checkAd

    Die unendeckte Perle am NM - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 16.05.01 20:01:19 von
    neuester Beitrag 16.05.01 20:04:43 von
    Beiträge: 2
    ID: 403.767
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 487
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 16.05.01 20:01:19
      Beitrag Nr. 1 ()


      Die Idee zur Entwicklung einer ebenso innovativen wie benutzerfreundlichen Lösung, die Multimedia, Internet und herkömmliches Fernsehen auf dem heimischen TV-Gerät zu einem revolutionären neuen "Unimedium" verschmelzen läßt, war der Startpunkt der Met@box AG. Seit der Entstehung der Keimzelle des Mutterunternehmens im Jahr 1996 - damals noch als PIOS Computer AG - ist die Firma auf dem Weg zur Verwirklichung dieser Vision mittlerweile zu einem respektablen Konzern gewachsen.
      Neben der Muttergesellschaft agieren zum heutigen Zeitpunkt sechs Tochterunternehmen unter dem Dach der Met@box AG, mit hohen Synergie-Effekten für alle Beteiligten:

      Als Bestandteil des Konzerns obliegt der Met@box AG, neben der Federführung im Hinblick auf die gemeinsamen Ziele, unter anderem die Entwicklung und Produktion der zur Gesamtlösung gehörigen Hard- und Software.

      Moderne Inhalte für multimediales Fernsehen, spannende Unterhaltung oder sachliche Information, das ist die Aufgabe der Met@TV AG mit ihrem innovativen Internet-Portal.

      Auf dem Weg zum Weltmarkt - Die Met@box International AG koordiniert die weltweiten Verkaufsaktivitäten der Muttergesellschaft.
      Die Met@box Corp., USA, bedient den größten Einzelmarkt individuell vor Ort.

      Die Amstrad Distribution GmbH entwickelt und vertreibt Anlagen zum TV-Empfang über Satellit und gehört mit 10 Millionen verkaufter Anlagen zu den Marktführern in Europa.

      Mit erfolgreichen Satellitentechnik-Produkten wie den ANTARES Multiswitches ist die Secom GmbH eine feste Größe im Umfeld der Satelliten-Empfangstechnik.

      United Synergy Media - kurz USM - betreibt die Lizensierung von Film- und Musikrechten sowie den Verkauf der passenden Merchandising-Artikel.

      ICS hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von (Netzwerk-) Kassen- Systemen spezialisiert - Klasse mit Kasse eben.

      Seit Dezember 1999 ist die Met@TV AG eine eigenständige Aktiengesellschaft, die sich zu 100 Prozent im Besitz der Met@box AG befindet. Während sich die Muttergesellschaft auf die Entwicklung und Verbreitung von Settop-Boxen konzentriert und damit die Rahmenbedingungen für multimediales Fernsehen schafft, zeichnet Met@TV mit einem innovativen Internetportal für die Inhalte des Internet-TV-Angebotes von Met@box verantwortlich.




      Innerhalb des Met@box-Konzerns sieht das Unternehmen seine Mission in der Verschmelzung der Medien Internet und TV zu interaktivem Fernsehen: Multimediale Angebote wie Fernsehen, Video, Musik oder Spiele fügt die Met@TV AG mittels Set-Top-Boxen auf dem TV-Gerät zusammen und schafft so ein neues, innovatives Unimedium.
      Eindeutiger Schwerpunkt der redaktionellen Arbeit von Met@TV ist das Thema Unterhaltung mit all seinen Facetten. In seiner Programmphilosophie unterscheidet sich der neue Mediendienst dabei grundlegend von reinen Internetportalen, die sich speziellen (Computer-)Themen widmen.

      Nach der Maxime "Content is King" bereitet Met@TV allgemein interessierende und spannende Inhalte für die optimale Darstellung auf dem Fernsehbildschirm auf. Langfristig werden die Eckpfeiler des Angebots Video-on-Demand, multimediale Unterhaltungskanäle sowie ein elektronischer Programmführer sein. Eine Einteilung dieser Dienste in spezielle Rubriken gewährleistet die gezielte Ansprache genau definierter Zielgruppen.

      Hauptziel der Met@TV AG ist die Umsetzung dieser Angebotsstrukturen. Die Akquisition weiterer Werbepartner zur Einbindung in die Plattform und der Ausbau der multimedialen Unterhaltungskanäle stehen dabei im Mittelpunkt.




      Als 100-prozentige Tochter der Met@box AG hat die Met@box International AG Anfang 2000 damit begonnen, Distributoren und Partner in allen Ländern der Welt zu akquirieren. So wurden Partnerschaften in europäischen Ländern, wie z. B. Spanien geschlossen. In diesem Jahr will das Unternehmen in den Regionen Asien, Nord- und Südamerika, West- und Osteuropa, Afrika und Mittlerer Osten über Kooperationen und Distributoren Präsenz zeigen.

      Bereits bis heute gelang es dem Unternehmen, einige Vereinbarungen mit Gesamt-Umsatzvolumen in Milliardenhöhe abzuschließen, die den Erfolg der Met@box-Gruppe auf längere Sicht dokumentieren. Die Produktauslieferungen zu diesen Verträgen beginnen überwiegend im Jahr 2001.




      Die Met@box Corporation in Austin, Texas (USA) wurde gegründet, um nahe an der Quelle für PowerPC-Prozessor-Technologie zu sein, sowie, um den amerikanischen Markt noch besser mit Apple Macintosh-Upgrades bedienen zu können.

      Den Hauptfokus legt das 100-prozentige Tochterunternehmen der Met@box AG auf den Vertrieb der joeCARD-Produktpalette. Künftig werden aber auch die met@box Settop-Boxen im weltweit größten Einzelmarkt vor Ort vermarktet, um dort einen ähnlichen Verkaufserfolg wie diesseits des Atlantiks zu ermöglichen.




