checkAd

    Chartanalyse mit Pitchfork - oder wie steht meine Aktie in 120 Tagen - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 03.11.99 03:05:58 von
    neuester Beitrag 08.11.99 19:51:05 von
    Beiträge: 4
    ID: 2.930
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 723
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 03.11.99 03:05:58
      Beitrag Nr. 1 ()
      Trendlinien <> Steigung = Winkel
      Also Bewegung der Aktie X Euro pro Tag

      Hallo zusammen, wäre es nicht schön die mögliche Steigung einer Trendbewegung im Anfangsstadium zu wissen / erkennen ?

      Für den einen mag es wie "lesen aus der Glaskugel" erscheinen, oder für manche "wie passe ich eine Technik dem Chart an".
      Ich sage nur ausprobieren und Ihr werdet wie ich die Zweifel ablegen.

      Dr. Alan Andrews entwickelte diese Technik zum zeichnen von Trendkanälen verschoben zu einer Mittellinie (Median)
      Seine Aussage war, der Trendmarkt bewegt sich zwischen seiner Median und der entsprechenden (oberen/unteren) Trendlinie.

      Es sind 3 Fixpunkte (Dreieck) notwendig
      0 ein Markt- Tief/Hoch
      1 die erste Reaktion
      2 die Konsolidierung (sollte nicht unter/über 0 gehen)

      Die Eckpunkte haben Ähnlichkeit mit EWT also 0 = C Welle 1 und Welle 2
      Bei der EWT kann Pitchfork auch zur Navigation innerhalb der Welle 3 genutzt werden.

      Sinnvoll ist es auch, nicht nur die normale Verschiebung zu verwenden sondern weitere Parallelen im Fibonacci-Raster anzulegen.
      So verwende ich die um Faktor 1,618 verschobene Parallele zur Medianlinie als Stop für die laufende Bewegung.

      Grafik 1 zeigt die MCI Aktie im Oktober 98
      Es ist ein Pitchfork eingezeichnet mit Stop auf Fibonacci 1,618
      Das Kaufsignal war spätestens bei Kursen über Punkt 1 gegeben.
      Und in diesem Moment von einer Steigerung von 0,28 USD auszugehen ist doch ganz schön frech ?
      http://62.157.215.120/pitch1.gif

      Grafik 2 zeigt wie / wo wir im späteren Verkauf gelandet sind.
      http://62.157.215.120/pitch2.gif

      Anmerkung, ich verwende bei Aktien am liebsten die Closing Kurse.
      Wer keine Software verwendet, die diese Technik unterstützt kann das ganze natürlich mit dem Geo-Dreieck einzeichnen (aber nicht auf dem Monitor !! vorher ausdrucken)
      Zuerst Punkt 1 und 2 verbinden. Dann die Mitte abtragen (Zirkel o.ä. Werkzeug)
      Dieser Mittelpunkt zum Punkt 0 gibt die Medianlinie. Medianlinie parallel bis Punkt 1 bzw 2 verschieben. Eine weitere mit 61,8 % dazu und fertig.

      Grafik 3
      Zeigt ein aktuelles Beispiel zum Bund Future mit mehreren Pitchforks (lang/mittel/kurzfristig)
      http://62.157.215.120/pitch3.gif

      Dr. Andrews Pitchfork wird sehr gut auf der nachfolgender (englisch) Website beschrieben.
      http://www.crbindex.com/techtip/tipv2n21.htm

      Viel Spaß mit Geo-Dreieck und Zirkel wünscht euch

      Jo

      In Fortsetzung zu

      Wie aus einem rationalen Trade eine Hoffnungsposition wird
      http://www.wallstreet-online.de/board2/postings.php3?thread=…

      Pivots - Geheimnis der Floortrader?
      http://www.wallstreet-online.de/board2/postings.php3?thread=…

      Versagende Indikatoren Beispiel MACD
      http://www.wallstreet-online.de/board2/postings.php3?thread=…
      Avatar
      schrieb am 07.11.99 02:50:28
      Beitrag Nr. 2 ()


      hi Jo,
      was ist da dran? Deine Einschätzung bis ca. weihnachten würde mich echt interessieren.
      Avatar
      schrieb am 08.11.99 13:25:03
      Beitrag Nr. 3 ()
      Hallo Roca
      ich halte sehr viel von statistischen Zahlenreihen und entsprechenden Vergleichen zu der aktuellen Situation.
      Ich weiß zwar nicht wie sich dieser Indikator zusammensetzt (vielleicht auch mit Neuro-Elementen von www.markettrak.com) aber solche Schlüsse sollten in einer normalen technischen Analyse mit eingebunden werden.

      Nur sollte sich der Autor vielleicht eine andere Beschriftung der X Achse zulegen. Ich ziehe aus der Grafik (vielleicht im Gegensatz zu den meisten Betrachtern) keine negativen Schlüsse.
      Ich würde die X Achse oben mit Low Dynamic Region und unten mit High Dynamic Region beschriften.

      Die Frage ist natürlich ob das reinigende Gewitter noch bevorsteht oder noch kommen wird. Aber dessen ungeachtet, wurden aber in der Historie alle Engagements am unteren Wendepunkt mit Kursgewinnen belohnt.

      Letztes Jahr im Oktober, die Stimmung am Boden und die meisten Marktteilnehmer sahen den Dow auf 6000 fallen (weil doch unser Dax auch über 30% korrigierte), habe ich u.a. bei meinen Vorträgen (für VTAD) nachfolgende Grafiken gezeigt.
      http://62.157.215.120/dowtrans.gif
      http://62.157.215.120/dow.gif

      Auch hier handelt es sich um ein statistischen Konstrukt eines Indikators und meine damalige Aussage war bullisch / safe zum Dow.

      Ich verwende solche Grafiken sehr gerne um den eigenen Kopf/Gedanken von der allgemeinen Marktstimmung frei zu bekommen.

      Meine Einschätzung bis Weihnachten ?
      Ein Wetterfrosch würde sagen, teils heiter teils wolkig in einer stabilen freundlichen Großwetterlage.

      Gruss Jo
      Avatar
      schrieb am 08.11.99 19:51:05
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hi Jo,

      Danke für Deine Einschätzung. Aufgrund des Charts kam ich persönlich zu einer etwas anderen Einschätzung. Wenn ich mir diesen Chart und den DJ Transportindex anschaue hatte ich eigentlich eine etwas kräftigere Korrektur erwartet. Na ja, vielleicht ist diesmal ja wirklich alles anders.

      mfg


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Chartanalyse mit Pitchfork - oder wie steht meine Aktie in 120 Tagen