checkAd

    Wird die Kernkraftpolitik nur wegen der Wahlen in Frage gestellt? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 13.03.11 11:37:06 von
    neuester Beitrag 24.03.11 16:21:53 von
    Beiträge: 66
    ID: 1.164.555
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 591
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 11:37:06
      Beitrag Nr. 1 ()
      Angela Merkel äusserte sich gestern ja kritisch zum Thema. Dennoch gewinnt man, wenn man die Laufzeitverlängerungen alter Kernkraftwerke in Betracht zieht, ein ganz schaler Nachgeschmack.

      Ist man überhaupt gewillt, längerfristig umzudenken, denn der Druck der Lobby dürfte sehr stark wirken.
      http://www.n-tv.de/politik/Atom-Frage-wird-neu-gestellt-arti…
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 11:39:18
      Beitrag Nr. 2 ()
      Röttgen will doch Neuwahlen in NRW

      Und er wird jede Gelegenheit nutzen Boden gut zu machen.

      Sein E-10 Gemisch ist ein Flop. Von daher sucht er den Schmusekurs ;)
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 13:18:32
      Beitrag Nr. 3 ()
      Wir werden die Landtagswahlen Ende März auch zu einer Abstimmung über Stuttgart 21 und die Atompolitik machen ( Bundeskanzler Merkel vor dem Deutschen Bundestag im Oktober 2010 ).
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 13:52:06
      Beitrag Nr. 4 ()
      Im Vorfeld der anstehenden Landtagswahlen wird man sich selbstverständlich ein wenig demütig zeigen. Gerade in BaWü könnte das japanische Desaster schließlich das knappe Rennen zu Lasten der dortigen Regierungskoalition entscheiden. Das wäre dann für CD(S)U/FDP der GAU. Spätestens danach werden die Bürger jedoch erfahren, daß in der Atompolitik alles bleibt, wie es ist, weil so etwas bei uns natürlich niemals passieren kann. Dumm nur, daß die Japaner bis vor ein paar Tagen ähnlicher Meinung waren.
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 14:17:51
      Beitrag Nr. 5 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.192.993 von MFC500 am 13.03.11 13:52:06absolut korrekt, sehe ich genau so. Man wird versuchen die Wahllemminge zusammen zu treiben, zu binden und auf ewig zu versklaven.

      So in etwa wird es eintreffen, m.E. ist dieser Regierung nicht mehr zu trauen...
      1 Antwort

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1590EUR +7,43 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 14:40:24
      Beitrag Nr. 6 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.192.993 von MFC500 am 13.03.11 13:52:06Ja das hören wir doch nuns chon Jahrzehnte !!!!

      Die deutsche Kernenergie ist sicher.... Von den alleine mehr als 800 Störfällen im Jahr bei Biblis erfährt man natürlich nichts !
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 14:47:21
      Beitrag Nr. 7 ()
      Warum eigentlich ist es sooooo wichtig, für ganze 16 % des Weltstroms eine dermaßen unbeherrschbare und die komplette Weltbevölkerung bedrohende Technologie vorzuhalten?
      Kann es denn wirklich nicht möglich sein, diese 16 Prozent auf ähnliche Weise wie die anderen 84 Prozent zu gewinnen und das dann gänzlich ohne Endlagerprobleme und ohne Super-Gau-Szenarien wenn es mal wieder kracht?
      Die Kette von Harrisburg über Teschernobyl und jetzt Japan war ein sich stets in seiner Grausamkeit selbst übertreffendes Desaster. Jedes Ereignis für sich war schon jeweils ein die Vorstellungskraft des Menschen übersteigender Super-GAU.
      Muss erst die Erde auseinander fliegen, bevor auch der letzte Idiot merkt, womit man bei dieser Energiequelle spielt?
      Die Zauberlehrlinge sterben anscheinend nie aus!
      Und die Merkel stellt sich hin und fordert bzw. erklärt jetzt, nachdem man die Laufzeitverlängerung gänzlich ohne sicherheitsrelevate Bedingungen durchgewunken hat, die Kraftwerke auf Sicherheitsmängel hin zu überprüfen.
      Immer schön den zweiten vor den ersten Schritt machen und das auch nur, nachdem die Höllenszenarien eingetreten sind.

      Übrigens sind die eingangs erwähnten Prozentzahlen aus: ACT Greenpeace - Nach dem Ölzeitalter - Dezember2005-Februar2006

      Ich hoffe, dass ich hiermit der wissenschaftlich geforderten Fußnoten-Ordnung genüge getan habe.

      Ach, allein in Europa wird gemäß zitierter Broschüre jährlich ein hinterlassener radioaktiver Abfall von 2600 Tonnen produziert. Und auf der ganzen Welt existiert dafür bi heute keine einzige Endlagerstätte.
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 14:51:18
      Beitrag Nr. 8 ()
      Es ist zum Verzweifeln und man nöchte die Verantwortlichen einfach nur schütteln, um ihnen Vernunft einzuhauchen.
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 14:55:40
      Beitrag Nr. 9 ()
      nicht nur AKW's sind gefährlich. wie man in japan jetzt sieht ist die ganze hochtechnologie gegen solche katastrophen nicht gerüstet. es ist doch ein wahnsinn, dass noch hochhäuser gebaut werden o. küstengebiete besiedelt werden. ganze eisenbahnlinien wurden einfach weggespült, also weg mit ICC.
      die masten von windkraftwerken in der see wurden einfach umgeknickt. hier will man gerade grosse windparks im wattenmeer neu bauen.

      es hilft nix, nur ein zurück in die steinzeit hilft solche katastrophen zu überstehen.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 15:00:01
      Beitrag Nr. 10 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.193.235 von Dursum am 13.03.11 14:55:40Besser als glücklicher Steinzeitmensch enden, als sich mit aus allen Poren hängenden Geschwüren durchs Leben zu quälen.
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 15:12:45
      Beitrag Nr. 11 ()
      Zitat von Dorfrichter: Angela Merkel äusserte sich gestern ja kritisch zum Thema. Dennoch gewinnt man, wenn man die Laufzeitverlängerungen alter Kernkraftwerke in Betracht zieht, ein ganz schaler Nachgeschmack.

      Ist man überhaupt gewillt, längerfristig umzudenken, denn der Druck der Lobby dürfte sehr stark wirken.
      http://www.n-tv.de/politik/Atom-Frage-wird-neu-gestellt-arti…



      Die Frage ist ob Angie glaubt die Wähler verarschen zu können und ob diese sich dann auch nochmal verarschen lassen.

