checkAd

    Der neue Topp-Favorit " CONDAT AG (531090) " lt. einigen TV / Printmedien - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 20.07.00 13:27:24 von
    neuester Beitrag 27.07.00 19:14:28 von
    Beiträge: 41
    ID: 190.977
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.883
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 20.07.00 13:27:24
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hallo liebe Metboxaktionäre,

      ich habe soeben aus zuverlässigen Quellen erfahren, das die CONDAT AG nach deren Meinung,
      der neue Senkrechtstarter am Neuen Markt werden soll. Ich habe mir mal die Mühe gemacht die Aussichten
      von Condat AG nur kurz zu beschreiben. Die Condat AG wird bei den Instituellen Anlegern im In- und Ausland
      als Geheimtipp gehandelt. Meine Quellen sagen mir, das der neue Trend am NM " M-Commerce via Handy "
      werden soll. Die Condat AG besitzt ein Alleinstellungsmerkmal (weltweit) am NM und wird nach den Angaben
      meiner Quellen, der absolute Trendsetter der neuen Generation des Handy Zukunftmarkt werden.
      Die Condat AG wurde ca. 22-fach überzeichnet, allein ein Indiz, wie viele Leute reges Interesse
      an diesem Wert haben. Hier sind einige gute Gründe für einen Senkrechtstart von Condat AG.

      - Weltmarktführer der gesammten Palette im Handy Buisiness (Fonds bevorzugen solche Werte)
      - Texas Instruments hat sich bereits schon an Condat AG beteiligt (starker Partner mit guten Kontakten)
      - sehr gute Aktienstückzahl (nicht markteng / keine Zockerwirkung)
      - sehr gute Publicity Berichte der TV-/Printmedien (Wirtschaftswoche/Focus Money/Telebörse (NTV)/ Bloomberg........)
      - einige Musterdepotaufnahmen werden mit Sicherheit noch kommen
      - grundsolide Firma mit keinem negativ Image
      - Expansionen und Übernahmen in Asien/USA und Europa sind geplant (Wachstumfantasie)
      - ca. 14 von 50 Handyhersteller weltweit sind schon Kunde bei Condat AG und jeden Tag werden es mehr (Monopolstellung)
      - Technologievorsprung von ca. 12 Monaten gegenüber dem jetzigen Stadium (keine Konkurrenzmöglichkeit für Nachahmer)
      - grosse Gewinnmargen ca. 25%- 30% und Umsatzexplosionen für Condat AG werden von den Analysten vorausgesagt

      Fazit: Alle o.g. Punkte sind lediglich nur ein kleiner Auszug, aus einigen Printempfehlungen, nachzulesen
      unter aktiencheck.de..
      Mein Kaufgrund für Condat AG war, das der Boommarkt Handy, mit der Einbindung von Condat Produkten
      eine zukunftsweisende Technologie bringen wird, die nach Einführung nicht mehr wegzudenken ist.
      Die definitive Weltmarktführerschaft mit einer etwaigen Monopolstellung der Condat AG im Handymarkt
      sollte sich recht bald im Aktienkurs wiederspiegeln können. Mein persönliches Kursziel auf mittlere Sicht
      beträgt EUR 120-140. Langfristig sollten weitaus höhere Kurse möglich sein.


      MfG

      Hauck
      Avatar
      schrieb am 20.07.00 13:30:20
      Beitrag Nr. 2 ()
      Und was hat Condat mit Metabox zu tun (falscher Thread)???????
      Gruß calypso
      Avatar
      schrieb am 20.07.00 13:34:32
      Beitrag Nr. 3 ()
      Nicht so schlimm das Du im falschen thread gelandet bist. Die Infos sind trotzdem gut zu gebrauchen.
      Danke ;)
      HighRiskTom
      Avatar
      schrieb am 22.07.00 17:23:33
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hallo lieber Calypso,

      hier ist die Antwort, was die Condat AG mit Metabox AG verbindet.
      Die neue erweiterte Internetanbindung wird in der Form einer Set-Top-Box(fest) und via Handy(mobil) mit Kristallbildschirm sein.
      Siehe diverse Studien " Zitat: Die Mehrheit der Bevölkerung auf dem Globus, werden das Internetmedium mittels
      Set-Top-Boxen und mobilem Handy erfahren!!" Die Condat AG (531090) ist das eigentliche Gegenstück der Metaboxtechnologie
      und passt sehr wohl in den Thread "MET(A)BOX". Condat entwickelt und vertreibt die Zukunftssoftware des Internetmedium
      via Handy (M-Commerce). Das Herzstück dieser Technik von Condat wird bald in allen Handys auf dem Globus in Chips implantiert
      sein. Diese Schlüsseltechnologie wird das Internet mobil in jeder Westentasche möglich machen, ohne wenn und aber!!
      Die Einführung der neuen Funklizenzen (2001-2) ermöglicht eine 2-mal schnellere Internetanbindung via Handy als ISDN.
      Condat hat auf dem Weltmarkt ein Alleinstellungsmerkmal, mit der Option des Geldscheindrucken nach weltweiter
      Einführung der Standardsoftware von TI/Condat.

      Fazit: Condat AG ist eine äußerst erfolgreiche Chance mit dem Potenzial einer Oracle, Broadvision, Cisco und Co.
      Für nähere Informationen über Condat AG empfehle ich aktiencheck.de

      MfG

      Hauck
      Avatar
      schrieb am 22.07.00 18:01:21
      Beitrag Nr. 5 ()
      :mad: Sehr interessant:mad:

      Das nächste mal aber:

      :D Fakten : Fakten :D Fakten :D


      ;) TT :(

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4740EUR -5,20 %
      NurExone Biologic mit dem BioNTech-Touch?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 22.07.00 18:47:31
      Beitrag Nr. 6 ()
      Hallo!

      Wieder mal ein Unternehmen am NM, daß einen weltweiten Standard kreieren möchte. Das gab`s lange nicht mehr!

      Zum Thema Weltmarktführerschaft eine kleine Anmerkung und Frage zugleich:
      Wie kann ein Unternehmen Weltmarktführerstatus im Bereich sog. Protokollstacks beanspruchen, daß weder mit Nokia, Motorola und Ericsson zusammenarbeitet?
      Ich glaube diese drei kommen im Handybereich auf einen Marktanteil von zumindest 60 %.

      Äußert Euch und überzeugt mich!

      Eure Charlotte
      Avatar
      schrieb am 22.07.00 22:35:24
      Beitrag Nr. 7 ()
      Überhaupt kein feedback?
      Interessiert sich niemand für condat, oder gibt`s keine gegenteiligen Argumente?

      Strengt Euch bitte an.

      Eure Charlotte!
      Avatar
      schrieb am 22.07.00 22:49:48
      Beitrag Nr. 8 ()
      Mensch Turbocharlotte! Weiß Du eigentlich wie spät es ist? Außerdem ist es bereits dunkel!! Hauck-Investor ist mit Sicherheit schon im Bett!

      Also, gib Ruh, morgen is auch noch ein Tag.
      NH;)
      Avatar
      schrieb am 22.07.00 22:53:22
      Beitrag Nr. 9 ()
      Sowas nervt!!!
      Falls sich hier jemand für die Condat AG interessiert, kann er oder sie sich in den entsprechenden Beiträgen informieren. Nicht in den Metabox-Threads!!!!

