checkAd

    Spekulationsverlust Grenze 1 Mill.? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 18.10.01 18:16:06 von
    neuester Beitrag 28.11.01 01:41:38 von
    Beiträge: 10
    ID: 490.525
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 612
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.10.01 18:16:06
      Beitrag Nr. 1 ()
      Wer kann mir meine Frage beantworten?
      Ab dem Entstehungsjahr 2001 ist der steuerlich geltend zu machende Spekulationsverlust auf 1.000.000 DM begrenzt. Ist der Verlustvortrag aus dem Vorjahr in Abzug zu bringen? Beispiel: Verlust 2000 300.000 DM, 2001 1.000.000 DM. Ist der Verlustvortrag für 2002 1.300.000 DM oder nur 1.000.000 DM?
      Avatar
      schrieb am 18.10.01 18:58:06
      Beitrag Nr. 2 ()
      Diese Frage dürfte für die allermeisten blanke Theorie sein und der, für den sie es nicht ist, sollte sich nicht mit einer Forumsantwort begnügen.
      Avatar
      schrieb am 22.11.01 11:45:17
      Beitrag Nr. 3 ()
      Diese Frage ist interessant. Die Antwort würde mich auch interessieren. Gibt es jemand, der sich damit auskennt??????Theorie hin oder her!!!
      Avatar
      schrieb am 22.11.01 12:51:29
      Beitrag Nr. 4 ()
      mit tollen (seitenlangen Beispielen) H 115 zu den Einkommensteuerrichtlinien...kann das leider nicht richtig formatiert hier reinkopieren....



      Zusammenveranlagte Steuerpflichtige (Verlustrücktragsbegrenzung auf 2 Mio. DM; Auswirkung bei Zusammenveranlagung)

      Ehemann Ehefrau
      Horizontaler Verlustabzug beim 15 einzelnen Stpfl. (§ 10d Abs. 1 S. 2) 16 Ehemann 17 Möglicher Rücktrag: 18 § 15: positive Eink. aus VZ 01 1.500.000 19 § 20: Verluste aus VZ 02 1.000.000 20 Unter Berücksichtigung der 2 Mio.- 2.500.000 21 Grenze, ggf. der Antragsgrenze des 22 Steuerpflichtigen ergibt sich folgen- 23 der Verlustabzug: 24 § 15: 1.500.000/2.500.000x2.000.000 -1.200.000 1.200.000 25 § 20: 1.000.000/2.500.000x2.000.000 -800.000 800.000 26 2.000.000 -2.000.000 27 Ehefrau 28 § 18: positive Eink. aus VZ 01 940.000 -940.000 940.000 29 5.000 -2.060.000 30 Der Ehemann hat die 2 Mio.-Grenze 31 bereits ausgeschöpft, die Ehefrau 32 aber noch nicht: 2.000.000 33 bereits horizontal abgezogen (Z. 28) -940.000 34 Übertrag auf den Ehemann 1.060.000 35 verbliebener möglicher horizontaler 36 Verlustrücktrag beim Ehemann: 37 § 15: -1.500.000+1.00.000 -300.000 38 § 20: -1.000.000+ 800.000 -200.000 -500.000 500.000 39 noch möglicher max. Verlustrücktrag 560.000 1.500.000 -1.500.000 40 verbliebene Verluste 41 § 15: -3.000.000+1.500.000= -1.500.000 42 § 18: -2.060.000 43 Summe -1.500.000 -2.060.000 44 45 Vertikaler Verlustabzug beim ein- 46 zelnen Stpfl. (§ 10d Abs. 1 S. 3 47 i.V.m. § 2 Abs. 3 S. 3 - 5) B B B B B 48 B B Ehefrau B B B B B 49 B B Höchstbetragsberechnung: B B B B B 50 B B positive Einkünfte aus VZ 01 B B 945.000 B B B B 51 B B abzgl. horiz. abgezogen (Z. 28) B B 940.000 B B B B 52 B B B 5.000 B B B B 53 B B unbeschränkt abziehbar B B -5.000 B B B B -5.000 B B 5.000 B B 54 B B noch möglicher max. Verlustrücktrag B B B B B B B B 55 B B nach Z. 39 B B 560.000 B B B B B B 56 B B abzgl. vertikal abgezogen (Z. 53) B B -5.000 B B B B B B 57 B B verbleiben B B 555.000 B B B B B B 58 B B (Übertrag auf den Ehemann) B B B B B B B 59 B B Ehemann B B B B B B B 60 B B Höchstbetragsberechnung: B B B B B B B 61 B B positive Einkünfte aus VZ 01 B B 4.000.000 B B B B B B 62 B B abzgl. horiz. abgezogen (Z 24, 25, 38) B B -2.500.000 B B B B B B 63 B B B 1.500.000 B B B B B B 64 B B unbeschränkt abziehbar B B -100.000 B B B B B B 65 B B B 1.400.000 B B B B B B 66 B B davon ½ (beschränkter Abzug) = B B 700.000 B B B B B B 67 B B B 100.000 B B B B B B 68 B B Höchstbetrag vertikaler Abzug B B 800.000 B B B B B B 69 B B max. verbliebenes 2 Mio.-Volumen B B B B B B B 70 B B (Z. 57) B B 555.000 B B -555.000 B B 555.000 B B B B 71 B B B B 945.000 B B -945.000 B B 0 B B -2.055.000 B B 72 B B B B B B 73 B B als Sonderausgaben zu berück- B B B B B 74 B B sichtigender Verlustabzug VZ 01 B B B B B 75 B B (Z. 24, 25) B B 2.000.000 B B B B 76 B B (Z. 28) B B 940.000 B B B B 77 B B (Z. 38) B B 500.000 B B B B 78 B B (Z. 53) B B 5.000 B B B B 79 B B (Z. 70) B B 555.000 B B B B 80 B B B 4.000.000 B B B B 81 B B um den Verlustrücktrag geminderte B B B B B 82 B B Summe der Einkünfte im VZ 01 / B B B B B 83 B B verbleibender Verlustvortrag B B B B B 84 B B (nach B § 10d Abs. 4 EStG festzu- B B B B B 85 B B stellen) für VZ 03 ff. B B B 945.000 B B -945.000 B B -2.055.000 B B 86 B B B B B B 87 B B nachrichtlich: B B B B B 88 B B verhältnismäßige Aufteilung B B B B B 89 B B § 15 B B B -945.000 B B B 90 B B § 18 B B B B -2.055.000 B B 91 B B B B -945.000 B B -2.055.000 B
      B
      B Beispiel 8:

      B Zusammenveranlagte Steuerpflichtige (Verlustrücktrag vom VZ 1999 in den VZ 1998)