      Die 100-prozentige Tochter der Met@box AG ist ein Handelsunternehmen mit Sitz in Frankfurt, das sich dem Vertrieb von Satellitenempfangs-Komplettsets verschrieben hat.

      Kunden der Amstrad Distribution GmbH können sich den Kabelanschluß und die damit verbundenen Kosten getrost sparen.

      Speziell dem Kundenwunsch entsprechend, werden im Projektgeschäft auch Satellitenkomplett-Ausstattungen zum Fernseh- oder Radioempfang z. B. für ganze Wohnblöcke nach Vorgabe produziert und vertrieben.

      Konstant auf Erfolgskurs hat die Amstrad Distribution GmbH europaweit breits über 10 Millionen Satelliten-Sets installiert. Der technologische Umbruch und die daraus resultierende weltweite Umstellung von analogen auf digitale Signale garantiert ein schnelles und beständiges Wachstum des bestehenden Sat-Antennen-Marktes.



      Die Secom GmbH mit Hauptsitz in Hildesheim ist eine 100-prozentige Tochter der Met@box AG. Erfolgsgarant des stark wachsenden Unternehmens: Technisches Know-How.

      Spezialisiert auf stetige Weiterentwicklung ihrer erfolgreichen Satellitentechnik-Produkte, Multiswitches und Video-Überwachungs-Komplettlösungen konnte die Secom GmbH ihre gute Marktposition festigen und stetig ausbauen.

      Die Zusammenarbeit der Secom GmbH mit anderen Unternehmen im Met@box-Konzern bietet vielversprechendes Potential. So werden Vertriebswege und technische Einrichtungen gemeinsam genutzt, Bauteile zusammen beschafft. Zukünftig soll auch die Produktion zusammengelegt werden.

      International ist die Secom GmbH in der Tschechei, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Türkei sowie den USA vertreten.




      Die USM GmbH gehört seit Dezember 1999 mehrheitlich der Met@box AG. Ansässig auf dem Bavaria-Filmgelände in Grünwald, betreibt das Media-Unternehmen die Lizensierung von Film- sowie Musikrechten.

      Passend zu den Filmen, werden auch gleich die jeweiligen Merchandising-Artikel, u.a. auf der met@TV eCommerce-Plattform, angeboten.

      Die USM GmbH beliefert andere Unternehmen des Met@box-Konzerns, wie die Met@TV AG, mit interessanten Inhalten für multimediale TV-Programme. Darüber hinaus hat sich die kommunikative Firma auf Kooperationen mit Markenfirmen, auf die Erschliessung neuer Vertriebswege und Artist Development spezialisiert.

      Besonders stolz ist die USM GmbH auf einen abgeschlossenen Exklusiv-Vertrag mit der EMI, einem Giganten der Musikbranche.

      Das Show-Business boomt. Kontakte zu VIPs der Filmwelt bestehen weltweit, von Hollywood bis Australien.




      Als 100-prozentige Tochter der Met@box AG produziert und vertreibt ICS PC-Kassensysteme "Made in Hildesheim" für höchste Ansprüche. Das mittelständische Unternehmen bietet jedem Kunden ganz individuelle PC-Kassenlösungen für komplexeste Anforderungen. Unterschiedlichste, stets bedarfsgerechte Hardware-Lösungen werden direkt im eigenen Haus entwickelt.

      Hier entsteht die Technik mit Zukunft: Bahnbrechend für große Filialketten ist das Ergebnis aus der engen Zusammenarbeit mit dem Mutterunternehmen Met@box. Durch Integration der patentierten BOT-Technologie in die ICS PC-Kassensysteme, lassen sich Daten, wie z. B. Preis- und Sortimentsveränderungen, via Satellitenübertragung extrem kostengünstig, absolut zuverlässig, in Sekundenschnelle und zeitgleich an alle Verkaufsstellen verteilen - selbst über Ländergrenzen hinweg.

      Internationale Präsenz zeigt die ICS Cash Register Systems GmbH durch Vertriebspartner in Dänemark, Benelux, Spanien, England, Östereich, Schweiz, Malta und Tschechien.




      Das Produktspektrum des Met@box-Konzerns ist so breit und vielfältig wie der Konzern selbst, aber stets am gemeinsamen Ziel orientiert: eine innovative Gesamtlösung zu schaffen, die das heimische TV-Gerät zum "Unimedium" für völlig neue Formen der Unterhaltung macht.

      Internet im Fernsehen - der Mittelpunkt

      Ohne Zweifel, die Met@box AG hat sich einem großen Ziel verschrieben: InternetTV für alle. Angefangen bei Internet-Settop-Boxen und dem dazugehörigem Content über eCommerce-Lösungen und Systemsoftware bis zu Datendiensten via BOT liefert die Met@box-Gruppe ein einsatzfähiges Komplettpaket für die Verschmelzung der Medien Internet und Fernsehen - alles aus einer Hand.

      Met@box, das Synonym für InternetTV.

      Aber auch in anderen Bereichen stellt die Met@box AG ihre Innovationskraft unter Beweis:
      Prozessorkarten für Macintosh-Systeme, Computerkassen für den Einzelhandel, Satellitenempfangsanlagen, Multiswitches oder die 2,4-GHz-Videoübertragungstechnik zeigen die exponierte Stellung des Metabox-Konzerns als Technologieführer.




      Die ganze Welt des WorldWideWeb am Fernsehschirm

      Künftig werden Millionen Menschen über ihr TV-Gerät im Internet surfen oder online einkaufen. Die Settop-Boxen-Famile der Met@box AG mit ihrer Infrarot-gesteuerten Tastatur ermöglicht das komplette Internet-Vergnügen, bequem vom heimischen Sofa aus. Surfen statt Zappen!

      met@box 1000 - Multimedia für das neue Millennium

      Benutzerfreundlich, interaktiv und leicht bedienbar - die met@box 1000 eröffnet Ihnen den Weg zu Multimedia und ins Internet.