      Gruß Thierri :mad:
      Avatar
      schrieb am 23.07.00 13:48:32
      Beitrag Nr. 10 ()
      ....weshalb denkt Ihr, warum Met@box und Condat meine größten Positionen sind....!!! Weil beide Super-Unternehmen am NM sind....!! (..die Besten..??!!)

      hier noch ein paar Facts zu Condat:


      Multimedia/Telekommunikation/Condat/

      Frankfurt/Berlin (ADX). Der harte Konkurrenzkampf um die
      UMTS-Lizenzen für die dritte Mobilfunkgeneration kommt der Condat AG,
      Berlin, nach eigenen Angaben zugute. Mit der Höhe der gehandelten
      Summen verstärke sich nicht nur bei den Mobilfunkanbietern, sondern
      auch bei den Infrastruktur- und Endgeräteherstellern der Druck,
      schnell Lösungen für das neue Geschäftsfeld zu finden. «Mit unseren
      Produkten haben wir sehr gute Chancen», sagte Vorstand Jürgen Spieler
      am Montag in Frankfurt am Main. Condat entwickelt und verkauft die
      Basissoftware (Protokollstacks) für Handys und andere mobile
      Endgeräte sowie für heutige und künftige Mobilfunkstandards. Daneben
      bietet das Berliner Unternehmen auch drahtlose
      «Middleware-Plattformen» an, die eine Verbindung von Datenquellen und
      Endgeräten herstellt, und integriert alle Komponenten in betriebliche
      Prozesse.

      Condat bediene damit die ganze Wertschöpfungskette im Markt für
      Mobilfunk, sagte Vorstand Pedro Schäffer. Bereits seit 1990
      entwickelt das Unternehmen Protokollstacks für GSM-Handys, also die
      Software, die sich auf dem Mikroprozessorchip des Mobiltelefons
      befindet und die gesamte Logistik des Funkverkehrs steuert. Bereits
      jeweils sechs Monate vor Markteintritt von Infrastruktur und Geräten
      für die GSM-Weiterentwicklung GPRS und UMTS will das Unternehmen die
      passende Software liefern. Die Markteinführung von GPRS sei für 2001,
      die von UTMS für 2002 geplant. Für GMS-Betreiber und
      Infrastrukturhersteller entwickelt Condat Testsysteme, die die
      gesamte Kommunikation zwischen mobilem Endgerät und Funknetz messen
      und analysieren. Einziger Wettbewerber ist nach Angaben Schäffers die
      britische TTP Communications, die ebenfalls Protokollstacks als
      eigenständiges Produkt anbietet. Umsatzsteigerungen von
      durchschnittlich 56 Prozent bis 2004 würden angepeilt, sagte
      Schäffer.

      Über die Software-Plattform (Wireless Proxy Server WPS) der Condat
      werden nutzerindividuelle Daten zusammengestellt und in das Format
      des Endgerätes konvertiert. Bis 2004 will Condat seinen Umsatz in
      diesem Bereich um durchschnittlich 90 Prozent steigern. Bereits im
      Jahr 2003 wird die Zahl der Mobile-Business-Anwender (M-Business)
      laut ARC Group die der E-Commerce-Anwender übertreffen. Während 1999
      rund 31 Millionen Handy-Besitzer ihr Geräte zur Datenkommunikation
      nutzen, würden für 2004 bereits mehr als 750 Millionen
      M-Business-Anwender prognostiziert, das entspreche dann 61 Prozent
      aller Handy-Besitzer, sagte Schäffer. WPS ermögliche die kabellose
      Datenübertragung aus den «festen» Datenquellen, wie SAP oder
      Microsoft, in die «mobilen» Geräte, wie Handy oder Laptop, im jeweils
      passenden Format. Im Unterschied zum E-Commerce greife WPS etwa bei
      Bestellvorgängen direkt in die Geschäftsprozesse ein.

      Im Geschäftsbereich System Integration realisiert Condat
      individuelle IT-Lösungen etwa für die Verwaltungsreform im
      Öffentlichen Dienst oder die Optimierung von Geschäftsprozessen in
      Großbetrieben. Der Vorteil liege in der Synthese von
      Mobilfunkkompetenz IT-Know-how. Starker Partner dabei ist unter
      anderem der Chipsethersteller Texas Instruments, der vor dem
      Börsengang am 17. Juli rund 14 Prozent, anschließend noch etwa zehn
      Prozent an Condat hält. Bis 2004 soll der Umsatz in diesem
      Geschäftsbereich um durchschnittlich 30 Prozent wachsen.

      Die Aktien der Condat AG werden am 17. Juli erstmals am Neuen
      Markt der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Mit einem Grundkapital
      von 9 Millionen Euro will Condat unter anderem seine internationale
      Präsenz in Asien, den USA und Europa verstärken und strebt
      Akquisitionen an. Die bis zu rund 2,66 Millionen Aktien werden vom
      11. bis 13. Juli zum Preis von 19 bis 22 Euro ausgegeben. Inclusive
      Greenshoe befinden sich nach dem Börsengang rund 29 Prozent der
      Aktien im Free-float. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das
      Unternehmen einen Umsatz von rund 29 Millionen Mark, im laufenden
      Jahr soll dieser auf rund 42 Millionen Mark steigen und 2004 sogar
      244 Millionen Mark erreichen. Das Unternehmensergebnis vor Steuern
      soll von 7,5 Millionen im laufenden auf 65 Millionen Mark im Jahr
      2004 steigen. ++
      nro/hoe





      GESCHAEFTSZAHLEN & PROGNOSEN

      In den Geschaeftsjahren 1997/1998/1999 wurde nach US-GAAP ein
      Umsatz von 10,69/18,71/29,17 Mio DM, ein EBIT von 0,67/1,05/2,49
      Mio DM und ein Jahresueberschuss von 0,34/0,62/1,17. Die EBIT-
      Marge belief sich in 1998/1999 auf 6,0%/8,4%. Bis 2004 soll der
      Umsatz jaehrlich um 53 Prozent steigen. Dabei soll sich das
      Ergebniswachstum ueberproportional entwickeln.


      ...meiner meinung nach sind die Prognosen extrem konservativ....!!!

      ...alles andere unter www.condat.de (seeehr informativ; [unvollständiger] Verkaufsprospekt etc.)
      Avatar
      schrieb am 23.07.00 15:30:12
      Beitrag Nr. 11 ()
      @ Master P

      Deine Mühe in allen Ehren, aber was condat bisher äußert sind Einschätzungen des Gesamtmarktes. Sicherlich ist die Verbindung zwischen Mobilfunk und Internet (Stichwort Datenkommunikation) ein äußerst spannender Markt.
      Aber warum ausgerechnet condat dort der big player werden soll, ist mir deswegen nicht klar geworden.

      Besitzt Du vielleicht technisches Verständnis und kannst mir erklären, ob epoc von Symbian eine Konkurrenz zu condat ist?
      Wäre echt Klasse!

      Tschüß!
      Avatar
      schrieb am 23.07.00 16:17:45
      Beitrag Nr. 12 ()
      Der Markt ist selbst für zwei oder drei gross genug, ausserdem sind die Endgerätehersteller untereinander ja in Lager aufgespalten, so dass einer allein den Markt eh nicht abdecken könnte.
      Schaut euch mal die Konkurrenzsituation in anderen Bereichen an, dagegen ist es doch lachhaft wenn wir hier darüber reden ob es nicht noch Symbian gibt. Der Mobilfunksektor wird mit der zunehmenden Datenübertragung eine weitere Explosion erleben, man muss einfach dabei sein, zu jedem Preis.
      Avatar
      schrieb am 23.07.00 16:20:27
      Beitrag Nr. 13 ()
      hey Charlotte,
      keine Reaktion auf mein Angebot im Condattread von Tagestip? :)
      Avatar
      schrieb am 23.07.00 17:27:46
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 24.07.00 08:45:00
      Beitrag Nr. 15 ()
      Hallo lieber Boardteilnehmer Thierri,

      ich habe sehr gutes Verständnis, das Du den Met(A)Box Thread mit fachlich guten Kommentaren einbindest,
      aber habe bitte auch das Einsehen, das es bald eine zweite Internetanbindung, via Mobil-Handy mit Condat Technologie geben wird.
      Du und auch andere machen vielleicht einen sehr grossen Fehler, wenn Ihr euch lediglich auf einen Faktor namens Home-Internet via Set-Top-Box (fest)
      festlegt. Das eigentliche grosse Interesse der Bevölkerung für(s) Internet, mittels mobilen IT-Handy, wird der nächste Trendboom
      an der Börse werden. Es gibt auf dem Globus sicherlich einen grösseren Handyanteil als einen Set-Top-Boxen Anteil.
      Die Set-Top-Box Technologie muss sich leider erst noch beweisen, die Handy Technologie
      ist bereits in grossen Schritten und mit massiv steigenden Stückzahlen auf Ihrem ungebremsten Vormarsch.
      Die neue kommende IT-Handytechnologie mit Kristallbildschirmen, wird eine noch nie dagewesene Internettechnologie
      bieten können, wie z.B. / Internet/ Video/ Fernsehen/ MP3/ Mini-Computer/M-Commerce....
      Also alles Funktionen die einem Home-Computer/Set-Top Box in nichts nachstehen werden.
      Der unangefochtene Vorteil ist die Mobilität und Preisgünstigkeit des Benutzer über einen FR-Provider.
      Du kannst auf jedem Ort der Erde (Schifffahrt/Auto/Urlaub/geschäftlich/Freizeit...) das Internet genießen und noch zu einem
      sensationell günstigen Preis über eine monatliche Einheits-Grundgebühr die alle Kosten abdeckt.

