checkAd

    Bullen reiten auf Eybl- Strong-buy !!! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 08.07.00 10:04:35 von
    neuester Beitrag 09.06.01 12:30:47 von
    Beiträge: 22
    ID: 178.870
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.178
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 08.07.00 10:04:35
      Beitrag Nr. 1 ()
      Bullen für Eybl !!

      Euro Invest Bank AG stuft Autozulieferer auf "strong buy"
      Der Autozulieferer Eybl AG (Easdaq) wird von der Euro Invest Bank AG mit einem "strong buy" versehen. Im Zentrum der bullishen Betrachtung des heimischen Unternehmens steht das anhaltend starke Wachstum: Der in Europa führende Produzent von Autotextilien und Komponenten hat zwischen 1997 und 1999 den Umsatz um 80 Prozent ausgeweitet, während die europäische Automobilindustrie in diesem Zeitraum um 17 Prozent gewachsen war. Dieser Trend sei auch weiter zu erwarten, heißt es. Für 2000 rechnet die Euro Invest mit einem Gewinnwachstum von 14 Prozent und mit einer P/E-Wachstumsrate von 44 Prozent. 2001 wird ein Schub im Komponentengeschäft mit einem Gewinnplus von 32 Prozent unterstellt.


      Bei einem aktuellen KGV von rund 6 und einem erwarteten KGV von 4,8 im Jahr 2001 sei Eybl sehr niedrig bewertet, zudem wegen des 70-prozentigen Streubesitzes ein Übernahmekandidat, der den Aktionären zudem noch hohe Dividenden ausschüttet (33 Prozent für 1999, weitere Erhöhungen geplant). (kbau)

      Quelle: Der Standard Online

      Grüße
      Enrico
      Avatar
      schrieb am 08.07.00 10:52:42
      Beitrag Nr. 2 ()
      Hallo!
      Die Analysten sind immer etwas langsam, der Aufwärtstrend zeichnet sich schon seit geraumer Zeit. Nachdem in relativ kurzer Zeit doch eine Menge Leute den Eintrag gelesen haben, zur Information:


      Eybl News
      Eybl International Gruppe:
      Hauptversammlung am 7. Juni 2000

      Hauptversammlung beschließt eine Dividende von ATS 12,–
      und einen Bonus von ATS 12,–
      Eybl International kauft eigene Aktien zurück
      Hauptversammlung beschließt genehmigtes Kapital
      um strategische Partner zu gewinnen
      Eybl International erwartet erfolgreiches Geschäftsjahr 2000

      Die Hauptversammlung hat der Ausschüttung einer Dividende für das Jahr 1999 von ATS 12,– sowie einen Bonus von ATS 12,– pro Aktie zugestimmt. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 33 %. Dividendenzahltag und Ex-Tag sind der 15. Juni 2000.

      Aktive Rolle im Konzentrationsprozess der Autozulieferindustrie

      Um die Marktposition weiter zu stärken und die Expansionskraft des Unternehmens zu erhöhen will Eybl International weitere strategische Partner gewinnen. Zur Erreichung dieses Ziels hat die Hauptversammlung den Erwerb eigener Aktien von bis zu 10% des Grundkapitals sowie ein genehmigtes Kapital im Ausmaß von EUR 8.720.740 beschlossen.

      Die strategischen Beteiligungen und Akquisitionen erfolgen auch im Sinne der Erhöhung des Unternehmenswertes und somit zur Steigerung des Shareholder Value.


      Ausscheiden von Vorstand Dkfm. Rudolf Penz

      Bereits Anfang April informierte Eybl International die Öffentlichkeit, dass der für Investor Relations zuständige Vorstand Dkfm. Rudolf Penz aus persönlichen Gründen per 30. Juni 2000 aus dem Vorstand ausscheiden wird. Dkfm. Penz wird dem Unternehmen weiterhin verbunden bleiben.

      1999: Bisher bestes Jahresergebnis

      Die Eybl International Gruppe steigerte 1999 den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 37% auf EUR 334 Mio (ATS 4.592 Mio). Die Erträge konnten im gleichen Ausmaß angehoben werden, das EGT erhöhte sich ebenfalls um 37% auf EUR 15,02 Mio (ATS 207 Mio). Im Vergleich zur Entwicklung des weltweiten Automobilabsatzes von +4,3% repräsentiert die 37%ige Umsatz- und Ertragssteigerung der Eybl International Gruppe deutlich das vom Eybl-Management angestrebte Wachstum.

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

      Eybl International Public Relations: Christine Stiefsohn
      Tel.: ++43 / 27 32 / 881 - 220
      Fax: ++43 / 27 32 / 881 - 78
      e-mail: stiefsohn@eybl-international.com

      oder Aktionärstelefon:
      ++43 / 27 32 / 881 - 298
      (Fr. Mag. Hannauer-Pichlmayr)

      Enrico
      Avatar
      schrieb am 13.07.00 19:09:15
      Beitrag Nr. 3 ()
      Großauftrag für Eybl International: Produktion der Lederinnenausstattung für Jaguar S-Type

      -
      Eybl International produziert Lederbezüge für Jaguar S-Type
      - Auftragsvolumen von EUR 124 Mio (ATS 1,7 Mrd)
      in den nächsten drei Jahren
      - Auftragsausweitung durch Entwicklung und Produktion von
      Bezügen für den Jaguar X 400 bereits gesichert

      Eybl International, Europas führender Produzent von Autotextilien und Autotextilkomponenten, beliefert ab Herbst 2000 den amerikanischen Systemlieferanten Lear Corporation Ltd. mit Bezügen für den Jaguar X 200 der S-Type. Lear Corporation Ltd. ist weltweit einer der größten Systemlieferanten in der Automobilindustrie und zählt seit 1991 zu den Kunden der Eybl International AG. Das Auftragsvolumen für die nächsten drei Jahre beträgt EUR 124 Mio (ATS 1,7 Mrd).

      Eybl International produziert am rumänischen Standort in Deta Lederbezüge für den S-Type bestehend aus Vordersitzen mit Seitenairbags sowie Rücksitze in unterschiedlichen Varianten
      z. B. mit Armlehnen, Kopfstützen, Seitenpolstern und Kindersitzen. Das Lieferprogramm wird sowohl in die Sport- als auch in die Basisausstattung eingebaut.

      Mit dem Auftrag über die Produktion der Luxus-Lederausstattung konnte Eybl International Jaguar als neuen Prestige-Kunden gewinnen. Zur Zeit zählt das Kremser Unternehmen acht der zehn größten Automobilhersteller zu seinen Abnehmern.


      Deutliches Umsatzwachstum im Bereich Automotive Components

      Im Jahr 2001 erwartet Eybl International aus diesem Auftrag ein zusätzliches Volumen von EUR 27 Mio (ATS 385 Mio). Der Umsatz des Geschäftsbereichs Automotive Components wächst damit um 14 Prozent. Das Auftragsvolumen 2002 wird für diesen Auftrag EUR 48 Mio (ATS 664 Mio) betragen. Der Geschäftsbereich Automotive Components hatte 1999 rund 53 Prozent des Umsatzes der Eybl International Gruppe erwirtschaftet und wird durch diese und weitere Akquisitionen auch in den nächsten Jahren dynamisch wachsen.


      Folgeauftrag für Jaguar X 400

      Ab Mitte 2000 baut Eybl International die Produktion von Leder- und Stoffbezügen für das nächste Jaguarmodell X 400 auf. Für den Lederzuschnitt wird ein modernes fotoelektronisches Zuschneidesystem mit automatischer Schnittbilderstellung installiert, wodurch Eybl International seine Entwicklungskompetenz weiter ausbaut. Jaguar plant von der Type X 400 pro Jahr rund 130.000 Stück zu produzieren. Damit ist der X 400 das Jaguar-Modell mit der höchsten Stückanzahl. Die Produktion startet im Jahr 2001. Am Markt tritt dieses Modell gegen die etablierten Wettbewerber BMW 300, Mercedes C-Klasse und Audi A4 an.


      Wachstum weit über dem Branchendurchschnitt

      Die Eybl International Gruppe, einer der wenigen echten Global Player im Autotextilbereich, steigerte 1999 den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 37 Prozent auf EUR 334 Mio (ATS 4.592 Mio). Das EGT erhöhte sich ebenfalls um 37 Prozent auf EUR 15,02 Mio (ATS 207 Mio). Eybl International beschäftigt 2.583 Mitarbeiter in 18 Standorten auf 3 Kontinenten.

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

      Eybl International Public Relations: Fr. Christine Stiefsohn
      Tel.: ++43 / 27 32 / 881 - 220
      Fax: ++43 / 27 32 / 881 - 78
      e-mail: stiefsohn@eybl-international.com




      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 23.07.00 11:45:32
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hallo!

      Charttechnisch gesehen ist Eybl weiterhin voll in Ordnung, der Aufwärtstrend prolongiert. Der MACD weiterhin auf Kaufsignal. Für mittelfristige Anleger fast eine Verpflichtung. Für Zocker nicht geeignet. (Kaum Verlustmöglichkeit :) ). Vorsichtige Flüsterschätzungen sehen Eybl bei 50 -60 Euro zum Jahreswechsel.