      B
      B

      B B Ehemann B B Ehefrau B B B Spalte 1 B B 2 B B 3 B B 4 B B 5 B B 6 B B 1 B B Einkünfte im VZ 1999 aus B B B B B B B 2 B B § 15 B B B 1.500.000 B B B B B 3 B B § 18 B B B B B 1.000.000 B B B 4 B B § 20 B B B 2.500.000 B B B B B 5 B B § 21 B B B B B B -6.000.000 B B 6 B B S. d. pos. Einkünfte / S. d. Verluste B B B 4.000.000 B B B 1.000.000 B B -6.000.000 B B 7 B B B B B B B B 8 B B Vertikaler Verlustausgleich beim B B B B B B B 9 B B einzelnen Stpfl. (Ehefrau) B B B B B B B 10 B B ( § 2 Abs. 3 Satz 3 EStG ) B B B B B B B 11 B B Summe der positiven Einkünfte B B 1.000.000 B B B B B B 12 B B unbeschränkt abziehbar B B -100.000 B B B B B B 13 B B B 900.000 B B B B B B 14 B B davon ½ (beschränkter Ausgleich) = B B 450.000 B B B B B B 15 B B B 100.000 B B B B B B 16 B B Höchstbetrag Ehefrau B B 550.000 B B B B -550.000 B B 550.000 B B 17 B B Zwischensumme B B B B B 450.000 B B -5.450.000 B B 18 B B B B B B B B 19 B B Vertikaler Verlustausgleich B B B B B B B 20 B B zwischen den Ehegatten B B B B B B B 21 B B (§ 2 Abs. 3 Satz 6, 1. Hs. i.V.m. B B B B B B B 22 B B Satz 3 bis 5 EStG) B B B B B B B 23 B B S. d. pos. Eink. Ehemann B B 4.000.000 B B B B B B 24 B B unbeschränkt abziehbar B B -100.000 B B B B B B 25 B B B 3.900.000 B B B B B B 26 B B davon ½ (beschränkter Ausgleich) = B B 1.950.000 B B B B B B 27 B B B 100.000 B B B B B B 28 B B Höchstbetrag Ehemann B B 2.050.000 B B -2.050.000 B B B B 2.050.000 B B 29 B B Se. d. pos. Eink./Se. d. Verluste B B B 1.950.000 B B 0 B B 450.000 B B -3.400.000 B B 30 B B B B B B B B 31 B B nachrichtlich: B B B B B B B 32 B B verhältnismäßige Aufteilung B B B B B B B 33 B B (§ 10d i.V.m. § 2 Abs. 3 Satz 4 B B B B B B B 34 B B EStG n.F.) B B B B B B B 35 B B § 15: 1.500.000 / 4.000.000 x 1.950.000 B B B 731.250 B B B B B 36 B B § 18: B B B B B 450.000 B B B 37 B B § 20: 2.500.000 / 4.000.000 x 1.950.000 B B B 1.218.750 B B B B B 38 B B § 21: B B B B B B -3.400.000 B B 39 B B B B 1.950.000 B B B 450.000 B B -3.400.000 B B 40 B B B B B B B B 41 B B Einkünfte im VZ 1998 aus B B B B B B B 42 B B § 15 B B B 1.800.000 B B B B B 43 B B § 18 B B B B B 900.000 B B B 44 B B § 20 B B B 1.000.000 B B B 200.000 B B B 45 B B § 21 B B B B B B -500.000 B B 46 B B B B 2.800.000 B B B 600.000 B B 47 B B B B 600.000 B B B B 48 B B S.d.E./Gesamtbetrag der Einkünfte B B B 3.400.000 B B B B 49 B B B B B B B 50 B B Verlustrücktrag aus VZ 1999 B B B B B B 51 B B Verluste aus § 21 (Z. 38) B B B B B -3.400.000 B B 52 B B B B B B 53 B B Berechnung des Rücktragsvolu- B B B B B 54 B B mens aus VZ 1999 in den VZ 1998: B B B B B 55 B B Höchstbetragsberechnung: B B B B B 56 B B Ehefrau B B B B B 57 B B Se. d. pos. Eink. 1998 B B 1.100.000 B B B B 58 B B unbeschränkt abziehbar B B -100.000 B B B B 59 B B B 1.000.000 B B B B 60 B B davon ½ (beschränkter Ausgleich) = B B 500.000 B B B B 61 B B B 100.000 B B B B 62 B B Höchstbetrag Ehefrau B B 600.000 B B B B 63 B B davon bereits ausgeglichen in 1998 B B -500.000 B B B B 64 B B verbleibendes Verlustabzugs- B B B B B 65 B B volumen Ehefrau B B 100.000 B B B B 66 B B B B B B 67 B B Ehemann B B B B B 68 B B Se. d. pos. Eink. 1998 B B 2.800.000 B B B B 69 B B unbeschränkt abziehbar B B -100.000 B B B B 70 B B B 2.700.000 B B B B 71 B B davon ½ (beschränkter Ausgleich) = B B 1.350.000 B B B B 72 B B B 100.000 B B B B 73 B B Höchstbetrag Ehemann B B 1.450.000 B B B B 74 B B B B B B 75 B B Als Sonderausgaben zu berück- B B B B B 76 B B sichtigender Verlustabzug: B B B B B 77 B B Z. 65 B B 100.000 B B B B 78 B B Z. 73 B B 1.450.000 B B B B 79 B B B 1.550.000 B B B B 80 B B Berechng. des Einkommens 1998 B B B B B 81 B B S.d.E./G.d.E. (Z. 48) B B B 3.400.000 B B B B 82 B B abzgl. Verlustrücktrag aus VZ 1999 B B B B B B 83 B B Z. 79 B B 1.550.000 B B -1.550.000 B B B 1.550.000 B B 84 B B abzgl. Sonderausgaben ( § 10 EStG ) B B B -10.000 B B B B 85 B B abzgl. außergew. Belastungen B B B -10.000 B B B B 86 B abzgl. Verlustvortrag aus VZ 1997 -100.000 87 Einkommen VZ 1998 1.730.000 88 89 verbleibender Verlustvortrag 90 aus dem VZ 1999 (nach § 10d 92 Abs. 4 EStG festzustellen) für den 93 VZ 2000 ff. (Z. 51, 83) 94 § 21 -1.850.000
      Beispiel 9:

      Zusammenveranlagte Steuerpflichtige (Verlustvortrag und Verlustrücktrag bei Einkünften mit besonderen Verlustverrechnungsbeschränkungen; es verbleibt ein Verlustvortrag)

      Sachverhalt: Die Ehegatten erzielen im VZ 01 Einkünfte in folgender Höhe:

      Ehemann Ehefrau Einkünfte aus gewerblicher Tierzucht (§ 15 Abs. 4) -150.000 DM weitere Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15) 500.000 DM Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 18) 100.000 DM Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19) 80.000 DM 120.000 DM Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20) 50.000 DM 10.000 DM Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung -400.000 DM -200.000 DM Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften i.S.d. § 23 (§ 22 Nr. 2) 400.000 DM -200.000 DM Einkünfte aus Leistungen i.S.d. § 22 Nr. 3 -50.000 DM weitere sonstige Einkünfte (§ 22) 50.000 DM Im VZ 02 erzielen sie Einkünfte in folgender Höhe: Einkünfte aus gewerblicher Tierzucht (§ 15 Abs. 4) 200.000 DM weitere Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15) 400.000 DM Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 18) 120.000 DM Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19) 85.000 DM 125.000 DM Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20) 45.000 DM 5.000 DM Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung -500.000 DM -300.000 DM Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften i.S.d. § 23 (§ 22 Nr. 2) -500.000 DM 100.000 DM Einkünfte aus Leistungen i.S.d. § 22 Nr. 3 50.000 DM 10.000 DM weitere sonstige Einkünfte (§ 22) 50.000 DM
      Ehemann Ehefrau Spalte 1 2 3 4 5 6 1 VZ 01 2 Einkünfte im VZ 01 aus § 15 Abs. 4 3 (gewerbliche Tierzucht) -150.000 4 in die Berechnung der S.d.E. einge- 5 hende verbleibende pos. Einkünfte / 6 Festzustellende verBl Verluste (Z. 72) 0 -150.000 0 0 7 Einkünfte im VZ 01 aus § 22 Nr. 2 400.000 -200.000 8 Horizontaler Verlustausgleich 9 Zwischen den Ehegatten (§ 22 10 Nr. 2 i.V.m. § 23 Abs. 3 Satz 6 und 11 § 2 Abs. 3) - 200.000 200.000 12 in die Berechnung der S.d.E. einge- 13 hende verbleibende pos. Einkünfte / 14 Festzustellende verBl Verluste (Z. 25) 200.000 0 0 0 15 Eink. im VZ 01 aus § 22 Nr. 3 Satz 4 - 50.000 16 in die Berechnung der S.d.E. einge- 17 hende verbleibende pos. Einkünfte / 18 Festzustellende verBl Verluste (Z. 73) 0 0 0 -50.000 19 Berechnung der S.d.E. 20 Einkünfte im VZ 01 aus § 15 500.000 21 § 18 100.000 22 § 19 80.000 120.000 23 § 20 50.000 10.000 24 § 21 - 400.000 -200.000 25 § 22 (einschl. Z. 14) 250.000 26 Se. der pos. Eink. / Se. d. Verluste 880.000 -400.000 230.000 -200.000 27 28 Vertikaler Verlustausgleich beim 29 einzelnen Stpfl. (§ 2 Abs. 3 S. 3-5) 30 Ehemann 31 Se. d. pos. Eink. (Z. 26) 880.000 32 unbeschränkt abziehbar -100.000 33 780.000 34 davon 1/2 (beschränkter Ausgleich) = 390.000 35 100.000 36 Höchstbetrag 490.000 37 max. Verlustausgleichsvolumen 400.000 -400.000 400.000 38 Ehefrau 39 Se. d. pos. Eink. (Z. 26) 230.000 40 unbeschränkt abziehbar -100.000 41 130.000 42 davon 1/2 (beschränkter Ausgleich) = 65.000 43 100.000 44 Höchstbetrag 165.000 -165.000 165.000 45 Zwischensumme 480.000 0 65.000 -35.000 46 verhältnismäßige Aufteilung (§ 2 47 Abs. 3 Satz 4): 48 § 15: 500.000 / 880.000 x 480.000 272.727 49 § 18: 100.000 / 230.000 x 65.000 28.261 50 § 19: 80.000 / 880.000 x 480.000 43.636 51 120.000 / 230.000 x 65.000 33.913 52 § 20: 50.000 / 880.000 x 480.000 27.273 53 10.000 / 230.000 x 65.000 2.826 54 § 21 0 -35.000 55 § 22: 250.000 / 880.000 x 480.000 136.364 56 480.000 0 65.000 -35.000 57 58 Vertikaler Verlustausgleich zwi- 59 schen den Ehegatten (§ 2 Abs. 3 60 Satz 6, 1. Hs. i.V.m. Sätze 3 bis 5) 61 Ehemann: 62 Höchstbetrag nach Z. 36 490.000 63 abzgl. bereits vertikal ausg. (Z. 37) -400.000 64 90.000 65 max. Verlustausgleichsvolumen 35.000 -35.000 35.000 66 S.d.E. / verBl Verlustabzug 445.000 0 65.000 0 67 68 Festzustellender verbleibender 69 Verlustvortrag für VZ 02 ff. (§ 15 70 Abs. 4 Satz 2, § 22 Nr. 3 Satz 3, 4, 71 i.V.m. § 10d Abs. 4 Satz 1) 72 § 15 Abs. 4 (Z. 6) - 150.000 73 § 22 Nr. 3 Satz 4 (Z. 18) - 50.000 74 VZ 02 75 Einkünfte im VZ 02 aus § 15 Abs. 4 76 (gewerbliche Tierzucht) 200.000 77 Verlustvortrag aus VZ 01 (Z. 72) -150.000 78 Horizonater Verlustabzug beim 79 einzelnen Stpfl. (§ 15 Abs. 4 Satz 2 80 i.V.m. § 10d Abs. 2 Satz 2) - 150.000 150.000 81 in die Berechnung der S.d.E. einge- 82 hende verbleibende pos. Einkünfte / 83 festzustellende verBl Verluste (Z. 106) 50.000 0 0 0 84 Einkünfte im VZ 02 aus § 22 Nr. 2 -500.000 100.000 85 Horizontaler Verlustausgleich 86 zwischen den Ehegatten (§ 22 87 Nr. 2 i.V.m. § 23 Abs. 3 Satz 6 und 88 § 2 Abs. 3) 100.000 -100.000 89 in die Berechnung der S.d.E. einge- 90 hende verbleibende pos. Einkünfte / 91 festzustellende verBl Verluste (Z. 147) 0 -400.000 0 0 92 Eink. im VZ 02 aus § 22 Nr. 3 Satz 4 50.000 10.000 93 Verlustvortrag aus VZ 01 (Z. 73) -50.000 94 Horizonater Verlustabzug beim 95 einzelnen Stpfl. (§ 22 Nr. 3 Satz 4 96 i.V.m. § 10d Abs. 2 Satz 2) -10.000 10.000 97 Zwischensumme 50.000 0 -40.000 98 Horizontaler Verlustausgleich zwi- 99 schen den Ehegatten (§ 22 Nr. 3 100 Satz 4 i.V.m. § 10d Abs. 2 Satz 2) -40.000 40.000 101 in die Berechnung der S.d.E. einge- 102 hende verbleibende pos. Einkünfte / 103 festzustellende verBl Verluste (Z. 111) 10.000 0 0 0 104 Berechnung der S.d.E.: 105 Einkünfte im VZ 02 aus 106 § 15 (einschl. Z. 83) 450.000 107 § 18 120.000 108 § 19 85.000 125.000 109 § 20 45.000 5.000 110 § 21 -500.000 -300.000 111 § 22 (einschl. Z. 103) 60.000 112 Se. der pos. Eink. / Se. d. Verluste 640.000 -500.000 250.000 -300.000 113 114 Vertikaler Verlustausgleich beim 115 einzelnen Stpfl. (§ 2 Abs. 3 S. 3-5) 116 Ehemann: 117 Se. d. pos. Eink. (Z. 112) 640.000 118 unbeschränkt abziehbar -100.000 119 540.000 120 davon 1/2 (beschränkter Ausgleich) = 270.000 121 100.000 122 Höchstbetrag 370.000 - 370.000 370.000 123 Ehefrau: 124 Se. d. pos. Eink. (Z. 112) 250.000 125 unbeschränkt abziehbar -100.000 126 150.000 127 davon 1/2 (beschränkter Ausgleich) = 75.000 128 100.000 129 Höchstbetrag 175.000 -175.000 175.000 130 Es ist kein vertikaler Verlustaus- 131 gleich zwischen den Ehegatten mög- 132 lich, da die Höchstbeträge bereits 133 beim vertikalen Verlustausgleich 134 beim einzelnen Stpfl. ausgeschöpft 135 worden sind (Z. 122, 129). 136 S.d.E. / verBl Verlustabzug 270.000 -130.000 75.000 -85.000 137 nachrichtlich: 138 Aufteilung der Verluste 139 § 21 -130.000 -85.000 140 Verlustrücktrag aus dem VZ 02 in 141 den VZ 01: 142 Korrektur der Berechnung der S.d.E. 143 im VZ 01: 144 in die Berechnung der S.d.E. einge- 145 gangene verbliebene positive Ein- 146 künfte nach § 22 Nr. 2 (Z. 14) 200.000 147 Verlustrücktrag aus VZ 02 (Z. 91) -400.000 148 Horizontaler Verlustabzug beim 149 einzelnen Stpfl. (§ 10d Abs. 1 S. 2 150 i.V.m. § 22 Nr. 2, § 23 Abs. 3 Satz 7) - 200.000 200.000 151 in die Berechnung der S.d.E. einge- 152 hende verbleibende pos. Einkünfte / 153 für den festzustellenden Verlust- 154 abzug verBl Verlustbetrag (Z. 195) 0 -200.000 155 156 Berechnung der S.d.E.: 157 Einkünfte im VZ 01 aus § 15 500.000 158 § 18 100.000 159 § 19 80.000 120.000 160 § 20 50.000 10.000 161 § 21 - 400.000 -200.000 162 § 22 50.000 163 Se. der pos. Eink. / Se. d. Verluste 680.000 -400.000 230.000 -200.000 164 165 Vertikaler Verlustausgleich beim 166 einzelnen Stpfl. (§ 2 Abs. 3 S. 3-5) 167 Ehemann 168 Se. d. pos. Eink. (Z. 163) 680.000 169 unbeschränkt abziehbar -100.000 170 580.000 171 davon 1/2 (beschränkter Ausgleich) = 290.000 172 100.000 173 Höchstbetrag 390.000 - 390.000 390.000 174 Ehefrau 175 Se. d. pos. Eink. (Z. 163) 230.000 176 unbeschränkt abziehbar -100.000 177 130.000 178 davon 1/2 (beschränkter Ausgleich) = 65.000 179 100.000 180 Höchstbetrag 165.000 -165.000 165.000 181 Zwischensumme 290.000 -10.000 65.000 -35.000 182 Es ist kein vertikaler Verlustausgleich zwischen den Ehegatten möglich, da die Höchstbeträge 181 bereits beim vertikalen Verlustausgleich beim einzelnen Stpfl. ausgeschöpft worden sind 182 (Z. 173, 180). Aus dem selben Grund ist auch kein weiterer Verlustrücktrag aus dem VZ 02 in 183 den VZ 01 möglich. 184 S.d.E. / verBl Verlustabzug 185 VZ 01 290.000 -10.000 65.000 -35.000 186 Berechnung des festzustellenden 187 verbleibenden Verlustvortrags 188 für VZ 03 ff.: 189 Verluste aus § 21: 190 Ehemann VZ 01 (Z. 185) -10.000 191 Ehemann VZ 02 (Z. 139) -130.000 -140.000 192 Ehefrau VZ 01 (Z. 185) -35.000 193 Ehefrau VZ 02 (Z. 139) -85.000 -120.000 194 Verluste aus § 22 Nr. 2 195 Ehemann VZ 02 (Z. 154 - 200.000 196 -340.000 - 120.000
      Beispiel 10:

      Zusammenveranlagte Steuerpflichtige (Verlustvortrag und Verlustrücktrag bei Einkünften mit beschränkten Verlustverrechnungsmöglichkeiten; Auswirkung der Rücktragsbegrenzung auf 2 Mio. DM bei für den Steuerpflichtigen möglichst günstiger Gestaltung)

      Sachverhalt: Die Ehegatten erzielen im VZ 01 Einkünfte in folgender Höhe:

      Ehemann Ehefrau Einkünfte aus gewerblicher Tierzucht (§ 15 Abs. 4) -150.000 DM weitere Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15) 1.500.000 DM Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 18) 2.000.000 DM 400.000 DM Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19) 100.000 DM 100.000 DM Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20) 500.000 DM 320.000 DM Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung -10.000 DM -60.000 DM Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften i.S.d. § 23 (§ 22 Nr. 2) 2.500.000 DM Einkünfte aus Leistungen i.S.d. § 22 Nr. 3 -50.000 DM weitere sonstige Einkünfte (§ 22) -20.000 DM Im VZ 02 können die Ehegatten die folgenden Verluste nicht ausgleichen: Verluste aus gewerblicher Tierzucht (§ 15 Abs. 4) -100.000 DM weitere Verluste aus Gewerbebetrieb (§ 15) -3.000.000 DM Verluste aus Vermietung und Verpachtung -1.500.000 DM -400.000 DM Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften i.S.d. § 23 (§ 22 Nr. 2) -1.500.000 DM
      Ehemann Ehefrau Spalte 1 2 3 4 5 6 1 VZ 01 2 Einkünfte im VZ 01 aus § 15 Abs. 4 3 (gewerbliche Tierzucht) -150.000 4 in die Berechnung der S.d.E. einge- 5 hende verbleibende pos. Einkünfte / 6 festzustellende verBl Verluste (Z. 44) 0 -150.000 0 0 7 Einkünfte im VZ 01 aus § 22 Nr. 2 2.500.000 8 in die Berechnung der S.d.E. einge- 9 hende verbleibende pos. Einkünfte / 10 festzustellende verBl Verluste (Z. 21) 2.500.000 0 0 0 11 Eink. im VZ 01 aus § 22 Nr. 3 Satz 4 - 50.000 12 in die Berechnung der S.d.E. einge- 13 hende verbleibende pos. Einkünfte / 14 festzustellende verBl Verluste (Z. 45) 0 0 0 -50.000 15 Berechnung der S.d.E. 16 Einkünfte im VZ 01 aus § 15 1.500.000 17 § 18 2.000.000 400.000 18 § 19 100.000 100.000 19 § 20 500.000 320.000 20 § 21 - 10.000 -60.000 21 § 22 (einschl. Z. 10) 2.500.000 -20.000 22 Zwischensumme 6.600.000 -30.000 820.000 -60.000 23 24 Horizontaler Verlustausgleich 25 beim einzelnen Stpfl. (§ 2 Abs. 3 26 Satz 2) 27 § 22 (Z. 21) -20.000 20.000 28 Se. der pos. Eink. / Se. d. Verluste 6.580.000 -10.000 820.000 -60.000 29 30 Vertikaler Verlustausgleich beim 31 einzelnen Stpfl. (§ 2 Abs. 3 S. 3-5) 32 Ehemann 33 Se. d. pos. Eink. (Z. 28) 6.580.000 34 unbeschränkt abziehbar -10.000 -10.000 10.000 35 36 Ehefrau 37 Se. d. pos. Eink. (Z. 28) 820.000 38 unbeschränkt abziehbar -60.000 -60.000 60.000 39 S.d.E. / VerBl Verlustabzug 6.570.000 0 760.000 0 40 41 Festzustellender Verlustvortrag 42 für VZ 02 ff. (§ 10d Abs. 4 i.V.m. 43 § 15 Abs. 4 Satz 2, § 22 Nr. 3 S. 4): 44 § 15 Abs. 4 (Z. 6) - 150.000 45 § 22 Nr. 3 Satz 4 (Z. 14) - 50.000 46 47 Verlustrücktrag aus dem VZ 02 in 48 den VZ 01: 49 Verluste im VZ 02 aus 50 § 15 -3.000.000 51 § 15 Abs. 4 (gewerBl Tierzucht) -100.000 52 § 21 -1.500.000 -400.000 53 § 22 Nr. 2 -1.500.000 54 -6.100.000 -400.000 55 Korrektur der Berechnung der 56 S.d.E.im VZ 01: 57 in die Berechnung der S.d.E. einge- 58 gangene verbliebene positive Ein- 59 künfte nach § 22 Nr. 2 (Z. 10) 2.500.000 60 Verlustrücktrag aus VZ 02 (Z. 53) -1.500.000 61 Horizontaler Verlustabzug beim 62 einzelnen Stpfl. (§ 10d Abs. 1 S. 1 63 i.V.m. § 22 Nr. 2, § 23 Abs. 3 Satz 7) -1.500.000 -1.500.000 64 in die Berechnung der S.d.E. einge- 65 hende verbleibende pos. Einkünfte / 66 für den festzustellenden Verlust- 67 abzug verBl Verlustbetrag (Z. 78) 1.000.000 0 68 Im VZ nicht abziehbar, da keine 69 positiven Einkünfte erzielt worden 70 sind: 71 § 15 Abs. 4 (gewerBl Tierzucht) -100.000 72 Berechnung der S.d.E.: 73 Einkünfte im VZ 01 aus § 15 1.500.000 74 § 18 2.000.000 400.000 75 § 19 100.000 100.000 76 § 20 500.000 320.000 77 § 21 - 10.000 -60.000 78 § 22 (einschl. Z. 67) 1.000.000 -20.000 79 Zwischensumme 5.100.000 -30.000 820.000 -60.000 80 81 Horizontaler Verlustausgleich 82 beim einzelnen Stpfl. (§ 2 Abs. 3 83 Satz 2) 84 § 22 (Z. 78) -20.000 20.000 85 (1.000.000 - 20.000 = 980.000) 86 Se. der pos. Eink. / Se. d. Verluste 5.080.000 -10.000 820.000 -60.000 87 88 Vertikaler Verlustausgleich beim 89 einzelnen Stpfl. (§ 2 Abs. 3 S. 3-5) 90 Ehemann 91 Se. d. pos. Eink. (Z. 86) 5.080.000 92 unbeschränkt abziehbar -10.000 -10.000 10.000 93 Ehefrau 94 Se. d. pos. Eink. (Z. 86) 820.000 95 unbeschränkt abziehbar -60.000 -60.000 60.000 96 S.d.E. / VerBl Verlustabzug 5.070.000 0 760.000 0 97 98 verhältnismäßige Aufteilung: 99 § 15: 1.500.000/5.080.000x5.070.000 1.497.048 100 § 18: 2.000.000/5.080.000x5.070.000 1.996.064 101 400.000/ 820.000x 760.000 370.732 102 § 19: 100.000/5.080.000x5.070.000 99.803 103 100.000/ 820.000x 760.000 92.683 104 § 20: 500.000/5.080.000x5.070.000 499.015 105 320.000/ 820.000x 760.000 296.585 106 § 22: 980.000/5.080.000x5.070.000 978.070 107 5.070.000 760.000 108 verbliebener Verlustrücktrag aus 109 dem VZ 02 in den VZ 01: 110 Verluste im VZ 02 aus 111 § 15 -3.000.000 112 § 21 -1.500.000 -400.000 113 -4.500.000 -400.000 114 115 Horizontaler Verlustabzug beim 116 einzelnen Stpfl. (§ 10d Abs. 1 S. 2): 117 Ehemann: 118 Abzugsvolumen: 119 § 15 (Z. 99, 111) 1.497.048 120 2 Mio.-Grenze nach § 10d Abs. 1 S. 1 2.000.000 121 bereits ausgeschöpft durch § 22 122 Nr. 2, § 23 Abs. 3 Satz 7 (Z. 63) -1.500.000 123 deshalb höchstens 500.000 -500.000 500.000 124 Zwischensumme 4.570.000 -4.000.000 125 Der Ehemann hat die 2 Mio.-Grenze 126 bereits ausgeschöpft, die Ehefrau 127 aber noch nicht. Übertrag auf den 128 Ehemann: 2.000.000 129 verbliebener möglicher horizontaler 130 Verlustrücktrag beim Ehemann: 131 § 15: 1.497.048-500.000= -997.048 -997.048 997.048 132 (> Z. 158) 1.002.952 3.572.952 -3.002.952 133 verhältnismäßige Aufteilung: 134 § 15 (-3.000.000+1.497.048) 0 -1.502.952 135 § 18 (Z. 100, 101) 1.996.064 370.732 136 § 19 (Z. 102, 103) 99.803 92.683 137 § 20 (Z. 104, 105) 499.015 296.585 138 § 21 (Z. 112) -1.500.000 -400.000 139 § 22 (Z. 106) 978.070 140 3.572.952 -3.002.952 760.000 -400.000 141 Die Ehefrau hat die 2 Mio.-Grenze 142 noch nicht ausgeschöpft. 143 144 Vertikaler Verlustabzug beim 145 einzelnen Stpfl. (§ 10d Abs. 1 Satz 3): 146 Ehefrau: 147 Se. d. pos. Einkünfte VZ 01 (Z. 86) 820.000 148 unbeschränkt abziehbar -100.000 149 720.000 150 davon 1/2 (beschränkter Abzug) = 360.000 151 100.000 152 Höchstbetrag 460.000 153 im VZ 01 bereits vertikal ausge- 154 glichen (Z. 95) -60.000 155 verbleibender Höchstbetrag 400.000 -400.000 400.000 156 360.000 0 157 noch möglicher max. Verlustrücktrag 158 nach Z. 132 1.002.952 159 abzgl. vertikal abgezogen (Z. 155) -400.000 160 verbleiben 602.952 161 (Übertrag auf den Ehemann) 162 Ehemann: 163 Höchstbetragsberechnung 164 Se. d. pos. Eink. auch VZ 01 (Z. 86) 5.080.000 165 abzgl. horiz. abgezogen (Z. 123, 131) -1.497.048 166 3.582.952 167 unbeschränkt abziehbar -100.000 168 3.482.952 169 davon 1/2 (beschränkter Abzug) = 1.741.476 170 100.000 171 Höchstbetrag 1.841.476 172 abzgl. bereits im VZ 01 vertikal 173 ausgeglichen (Z. 92) -10.000 174 verbleibender Höchstbetrag 1.831.476 175 max. verbliebenes 2 Mio.-Volumen 176 der Ehefrau (Z. 160) 602.952 -602.952 602.952 177 2.970.000 -2.400.000 360.000 0 178 179 insgesamt zu berücksichtigender 180 Verlustabzug im VZ 01 181 (Z. 63) 1.500.000 182 (Z. 123) 500.000 183 (Z. 131) 997.048 184 (Z. 155) 400.000 185 (Z 176) 602.952 186 4.000.000 187 188 um den Verlustabzug geminderte 189 S.d.E. im VZ 01 / verbleibender 190 Verlustvortrag (nach § 10d Abs. 4 191 festzustellen) für VZ 03 ff. 2.970.000 -2.400.000 360.000 0 192 Berechnung des festzustellenden 193 verbleibenden Verlustvortrags für 194 VZ 03 ff.: 195 § 15: VZ 02 196 (-1.502.952)/(-3.002.952)x(-2.400.000) -1.201.180 197 § 21: VZ 02 198 (-1.500.000)/(-3.002.952)x(-2.400.000) -1.198.820 199 Zwischensumme -2.400.000 200 § 15 Abs. 4: 201 VZ 01 (Z. 44) -150.000 202 VZ 02 (Z. 71) -100.000 -250.000 203 § 22 Nr. 3 Satz 4 204 VZ 01 (Z. 45) -50.000 205 2.650.000 -50.000
      Verlustabzug