      @ Turbocharlotte

      - Condat AG ist der kommende und unangefochtene Weltmarktführer in 6- Bereichen der neuen Boomtechnologie (UMTS).
      - Frage Dich doch bitte mal, warum sich der weltgrösste Chiphersteller TEXAS INSTRUMENTS
      bei Condat AG eingekauft hat?? Meine Antwort: Condat AG wird bald weltweit flächendeckend alle
      Handyhersteller und auch andere mit seiner Technologie beliefern! Die Hersteller Nokia/ Ericcson kaufen nach meinen
      Recherchen übrigens schon bei Condat AG ein. Die Nachfrage der Produkte von Condat AG wird bald so explosionsartig zunehmen,
      das Condat AG sicherlich im Ausland(Asien/USA) noch einige Unternehmen zukaufen muss, um die Nachfrage
      zu befriedigen. Das Gewinn- und Umsatzpotenzial von Condat wird bald gewaltig ansteigen.
      Die Zukunft wird eindeutig das IT-Handy mit TI/Condat Standardsoftware, weltweit. Ohne wenn und aber!!!!

      MfG

      Hauck
      Avatar
      schrieb am 24.07.00 09:18:19
      Beitrag Nr. 16 ()
      @ Hauck- Investor

      Wenn die großen drei bei condat kaufen würden, hätte sich der CEO auf konkrete Nachfrage nicht so unentschlossen und reserviert geäußert.

      Im übrigen sollte man das Investment von TI auch nicht überbewerten (obwohl ich grundsätzlich der Ansicht bin, daß die Ami`s die cleversten und weitsichtigsten Partner sind), denn die 11 % machen ausgehend vom Emikurs gerade einmal 20 Mio Euro aus.
      Darauf noch einen kräftigen Abschlag (Investitionszeitpunkt Mai 1999)und man muß sich eingestehen, daß die Investition von TI eine der kleineren Sorte ist.

      Tschüß!
      Avatar
      schrieb am 24.07.00 10:53:40
      Beitrag Nr. 17 ()
      Hallo, hier noch weitere infos bzgl condat. vielleicht hilfts ja einigen bei der meinungsfindung.

      21.07.2000 7 zeit aktien
      Condat - Pionier des M-Commerce
      Condat (WKN 531090) zeit aktien
      1998 1999 2000e 2001e 2002e
      Umsatz 1 9,6 14,9 21,5 33,7 52,0
      KUV 14,9 9,5 6,1
      Gewinn 2 - 0,07 0,20 0,51 0,80
      KGV 178 70 44
      MK 3 319,5
      Kurs 35,50
      1) in Mio.; 2) je Aktie; 3) Marktkap. in Mio.
      alle A ngaben in Eur o
      Stand: 20.07.00
      Condat (WKN 531090) B u y
      Hold
      S e ll
      Dass in jüngster Zeit trotz einer wahren Flut von Börsen-gängen
      nicht jedes IPO ein Flop werden muss, bewies in der
      laufenden Woche eindrucksvoll CONDAT. Zu 22 EUR zu-geteilt,
      schnellte die Aktie der Berliner Softwareschmiede
      an ihrem ersten Handelstag um nahezu 100 Prozent auf über
      40 EUR nach oben, um sich dann bei 35 EUR einzupendeln.
      Nach einer Untersuchung der ARC Group wird sich die Zahl
      der Nutzer mobiler E-Commerce-Anwendungen bis 2004 auf
      750 Mio. erhöhen und damit mehr als verzwanzigfachen. Ex-perten
      erwarten für den M-Commerce-Markt ein durchschnitt-liches
      Wachstum von über zweihundert Prozent im Jahr. Der
      für die mobile Abwicklung von
      Geschäftsbeziehungen jegli-cher
      Art notwendige Daten-transfer
      erfolgt dabei über
      Mobilfunk und Internet. Genau
      an der Schnittstelle dieser
      Wachstums-Technologien hat
      sich Condat positioniert.
      Geschäftsfeld: Das 1979
      als Spin-Off der TU Berlin ge-gründete
      Unternehmen ist in
      drei Bereichen aktiv. Zentrales
      Tätigkeitsfeld ist die Entwick-lung
      und der Vertrieb von
      Basissoftware für Mobil-telefone
      und andere mobile
      Endgeräte. Mit Hilfe dieser so-genannten
      Protokollstacks kön-nen
      Daten aus Netzwerken für beliebige mobile Empfangsgerä-te
      wie Handys, Palm Pilots oder Notebooks aufbereitet werden.
      Mit der britischen TTP Communications existiert weltweit nur
      ein einziges weiteres herstellerunabhängiges Unternehmen, das
      Condat die angestrebte Marktführerschaft als Technologie-lieferant
      für das M-Business streitig machen könnte. Beleg für
      die herausragende Stellung der Berliner ist eine fünfzehn-prozentige
      vorbörsliche Beteiligung des weltweit größten Her-stellers
      von Mobile-Chipsets TEXAS INSTRUMENTS.
      Zweiter und bis vor kurzem noch dominierender Geschäfts-zweig
      ist die Systemintegration. Hier tritt die Gesellschaft als
      klassischer Berater und Dienstleister auf den Plan. Dabei reali-siert
      das Unternehmen individuelle IT-Lösungen für Großkun-den,
      zu denen unter anderem Bund und Länder zählen.
      Im neu entstandenen Bereich Wireless Applications, dem
      dritten Standbein der Gesellschaft, entwickelt Condat Lösun-gen
      für drahtlose Internetanwendungen wie den Wireless Proxy
      Server (WPS), eine Plattform zur spezifischen Aufbereitung und
      Weiterverarbeitung digitaler Informationen.
      Strategie: Zum Ausbau seiner Marktposition will Condat
      einen Teil der durch den Börsengang eingenommenen Mittel
      für eine kontrollierte Expansion im In- und Ausland verwen-den.
      So sollen der ersten Niederlassung im dänischen Aalbourg
      weitere in Europa, den USA und Asien folgen. Neben der durch
      die Partnerschaft mit Texas Instruments geschaffenen Öffnung
      internationaler Vertriebskanäle will das Unternehmen eigene
      unabhängige Vertriebswege aufbauen. In diesem Zusammen-
      hang denkt Vorstandschef Pedro Schäffer auch an strategische
      Akquisitionen.
      Zurzeit setzen 14 der weltweit 50 Handyhersteller die Tech-nologie
      von Condat ein. Das Unternehmen hofft, dass auch die
      Großen der Branche wie NOKIA, ERICSSON und
      MOTOROLA, die bislang eigene Lösungen für drahtlose An-wendungen
      und Produkte entwickeln, ihre Software zunehmend
      von Condat beziehen. Die Chancen stehen nicht schlecht, sind
      doch die Condat-Produkte auf den Geräten verschiedener An-bieter
      lauffähig. Des weiteren lassen sich die Protokollstacks an
      künftige Mobilfunksysteme wie GPRS und UMTS anpassen.
      Ziel des Unternehmens ist es
      deshalb, bereits sechs Monate
      vor der Markteinführung von
      GPRS (2001) und UMTS
      (2002) die jeweils passende
      Software zu liefern. Auf diese
      Weise kann Condat vom Zeit-druck
      profitieren, der auf den
      Infrastruktur- und Endgeräte-herstellern
      nach der Versteige-rung
      der teuren Lizenzen lastet.
      Fundamentales: 1999
      konnte das Unternehmen sei-nen
      Umsatz gegenüber dem
      Vorjahr um 56 Prozent auf ca.
      15 Mio. EUR steigern. 30 Pro-zent
      der Erlöse konnten bereits
      im Ausland erwirtschaftet wer-den.
      Im laufenden Jahr erwartet man von Unternehmensseite
      21,5 Mio. EUR. Bis 2004 wird ein jährlicher Anstieg von ca. 55
      Prozent prognostiziert. Das Unternehmen schreibt trotz hoher
      Investitionen in neue Produkte und Mitarbeiter bereits schwar-ze
      Zahlen. Auf Basis der Schätzungen errechnet sich ein KGV
      von 70 (2001e). Sicherlich ambitioniert, aber angesichts der zu
      erwartenden Wachstumsdynamik halten wir den Wert nicht für
      zu hoch gepreist.
      Fazit: Condat ist inmitten der Wachstumsmärkte Internet,
      Mobilfunk und IT sehr gut positioniert. Als Technologie-Liefe-rant
      für das M-Business hat das Unternehmen kaum Konkur-renten
      zu fürchten. Von der Anpassungsfähigkeit seiner Pro-dukte
      an die Mobilfunksysteme der dritten Generation wird
      Condat nachhaltig profitieren. Wir empfehlen daher dem lang-fristig
      orientierten Anleger die Aktie zum Kauf.
      Avatar
      schrieb am 24.07.00 12:48:06
      Beitrag Nr. 18 ()
      Hallo,

