checkAd

    NTV 2000% Weihnachts-Chance 0190/843356 - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 22.12.00 16:37:10 von
    neuester Beitrag 22.12.00 18:13:51 von
    Beiträge: 8
    ID: 319.844
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 814
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 22.12.00 16:37:10
      Beitrag Nr. 1 ()
      Welche Aktie meinen die ?
      Metabox 692120 oder Spatializer 892725
      Wer ruft an
      Text Seite 201 unten

      Gruß
      Andy
      Avatar
      schrieb am 22.12.00 16:40:46
      Beitrag Nr. 2 ()
      Das kann nur MBX sein! Wer hätte sonst ein solches Potential.
      Avatar
      schrieb am 22.12.00 16:50:24
      Beitrag Nr. 3 ()
      Ich habe soeben 10,89 DM investiert

      es handelt sich um PARAGON (555869)

      Potenzial ohne Ende (Microelektronic bei allen KFZ)
      Avatar
      schrieb am 22.12.00 16:51:47
      Beitrag Nr. 4 ()
      Varetis:D:D:D:D:D:D:D:D Ruf doch selber an - mir ist für so`nen Mist mein Geld zu schade !
      Avatar
      schrieb am 22.12.00 16:57:05
      Beitrag Nr. 5 ()
      Sorry, aber diese Hotline Fritzen hasse ich, wie die Pest.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      3,0400EUR +3,40 %
      700% – jetzt in diese 3 Dollar NASDAQ-Aktie einsteigen?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 22.12.00 17:17:05
      Beitrag Nr. 6 ()
      Hallo serosero,

      stimmt das mit Paragon? Bin zwar selber in Paragon investiert, glaube aber kaum das irgend ein Analyst das Potenzial von Paragon halbwegs richtig einschätzen kann! Paragon ist halt Old- und Newökonomie in einem. Wäre um eine ehrliche Antwort dankbar!

      Gruß Albatossa
      Avatar
      schrieb am 22.12.00 17:27:00
      Beitrag Nr. 7 ()
      Paragon ist auch für mich zur Zeit die Nr.1Im Vordergrund der strategischen Ausrichtung der paragon AG stehen Sensor Products, die schwerpunktmäßig für die Automobilindustrie entwickelt und produziert werden. Dieses Geschäftsfeld ist in die Segmente Air Quality, Convenience, Communication und Control Units unterteilt. Das Segment Air Quality konzentriert sich auf sensorgestützte Steuerungssysteme zur Verbesserung der Luftqualität von Innenräumen. Im Mittelpunkt stehen dabei Luftgütesensoren für Automobile, wo sich paragon als Weltmarkt- und Technologieführer bezeichnet. Diese Geräte spüren Schadstoffkonzentrationen in der Außenluft auf und versorgen die Klimasteuerung des Fahrzeuges mit den entsprechenden Daten, die für die Steuerung der Zuluft erforderlich sind. Auf diese Weise kann die Luftqualität im Innenraum nach Angaben der Gesellschaft um mindestens 40% des messbaren Schadstoffgehaltes verbessert werden. Nicht-automobile Anwendungen seien in der Entwicklung, heißt es.


      Im Segment Convenience, in dem die paragon AG u.a. elektronische Getriebe Steuerungen und elektronische Komponenten für Multifunktionslenkräder herstellt, hat das Unternehmen seien Focus darauf gelegt, den Komfort durch die Erleichterung der Bedienung an der Mensch-Maschine-Schnittstelle zu steigern. Im neuen Segment Communication entwickelt und produziert paragon technologisch optimierte Kommunikationskomponenten wie z.B. Mikrofone, die laut dem Unternehmen die Qualität der Sprachverarbeitung erhöhen. Zu den Patentgeschützten Eigenentwicklungen gehört ein Gurtmikrofon, das die Kommunikation im Fahrzeug verbessern soll. Das Segment Control Units fasst alle übrigen Produkte des Geschäftsbereichs Sensor Products zusammen wie z.B. Reifendruck-Kontrollsysteme, Temperatursensoren und elektronische Steuergeräte. Zum weiteren Ausbau der Marktbasis will das Unternehmen sein Know-how auf andere Einsatzgebiete wie die Gebäudetechnik (Erkennung von Erdgasleckagen und Schwelbränden) übertragen.


      Das strategische Geschäftsfeld Electronic Services umfasst die komplette Wertschöpfungskette bei der Herstellung komplexer elektronischer Baugruppen und Geräte, die im Auftrag von Industriekunden unterschiedlicher Branchen entwickelt und produziert werden. Das Spektrum reicht bis hin zum After-Sales-Service. Der Schwerpunkt der paragon AG liegt dabei auf den Gebieten Fertigung, Inbetriebnahme/Prüfung und Logistik. Entwicklungsleistungen und After Sales-Service werden optional angeboten. Die Fertigungsaufträge (inkl. Herstellung schlüsselfertiger Produkte) belaufen sich nach Angaben der Gesellschaft auf Stückzahlen von mehreren hundert bis zu einigen hunderttausend p.a.. Damit hat sich paragon als Anbieter flexibler Stückzahlen zwischen der reinen Massenproduktion und der Fertigung kleinster Größen mit hohen Individualisierungsgrad am Markt positioniert. Eingesetzt werden die Baugruppen sowohl in der Glasfaserübertragungstechnik als auch in Embedded Systems und in Handheld-Computern.