      - bei festgestellten negativen Einkünften des Jahres 1990 aus dem Beitrittsgebiet oder aus den alten Bundesländern bei unbeschränkter Steuerpflicht im jeweils anderen Gebiet zur Vermeidung doppelter Verlustberücksichtigung èBMF vom 13.5.1992 (BStBl I S. 336 = SIS 92 13 79).

      - Ermittlung des verbleibenden Verlustabzugs bei Zusammentreffen mit steuerbegünstigten Einkünften

      èH 197 (Höhe der steuerbegünstigten Einkünfte; Berechnungsbeispiele)

      - im Erbfall

      In der Person des Erblassers entstandene Verluste sind deshalb, soweit sie bei diesem nicht ausgeglichen werden können und auch nicht im Wege des Verlustrücktrags abgezogen werden, im VZ des Erbfalls bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte des Erben mit dessen Einkünften auszugleichen (èBFH vom 17.5.1972 - BStBl II S. 621 = SIS 72 03 62). Soweit der Verlustausgleich nicht möglich ist, sind die Verluste beim Erben im Wege des Verlustabzugs zu berücksichtigen (èBFH vom 22.6.1962 - BStBl III S. 386 = SIS 62 02 53). Der Erbe kann die Verluste des Erblassers jedoch nur dann ausgleichen bzw. abziehen, wenn er durch sie wirtschaftlich belastet ist (èBFH vom 5.5.1999 - BStBl II S. 653 = SIS 99 17 09).

      Sind mehrere Erben vorhanden, sind die Verluste des Erblassers nach dem Verhältnis der Erbteile bei den einzelnen Erben auszugleichen oder abzuziehen (èBFH vom 10.4.1973 - BStBl II S. 679 = SIS 73 03 62).

      Schlägt ein Erbe die Erbschaft aus, steht das Recht des Erblassers zum Verlustabzug dem Erben zu, der an die Stelle des ausschlagenden Erben tritt ( § 1953 Abs. 2 BGB ).

      Beispiele zur Berücksichtigung des Verlustabzugs beim Erben (im 1. und 2. Fall hat der Erbe weder für den Erblasser noch für sich selbst einen Antrag nach § 10d Abs. 1 Satz 7 EStG gestellt):

      1. Fall

      Nicht ausgeglichener Verlust des im Jahr 03 verstorbenen Steuerpflichtigen (Erblasser) im VZ 02 aus Vermietung und Verpachtung 200.000 DM Im Wege des Verlustrücktrags werden beim Erblasser im VZ 01 nach § 10d i. V. m. § 2 Abs. 3 EStG abgezogen – 50.000 DM Beim Erben zu berücksichtigende Verluste des Erblassers mithin insgesamt 150.000 DM Hiervon werden a) bei der Ermittlung der Summe der Einkünfte des VZ 02 nach § 2 Abs. 3 EStG ausgeglichen – 60.000 DM b) im Wege des Verlustrücktrags nach § 10d Abs. 1 i. V. m. § 2 Abs. 3 EStG im VZ 01 abgezogen – 20.000 DM Beim Erben in den folgenden VZ im Wege des Verlustvortrags zu berücksichtigen insgesamt (verbleibender Verlustabzug) 70.000 DM 2. Fall Nicht ausgeglichener Verlust aus Gewerbebetrieb des im Jahre 02 verstorbenen Steuerpflichtigen (Erblasser) im VZ 02 25 Mio. DM Im Wege des Verlustrücktrags werden beim Erblasser im VZ 01 nach § 10d Abs. 1 i. V. m. § 2 Abs. 3 EStG abgezogen (Höchstbetrag) – 2 Mio. DM Beim Erben zu berücksichtigende Verluste des Erblassers mithin insgesamt 23 Mio. DM Hiervon werden a) bei Ermittlung der Summe der Einkünfte des VZ 02 nach § 2 Abs. 3 EStG ausgeglichen – 4 Mio. DM b) im Wege des Verlustrücktrags nach § 10d Abs. 1 i. V. m. § 2 Abs. 3 EStG im VZ 01 abgezogen (Höchstbetrag) – 2 Mio. DM Beim Erben in den folgenden VZ im Wege des Verlustvortrags zu berücksichtigen insgesamt (verbleibender Verlustabzug) 17 Mio. DM 3. Fall Nicht ausgeglichener Verlust aus Land- und Forstwirtschaft des Steuerpflichtigen im VZ 02 150.000 DM Hiervon wurden im Wege des Verlustrücktrags nach § 10d Abs. 1 i. V. m. § 2 Abs. 3 EStG im VZ 01 abgezogen – 30.000 DM Im Wege des Verlustvortrags in den folgenden VZ zu berücksichtigen mithin insgesamt 120.000 DM Der Steuerpflichtige verstirbt im Jahr 03. Bei seiner Veranlagung für den VZ 03 werden im Wege des Verlustvortrags nach § 10d Abs. 2, 3 i. V. m. § 2 Abs. 3 EStG abgezogen – 40.000 DM Beim Erben im VZ des Erbfalls und in den folgenden VZ im Wege des Verlustvortrags zu berücksichtigen insgesamt (verbleibender Verlustvortrag) 80.000 DM
      - EStR R 115
      ===============
      auf die amtliche Hilfe zu EStR 115 wird verwiesen....ich hoffe ihr wisst auf was ihr euch da eingelassen habt.....
      (diese Berechnungen kann nur noch der Computer, falls der Programmierer das ganze in den Griff bekommen hat).....
      Avatar
      schrieb am 22.11.01 12:56:02
      Beitrag Nr. 5 ()
      wer schon immer was über horizontalen und vertikalen Verlustausgleich, Verlustbeschränkungen 10 Mio, 2 Mio, 1 Mio, Verlustrücktragsbegrenzung von 2 auf einem Jahr, vom § 2 Abs. 3 und § 10d EStG wissen wollte,Verdopplung bei Zusammenveranlagung usw.... wissen wollte kann hier weiter lesen....



      OFD München, 17.05.1999, S 2117 - 4 St 41/42



      EStG § 2 Abs. 3
      EStG § 10 d


      Bezug: OFD München vom 8.4.1999, O 1100 - 4/8 St 41



      --------------------------------------------------------------------------------

      Anlage: Zusammenstellung "Alte und neue Rechtslage"
      Allgemeines
      Im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 hat der Gesetzgeber umfangreiche Neuregelungen im Zusammenhang mit der steuerlichen Behandlung von Verlusten vorgenommen. Die Systematik, nach der sich Verluste steuerlich auswirken können, ist zwar grundsätzlich erhalten geblieben, die Verlustausgleichsmöglichkeiten und der Verlustabzug sind aber durch Höchstbeträge eingeschränkt worden. Programme zur Berechnung des Verlustausgleichs bzw. des Verlustabzugs nach dem StEntlG werden voraussichtlich im Herbst zur Verfügung stehen.

      Anlage
      Bisherige Rechtslage
      - Verluste aus den einzelnen Einkunftsarten

      wurden bisher nach folgendem Schema berücksichtigt:- Horizontaler Verlustausgleich: Innerhalb einer Einkunftsart

      - Vertikaler Verlustausgleich: Zwischen den Einkunftsarten

      - Verlustabzug (§ 10 d EStG): Abzug wie Sonderausgaben- Verlustrücktrag in zwei VZ vor dem Verlustjahr (ab 1994: Wahlrecht)

      - Verlustvortrag zeitlich unbegrenzt.