      @ Turbocharlotte
      Also ich gebe Dir recht in Deinen kritischen Anmerkungen. Ich habe mir die Interviews von Herrn Schäffer mit WO und Instock durchgelesen. Auf die Frage nach dem europ. Marktanteil gab es nur eine sehr ausweichende Antwort.
      Nach Aussage von Herrn Schäffer stellen Nokia und Motorola ihre Protokollstacks selbst her. Er hofft auf Aufträge von den Großen der Branche, weil Ericsson zur Zeit über Outsourcing in der Handyproduktion nachdenkt.

      @Hauck,
      wenn Nokia und Ericsson tatsächlich bei Condat kaufen, solltest Du die Quelle für Deine Informationen nennen. Ich persönlich glaube dies allerdings nicht, bzw dürfte es sich um eine Übergangslösung handeln, da sowohl Nokia als auch Ericsson neben Motorola und Matsuschita und mit je 21% an dem Softwareunternehmen Symbian beteiligt sind. Ziel dieses Unternehmens ist die Entwicklung einer Betriebssystemsoftware für Handys. (siehe Condat-Thread von IPO-Profi und auch www.handelsblatt.com).

      Daher sollte man die Aussichten zu Condat schon etwas differenzierter sehen. Wenn Symbian ein gutes Produkt entwickelt, dann werden wegen des Marktanteils der beteiligten Unternehmen mehr als die Hälfte aller Handys mit diesem Betriebssystem ausgestattet sein, mit vermutlich steigender Tendenz.
      Ich will Condat weder schlecht reden noch pushen, sondern bin eher an einer sachlichen Diskussion über die Aussichten des Unternehmens interessiert (bin selbst in Condat investiert).

      Gruß
      Festus
      Avatar
      schrieb am 24.07.00 13:40:00
      Beitrag Nr. 19 ()
      @ Festus

      Endlich mal einer der die Fakten nicht leugnet, und sich keine Luftschlösser baut.
      Aber trotzdem mal die Frage (ich habe von Protokollstacks und dem System epoc keine wirkliche Ahnung):
      Sind Protokollstacks die Konkurrenz zu den Betriebssystemen von Handys oder hat beides nichts miteinander zu tun?

      Besten Dank an dieser Stelle!
      Avatar
      schrieb am 24.07.00 14:17:26
      Beitrag Nr. 20 ()
      Hallo lieber Boardteilnehmer "Festus",

      ich kann Deine Zweifel verstehen, wenn Du diverse Inhalte in der Tagespresse aufschnapst, aber Du musst
      bedenken, das jeder Hersteller der noch keine Software für seine Produkte in seinem Schrank stehen hat,
      einen Versuch anstrebt, über eine Beteiligung an einem Softwareunternehmen, um diesen Notstand zu umgehen.
      Der Technologievorsprung von Condat AG entspricht etwa 12 Monate auf dem jetzigen Stadium; d.h.
      die Symbian oder auch andere, müssten einen Technologievorsprung von 12 Monaten aufholen. Ich halte das für eine Utopie,
      das der eine oder auch der andere, die nicht auf diesem Sektor spezialisiert sind, wie Condat, einen derart hohen Vorsprung jemals
      aufholen können. Die Condat AG ist mit Ihrer Softwareentwicklung bereits 6 Monate vor Einführung der
      neuen kommenden Handytechnologien (GPRS/UMTS) lieferfähig. Die Symbian hat noch nichteinmal
      ein Fünkchen einer Chance, in einem derart so kurzen Zeitraum diese Technologie zu entwickeln und marktfähig zu machen.
      Es ist nicht so einfach wie manche Leute denken von heute auf morgen eine neue Spezialsoftware zu entwickeln.
      Die Laufzeit von der Entwicklung bis Freigabe kann sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren (3-5 Jahre) hinwegziehen
      und die Hersteller können nicht so lange warten. Die Handyhersteller nehmen die profitabelste Lösung; d.h. ein
      fertiges Produkt, welches Condat vor der Markteinführung (< 6 Monate) der neuen Handys liefern kann.
      Allein der asiatische Markt, in welchem Condat expandieren möchte, würde solch ein exorbinates Wachstum für Condat
      die nächsten Jahre garantieren.
      Die Texas Instruments implantiert bereits heute 100% Condat Software auf Ihre Chips und nach der Marktreife der IT-Handys
      wird die Nachfrage um ein vielfaches auf dem Markt explodieren. Der Wachstumsmarkt IT-Handy wird so gewaltig gross
      sein, das selbst 20-30 etwaige zuliefernde Softwarehersteller wie Condat den Weltmarkt nicht bedienen könnten.
      Das wissen auch die Handyhersteller und versuchen einen Ausgleich zu schaffen, indem Sie sich an Softwarefirmen beteiligen.
      Texas Instruments ist der Schlüssel für Condat zum weiteren Erfolg, denn die Mehrzahl der guten Microchips werden nuneinmal
      von Texas Instruments produziert und verkauft; bzw. distributiert.

      Persönlicher Ratschlag : Lege Dich entspannt zurück und genieße die Steigerungsraten der Condat AG, wie auch
      ca. 70% der Instituellen Anleger von Condat Aktien die sicherlich schon heute wissen,
      um das Riesenpotenzial von TI/Condat AG für die Zukunft!!
      Der Condat Kurs ist dermassen stabil, wie die Tresortür zur Deutschen Zentralbank und
      bisher machen immer noch die ganz schnellen das Rennen, wie Condat AG/Berlin.