      Grüße
      Enrico
      Avatar
      schrieb am 30.07.00 12:29:20
      Beitrag Nr. 5 ()
      Hallo!
      BETRIFFT: Doppellistung in Brüssel und Wien

      Die Bekanntgabe des Wechsels der Eybl -International AG von der Easdaq in Brüssel an den heimischen Markt in Wien, wie von zahlreichen heimischen Medien verlautbart, ist nur b e d i n g t richtig!
      Wie eine Sprecherin des Unternehmens bekanntgab, geht es vorderhand nur um ein Doppellisting. Das Wertpapier wird von der Euro Invest Bank AG als Marketmaker im sonstigen Handel mit einer zweimaligen Kursfestsetzung am Tag betreut.

      Sollten die Umsätze in Wien auf Dauer stärker ausfallen als die an der Easdaq,
      sei e v e n t u e l l an einen Börsenplatzwechsel gedacht, so die Unternehmenssprecherin.

      Die fundamentale Finanzsituation des Unternehmens ist sehr gut, die Auftragslage ebenfalls. Mit einem KGV von nur 6,5 ist das Unternehmen auch im internationalen Vergleich stark unterbewertet.

      Jetzt kenn ich mich aus !
      enrico

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 30.08.00 20:12:35
      Beitrag Nr. 6 ()
      Eybl International AG:
      Erfreuliches erstes Halbjahr 2000
      Konzernabschluss zum 30. Juni 2000


      -
      40 % Umsatzsteigerung
      - EBIT: Plus 21%
      - Höchster Kurs im 1. HJ: EUR 36,70
      - Produktion in Rumänien voll angelaufen – 4000 m² Erweiterung geplant
      - Großauftrag über Stoff- und Ledersitzbezüge für Jaguar
      - Auftrag über die Produktion von Airbag-Geweben mit TRW fixiert
      - Produktion von Lederlenkrädern erfolgreich angelaufen

      Die Eybl International Gruppe ist europaweit führend in der Produktion von Autotextilien und Autotextilkomponenten. Auch das erste Halbjahr 2000 entwickelte sich hinsichtlich Umsatz und Ertrag weiterhin positiv. Alle Produktionsstandorte waren voll ausgelastet.

      Der Eybl International Konzern steigerte im Berichtszeitraum den Umsatz um 39,5% auf EUR 186,3 Mio (ATS 2.564 Mio). Das Umsatzplus resultiert zu 17,3% aus organischem Wachstum und zu 22,2% aus der Übernahme des ehemaligen deutschen Mitbewerbers Bobinet. Die EBIT-Marge beträgt erfreuliche 4,8%.

      55,6% des Halbjahresumsatzes entfielen auf Automotive Components, 37,7% resultieren aus dem Bereich Automotive Fabrics und 6,7% aus dem Geschäftsfeld Trend Fabrics.

      Das Betriebsergebnis (EBIT) weist ein Plus von 20,6% aus und beläuft sich auf EUR 8,9 Mio (ATS 121,8 Mio). Die strategischen Akquisitionen von Bobinet und Heinisch im Jahr 1999 führten zu einer höheren Zinsbelastung und damit zu einem Rückgang des Finanzergebnisses von EUR -0,6 Mio (ATS -8,3 Mio) auf EUR -1,6 Mio (ATS -21,7 Mio). Das EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) erhöhte sich um 8,0% auf EUR 7,3 Mio (ATS 100,2 Mio).

      Der Cash Flow aus dem Ergebnis verzeichnete einen Zuwachs von 35,3% und stieg in den ersten sechs Monaten von EUR 8,0 Mio (ATS 110,0 Mio) auf EUR 10,8 Mio (ATS 148,8 Mio).

      Das Gesamtvermögen des Konzerns liegt mit EUR 201,3 Mio (ATS 2.771 Mio ATS) um 5,3% über dem Jahresultimo 1999 (EUR 191,3 Mio/ATS 2.632 Mio). Die Gearing Ratio (Nettoverschuldung/Eigenkapital) beläuft sich auf 95,9%. Die Eigenkapitalquote beträgt 28,9% (31.12.1999: 29,5%).

      Die Eybl International Gruppe ist in zehn Ländern auf drei Kontinenten aktiv. Der Mitarbeiterstand ohne Einbeziehung der Kooperationspartner per 30.06.2000 erhöhte sich von 2.500 auf 2.950 Personen gegenüber dem Vergleichszeitpunkt des Vorjahres.


      Automotive Components: EBIT und EGT +34%

      Im Geschäftsbereich Automotive Components produziert Eybl International aus Textilien und Leder Sitzbezüge und Verkleidungsteile sowie Lederlenkräder.

      Im ersten Halbjahr 2000 konnte der Geschäftsbereich Automotive Components einen Umsatzzuwachs von 26% ausweisen, womit der Umsatz von EUR 82,2 Mio (ATS 1.130 Mio) auf EUR 103,7 Mio (ATS 1.426 Mio) stieg. EBIT und EGT erhöhten sich um jeweils 34% auf EUR 4,6 Mio (ATS 63,3 Mio) bzw. EUR 4,4 Mio (ATS 60,4 Mio).

      Im rumänischen Deta ist die Belederung von Lenkrädern für Toyota und DaimlerChrysler im Mai wie geplant angelaufen. Im zweiten Halbjahr erfolgt die Erweiterung des Neubaus mit ca. 4.000 m², wo vor allem Ledersitzbezüge für Jaguar erzeugt werden. Eine Steigerung der Ordertätigkeit erwartet sich das Unternehmen aus Facelifts des VW-Passats, des neuen Audi A4 sowie des Honda Accord EMC.


      Automotive Fabrics: Umsatz +81,6%

      Im Geschäftsbereich Automotive Fabrics ist Eybl International Europas führender Produzent von Autotextilien.

      Der Umsatz von Automotive Fabrics erhöhte sich um 81,6% von EUR 38,7 Mio (ATS 532,7 Mio) auf EUR 70,3 Mio (ATS 967,4 Mio). 62% des Umsatzzuwachses resultieren aus der Akquisition von Bobinet. 19,6% sind auf organisches Wachstum zurückzuführen. Das Bereichs-EBIT stieg um 31,5% von EUR 3,6 Mio (ATS 49,5 Mio) auf EUR 4,7 Mio (ATS 65,1 Mio). Das EGT liegt mit EUR 3,6 Mio (ATS 49,5 Mio) über dem Vorjahreswert von EUR 3,3 Mio (ATS 45,2 Mio).

      Die Produktion von Airbag-Gewebe für TRW läuft derzeit in Silz (Tirol) an. BMW, DaimlerChrysler, VW, Opel sowie Audi planen neue Modelle, aus denen steigende Aufträge erwartet werden.


      Trend Fabrics: Schwierige Rahmenbedingungen

      Der kleinste Geschäftsbereich Trend Fabrics (6,7% des Gesamtumsatzes) erzeugt Textilien für Sport- und Freizeitkleidung, Arbeitsschutztextilien und Polstermöbelstoffe. Erfreulich war die Tatsache, dass Trend Fabrics das Kultlabel Polo Ralph Lauren als Neukunden gewinnen konnte.

      Der weiter fortschreitende Konzentrationsprozess in der Modeindustrie und die damit verbundenen schwierigen Rahmenbedingungen wirkten sich negativ auf das Geschäftsfeld aus. Um dieser Situation entgegenzusteuern erfolgt eine Bereinigung der Produktlinien. Im Laufe des nächsten Jahres werden die Bereiche Strickvelours und Futterstoffe auslaufen bzw. verkauft werden. Parallel dazu konzentriert sich Eybl International verstärkt auf die Entwicklung von gewebten Nischenprodukten wie funktionelle Textilien für den Sportbereich sowie sicherheitstechnische Textilien für den Arbeitsschutz. Diese Bemühungen tragen bereits erste Früchte: So ist der Umsatz im Bereich der Arbeitsschutztextilien sowie der Berufsbekleidung für Behörden gegenüber dem Vergleichszeitraum um rund 20% gestiegen. Darüber hinaus werden die Anlagen in Silz auch für die Erzeugung von Airbag-Geweben genutzt. Deren Veredelung ist am Standort Gmünd geplant.

      Der Umsatz ist von EUR 12,4 Mio (ATS 170,2 Mio) gegenüber dem ersten Halbjahr 1999 um 2,9 % zurückgegangen. Das EBIT betrug EUR -0,5 Mio (ATS -6,6 Mio) (30.06.1999: EUR 0,3 Mio/ATS 4,3 Mio). Die Übernahme von Heinisch und die Investitionen in den Aufbau von Nischenmärkten schlagen im EGT zu Buche, das sich auf EUR -0,7 Mio (ATS -9,6 Mio) nach EUR 0,2 Mio (ATS 2,6 Mio) beläuft.


      Erfolgreiche Expansionspolitik

      „Eybl International ist einer der ganz wenigen echten Global Player im Autotextilbereich und jederzeit in der Lage, weltweit Produktionsstätten in der Nähe unserer Kunden aufzubauen. Unsere Kundenorientierung liegt aber nicht nur in der räumlichen Nähe, sondern auch in unserer Eigenschaft als Entwicklungspartner, die uns eine langfristige und intensive Kundenbindung ermöglicht“, erklärt Vorstandsvorsitzender Rudolf P. Pauli die Erfolgsstory von Eybl International. So trägt die im Mai 2000 offiziell eröffnete Produktionsstätte Eybl do Brasil, wo Sitzbezugsstoffe für VW do Brasil, Fiat, General Motors und Ford erzeugt werden, bereits im ersten Halbjahr zur Umsatzsteigerung bei. Eybl International erwartet am brasilianischen Standort für das Jahr 2000 einen Umsatz von EUR 6,1 Mio (ATS 83,9 Mio).