      Zumindestens sind wir gerade in einer Situation in der man sich emotional auf den Anblick einer Claudia Roth im Hosenanzug (zumindest) vorbereiten sollte.
      Irgendwie muß sie gegensteuern,damit ihr Claidia nicht völlig die Show stielt.
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 15:27:27
      Beitrag Nr. 12 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.193.291 von Beefcake_the_mighty am 13.03.11 15:12:45Die Grünen hätten sicherlich bei den Deutschen eine noch sehr viel größere Akzeptanz, wenn sie nicht stets versuchen würden, sich mit ihrer sehr eigenen Integrationspolitik bei den Migranten einzuschleimen.
      Insofern ist die Claudia nicht jedermanns Geschmack.
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 15:58:51
      Beitrag Nr. 13 ()
      wie vorausgesagt, sie rudern kräftig (aber hoffentlich vergeblich):

      Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) eine "unverzügliche sorgfältige Prüfung möglicher Konsequenzen für Baden-Württemberg" angekündigt. Zur Frage einer Änderung der verlängerten Atomkraftwerk-Laufzeiten sagte Mappus in Mittelbiberach: "Ich stehe zu allen Diskussionen, was möglich ist, bereit." Atomkraftwerke im Südwesten, die nicht den Sicherheitsanforderungen entsprächen, müssten abgeschaltet werden.

      http://www.gmx.net/themen/nachrichten/tsunami/087cvnk-live-t…


      oder dieser bekannte Umweltpolitiker:

      Landesumweltminister Markus Söder (CSU): Es gehe nun darum, "Sicherheit nicht nur zu optimieren, sondern zu maximieren". Söder wehrte sich gegen den Vorwurf, die Gefahren unterschätzt zu haben. "Eine solche Katastrophe konnte keiner vorhersehen. Die Natur schreibt ein anderes Drehbuch als der Mensch." Der Umstieg auf erneuerbare Energien müsse nun beschleunigt werden.

      http://www.gmx.net/themen/nachrichten/tsunami/087cvnk-live-t…


      "Eine solche Katastrophe konnte keiner vorhersehen. Die Natur schreibt ein anderes Drehbuch als der Mensch."
      Welche Erkenntnis! Und so neu!

      Wer auf diese Brüder reinfällt, dem ist wirklich nicht zu helfen
      5 Antworten
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 17:13:05
      Beitrag Nr. 14 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.193.099 von buchi1971 am 13.03.11 14:17:51m.E. ist dieser Regierung nicht mehr zu trauen.

      genau.
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 17:15:24
      Beitrag Nr. 15 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.193.291 von Beefcake_the_mighty am 13.03.11 15:12:45Die Frage ist ob Angie glaubt die Wähler verarschen zu können und ob diese sich dann auch nochmal verarschen lassen.

      ich glaube nicht, daß sich das volk weiter verarschen läßt, siehe zb E10
      Avatar
      schrieb am 13.03.11 17:16:21
      Beitrag Nr. 16 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.193.435 von MFC500 am 13.03.11 15:58:51Wer auf diese Brüder reinfällt, dem ist wirklich nicht zu helfen
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 01:07:44
      Beitrag Nr. 17 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.193.668 von curacanne am 13.03.11 17:16:21Ach curacanne, leider gibt es genug Idioten in Deutschland, die sehr wohl auf diese politisierenden Lobbyisten reinfallen.
      Die glauben selbst dem Mappus seinen vermeintlichen Sinneswandel zur Atomenergie und meinen wirklich, dass der Mappus schlagartig bereit sei, Atomkraftwerke sofort abzuschalten.
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 01:17:37
      Beitrag Nr. 18 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.193.668 von curacanne am 13.03.11 17:16:21Ihr werdet hoffentlich schneller beweisen können wie es ist wenn ihr alle AKWs sofort abschaltet. Ich hoffe ihr tut es auch und schwätzt nicht nur davon.

      Genauso ist es mit allen anderen Rot RothGrünen Vorstellungen. Zeigt mal daß ihr es drauf habt und setzt mal den Kram um. Nicht immer nur darauf verweisen, daß es in der Koalition halt ohne Kompromisse nicht geht. Wenn ihr wirklich Ökologen sein wollt, müßt ihr das auch konsquent vertreten.

      Ihr lügt aber nicht weniger als die anderen, denn auch ihr seid nur auf Posten und Pensionen aus.
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 02:29:38
      Beitrag Nr. 19 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.195.264 von OpaDago am 14.03.11 01:17:37"ihr lügt aber nicht weniger als die anderen,denn auch ihr seit nur auf posten und pensionen aus."

      danke opadago ... du gehörst also auch zu denen ! auf der anderen seite natürlich !

      einfach toll !
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 03:56:41
      Beitrag Nr. 20 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.195.264 von OpaDago am 14.03.11 01:17:37Opa Dago,
      merk dir einfach ein für alle mal, dass zumindest ich nicht aus der Sicht irgendeiner Partei für oder gegen etwas argumentiere. Ich bin parteilos, unabhängig und will auch keinerlei Posten oder Pöstchen von niemandem.
      Mir geht es immer nur um die Sache und die versuche ich mit gesundem Menschenverstand zu analysieren und entsprechende Schlüsse für weitere Maßnahmen zu ziehen.
      Mir scheint allerdings, dass gerade diejenigen, die den anderen Parteipolitik oder Postenschacherei oder was auch immer in diese Richtung vorwerfen, dies oft aus dem Blickwinkel bestimmter Parteien tun und eben gerade nicht unparteiisch sind.

      Es mag dir ja schwer fallen zu verrstehen, OpaDago, aber es gibt immer noch Leute, die sich engagieren, aber keiner Partei angehören.
      Und diese Art von Menschen gefallen mir persönlich am besten und ich hoffe, dass es weiterhin viele davon gibt. Denn ansonsten sind wir hoffnungslos der teilweise hirnlosen Politik und den unsäglichen Lobbyisten ausgeliefert.
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 15:13:07
      Beitrag Nr. 21 ()
      In Japan zeichnet sich aktuell ein Desaster ab. AKW`s bei Stromausfall sind anscheinend ein unberechenbares Risiko. Aber, wie wäre das denn bei uns?