      MfG

      Hauck
      Avatar
      schrieb am 24.07.00 17:15:19
      Beitrag Nr. 21 ()
      Hallo liebe Condat Aktionäre und jene die es noch werden wollen,

      jetzt nach den ersten amtlichen Zuschlagsverfahren per Bid, der UMTS Lizenzen, wie z.B.
      für die KPN (Niederlande), die Ihre Lizenz; lt. Presse in den trockenen Tücher gewickelt hat,
      könnte es bald zu einem Gerangel der ersten Auftragsvergaben; bzgl. der Herzstücke von CONDAT AG;
      die zum Schlagen der IT-Handys benötigt werden schlagartig kommen.
      Jeder Handyhersteller muss jetzt sofort nach dem Zuschlag und Erteilung
      der UMTS Lizenzen, die passende Software, für seine benötigten Chips, implantieren lassen.
      Die Hersteller müssen unverzüglich nach der Zuteilung der Lizenzen einen geeigneten Partner finden,
      der seine Handys mit der einzigartigen Software bestückt. Dann fragt euch doch mal bitte, wer könnte das wohl sein??
      Mein Tipp : CONDAT AG
      Warum? : Ganz einfach, denn es gibt auf diesem Planeten zum Glück nur einen kompetenten Softwareentwickler(-hersteller),
      mit einem Alleinstellungsmerkmal, weltweit und der heisst nuneinmal CONDAT.
      Es wird sich kein Handyhersteller leisten können unmittelbar nach der Zuteilung der Lizenzen
      seine Auftragsvergabe der Software auf die lange Bank zu schieben,
      denn wer zu spät kommt muss sich wohl ganz hinten in der Warteschleife von Condat AG anstellen müssen.

      MfG

      Hauck
      Avatar
      schrieb am 24.07.00 18:08:35
      Beitrag Nr. 22 ()
      @ Hauck- Investor

      Klingt wirklich rosig. Aber die manpower von Symbian solltest Du keinesfalls unterschätzen.
      Ich glaube condat beschäftigt um die 200 Leute. Bei Symbian dürfte der Multiplikator wohl bei 10 liegen.

      Tschüß!
      Avatar
      schrieb am 24.07.00 18:52:10
      Beitrag Nr. 23 ()
      Hallo liebe(r) Boardteilnehmer "Turbocharlotte",

      ich muss Dich leider etwas rügen, mit Deiner Aussage "manpower x 20".
      Die manpower oder die Größe eines Unternehmens ist hier nicht entscheidend, sondern
      die Erfahrung (Know How) und Schnelligkeit eines Unternehmen. Condat AG ist ein Vorzeigeunternehmen
      in der Softwarebranche mit einem derart grossem Wachstum, das die Bauarbeiten des neuen grossen Gebäude in Berlin,
      für die vielen neuen Mitarbeiter der Condat AG auf dem Grundrissplan von dem Architekten täglich geändert
      werden müssen, für die vielen neuen Mitarbeiter. Ist kein Witz!!
      Hast Du dich eigentlich mal gefragt, warum es bis heute kein anderes Softwareunternehmen, weltweit geschafft hat,
      die für IT-Handys benötigte M-Commerce Software zu entwickeln.
      Meine Antwort ist ganz einfach: Unwissenheit bzw. kein Know How!!
      Meinst Du allen Ernstes, das ein artfremdes Software-Unternehmen, von heute auf morgen eine derart komplexe Software
      aus dem Ärmel schüttelt, für deren Entwicklung etliche Jahre (4-5 Jahre) von Anfang bis Ende gebraucht werden.
      Ich hoffe Du sagst nein, ansonsten kann ich Dir leider auch nicht mehr helfen, mit Deinen Ängsten und Sorgen.
      Der Entwicklungsvorsprung von Condat AG ist einfach zu gross, um in den nächsten Jahren aufgeholt zu werden,
      das wissen auch die anderen Softwarefirmen, die den Wettlauf mit der Zeit gegenüber Condat eigentlich schon verloren haben.
      Condat AG ist nuneinmal mit einem Wettbewerbsvorsprung von 12 Monaten ausgerüstet. Diesen kann auch die grösste
      "Softwarebude der Welt mit 100 Millionen Mitarbeitern" nicht aufholen, ohne das dafür benötigte "Know How".

      MfG

      Hauck
      Avatar
      schrieb am 24.07.00 21:00:17
      Beitrag Nr. 24 ()
      Hallo,
      @Turbocharlotte
      ich würde meinen, daß es sich bei Protokollstacks um eine Art Betriebssystem für Handys handelt. Auszug aus Veröffentlichung von WO:
      „Bereits seit 1990entwickelt das Unternehmen Protokollstacks für GSM-Handys, also die Software, die sich auf dem Mikroprozessorchip des Mobiltelefons befindet und die gesamte Logistik des Funkverkehrs steuert.“
      Ich bin mit aber nicht so recht sicher, ob es sich definitiv um ein Betriebssystem handelt, vergleichbar mit Betriebssystemen bei Computern.
      Das Epoc-Betriebssystem ist ein Betriebssystem für Organizer, also Handheld-Computer und Mobiltelefone.
      Anbei die Beschreibung aus dem Glossar der Symbian-Internetseite:
      „Symbian’s EPOC technology provides an operating system, customisable user interfaces, colour support, fit-for-purpose application suites, Internet connectivity, software development kits and PC connectivity software, providing key commercial and technological advantages for manufacturers of WIDs.The Symbian DFRDs are optimised designs for small, portable handheld computers or mobile phones with wireless access to voice or data services. WAP, Bluetooth, Java, DFRD“


