mit verklärtem Blick herum" und drohen mit einem Religionskrieg, der weit über den Nahen Osten hinausreichen wird, wenn man nicht sofort dagegen einschreitet. Verschiedene jüdische Gruppen und deren Anführer haben sich dieser "Psychose" angeschlossen, und zwar nach LaRouches Ansicht zum Teil aus einer "nicht unberechtigten Angst vor den Fundamentalisten". Das Motiv, hierbei gehe es um das "Überleben der Juden" sei zwar verständlich, aber fehlgeleitet, wenn man bedenkt, welche Konsequenzen ein Religionskrieg im Nahen Osten für Israel hätte. Ein Problem sei auch die Rolle Bronfmans, dessen Übernahme des Jüdischen Weltkongresses nach dem Tode Nahum Goldmanns die Politik der führenden jüdischen Institutionen Amerikas in ihr Gegenteil verkehrt habe.



      Todesstrafe: Deutsche Regierung verklagt USA
      In einem bisher beispiellosen Schritt hat die deutsche Regierung einen Verbündeten - die US-Regierung - vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag wegen Bruch des Völkerrechts verklagt. Anlaß ist die Hinrichtung zweier deutscher Staatsbürger, der Brüder LaGrand, Anfang 1999, denen zudem noch der juristische Beistand der deutschen Botschaft verweigert wurde. Dies ist ein Verstoß gegen das Wiener Konsularabkommen, das einen solchen Beistand vorschreibt, um einen fairen Prozeß gegen ausländische Staatsbürger zu garantieren. Unmittelbar vor der Hinrichtung des zweiten LaGrand-Bruders im März 1999 hatte Berlin beim Haager Gerichtshof eine einstweilige Verfügung erwirkt, mit der die US-Regierung aufgefordert wurde, das Völkerrecht zu respektieren und auf die Behörden von Arkansas einzuwirken, die Hinrichtung auszusetzen. Die US-Regierung tat es nicht, und LaGrand starb in der Gaskammer. Jetzt, fast 18 Monate nach der Hinrichtung, verklagt die deutsche Regierung die US-Regierung. Drei weiteren deutschen Staatsbürgern droht die Todesstrafe, die in Deutschland vor 51 Jahren abgeschafft wurde.




      --------------------------------------------------------------------------------


      für kommentare fehlen mir die worte.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 09.11.00 03:56:11
      Beitrag Nr. 44 ()
      08.11. 12:10
      Entlassungen und Pleiten von Internet Unternehmen
      --------------------------------------------------------------------------------


      Seit Juni 2000 mußten eine ganze Reihe Internet Unternehmen Belegschaftsreduzierungen und Geschäftsaufgaben bekannt geben. Hier eine kleine Aufstellung:

      - Pets.com: geschlossen
      - Furniture.com:geschlossen
      - Politics.com: geschlossen
      - Stamps.com: 240 Angestellte entlassen
      - Drugstore.com: 10% der Angestellten entlassen
      - Jewelry.com: geschlossen
      - Garden.com: 40% der Angestellten entlassen
      - Food.com: 50% der Angestellten entlassen
      - More.com: Assets verkauft
      - WebMD.com: 1100 Angestellte entlassen
      - Living.com: geschlossen
      - Auctions.com: geschlossen
      - Hardware.com: geschlossen
      - Petstore.com: geschlossen
      - Reel.com: geschlossen

      Weitere Restrukturierungen, Übernahmen und Pleiten werden folgen, nur wenige Unternehmen werden aus dem Online Retailbereich überleben. Viele traditionelle Retailer werden auch verstärkt in den Online Sektor eindringen.


      ohne kommentar.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 09.11.00 09:42:31
      Beitrag Nr. 45 ()
      nun, zu vielen sachen läßt sich schwer etwas sagen, sofern kein breites wissen über diese punkte vorhanden ist, daher nur 2 kommentare von mir:

      1. aus eigener anschauung kann ich bestätigen, daß die amerikaner in ihrer hochtechnisierten brust immer noch die seele der religiösen wahrnehmung tragen, die sich in erstaunlichen auswüchsen darstellt, letztendlich aber durch den begriff bigotterie korrekt skizzert werden.

      2. der religiöse fundamentalismus ist sehr stark verbreitet in der islamischen welt, was mir durch eigene reisen seit 1976 bewußt geworden ist. die interessanteste rolle spielt dabei die türkei, die erneut eine vormachtstellung in einem islamisch/türkischen speckgürtel anstrebt und damit in opposition zu ihren arabischen nachbarn und zu ihrem staatsgründer atatürk gehen wird.
      gerade die tiefe historische abneigung zwischen arabischer und turkmenischer kultur dürfte erstmal für eine ausgewogenheit in der region sorgen und mittels ankara eine unterstützung/durchsetzung europäischer interessen.
      da ich mit dem wohnmobil die anatolische hochebene, die schwarzmeerküste und die grenzregion zur udssr bereist habe,w eiß ich um die traditionelle freundschaft zu deutschland, weniger zu europa.
      solange diese freundschaft gepflegt wird, dürfte von der seite her ein überbordender religiöser eifer in staatskonformen kanälen verlaufen.
      ob und wie lange die militärische variante dieser religiösen erweckung von europa ferngehalten werden kann, liegt also nicht nur beim nahen osten (der würde uns den streß liebend gerne in´s haus bringen), sondern an den so häufig geschmähten türken, die ich nicht nur wegen ihrer bollwerkfunktion sehr schätze.
      vielleicht sollte man in diesem zusammenhang mal nach sri lanka schauen, dort wiird in einem land, welches 3 weltreligionen beherbergt ein stellvertreterkrieg geführt, der einen religiösen mantel trägt, damit den bürgerkrieg zu einer verdienstvollen angelegenheit macht und das land mehr geld kostet, als der versiegende tourismus bringt.
      nach 2 reisen dorthin, die mir persönliche erfahrungen mit den spezialtruppen der regierung und der unmitttelbaren bedrohung durch die tamil tigers gebracht haben, habe ich das land von meienr reiseliste gestrichen.