      - Einschränkungen des Verlustausgleichs bestanden bisher bei- negativen ausländischen Einkünften (§ 2 a EStG);

      - Verlusten aus gewerblicher Tierzucht (§ 15 Abs. 4 EStG);

      - Verlusten aus beschränkter Haftung (§ 15 a EStG);

      - bestimmten Verlusten bei wesentlicher Beteiligung (§ 17 Abs. 2 EStG);

      - Verlusten aus Spekulationsgeschäften (§ 23 Abs. 3 Satz 4 EStG);

      - Verlusten aus sonstigen Leistungen (§ 22 Nr. 3 EStG);

      - Verlusten bei beschränkter Steuerpflicht (§ 50 Abs. 1 EStG).



      - Verlustabzug nach § 10 d EStG

      Nicht ausgeglichene Verluste werden auf andere VZ übertragen:- Verlustrücktrag

      in die beiden vorangegangenen Veranlagungszeiträume. Zunächst findet der Rücktrag in den zweiten vorangegangenen, dann erst in den letzten vorangegangenen VZ statt.

      - Verlustvortrag

      in die nachfolgenden VZ nach dem Verlustjahr (ohne zeitliche Begrenzung ).

      - Wahlrecht (§ 10 d Abs. 1 Satz 4 EStG)




      Seit 1994 können nicht ausgleichsfähige Verluste (bis zum Höchstbetrag von 10 Mio. DM) auch nur teilweise in die beiden letzten Jahre zurückgetragen werden, sie können aber auch in die Folgejahre vorgetragen werden.

      Die Begrenzungsmöglichkeit gilt nur für den Verlustrücktrag, nicht jedoch für den Vortrag. Hier sind die Verluste stets bis zu einem Einkommen von 0 DM abzuziehen.

      Die bisherigen Einschränkungen des Verlustausgleichs gelten dem Grunde nach weiter. Zusätzlich ist u.a. zu berücksichtigen:

      Neue Rechtslage
      - Verlustausgleich (§ 2 Abs. 3 EStG)

      Der Verlustausgleich ist nur noch innerhalb der jeweiligen Einkunftsart uneingeschränkt möglich.

      Unproblematisch bei Verlusten bis 100.000 DM

      Zwischen den einzelnen Einkunftsarten ist der Verlustausgleich uneingeschränkt nur noch bis zu einem Höchstbetrag von 100.000 DM (Einzelveranlagung) bzw. 200.000 DM (Zusammenveranlagung) möglich. Darüber hinaus ist der Ausgleich auf die Hälfte der Summe der positiven Einkünfte beschränkt.

      - Verlustabzug (§ 10 d EStG)

      Auch der Verlustvortrag und Verlustrücktrag ist nur noch innerhalb der jeweiligen Einkunftsart unbegrenzt (der Verlustrücktrag wird allerdings generell von bisher 10 Mio. auf 2 Mio. bzw. ab 2001 auf 1 Mio. DM und ab 1999 auf ein Jahr beschränkt) möglich. Zwischen den einzelnen Einkunftsarten wird der Verlustabzug nur noch zugelassen bis zu insgesamt 100.000 DM (Einzelveranlagung) bzw. 200.000 DM (Zusammenveranlagung) und darüber hinaus nur noch bis zur Hälfte der Summe der verbleibenden Einkünfte dieses Veranlagungszeitraums, soweit diese Beträge noch nicht durch den Verlustausgleich ausgeschöpft worden sind.

      Der verbleibende Verlustabzug wird nunmehr nicht in einer Summe, sondern getrennt nach Einkunftsarten gesondert festgestellt.

      - Verlustzuweisungsgesellschaften (§ 2 b EStG)

      Negative Einkünfte aus Verlustzuweisungsgesellschaften und ähnlichen Modellen dürfen nicht mehr mit anderen Einkünften ausgeglichen werden und können im vorangegangenen und in späteren Veranlagungszeiträumen nur mit positiven Einkünften aus solchen Einkunftsquellen verrechnet werden.


      Zur zeitlichen Anwendung siehe § 52 Abs. 4 EStG.

      Verlustausgleich gem. § 2 Abs. 3 EStG

      Vorgehensweise bei Einzelveranlagung

      Relativ unstrittig zeigt sich die Anwendung der neuen Vorschriften in Zusammenhang mit Einzelveranlagungen.

      1. Schritt: Horizontaler Verlustausgleich

      Ermittlung der Einkünfte für jede Einkunftsart

      Zunächst sind für jede der einzelnen Einkunftsarten getrennt die Einkünfte zu ermitteln. Dabei können positive und negative Einkunftsquellen uneingeschränkt miteinander verrechnet werden.

      Beispiel:Gewinn aus gewerblichem Einzelunternehmen
      2.000.000 DM

      Verlust aus Beteiligung an gewerblicher PG
      1.700.000 DM

      Einkünfte aus Gewerbebetrieb
      300.000 DM



      2. Schritt: Saldenbildung

      Summe der positiven bzw. Summe der negativen Einkünfte

      Anschließend sind zwei Salden zu ermitteln, nämlich- die Summe der positiven Einkünfte und

      - die Summe der negativen Einkünfte.



      Beispiel: A hatEinkünfte aus Gewerbebetrieb
      ./. 200.000 DM

      Einkünfte aus selbständiger Arbeit
      + 400.000 DM

      Einkünfte aus Kapitalvermögen
      + 50.000 DM

      Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
      ./. 100.000 DM

      Die Summe der positiven Einkünfte beträgt
      + 450.000 DM

      die Summe der negativen Einkünfte beträgt
      ./. 300.000 DM



      3. Schritt: Vertikaler Verlustausgleich

      Variante 1: Die Summe der negativen Einkünfte ist geringer als 100.000 DM

      Sind die positiven Einkünfte höher als die negativen Einkünfte, können die negativen Einkünfte in vollem Umfang im Wege des Verlustausgleichs saldiert werden.

      Beispiel: B hatEinkünfte aus selbständiger Arbeit
      + 400.000 DM

      Einkünfte aus Kapitalvermögen .
      + 50.000 DM

      Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
      ./. 40.000 DM



      Bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte sind die negativen Einkünfte in vollem Umfang berücksichtigungsfähig, da die negativen Einkünfte den 100.000 DM-Sockelbetrag nicht erreichen. Wegen der Zuordnung des Verlustes zu den positiven Einkünften s. 4. Schritt.

      Sind die negativen Einkünfte höher als die positiven Einkünfte, ist - für den Verlustabzug nach § 10 d EStG - eine verhältnismäßige Zuordnung notwendig, wenn die negativen Einkünfte aus mehr als einer Einkunftsart stammen (§ 2 Abs. 3 Satz 5 EStG).

      Beispiel: C hatEinkünfte aus Gewerbebetrieb
      ./. 20.000 DM

      Einkünfte aus selbständiger Arbeit
      + 40.000 DM

      Einkünfte aus Kapitalvermögen
      + 10.000 DM

      Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
      ./. 60.000 DM



      Da ein Verlustausgleich mangels ausreichender positiver Einkünfte nicht möglich ist, geht der Betrag von 30.000 DM in den Verlustabzug ein. Entsprechend dem Verhältnis der negativen Einkünfte zueinander (die Einkünfte aus Gewerbebetrieb machen mit ./. 20.000 DM 1/4 und die Einkünfte aus VuV mit ./. 60.000 DM 3/4 der Summe der negativen Einkünfte aus) entfallen von dem Gesamtbetrag des Verlustabzugs in Höhe vom 30.000 DM 7.500 DM (1/4) auf die Einkünfte aus Gewerbebetrieb und 22.500 DM (3/4) auf die Einkünfte aus VuV.

      Variante 2: Die Summe der negativen Einkünfte ist höher als 100.000 DM

      Soweit die negativen Einkünfte 100.000 DM übersteigen, können sie nur bis zur Hälfte der verbleibenden positiven Einkünfte im Verlustausgleich berücksichtigt werden.

      Beispiel: D hatEinkünfte aus Gewerbebetrieb
      + 300.000 DM

      Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
      ./. 160.000 DM



      Die negativen Einkünfte aus VuV können in vollem Umfang mit den positiven Einkünften ausgeglichen werden, da der Betrag, der 100.000 DM übersteigt (60.000 DM), geringer ist, als die Hälfte der verbleibenden positiven Einkünfte (300.000 DM ./. 100.000 DM = 200.000 DM, davon 1/2 = 100.000 DM).

      Beispiel: E hatEinkünfte aus Gewerbebetrieb
      + 240.000 DM

      Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
      ./. 250.000 DM



      Von den Einkünften aus VuV können ausgeglichen werden- der Sockelbetrag von 100.000 DM

      - vom übersteigenden Betrag der positiven Einkünfte von (240.000 DM ./. 100.000 DM =) 140.000 DM die Hälfte, also 70.000 DM, also insgesamt 170.000 DM.



      Der Rest in Höhe von 80.000 DM geht als Verlust aus Vermietung und Verpachtung in den Verlustabzug nach § 10 d EStG ein.

      Beispiel: F hatEinkünfte aus Gewerbebetrieb
      ./. 160.000 DM

      Einkünfte aus selbständiger Arbeit
      + 200.000 DM

      Einkünfte aus Kapitalvermögen
      + 40.000 DM

      Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
      ./. 80.000 DM



      Wie im vorigen Beispiel können nur 170.000 DM ausgeglichen werden.