      Angenommen ein Atomschlag und die Stromversorgung weiter Landstriche wäre dauerhaft unterbrochen. Was dann?
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 15:21:33
      Beitrag Nr. 22 ()
      Zitat von curacanne: Wer auf diese Brüder reinfällt, dem ist wirklich nicht zu helfen


      Ich hoffe sehr, dass sie die Quittung dafür bekommen. Eigentlich dachte ich, es könnte nach Guttenberg nicht mehr schlimmer kommen. Erst stellt sich diese Katastrophen-Kanzlerin vor einen Betrüger und jetzt wird schnell mal eben die Aussetzung der unpopulären Laufzeitverlängerungen beschlossen. Für 3 Monate.. UNGLAUBLICH was sich diese Polit-Clowns alles leisten wenn es um ihren Machterhalt geht.
      5 Antworten
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 15:28:22
      Beitrag Nr. 23 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.199.451 von MrMozart am 14.03.11 15:21:33UNGLAUBLICH was sich diese Polit-Clowns alles leisten

      Ist im Politzirkus nicht anders wie im richtigen Zirkus! Dort können sich die Clowns auch alles erlauben....;)
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 15:45:35
      Beitrag Nr. 24 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.199.451 von MrMozart am 14.03.11 15:21:33jetzt wird schnell mal eben die Aussetzung der unpopulären Laufzeitverlängerungen beschlossen. Für 3 Monate.. UNGLAUBLICH was sich diese Polit-Clowns alles leisten wenn es um ihren Machterhalt geht.

      3 Monate..da sind Heuer aber noch nicht alle Wahlen geschlagen. Im übrigen überschlagen sich gerade die Ereignisse, die Atompolitik stellt sich gerade als falsch heraus. Wenn das vorbei ist, wird ein massenhaftes Umdenken einsetzen, weil wir ganz einfach von der Natur schon gezwungen werden.

      Ich glaube nämlich, in ein paar Wochen werden ganze Landstriche für immer unbewohnbar bleiben.
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 15:59:52
      Beitrag Nr. 25 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.199.676 von Dorfrichter am 14.03.11 15:45:35Ich glaube nämlich, in ein paar Wochen werden ganze Landstriche für immer unbewohnbar bleiben.

      Ich würde sagen rund um die betroffenden Anlagen ist das schon jetzt der Fall.

      Ich wirklich gespannt wie die UNION-FDP jetzt ihre Wahlkampfstrategie ändert. Vermutlich wird mittels BILD versucht uns zu verkaufen das Merkel und Co. eigentlich schon immer dagegen waren....

      Und die Masse wirds schlucken so wie sie geschluckt hat das KT viel gutes getan hat...;)

      Wahrheit? Wen interessierts?

      Hauptsache Wählerstimmen!
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 16:05:16
      Beitrag Nr. 26 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.199.796 von Doppelvize am 14.03.11 15:59:52Doppelvieze, ich glaube, das Thema ist für Parteipolitik völlig ungeeignet, weil höchstwahrscheinlich in spätestens 1 Woche der härteste Befürworter gezwungen sein wird, seine Meinung zu revidieren.

      Da ist mittlerweile ja doch schon eine existenzielle Frage!

      Und die Grünen...Die sind garantiert nicht der "Heiler der Welt"! Vernunftgesteuerte Menschen befinden sich in sämtlichen Parteien.

      Eigentlich müssen wir kurzzeitig alle Parteien vergessen. Nur so meine Meinung.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 16:22:19
      Beitrag Nr. 27 ()
      Zitat von Dorfrichter: In Japan zeichnet sich aktuell ein Desaster ab. AKW`s bei Stromausfall sind anscheinend ein unberechenbares Risiko. Aber, wie wäre das denn bei uns?

      Angenommen ein Atomschlag und die Stromversorgung weiter Landstriche wäre dauerhaft unterbrochen. Was dann?


      Aber wie wäre es wenn die Welt wegen eines MegaErdbeben oder eines Meteoriteneinschlags ins Trudeln gerät. Sollte man sich nicht lieber gleich heute erschießen, um dann nicht in der Sonne jämmerlich loangsam zu verbrennen?

      Manno mann, hätte ich nicht gedacht, daß es so viele Schwachmaten auf diesem Planeten gibt. Euch steht der geistige Güllentzunami schon höher als bis zum Hals.
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 16:29:08
      Beitrag Nr. 28 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.199.961 von OpaDago am 14.03.11 16:22:19Das "unmögliche" wurde in Japan wahr.
      http://www.n-tv.de/Spezial/Diese-Technologie-ist-einfach-Wah…
      Diese folgenden Zeilen- ohne Panik, nur mit Verstand geschrieben.
      _________________________________________________________________

      Nächste Woche- das wage ich hier zu behaupten- ist das Thema neue AKW`s gegessen, weil wir uns ganz einfach damit selbst allesamt in allerhöchste Gefahr bringen. Nein, das Geld war nie und zu keiner Zeit wichtiger als der Mensch. Wir dachten das nur.

      Warts einfach ab.
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 16:30:47
      Beitrag Nr. 29 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.199.961 von OpaDago am 14.03.11 16:22:19Lieber Opa,
      gegen Meteoriteneinschläge und Erdbeben sind wir Menschen machtlos.

      AKWs aber können wir Menschen ganz einfach abschalten, wenn wir es nur wollen.
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 16:32:49
      Beitrag Nr. 30 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.199.844 von Dorfrichter am 14.03.11 16:05:16Und die Grünen...Die sind garantiert nicht der "Heiler der Welt"! Vernunftgesteuerte Menschen befinden sich in sämtlichen Parteien.


      Als die Heiler der Welt habe ich die auch nie gesehen....

      Wenn es vernunftgesteuerte in jeder Partei befinden, dann wird es Zeit das sich selbige mal zu Wort melden...;)
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 16:34:05
      Beitrag Nr. 31 ()
      Zitat von OpaDago:
      Zitat von Dorfrichter: In Japan zeichnet sich aktuell ein Desaster ab. AKW`s bei Stromausfall sind anscheinend ein unberechenbares Risiko. Aber, wie wäre das denn bei uns?

      Angenommen ein Atomschlag und die Stromversorgung weiter Landstriche wäre dauerhaft unterbrochen. Was dann?


      Aber wie wäre es wenn die Welt wegen eines MegaErdbeben oder eines Meteoriteneinschlags ins Trudeln gerät. Sollte man sich nicht lieber gleich heute erschießen, um dann nicht in der Sonne jämmerlich loangsam zu verbrennen?

      Manno mann, hätte ich nicht gedacht, daß es so viele Schwachmaten auf diesem Planeten gibt. Euch steht der geistige Güllentzunami schon höher als bis zum Hals.


      Bei dir ist er defintiv ins Hirn vorgedrungen!:laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 16:34:29
      Beitrag Nr. 32 ()
      Zitat von OpaDago: Aber wie wäre es wenn die Welt wegen eines MegaErdbeben oder eines Meteoriteneinschlags ins Trudeln gerät. Sollte man sich nicht lieber gleich heute erschießen, um dann nicht in der Sonne jämmerlich loangsam zu verbrennen?