      @Hauck
      Meine Frage nach der Quelle für Deine Feststellung zu Nokia und Ericsson als Kunden von Condat hast Du nicht beantwortet.
      Wahrscheinlich hast Du den Artikel zu Symbian unter www.handelsblatt.com überhaupt nicht gelesen. Der Einfachheit halber hier der Artikel:
      „Ein Börsengang als „unglaubliche Chance“ – Die Partner sind auch Kunden
      Symbian lehrt Bill Gates das Fürchten
      von FRANK MATTHIAS DROST
      Große Pläne hegt Psion-Chef David Levin mit Symbian. Das Software-Joint-Venture entwickelt einen neuen Standard für den Datenverkehr zwischen Handys und Computern. Schon ist der japanische Elektronikriese Sony als Lizenzpartner eingestiegen. Ärgster Widersacher bleibt Microsoft.
      LONDON. Symbian soll ein „unglaubliches Unternehmen“ werden. Und darum soll es an die Börse. Jedenfalls ist das die Überzeugung von David Levin, Chef des britischen Handcomputer-Herstellers Psion. Gegenüber dem Handelsblatt hat sich Levin für den Börsengang des Softwareunternehmens Symbian ausgesprochen, an dem Psion mit 28 Prozent den größten Anteil hält. Symbian ist das Joint Venture von Psion, den Handy-Größen Nokia, Ericsson und Motorola (je 21 %) sowie dem japanischen Elektronik–Konzern Matsushita (9 %). Vorrangiges Ziel von Symbian: Es soll einen Standard für das Betriebssystem der nächsten Generation von Handys und tragbaren Computern entwickeln, mit dem sich auch große Datenmengen problemlos mobil übertragen lassen. Wer das schafft, der besitzt gleichsam eine Lizenz, um Geld zu drucken.
      Nach Ansicht von Levin gibt der Börsengang Symbian die Chance, Selbstständigkeit zu gewinnen und damit eine Unabhängigkeit, die für die weitere Entwicklung des Unternehmens fundamental sei. Schließlich brauche Symbian auch die Chance, neue Aktien auszugeben, um damit möglicherweise auch Übernahmen zu finanzieren.
      Komplett werde sich Psion jedoch nicht von seinen Anteilen an Symbian trennen, empfiehlt Levin. Denn Symbian habe gerade erst damit begonnen, überhaupt eigene Umsätze zu erzielen. Wenn die ersten Softwareprodukte erfolgreich seien (woran Levin nicht zweifelt), dann werde sich Symbian in den kommenden 18 bis 24 Monaten allerdings zu einem wirklich „unglaublichen Unternehmen“ entwickeln. Einen Zeitpunkt für den Börsengang nennt Levin jedoch nicht.
      Symbian war erst 1998 gegründet worden, die guten Aussichten des Projekts hatten jedoch auch den Kurs von Psion im Frühjahr 2000 explodieren lassen. Dadurch bekam Psion Zutritt zum Londoner Aktienleitindex FTSE-100 – obwohl es mittlerweile aus dieser Liga wieder abgestiegen ist.
      Analysten haben den Wert des Unternehmens mittlerweile auf 5 Mrd. Pfund geschätzt. Levin lässt durchblicken, dass er das eher für zu wenig hält. Er verweist auf die Börsen-Kapitalisierung des US-Konkurrenten Palm Corp., der mit derzeit knapp 21 Mrd. $ ungleich höher bewertet sei.
      Dass sich die kleine britische Gesellschaft Psion, die 1980 von dem Südafrikaner David Potter gegründet wurde, überhaupt als größter Partner in einem Joint Venture mit Weltunternehmen wiederfindet, verdankt sie ihrer Stärke in Software. So baut die von Symbian entwickelte Software auf das Epoc-Betriebssystem von Psion auf.
      „Wir sind in diesem Reigen die einzige reine Computerfirma. Wir wissen, wie man mit Daten arbeitet, die anderen konzentrieren sich auf Sprache", erläutert Levin.
      Der PSion CEO weiß, was diese Stärke wert ist. „Vor einem Jahr haben die Analysten unseren Börsenwert zu 90% auf unseren Anteil an Symbian zurückgeführt.“ Mittlerweile schätzt der Unternehmenschef, seien es „nur“ noch maximal 75 %. Derzeit liegt die Börsenkapitalisierung bei 4,2 Mrd. Euro.
      Größter Konkurrent von Symbian ist in den Augen von Levin Microsoft mit seinem CE-System. Microsoft-Gründer Bill Gates hat Psion in einer bekannt gewordenen E-Mail als größte Gefahr für das Unternehmen bezeichnet. Auch wenn sich Psion geschmeichelt fühlt, ist Levin nicht gut auf Microsoft zu sprechen. Der Software-Riese verpflichtete einen Symbian-Entwickler. „Microsoft ist so aggressiv, weil wir einen Vorsprung haben", sagt Levin, von Haus aus Finanzfachmann.
      Als großen Erfolg wertet er, dass Sony im April als Lizenzpartner für das Symbian-System gewonnen werden konnte. Er bestätigt, dass die Lizenzpartner bis zu 10 $ Gebühr je Gerät zahlen müssen: „Unser Geschäftsmodell ist sehr solide.“ Der Charme von Symbian bestehe darin, dass die bestehenden Partner auch gleichzeitig Kunden sein werden.
      Dass sich der Hersteller von Taschencomputern nicht allein auf sein Symbian-Engagement konzentrieren wird, beweist die Übernahme des kanadischen Netzwerkspezialisten Teklogix für 242 Mill. Pfund. Große Hoffnungen setzt Levin auch auf das gemeinsam mit Motorola geplante mobile Gerät, das Computereigenschaften und Telefonfunktionen in sich vereinen soll. Gute Chancen werden auch bei der so genannten Bluetooth-Technologie gesehen, die schnurlose Verbindungen zwischen Handys und Computern ermöglicht. Nicht von ungefähr gehören die Branchenfürsten Compaq und Dell deshalb schon zu den Psion-Kunden.
      Angesichts der permanenten Veränderungen bei Psion überrascht die Kursentwicklung nicht. Sie gleicht einer Berg- und Talfahrt. „Ich verfolge den Kurs nicht jeden Tag“, räumt Levin ein. Seine Aufgabe sei es, die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen. „Ich möchte sicherstellen, dass die Psion-Aktionäre in den kommenden drei bis fünf Jahren einen riesigen Wertzuwachs verbuchen können.“


      Außerdem solltest Du Dir mal die Internetseite des Unternehmens ansehen: www.symbian.com . Ich glaube nicht, daß ein solches Unternehmen einen großen Vorsprung aufholen muß. Die an Symbian beteiligten Unternehmen – die Marktführer der Handybranche – werden sicherlich ihr Knowhow einbringen. Und bisher mußten diese Handyhersteller wohl nicht auf diesem Gebiet zukaufen.

      Deine Postings erscheinen mir als Zusammensetzung von Teilen des Emissionsprospektes, sowie Teilen aus den Ratings bei aktiencheck.de und Deinem Wunschdenken, also mehr oder weniger als Pushversuch.
      Ich möchte Condat keineswegs schlecht reden, nur ist mir an einer sachlichen Diskussion gelegen und nicht an Schönrederei und Wunschdenken. Nur Fakten zählen an der Börse. Die Kurse werden bei Unternehmen wie Condat wohl nicht hier im Board gemacht.
      Außerdem hat Condat außer Protokollstacks auch noch andere Produkte im Angebot, die sehr interessant sind. Habe mir die Homepage eingehend angesehen. Sie ist sehr informativ.

      Gruß
      Festus

      PS:
      Termine für Quartalszahlen habe ich heute per E-Mail von Condat erhalten:
      „Die Veröffentlichung der Berichte über das II. bzw. III. Quartal ist für den
      25. August 2000 bzw. für den 24. November 2000 vorgesehen.
      Der vollständige Unternehmenskalender der Condat AG erscheint in Kürze auf
      unser Homepage.“
      Avatar
      schrieb am 25.07.00 00:14:54
      Beitrag Nr. 25 ()
      hört sich doch gut an, ich werde mir ein paar Condat ins Depot legen, in der Software für Handys liegt die Zukunft !!

      Alex
      Avatar
      schrieb am 25.07.00 08:36:44
      Beitrag Nr. 26 ()
      Hallo lieber Boardteilnehmer "Festus",

      vielen Dank für Deine Informationen; bzgl. des o.g. Artikels. Die Fakten des Artikel sind mir schon seit längerem bekannt
      und wie ich auch schon mehrmals wiederholt habe entnehme ich dem Wortlaut des Schreibens folgende Äußerung.

      1. Zitat : Wenn die ersten Softwareversuche erfolgreich seien ??????? ( Die ersten Gehversuche....)
      2. Zitat : ... in den kommenden 18-24 Monaten??????? (Wunschdenken eines Visionär...)

      Mein Fazit: : Das sind lediglich ein paar kleine Worte Hoffnung von einem artfremden Softwareunternehmen,
      das den Start schlicht weg verpennt hat! Allein die Aussage " .. in den kommenden 18-24 Monaten"
      hat bei mir einen Lachreiz ausgelöst. Die Symbian kann noch gar keinen Zeitpunkt nennen, weil
      die Firma die Entwicklung augenscheinlich noch gar nicht begonnen hat. Noch besser ist die Aussage
      " wenn die ersten Softwareversuche erfolgreich seien" , das hört sich so an wie der Beginn
      einer Forschungsreise zum Mars, die in etwa mit der heutigen Technik 2-3 Jahre andauern würde.
      Selbst bei einem etwaigen Wundererfolg von Symbian, woran ich persönlich nicht glaube, gibt es auf dem
      Mars genug Platz für mehrere Raumschiffe. Den schnellsten und besten Raketenantrieb auf unserem Planeten
      hat aber immer noch die CONDAT AG. Ohne wenn und aber!!

      Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt noch einige Berichte und Zitate posten, die vielleicht auch die letzten Zweifler
      vom Hocker hauen werden. So long and bye!!