      ich befürchte jedoch auf der westlichen seite erhebliche religiöse verwirrungen, da es durch die medien zeitweile sehr populär war, scih mit kabbalistischen mystikern wie nostradamus und anderen propheten auseinanderzusetzten.
      mir war das französische original zu anstrengend, aber eine gründliche deutsche analsye lassen erhebliche interpretationen bzgl. eines zu erwartenden großen krieges mit dem islam zu und können derartig kritische szenarien gut stützen.

      die anderen sachen nehme ich erst mal hin, meine erfahrungen und studien dekcen sich nur mit bestimmten teilen des zweifellos sehr anregenden berichtes.

      danke an ojcm1 und gruß von

      bf:cool:, der immer noch nicht von ojcm1 erklärt bekommen hat, was ein credtcrunch ist.:cry:
      Avatar
      schrieb am 09.11.00 20:22:37
      Beitrag Nr. 46 ()
      http://cbs.marketwatch.com/archive/20001109/news/current/sec…

      ................

      us-gaspreise sind ebenfalls um 5 % gestiegen.

      ein schelm der böses dabei denkt.

      ist ja auch nicht so schlimm.

      energiepreise sind nicht im us-warenkorb enthalten. daher haben die auch keine auswirkung auf die (veröffentlichten) inflationsraten.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 09.11.00 20:28:25
      Beitrag Nr. 47 ()
      hier ein schöner artikel über die us-oelpreisentwicklung:


      vom 11/9/2000 11:25:52 AM ET cbs

      Energy Sector


      Heating-oil prices rise; oil shares slip
      Tight heating-oil supplies give crude, natgas a boost

      By Myra P. Saefong, CBS.MarketWatch.com
      Last Update: 12:28 PM ET Nov 9, 2000 NewsWatch
      Latest headlines

      NEW YORK (CBS.MW) - Heating-oil futures rose to their highest level in over two weeks Thursday, after several key reports on petroleum supplies compounded concerns over tight oil supplies for the coming winter season.

      Meanwhile, shares of oil companies fell on uncertainty over the results of the U.S. presidential election. See related story.

      On the New York Mercantile Exchange, December heating oil climbed 2.37 cents to 99.50 cents a gallon. It reached an intraday high at 99.75, a level not seen since the 100.30 high of Oct. 24.


      usw. nachfolgende url für den gesamten artikel und weitere links.

      http://cbs.marketwatch.com/archive/20001109/news/current/sec…

      ................

      us-gaspreise sind ebenfalls um 5 % gestiegen.

      ein schelm der böses dabei denkt.

      ist ja auch nicht so schlimm.

      energiepreise sind nicht im us-warenkorb enthalten. daher haben die auch keine auswirkung auf die (veröffentlichten) inflationsraten.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 09.11.00 20:39:03
      Beitrag Nr. 48 ()
      hi, bf,
      es gehört zwar nicht hierhin, aber ich find dich klasse. mußte ich jetzt mal sagen, wo heute dieser börsen-wechsel-dich tag ist und ich deinen reisebeitrag las und mich immer über deine smilis freue.
      :) bea
      Avatar
      schrieb am 09.11.00 21:06:01
      Beitrag Nr. 49 ()
      danke beea, solche sachen sind halt meine stärke, versuche immer zu lernen und bin dankbar über geduld mit mir und über neue erkenntnisse.:)

      gruß

      bf:cool:
      Avatar
      schrieb am 10.11.00 11:35:15
      Beitrag Nr. 50 ()
      hier eine schöne aufstellung zum rohoelpreis:

      http://quotes.barchart.com/quote.asp?sym=CLZ0&code=BSTK


      CRUDE OIL December 2000 (NYMEX)

      Date Open High Low Last Change
      11/09/00 33.24 33.96 33.19 33.92 +0.68

      dow somit unter druck.

      es wird so richtig schön volatil.

      daytrading ist die devise.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 11.11.00 10:26:20
      Beitrag Nr. 51 ()
      Beim Stöbern durch Zufall auf diesen Thread gestossen.

      Tolle Artikel, Nur der gute LaRouche haut mal wieder voll auf dieKacke.Obwohl der gute Mann

      in vielem Recht hat,interessiert sich keine "Sau"dafür.

      Ihr würdet mit eueren Beiträgen auch gut ins Goldboard passen,schaut mal vorbei.

      Gibt es hier noch ähnliche Threads mit vom Mainstream abweichenden Meinungen

      Über die Fummeleien in den USA.

      cu DrLupo
      Avatar
      schrieb am 11.11.00 11:03:43
      Beitrag Nr. 52 ()
      das mit dem goldboard habe ich bislang nur gedacht, ich wollte es nie aussprechen, so gemein bin ich nicht. :D
      Avatar
      schrieb am 11.11.00 11:50:40
      Beitrag Nr. 53 ()
      :laugh:



      Hallo , ich finds immer klasse wenn wieder der drohende
      Weltuntergang an den Finanzmärkten prophezeit wird und der
      Ruf erschallt: ALLES IN GOLD...........lol


      war bisher immer ein sicheres Zeichen daß der Aufschwung bald
      vor der Tür steht...........................................