      Betrachten Sie digitale Videoaustrahlungen und ihre persönlichen Videoaufzeichnungen in exzellenter Bild- und Tonqualität.

      Vergessen Sie die PCs! Genießen Sie den stabilen, komfortablen und stets streßfreien Internet-Zugang, den Ihnen die met@box 1000 bietet.

      Ganz gleich, ob DVB/DVD, Pay-TV, CD-Audio, Picture-in-Picture... Die met@box 1000 bietet Ihnen alles, was Sie von einem zeitgemäßen Multimedia-Gerät erwarten.

      Die met@box 1000 bietet Ihnen aber zugleich auch alle Erweiterungsmöglichkeiten,die Sie vielleicht in Zukunft benötigen werden.

      Für das multimediale Interneterlebnis zu Hause
      Die met@box 500

      Die met@box 500 verwandelt den heimischen Fernseher in eine interaktive Kommunikationszentrale: Ob surfen im WorldWideWeb, eMails oder Faxe verschicken, Musikdateien abspielen, Filme aus dem Internet ansehen und, und, und... alles funktioniert problemlos und bequem vom eigenen TV-Gerät aus. Und der besondere Clou: Dank integrierter BOT-Technologie werden die Seiten des Online-Dienstes met@TV kostenlos über das Fernsehsignal empfangen - das hilft bares Geld sparen! Die ideale Lösung für Vielsurfer und die preiswerte Alternative zum herkömmlichen PC.

      Für den Start ins "Netz der Netze"
      Die met@box 50

      Die met@box 50 ist die ideale Lösung für alle, die einen schnellen und unkomplizierten Einstieg ins Internet wagen möchten. Ohne Computerkenntnisse und technisches Fachwissen wird die Box einfach an das Fernsehgerät und die Telefonbuchse angeschlossen und schon kann`s losgehen: Surfen, Shopping, Banking - dem Internetspaß sind keine Grenzen gesetzt. Und alles funktioniert kinderleicht, ganz nach dem Motto: www ohne PC.

      Das ist die met@depot-Box

      Die met@depot-Box ermöglicht es Ihnen, topaktuelle Kursinformationen kostenlos und schnell aus dem Teletext verschiedener Fernsehstationen zu sammeln, sie individuell zu konfigurieren und in übersichtlicher Form auf dem Fernsehbildschirm darzustellen. Das zeitaufwendige und nervenaufreibende Blättern in Teletextseiten, besonders in denen, die viele Unterseiten haben, entfällt somit. Die met@depot-Box wird einfach mit Ihrem Fernsehgerät und mit einer Antennenbuchse oder einem Kabelanschluss verbunden.




      Um eine ausreichend breite Basis-Programmauswahl klassischer TV-Medien zu erhalten, braucht man heute entweder einen Kabelfernsehanschluß oder Satellitenempfang. Wer - nicht zuletzt wegen der niedrigeren Kosten - Letzteres bevorzugt, kann sich auch aus der Produktpalette von Met@box bedienen.

      Denn zum Konzern gehört die Amstrad Distribution GmbH. Der Branchen-Marktführer bietet ein umfassendes Programm mit Komponenten für den Satelliten-Empfang. Das denkbar breite Sortiment deckt alle erdenklichen Ansprüche ab. Neben Satellitenschüsseln, Aussenanlagen, leistungsfähigen analogen und digitalen Receivern sowie LNB-Konvertern, gehört ein weites Spektrum an zugehörigem Installationszubehör wie Kabeln, Steckern, Schaltern oder Meßgeräten zur Angebotspalette.

      Wenn mehrere TV-Geräte mit Sat-Empfang zu versorgen sind, wird zusätzlich ein wenig Verteiltechnik benötigt. Ob Mehrpersonenhaushalt im Einfamilienhaus, Wohngemeinschaft, Hotelanlage oder ganzer Wohnblock, ANTARES Multischalter der ebenfalls zur Met@box-Gruppe gehörenden Secom GmbH garantieren stets einen brillanten Satellitenempfang. So können mit unterschiedlichen Receivern in einer Wohnung auf verschiedenen Fernsehgeräten mehrere Sender zeitgleich verfolgt werden. Via Kaskadenschaltung und dem entsprechenden Verstärker lassen sich aber auch bis zu 256 Teilnehmer an eine einzige Satellitenschüssel anschließen.




      met@TV Media Content ist nicht nur ein Stück mehr WWW-Inhalt für das Internet-Surfen mit der met@box. Der Anspruch ist vielmehr, schon heute die ersten Schritte in Richtung auf die Verschmelzung der beiden Medien TV und Internet zum künftigen "Unimedium" der unbegrenzten Möglichkeiten, zum InternetTV zu realisieren.

      met@TV bietet Programmbereiche für unterschiedliche Zielgruppen.
      classicTV verbindet das klassische Fernsehen mit EPG, einer "elektronischen Fernsehzeitung", die über das BOT-Signal ständig auf dem aktuellsten Stand gehalten wird. Daraus resultiert der unschätzbare Vorteil, dass in diesem komfortablen Programmführer selbst kurzfristige Programmänderungen berücksichtigt sind.

      Das interaktive Fernsehen interacTV bietet eine Auswahl für jeden Geschmack. Zu den Themenbereichen News, Sport, Movies und Wetter stehen die jeweils aktuellsten Informationen abrufbereit. Im Special werden Themen aus den verschiedensten Bereichen für besonders Interessierte umfangreicher abgedeckt - eine wahrer Fundus zum stundenlangen Schmökern.

