checkAd

    Das sind doch keine Lügen!!!!!!!!! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 21.08.00 22:04:05 von
    neuester Beitrag 23.08.00 07:54:28 von
    Beiträge: 3
    ID: 220.040
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 587
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 21.08.00 22:04:05
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hier eine kleine Zusammenfassung der interessantesten Fakten der HV. Das hat für mich mehr mit der Realität zu tun als die Boardbeiträge vieler externer Unternehmensbeobachter und Experten aus W:O.

      Wenn dieses alles Lügen wären, dann werde ich keine Aktien mehr anfassen und nur noch in Rentenpapiere investieren (außer meinen kleinen CL-Babys).Die Vorräte haben sich wegen des angelaufenen Geschäfts mit den Set-Top-Boxen von 3,359 auf 20,298 Mio.

      Anschließend ging der Vorstandsvorsitzende Herr Domeyer auf die Kursentwicklung von 5 DM in 1997 bis zu dreistelligen Eurokursen in 2000 ein und sagte: "Ich denke, dass Sie in 2 bis 3 Jahren eine ähnliche Performance erleben werden".
      In der Zukunft wollen nach Aussagen des Gurus in Sachen ITV (Interaktives Fernsehen) Myers zwei Drittel der Zuschauer interaktiv fernsehen. Nach Aussagen einer Prognose von Strategy Analytics werden 2001 ca. 30 Millionen Empfangsgeräte für ITV im Markt sein. Nach der derzeitigen Auftragslage werden davon 2,5 Mio. von Metabox kommen.

      Die insbesondere von den Energiekonzernen vorangetriebene Powerline-Technologie wird aus technischer Sicht als sehr interessant angesehen, da sie den Anschluss der Box an die Telefonleitung oder an das TV-Kabel erspart. Nach Auffassung des Managements wird Powerline eine sehr attraktive Plattform sein.

      Der internationale Vertrieb erfolgt derart, dass Metabox Konsortien initiiert. Metabox selbst ist dabei an den Konsortien nicht beteiligt. Sobald die Zahlungsfähigkeit der Konsortien feststeht, werden Letters of Intent abgeschlossen als "übliches Mittel, um Rechtssicherheit zu schaffen". Die Konsortien kaufen dann die Geräte. .

      Nach einer Roadshow in London bei einer ING Barings-Tochter ist eine „zunehmende Anzahl von Fonds ... eingestiegen“. Die internationalen Anleger ordnen Metabox in andere Vergleichsgruppen („peergroups“) ein, so dass die Aktie in deren Augen sehr billig erscheint. Eine Notierung in London sei deshalb aussichtsreich.

      Aktuell werde auf DSF der Kinotipp von Metabox finanziert, und im DSF-Shop könne die Metabox online gekauft werden. Versuche mit Betreibern von Kabelanschlüssen seien „sehr erfolgreich“ verlaufen. Insbesondere in Deutschland möchte Metabox den Vertrieb der Box über Kabelnetzbetreiber organisieren.

      Ein Aktionär bat um eine Erklärung der Begriffe Vorvertrag und Vertrag. Insbesondere interessierte ihn, ob schon der Vorvertrag den Auftrag zur Lieferung auslöse. Hierzu führte Herr Domeyer aus, dass seit April 2000 im Unternehmen die Vorbereitungen für die Aufträge laufen. Deshalb wurde eine Information der Aktionäre erforderlich, die Anzahl der Insider wurde unüberschaubar. Im Vorvertrag stehen die Preise schon fest, bei der Bestellung brauche deshalb nicht mehr verhandelt zu werden, durch die Bestellung erfolge der Vertragsabschluss.

      Mit Blick in die Zukunft fragte ein anderer, ob vielleicht eine Kooperation mit Panasonic zwecks Entwicklung von TV-Geräten mit BOT-Technologie geplant sei. Herr Ebeling bestätigte, dass der langfristige Trend hin zu interaktiven TV-Geräten gehe. „Wir sind darauf vorbereitet.“ Mit Grundig wurde eine Schnittstelle entwickelt, und in diesen Bereich falle auch die Übernahme von Amstrad. Herr Domeyer erklärte noch, dass es „sehr bald“ ein TV-Gerät mit integrierter Internet-Metabox-Lösung geben werde von einer TV-Marke, „die Ihnen sehr gut bekannt ist“.
      Weiter sprach Herr Gaskow die Marketingoffensive zu Weihnachten 1999 an und fragte, wie der Vertrieb in Zukunft gestärkt werden soll. In seiner Antwort stellte Herr Kochan in Aussicht, dass im zweiten Halbjahr 2000 erste Ergebnisse aus Gesprächen mit größeren Abnehmern zu erwarten seien.

      Ein Aktionär sprach die Geheimhaltung bezüglich der Auftraggeber hinter InterNordic an, worauf Herr Domeyer versicherte, dass die Auftraggeber „keine Pommesbuden“ seien. Ein Konsortium müsse per Bankbürgschaft nachweisen, dass es die bis zu 500 USD pro Box bezahlen könne, bevor ein Vorvertrag fixiert werde.
      Im Übrigen unterschätze der Finanzmarkt momentan den Wert des Unternehmens insbesondere im Vergleich zu anderen, „nur mit dem Subscriber Management System bezahlen Sie einen LHS-Kurs“. Das Wort Kooperation sei ein „vergewaltigter Begriff“, und für Metabox seien weder Lieferanten noch Kunden Kooperationspartner. Kooperation bedeute, dass man
      Da deren Kapazitäten für die Großaufträge nicht ausreichen, werden per Ausschreibung weitere Lieferanten ermittelt. Solectron stelle sämtliche Amigas und Antres-Switches her. Herr Ebeling ergänzte noch, dass 90 Prozent des Volumens von etablierten Lieferanten in Fernost hergestellt werden und 10 Prozent in Deutschland.
      Ein weiterer Aktionär fragte nach dem Lieferbeginn für die Großaufträge. Es wurde geantwortet, dieser sei für das Ende des dritten Quartals 2000 geplant und sei für das Jahr 2000 vertraglich fixiert. Außerdem erkundigte sich dieser nach dem Vertrieb in England und Italien, worauf Herr Domeyer erklärte, dass in England gerade ein Konsortium zusammengestellt werde.
      Italien sei hier ein guter Beispielfall, da die Firma Freedomland im März an die Börse gegangen sei und mit 600 Mio. Euro bewertet werde. Das Unternehmen entspreche der Metabox-Tochter MetaTV und vertreibe Boxen des Konkurrenten Netgem. Hier befinde sich Metabox in Gesprächen mit Freedomland.

      Nun, bleibt doch mal ganz ruhig. Die Zeit wird noch stürmischer. Ansonsten verpasst Ihr den Anstieg wie beim letzten Mal. Wieviele von Euch haben sich in der damaligen Schwarzen Woche noch bei Kursen um 65 Euro herauszittern lassen?
      Avatar
      schrieb am 21.08.00 22:41:49
      Beitrag Nr. 2 ()
      @pfiffig (...?)

      "durch die Bestellung erfolgt der Vertragsabschluß"
      (Zitat Domeyer, zu Internordic)

      das hat er doch wohl nicht wirklich so gesagt, oder?

      harman
      Avatar
      schrieb am 23.08.00 07:54:28
      Beitrag Nr. 3 ()
      Hm, falls doch... naja, zumindest rechtlich zweifelhaft.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Das sind doch keine Lügen!!!!!!!!!