      4. Schritt: Zuordnung der Verluste

      Der in den Verlustabzug eingehende Betrag von 70.000 DM ist den beiden negativen Einkunftsarten verhältnismäßig zuzuordnen (§ 2 Abs. 3 Satz 5 EStG).

      Maßgebend ist dabei der Anteil der beiden negativen Einkünfte an der Summe der negativen Einkünfte. Danach ergibt sich- für die gewerblichen Einkünfte ein Anteil von 2/3 (160.000 von 240.000): 46.667 DM dieser Einkünfte gehen in den Verlustabzug ein.

      - für die Einkünfte aus VuV ein Anteil von 1/3 (80.000 von 240.000): 23.333 DM dieser Einkünfte gehen in den Verlustabzug ein.



      Für einen späteren Verlustrücktrag - auch für eine zutreffende Einkunftsermittlung im Falle der Zusammenveranlagung - muß noch ermittelt werden, in welcher Höhe die einzelnen positiven Einkunftsarten um den abzugsfähigen Verlust von 170.000 DM gemindert werden (§ 2 Abs. 3 Satz 4 EStG):

      Die Summe der positiven Einkünfte von 240.000 DM entfällt zu 1/6 (40.000 DM) auf die Einkünfte aus Kapitalvermögen und zu 5/6 (200.000 DM) auf die Einkünfte aus selbständiger Arbeit. Somit entfällt vom insgesamt abziehbaren Verlust von 170.000 DM- auf die Einkünfte aus selbständiger Arbeit 5/6 =
      141.667 DM

      - und auf die Einkünfte nach § 20 EStG 1/6 =
      28.333 DM



      Vorgehensweise bei Zusammenveranlagung

      Bei einer Zusammenveranlagung von Ehegatten nach §§ 26, 26 b EStG sind über die vorstehenden Grundsätze hinaus noch folgende Besonderheiten zu beachten:

      Getrennte Einkunftsermittlung

      Bis zur Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte sind die Ehegatten (wie bisher) getrennt zu betrachten, d.h. die Einkünfte jedes Ehegatten werden zunächst gesondert ermittelt.

      Horizontaler Verlustausgleich

      Ausgleich innerhalb einer Einkunftsart

      Verluste , die der eine Ehegatte bei der Ermittlung seiner Summe der Einkünfte nicht ausgleichen konnte, können zunächst uneingeschränkt mit positiven Einkünften des anderen Ehegatten innerhalb derselben Einkunftsart ausgeglichen werden.

      § 2 Abs. 3 Satz 6 erster Halbsatz EStG i.V.m. Satz 2.

      Beispiel: E hat nur positive Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung mit 500.000 DM; F hat nur negative Einkünfte aus VuV mit 300.000 DM.- Ehegattenübergreifend kann der Verlust aus VuV in voller Höhe mit den positiven Einkünften aus VuV saldiert werden.



      Vertikaler Verlustausgleich

      Übertragung von Verlusten

      Bisher nicht ausgeglichene Verluste können dem anderen Ehegatten zugerechnet werden. Er kann mit diesen Verlusten zunächst seinen Sockelbetrag und seinen "hälftigen Betrag" ausschöpfen.

      § 2 Abs. 3 Satz 6 erster Halbsatz i.V.m. Satz 3 EStG

      Beispiel:G hat Einkünfte aus Gewerbebetrieb mit
      400.000 DM

      H hat Einkünfte aus VuV
      ./. 400.000 DM



      G kann mit den Verlusten seiner Ehefrau zunächst seinen Sockelbetrag von 100.000 DM und seinen hälftigen Betrag von (400.000 DM ./. 100.000 DM = 300.000 DM, davon 1/2 =) 150.000 DM, also insgesamt 250.000 DM ausschöpfen.

      Höchstbeträge

      Übertragung des Sockelbetrags

      Die zusammenveranlagten Ehegatten können insgesamt einen Betrag von 200.000 DM als unbeschränktes Verrechnungspotential nutzen. Dies gilt unabhängig davon, welcher Ehegatte die negativen Einkünfte erzielt. Der vom einen Ehegatten nicht ausgeschöpfte Betrag kann also auf den anderen Ehegatten "übertragen" werden.

      1. Alternative: Der nicht ausgenutzte Sockelbetrag des anderen Ehegatten wird auf den Ehegatten übertragen, der die Verluste erzielt hat:

      § 2 Abs. 3 Satz 6 zweiter Halbsatz EStG:

      Können Verluste der Ehefrau beim Ehemann zu weniger als 100.000 DM ausgeglichen werden, kann die Ehefrau diese Verluste bis zum Betrag von 100.000 DM noch zusätzlich ausgleichen (oder umgekehrt) …

      2. Alternative: Der nicht ausgenutzte Sockelbetrag des Ehegatten, der die Verluste erzielt hat, wird auf den anderen Ehegatten mit positiven Einkünften übertragen:

      § 2 Abs. 3 Satz 7 erster Halbsatz EStG:

      Können Verluste der Ehefrau bei ihr zu weniger als 100.000 DM ausgeglichen werden, kann der Ehemann diese Verluste bis zum Betrag von 100.000 DM noch zusätzlich ausgleichen (oder umgekehrt)…

      Höchstbetragsberechnung

      Höchstbetrag der Minderungen ist insgesamt folgender Betrag:

      Der Sockelbetrag von 200.000 DM- die Hälfte des Betrags, um den die zusammengefaßte Summe der positiven Einkünfte beider Ehegatten 200.000 DM übersteigt.



      § 2 Abs. 3 Satz 6 zweiter Hs. und § 2 Abs. 3 Satz 7 zweiter Hs. EStG:

      Die Minderungsbeträge bei beiden Ehegatten dürfen insgesamt den Betrag von 200.000 DM zuzüglich der Hälfte des Betrages, um den die zusammengefaßte Summe der positiven Einkünfte beider Ehegatten den Betrag von 200.000 DM übersteigt, nicht überschreiten.

      Beispiel:

      Ehegatten K und Lerzielen folgende Einkünfte
      K
      L

      Einkünfte aus Gewerbebetrieb
      + 500.000 DM


      Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

      50.000 DM

      Einkünfte aus VuV

      ./. 400.000 DM



      1. Verlustausgleich bei L

      in Höhe der positiven Einkünfte nach § 19 EStG (da innerhalb von 100.000 DM); es verbleiben negative Einkünfte von ./. 350.000 DM

      2. Übertrag der Verluste auf KSumme der positiven Einkünfte
      + 500.000 DM


      ./. Sockelbetrag
      ./. 100.000 DM
      ./. 100.000 DM

      verbleiben
      400.000 DM


      davon höchstens abziehbar 1/2
      ./. 200.000 DM
      ./. 200.000 DM

      verbleiben
      200.000 DM


      ./. nicht verbrauchter Sockelbetrag v.L.
      ./. 50.000 DM
      ./. 50.000 DM

      verbleiben
      150.000 DM




      Danach wäre der gesamte bei L verbleibende Verlust in Höhe von 350.000 DM bei K ausgleichsfähig und es würde sich bei den Ehegatten ein Gesamtbetrag der Einkünfte in Höhe von 150.000 DM ergeben, aber:

      3. HöchstbetragsberechnungZusammengefaßte Summe der positiven Einkünfte K und L
      550.000 DM

      ./. Sockelbetrag von K und L: 2 × 100.000 DM
      200.000 DM

      Verbleiben
      350.000 DM

      Davon die Hälfte
      175.000 DM

      Der Mindestbesteuerung unterliegen
      175.000 DM



      Somit sind 25.000 DM des Verlustes aus VuV nicht ausgleichsfähig. Sie gehen in den Verlustabzug von L ein.

      Beispiel: Ehegatten N und Oerzielen folgende Einkünfte
      N
      O

      Einkünfte aus Gewerbebetrieb
      + 30.000 DM
      320.000 DM

      Einkünfte aus VuV

      ./. 400.000 DM



      1. Verlustausgleich bei OSumme der positiven Einkünfte
      + 320.000 DM


      ./. Sockelbetrag
      ./. 100.000 DM
      ./. 100.000 DM

      verbleiben
      220.000 DM


      davon höchstens abziehbar 1/2
      ./. 110.000 DM
      ./. 110.000 DM

      verbleiben
      110.000 DM




      2. Übertrag der Verluste auf NSumme der positiven Einkünfte
      + 30.000 DM


      ./. Verlustausgleich (innerhalb des Sockelbetrags)

      ./. 30.000 DM



      3. Übertrag des Sockelbetrags von N auf Oin Höhe des noch nicht verbrauchten Teils von
      ./. 70.000 DM



      4. Summe der Einkünfte der EhegattenN:


      0 DM


      O: Gewerbetrieb



      320.000 DM

      VuV
      ./. 100.000 DM





      ./. 110.000 DM





      ./. 70.000 DM
      ./. 280.000 DM
      ./. 280.000 DM


      Der Gesamtbetrag der Einkünfte würde betragen
      40.000 DM



      Danach wäre der Verlust aus VuV in Höhe von insgesamt 310.000 DM (280.000 DM bei O und 30.000 DM bei N) ausgleichsfähig, während 90.000 DM in den Verlustabzug eingehen würden, aber:

      5. HöchstbetragsberechnungDie zusammengefaßte Summe der positiven Einkünfte von N und O beträgt
      350.000 DM

      ./. Sockelbetrag von N und O: 2 × 100.000 DM
      200.000 DM

      Verbleiben
      150.000 DM

      Davon die Hälfte
      75.000 DM

      Der Mindestbesteuerung unterliegen
      75.000 DM



      Somit sind nur 275.000 DM des Verlustes ausgleichsfähig (245.000 DM bei O und 30.000 DM bei N) und 125.000 DM des Verlustes aus VuV gehen in den Verlustabzug von O ein.