      Darüber hinaus ist es Eybl International gelungen in China Fuß zu fassen. In Kooperation mit dem führenden chinesischen Textilproduzenten Shanghai Knitting wird nach Technologien und Spezifikation von Eybl International Rundstrickware für VW China erzeugt werden. Der Produktionsstart erfolgt im zweiten Halbjahr 2000.

      „Wir wollen und werden eine aktive Rolle im Konzentrationsprozess spielen“, definiert Pauli die weitere Unternehmensstrategie. Um auch künftig die Marktposition auszubauen und die Expansionskraft kontinuierlich zu erhöhen, will Eybl International zusätzliche strategische Partner gewinnen. Zur Erreichung dieses Zieles hat die Hauptversammlung dem Erwerb eigener Aktien von bis zu 10% des Grundkapitals sowie ein genehmigtes Kapital im Ausmaß von EUR 8,7 Mio (ATS 120 Mio) beschlossen.


      Positive Kursentwicklung

      Der Aktienkurs stand am 20. Juli 2000 mit EUR 38,- auf einem Höchstkurs seit August 1998. Diese erfreuliche Entwicklung begründet Finanzvorstand Reinhard Stein unter anderem mit verstärkter Investor Relations-Tätigkeit und der anhaltend guten Umsatz- und Ertragsentwicklung. Der Höchstkurs des ersten Halbjahres lag bei EUR 36,70.

      Am 20. Juli 2000 wurde die Eybl International AG in den sonstigen Handel der Wiener Börse aufgenommen. Die Euro Invest Bank AG hatte eine Market Maker-Verpflichtung für die Aktie übernommen. Das Listing kam nicht auf Initiative von Eybl zustande, war jedoch zwischen dem Unternehmen, der Wiener Börse und Eybl International koordiniert. Ein Doppellisting Wiener Börse/EASDAQ schließt Eybl International jedoch aus. Ein Wechsel nach Wien ist zwar derzeit nicht geplant, wäre jedoch an eine Notiz im ATX gebunden.


      Ausblick: Abschluss von namhaften Großaufträgen

      Auch für das 2. Halbjahr 2000 rechnet Eybl International mit einer weiteren guten Entwicklung.

      Eybl International sichert sein künftiges Wachstum mit längerfristigen Großaufträgen ab. Beispiele dafür sind die Ausstattung der Mercedes C-Klasse sowie die Produktion der Lederinnenausstattung für den Jaguar S-Type. Darüber hinaus baut Eybl International die Produktion von Leder- und Stoffbezügen für das nächste Jaguarmodell X 400 auf.

      Parallel dazu wurden weitere Aufträge über die Lieferung von Sitzbezugsstoffen für den Skoda B5, den BMW der 3er-Serie und für Opel abgeschlossen. Eybl stattet künftig die Opel-Modelle Zafira, Astra und Corsa auch mit Uniwebware aus. Der Anlauf der Produktion mit einer Jahreskapazität von 500.000 Laufmetern erfolgt im Jahr 2001. Innerhalb der nächsten 4,5 Jahre wird das Gesamtvolumen 4,3 Mio Laufmeter betragen. Die Musterfertigung zur Konfektion von Luftkissen für Airbag-Systeme wird Ende 2000 abgeschlossen sein. Die Serienfertigung ist für 2001 geplant.

      Quelle: Eybl

      Enrico
      Avatar
      schrieb am 01.09.00 19:08:33
      Beitrag Nr. 7 ()
      Hallo!

      STRONG-BUY


      Eybl International
      31.8.2000
      Industrietextilien sind gefragt, trotz der Schwäche im Textilsektor
      Dass man aus Textilien mehr als nur Kleider machen kann, beweist der Kremser Autotextilhersteller Eybl. Im ansonsten arg geschüttelten Textilsektor, in dem Billigprodukte aus Asien den Markt überschwemmen, hat sich Eybl mit Technik und Kreativität einen guten Namen geschaffen. Der Markt für Industrietextilien ist stark steigend und erfordert immer mehr Know-how und Technik zur Herstellung der gefragten Produkte.

      Im ersten Halbjahr 2000 konnte die Eybl AG ihre Umsätze um 40 Prozent auf mittlerweile 187 Millionen Euro stiegern. Auch das EBIT stieg im Vergleichszeitraum um 21 Prozent rasant an. Über 90 Prozent der Umsätze werden im Bereich Automotive erzielt. Dabei sind Großkunden wie Daimler und BMW die Hauptabnehmer. Erst kürlich konnte Opel als Großabnehmer mit einem Volumen von 30 Millionen Euro dazugewonnen werden.


      Der Titel ist derzeit an der Brüssler EASDAQ gelistet, doch es laufen Überlegungen an die Wiener Börse zu wechseln. Nach einen Kurshoch vor drei Jahren von 48 Euro je Stück fiel der Wert beträchtlich. Doch seit einiger Zeit ist ein konstanter Aufwärtstrend erkennbar. Im Moment notiert die Aktie bei rund 37 Euro je Stück. Die Bank Brüssels Lambert, Marktleader in den Beneluxstaaten, hat erstmals eine Analyse über die Eybl International Aktiengesellschaft herausgegeben.

      Die Bankanalysten stufen die Eybl International Aktie als "strong buy" ein und sehen bis Jahresende 2000 ein Kurspotential bis zu 45 Euro je Stück. In der Analyse wird besonders auf die "exzellenten Synergieeffekte, die sich für die Eybl International Gruppe nach der Übernahme des deutschen Autotextilproduzenten Bobinet ergeben", hingewiesen. Mit dieser Akquisition sei es Eybl International gelungen, sich als einziger Marktanbieter, der alle bedeutenden Technologien in der Erzeugung von Autotextilien beherrscht, zu positionieren. "Ein neues Gewebe zur Herstellung von Airbags gibt dem Titel zusätzliche Kursphantasie", erwarten die Brüssler Analisten einiges von der Firma.

      http://www.austrostocks.com

      Enrico

      PS: Spät aber doch, Analysten werden munter!
      Avatar
      schrieb am 02.09.00 00:37:57
      Beitrag Nr. 8 ()
      BUY

      Erste zu Eybl: "Buy", weil überdurchschnittliche Dynamik

      Aus der Begründung: Der weltweit tätige Anbieter von Autotextilien und Autotextilkomponenten hat im ersten Halbjahr den Umsatz um 40% auf EUR 186 Mio. erhöht. Der Anstieg resultierte zu mehr als der Hälfte aus der Neuerwerbung Bobinet und zu rund 17% auf originäres Wachstum, das damit deutlich über dem Durchschnitt der Autozulieferindustrie lag.. Besonders erfreulich hat sich der Komponentenbereich (+26%) entwickelt. In Rumänien ist die Produktion von Lederlenkrädern erfolgreich angelaufen und Jaguar konnte als Neukunde gewonnen werden. Insgesamt lag der Betriebserfolg trotz eines Anstieges um 21% auf EUR 8,9 Mio. leicht unter unserer optimistischen Erwartung. Anlaufprobleme eines neuen Werkes in Brasilien und anhaltende Probleme im kleinsten Geschäftsbereich Trend Fabrics und zeichneten dafür verantwortlich. Im Fabrics-Bereich soll durch Produktbereinigungen im 2. Halbjahr wieder die Gewinnzone erreicht werden. Da Bobinet immer besser integriert wird und die Produktion der Airbag-Gewebe startet, lassen wir die Gewinnschätzungen von EUR 5.9 je Aktie für 2000 unverändert. Im Hinblick auf ihre ausgezeichnete Positionierung und überdurchschnittlichen Dynamik weist die Eybl-Aktie ein erhebliches Kurspotential auf. Wir empfehlen die Eybl-Aktie, die nun auch in Wien gehandelt wird, zum Kauf.

      2000-09-01 10:48:00

      Enrico
      Avatar
      schrieb am 02.09.00 11:51:22
      Beitrag Nr. 9 ()
      Eybl ist ein Top-Wert. Auch http://aktien-online.at setzt auf Eybl und bewertet die Aktie mit
      4 von 5 Sternen.

      Ich wäre aber nicht zu überoptimistisch, immerhin beträgt das organische Wachstum 17%, der Rest kommt von Zukäufen. Wenn die
      Automobilkonjunktur dreht, dann wissen wir erst, wei weit der Gewinn runtergehen kann.
      Avatar
      schrieb am 07.09.00 23:24:33
      Beitrag Nr. 10 ()
      Eybl International im Interview mit dem Standard
      7.9.2000
      Vorstandsvorsitzenden Rudolf Pauli im Gespräch

      Die Eybl International Gruppe konnte ihren Umsatz im ersten Halbjahr 2000 um 40 Proznet steigern. Auch das EBIT vergrößerte sich um 21 Prozent. Im Frühjahr konnte der Autotextilhersteller bereits ein Kurshoch von 36,70 Euro verzeichnen. Doch was sind die Eckpfeiler für die zukünftige Entwicklung bei Eybl . Wir führten ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rudolf P. Pauli.

      Was sind die nächsten Ziele der Eybl AG? Erstens der Einstieg in neue Produktfelder, dazu noch später. Zweitens möchten wir ein überproportionales Wachstum im Vergleich Gesamtsektor erzielen. Wie wir das erreichen wollen erkläre ich ihnen auch noch. Drittens sehen wir große Chance im Bereich Leder, dieses Material erfordert hohes Know-how und enorme Genauigkeit, das sind unsere Stärken.