      Mir fehlen nur noch die crashandrohungen ala 1929 ...........


      lieber ocjm , was ich bei deinen postings bewundere wie du
      es z.B schaffst Thread: Charttechnische Analyse DAX (Update vom 05.11.) neben dem Traden auch
      noch zu posten. Seitdem ich futures trade komme ich überhaupt
      nicht mehr zum posten, obwohl ich früher eifrig bei Noggert mitgemischt habe. Da das Kaufen und Beobachten von OS noch zeitaufwendiger ist als schnell mal beim futuretrading auf den
      glattkopf zu drücken , bewundere ich dich umso mehr.

      Wie du mit diesen Summen (1,5 mille neulich !!?? mit WPK) die
      OS wirbeln läßt, faszinierend. Und dann noch die Zeit zum Posten.
      Eine echte Leistung.


      Ich könnte da nicht mehr nachts schlafen, oder träumst du , ;)



      Aber zum Markt, die Weltuntergangsszenarien mal beiseite gelegt,
      was meint ihr was passiert wenn die Presiwahl durch ist, Bush bestätigt wird und Ende ?

      Am Sonntag einigt sich die OPEC auch mal wieder fünfe gerade sein zu lassen, Dienstag ist FED-Sitzung und Greenspan macht gute Miene.

      Wo bleiben dann eure Gewitterwolken ?????

      Und charttechnisch hätten wir auch konsolidiert.......


      Ich freue mich jedenfalls auf nächste Woche, denn am Montag kann ICH
      je nach Richtung immer noch einsteigen und Hauptsache volatil.

      Gruß Rainer
      Avatar
      schrieb am 11.11.00 15:35:46
      Beitrag Nr. 54 ()
      @ grgrgr

      also punkt eins.

      hier ist keine weltuntergangsstimmung, sondern nur die aufzählung von fundamentals, die das sentiment beeinflussen.

      getradet wird long wie short, aktuell sehr gern short, da es me der mainstream ist. rally im bärenmarkt macht noch keinen sommer.


      zu dow-put timing und volumen.

      hat sich als richtig herausgestellt. leider mußte die position zwischenzeitlich 2 mal geschlossen werden, da eine gegenbewegung entstand. irre gebühren und noch bessere gewinne.
      aktuelles handelsvolumen short ab dow 10640 nur 50 tdm mit papierchen basis 11.000, laufzeit 3/01, omega 1,9 und aufgeld unter 15 % p.a..


      zu bush
      noch ist er nicht präsident und daher weiterhin schön volatil. schätze vor dem 17.11.00 gebt es kein amtliches endergebnis. könnte sogar noch später werden.


      zu den marktmanipulationen.
      schau auf die entwicklung der treasuries und des dow besonders am 10.11.00. dow - 2 % tres + 0,3%.


      zu opec
      selbst wenn die beschließen sollten, 1 mio barrel mehr zu fördern, sind dies literchen erst in 5 bis 6 wochen bei den rafinerien. leider sind die derart ausgelaustet (einige wurden vor jahren geschlossen) daß die aller höchstens mal so 0,1 bis 0,2 mio barrel mehr verarbeiten können.
      us-lagerbestand ist der tiefste seit über 10 jahren und sogar die strategische us-reseve wurde zu über 25% schon in den markt gepumpt um den preis zu stützen.
      daher sehe ich vor januar keinerlei chance auf tiefere preise.

      gegendarstellungen dringend erwünscht.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 11.11.00 22:48:31
      Beitrag Nr. 55 ()
      MarketMavens.comTM
      Tech Stocks : James Stack
      Updated every Tuesday

      Biography
      Subscribe to InvesTech Mutual Fund Advisor
      Subscribe to InvesTech Market Analyst
      Investment Newsletters


      The Emperor`s New Clothes

      By James Stack,

      Posted Tuesday, November 07, 2000 at 08:23 AM EST

      Delusion and myth


      It is history, however, that requires a postscript. The great speculation of 1967/1968 ended-as have other markets supported by mass delusion-when reality reasserted itself, cooling investors` ardor. In 1969, it was the announcement of the need to take restrictive economic measures that cooled the fever. But sooner or later the "growth stocks" would have crashed anyhow with the intrusion of another, more fundamental reality. With the passing of time, hundreds of overpriced issues would have plunged as it became evident that their per-share earnings were falling far short of expectations. The "vaulting," exponential type of growth that shareholders anticipated in hundreds of companies simply would not have taken place... Actually, there is no known instance of a company that has been able to achieve a 25n/o compounded growth rate over a twenty-year span. Moreover, various studies have revealed that a 20% compounded growth rate overa ten-year period is an unpredictable rarity.
      Dun`s - January 1971
      One by one, the new economy stocks are crashing back to earth. The days of the earningless business model, accounting shenanigans and stock option games are over. Investors are realizing a lot of the "new era" hype is little more than an old fable in which everyone saw imaginary new clothes on the emperor... simply because everyone was told they should see new clothes. That`s not to say there hasn`t been increased productivity and wondrous new technical achievements. But a productivity miracle? Hardly. The only real miracle is how Wall Street convinced a gullible public that valuations and historical comparisons no longer mattered.

      Now it`s merely a matter of letting the washout run its bumpy course. And that takes time - a lot more time than has transpired thus far. That`s not preventing the big profiteers-like Goldman Sachs, Prudential Bache, and Gruntal & Co.- from trotting out their guru-status analysts to proclaim that the worst is over. Expect this bear`s path to be a volatile one. Meanwhile, the CRASH! you heard was our Gorilla Index breaking through the neckline of its head-and-shoulders top formation. These momentum stocks were the last bastion of technical strength and with the "generals" in retreat, the troops now have no reason to hold their ground.

      Inside this issue, we`ll show why we feel this bear market is still in its infancy...and why the Federal Reserve is unlikely to bail out investors this time around. Moreover, we lay out a detailed map of what to expect from this bear as Wall Street begrudgingly heads toward what may eventually become the best buying opportunity in over a decade.