      MfG

      Hauck
      Avatar
      schrieb am 25.07.00 10:11:51
      Beitrag Nr. 27 ()
      Hallo Hauck,
      Deine blumigen Argumentationen können mich nicht überzeugen. Hören sich an, als ob Du als geschulter Verkäufer irgendwas an den Mann bringen willst.
      Du hast mein Posting nicht sorgfältig gelesen, sonst wüßtest Du, daß mit Epoc bereits ein Betriebssystem existiert. Hier geht es um die Entwicklung eines Betriebssystems für die nächste Generation von Handys, also für UMTS und diese werden wohl vor 2002 ohnehin noch nicht nutzbar sein, da erst die Netze aufgebaut werden müssen. Also relativieren sich Deine Argumente.
      Außerdem bist Du mir noch die Antwort bezüglich meiner zweimaligen Frage nach der Condat-Kundschaft von Nokia und Ericsson schuldig. Ich nehem an, daß Du diese Antwort überhaupt nicht geben kannst, da es sich um Dein Wunschdenken handelt.
      So long
      Festus
      Avatar
      schrieb am 25.07.00 15:40:17
      Beitrag Nr. 28 ()
      hi junx

      tradingdepotaufnahme von condat (morgen im aktionär)

      das heisst für mich gewinne mitnehmen. und später wieder rein.
      oder was meint ihr dazu ?

      cu
      lavi
      Avatar
      schrieb am 25.07.00 16:01:26
      Beitrag Nr. 29 ()
      Hallo lieber Boarteilnehmer " Lavirco" ,

      ich würde mich mit so einem Peanuts Kurs nicht zufrieden geben und erst bei EUR 300 und mehr verkaufen.
      Rate mal, warum sich 70% der freihandelbaren Condat Aktien in festen Instituellen Händen befinden.

      Meine Antwort: CONDAT AG befindet sich auf dem besten Wege zu einem Weltunternehmen im M-Commerce
      und das wissen nicht nur die Instituellen, sondern auch Förtschi & Co. KG.

      MfG

      Hauck
      Avatar
      schrieb am 25.07.00 16:07:20
      Beitrag Nr. 30 ()
      Jetzt schon 42,5€ im Xetra!!

      Cu
      jetzgehtslos
      Avatar
      schrieb am 25.07.00 16:08:48
      Beitrag Nr. 31 ()
      Hallo Hauck-Investor,

      ist eigentlich Aether Systems (AETH) ein Konkurrent für Condat...??

      (ich denke, Aether liefert `nur` den Content, oder ??!!)

      Danke!


      PS: Dass der Aktionär Condat ins Trading-Depot aufnimmt, wird auch seine Gründe haben....!!! (Stichwort:Partnerschaft(en) mit Handy-Unternehmen [Nokia?]..!?)
      PPS:wenn eines Tages so `ne Hammermeldung kommt, sind die Planzahlen absolute Makualatur....!! (und nebenbei müssten die anderen [Ericsson] folgen...!!! :D:D:D
      Avatar
      schrieb am 25.07.00 21:38:37
      Beitrag Nr. 32 ()
      ...????
      Avatar
      schrieb am 25.07.00 21:46:10
      Beitrag Nr. 33 ()
      zum Tradingdepot: Wenn das stimmt und der Kurs stimmt, werde ich auch kurz mit der hälfte rausgehen(ich hab ja genug davon - habe meinen 1200% Adva Gewinn in Condat investiert...aber nur zum teil)
      Avatar
      schrieb am 26.07.00 11:13:33
      Beitrag Nr. 34 ()
      Hallo Hauck, Hallo Festus, Hallo all` die Anderen,
      ihr hab`t Euch weiter oben ja so hübsch darüber unterhalten wer den nun (bzw. in der Zukunft) mit den Größen der Branche (Nokia, Ericson, etc.) versucht ein Standard-Betriebssystem für Handy`s am Markt durchzusetzen. Ich weiß zur Zeit auch nicht welches Unternehmen das sein wird. Bin aber der Überzeugung, dass Condat z.Zt. keine Anzeichen zeigt, dass sie in diesen Markt reingehen wollen.
      Condat entwickelt und verkauft Protokollstacks für die unterschiedlichen Mobilfunkstandards (GSM, UMTS). Ein solcher Protokollstack abstrahiert die herstellerabhängige Hardwareebene der einzelnen Chips (TI, Siemens, ect.)auf eine einheitliche Softwareebene und stellt die angebotenen Dienste (SMS, Fax, WAP?) über einfache Funktionsaufrufe zur Verfügung. Desweiteren kümmert sich dieser Protokollstack noch um solche Sachen wie Verbindungsauf- und abbau, Routing im Netz, Übertragungssicherheit.
      Hiermit haben die Entwickler der Handy-Betriebssysteme - und hier kocht noch jeder Handyhersteller sein eigenes Süppchen - die Möglichkeit im gewissen Rahmen hardwareunabhängige(!!) und damit portable(!!) Betriebssysteme zu entwickeln.
      Protokollstacks sind für mich somit NICHT Bestandteil eines STANDARD(!!)-Betriebssystems sondern sind (um hier mal einen Vergleich mit dem PC herzustellen) im BIOS anzusiedeln.
      Daraus folgert für mich :
      a) das Firmen wie Symbian und Condat nicht in unmittelbarer Konkurenz zueinander stehen
      b) es für Condat wichtiger ist Verträge mit den Chipherstellern und Netzbetreibern einzugehen
      c) Condat versuchen sollte ein Standard-BIOS (alle AMI im PC-Sektor) zu etablieren. Hier wären dann wieder Nokia und Konsorten die Kunden.

      Soweit meine Meinung. Mich würde nun Eure zu diesem Statemant interessieren. Liege ich mit meinen Vorstellungen hier völlig falsch ? Sollte sich nämlich nicht so anhören als wäre ich Spezialist zu diesem Thema. Habe nur versucht Parallelen zu ziehen (PC-Sektor) und mir meine Vorstellung über die Weiterentwicklung zu machen.

      So long,
      Zasterlaster

      PS: Gehöre übrigens nicht zu den glücklichen Zeichnungsgewinnern, mußte mir sie "teuer" am Markt kaufen.
      Avatar
      schrieb am 26.07.00 13:20:52
      Beitrag Nr. 35 ()
      Nochmal Condat: KGV ca. 150. Überbewertet in hohem Ma0.
      Hauck-Investor pusht COndat in vier Threads
      Rumpf-Bilanz Januar bis April 2000 stark negativ.
      Ein Blick in den Emissionsprospekt lohnt sich - insbesondere ein Blick auf die dort erwähnten Risiken.

      Gruss gg
      Avatar
      schrieb am 26.07.00 13:29:53
      Beitrag Nr. 36 ()
      @zasterlaster
      endlich mal jemand, der sich Gedanken darüber macht, was Condat eigentlich konkret herstellt.
      Handelt es sich bei Deinen Erklärungen bzgl. der Bedeutung von Protokollstacks um Fakten?
      In meinem Posting hatte ich ja schon zum Ausdruck gebracht, daß ich mir auch nicht sicher bin, ob Protokollstacks tatsächlich identisch sind mit Betriebssystemen. Zumindest wurde beides von einigen Boardteilnehmern mal pauschal in einen Topf geworfen.
      Du solltest Dir die Internetseite von Symbian mal ansehen. Leider ist alles nur in Englisch. Konnte aber einige Paralellen zu den Produktbeschreibungen auf der Condatseite feststellen. Ich hatte eigentlich vor, mir die Erklärung für Laien direkt bei Condat zu holen.
      Es würde mich allerdings freuen, wenn Du recht hast und Condat tatsächlich kaum Konkurrenz hat.
      Bis dann
      Festus
      Avatar
      schrieb am 26.07.00 16:01:53
      Beitrag Nr. 37 ()
      @festus
      was soll ich sagen ? Ich werde (und kann) mich hier jetzt nicht so hinstellen und behaupten, dass was ich oben geschrieben habe sind Fakten. Wäre mir zu vermessen. Kann höchstens mal versuchen zu erklären, wie ich zu solchen Behauptungen komme :

      Auf der Homepage von Condat findest den Begriff OSI :

      "The sum of our experience in the design and development of software for OSI-based communication systems is represented by our latest release of G23, a fully portable protocol stack for GSM Phase 2 mobile terminals. G23 is targeted for manufacturers of GSM mobile terminals and is designed to be easily integrated into customer´s own mobile software implementation."

      Hier eine von vielen Definitionen des ISO/OSI-Referenzmodells auf deren Grundlage Condat ihren Protokollstack entwickelt.

      -- ANFANG --
      OSI = Open Systems Interconnection. Standardisierungsprogramm für die Kommunikation zwischen Rechnern verschiedener Hersteller.