      Welches sind die „business driver“ der Eybl International AG? Mehr als 90 Prozent des Gesamtumsatzes der Firma erzielen wir mit der Herstellung von Textilien für die Automobilindustrie. Doch wir haben ein neues Gewebe zu Herstellung von qualitativ hochwertigen AirBags entwickelt. Außerdem sehen wir auch erhöhten Bedarf bei feuerfesten Textilien für Brandschutz und Anwendung in hitzeempfindlichen Bereichen.

      Was ist der Knackpunkt bei der AirBag-Technik? Man muss eines wissen: Das Material darf nur sehr wenig Platz einnehmen im Lenkrad, soll dann aber sehr groß werden um Schutz zu bieten. Außerdem soll nach 10 Jahren unfallfreier Fahrt bei einem Aufprall immer noch volle Sicherheit gegeben sein. Das schwierigste aber, was bis jetzt nur wir können: Das Textil muss Luft durchlassen, damit durch die rasche Expansion keine Verletzungen auftreten, soll aber so dicht sein dass der Körper des Opfers optimal aufgefangen wird.

      War die Entwicklung dieses Projekts sehr teuer? Wir rechnen bis zum Ende der Entwicklung mit 90 Millionen Schilling Kosten, das macht uns nicht so schnell jemand nach. Die moderne Technik könnten wir auch als Lizenz verkaufen, doch wir ziehen die eigene Produktion vor. Dies wird in Brasilien sein, wo noch günstiger produziert wird.

      Was ist der Hauptunterschied vom herkömmlichen Textilbereich zum Automotiv Bereich? Mehr Technik erfordert mehr Know how. Es wird exakter gearbeitet. Das wichtigste jedoch: Man denkt viel langfristiger, da Aufträge über mehrere Jahre hinweg laufen, nicht wie im Textilbereich, der sehr stark modeorientiert ist. Erst in langjäriger Zusammenarbeit kann man die Bedürfnisse des Kunden verstehen, deshalb ist es auch schwierig neue Kunden zu gewinnen, umso besser hingegen wenn man einmal einen Kunden gewonnen hat.

      Welches sind ihre Hauptkonkurrenten weltweit? Klingende Namen kann ich ihnen nicht präsentieren. Aber die Unternehmen sind ähnlich positioniert wie wir und sind in der Branche sehr wohl bekannt, beispielsweise die französische Thiery AG. Doch mittlerweile sind wir einer der größten Lieferanten auf diesem Sektor weltweit und möchten schon bald Marktleader sein.

      Welches sind ihre Hauptlieferanten? Garn ist das Grundmaterial für die Automotive-Branche. Der Materialeinkauf an Garn macht 67 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Ich wiederhole 67 Proznet des Úmsatzes. Wir arbeiten also in einem sehr materialintensiven Bereich. Preisschwankungen beim Einkauf beeinflußen unsere Betriebszahlen maßgeblich. Zur Information: Die Zulieferer kommen aus Deutschland, Spanien und Italien, also glücklicherweise aus der Währungsunion.

      Wie möchten sie sich im Internet positionieren? Wir arbeiten derzeit an einer umfassenden eCommerce-Strategie. Wie sie wissen hat Daimler-Ford-GM eine Einkaufsplattform gestartet, die auf die Preise drücken soll. Untereinander sind sie sich noch uneinig, deshalb klappt das ganze glücklicherweise nicht, und wir können unsere Preise halten. Da wir nur mit Großkunden arbeiten wird der Verkauf über das Netz nicht das wichtigste werden. Aber Organisation und Abwicklung über das Netz wird an Bedeutung gewinnen, da werden wir dabei sein.

      Sind sie mit dem Standort Österreich zufrieden? 70 Prozent des Personals ist im Ausland, vom Umsatz ganz zu schweigen. Wir sehen uns als internationales Unternehmen mit weltweiten Standorten. Die Zentrale soll in Österreich bleiben, damit sind wir sehr glücklich. Als Zukunftsmärkte sehen wir jedoch Asien und Lateinamerika kommen, da werden wir mit unseren Kunden in die Märkte mitziehen.

      Sind sie mit der EASDAQ als Börsenplatz zufrieden? Es gab und gibt Überlegungen zu einem Börsenwechsel nach Wien, allerdings kommt nur ein ATX-Listing in Frage. Ein Doppellisting macht derzeit wenig Sinn. Über Euroinvest kann man unsere Aktien so oder so in Wien ordern. Die Zukunft von XETRA, Frankfurt-London ist mehr als ungewiss, da bringt ein überschneller Wechsel derzeit nur Kosten anstatt Gewinn.


      derstandard.at
      Enrico
      Avatar
      schrieb am 11.10.00 19:45:20
      Beitrag Nr. 11 ()
      09.10.00

      Die Zeitschrift trend INVEST hat in der Ausgabe Nr. 5/Oktober 2000 ein ausführliches Porträt des Unternehmens und der Eybl International Aktie veröffentlicht. Der gesamte Artikel ist als Datei im PDF-Format verfügbar (640 KB).Zu finden unter: http://www.eybl-international.com/

      Enrico
      Avatar
      schrieb am 12.10.00 11:49:01
      Beitrag Nr. 12 ()
      Perle2000 hat es erkannt: Die Autokonjunktur ist das Problem, hat leider nach unten gedreht, ohne dass das die lieben Analysten bedacht hätten.
      Avatar
      schrieb am 01.02.01 18:03:19
      Beitrag Nr. 13 ()
      STRONG SELL!!!!

      Eybl mit drastischem Ergebnisrückgang

      Die bereits im November 2000 prognostizierte Ergebnisverschlechterung für das abgelaufene Geschäftsjahr 2000 wird von dem an der Easdaq gelisteten österreichischen Autozulieferer Eybl International erneut bestätigt.
      Bei einem um 12% auf 375Mio.€ ansteigenden Umsatz wird das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) erheblich sinken. Nach vorläufigen Werten wird das EGT von 15Mio.€ im Jahr 1999 um 75% auf 3,7Mio.€ in 2000 fallen. Als Ursache für dieses schlechte Ergebnis führt das Unternehmen anfallende Restrukturierungs- und Umstellungskosten sowie hohe Energiepreise an.

      Im laufenden Geschäftsjahr 2001 will Eybl das EGT auf 11,3Mio.€ steigern und den Umsatz weiter auf 440Mio.€ erhöhen.
      Avatar
      schrieb am 01.02.01 19:47:06
      Beitrag Nr. 14 ()
      Eybl International AG baut Global Player Position weiter aus: Neue brasilianische Tochtergesellschaft und drei Sales Offices

      Die Eybl International Gruppe übernahm den brasilianischen Erzeuger von Autotextilkomponenten Revest Car. Zur optimalen Betreuung bestehender und potenzieller Kunden vor Ort eröffnete das Kremser Unternehmen erstmals
      Sales Offices und zwar in Detroit, London und Paris.

      Mit der 100%igen Übernahme von Revest Car Indústria e Comércio de Confeccôes Ltda. verfügt Eybl International nach Eybl do Brasil in Americana über einen zweiten Produktionsstandort in Südamerika. Revest Car mit Sitz in Sao Paulo beschäftigt derzeit 120 Mitarbeiter. Die neue Tochtergesellschaft wird Sitzbezüge, Türsets und Schalthebelbälge produzieren und dabei auch die von Eybl do Brasil erzeugten Autotextilien verarbeiten. Zu den Kunden zählen VW, DaimlerChrysler, Isringhausen, General Motors, Renault und Johnson Controls. Revest Car wird dem Geschäftsbereich Automotive Components zugeordnet. Im Geschäftsjahr 2001 soll ein Umsatz von rund EUR 4,4 Mio (ATS 60 Mio) erwirtschaftet werden.

      Im Jahr 2000 konnte die Automobilproduktion in Brasilien gegenüber dem Vorjahr um 18% gesteigert werden. Diese Entwicklung veranlasste auch die großen internationalen Automobilproduzenten in ihre Niederlassungen vor Ort zu investieren und ihre Aktivitäten in Brasilien auszubauen.


      Drei Sales Offices eröffnet

      Weiters eröffnet Eybl International drei Sales Offices und zwar in den USA, England und Frankreich. Zur Verstärkung der Präsenz am nordamerikanischen Markt wurde in Detroit – neben dem bestehenden Produktionsstandort Eybl Cartex in Greenville – ein Sales Office errichtet. Großkunden wie Jaguar, Land Rover, Rover, Honda sowie die „tier one suppliers“ Feurecia, Johnson Controls und Magna werden künftig vom Büro in Coventry/London aus betreut. Um auch am französischen Markt stärker Fuß zu fassen und maßgeschneiderte Dienstleistungen vor Ort anzubieten, wurde auch in Paris ein Office eingerichtet.

      In diesen neuen Customer Service Centers sind die Bereiche Sales/Marketing, Design sowie Project Engineering and Technics angesiedelt. Rudolf Pauli, Vorstandsvorsitzender der Eybl International AG, erklärt: „Zur Absicherung und zum längerfristigen Ausbau der Marktanteile ist es unser erklärtes Ziel, unseren namhaften Kunden aus der Automobilbranche eine optimale Betreuung vor Ort zukommen zu lassen. Gerade in unserer Vertauensposition als Entwicklungslieferant ist der Vorstoß in diese Richtung erfolgsversprechend.“

      Eybl International AG veröffentlicht die vorläufigen Ergebnisse des Geschäftsjahres 2000 am 27. Februar und die endgültigen Ergebnisse des Geschäftsjahres 2000 am 28. März 2001.