      A closer look at our Gorilla Index reveals these momentum leaders are now at their first level of support. That 10-month trading range from January through October of 1999 could provide stability and yearend rallies before the next bear market leg down. We believe it`s going to be a frustrating time ahead for the bulls and bears alike. But frustration as a bear sure beats the despair of the bulls - hoping (in vain) for their new economy stocks to rally enough to bail them out.



      By now, most investors feel "trapped" into holding their stocks all the way down. That`s how bear markets workby slow erosion... so slow, that it`s hardly noticeable except in "air pocket stocks" that become the downside (bear market) leaders. Right or wrong, the majority of investors have resigned themselves to the fact that they`re invested for the ride. That will change as the bear market becomes more severe.

      Is the bear market almost over?

      Wrong question. A more timely question might be whether the excesses of Wall Street`s valuation bubble have been resolved. In other words, has the tremendous run-up in Margin Debt [1] (borrowed to purchase stocks) been significantly eased?



      The latest figure, for September, actually shows Margin Debt recovering to a 5-month high. While some of that has undoubtedly been forcibly liquidated in recent selling, this still represents a huge debt load overhanging the market. Historically speaking, we should expect at least half of it to be unwound in the next bear market. If this is the bear market, we have a long way to go.

      Another way of asking if the bear market is over is by looking at the Nasdaq P/E Ratio [2].



      The last couple years have seen a parabolic rise in valuation of these 4800 domestic stocks traded on the Nasdaq (calculated by dividing their total capitalization by their cumulative earnings).

      Is it prudent to assume that this chart is now going to level off for an extended period? Or perhaps try to rise again? Any investor who has examined past parabolic graphs (such as the price of gold in 1980) knows that is not how such episodes end. They end in a washout - only after most or all of the previous parabolic rise has been erased. We`re not there yet.


      ......................

      für die freunde der originalseite hier die url mit den entsprechenden charts zu margin dept, nasdaq p/e ratio und der darstellung des gorillaindexes.

      Thread: Was haltet Ihr von einem Forum Pennystocks ???

      wenn man denn jetzt auch noch sich erinnert, daß die mehrzahl der aktien an dow und nasdaq schon seit mehr als 2 jahren rückläufig sind und nur die "gorillas" den index auf diese luftigen höhen getragen habe, kann man leicht nachvollziehen, wo die reise für dow und nasdaq hingehen kann.

      hoffe greenspan schafft das soft landing = seitwärtsbewegung über 2 bis 5 jahre um die p/e wieder auf ein normales niveau zurückzuführen.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 28.11.00 01:52:05
      Beitrag Nr. 56 ()
      und hier noch eine interessante datensammlung (in englisch) zum us-markt.
      http://www.cross-currents.net/charts.htm

      hier ein paar charts aus dem artikel.








      ocjm
      Avatar
      schrieb am 06.12.00 23:44:33
      Beitrag Nr. 57 ()
      hier noch ein paar hiobsbotschaften zu den technologiewerten. nachdem die optionsprogramme dieses jahr wohl keine gewinne abwerfen, besteht jetzt eine gefahr die klugen köpfe zu verlieren.

      demnach hohe zinsen und harte lohnverhandlungen dürften den lieblingen der vergangenheit zu schaffen machen.

      demnach wachstumschancen weiter nach unten korregieren.

      aktueller artikel aus der börsenzeitung vom 08.12.00


      Old Economy kann besser ködern
      Aktieninstitut: Mitarbeiterprogramme gewinnen an Bedeutung
      wb Frankfurt (Eig. Ber.) - Mit dem Kursverfall an den Wachstumsmärkten in Frankfurt und New York werden die Unternehmen der Old Economy für viele Angestellte attraktiver. Denn zahlreiche Aktienoptionen sind mittlerweile unter Wasser. Der Trend, wonach die New Economy mit einem niedrigen Fixum und hohen Optionen entlohne, die traditionelle Wirtschaft aber auf ein hohes Grundgehalt und niedrige Erfolgsbeteiligung setze, könne sich leicht drehen, hieß es bei der Vorstellung einer Studie des Deutschen Aktieninstituts (DAI) und der Beratungsfirma Hewitt Associates in Frankfurt. Der Einbruch an Nasdaq und Neuem Markt habe insoweit eine "beruhigende Wirkung", die Firmen der hergebrachten Industrien würden so zunehmend attraktiver für Leute aus jungen Unternehmen. Rüdiger von Rosen, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DAI, warnt die Firmen davor, Kredite zu geben, damit die Beschäftigten Optionen bekommen; einem Vorstand, der dies tue, obliege eine "hohe Verantwortung" ...
      Avatar
      schrieb am 08.12.00 04:18:36
      Beitrag Nr. 58 ()
      und wie immer die mahnung an der wand.

      koreolation von dow und anleihen



      je höher der dow jetzt noch steigt, um so tiefer muß erfallen.
      Avatar
      schrieb am 08.12.00 04:27:52
      Beitrag Nr. 59 ()
      und hier noch eine gegenüberstellung der steigenden zu den fallenden aktien der usa. man beacht besonders das volumen im nasdaq.

      http://quote.yahoo.com/m0?u


      NYSE
      AMEX
      Nasdaq
      Bulletin Board

      Advancing Issues 1,438 261 1,554 671
      Declining Issues 1,384 320 2,361 857
      Unchanged Issues 484 209 681 570