      Sie sollten sich nicht weiter aufregen nur weil es Menschen gibt, die in der Lage sind, zu differenzieren zwischen Naturkatsastrophen und Katastrophen, die "hausgemacht" sind. Ein Unterschied, der Ihnen verborgen bleiben wird.
      Avatar
      schrieb am 14.03.11 16:50:22
      Beitrag Nr. 33 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.199.961 von OpaDago am 14.03.11 16:22:19Aber wie wäre es wenn die Welt wegen eines MegaErdbeben oder eines Meteoriteneinschlags ins Trudeln gerät. Sollte man sich nicht lieber gleich heute erschießen, um dann nicht in der Sonne jämmerlich loangsam zu verbrennen?
      Manno mann, hätte ich nicht gedacht, daß es so viele Schwachmaten auf diesem Planeten gibt. Euch steht der geistige Güllentzunami schon höher als bis zum Hals.


      Lehn Dich doch nicht so weit aus dem Fenster, OpaDago.
      Guck lieber ein paar John Wayner-Filme. Das ist genau der Stoff für einen echten Helden.

      Wie gesagt, da muß man kein Prophet sein, aber dieser "Unfall" wird Tschernobyl weit in den Schatten stellen.
      Avatar
      schrieb am 17.03.11 10:26:17
      Beitrag Nr. 34 ()
      Hier ein ganz anderer Aspekt, Folgen die überhaupt noch nicht andiskutiert wurden.
      http://www.krisennews.com/2011/03/16/krise-in-japan-wird-inf…
      Avatar
      schrieb am 17.03.11 11:51:47
      Beitrag Nr. 35 ()
      Avatar
      schrieb am 18.03.11 10:38:18
      Beitrag Nr. 36 ()
      Gestern gab es im ZDF eine Klasse Diskussion bei Maybritt Illner mit hervorragenden Beiträgen aller Diskutanten.
      Schade, daß solch sachbezogene Diskussionen ohne Parteigeplänkel nicht öfters zu sehen sind. Ob nun der Eon-Manager, oder Norbert Röttgen oder eine nichtschuldzuweisende Künast- alle waren gut.

      Für Interessierte:
      http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1287168/Wir-tra…
      Avatar
      schrieb am 18.03.11 19:26:33
      Beitrag Nr. 37 ()
      Versichungsrisiko AKW
      Katastrophe mit beschränkter Haftung

      Von Lena Jakat, Berlin

      In Deutschland müssten bei einem Super-GAU die Kraftwerksbetreiber nur einen kleinen Teil der Schäden tragen - den Rest würde der Staat übernehmen. Das macht die Kernkraft für die Konzerne so lukrativ: völlig zu unrecht, sagen Ökonomen.
      ...
      Doch hinter der eher drögen Überschrift verbirgt sich mehr. Die Forderungen, die die Wissenschaftler von DIW und Helmholtz-Zentrum erheben, würden letztlich auf die Abschaltung von Kernkraftwerken hinauslaufen.
      ...
      Im Klartext: Es geht darum, wer zahlt, wenn ein Super-GAU passiert. Wenn sich die Stromkonzerne statt der jetzigen weicheren Regelungen verpflichtend gegen die immensen Schäden versichern müssten, würden sie womöglich keine Versicherung dafür finden. Dann müssten sie selbst zahlen, und dann würde sich Atomkraft für sie nicht mehr rentieren.

      "Deckungssatz viel zu gering"

      Derzeit regelt die Pariser Konvention, wie die Betreiber von Atomkraftwerken im Schadensfall haften. Das Abkommen sieht für die Unterzeichner eine Deckungspflicht zwischen 70 und 700 Millionen Euro vor. In Deutschland ist das Fünffache dieses Betrags vorgeschrieben; seit 2001 gilt eine Deckungsvorsorge von zweieinhalb Milliarden Euro. 255,6 Millionen werden über eine Haftpflichtversicherung abgedeckt, der Rest über gegenseitige Zusagen der Betreibergesellschaften. Eingeschlossen ist dabei auch die Gefährdungshaftung - für Schäden also, die wie im Fall Fukushima-1 nicht vom Betreiber selbst verursacht werden.

      Mit der hohen Deckungssumme gehöre Deutschland zu den Vorreitern, sagen Schwarze und seine Kollegen. Und trotzdem "erscheint der Deckungssatz angesichts eines möglichen Schadens viel zu gering". Die Schäden nach der doppelten Naturkatastrophe in Japan werden derzeit auf mindestens 100 Milliarden Euro geschätzt - die Folgen eines möglichen GAUs nicht eingerechnet.
      ...
      Eine Studie, die das Prognos-Institut 1992 im Auftrag des Bundeministeriums für Wirtschaft erstellt hat, nannte eine Schadenssumme von damals 10 Billionen Mark. Andere Schätzungen liegen weit darüber.

      Die Ökonomen an seiner Seite plädieren ebenfalls für eine Erhöhung der Haftpflichtdeckung. Schwarze spricht vom "Faktor 100". Solche Summen in der privaten Versicherungswirtschaft aufzutreiben, wäre nicht das Problem, sagt er. "Wir versichern weitaus größere Schäden auf dem internationalen Markt." Alles eine Frage der Prämie. Anstelle der Haftpflichtversicherung stehen derzeit Gewährleistungszusagen der Konzerne. Würden die Schäden diese Summe - 2,5 Milliarden - übersteigen, spränge der Staat ein.

      Warum also den Versicherungsanteil aufstocken?
      ...
      Wagner spricht von "impliziten Subventionen" für die Kernenergie durch die unvollständige private finanzielle Abdeckung möglicher Schäden. Diese gelte es zu diskutieren - ähnlich wie die direkten Unterstützungsleistungen für erneuerbare Energien. Eine Erhöhung der Haftpflichtsumme hätte natürlich Folgen für die Prämien: "Es kann heißen, dass Kernkraft sehr teuer wird", sagt Wagner.

      Eine Diskussion über die Versicherungspflicht würde diese Kosten offenbaren. "Wenn Gefahren eingepreist werden, ist es einfacher, sich rational zu entscheiden", sagt der Ökonom. Je größer der Anteil privater Schadensvorsorge, desto teurer die Kernenergie.

      In letzter Konsequenz bedeutet das: Ausstieg - auf ökonomisch.

      http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/versicherung-der-kernk…
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 19.03.11 11:57:56
      Beitrag Nr. 38 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.233.962 von StellaLuna am 18.03.11 19:26:33Weil Du gerade das Versicherungsrisiko ansprichst:

      Wie ist das eigentlich- die Tsunamischäden an all den Gebäuden, sin die eigentlich versichert?