      Verlustabzug gem. § 10 d EStG

      Grundsätze

      Die Neuregelung des § 10 d EStG übernimmt die Systematik des neuen § 2 Abs. 3 EStG.

      Der Verlustvortrag und -rücktrag bezieht sich jetzt grundsätzlich auf die jeweilige Einkunftsart. Der am Schluß des Veranlagungszeitraums verbleibende Verlust wird nicht mehr in einer Summe als "verbleibender Verlustabzug", sondern getrennt nach Einkunftsarten gesondert festgestellt.

      Horizontaler Verlustabzug

      Innerhalb derselben Einkunftsart ist ein Verlustabzug ohne Einschränkungen möglich.

      Beispiel: Für K ergibt sich in 2000 ein verbleibender - nicht ausgleichsfähiger - Verlust aus Gewerbebetrieb. Der Verlust kann unbegrenzt in 1999 und in den Folgejahren mit positiven gewerblichen Einkünften verrechnet werden.

      Hinweis:Die Möglichkeit, auf den Verlustrücktrag zu verzichten, ist in § 10 d Abs. 1 Satz 7 EStG beibehalten worden.

      Vertikaler Verlustabzug

      Zwischen den einzelnen Einkunftsarten gelten dieselben Grundsätze wie für den Verlustausgleich:

      Höchstbetrag

      Uneingeschränkt - zum Vorrang des Verlustausgleichs vgl. aber unten - können die festgestellten Verluste aus den einzelnen Einkunftsarten im Wege des Verlustabzugs nur insgesamt bis zu einem Höchstbetrag von 100.000 DM/200.000 DM wie Sonderausgaben abgezogen werden.

      Übersteigender Betrag

      Über die Grenze von 100.000 DM/200.000 DM hinaus ist ein Verlustabzug nur bis zur Hälfte der Summe der verbleibenden positiven Einkünfte dieses Veranlagungszeitraums möglich.

      Einheitliches Verrechnungspotential: Verlustausgleich und Verlustabzug

      Dem/den Steuerpflichtigen steht das Abzugsvolumen

      100.000 DM/200.000 DM

      + 50 % des übersteigenden Betrags der positiven Summe der Einkünfte

      insgesamt nur einmal zu.

      Es kann im Wege des Verlustabzugs nur insoweit in Anspruch genommen werden, als es nicht durch den Verlustausgleich des § 2 Abs. 3 EStG verbraucht worden ist.

      Reihenfolge bei der Einkommensermittlung

      Bisher wurde der Verlustabzug bei der Ermittlung des Einkommens nach Sonderausgaben, außergewöhnlicher Belastung und Steuerermäßigungen nach §§ 10 e ff. EStG abgezogen (R 3 EStR 1998).

      Nunmehr ist der Abzug "vorrangig vor den Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen und sonstigen Abzugsbeträgen" vorzunehmen (§ 10 d Abs. 1 Satz 1 und § 10 d Abs. 2 Satz 1 EStG).

      Für den Verlustrücktrag hat dies zwar keine Auswirkungen, da der Antrag insoweit der Höhe nach eingeschränkt werden kann.

      Der Verlustvortrag erfolgt dagegen von Amts wegen und wird vorgenommen bis zu einem Einkommen von 0 DM, so daß dem Steuerpflichtigen nicht nur - wie bisher - ein Verrechnungspotential in Höhe des Grundfreibetrags, sondern auch noch in Höhe der Aufwendungen nach §§ 10 und 33 EStG verloren gehen kann.

      Verbleibender Verlustabzug aus 1998

      Verluste , die bis zum Schluß des Veranlagungszeitraums 1998 entstanden sind und noch nicht ausgeglichen bzw. zurückgetragen werden konnten, bleiben unbegrenzt (auch dann, wenn sie Ende 1999 weiter als verbleibender Verlust festgestellt werden müssen) abzugs- und vortragsfähig. Die Neuregelung greift also erst für Verluste, die im Veranlagungszeitraum 1999 entstehen.

      Dies könnte im Einzelfall zu zwei Verlustfeststellungen (verbleibender Verlust aus 1998 und früher sowie verbleibende Verluste - aufgegliedert nach Einkunftsarten - ab 1999) führen.

      Problem: Rücktrag aus 1999 nach 1998

      Nach der allgemeinen Anwendungsregelung des § 52 Abs. 1 EStG ist § 10 d Abs. 1 EStG ab dem Veranlagungszeitraum 1999 anzuwenden, so daß ein in 1999 entstandener (und nach Einkunftsarten getrennter) verbleibender Verlustabzug nur nach den Beschränkungen der Neuregelung in das Jahr 1998 zurückgetragen werden kann.

      Einschränkungen beim Verlustrücktrag

      Der bisher auf zwei Vorjahre mögliche und auf 10 Mio DM beschränkte Verlustrücktrag wird- ab 1999 auf ein Jahr

      - und betragsmäßig ab 1999 auf 2 Mio DM

      - und ab 2001 auf 1 Mio DM begrenzt.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1845EUR -3,40 %
      CEO lässt auf “X” die Bombe platzen!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 22.11.01 13:07:55
      Beitrag Nr. 6 ()
      § 10 d EStG....Negative Einkünfte, die ....können bis zu einem Betrag in Höhe von 2 Mio.. zurückgetragen werden....
      -----
      danach nicht ausgeglichene negative Einkünfte (also 2 Mio abzgl. 1 Mio rücktrag) verbleiben 0,5 Mio werden vorgetragen......
      -----
      erzielt man im nächsten Jahr erneut einen Verlust von 3 Mio, dann kein Verlustrücktrag (da ja schon im vorjahr Verlust....) also sind diese negativen Einkünfte bis zu 2 Mio erneut vortragsfähig....müssten dann also 2+0,5 = 2,5 Mio sein......
      M.E. wird nicht der Verlustfeststellungsbetrag begrenzt, sondern nur der im jeweiligen Jahr angefallene zusätzliche Posten...d.h. jedes Jahr wären 2 Mio, bzw. 1 Mio (neu) möglich....
      Wer aber solche Verluste hat, der kann und sollte sich einen StB. schon leisten....
      Avatar
      schrieb am 22.11.01 13:11:17
      Beitrag Nr. 7 ()
      letztgenannten Beitrag ohne Gewähr.....bei Zahlung eines entsprechenden Honorars....(WICHTIG..in einem anderem Thread wurde bereits darauf verwiesen...das Bemessungsgrundlage für die StbGebühr die Einnahmen oder evtl. höheren Ausgaben sind.....) da werden sich sicherlich viele Finden, die hierzu gerne Berechnungen und Steuererklärungen machen.....
      OB das dann allerdings richtig ist, wage ich zu bezweifeln...denn diese Materie dürfte so ziemlich zu den schwierigsten gehören, die es im Steuerrecht überhaupt gibt.....
      Avatar
      schrieb am 22.11.01 21:26:27
      Beitrag Nr. 8 ()
      nur so nachrichtlich....NICHT dass Ihr denkt...bei der Verlustfeststellung wird halt ne Zahl festgestellt...z.B. zurückzutragen oder vortragsfähig sind....678.987 DM...
      NEIN....
      Festzustellen sind insgesamt 13 verschiedene rechtliche Fallgestaltungen (beim ledigen)....so z.B. aus welcher Einkunftsart usw....bei verheirateten Ehegatten sogar 26 verschiedene Fallgestaltungen......
      dafür reicht hier weder das Board, noch die Lust von irgendeinen diesen "MIST" ohne entsprechendes Honorar und ZEIT !!!! darzustellen........
      Avatar
      schrieb am 25.11.01 02:40:07
      Beitrag Nr. 9 ()
      ich hör so gar nichts mehr.....alle satt ?
      Avatar
      schrieb am 28.11.01 01:41:38
      Beitrag Nr. 10 ()
      noch nicht einmal NATALY weiss hierzu was !


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Spekulationsverlust Grenze 1 Mill.?