      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
      Eybl International Corporate Communications,
      Christine Stiefsohn
      Tel.: +43 2732 881 220
      e-mail: stiefsohn@eybl-international.com
      Avatar
      schrieb am 27.02.01 20:48:20
      Beitrag Nr. 15 ()
      Eybl International AG:
      Vorläufiges Konzernergebnis 2000


      Umsatzsteigerung 12,5%
      Einmalig aufgetretene Sonderkosten drücken auf Ergebnis
      2001: Ergebnisverbesserung und weitere Umsatzsteigerung


      Mit einer Steigerung des konsolidierten Umsatzes um 12,5% von EUR 333,7 Mio (ATS 4.592 Mio) auf EUR 375,6 Mio (ATS 5,16 Mrd) hat die Eybl International Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr erstmals die 5-Milliarden-Schilling Grenze überschritten. Umsatzmäßig entwickelten sich alle drei Geschäftsbereiche zufriedenstellend.

      Aufgrund der Restrukturierung des Geschäftsbereiches Trend Fabrics, der Umstellungserfordernisse bei Eybl Cartex in den USA und Lieferverschiebungen in Brasilien, sind befristete Sonderkosten aufgetreten, die auf das Ergebnis drückten, sodass das EGT den bereits zum 3. Quartal angekündigten EUR 3,7 Mio (ATS 50,9 Mio) entspricht (1999: EUR 15 Mio/ATS 206,4 Mio).

      Die Umstrukturierung des Bereichs Trend Fabrics zum neuen Geschäftsbereich „Sicherheitstechnische Textilien“ ist bereits erfolgt. Mit dem Eintritt in dieses Segment mit Zukunftspotenzial – der Markt für sicherheitstechnische Textilien wächst durchschnittlich pro Jahr um 20% – ist die Rückkehr dieses Bereichs in die positive Ertragszone gegeben.

      Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Eybl International wieder eine Umsatzsteigerung um 17% auf EUR 440 Mio (ATS 6,05 Mrd) und eine Verbesserung der Ergebnisse auf EUR 11,3 Mio (ATS 155,5 Mio).


      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
      Eybl International Corporate Communications,
      Christine Stiefsohn
      Tel.: +43 2732 881 220
      e-mail: stiefsohn@eybl-international.com
      Avatar
      schrieb am 18.03.01 16:00:03
      Beitrag Nr. 16 ()
      Wie das wöchentlich erscheinende deutsche Anlegermagazin „Die Telebörse“ in seiner jüngst erschienenen Ausgabe berichtet, besinnt sich der Eybl-Konzern, nach erfolglosem Ausflug in die Mode und Bereinigung von Problemen im Ausland, wieder auf seine Stärken. Das dürfte auch dem Aktienkurs gut tun.
      Nur wenige Menschen waren bisher noch nicht mit Eybl International in Kontakt. Denn das in niederösterreichischen Krems am Ausgang der geschichts- und weinträchtigen Wachau beheimatete Textilunternehmen fertigt die Stoffbezüge für einen Großteil der europäischen Autos, darüber hinaus auch Lederbezüge für Sitze und Lenkräder.
      Selbstredend gehören auch die großen deutschen Konzerne, wie Daimler Chrysler, VW, Audi und BMW, zu den Kunden des österreichischen Unternehmens.

      Die Erfolgsgeschichte von Eybl erscheint zunächst beeindruckend: Nach gründlicher Umstrukturierung wurde der Umsatz seit 1995 durch Produktionsausweitung und Zukäufe (zum Beispiel Bobinet in Deutschland) von 107 auf 375 Millionen Euro hochgeschraubt und die Aktie schon 1998 an der Brüsseler Wachstumsbörse Easdaq eingeführt. Letzteres erweist sich im Nachhinein allerdings nicht gerade als glückliche Entscheidung. Denn nach dem Höchstkurs von 50 Euro im Juni 1998 sackte die Notierung rasant auf 19 Euro ab, und das Zwischenhoch von 38 Euro im Vorjahr wurde durch den Einbruch des Unternehmensgewinns im zweiten Halbjahr jäh gestoppt.
      Nun überlegt man, stärker an die Wiener Börse zu gehen, und strebt die Aufnahme in das Wiener ATX-Segment an.

      Die Kursschwäche der vergangenen Monate muss Eybl sich allerdings auch selbst zuschreiben. Denn nach Jahren des Wachstums bei Umsatz und Gewinn gab es zuletzt einen kräftigen Knacks: Die Sparte Modestoffe brachte Verluste und wurde unter Inkaufnahme hoher Sonderkosten abgestoßen. Hinzu kamen Anlaufverluste in den osteuropäischen Werken, Probleme bei der US-Tochter Eybl Cartex mit einem vom Kunden gewünschten neuen Design, das zusätzliche Entwicklungskosten brachte, Lieferprobleme in Brasilien sowie höhere Energie- und Transportkosten.
      So brach schließlich – trotz Umsatzanstieg um 12 Prozent – der Gewinn von 15 auf 3,7 Millionen Euro ein. Damit entfällt auch der Bonus zur Dividende.

      Die Bereinigung der Probleme könnte das Eybl-Management noch eine Weile beschäftigen. Für das Gesamtjahr ist Konzernchef Rudolf Pauli allerdings optimistisch gestimmt: Der Gewinn soll nämlich auf 11,3 Millionen Euro steigen.
      Der Umsatzausfall bei Modestoffen könnte durch die anlaufende Produktion von Airbag-Gewebe wettgemacht werden. Nach eigenen Angaben ist die leichte Abschwächung der Autokonjunktur für den Hersteller von Bezugstoffen noch kein Problem, die Auftragslage sei ausgezeichnet. Außerdem expandiert der Markt in Südamerika und China, wo Eybl auf Initiative von VW die Produktion mit einem heimischen Partner aufbaut, stark.

      Für 2002 rechnet der Konzern mit 500 Millionen Euro Umsatz und der Rückkehr zu Gewinnmargen, die annähernd so hoch sein sollen wie in den besten Jahren.
      Dies entspräche einem (stolzen) Gewinn von 21 Euro. Trotz dieser herausragenden Aussichten stufen die meisten Analysten die Eybl-Aktie derzeit nur neutral ein.
      Die Gewinnschätzungen für 2001 lauten fast unisono auf 4 Euro je Aktie, nach nur 1,23 Euro im Jahr 2000. Das Aktienrückkaufprogramm (10 Prozent des Grundkapitals, vorgesehen für weitere Firmenkäufe) untermauert dies rechnerisch.
      Bis Anfang März waren schon 7 Prozent zurückgekauft. Dadurch wird der Markt für die Eybl-Aktie enger – wodurch der Kurs umso leichter wieder in die Höhe gehen könnte.


      Fazit: Nach der Gewinndelle scheint die Aktie niedrig bewertet. Risikobewusste kaufen (mit Limit!).

      rg/15.03.2001
      austrostocks.com
      Avatar
      schrieb am 24.03.01 15:50:07
      Beitrag Nr. 17 ()
      Eybl will zweistellig wachsen

      APA/ch
      23.03.2001, 15:50:49

      Stuttgart - Eybl will der Branchenkrise trotzen. Der Autotextil-Zulieferer plant, in Südeuropa und Übersee zuzukaufen und sucht deshalb nach einem Finanzpartner. "Wenn wir den Markt beobachten, sehen wir, dass wir eine solide Kapitaldecke brauchen. Immer nur mit Fremdmitteln expandieren, geht sicherlich nicht", sagte der Eybl-Vorstandschef. Gewünscht sei daher eine "Verbreiterung der Gesellschafter-Struktur", mit einem "soliden Partner". Eine Kapital-Aufstockung komme angesichts der derzeitigen Börsensituation nicht in Frage.

      Der Vorstandschef betonte, dass das Unternehmen, das zuletzt um 17 Prozent gewachsen ist, auch in den kommenden Jahren im "zweistelligen Prozentbereich" weiter wachsen wolle. Regional böten sich Akquisitionen in Südeuropa an. Rudolf Pauli: "Der südliche Teil der EU ist angesichts des Joint Venture von General Motors und Fiat sicherlich sehr interessant". Darüber hinaus wolle man die "Übersee-Standorte" auf dem amerikanischen Kontinent stärken.
      Avatar
      schrieb am 24.03.01 21:15:17
      Beitrag Nr. 18 ()
      Avatar
      schrieb am 24.03.01 21:17:14
      Beitrag Nr. 19 ()
      Avatar
      schrieb am 28.03.01 20:00:57
      Beitrag Nr. 20 ()
      Eybl International Gruppe im Jahr 2000: Gute Umsatzentwicklung, Ergebnisrückgang – 2001 wieder wesentliche Verbesserung


      Umsatzsteigerung von 13% auf EUR 377 Mio
      2001: Umsatz EUR 440 Mio und EGT EUR 11,3 Mio

      Überblick: Die Eybl International Gruppe in Zahlen (1999/2000)

      Geschäftsbereiche 2000:
      Automotive Components Automotive Fabrics Safety Textiles

      Eybl International im Jahr 2001



      Eybl International konnte seine Umsatzziele mit einem Plus von 13% leicht übertreffen. Die konsolidierten Umsatzerlöse der Eybl International Gruppe stiegen von EUR 334 Mio auf EUR 377 Mio. 56,1% des Konzernumsatzes der Eybl Gruppe entfielen auf den Geschäftsbereich Automotive Components, 37,3% resultieren aus dem Bereich Automotive Fabrics und 6,6% aus dem neu strukturierten Geschäftsfeld Safety Textiles. Rudolf Pauli, Vorstandsvorsitzender der Eybl International AG, erklärt: „Erstmals haben wir die 5 Milliarden Schilling-Umsatzgrenze übersprungen. Mit dem Umsatzzuwachs haben wir unser erklärtes Ziel stärker zu wachsen als die Autoindustrie wieder voll erfüllt.“

      Das Zusammentreffen von einmaligen Negativeffekten hat das Ergebnis stark belastet. So drückten die Restrukturierung des Geschäftsbereiches Trend Fabrics, die Umstellungserfordernisse bei Eybl Cartex in den USA, die Lieferverschiebungen in Brasilien sowie die Anlaufkosten der Fertigung von Ledersitzbezügen für Jaguar auf das Ergebnis.