      Beim privaTV stellen sich Kunden künftig ihr eigenes Wunschprogramm aus den Themen-Schwerpunkten Unterhaltung und Bildung zusammen. Gegen eine angemessene Nutzungsgebühr lassen sich Spielfilme, Reportagen, Lernprogramme, Musik und Videospiele nach freier Wahl abrufen.

      Kostenloses Programmangebot dank Werbung

      Wie schon längst beim privaten TV üblich, finanzieren sich viele kostenfreie Informationsangebote im WWW - zumindest teilweise - über Werbung. Gerade für ein neues Medium, das beide Welten miteinander vereint, bietet sich eine solche Form der Finanzierung natürlich besonders an. Folgerichtig beschritt Met@TV diesen Weg recht früh, um seinen Nutzern auch ohne Bezahlung qualitativ hochwertige Information und Unterhaltung bieten zu können.

      Um dies auch angesichts der hohen Aufwendungen für die meisten der künftigen, immens erweiterten Programmangebote gewährleisten zu können, ist die erfolgreiche Vermarktung von Werbeplätzen ein essentieller Baustein. Dazu zählt natürlich die mittlerweile auch schon als klassisch zu bezeichnende Bannerwerbung auf der Met@TV-eigenen Portal-Website. Mit neuen Programmarten wird es zusätzliche, mithin sogar gänzlich neue Ansätze für die Vermarktung der damit entstehenden Werbeplätze geben. Met@TV wird ganz sicher auch hier mit viel Kreativität die Nase ganz vorn haben.

      Lizensierung attraktiver Programminhalte

      Interessante Filme und gute Musik werden weltweit zuhauf produziert. Um mit met@TV direkten Zugriff auf die Fülle dieser Angebote zu erhalten, hat der Met@box-Konzern eigene Lizensierungs-Ressourcen aufgebaut. Hier werden internationale Top-Medienkontakte gepflegt und Verwertungsrechte für die besten Programme erworben. So ist der stetige Zufluß von Publikumsrennern für die Gestaltung der met@TV-Programme sichergestellt.

      Merchandising bingt die passenden Produkte zum Programm

      Erfolgreiche Serien oder Filme wecken den Bedarf für thematisch angelehnte Produkte. Ein Markt für passende Merchandising-Artikel entsteht. Getränke, Frühstücksflocken, Gefriernahrung, Bücher, Videos, CDs, Musik-Cassetten, Spielzeug, Kleidung, Accessoires zum Programm können leicht reißenden Absatz finden. Um die Nachfrage zu befriedigen und dieses Geschäftsfeld nicht anderen zu lassen, hat Met@box auch hierfür vorgesorgt. Mit einer eigenen Tochterfirma, zu deren Spezialitäten eben auch Merchandising zählt, werden die passenden Artikel stets rechtzeitig verfügbar sein.




      Wollen Sie die aktuellen Power Macintosh™ Modelle durch simplen Prozessortausch einfach hinter sich lassen?

      Dann ist die Met@box joeCARD Serie das ultimative Prozessor Upgrade für ihren Power Macintosh™ oder Kompatiblen.

      Die joeCARD ermöglicht Ihnen durch die schnellsten derzeit erhältlichen PowerPC Prozessoren bis zu 800% mehr Leistung bei rechenintensiven Operationen. Selbst die ständig wachsenden Ansprüche von Multimedia und Pre-Press Applikationen können so für einen längeren Zeitraum eindrucksvoll befriedigt werden.

      Durch den großen Backside Cache, der mit halber Prozessorfrequenz arbeitet, werden die systembedingten Flaschenhälse wirkungsvoll beseitigt.

      "Made in Germany", ein erstklassiger deutscher Support und der Vorabtausch von defekten Karten bedeutet für Sie, daß Met@box Sie nicht im Regen stehen läßt und Ihre Ausfallzeiten auf ein Minimum begrenzt werden.

      Die joeCARD-Serien unterstützen eine breite Palette von Apple Power Macintosh™ und kompatiblen MacOS™ Systemen:

      Die joeCARD

      Die traditionelle joeCARD G3/G4 verhilft den Power Macintosh™ Modellen und kompatiblen mit Prozessorsteckplatz zu einer Leistung, die aktuellen Power Macintosh™ Modellen in nichts nachsteht; sie sogar z.T. übersteigt. Durch drei Wahlschalter für Taktphase, Bustakt und Prozessor zu Bustakt Verhältnis kann die joeCARD an alle unterstüzten Power Macintosh™ Modellreihen bzw. deren Nachbauten optimal angepaßt werden.

      Die joeCARD G4 unterstützt zudem die AltiVec Beschleunigung von Applikationen, die für den G4 optimiert sind. Für ein Optimum an Geschwindigkeitszuwachs bietet Met@box die joeCARD G4 auch in einer Variante mit 2MB Backside Cache an.

      Die joeCARD Z

      Die Power Macintosh G3 und G4 Baureihen mit ZIF Prozessor-Steckplatz finden mit der joeCARD Z Anschluß an das Niveau der aktuellen Power Macintosh™ Modelle und übertreffen diese zum Teil sogar. Ein Wahlschalter für das Prozessor zu Bustakt Verhältnis paßt die joeCARD Z auf einfachste Weise an die zugrunde liegende Power Macintosh™ Architektur an. So kommen auch die ZIF basierenden MacOS™ Systeme in den Genuß schnellerer G3 und G4 Prozessoren mit bis zu 2 MB großem Backside Cache.

      Die joeCARD T

      Tanzania I und Tanzania II basierenden Power Macintosh™ und Kompatiblen verhilft die joeCARD T zu neuem Leben. Dank eines simplen Wahlschalters für das Prozessor Bustakt Verhältnis kann die joeCARD T an alle unterstützen Power Macintosh™ Modellreihen bzw. deren Nachbauten optimal angepaßt werden.