      --------------------------------------------------------------------------------

      --------------------------------------------------------------------------------

      --------------------------------------------------------------------------------

      --------------------------------------------------------------------------------

      Total Issues 3,306 790 4,596 2,098
      New Highs 140 8 40 12
      New Lows 105 34 309 188
      Up Volume 430,785,696 11,267,490 573,748,160 100,096,016
      Down Volume 633,359,232 66,102,248 1,134,994,688 103,602,776
      Unchanged Volume 52,591,900 5,667,840 50,743,560 20,572,800

      --------------------------------------------------------------------------------

      --------------------------------------------------------------------------------

      --------------------------------------------------------------------------------

      --------------------------------------------------------------------------------


      damit dürfte wohl klar sein, warum wir vor 2 tagen diese kurssteigerungen bei relativ geringem volumen gesehen haben. jetzt geben die instis zu erhöhten kursen wieder langsam ab.

      offensichtlich scheinen die instis von einem weiteren verfall der us-techs auszugehen.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 08.12.00 14:24:00
      Beitrag Nr. 60 ()


      die großen vermögen schichten um in anleihen ?????
      Avatar
      schrieb am 10.02.01 02:01:05
      Beitrag Nr. 61 ()
      ach wie gut ich gegen den trend geschrieben habe.
      mein ausstieg aus aktien bzw. einstieg in renten, hat mich persönlich nicht gereut.

      den hundemarkt im dax habe ich mir zumindest ersprart.
      http://cdpixel1.teledata.de/informer2/cdcharttcl?symm=DAX.ET…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">
      http://cdpixel1.teledata.de/informer2/cdcharttcl?symm=DAX.ET…

      zwischenzeitlich waren sogar echte schnäppchen in put`s drin, die mich auch nicht geärgert haben.

      aber lassen wir das frohlocken.

      die aktuelle lage in den usa sieht nicht rosig aus und das ist spätestens seit den ciscozahlen bekannt.

      unter der decke schwelt aber ein prozess, der mitte februar zum kanll kommen kann.

      die energieversorger in californien stehen vor dem bankrott.

      hier ein querverweis auf eine seite von larouche, der als informant mit vorsicht zu genießen ist.

      ich mache mich nicht gemein mit seinen einschätzungen, aber bei den energieversorgern scheint sein research auf harten fakten zu basieren:



      STRATEGIC ALERT
      Deutsche Ausgabe
      Vol. 15, Nr. 6 , 8. Februar 2001
      ------------------------------------------------------------
      Die Überschriften diese Woche:
      ------------------------------------------------------------
      Bush steckt inmitten einer Mega-Krise...
      ...LaRouche entwirft ein Anti-Krisen-Paket
      Greenspans "Zauber" schwindet rasch...
      ...der "Zauber von Davos" schwindet ebenfalls
      Die Wehrkunde-Tagung in München
      Washingtons Liste "entbehrlicher Staatschefs"
      "Verringerung der Weltbevölkerung um 4 Mrd. Menschen"
      Teddy Goldsmiths "Globalisierungsgegner"
      Dumas führt sich auf wie ein Mafiaboß
      Gelegentlich wird auch etwas Reales aufgebaut
      ------------------------------------------------------------


      Bush steckt inmitten einer Mega-Krise...
      Die kalifornische Energiekrise eskaliert nunmehr in ein ausgewachsenes ökonomisch-finanzielles und politisches Drama. Noch nicht einmal drei Wochen im Amt, steht US-Präsident George W. Bush vor einem ersten Realitätstest. Er hat, in den Worten Lyndon LaRouches, nur die äußerst unangenehme Wahl zwischen "den Interessen seines Familienclans" und dem "nationalen Interesse". Das Energiekartell, das in den letzten zwölf Monaten die durchschnittlichen Großhandelspreise für Strom in Kalifornien um 1000% (auf 306$ je Megawattstunde) erhöht hat, setzt sich zum großen Teil aus politischen und Geschäftsfreunden des "Bush-Clans".

      Am 28.1. verkündete die Regierung des US-Bundesstaates Kalifornien, ihr Notfonds von 400 Mio.$ zum Ankauf von Strom in Nachbarstaaten sei nach nur zwei Wochen aufgebraucht. Die andere Notmaßnahme, nämlich die Bundesverfügung, welche Großhändler zwang, Kalifornien Energie zu verkaufen, läuft am 7.2. aus und wird nach Aussage der Bush-Administration nicht verlängert.

      Am 1.2. verkündete eines der beiden großen kalifornischen Versorgungsunternehmen, Pacific Gas & Electric (PG&E), die Zahlungsunfähigkeit bei 726 Mio.$ anstehenden kurzfristigen Schulden. PG&E erklärte außerdem, daß es auch weitere 848 Mio.$ kurzfristige Verbindlichkeiten, die demnächst fällig werden, nicht zahlen könne, und daß seine Gläubigerbanken eine Kreditlinie von 2 Mrd.$ gekündigt hätten. Daraufhin beschloß das Landesparlament von Kalifornien ein Gesetz, das dem Staat die Auflegung von bis zu 10 Mrd.$ Anleihen für den Ankauf von Strom vom Großhandelskartell erlaubt. Aber da die Deregulierung fortdauert, gibt es keine preisliche Obergrenze für die Wucherpreise im Stromgroßhandel. Nachdem die kalifornischen Versorgungsbetriebe praktisch ruiniert wurden, wird jetzt auch der Bundesstaat selbst in Energieschulden versinken.

      Parallel dazu werden die Endverbraucherpreise für die Privathaushalte und Wirtschaftsunternehmen in Kalifornien steigen. Wenn diese Endpreise jedoch ebenso stark stiegen wie die Großhandelspreise, dann würde nicht nur die Wirtschaft Kaliforniens ruiniert, sondern die gesamte US-Wirtschaft durch massive Hyperinflation getroffen. Inzwischen haben die Gouverneure der Staaten Kalifornien, Oregon, Washington, Wyoming, Utah, Montana, Arizona und Nevada Preiskontrollen für die Energie-Großhandelspreise gefordert.