      Wenn ja, kann man solche gigantische Schäden überhaupt finanziell stemmen, oder bleiben all die Menschen auf ihren Schäden sitzen?

      Auch all die zerstörten KFZ dürften da ein Problem darstellen.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 20.03.11 07:49:38
      Beitrag Nr. 39 ()
      Bis zu einem bestimmten Grad sind Naturgewalten versicherbar, z. B. bei Hochwasser, das Risiko fließt in den Beitrag ein. Viele Versicherungen schließen allerdings die Risiken von Naturgewalten nicht ein.
      Ein AKW aber ist keine Naturgewalt, das ist von Menschen geplant und gebaut, man hat jahrelang nach passenden Standorten gesucht, jedenfalls bei uns. Wenn man es in ein Erdbebengebiet baut und dann auch noch an eine Küste, der Kühlung wegen, so fällt das unter Fehlplanung.


      Munich Re hält Atomunfälle für nicht versicherbar


      München (dpa) - Eine Versicherung für Atomunfälle ist aus Sicht des weltgrößten Rückversicherers Munich Re für Versicherer und Kraftwerksbetreiber nicht tragbar. Grundsätzlich gebe es für jede Versicherung einen Preis, sagte Vorstandschef Nikolaus von Bomhard der «Welt am Sonntag». Bei großer Unsicherheit der Berechnung sei er aber außerordentlich hoch. Wie hoch eine entsprechende Prämie ohne Staatsgarantie im Hintergrund ausfallen würde, lasse sich mit herkömmlichen Modellen nicht berechnen.
      http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/schlaglicht…

      Vor diesem Hintergrund sind AKW kostengünstig und risikofrei - für die Betreiber. Es müsste sicherheitstechnisch nicht mal nachgerüstet, auf den Kosten und Folgen im Falle eines ernsten Vorfalls bleiben nicht die Betreiber sitzen sondern die Gesellschaft.
      Dies sollte ein Grund mehr sein, aus dieser Technologie auszusteigen.

      Allein die Tatsache, dass man behauptet hat, dass wir die sichersten AKW der Welt haben, jetzt aber vorsorglich vorübergehend 7 AKW abgeschaltet werden sollen, lässt den Verdacht zu, dass es mit der Sicherheit nicht so weit her ist. Es stellen sich auch Fragen, warum jetzt plötzlich alle AKW einem Stresstest unterzogen werden sollen. Bislang hat man den Eindruck vermittelt, dass regelmäßig sicherheitstechnische Prüfungen stattfanden.

      Die Havarie in Japan soll bislang einen Schaden von 135 Milliarden Euro verursacht haben.
      Avatar
      schrieb am 20.03.11 08:21:10
      Beitrag Nr. 40 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.235.827 von Dorfrichter am 19.03.11 11:57:56Das AKW Fukushima wurde weder durch das Erdbeben noch den Tsunami beschädigt. Allerdings fiel die Stromversorgung und die Notstromversorgung aus. Letzteres hätte nicht passieren dürfen, das war falsch geplant. Daraus wird man voraussichtlich lernen und die Notstromversorgung nicht mehr so nahe am AKW anlegen.

      Die Schweiz hat schon reagiert:

      Schweiz testet AKW unabhängig von EU
      Aktualisiert am 19.03.2011 7 Kommentare

      Bundesrätin Doris Leuthard hat entschieden, dass die Schweizer Atomkraftwerke in Eigenregie auf Sicherheitsmängel überprüft werden – auch aus Zeitgründen.
      ...
      «Strengere Kriterien in der Schweiz»

      Die EU-Staaten seien zurzeit noch daran, die Kriterien ihrer Sicherheits-Überprüfung zu definieren, sagte BFE-Sprecherin Zünd weiter. Dabei würden sie sich vermutlich nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen können. «Das liegt in der Natur der Sache.»
      ...
      Weiter verfügte das ENSI am Freitag eine Reihe von Sofortmassnahmen. So muss jedes AKW Zugang zu einem externen Lager haben, in dem auch nach Erdbeben und bei Hochwasser genügend Notstromaggregate, Pumpen, Kabel, Schläuche, Treibstoff und Borierungsmittel zur Verfügung stehen.

      Zudem werden Nachrüstungen zur Verbesserung der Kühlmöglichkeiten «in auslegungsüberschreitenden Störfällen» verlangt, wie das ENSI mitteilte.
      ...
      http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/die-tsunami-katastrophe/…

      Aus der Japan-Katastrophe wird man lernen, aber die Natur hält immer wieder neue Überraschungen bereit, und auf die ist man nicht vorbereitet. AKW könnte man als großen Test an der Menschheit und der Natur bezeichnen, letzten Endes aber läuft man den Naturgewalten hinterher.

      Die friedliche Nutzung der Atomenergie - dieser Begriff ist ein Euphemismus - ist alles andere als friedlich. Sobald der Mensch die Kontrolle über diese Technik verliert, hinterlässt sie nicht nur Tod und menschliches Leid, sie vernichtet auch die Umwelt für sehr, sehr lange Zeit.

      Da muss sich jeder selber fragen, ob ihm günstiger Strom dieses Risiko wert ist. Bislang war der Wunsch unserer Politiker zukünftigen Generationen keine Schulden zu hinterlassen, ich warte auf den Tag, wo man auch eine saubere und intakte Natur hinterlassen will. So lange aber geplant ist, hochradioaktive Brennstäbe irgend wo sicher zu verbuddeln für die nächsten 100.000 Jahre, so lange werden unsere Politiker dazu schweigen, und sie werden wissen warum.
      Avatar
      schrieb am 20.03.11 08:34:27
      Beitrag Nr. 41 ()
      20. März 2011, NZZ am Sonntag
      Abschied vom Billigstrom
      Anstieg der Elektrizitätspreise in der Schweiz als Folge der Atomkatastrophe in Japan