      Dank der joeCARD T wird aus einem Tanzania basieren Power Macintosh™ oder Kompatiblen ein MacOS™ System mit zeitgemäßer Leistung und AltiVec beschleunigte Applikationen können durch die joeCARD T G4 ihre volle Leistung entfalten.


      (IMG]http://www.metabox.de/productsdesign/deutsch/content/Bilder/…[/IMG]

      Mit der eCommerce-Plattform met@shop wird Met@TV Konsumenten in Kürze einen denkbar einfachen und kostengünstigen Zugriff auf ein ebenso reichhaltiges wie übersichtliches Top-Warenangebot bieten.

      Die Produktanbieter präsentieren ihre Waren und Dienstleistungen auf einem gemieteten Bereich innerhalb des met@shop-"Marktplatzes". Das Gesamtangebot wird konstant durch BOT-Technik aktualisiert, und ist somit stets up to date.
      Der Kunde wird im virtuellen met@shop fast sämtliche Konsumgüter bequem von zu Hause aus einkaufen. Der met@shop vereint verschiedenste Fachgeschäfte in sich, bei denen jeder fündig wird. Hin- und Her-Rennerei durch verstopfte Einkaufszonen ist damit passé.

      Nach dem Einkauf im met@shop werden die Waren per Zustelldienst direkt ins Haus geliefert. Dank der BOT-Technik, die für größtmögliche Aktualität des Angebots und der Preise sorgt, kaufen met@shop-Kunden immer günstig ein.

      Mit einem weitreichenden Service-Angebot bietet met@shop einen echten Mehrwert, und wird so bestimmt schnell viele Stammkunden gewinnen. Zu diesem Service gehören unter anderem Live-Chatrooms, aktuelle Neuigkeiten, eine Hotline, Werbeangebote, E-Mail-Kontaktadressen, Online-Auktionen und vieles mehr.
      Auch Produktanbietern stehen einzigartige Vorteile zur Verfügung. Käuferprofile helfen bei der gezielten Kundenansprache, zur Marktforschung eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten.
      Der met@shop vereint also eine überzeugende Mischung von Produkten und Dienstleistungen, ein reichhaltiges Angebot von Informationen, Kommunikationsforen und Unterhaltung, aber auch aktive Verkaufsunterstützung.




      Internet aus der "Steckdose" gibt es leider nicht. Zumindest nicht direkt. Wer Zugang zum "Netz der Netze" haben will, muß sich normalerweise erst einmal einen Provider suchen, der als Bindeglied zwischen Endgerät zuhause oder in der Firma und dem World Wide Web vermittelt. Technisch erfolgt die Anbindung an den ISP dann in der Regel mit Hilfe der Standard-Telefonleitung (analog oder ISDN).

      Mit wirklichen "Rundum-sorglos-Paketen" erhalten Kunden des Lösungs-Anbieters Met@box stets automatisch auch diese Dienstleistung. Wer eine Settop-Box der met@box-Familie wählt, spart sich also die sprichwörtliche Qual der Wahl und die Mühe der Suche nach einem geeigneten ISP. In Hildesheim betreibt Met@box dazu ein beeindruckendes Rechenzentrum mit modernster Computertechnik auf höchstem Leistungs- und Sicherheitsniveau. Auf der einen Seite steht eine Hochgeschwindigkeitsanbindung an das Internet, auf der anderen die an die met@box-Benutzer.

      Dabei ist es egal, ob der Met@box-Kunde über die Telefonleitung oder, via BOT, über Fernsehsignal zu versorgen ist. Die Versorgung mit Internet-Daten erfolgt stets über Met@box, so dass sich der Nutzer keinerlei Gedanken um diesen Aspekt machen muß. Er erwirbt eine wahrhaft schlüsselfertige Lösung.

      BOT Data Broadcast - kostengünstige Lösung für Point-to-Multipoint Datenverteilung

      Neben der Versorgung von Met@box-Nutzern mit allgemeinen Internet-Daten, bietet BOT ein einzigartiges Potential, das vor allem für professionelle Anwendungen wie geschaffen ist. Bei denkbar geringem Aufwand können Unternehmen mit einer Vielzahl von Filialen - z. B. Hotelketten, Banken, Handelsketten, Franchise-Unternehmen oder Bildungsinstitute - große Datenmengen zu günstigen Konditionen an beliebig viele Außenstellen oder Kunden verteilen.

      Alles, was man für diese Nutzung zum Datenempfang benötigt, ist ein handelsüblicher PC mit BOT-Karte sowie ein TV-Kabel- oder Satellitenanschluß. Die Verteilung geschieht als Dienstleistung der Met@TV AG.

      BOT steht für "Broadcast Online TV". Die BOT-Technologie eignet sich optimal zur Übertragung großer Datenmengen über das Standard-Fernsehsignal. Unbegrenzt viele Teilnehmer können die von Ihnen ausgewählten Daten in beliebigen Dateiformaten empfangen.

      Pünktlicher Datenverkehr mit wenig Aufwand

      Das zentrale Nervensystem von BOT ist die Met@TV-Redaktion. Sie senden Ihre Inhalte an die Redaktion. Die Daten werden vollautomatisch verschlüsselt, komprimiert und anschließend in das Signal eines TV-Senders eingefügt. Ihre Kunden bzw. Filialen empfangen die Daten über die BOT-Karte zu einem Zeitpunkt, den Sie bestimmen können. Sie brauchen nur einmal Ihre Daten an die Met@TV-Redaktion zu senden. Allen Teilnehmern stehen dann die Daten gleichzeitig und pünktlich zur Verfügung.