      Daneben wirkte sich die Abwertung des rumänischen Lei (ROL) aus. Die Preiserhöhungen bei den Rohstoffen und die damit verbundenen angestiegenen Transportkosten drückten ebenso auf das Ergebnis. Das EBIT (Betriebserfolg) ging von EUR 17,5 Mio auf EUR 7,4 Mio zurück. Die Entwicklung der Zinssätze sowie die durch die strategische Akquisition von Bobinet und Heinisch verursachte höhere Zinsenbelastung im Vergleich zu 1999 führten zu einem Rückgang des Finanzergebnisses von EUR -2,5 Mio auf EUR -3,2 Mio.

      Das EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) betrug EUR 4,2 Mio nach EUR 15 Mio. Der Jahresüberschuss belief sich auf EUR 3,8 Mio nach EUR 12,7 Mio, der Cash flow aus dem Ergebnis auf EUR 12,5 Mio.

      Das Gesamtvermögen des Konzerns liegt mit EUR 205 Mio um 8,7% über dem Jahresultimo von 1999. Die Eigenkapitalquote beträgt 26,6%.

      Die Investitionen beliefen sich auf insgesamt EUR 16,1 Mio, wobei 66% den Ausbau der Produktionskapazitäten, vornehmlich die Bereiche Automotive Components, Automotive Fabrics sowie die Airbag-Gewebe-Produktion betreffen. Ersatzinvestitionen im Ausmaß von 34% bezogen sich vor allem auf Automotive Fabrics. Regional gesehen entfiel mit 72% der Hauptteil der Investitionen auf die Produktion in Österreich.

      Der Mitarbeiterstand – ohne Einbeziehung der Kooperationspartner – erhöhte sich per 31.12.2000 von 2.583 auf 3.507 Personen gegenüber dem Ultimo des Vorjahres. Die Steigerung resultiert vor allem aus dem Wachstum des personalintensiven Geschäftsbereiches Automotive Components am Standort Deta in Rumänien.


      Geschäftsbereich Automotive Components

      Die gute Umsatzentwicklung von Automotive Components – der Umsatz stieg um 21% von EUR 175,9 Mio auf EUR 212,0 Mio – resultierte vor allem aus starken Zuwächsen bei der Produktion von Leder- und Stoffsitzbezügen für die Kunden BMW und Daimler­Chrysler. Die Anlaufkosten im rumänischen Werk für die Produktion von Lederlenkrädern und Ledersitzbezügen drückten jedoch auf die Ergebnisse des Geschäftsbereiches. Das EBIT im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug EUR 6,9 Mio nach EUR 8,3 Mio (1999). Das EGT lag mit EUR 6,4 Mio um 20% unter jenem des vorangegangenen Jahres von EUR 7,9 Mio.


      Beledern von Lenkrädern angelaufen

      Im Mai ist die Belederung von Lenkrädern für Toyota, DaimlerChrysler, Audi, BMW, VW und Jaguar in Rumänien wie geplant angelaufen. Das derzeitige Auftragsvolumen beläuft sich auf rund EUR 185 Mio für die kommenden fünf Jahre. Das Beledern von Lenkrädern ist eine qualitativ besonders anspruchsvolle Tätigkeit, die viel Geschicklichkeit und sehr gut geschulte Mitarbeiter erfordert.


      Jaguar Großauftrag

      Im Juli 2000 erhielt Eybl International einen Großauftrag vom amerikanischen Systemlieferanten Lear Corporation Ltd. zur Produktion von Lederbezügen für den Jaguar S-Type. Das Auftragsvolumen für die nächsten drei Jahre beträgt EUR 124 Mio. Die Produktion erfolgt ebenfalls am rumänischen Standort in Deta.

      Seit Ende 2000 baute Eybl International die Produktion von Leder- und Stoffbezügen für den Jaguar X-Type auf. Für den Lederzuschnitt wird ein modernes fotoelektronisches Zuschneidesystem mit automatischer Schnittbilderstellung installiert. Dies führt zu einem weiteren Ausbau der Entwicklungskompetenz. Jaguar plant vom X-Type rund 120.000 Stück p.a. zu produzieren. Damit ist der X-Type das Jaguar-Volums-Modell mit der höchsten Stückanzahl. Die Produktion startete im Februar 2001.

      Um dem hohen Auftragsstand für die nächsten Jahre bei Ledersitzbezügen und Lederlenkrädern entsprechen zu können, hat Eybl International im dritten Quartal mit der Erweiterung des Neubaus in Rumänien um ca. 4.000 m² begonnen. Die dafür getätigten Investitionen beliefen sich auf EUR 1,5 Mio.


      Weiterer Ausbau der Komponentenfertigung

      Im Bereich Automotive Components hat sich Eybl International auch umfangreiches Know-how auf dem Gebiet der Komponentenfertigung – z.B. Schalthebel- und Handbremshebelbälge, Konsolenabdeckungen, Seitenverkleidungen etc. – erworben. Ein Segment, das ein besonders großes Zukunftspotenzial darstellt und erweitert werden soll.


      Geschäftsbereich Automotive Fabrics

      Insgesamt konnte der Bereich Automotive Fabrics einen Umsatzzuwachs von EUR 145,6 Mio auf EUR 167,1 Mio verbuchen. Da die Ereignisse am US-amerikanischen und brasilianischen Standort zu starken Ergebnisrückgängen führten, ist das Bereichs-EBIT von EUR 9,0 Mio im Jahr 1999 auf EUR 4,3 Mio gesunken. Das EGT beträgt EUR 2,1 Mio (1999: EUR 7,1 Mio).

      Aktivierte Anlaufverluste von EUR 2,5 Mio wurden gemäß den Änderungen nach IAS 38 ergebnisneutral mit dem Eigenkapital verrechnet.

      Die Erzeugung in Krems, die rund die Hälfte (58%) des Spartenumsatzes stellt, lief auf vollen Touren. Die kontinuierliche Verbesserung der Kostenstruktur und die Produktionsoptimierungen führten zu einer zusätzlichen Effizienzsteigerung und damit zu weiteren Ergebniszuwächsen dieses Standortes – dem Flaggschiff der Eybl International Gruppe.


      Neue Großaufträge

      Kundenseitig gab es vor allem erfreuliche Umsatzzuwächse bei den Endkunden DaimlerChrysler (+42,6%) und Audi (+27,3%). Darüber hinaus schloss Eybl International im zweiten Halbjahr bedeutende Großaufträge über Sitzbezugsstoffe für den Skoda B5 und Opel sowie Himmelware für den BMW New Mini ab. Eybl stattet künftig die Opel-Modelle Zafira, Astra und Corsa auch mit Uniwebware aus. Der Anlauf der Produktion mit einer Jahreskapazität von 690.000 m2 erfolgt im zweiten Halbjahr 2001. Das Auftragsvolumen beträgt rund EUR 30 Mio innerhalb der nächsten 5 Jahre.

      In Kooperation mit dem führenden chinesischen Textilproduzenten Shanghai Knitting Mill wurde die Rundstrickwaren-Produktion für VW China aufgebaut. Im Jahre 2001 ist die Erzeugung von 300.000 Laufmetern geplant.

      BMW, DaimlerChrysler, VW, Opel sowie Audi planen neue Modelle, aus denen eine steigende Ordertätigkeit erwartet wird.


      Geschäftsbereich Safety Textiles

      Um den – bereits über längere Zeit anhaltenden – schwierigen Rahmenbedingungen in der europäischen Textilindustrie entgegenzuwirken, strukturierte Eybl International den ehemaligen Modebereich „Trend Fabrics“ zum neuen Geschäftsbereich „Saftey Textiles“ (ST) um.

      Die Bestände an Futterstoffen wurden mit 1. Oktober 2000 verkauft. Das Produktfeld wird nicht mehr weitergeführt. Das Auslaufen des modebetonten Strickvelours-Bereichs – für den kein zufriedenstellendes Angebot eines potenziellen Käufers einlangte – erforderte eine einmalige Abwertung von EUR 0,4 Mio zum 30.9.2000. Parallel dazu gestaltete sich der Verkauf der lagernden Fertigwaren als besonders schwierig, da ein weiterer massiver Markteinbruch in der europäischen Textilindustrie zu verzeichnen war. Discontinued operations (Kosten für auslaufende Geschäftsfelder) belasten das Ergebnis mit EUR 4,3 Mio. Diese und die schlechten Rahmenbedingungen führten zu einem EBIT von minus EUR 3,8 Mio nach EUR 0,3 Mio. Das EGT belief sich auf minus EUR 4,3 Mio (1999: EUR 0,1 Mio).