      Unter George W. Bush ist das Energiekartell - u.a. Enron, Reliant, Dynergy, Duke - "ins Weiße Haus eingezogen". Und es wird natürlich alles tun, um eine Re-Regulierung des amerikanischen Energiesektors zu verhindern. Aber solange die Bush-Administration an der Energie-Deregulierung festhält, kann es definitiv keine Lösung der "Kalifornienkrise" geben. Selbst wenn es zu einem "Rettungspaket" für PG&E und SCE (Southern California Edison) kommen sollte, würde dies nichts nützen, da die Versorger unter den gegebenen Umständen sofort neue Schulden anhäuften.



      ...LaRouche entwirft ein Anti-Krisen-Paket
      Die "Kalifornienkrise" mit ihren unkalkulierbaren nationalen und internationalen Folgewirkungen kann nur mit einem "großen Wurf" im Geiste der Notmaßnahmen von Präsident F.D. Roosevelt 1933-34 gelöst werden. Wie Lyndon LaRouche am 29.1. betonte, muß ein solches Programm in jedem Fall die folgenden drei Punkte enthalten:

      1. Die vollständige Reregulierung des amerikanischen Energiesektors. Dies ist die bei weitem wichtigste Maßnahme; Bush muß sie durchsetzen, auch wenn damit seine Freunde bei Enron den kürzeren ziehen.

      2. Ein Bankrottverfahren (Chapter 11 bankruptcy) zur Entschuldung der Versorgungsunternehmen SCE und PG&E sowie anderer amerikanischer Versorger, die ebenfalls durch die Wucherpreise der Deregulierungsphase riesige Schuldenberge aufhäufen mußten. Im Unterschied zu einem bloßen "bail-out", der letztlich vom Steuerzahler finanziert würde, bedeutet ein Bankrottverfahren eine weitgehende Abschreibung der durch Wucherpraktiken hervorgerufenen Schulden.

      3. Eine gesetzliche Energie-Investitionsoffensive zur Ausweitung und Erneuerung der amerikanischen Energieerzeugung. Entsprechend der Logik deregulierter Energiemärkte sind im vergangenen Jahrzehnt keinerlei Investitionen in neue Energieanlagen mehr getätigt worden. Da der Bau neuer Kraftwerke Jahre dauert, sind vorübergehende Notmaßnahmen zur unmittelbaren Ausweitung der Energieerzeugung notwendig; u.a. könnte man dazu Flugzeugmotoren oder wehrtechnische Ausrüstung verwenden.

      Wenn die Bush-Administration nicht in der von LaRouche angegebenen Richtung handelt, wird sie für zwei zusätzliche Schockwellen im bereits schwer angeschlagenen amerikanischen und globalen Wirtschafts- und Finanzsystem verantwortlich sein (siehe dazu auch SAS 5/01).



      Washingtons Liste "entbehrlicher Staatschefs"
      In bestimmten einflußreichen strategischen und politischen Kreisen zirkuliert eine vertrauliche Liste von Staats- und Regierungschefs, die der neuen Regierung Bush nicht gefallen und deren Entfernung entweder bereits im Gange ist oder in Kürze eingeleitet werden soll.

      Einige wurden schon entfernt. Kurz nach den US-Wahlen wurde der bei der Wall Street verhaßte peruanische Präsident Alberto Fujimori gestürzt. Zwischen dem 16.1. und der Amtseinführung von George W. Bush am 20.1. wurden dann der kongolesische Staatschef Laurent Kabila ermordet und der philippinische Präsident Josep Estrada undemokratisch, putschartig gestürzt (siehe auch SAS, 5/2001). Die Verantwortung für den Mord an Kabila ist noch nicht geklärt.

      Weit oben auf der Liste stehen außerdem der brasilianische Präsident Henrique Cardoso, der indonesische Präsident Abdulrahman Wahid, der simbabwische Präsident Robert Mugabe, der südafrikanische Präsident Tkabo Mbeki, der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko und der ukrainische Präsident Leonid Kutschma. Außerdem verbreiten führende anglo-amerikanische Medien die "schwarze Propaganda", der malaysische Ministerpräsident Mahathir Mohammed werde bald "einem Jüngeren Platz machen". Der 75jährige Mahathir hat trotz seines Alters bisher keinerlei Rücktrittsabsichten geäußert, hat aber die Anglo-Amerikaner mit seiner protektionistischen Wirtschaftspolitik und seinem Festhalten an dem Prinzip nationaler Souveränität verärgert.
      ------------------------------------------------------------

      WASHINGTON INSIDER
      Deutsche Ausgabe
      Vol. 11, Nr. 6 , 8. Februar 2001

      ------------------------------------------------------------
      Die Überschriften diese Woche:

      ------------------------------------------------------------

      Nach Ashcrofts Bestätigung konzentriert sich die Opposition auf Kalifornien.
      Gefährliche "Fundamentalisierung" der US-Politik.
      Gegenklage der MSIA gegen den WWF in Brasilien.
      US-Wirtschaft kollabiert.
      ------------------------------------------------------------

      Nach Ashcrofts Bestätigung konzentriert sich die Opposition auf Kalifornien.
      Die Bestätigung von Justizminister Ashcroft am 1.2. ist ein unseliger Schritt hin zu einem Notverordnungs-Regime in den USA unter den Bedingungen eines wirtschaftlichen Zusammenbruchs. Die nur knappe Senatsmehrheit (58:42) verdeutlicht sowohl das Potential als auch das Versagen der demokratischen Opposition. Daß 42 Demokraten gegen Ashcrofts Ernennung stimmten, zeigt, daß sie Ashcrofts Nominierung durch ein Filibuster (Blockade durch "Endlosreden") hätten verhindern können - wenn sie gewollt hätten.