      Zukunftsorientierte Technik

      Grundlage von BOT ist ein proprietäres, auf Sicherheit und Effizienz optimiertes Protokoll. Der BOT-Sende-Server bereitet digitale Signale entsprechend auf und insertiert diese in die horizontale Austastlücke des analogen Fernsehkanals. Die BOT-Empfängerkarte filtert das TV-Signal und stellt die Orginaldaten im System des Empfängers wieder zur Verfügung. Die Netto-Transferrate liegt zwischen 79 Kb/s und 3,6 Mb/s. Dieses Verfahren ist durch Patente der Deutschen Telekom und der Met@box AG geschützt.




      Im Met@box-Konzern wird die 2,4 GHz-Funktechnik für Produkte aus dem Bereich der Videoüberwachung eingesetzt. Dies ist eine der Spezialitäten des Tochterunternehmens Secom. Durch Übertragung der Videobilder per hochfrequentem Funksignal lassen sich mit derartigen Komponenten selbst komplexe Überwachungsanlagen mit geringem Aufwand installieren und ausbauen. Die Notwendigkeit aufwendiger Verkabelung entfällt völlig; einfach aufstellen bzw. anbringen, einschalten, fertig.


      Die Funk-Kamerasysteme von Secom überzeugen zusätzlich durch störungsfreie Funkübertragung und durch ihr robustes und wetterfestes Aluminiumgehäuse. Damit eignen sie sich ideal zur Sicherung von Garagen, Grundstücken, Haustüren, Eigenheimen und anderen Gebäuden, Ein- und Ausgängen, Hof und Garten, Büros, Lager- oder Werkhallen, sowie zur Babyüberwachung.




      Die umfangreiche Produktpalette der zum Met@box-Konzern gehörenden ICS Cash Register Systems GmbH ist geprägt durch ebenso innovative wie zuverlässige Technik, Umsetzung individueller Kundenwünsche sowie geschmackvolles, zweckmäßiges Design.

      Die kompakte Einheit besteht aus Computer, Tastatur, Magnetkartenleser, Bondrucker und Netzwerkkarte, und läßt sich mit verschiedenste Betriebssystemplattformen wie MS-DOS, UNIX, Windows oder Linux einsetzen. Und das bei Kompatibilität zu handelsüblicher PC-Hardware.

      Bahnbrechend für große Filialketten ist das Ergebnis aus der engen Zusammenarbeit mit dem Mutterunternehmen Met@box. Durch Integration der patentierten BOT-Technologie in die ICS-Kassen lassen sich Daten, wie z. B. Preis- und Sortimentsveränderungen, via Satellitenübertragung extrem kostengünstig, absolut zuverlässig, in Sekundenschnelle und zeitgleich an alle Verkaufsstellen verteilen - selbst über Ländergrenzen hinweg.

      Die ICS-Kassensysteme bestechen auch durch ihr ausgeklügeltes Innenleben und die frei wählbare Farbgestaltung. Ob Buchhandlung, Modellbau, Baumarkt, Textileinzelhandel, oder Gastronomie, die neue ICS-Kassengeneration bietet für alle Branchen die perfekte Lösung.




      Wer als Unternehmen eine große Vision wie die des interaktiven Fernsehens verfolgt, der darf nicht nur Spezialist auf einem einzigen Sektor sein. Eine so vielschichtige Aufgabe wie die Verschmelzung von Internet und Fernsehen zu einem revolutionären neuen Medium setzt Technologieführerschaft auf vielen Sektoren voraus.

      Mit ihrem Knowhow und ihren Technologien deckt die Met@box-Gruppe die ganze Bandbreite an Komponenten für interaktive, multimediale Fernsehunterhaltung ab: Ob Endgeräte oder Portal, ob Netze, Medienangebote oder eCommerce - die Innovationskraft der Met@box AG verschafft ihr den entscheidenden Vorsprung am Markt.




      Um (Internet-)Daten zu übertragen, bedarf es auf Seiten der met@box einer leistungsfähigen Hardware. Mit dem Ziel einer möglichst hohen Datentransferrate, werden hierfür immer neue Technologien und Standards entwickelt, die Met@box schnellstmöglich in die Entwicklung seiner Produkte einfließen läßt, um deren Benutzern stets maximal erreichbaren Komfort und Leistungsangebot zu gewährleisten.

      Modem

      Der wohl klassischste Weg ist das seit langem etablierte Modem. Mittlerweile beim V90-Standard angekommen, ist hier das Weiterentwicklungspotential nahezu ausgeschöpft. Immerhin sind damit aber respektable 56 kBit zu erreichen. Das ist für die meisten heutigen Anwendungen ausreichend. Besonders angesichts des überzeugend günstigen Preisleistungsverhältnisses führt, vor allem im unteren Produkt-Preissegment, noch kein Weg daran vorbei. Für künftige Anwendungen mit Bewegtbildübertragung werden aber weit leistungsfähigere Lösungen nötig.

      BOT

      Eine ebenso schnelle wie im Betrieb preiswerte Technologie ist BOT. Mit maximalen Transferraten, die ein Mehrfaches gegenüber ISDN-Verbindungen erreichen, und der Distribution ohne Online-Kosten ist BOT die ideale Lösung für heutige Settop-Boxen. Vor allem durch die Pufferung großer Datenvolumina auf der Festplatte der met@box ergeben sich in der Nutzung vieler allgemeiner Internet- und der met@TV-Inhalte praktisch vernachlässigbare Wartezeiten. Da BOT jedoch zum einen eine Einwegverbindung darstellt, zum anderen die Übertragungskapazität auf ca. 830 MByte pro Tag beschränkt ist, müssen für künftige erweiterte Anwendungen zusätzliche Übertragungstechniken zum Einsatz kommen.


