checkAd

    Amerikanische Aktien sind stark gefährdet - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 21.12.00 14:32:37 von
    neuester Beitrag 21.12.00 20:50:58 von
    Beiträge: 5
    ID: 319.310
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 863
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 21.12.00 14:32:37
      Beitrag Nr. 1 ()
      ...und können noch weiter sacken.

      Bei FUCHS habe ich einen interessanten Artikel gefunden:

      USA: Angst vor der harten Landung
      (15. Dezember 2000)

      Die politischen Wirren um die Wahl des neuen Präsidenten sind Vergangenheit. Mit George W. Bush
      ist der Kandidat erkoren, von dem sich Wall Street wie Devisenhändler die Rückkehr der Stärke von
      Aktien wie Dollar erwarteten. Tatsächlich brechen die Aktien erneut ein. Und stark ist der Dollar nur
      gegenüber dem Yen. Der Kurs des Euro bleibt unberührt. Grund: Die Angst vor einer harten Landung
      der US-Wirtschaft schleicht sich ein.

      Entscheidender Motor des US-Wachstum ist der private Konsum. Das Wirtschaftswunder der USA
      wird von der Kauflust der Bürger angetrieben, die letztlich für den Umsatz der Firmen sorgen.

      Die heute fast täglich veröffentlichten Gewinn- und Umsatzwarnungen der US-Aktiengesellschaften
      kommen aber nicht von ungefähr. Die Ursachen lassen sich in der Vermögensrechnung der
      US-Notenbank FED nachlesen: Letztes Jahr stieg das Netto-Vermögen der privaten Haushalte um
      5.212,3 Mrd. $, davon entfielen 4.858,7 Mrd. $ auf Bewertungsgewinne durch steigende Aktienkurse.
      `97 und `98 brachten Vermögenszuwächse um jeweils rund 3.500 Mrd. In den ersten 3 Quartalen
      dieses Jahres wurden die US-Bürger nur noch um 274,4 Mrd. $ reicher (davon 245,6 Mrd. durch
      Bewertungsgewinne, die im Wesentlichen bei Immobilien anfielen). Gleichzeitig ist die Verschuldung
      so gestiegen, dass mittlerweile 13,7% der verfügbaren Einkommen für Zinsen draufgehen. Im
      langfristigen Trend pendelt dieser Wert zwischen 11,5 und reichlich 14%: Die Konsumenten nähern
      sich der Obergrenze dessen, was sie normalerweise für`s geliehene Geld ausgeben wollen. Kein
      Wunder also, dass Umsätze und Stimmungsindikatoren kräftig fallen.

      Trotz aller beruhigenden Worte dürfte die Geldpolitik kaum erneut den Boom anheizen wollen: Die
      wunderbare Inflationsbremse steigender Produktivität (d.h. sinkender Lohnstückkosten trotz
      steigender Löhne) hat in den letzten Monaten erkennbar an Kraft verloren: Die Lohnkosten in den USA
      steigen schneller als die Preise. Das schneidet in die Gewinne der Unternehmen. Schafft die
      Notenbank aber durch eine lockere Geldpolitik Spielraum für die Überwälzung der gestiegen Kosten
      auf die Preise, schafft sie sich gleichzeitig das Problem Inflation.

      Hinter den heraufziehenden Konjunkturproblemen steht das doppelte Defizit der negativen privaten
      Ersparnis und der Leistungsbilanz: Jedes für sich wirkt in einer kon-junkturellen Schwäche wie ein
      massiver Verstärker des Abwärtstrends. Eine vom abnehmenden Wachstum ausgelöste
      Dollarschwäche würde massiv steigende Zinsen in den USA bringen: Zum einen würde aus dem
      Ausland nicht mehr Stabilität importiert sondern Inflation, zum anderen müsste die Finanzierung des
      Defizits im Außenhandel gesichert werden. Und das Defizit nimmt langsamer ab, als das Wachstum:
      Das 3. Quartal brachte einen neuen Negativrekord von über 113 Mrd. $. Ein weiterer Verfalls der
      Kurswerte des privaten Vermögens hätte ähnlich schlimme Wirkungen, denn die gleichzeitig
      aufgenommenen Schulden bleiben bestehen und müssen weiter verzinst werden. Das lässt sich nur
      durch Tilgung der Schulden auffangen. Damit würde sich aber der Verkaufsdruck auf den Märkten
      erhöhen. Folge wäre in jedem Fall, dass der Konsum einbricht.

      Fazit: Die harte Landung der USA ist nicht zwingend, aber das Risiko ist deutlich gestiegen. Vorläufig
      keine neuen Anlagen in Dollar.


      Mein Fazit: Zusammenbruch des US-$ = Renaissance des Goldes.

      Gruss Btrend
      Avatar
      schrieb am 21.12.00 14:42:39
      Beitrag Nr. 2 ()
      RE: Gold

      ich bin auch bullish für Gold, ob das direkt mit der möglichen Rezession zusammenhängt bleibt abzuwarten.


      SOM
      Avatar
      schrieb am 21.12.00 14:55:52
      Beitrag Nr. 3 ()
      Wieso? Es gibt doch noch den €...
      Avatar
      schrieb am 21.12.00 15:50:05
      Beitrag Nr. 4 ()
      @SDT

      noch nicht !

      und ob überhaupt ?

      wird gerade wieder überlegt

      :cool:
      Avatar
      schrieb am 21.12.00 20:50:58
      Beitrag Nr. 5 ()
      Aus meiner Lebenserfahrung heraus weiß ich nur, es hat seit dem 2 WK keine w ei c he Landung einer Boomphase in usa gegeben. Softlanding, so wie weiche taschentücher, ein faszinierendes Wort, ein Märchen. Die amerikanische Wirtschaft pendelte seit Koreakrieg und heute zuwischen Boom und Rezession. Immerhin aus dem Artikel kann man ja schon entnehmen wie Allan G. der Kopf raucht. Bei jedem wenn ein aber.
      J2


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Amerikanische Aktien sind stark gefährdet