      OSI
      7-Schichten-Modell
      ISO Referenzmodell für offene Datenkommunikation, Aufteilung der Aufgaben in Schichten, die unabhängig voneinander arbeiten und ihre Dienste über definierte Schnittstellen zur Verfügung stellen:

      Physikalische Schicht (Physical Layer)
      Elektrische und mechanische Schnittstelle zum Übertragungsmedium.

      Datenübertragungsschicht (Data Link Layer)
      sichere Übertragung von Daten über ein Medium, Fehlerbehandlung.

      Netzwerkschicht (Network Layer)
      Leitung der Datenpakete durch das Netz unabhängig vom Medium und der Topologie (Vermittlungsfunktion).

      Transportschicht (Transport Layer)
      sichere Datenübertragung zwischen Endsystemen, Multiplexen von Verbindungen, Sicherung der geforderten Verbindungsqualität.

      Sitzungsschicht (Session Layer)
      Steuermechanismen (Synchronisation, Fehlerverhalten) für den Datenaustausch

      Darstellungsschicht (Presentation Layer)
      Maschinenunabhängige (De-)Kodierung der Anwendungsdaten zum Transport durch das Netz

      Anwendungsschicht (Application Layer)
      Dienste für Anwendungen (Verbindugsaufnahme, -abbau, Fileübertragung, Remote Operations, Directory Service)

      -- ENDE --

      Der bekannteste Protokollstack nach diesem ISO/OSI-Modell ist wohl das TCP/IP-Protokoll, welches in fast allen Rechner-Netzwerken (Internet, Intranet, LAN, etc.) Verwendung findet. Hierüber finest Du auch diverse Beschreibungen im Internet, aus denen ich einfach paralellen zum Condat-Protokollstack gezogen habe.
      Aufgrund dieser von mir zusammengesammelten Info`s (alle hier zu beschreiben führt zu weit) habe ich mir meine Meinung gebildet und oben gepostet.
      Fakt ist für mich nur eins :
      Ein Protokollstack alleine macht noch kein Betriebssystem. Man kann ihn höchstens als einen Teil eines Betriebssystems bezeichnen und eine Firma wie Symbian täte meiner Meinung nach gut daran das Rad nicht neu zu erfinden, sondern bereits vorhandenes zu Nutzen.

      Deine Idee sich eine Eklärung für Laien direkt von Condat zu holen finde ich sehr gut. Kannst ja bitte auch mal nachfragen, ob die ganzen Netzbetreiber(D1, D2, E-Plus), die ja laut Condat-Hompage Kunden sind, bereits diesen Protokollstack nutzen.

      So, jetzt werde ich erstmal die Seite von Symbian besuchen gehen. Leider ist mein englisch auch nicht das Beste.

      bis dahin,
      zasterlaster
      Avatar
      schrieb am 27.07.00 13:19:53
      Beitrag Nr. 38 ()
      Hallo!

      Ich habe mich mal direkt bei condat erkundigt, und heute die Antwort erhalten.
      Condat unterteilt die Handyhersteller wie im Verk.prosp. in 3 Gruppen:
      a)big player mit Marktanteil 60 %(nokia, mot., eric.)
      b)Siemens, Alcatel, Sony, Fujitsu usw. mit Marktanteil 30%
      c)kleinere Anbieter

      Bisher wurde das Geschäft primär mit den Anbietern der 3. Kategorie gemacht. Derzeit werden allerdings Outsourcingtendenzen der Großen erkennbar, so daß tatsächlich auch schon einige Verträge mit ihnen abgeschlossen wurden.
      Ziel ist es stärker in diesen Markt vorzudringen.

      Zur technischen Seite wurde mir erklärt, daß wie der kundige zasterlaster auch vermutete, keine Konkurrenzsituation zu den Betriebssystemherstellern besteht.

      So long!
      Avatar
      schrieb am 27.07.00 13:39:52
      Beitrag Nr. 39 ()
      @Turbocharlotte
      Damit ist das große Rätselraten beendet mit einem positiven Ergebnis zu gunsten der Phantasie in der Condat-Aktie.
      Habe dann heute wohl gleiches Mail von Condat nach Hause erhalten. Hatte gestern Abend eine ähnliche Anfrage an Condat gerichtet.
      Tschüß
      Festus
      Avatar
      schrieb am 27.07.00 14:08:21
      Beitrag Nr. 40 ()
      Endlich mal ein Thread, in dem die Leute sich um Fundamentals kümmern.

      Ich finde, die equity-story von condat klingt trotz oder wegen eurer Beiträge immer besser und plausibler.

      Ich habe condat am ersten Handelstag zu 33,80 gekauft. Ich hoffe, die aktie übersteht das Gepushe der letzten Tage. Als langfrisitger und steuerehrlicher Anleger möchte ich den Wert mindestens 12 Monate halten.

      Gibt es eigentlich schon erste renommierte Analystenschätzungen für die EPS? Ich versuche jetzt mal eine DG Bank-Emissionstudie zu bekommen, Analysen von Nicht-Konsorten vertraue ich allerdings mehr.

      Gruß

      Wine&Dine
      Avatar
      schrieb am 27.07.00 19:14:28
      Beitrag Nr. 41 ()
      Hallo,
      hier die Antwort von Condat zu der Frage, ob Protokollstacks gleichbedeutend sind mit einem Betriebssystem:


      >>zunächst einmal herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Condat AG! Und nun
      zu Ihrer Frage:

      Man spricht zwar gelegentlich vom Protokollstack als dem Betriebssystem des
      Handys, dies ist allerdings etwas mißverständlich, da es sich um eine
      Softwarekomponente handelt, die nicht an der Benutzeroberfläche operiert,
      sondern in der Tat auf einer tieferen Ebene.

      Der Protokollstack ist die Softwarekomponente im Handy, die die gesamte
      Kommunikation zwischen dem Handy und der Infrastruktur (den Basisstationen)
      regelt, also beispielsweise die Rufannahme, das Handover zwischen den
      einzelnen Zellen etc.. Diese Funktionalität ist durch den jeweiligen
      Mobilfunkstandard definiert (z.B. GSM), der wiederum durch die
      internationale Standardisierungsorganisationen festgelegt wird. Die
      Besonderheiten dieser Software liegen in der Optimierung der Reaktionszeit,
      des Energieverbrauchs, der Speicherkapazität und natürlich der
      Fehlerfreiheit. Diese Softwarekomponente ist unerläßlicher Bestandteil jedes
      Handys und zukünftig auch jedes anderen mobilen Endgerätes (Palmtop, PDA,
      Uhr etc.) mit einer Funkschnittstelle.

      Ich hoffe, Ihnen mit dieser kurzen Erläuterung unsere komplexe Technologie
      etwas verständlicher gemacht zu haben.

      Mit freundlichen Grüßen
      Condat AG

      Therese Diedrich
      Investor Relations



      -----Ursprüngliche Nachricht-----
      Von:
      Gesendet am: Mittwoch, 26. Juli 2000 19:41
      An: aktie@condat.de
      Betreff: Verständnisfrage zu Ihren Produkten


      Sehr geehrte Frau Diedrich,

      als Aktionär der Condat AG habe ich mich mit diversen Publikationen zu dem
      Tätigkeitsgebiet Ihres Hauses beschäftigt. Hierzu habe ich eine
      Verständnisfrage bezüglich der Protokollstacks. Handelt es sich hierbei um
      eine Art Betriebssystem also Benutzeroberfläche für Mobiltelefone? Oder sind
      Protokollstacks auf einer tieferen Ebene in der Funktion der Telefone
      angesiedelt, vielleicht vergleichbar mit dem BIOS bei Personalcomputern?

      Für eine für Laien verständliche Erklärung danke ich bereits im voraus und
      verbleibe

      mit freundlichen Grüßen <<


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Der neue Topp-Favorit " CONDAT AG (531090) " lt. einigen TV / Printmedien