      Die Strombranche muss neu rechnen. Nach der AKW-Katastrophe im japanischen Fukushima stellt sich in den nächsten Monaten für die Schweiz die Frage, ob und zu welchen Bedingungen neue Atomkraftwerke gebaut werden sollen. Unter der Voraussetzung, dass das Volk dereinst Ja zu neuen AKW sagen wird. Sicher scheint bis jetzt nur eines: Der billige Atomstrom wird künftig teurer. «Die Katastrophe in Fukushima bedeutet eine Zäsur. Die Kernenergie muss neu bewertet werden. Die zusätzlichen Sicherheitsvorschriften werden sie sicher verteuern», sagt Alexander Wokaun, Leiter des Bereichs Allgemeine Energieforschung am Paul-Scherrer-Institut
      ...
      Ob sich unter den anstehenden Kostenfolgen für Strom aus AKW eine nukleare Energiezukunft noch rechnet, ist offen. «Vor zwei Jahren waren Energieszenarien mit Kernkraft volkswirtschaftlich günstiger als Szenarien, die auf den Ausstieg abzielen», sagt Wokaun vom PSI. Er ist Mitautor der 2009 veröffentlichten Studie «Case Studies of the Swiss Energy System». Die Studie analysiert verschiedene Energieszenarien (ohne Importstrom). Darunter eines, das von Klimareduktionszielen im Inland von 20% bis 2020 und 60% bis 2050 ausgeht – einmal mit der Option Kernkraft, einmal ohne. Das Resultat:
      Mit Kernkraft: Die kumulierten Kosten für Energiesysteme wie Kraftwerke, Heizungen und Ähnliches werden bis 2050 um 2% steigen. Das macht insgesamt rund 20 Mrd. Fr. aus

      Ohne Kernkraft wird das Erreichen der formulierten Klimaziele aufwendiger: Die kumulierte Summe der Kosten für Energiesysteme bis 2050 würde um etwa 5% steigen, das heisst um rund 50 Mrd. Fr.
      ...
      http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/abschied_vo…

      Strom aus Atomkraftwerken muss wegen der hohen Risiken teurer sein als aus erneuerbaren Energien, nur so kann der Ausstieg klappen.
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 20.03.11 08:38:11
      Beitrag Nr. 42 ()
      und nochmal aus der Schweiz:

      Erste Bundesrätin bekennt sich zu Atomausstieg
      Aktualisiert um 07:30 Uhr 1 Kommentar

      Die BDP hat als erste bürgerliche Partei den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen. Brisant: Auch Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf unterstützt die Position – «ohne wenn und aber».
      ...
      http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Erste-Bundesrae…
      Avatar
      schrieb am 20.03.11 09:22:46
      Beitrag Nr. 43 ()
      Nach dem Lesen des ftd-Artikel muss man zu der Überzeugung kommen, dass die Kernkraft nur wegen der bevorstehenden Wahlen in Frage gestellt wird.

      ...
      Eine bessere Vorlage kann es aber auch für den ehemaligen Umweltminister Gabriel nicht geben. Der SPD-Chef, der für sich reklamiert, ein Politiker zu sein, "der mit dem Atomgesetz ein bisschen was zu tun hatte", will dieser Tage gar nicht verheimlichen, dass Merkels Bremsmanöver auch für ihn persönlich die Chance zur Revanche bietet. Bei jeder Gelegenheit trägt Gabriel vor, was er in der Großen Koalition alles tun wollte, um das Sicherheitsrisiko Kernkraft zu reduzieren, dabei aber stets von Kanzlerin und Union zurückgepfiffen worden sei.

      Die ältesten Meiler? Habe er vom Netz nehmen wollen, was Merkel aber "verweigert" habe. Höhere Sicherheitsanforderungen nach dem "heutigen Stand von Wissenschaft und Technik"? Habe er ausgearbeitet, das neue kerntechnische Regelwerk sei aber von seinem CDU-Nachfolger Norbert Röttgen verworfen worden. Und dann ist da noch die Sache mit Biblis A und Neckarwestheim. Die Kanzlerin, empört sich Gabriel, habe versucht, ihn per schriftlicher Anweisung zu "zwingen, zwei der ältesten und gefährlichsten Atommeiler in Deutschland länger laufen zu lassen" - zwei jener Reaktoren, die die Regierung nun nicht eilig genug vom Netz nehmen könne.
      ...
      ...
      http://www.ftd.de/politik/deutschland/:debatte-um-akw-gabrie…
      Avatar
      schrieb am 20.03.11 09:56:53
      Beitrag Nr. 44 ()
      so ie es aussieht,gibt es nur eine möglichkeit diesem dillema zu entkommen,ganz abseits von parteipolitischem hickhack.

      atomkraftwerke müssen stillgelegt werden!
      wir haben eine verantwortung gegenüber nachfolgenden generationen.
      ob frankreich als antwort neue atomkraftwerke baut darf keine rolle spielen.

      atomkraftwerke,egal wo sie gebaut werden sind irreversibel!!!!
      sie werden ähnlich ägyptischer pyramiden,auf ewigkeiten da stehen wo sie gebaut worden sind.
      kohlekraftwerke können abgerissen werden,alles andere kann abgerissen werden,aber atomkraftwerke werden bleiben...
      jetzt,in zehn,sowie auch in hundert/tausend jahren.
      genauso wie der ganze verstrahlte abfall.

      es geht nicht um die gefahren des atomaren gau`s in japan.
      es geht um die zukunft.
      wer atomkraft wählt,wählt die energie ohne notausgang.
      kein "wir versuchen jetzt mal was anderes"
      keine möglichkeit der entwicklung von neuen technologien.
      kein...
      ups...da haben wir etwas verkehrt gemacht,machen wir`s anders..

      jedes atomkraftwerk,ist ein monument für die ewigkeit!

      die pro atomkraft,pro billigen bequemen strom..
      sollte sich darüber im klaren sein,das es für ein pro atomstrom keinerlei notausgang oder "dann machen wir es anders" gibt.
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 20.03.11 11:03:33
      Beitrag Nr. 45 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.237.469 von atock am 20.03.11 09:56:53wir haben eine verantwortung gegenüber nachfolgenden generationen.
      Das werden wir dann sehen, wie die Japaner als vorerst Hauptbetroffene fortan reagieren werden. Wenden sie sich den regenerativen Energien zu, dann haben sie gelernt.

      Bei uns Deutschen ist ja viel Verständnis innerhalb der Bevölkerung da, aber auch Offenheit dafür da, aber schon die Franzosen, die Tschechen oder die Bulgaren sehen das ganz anders. Hier gilt es ab jetzt darauf zu achten, ob nicht auch ein Verständnis wächst, das uns alle wohl in eine wenigstens sicherere Zukunft führen kann.

      Jetzt sprechen wir ja Alle nur von diesem Unfall, der radioaktive Abfall, der über die Jahre dabei anfällt, ist auch nicht gerade belanglos, wenn man bedenkt, daß wir ihn 100.000 Jahre sicher verwahren sollen/müssen.