      Initiiert wurde die Opposition gegen Ashcroft vom demokratischen Kandidaten LaRouche, der sich damit als führende Kraft der Demokratischen Partei und als Sprecher ihrer angestammten Basis etablierte. Hätte LaRouche nicht vom 3.1. an die Aktionen geleitet, wäre es nur zu schwachen, vereinzelten "Protesten auf Einzelthemenbasis" gegeben. Dagegen wurden in einer intensiven Kampagne mehr als einen Monat lang demokratische Aktivisten und Gewerkschafter kontaktiert, mit dem Ziel, von ihren Senatoren ein Filibuster gegen Ashcroft zu verlangen.

      Statt sich, wie die meisten liberalen Gruppen, u.a. People for the American Way oder Democrats.com, auf Fehlverhalten Ashcrofts in einzelnen Punkten zu konzentrieren, definierte LaRouche die Bedeutung der Nominierung Ashcrofts vom Standpunkt der jetzigen wirtschaftlichen und strategischen Krise. Aufgrund seiner ideologischen Ausrichtung werde Ashcroft z.B. jeden Schritt zur Reregulierung des Energiesektors, wie sie jetzt in Kalifornien notwendig wird, hintertreiben.

      Dadurch waren die Demokraten gezwungen, Widerstand zu leisten; bestimmte Senatoren - so Feinstein und Torricelli - neigten anfangs sogar dazu, für Ashcroft zu stimmen. Noch am 31.1. forderten demokratische LandtagsabgeArdnete zusammen mit einem LaRouche-Vertreter auf einer Pressekonferenz in New Mexiko ein Filibuster. Der bekannte afroamerikanische LandtagsabgeArdnete James (Pennsylvania) verfaßte einen offenen Brief an alle US-Senatoren, in dem er im Namen der "loyalsten Wählergruppe der Demokraten - den Afroamerikanern - ein Filibuster gegen Ashcroft" forderte. Obwohl Daschle gegen ein Filibuster entschied, stimmten am Ende nur acht Demokraten für Ashcroft. Nach der Kapitulation der offiziellen Führung forderte LaRouche seine Anhänger sowie alle Demokraten auf, die Kampagne für eine Lösung der Kalifornienkrise zu intensivieren.


      Gegenklage der MSIA gegen den WWF in Brasilien.
      Am 29.1. reichten Anwälte der Iberoamerikanischen Solidaritätsbewegung (MSIA) vor dem Berufungsgericht in Rio de Janeiro eine 23-seitige Klage ein, in der sie dem brasilianischen Zweig des von Prinz Philip gegründeten Worldwide Fund for Nature (WWF) vorwerfen, "den wahren Sachverhalt vorsätzlich zu vertuschen" und "haltlose Vorwürfe ohne jede gesetzliche oder sachliche Grundlage" gegen die MSIA zu erheben, um die MSIA - LaRouches Mitstreiter in Iberoamerika - zum Schweigen zu bringen. Der WWF hatte am 17.1. eine einstweilige Verfügung gegen die MSIA erwirkt, womit der MSIA alle Maßnahmen oder Äußerungen untersagt wurden, die den "guten Namen und die Ehre" des WWF beeinträchtigen könnten, bis über eine noch einzureichende WWF-Verleumdungsklage gegen die MSIA vor Gericht verhandelt werde.

      Die Verfügung nehme der MSIA und ihren Führern die Redefreiheit, und verstoße gegen die Garantie der freien Meinungsäußerung in der brasilianischen Verfassung, ihr ausdrückliches Verbot der Zensur und ihre Garantie des Rechts auf Anhörung des Angeklagten, argumentiert die MSIA. Der erste Richter, dem der WWF im Oktober letzten Jahres sein Ansinnen unterbreitet hatte, hatte die Klage abgewiesen. Gegen diese Entscheidung hatte der WWF Berufung eingelegt und einen Richter gefunden, der ihr stattgab und eine gerichtliche Verfügung erließ, die MSIA-Büros nach belastendem Material zu durchsuchen und es zu beschlagnahmen. Am 19.1. durchsuchten Polizeibeamte das MSIA-Büro in Rio und beschlagnahmten das letzte verbliebene Archivexemplar der Broschüre "Die grüne Mafia greift die Wasserwege an", von dem 1998 rund 5000 Exemplare verbreitet worden waren, sowie 246 Exemplare der Broschüre "Roraima im Zentrum der Internationalisierung des Amazonas", die November 1999 in einer Auflage von 15000 Exemplaren veröffentlicht wurde.

      Am 25.1. berichtete Brasiliens führende Finanzzeitung Gazeta Mercantil ausführlich über den Fall: "Der brasilianische Zweig des WWF unter der Führung des Unternehmers José Roberto Marinho" - er ist Vizepräsident des größten Medienkonglomerats O Globo - "wirft der MSIA vor, seinen guten Namen und seine Glaubwürdigkeit zu schädigen... Der MSIA-Literatur zufolge konspiriert der WWF gegen die Entwicklung des Landes, ,zu dem Zweck, den brasilianischen Staat technologisch und wirtschaftlich rückständig zu halten`." Gazeta beschreibt die MSIA als "inspiriert von den Ideen des US-Ökonomen LaRouche, Verteidiger des souveränen Nationalstaats; des Wiederaufbaus des internationalen Finanz- und Währungssystems sowie großer Infrastrukturprojekte als Faktor der Entwicklung der Länder der Dritten Welt."