      Sonderfall Ethernet

      Ein wenig aus dem Rahmen fällt bei den Betrachtungen das Ethernet-LAN. Die Übertragungsgeschwindigkeit hängt hier nämlich nur mittelbar von der direkten Anbindung der Settop-Box ab. Da sie erst durch die Internet-Anbindung des Servers in Kontakt mit den Daten kommt, hängt die mögliche Transferrate in erster Linie von dessen Ausstattung in dieser Beziehung ab. Der zweite limitierende Faktor ist dann die Geschwindigkeit des internen Ethernet-LANs. met@boxen mit Ethernet-Adaptern anstelle von Modems kommen überwiegend in besonderen Anwendungen zum Einsatz, wo üblicherweise mehrere Web-Arbeitsplätze kostengünstig über einen Server angebunden werden sollen.

      Nahe und fernere Zukunft

      In absehbarer Zeit werden ADSL, Kabelmodem, PowerLine und DVB-S zum Einsatz, auch in Settop-Boxen kommen. Je nach Verfügbarkeit und Kosten der jeweiligen Hardware-Komponenten und Infrastrukturen werden diese Technologien sukzessive Eingang in die met@box-Entwicklung finden.
      ADSL bietet mit seinem schnellen Download-Stream erstmals die Voraussetzungen, Bewegtbilder für akzeptable Darstellung zu übertragen. Für Videos in VHS-Qualität sind mindestens Kabelmodem oder PowerLine nötig. Dies ist z. B. Voraussetzung für Anwendungen wie Video-on-Demand-Angebote. In qualitativ höchste Sphären wird man aber erst mit DVB-S vordringen können. Damit wird nämlich sogar eine Übertragung von Top-Kinofilmen in DVD-Qualität möglich.




      BOT steht für Broadcast Online Television und wurde von der Met@box AG in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom als Grundlage eines neuen Point-to-Multipoint-Übertragungsdienstes entwickelt. Mit ihren immensen Übertragungsraten, den eingesparten Online- und Telefonkosten, der hochsicheren Verschlüsselungstechnik und der unbegrenzten Teilnehmerzahl ist die BOT-Technologie mehr als eine spannende Alternative zur gewöhnlichen Datenübertragung via Internet und ISDN. Denn anders als bei den herkömmlichen Verfahren erhalten bei der Datenverteilung via BOT beliebig viele Teilnehmer selbst größte Datenmengen exakt zum selben Zeitpunkt.


      Pünktliche Datenverteilung mit geringem Aufwand

      Ihr besonderes Leistungspotential macht die BOT-Technologie als Daten-Übertragungsmedium zur optimalen Plattform für Unternehmen und Organisationen, die eine Vielzahl von Informationen an ihre Außenstellen oder Kunden verbreiten wollen. Firmen mit vielen Filialen, wie Hotelketten, Banken, Bildungsinstitute oder Franchise-Unternehmen können große Datenmengen europaweit zeitgleich verbreiten - und das schnell und denkbar kostengünstig, ohne großen Aufwand. Alles, was zum Datenempfang benötigt wird, ist eine BOT-Empfängerkarte sowie ein TV-Satelliten- oder -Kabelanschluß.

      Zukunftsorientierte Technik

      Grundlage der BOT-Technologie ist ein proprietäres, auf Sicherheit und Effizienz optimiertes Protokoll. Der BOT-Sendeserver wandelt digitale Signale entsprechend und insertiert diese in die horizontale Austastlücke des analogen Fernsehsignals. Die Daten werden quasi im "Huckepack" über das Signal übertragen, ohne dabei den Fernsehbetrieb zu stören. Die BOT-Empfängerkarte filtert die Originaldaten aus dem TV-Signal heraus und stellt sie im System des Empfängers zur Verfügung. Dabei liegt die Netto-Transferrate zwischen 79 Kb/s und 3,6 Mb/s, also mehrfach höher als bei ISDN.




      In erster Linie für den eigenen Gebrauch, zur koordinierten und vereinfachten Pflege der mittlerweile respektabel umfangreichen WWW-Inhalte, entstand bei Met@TV eine umfassende Software-Lösung für Arbeitsgruppen-orientiertes Content Management. In dieses Redaktionssystem floß also die ganze Praxiserfahrung eines Unternehmens ein, das in Internet-Inhalten wahrhaft zuhause ist.


      Somit eignet sich das Met@TV Content Management System geradezu zwangsläufig für jeden professionellen Anwender, der sich mit Aufbau und Administration großer Websites beschäftigt. Aus dieser Erkenntnis entstand die Idee zur Vermarktung dieser Software als eigenständiges Produkt. Zielgruppe sind vor allem Business-Partner und Kunden des Met@box-Konzerns, aber auch Content-Produzenten für einige weitere Plattformen.

      Eine der Hauptaufgaben des Content Management Systems ist das Kanalisieren von Arbeiten, die zu Veränderungen im Datenbestand einer Website führen. Ob neue Inhalte einfließen oder vorhandene aktualisiert werden; der Überblick über den Gesamtstatus bleibt stets erhalten, ohne dass man die Fülle von Inhalten regelmäßig manuell prüfen muß. Bearbeitungs- und Freigabe-Prozeduren werden vollautomatisiert, was den Arbeitsfluß beschleunigt und Fehlerquellen ausschließt. Autoren können den weiteren Verarbeitungsprozeß der von Ihnen eingestellten Inhalte verfolgen. Externe Content-Zulieferer können ihre Beiträge genau so wie interne einstellen. Inhalte, die erst zu bestimmten Zeiten in der Website erscheinen sollen, werden durch die integrierte Terminverwaltung pünktlich aktiviert - unabhängig vom Zeitpunkt des Einstellens.

      Ein weiteres besonderes Highlight sind Templates, mit deren Hilfe Inhalte automatisch zur Darstellung über die unterstützten Plattformen aufbereitet werden. Als dezidiertes professionelles Werkzeug bietet das Met@TV Content Management System natürlich eine weitreichende und flexible Skalierbarkeit für wachsende Anforderungen.