      Trotz der schwierigen Marktsituation und dem Auslaufen einiger Produktfelder ist der Umsatz von EUR 24,2 Mio auf EUR 25,7 Mio gestiegen.


      Konzentration auf Sicherheitstextilien

      Der neue Geschäftsbereich birgt mit seiner Konzentration auf das Thema „Sicherheit“ im automotiven, technischen und Bekleidungsbereich großes Zukunftspotenzial. Eybl International startete im Jahr 2000 die Airbag-Gewebe-Produktion am Tiroler Standort Silz. Darüber hinaus bietet Eybl auch den Zuschnitt von Airbag-Gewebe und die Konfektion von Luftkissen für Airbagsysteme an. Derzeit werden sowohl die Erweiterung der Produktpalette der Airbag-Gewebe sowie die Luftkissenkonfektion vorbereitet. Mit dem Eintritt in dieses Wachstumssegment rechnet Eybl International künftig mit zusätzlichen Marktanteilen. Experten gehen mittelfristig davon aus, dass bis zu 16 Airbags in einen PKW eingebaut werden. Darüber hinaus wird bereits die Ausstattung von Leitschienen mit Airbags andiskutiert.

      Eybl International hat sich auch in anderen Bereichen dieses Zukunftsmarktes gut positioniert. Es werden bereits funktionelle Textilien, Textilien für Behörden, Arbeitsschutztextilien etc. angeboten. Eybl International lieferte im Jahr 2000 rund 120.000 Laufmeter hochfestes Gewebe für das schwedische Heer und die türkische Polizei.

      Darüber hinaus zählen flammhemmende Stoffe für Feuerwehrbekleidung, Textilien mit wärme- und feuchtigkeitsregulierender Funktion, hochfeste Gewebe für Schlafsäcke und Fallschirme sowie Trägermaterial für Kabelumwicklungen und Innenverkleidung z.B. für die Flugzeugindustrie zum Produktionsprogramm von Eybl International.


      Eybl International im Jahr 2001

      Anfang 2001 verstärkte Eybl International seine Position in Brasilien mit der 100%-Übernahme des Erzeugers von Autotextilkomponenten – Revest Car Indústria e Comércio de Confeccôes Ltda. Das brasilianische Unternehmen Revest Car mit Sitz in Sao Paulo beschäftigt derzeit 120 Mitarbeiter und produziert Sitzbezüge, Türsets und Schalthebelbälge für VW, DaimlerChrysler, Isringhausen, General Motors, Renault und Johnson Controls. Im Geschäftsjahr 2001 soll ein Umsatz von rund EUR 4,4 Mio erwirtschaftet werden.

      Zur Verstärkung der Präsenz am nordamerikanischen Markt installierte Eybl International in Detroit ein Sales Office. Um am französischen Markt stärker Fuß zu fassen und maßgeschneiderte Dienstleistungen vor Ort anzubieten, wurde in Paris ein Office eingerichtet. In diesem neuen Customer Service Center sind die Bereiche Sales/Marketing, Design sowie Project Engineering und Technology angesiedelt. Vom Sales Office/Service Center in Großbritannien werden die Großkunden vor Ort betreut.

      Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Eybl International wieder eine Umsatzsteigerung um 17% auf EUR 440 Mio und eine maßgebliche Verbesserung der Ergebnisse. Für das laufende Geschäftsjahr wurde ein EGT von EUR 11,3 Mio geplant. 2002 will Eybl International wieder an die erfolgreiche Ertragssituation der Jahre 1998 und 1999 anschließen.


      Ausblick

      In Westeuropa rechnet man im laufenden Jahr mit einer stabilen Nachfrage im Automobilbereich. Die verstärkte Einführung neuer Modelle sowie die Besserung des gesamtwirtschaftlichen Umfeldes in Europa – stabiler Ölpreis, Steuererleichterungen in mehreren Ländern – sollten die Automobilkonjunktur wieder beleben.

      Die Umstrukturierung des Bereichs Trend Fabrics zum neuen Geschäftsfeld Safety Textiles wurde bereits im Jahr 2000 abgeschlossen. Das Thema Sicherheit im automotiven, technischen und Bekleidungsbereich birgt enormes Wachstumspotenzial in sich. Der Markt für Sicherheits­textilien wächst global pro Jahr um ca. 20%. Diese Entwicklung wird durch die immer strenger werdenden Sicherheitsvorschriften in der Automobil- und Flugzeugindustrie sowie durch die steigenden technischen Anforderungen an Berufs- und Arbeitsschutzkleidung gefördert. Rudolf Pauli betont: „Unser neues Geschäftsfeld Safety Textiles ist auf einem sehr guten Weg. Wir planen mittelfristig einen Jahresumsatz von EUR 70 bis 90 Mio in diesem Segment.

      Das Management der Eybl International AG plant für 2001 ein über dem Branchendurchschnitt liegendes Umsatzwachstum und einen deutlichen Anstieg im Ergebnis.




      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
      Eybl International Corporate Communications
      Christine Stiefsohn
      Tel.: +43 2732 881 220
      e-mail: stiefsohn@eybl-international.com
      Avatar
      schrieb am 17.05.01 21:30:03
      Beitrag Nr. 21 ()
      Eybl International Gruppe im 1. Quartal 2001: Planmäßige Entwicklung

      Umsatzsteigerung von 20%; Ergebnis noch leicht negativ;
      Schwieriges erstes Halbjahr; 2001: Umsatzsteigerungen wieder über Branchendurchsschnitt – erhebliche Verbesserung des Ergebnisses

      Aufgrund unserer guten Auftragslage werden wir trotz zunehmend schwierigerer Rahmenbedingungen im Jahr 2001 eine zweistellige Umsatzsteigerung und ein Ergebnis, das deutlich über dem Vorjahreswert liegt, erreichen. Umsatzseitig konnten wir das erste Quartal mit einer 20%igen Steigerung zufrieden stellend abschließen. Erwartungsgemäß ist das Ergebnis jedoch leicht negativ. Denn einige Belastungen des abgelaufenen Wirtschaftsjahres – wie z. B. der Aufbau des rumänischen Standortes – wirken sich planmäßig im ersten Halbjahr 2001 aus. Darüber hinaus ergeben sich durch Auftragsänderungen und -erweiterungen sowie Neuaufträge erhöhte Anlaufkosten.

      Die Eybl International Gruppe steigerte im Berichtszeitraum ihren Umsatz um 20% von EUR 89,9 Mio auf EUR 107,7 Mio. 60% des Umsatzes entfallen auf den Bereich Automotive Components, 36% resultieren aus Automotive Fabrics und 4% aus Safety Textiles. Das Ergebnis wurde infolge kundenseitig geänderter Rahmenbedingungen in Brasilien und bei der Produktion von Sitzbezügen für Jaguar belastet. Negativ wirkte sich auch die Abwertung des brasilianischen Real aus. Preiserhöhungen bei Rohstoffen und die damit verbundenen angestiegenen Transport- und Energiekosten drückten ebenfalls auf das Ergebnis. Daher beläuft sich das EBIT auf EUR 0,5 Mio nach EUR 3,7 Mio und das EGT ist mit EUR –0,7 Mio (1. Quartal 2000: EUR 2,9 Mio) leicht negativ.Der Cashflow aus dem Ergebnis betrug EUR 1,9 Mio nach EUR 5,5 Mio. Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit belief sich auf EUR –4,9 Mio nach EUR –4,3 Mio. Das Gesamtvermögen des Konzerns liegt mit EUR 220 Mio um 7,2% über dem Jahresultimo von 2000. Die Eigenkapitalquote beträgt 24,2%. Der Mitarbeiterstand – ohne Einbeziehung der Kooperationspartner – erhöhte sich per 31. März 2001 von 3.507 zum Ultimo des Jahres 2000 auf 4.200 Personen. Die Steigerung resultiert vor allem aus der Erweiterung der personalintensiven Produktion von Ledersitzbezügen für Jaguar am Standort Deta in Rumänien.

      Geschäftsbereich Automotive Components
      Automotive Components – der größte Geschäftsbereich von Eybl International – erhöhte seinen Umsatz um 27% von EUR 50,5 Mio auf EUR 64,0 Mio.Das Beledern von Lenkrädern entwickelt sich planmäßig. Derzeit werden rund 2.500 Lenkräder pro Arbeitstag erzeugt, die Produktion soll bis Jahresende kontinuierlich auf 4.500 Lenkräder hochgefahren werden. Der Break Even wird im dritten Quartal 2001 erreicht.Wesentlich höheres Volumen an Lederlenkrädern erfordert massiven PersonalaufbauFür den Jaguar-Großauftrag (S-Type und X-Type) war die Sitzbezugs-Produktion je zur Hälfte aus Leder und Stoff geplant. Aufgrund der enormen Nachfrage nach der Lederinnenausstattung hat Jaguar seinen Auftrag auf rund 90% Leder und ca. 10% Stoff geändert. Mittelfristig werden sich dadurch die Umsätze und die Wertschöpfung erhöhen. Kurzfristig gesehen muss daher die Kapazität rasch angehoben werden – woraus sich zusätzliche Anlaufverluste ergeben. Aus dieser Auftragsänderung resultiert ein nochmaliger massiver Personalaufbau gegenüber dem Plan.Parallel dazu kam es zu Problemen bei der Lederversorgung aufgrund der BSE- und MKS- bedingten Lederknappheit. Die dadurch angefallenen Mehrkosten wie Sondertransporte und Überstunden mussten teilweise von Eybl getragen werden. Daher liegt das EBIT nach EUR 2,1 Mio auf EUR 0,4 Mio und das EGT nach EUR 2,0 Mio auf EUR 0,2 Mio.