      Wie gesagt, eine existenzielle Sache, an der unser Wohl und Wehe abhängt, vor allem aber der künftigen Genertationen.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 20.03.11 11:13:43
      Beitrag Nr. 46 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.237.624 von Dorfrichter am 20.03.11 11:03:33Ziel müsste langfristig sein, Atomenergie, auch die friedliche Nutzung, zu ächten.
      Avatar
      schrieb am 20.03.11 11:35:50
      Beitrag Nr. 47 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.237.313 von StellaLuna am 20.03.11 08:34:27Abschied vom Billigstrom??

      "Billig" ist der Atomstrom ausschließlich durch die hohen verdeckten Subventionen - vor allem durch die Ausnahme von einer ausreichenden Versicherungspflicht.

      Atomkraft ist die am höchsten subventionierte Energiequelle. Die Bundesregierungen steckten seit 1960 mehr als 20 Mrd. € in die Atomforschung. Der Strompreis stieg zur Markteinführung der Atomkraft (1970 bis 1985) um 5 Ct/kWh. Die Stromkonzerne legten 35 Mrd. € steuerfreie „Entsorgungs“-Rücklage an, die sie zum Aufkauf von Marktkonkurrenten missbrauchten. Die Entsorgungskosten sind nicht absehbar. Der größte Marktvorteil gegenüber anderen Stromerzeugern steht im Atomgesetz: Atomkraftwerke sind von einer angemessenen Haftpflichtversicherung befreit.
      Schon 1992 bezifferte der Bundeswirtschaftsminister diese Subvention auf 3,60 DM pro Kilowattstunde! Nach einer Katastrophe gibt es keinen Schadensersatz.
      Trotz aller Finanzspritzen ist Atomkraft bis heute nicht wettbewerbsfähig. Das Branchenblatt „atomwirtschaft“ räumt in seiner Ausgabe 12/2001 ein, dass Gas, Kohle und Wind die Kilowattstunde billiger erzeugen als ein neues Atomkraftwerk.


      Quelle: http://vorort.bund.net/atompolitik/gefahren/gefahren_41/gefa…

      Das geht zurück auf eine Studie des Schweizer Prognos-Instituts, die 1992 im Auftrag des Wirtschaftsministeriums erstellt wurde; danach betragen die tatsächlichen Kosten etwa 3,60 DM pro Kilowattstunde.

      Zehn Billionen Deutsche Mark, eine Zahl mit 13 Nullen. Das ist der Schaden, den das Prognos-Institut im Jahr 1992 für eine Kernschmelze in Deutschland errechnet hat.
      ...
      In einer Studie für Greenpeace hat das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft die Versicherungskosten für verschiedene Szenarien hochgerechnet. Demnach zahlen die Betreiber derzeit gerade mal 13,3 Millionen Euro pro Jahr – das entspreche 0,008 Cent pro Kilowattstunde. Sollten die von Prognos errechneten Schäden abgedeckt werden, müsste die Versicherungsprämie 287 Milliarden betragen. Dadurch würde die Kilowattstunde Atomstrom um 1,79 Euro teurer – und damit deutlich teurer als Strom aus anderen Energiequellen.


      Quelle: http://www.freitag.de/politik/1111-den-schaden-zahlt-die-bev…

      Die Prognos-Studie ist leider nicht mehr online verfügbar (zumindest habe ich sie nicht gefunden).
      Selbstverständlich behauptet die Energiewirtschaft, AKWs seien ausreichend versichert. Eine entsprechende Studie findet sich z.B. hier:
      http://www.energie-fakten.de/pdf/recht-versicherung.pdf


      Auch einer neuen Studie ("Renaissance der Kernenergie?", Sept. 2009) kommt das Prognos-Institut zum Schluss, dass Atomkraft ohne Subventionen nicht wettbewerbsfähig wäre (S. 52 ff.) und u.a. deshalb die Kernernergienutzung weltweit zurückgehen wird:

      http://www.bfs.de/de/kerntechnik/papiere/prognosstudie.pdf

      Ergebnisse:
      Wir erwarten bis zum Jahr 2030 keine Renaissance der Kernenergienutzung. Vielmehr
      werden die altersbedingten Abschaltungen dazu führen, dass die Zahl der Reaktoren, die
      installierte Leistung und die Stromerzeugung in Kernkraftwerken deutlich zurückgeht. Bis
      zum Jahr 2020 reduziert sich die Zahl der weltweit betriebenen Kernkraftwerke
      voraussichtlich um 22 %, bis zum Jahr 2030 um ca. 29 % gegenüber dem Ausgangs-
      niveau im März 2009. Trotz einer Zunahme der Neubauaktivität von Kernkraftwerken
      verglichen mit den letzten 10 Jahren wird das Niveau des Baubooms der 1970er/80er-
      Jahre nicht erreicht. Es gibt eine Zunahme der Ankündigungen von Kernkraftwerken.
      Allerdings existierten in der Vergangenheit vor allem in den USA, aber auch in anderen
      Ländern bereits ambitionierte Ausbaupläne, die später nicht realisiert wurden. Wir
      erwarten, dass etwa 23 % der von der in Deutschland erscheinenden Internationalen
      Zeitschrift für Kernenergie ATW für die Zeit bis 2020 angekündigten Neubauprojekte und
      rund 35 % der vom Internationalen Verband der Kernenergie (WNA) für die Zeit bis 2030
      angekündigten Neubauprojekte realisiert werden. Unsere Bewertung wird besonders von
      den gewählten Annahmen zur erreichbaren Laufzeit der bestehenden Kernkraftwerke und
      zu den Realisierungsgraden der Planungen von China, Russland, den USA, Indien und
      Japan beeinflusst.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 20.03.11 22:52:43
      Beitrag Nr. 48 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.237.708 von rv_2011 am 20.03.11 11:35:50Hier ist die Prognosstudie zu den externen Kosten der Atomkraft (noch) zu finden:

      http://www.zukunftslobby.de/Tacheles/prognstu.html
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 10:08:52
      Beitrag Nr. 49 ()
      Na also, ich hab mir´s doch gedacht. Geht doch!
      Brüderle begründet Notstop der AKW`s wegen des Wahlkampfes!
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,752847,00.h…
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 10:35:25
      Beitrag Nr. 50 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.258.345 von Dorfrichter am 24.03.11 10:08:52ob unsere Bundesweinkönigin mal wieder zu kräftig genascht hat? Oder wie ist dieser Aussetzer zu erklären? Mitten im Wahlkampf die Wahrheit auszusprechen; wenn das mal keine Konsequenzen hat...
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 11:12:58
      Beitrag Nr. 51 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.258.557 von MFC500 am 24.03.11 10:35:25:laugh:

      "Im Wein liegt die Wahrheit". Würde mir wünschen, die Merkel würde auch so ab und an abtauchen in die Mystik der "Wahrheit".:(
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 11:14:49
      Beitrag Nr. 52 ()
      Zitat von Dorfrichter: Na also, ich hab mir´s doch gedacht. Geht doch!
      Brüderle begründet Notstop der AKW`s wegen des Wahlkampfes!
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,752847,00.h…


      :laugh: Opa Brüderle gehört halt zu den Gutmenschen!
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 11:37:40
      Beitrag Nr. 53 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.258.872 von GillyBaer am 24.03.11 11:14:49Opa Brüderle gehört halt zu den Gutmenschen!
      Auf alle Fälle sammelt er damit Punkte bei den Menschen nach diesen blamablen Vorstellungen seiner Klientelpartei. Das haut ihn ganz weit nach vorne.:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 11:49:17
      Beitrag Nr. 54 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.258.872 von GillyBaer am 24.03.11 11:14:49Ich denke, man wird ihn jetzt als "Sau durchs Dorf treiben". Wenn das geschieht, würde ich- wäre ich der Brüderle aber noch eines draufsetzen!

      In einer Talkshow könnte er süffisant und sakrosankt/geheiligt sagen:

      "Aber Frau Kanzlerin mit Verlaub, als Christ soll(Sollvorschrift der Bibel) man doch nicht lügen"!

      Das würde ihn vor allem noch weiter nach vorne hauen, Pfeiff auf die FDP, diesen Chaotenverein!
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 11:55:13
      Beitrag Nr. 55 ()
      Und schon kommen die aus den Löchern gekrochen, der Kauder zum Beispiel:
      (Auszug aus dem Artikel)
      "Wir treffen notwendige Entscheidungen unabhängig von Wahlen":laugh: Ja, genau! Und der Wirtschaftsminister höchstpersönlich lügt anscheinend. Wer das wohl glaubt?!
      Köstlich!
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,752885,00.h…
      8 Antworten
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 12:05:29
      Beitrag Nr. 56 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.259.137 von Dorfrichter am 24.03.11 11:55:13..Er sehe keinen Zick-Zack-Kurs bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU). "Politik beginnt mit dem Betrachten der Wirklichkeit - und die hat sich bei Atomkraft geändert." ...

      :laugh::laugh:

      Was für ein alberner Verein!
      7 Antworten
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 12:18:55
      Beitrag Nr. 57 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.259.207 von Rhum56 am 24.03.11 12:05:29Hallo @Rhum, endlich mal wieder so ein richtiges Theater! Wenn nur der Herbert noch leben würde!
      6 Antworten
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 13:38:33
      Beitrag Nr. 58 ()
      24.03.11

      BDI: Brüderle zu Atom falsch wiedergegeben

      Der Industrieverband BDI hat angebliche Äußerungen von Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP), wonach das Atom-Moratorium der Bundesregierung Wahlkampfstrategie sei, als Protokoll-Fehler dargestellt. BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf erklärte am Donnerstag zum Protokoll über die Sitzung des BDI-Präsidiums vom 14. März, dem Montag nach dem Katastrophen-Wochenende im japanischen Fukushima: 'Es liegt ein Protokollfehler vor. Die Äußerung des Bundeswirtschaftsministers ist falsch wiedergegeben worden.'

      Quelle: dpa-AFX

      Ein Protokollfehler - das glaube ich durchaus. Der Fehler bestand wahrscheinlich darin, seine Aussage zu protokollieren.
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 14:43:03
      Beitrag Nr. 59 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.259.296 von Dorfrichter am 24.03.11 12:18:55Dilletantenstadl in Höchstform. Wenigstens hat man immer was zu lachen.
      5 Antworten
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 15:06:34
      Beitrag Nr. 60 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.260.245 von MrMozart am 24.03.11 14:43:03Ja aber da muß man doch lachen, aber nicht wegen Brüderle, sondern eher dieser Showveranstaltung "Moratorium"!
      Da war doch schon klar, wozu das gut war.(Siehe Datum Threaderöffnung)

      Brüderle sagte nur das, was ohnehin Jeder weiß. Insofern nichts wirklich aufregendes. Und Wählerstimmen kostet das ganz gewiß keine, weils ja doch nur zum lachen ist.
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 15:17:04
      Beitrag Nr. 61 ()
      :cool:

      Narrenmund tut Wahrheit kund!

      ;)
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 15:28:41
      Beitrag Nr. 62 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.260.480 von Heidi_Klum am 24.03.11 15:17:04Narrenmund tut Wahrheit kund! Leider ist er bereits zurückgerudert, leider. Ich hätte noch Einen draufgesetzt. Feigling.

      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,752954,00.h…
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 15:33:21
      Beitrag Nr. 63 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.260.403 von Dorfrichter am 24.03.11 15:06:34Den Sprengsatz dieser Äußerung, wenngleich halbherzig dementiert, sollte man nicht unterschätzen. Sie könnte bei dem wahrscheinlich knappen Ausgang in BaWü durchaus den Ausschlag geben. Insbesondere, da sie zeitnah publik wurde, so daß die Chancen auf den üblichen Gedächtnisschwund der Wähler bis zum Urnengang eher gering sind. Schade nur, daß man das Gesicht von Mappus nicht sehen konnte, als er von Brüderle´s Offenbarung erfahren hat.
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 15:45:35
      Beitrag Nr. 64 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.260.587 von MFC500 am 24.03.11 15:33:21Den Sprengsatz dieser Äußerung, wenngleich halbherzig dementiert, sollte man nicht unterschätzen.
      Den größten Fehler hat er aber gemacht, weil er zurüchgerudert ist. Aber, da sieht man mal wieder wie humorlos er im Grunde doch ist. Hätte er noch eines draufgesetzt, aber mit Humor und Witz, hätte er die Lacher auf seiner Seite gehabt und gleichzeitig hätte er durchblicken lassen können, daß nicht alles immer nur auf der Goldwaage läge- mit einem Augenzwinkern.

      Jetzt speien sie sich alle aus. Er wird als Depp aus dem Rennen gehen. Schade, hätte nun wirklich nicht sein müssen.
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 16:21:27
      Beitrag Nr. 65 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.260.587 von MFC500 am 24.03.11 15:33:21Hier das Sitzungsprotokoll (letzter Absatz)
      lächerlich. Und deshalb so eine Aufregung?!

      Wahlkampf aufkosten von Brüderle.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 24.03.11 16:21:53
      Beitrag Nr. 66 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.260.916 von Dorfrichter am 24.03.11 16:21:27Anhang:
      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,752946,00.h…


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Wird die Kernkraftpolitik nur wegen der Wahlen in Frage gestellt?