      Um bei Hunderttausenden oder gar Millionen Met@box-Nutzern den Überblick zu behalten, und jedem einzelnen darunter die notwendige Unterstützung zukommen lassen zu können, hat Met@box ein leistungsfähiges Subscriber Management System entwickelt. Diese Software-Lösung steht natürlich auch Met@box-Partnern zur Verfügung, die ihre Kundenbeziehungen darüber ebenfalls verwalten können. Geradezu unabdingbar ist ein Subscriber Management, wenn die Nutzung kostenpflichtiger Zusatzleistungen wie z. B. Pay-per-View individuell mit dem met@box-Nutzer abzurechnen sind.

      Beim Verkauf oder der Anmietung der Settop-Box erfolgt, ähnlich wie aus dem Handy-Bereich bekannt, eine Registrierung und Freischaltung über ein Call-Center. Nimmt der neue met@box-Besitzer seine Settop-Box das erste Mal in Betrieb, ist sein persönliches Kundenkonto bereits aktiv. Die automatische Identifizierung bei jedem Login führt dazu, dass eine lückenlose Dokumentation jeder Online-Verbindung erfolgt. Das ist die Grundvoraussetzung für die Abrechnung zeit- oder nutzungsbezogener Mehrwert-Leistungen. Die Rechnungsstellung für solche Dienste anhand der gespeicherten Daten übernimmt ebenfalls die Subscriber Management Software. Selbstverständlich bietet diese Lösung darüber hinaus noch andere Leistungen, wie nahezu beliebige statistische Auswertungen über Nutzungsverhalten, Online-Verweildauer etc. der Gesamtheit der Kunden oder nach verschiedensten Kriterien ausgewählter Gruppen.




      Der Ursprung der joeCARD-Produktfamilie geht bis in die Gründungstage der Met@box AG, die seinerzeit noch als PIOS Computer AG firmierte, zurück. Durch diese lange und intensive Entwicklungshistorie der noch heute überaus erfolgreichen Produktreihe von Prozessor-Upgrades für Macintosh-Computer und Kompatible, verfügt Met@box über einzigartige Erfahrungen sowie hochrangiges technologisches Know-How auch auf diesem Sektor.

      Allein, um bei Prozessor-Upgrades, bei denen letztlich die Geschwindigkeit des ganzen Computers um bis zu 600 Prozent angehoben wird, größtmögliche Kompatibilität zur restlichen Hardware und möglichst jeder erdenklichen Software zu gewährleisten, muß ein nicht unerheblicher Aufwand betrieben werden.

      Anders als im (Intel-) PC-Bereich üblich, ist der Prozessorwechsel beim Power Macintosh nicht mit dem bloßen Austausch eines einzigen Chips getan. Rund um die eigentliche CPU gruppieren sich deshalb auf den joeCARD-Prozessorkarten noch diverse Baugruppen, die den tatsächlichen Performance-Gewinn erst wirklich ermöglichen.

      Allen voran ist darunter der Cache zu nennen, der mit halbem Prozessortakt betrieben wird. Dieser, je nach Produktreihe und Ausbaustufe 1 oder 2 MByte umfassende Speicherbereich, puffert zur Verarbeitung anstehende Programmteile und Daten. Da sein jeweiliger Inhalt der CPU um ein Vielfaches schneller zur Verfügung steht als der des umfangreicheren Arbeitsspeichers, bestimmt er das Maß der erreichbaren Beschleunigung maßgeblich mit. Hierbei kommt es auf die Wahl der richtigen Speicherbausteine bei der Entwicklung ebenso an, wie auf die Güte der verwendeten Caching-Strategien.

      Da hier nur ein verhältnismäßig kleiner Teil des gesamten Code- und Datenvolumens einer Applikation Platz findet, muß der Cache rechtzeitig mit den voraussichtlich tatsächlich benötigten Informationen gefüllt sein, bevor der Prozessor darauf zugreift. Dies setzt eine möglichst weit vorausschauende und auch treffergenaue Vorhersage künftiger Speicherzugriffe voraus.

      Es hat also seine Gründe, wenn einzelne Produkte innerhalb einer Kategorie aus dem Feld der Wettbewerber herausragen. Die technologische Expertise der Met@box-Entwicklung zahlt sich eben durch besondere Leistung, Qualität und Zuverlässigkeit der joeCARDs aus, und begründet damit letztlich den exzeptionellen, langfristigen Erfolg dieser Produktreihe.




      Kenn-Nummer: 692120
      Börsenkürzel: MBX
      Handelssegment: Neuer Markt
      Erster Handelstag: 07.07.1999
      Emissionspreis: 45 Euro

      Emissionsvolumen: 14 Millionen Stückaktien

      Designated Sponsors: M. M. Warburg, Merck, Finck & Co., Future Securities GmbH

      Aktionärsstruktur: Management: 21%, Free float: 79%

      Umsatz 1999: 17,5 Mio. DM
      Jahresüberschuss 1999: - 5,5 Mio. DM
      EPS 1999: -2,27 DM

      Mitarbeiter: 150

      Vorstand:
      Stefan Domeyer, Vorstandsvorsitzender
      Geerd-Ulrich Ebeling, Vorstand Operations
      Peter White, Vorstand Vertrieb und Marketing

      Aufsichtsrat:
      Manfred Drung, Aufsichtsratsvorsitzender
      Siegfried Fleischer
      Heinrich Kernebeck

      -----------------------------

      Quelle: www.metabox.de / 16.5.2001
      Avatar
      schrieb am 16.05.01 20:04:43
      Beitrag Nr. 2 ()
      Fuck! WKN beim absenden vergessen! Sorry!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Die unendeckte Perle am NM