      Erfreuliche Auftragssituation
      Auftragsseitig konnten erfreuliche Erhöhungen und Neuaufträge verbucht werden. Beispiele dafür sind die Steigerung der Sitzbezugsproduktion für den Audi A4 von 700 auf 900 Garnituren pro Arbeitstag, der Produktionsanlauf für Leder- und Stoffsitzbezüge sowie Türinserts für den 3er BMW Compact, Lederbezüge für den BMW M 3 sowie das Mercedes C-Coupe.

      Geschäftsbereich Automotive Fabrics

      Im Geschäftsbereich Automotive Fabrics stieg der Umsatz im ersten Quartal 2001 von EUR 34,2 Mio auf EUR 39,0 Mio. Das bedeutet ein Plus von 14% gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres. Aufgrund der negativen Ergebnisse bei Eybl do Brasil und Eybl Cartex liegt das Bereichs-EBIT im Berichtszeitraum auf EUR 1,3 Mio nach EUR 2,0 Mio. Das EGT beträgt EUR 0,4 Mio nach EUR 1,5 Mio. Eybl Cartex entwickelte sich in den ersten drei Monaten 2001 – nach gravierenden Umstellungen im zweiten Halbjahr 2000 aufgrund der Produktion eines Fremd-Designs – plangemäß. Bei Eybl do Brasil kam es im Vorjahr aufgrund verzögerter Prüfverfahren beim Gol-Modell zu einem verspäteten Anlauf, der sich bis ins heurige Jahr hineingezogen hat. Parallel dazu hat sich das Auftragsvolumen für Eybl International bei den VW-Modellen Golf und Gol halbiert.

      Globalisierungsstrategie ermöglicht langfristiges Wachstum
      Rudolf Pauli, Vorstandsvorsitzender der Eybl International AG, erklärt: „Wir liegen mit unserer Globalisierungsstrategie – Aufbau und Absicherung von Marktanteilen in Zukunftsmärkten – nach wie vor richtig: Alleine in Brasilien wird innerhalb der nächsten fünf Jahre nahezu eine Verdoppelung der Neuwagenproduktion prognostiziert. Für Südamerika wird ein Wachstum von 48% erwartet und der chinesische Automobilmarkt soll sich innerhalb dieses Zeitraumes fast verdoppeln.“ Gerade in der Vertrauensposition von Eybl International als Entwicklungslieferant ist eine Präsenz in der Nähe der Kunden ein überaus wichtiges Asset.

      Ausgezeichnete Entwicklung bei Eybl Krems
      Die Produktion bei Eybl Krems – dem Flaggschiff der Eybl International Gruppe, das mehr als die Hälfte des Bereichsumsatzes stellt – lief auf Hochtouren. Der Standort konnte erneut einen Ergebniszuwachs verbuchen, der aus Produktionsoptimierungen und Effizienzsteigerungen resultiert.

      Neue Großaufträge

      Eybl Bobinet – wo intensiv an der Strukturbereinigung des Standortes gearbeitet wird – ist für den neuen Audi A4 intensiv mit dem Anfahren der Serienfertigung von Textilien für Himmel, Säulen und Dachabschluss befasst. Das Volumen des Audi-Auftrags beträgt für 2002 und die nachfolgenden vier Jahre EUR 8,5 Mio p.a. Besonders erfreulich im ersten Quartal waren mehrere Neuaufträge wie die Ausstattung des VW-Transporters T5 mit Webtextilien für Sitze, die Produktion von Rauhvelours für Himmelverkleidungen der DaimlerChrysler G-Klasse.

      Geschäftsbereich Safety Textiles

      „Mit der Umstrukturierung von Trend Fabrics in den Geschäftsbereich Safety Textiles im zweiten Halbjahr 2000 haben wir einen weiteren Schritt in einen Bereich mit enormem Potenzial gesetzt, und wir werden dieses Geschäftsfeld neben den Kernkompetenzen Automotive Fabrics und Automotive Components zu einem weiteren starken Standbein ausbauen,“ betont Rudolf Pauli. Mit der Konzentration auf das Thema Sicherheit im automotiven, technischen und Bekleidungsbereich birgt dieses Segment großes Zukunftspotenzial in sich: Der Markt für Sicherheitstextilien wächst global pro Jahr um ca. 20%.Der Geschäftsbereich entwickelt sich erwartungsgemäß. Der Umsatz liegt im ersten Quartal auf EUR 4,7 Mio (1-3/2000: EUR 5,2 Mio). Die Ergebnisse entwickeln sich nach der Umstrukturierung des Geschäftsbereiches nach Plan: Das EBIT beläuft sich auf EUR –1,2 Mio nach EUR –0,5 Mio und das EGT auf EUR –1,3 Mio (1-3/2000: EUR –0,6 Mio).

      Produktion von Airbag-Gewebe entwickelt sich dynamisch
      Die Produktion von Airbag-Gewebe ist im Jahr 2000 angelaufen und wird kontinuierlich hochgefahren. Zusätzlich zum derzeitigen Produktionsvolumen von 17.000 Laufmeter Headbag-Gewebe für das Ford-Modell Mondeo wurde Eybl International ein Auftrag für Opel erteilt.

      Hohes Liefervolumen bei Gore und Royal Mail
      Die Produktgruppen Gewebe und Fleece entwickeln sich aufgrund der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Key-Accounts und Kunden aus dem Arbeitsschutz-Segment sehr gut zB. wurden im ersten Quartal 2001 90.000 Laufmeter Fleece an die Royal Mail geliefert. Die Zusammenarbeit mit dem global agierenden Konzern W. L. Gore verläuft weiterhin ausgezeichnet: In den ersten drei Monaten 2001 produzierte Eybl International 410.000 Laufmeter funktionelle Sportstoffe und Fleece für den Leisurewear- und Behördenbereich.

      Ausblick

      wieder ein über dem Branchendurchschnitt liegendes Umsatzwachstum und einen deutlichen Anstieg im Ergebnis. Eybl International ist zuversichtlich das geplante EGT von EUR 11,3 Mio zu erreichen, wobei jedoch der Verlauf des ersten Halbjahres dafür ausschlaggebend sein wird.Das Projekt Beledern von Lenkrädern trägt maßgeblich zu Umsatz- und Ergebnissteigerungen im Geschäftsbereich Automotive Components bei. In Brasilien führt Eybl International intensive Gespräche mit DaimlerChrysler und rechnet damit, für Eybl do Brasil einen wichtigen Neukunden zu gewinnen. Die im Vorjahr angelaufene Produktion von Airbag-Geweben entwickelt sich zunehmend dynamisch. Mitte des Jahres 2001 startet – zusätzlich zur laufenden Produktion – die Erzeugung von Headbags für die Opel-Modelle Astra, Zafira und Corsa. Mit diesem Neuauftrag in Höhe von 18.000 Laufmeter pro Woche erreicht Eybl International insgesamt ein Produktionsvolumen von 150.000 Laufmeter pro Monat.
      Avatar
      schrieb am 09.06.01 12:30:47
      Beitrag Nr. 22 ()
      Eybl International AG:
      10. Ordentliche Hauptversammlung am 7. Juni 2001

      Hauptversammlung beschließt eine Dividende von EUR 0,87
      Neuerlicher Beschluss über Aktienrückkaufprogramm
      Neuwahl des Aufsichtsrates: Vorsitzender Dkfm. Ferdinand Lacina

      Die Hauptversammlung hat der Ausschüttung einer Dividende für das Jahr 2000 von EUR 0,87 pro Aktie zugestimmt. Dividendenzahltag und Ex-Tag sind der 18. Juni 2001.

      Der Antrag auf getrennte Abstimmung des Tagesordnungspunktes „Entlastung des Vorstandes“ wurde mit 99,44 % abgelehnt. Der Antrag auf getrennte Wahlen in den Aufsichtsrat wurde mit
      99,28 % ebenfalls abgelehnt.

      Der Aufsichtsrat wurde auf die gesetzliche Höchstdauer von vier Jahren gewählt. Dem neuen Aufsichtsrat gehören Dkfm. Ferdinand Lacina, Dkfm. Peter Höller, Dr. Kurt Schleinzer, Dr. Rudolf Fries sowie Dkfm. Rudolf Penz an. Dkfm. Höller und Dr. Schleinzer waren schon bisher Mitglieder des Aufsichtsrates. KR Ing. von Barisani, der nach dem Ausscheiden von Dkfm. Kurt Wandl im August 2000 nach dem Senioritätsprinzip den Vorsitz des Aufsichtsrates übernommen hat, hat sich der Wiederwahl nicht mehr gestellt. In der nach der Hauptversammlung stattgefundenen konstituierenden Aufsichtsratssitzung wurde Dkfm. Ferdinand Lacina zum Vorsitzenden und Dr. Kurt Schleinzer zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.



      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
      Eybl International Corporate Communications
      Christine Stiefsohn
      Tel.: ++43 2732 881-220
      e-mail: stiefsohn@eybl-international.com


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Bullen reiten auf Eybl- Strong-buy !!!