      Im Geschäftsjahr 1999 hat die paragon AG bei einem kräftigen Umsatzanstieg auf 14,12 (i.V. 10,86) Mill. Euro eine deutliche Ertragsverbesserung erreicht. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern legte auf 0,41 (0,09) Mill. Euro zu, obgleich Aufwendungen aus der Umstrukturierung der Gruppe zur paragon AG belastet hatten. Beim Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit hatte das Unternehmen bedingt durch den Fremdfinanzierungsaufwand im Zusammenhang mit der Bildung der paragon AG einen Verlust hinnehmen müssen, der 1999 allerdings deutlich sank. Im Jahre 1997 waren die Produktionsstandorte der Gruppe in Suhl gebündelt worden. Die dadurch entstandenen Aufwendungen führten zunächst auch zu einem operativen Verlust. 1998 schlugen sich dann die aus diesem Schritt resultierenden Einsparungen erstmals nieder. Per 30. September 2000 legte der Umsatz um 37% auf 14,55 Mill. Euro zu, das EBIT lag bei 0,55 (0,31) Mill. Euro.


      Gegründet wurde die Gesellschaft mit notariellem Vertrag vom 8. Juli 1999 unter der Firma MEMPH1S Vermögensverwaltungs-AG mit einem Grundkapital von 50.000 Euro. In den ao. HVs vom 28. Juli 1999, vom 25. August 1999 und vom 31. August 1999 wurde u.a. das Grundkapital auf 68.490 Euro erhöht und die Firma in paragon sensors + Systems AG geändert. Mit HV-Beschluss vom 22. Dezember 1999 erfolgte eine Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage um 3.070 auf 71.560 Euro, die in Form sämtlicher Kommanditanteile an der paragon productronic GmbH & Co. KG, der paragon sensoric GmbH & Co. KG, der paragon sensoric Verwaltungs-GmbH und der paragon productronic Verwaltungs-GmbH sowie einem Grundstück in Suhl erbracht wurden. Als Gegenleistung für seine Sacheinlage wurden Klaus Dieter Frers zum einen 3.070 neue Aktien der Gesellschaft gewährt, und er wurde zugleich von einer Darlehensverbindlichkeit gegenüber der IKB Deutsche Industriebank AG in Höhe von 2,0 Mill. DM befreit.


      Mit notariellen Verträgen vom 22. Dezember 1999 wurde dann das Vermögen der paragon sensoric Verwaltungs-GmbH und das Vermögen der paragon productronic Verwaltungs-GmbH im Wege der Verschmelzung auf die Gesellschaft übertragen. Durch HV-Beschluss vom l. August 2000 wurde die Firma in paragon AG geändert. Die ao. HV vom 25. August 2000 hat beschlossen, das Grundkapital gegen Bareinlagen um 1.582 auf 73.142 Euro anzuheben. Ferner wurde eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln um 731.420 auf 804.562 Euro vorgenommen. Am 15. September 2000 stimmten die Aktionäre einer weiteren Kapitalerhöhung zu, und zwar um 18.502 auf 823.064 Euro. Des Weiteren erfolgte die Anhebung des Grundkapitals gegen Bareinlagen um 2,075 Mill. auf 2,898 Mill. Euro. Durch Beschluss der ao. HV vom 17. Oktober 2000 stieg das Grundkapital um 102.000 auf 3,0 Mill. Euro. Die ao. HV vom 18. Oktober 2000 brachte schließlich eine Kapitalerhöhung um 1,0 Mill. auf 4,0 Mill. Euro auf den Weg.


      Diese 1,0 Mill. Aktien wurden zusammen mit weiteren 345.000 Aktien aus dem Besitz der Altaktionäre in der Zeit vom 20. bis 23. November 2000 einer breiten Öffentlichkeit zur Zeichnung angeboten. Die Bookbuilding-Spanne lautete auf 9 bis 11 Euro. Als Emissionspreis wurden 7,59 Euro errechnet. Der erste Kurs am Neuen Markt wurde am 29. November 2000 mit 8 Euro festgestellt. Durch den Börsengang flossen der Gesellschaft frische Mittel von brutto rund 14,8 Mill. DM zu. (AfU)




      GuV 1999 1998 1997
      Umsatz 14.12 10.86 7.87
      Abschreibungen 0.99 0.88 0.89
      Beteiligungsergebnis 0.0 0.0 0.0
      Zinsergebnis -0.48 -0.53 -0.43
      Erg. gew. Geschäftstätigkeit -0.07 -0.44 -1.9
      Jahresüberschuß 0.1 -0.31 -1.77
      Ergebnis je Aktie brutto -0.2 -1.72 -7.42
      Ergebnis je Aktie netto 0.29 -1.21 -6.91

      Bilanz 1999 1998 1997
      liquide Mittel 1.33 0.09 0.27
      Eigenkapital 1.05 -1.65 -1.07
      – davon gez. Kapital 0.33 0.26 0.26
      Verbindlichkeiten 9.37 9.68 9.2
      – davon geg. Kreditinstitute 5.05 6.33 5.73
      Bilanzsumme 11.97 9.75 9.79
      Mitarbeiter 140.0 133.0 153.0

      Kennzahlen 1999 1998 1997
      Bruttorendite in Prozent -0.5 -4.1 -24.1
      Nettorendite in Prozent 0.7 -2.9 -22.5
      Eigenkapitalquote in Prozent -8.9 -16.9 10.7
      Avatar
      schrieb am 22.12.00 18:13:51
      Beitrag Nr. 8 ()
      up


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      NTV 2000% Weihnachts-Chance 0190/843356