      "Der Kampf zwischen den beiden Organisationen wurde leise geführt", schreibt die Zeitung, "aber er wurde unerträglich, nachdem Verkehrsminister Padilha die Suspendierung des Projekts der Parana-Paraguay-Wasserstraße, das der Landwirtschaft in Zentral-Südamerika dienen sollte, bekanntgab. Der WWF hatte sich gegen die Wasserstraße eingesetzt... Für die MSIA ist die Fertigstellung des Projekts entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes."

      Die MSIA, die viel Material von EIR über die Erfindung des "Umweltschützertums" und des "Indigenismus" als neue Instrumente der alten imperialen Methoden zur geopolitischen und sozialen Kontrolle übernommen hat, ist unter brasilianischen Patrioten bekannt als "Quelle" der nötigen Munition zur Verteidigung der Existenz des Landes als souveräne Nation.
      ------------------------------------------------------------



      die inhalte dieses auszuges zu den energieversorgern konnte ich selbst als zutreffend identifizieren.

      für den kritischen und unerschockenen leser, der auch diese facette zur meinungsbildung heranziehen will, hier die url


      http://www.eirna.com

      die ganze zeitung ist im guten zeitungshandel erhältlich.

      aber bitte nicht alles glauben was da drin steht!!!!!

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 07.04.01 03:10:39
      Beitrag Nr. 62 ()
      und hier wieder die aktualisierten zahlen und prognosen zum us-markt von der beaknnten internetseite

      Pictures of a Bear Market
      --------------------------------------------------------------------------------
      MOST CHART DATA THROUGH APRIL 2, 2001
      A SPECIAL REPORT BY ALAN M. NEWMAN, EDITOR
      HD BROUS & CO., Inc.`s CROSSCURRENTS

      http://www.cross-currents.net/charts.htm







      From their closing highs:
      The Dow Industrials are now down 19.1%
      The S&P 500 are now down 27.6%
      The Nasdaq Composite is now down 66.9%

      Strategists have increased allocations every step on the way down, exposing their firm`s clients to larger and larger losses. Should we believe them now?

      Our downside targets for 2001 are:
      Dow Industrials 7500-8200 - SPX 850-950 - Nasdaq Composite 1300-1400
      We believe the odds of attaining these targets are high.

      Our "best case" upside target potentials for the remainder of 2001 are as follows:
      Dow Industrials 11000 - SPX 1275-1285 - Nasdaq Composite 2600-2700
      We believe the odds of attaining these targets are remote!


      kommentare sind da wohl nicht notwendig.

      ocjm
      Avatar
      schrieb am 07.04.01 03:34:26
      Beitrag Nr. 63 ()
      und hier noch eine kleinigkeit aus dem schönen urlaubsland, dem natopartner und zukünftigen eg-mitgliedsland türkei, welche leider in den deutschen fernsehnachrichten irrtümlich nicht ausgestrahlt wurde.

      http://nypostonline.com/apstories/business/V6227.htm
      NYPOST.COM, BUSINESS

      Breaking News

      TURKS DEMAND GOVERNMENT RESIGNATION
      By SELCAN HACAOGLU Associated Press Writer



      ANKARA, Turkey (AP) . Police using truncheons and water cannons clashed Friday with small businessmen protesting the government`s handling of a financial crisis that has seen the currency collapse and prices and interest rates rise.

      Several people were seen fleeing the protest in the capital Ankara with blood pouring from their faces after police broke up the march by the businessmen. At least 100 people were detained by police, who had blocked routes downtown with armored personnel carriers.

      It was the third straight day of protests demanding the government resign over its failure to ease the crisis. ``Our pockets are empty, where is the government?`` one marcher shouted. Protests were also held in Istanbul and several other cities.

      The World Bank on Friday promised to help Turkey`s ailing economy but did not pledge fresh loans to help overcome the crisis. Turkish officials have said that $10 billion to $12 billion in loans are needed to overcome the crisis.

      The World Bank believes that at the moment the $5 billion already promised to Turkey is enough to fund reforms that can help end the crisis, its vice president for Europe and Central Asia, Johannes Linn, said Friday after talks with Prime Minister Bulent Ecevit.

      The World Bank has already delivered some $700 million of these loans, which were first promised in 1999 and are mostly targeted at funding reforms of the banking sector and agriculture. It may bring forward some of the remaining loans.

      ``We will accelerate our support to Turkey to help overcome the crisis and continue our long-term development assistance at the same time,`` Linn said.

      World Bank officials will arrive this weekend to work on reforms of a state banking system which has racked up an estimated $20 billion of losses in bad loans, Linn said.

      The World Bank credit will help ease the pain for Turkey`s poorest people, Ecevit said.

      ``They will extend help to tackle the social impact of the crisis,`` Ecevit said.

      That impact was visible in Friday`s in the third straight day of nationwide protests by small businessmen, who say skyrocketing interest rates have left them unable to pay bank loans and other debts.

      The government expects an International Monetary Fund team in Turkey this weekend for talks on the new economic program, and has said it will lobby for loans when the program is completed next week.

      Parliament has begun debating emergency measures to underpin the program, but has passed just one of 15 laws that the economy minister, Kemal Dervis, says are urgently needed.

      Fears that the government lacks the political will to push through reforms have driven Turkey`s currency further down this week, raising the pain level for millions of Turks.

      Since the turmoil began in mid-February amid a crisis of confidence in the government, the Turkish lira has lost over 40 percent of its dollar value, and some 500,000 people have lost their jobs.


      ocjm
      die spirale wird enger und kommt näher.


      04-06-01 1647EDT

      ein schelm der böses dabei denkt.

      ocjm


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Stilblüten II der derzeitigen hausse an den us-märkten. Das macht einem angst!