checkAd

    Investment-Studie von Independent Research zu Mount10 Holding AG - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 23.12.01 04:42:18 von
    neuester Beitrag 08.01.02 13:39:05 von
    Beiträge: 22
    ID: 526.042
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.882
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 23.12.01 04:42:18
      Beitrag Nr. 1 ()
      Nagelneue Analyse Mount10.
      Sie beinhaltet die neuesten Zahlen und Erkenntnisse!

      KURSZIEL 6€



      http://www.mount10.com/pdf/IndependentResearch3.pdf



      Auszug zum Kursziel 5,98€ :


      Die Steuerquote haben wir mit 25,0% angesetzt, woraus sich ein relativ geringes Tax
      Shield ergibt. Die langfristige Eigenkapitalquote haben wir mit 80% angenommen. Wir
      legen das Beta des Neuen Marktes zum DAX von 1,31 zugrunde. Aus diesen Prämis-sen
      ergibt sich ein relativ hoher durchschnittlicher Abzinsungsfaktor von rund 15,8%.
      Die Abzinsung der Free Cash Flows erfolgt auf den 15. Dezember 2001. Aus diesen
      Prämissen errechnet sich ein Wert des Eigenkapitals der Mount10 von 41,3 Mio. Euro.
      Dies entspricht einem Kurs von 5,98 Euro. Der Berechnung liegt eine Zahl von 6,9 Mio.
      Miteigentumsanteilen (die Mount10-Aktien werden in Form von Miteigentumsanteilen
      gehandelt, wobei zehn Miteigentumsanteile einer Aktie entsprechen) zugrunde.


      Dann brauche ich mir über meinen Kaufpreis von 1,10 keine sorgen machen :-)
      Avatar
      schrieb am 23.12.01 10:50:03
      Beitrag Nr. 2 ()
      1,1143:cool:
      Avatar
      schrieb am 23.12.01 11:44:00
      Beitrag Nr. 3 ()
      1,43 ;)
      schöne weihnachten allen
      Avatar
      schrieb am 23.12.01 16:43:35
      Beitrag Nr. 4 ()
      ...ich wäre kaum investiert wenn es nicht zumindest einen Lichtstreif am Horizont geben würde... ;)

      "Unabhängiges Research" scheint aber dann doch besser anzukommen als meine unbedeutende Anwesenheit in den MOUNT10 Threads... *g*

      Frohe 500%, Investierte... :)


      MfG Big Man
      Avatar
      schrieb am 24.12.01 10:56:03
      Beitrag Nr. 5 ()
      1,30 ;)
      kann nur besser werden !!

      Gruss
      DAS_OMEN:D

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.12.01 19:38:41
      Beitrag Nr. 6 ()
      Der Makler in Frankfurt ist ein Kasper!

      Der versaut den Chart heute wieder durch den aus dem Geldkurs gebildeten Schlußkurs,ohne Umsatz.
      Avatar
      schrieb am 28.12.01 10:05:41
      Beitrag Nr. 7 ()
      1,28

      scheinen ja einige aus dieser Zeit "hängengeblieben" zu sein,
      wir sollten aber nun in der Range 0,8-0,9 endlich unseren Boden gefunden haben,
      soll heißen, die nächsten inhaltsreicheren News entscheiden,
      könnte ein Feuerwerk geben, denke aber erst in einigen Wochen,
      eins ist klar erkennbar - NULL Agbabedruck, alle warten auf Klarheit
      naja was soll man zu einer Bewertung von 5,5 Mio€ auch weiter sagen,
      jede Pleitefirma hat eine höhere MK,
      meine 10k bleiben auf Eis bis wir das Nordlicht küssen

      guten Rutsch und Geduld

      KarlsErbe
      Avatar
      schrieb am 02.01.02 02:00:05
      Beitrag Nr. 8 ()
      Wie gehts weiter ?
      Avatar
      schrieb am 07.01.02 10:50:06
      Beitrag Nr. 9 ()
      Die Studie muß gelöscht worden sein. Oder war sie gar nur ein Fake? Auf der HP von mount10 nichts zu finden. Und auch auf vwd keine Meldung. Sonst bingen IR ihre Empfehlungen auf vwd.
      Avatar
      schrieb am 07.01.02 11:16:32
      Beitrag Nr. 10 ()
      @MikeMesser

      Ich habe den Bericht noch da ! Willst Du Ihn haben ?

      Vielleicht per E-Mail?
      Avatar
      schrieb am 07.01.02 11:21:59
      Beitrag Nr. 11 ()
      Ich glaube die haben die Studie deshalb runternehmen müssen :


      SEITE 2 INDEPENDENT RESEARCH

      Dieses Dokument ist unabhängig von der hier beschriebenen Gesellschaft erstellt worden. Die Independent Research GmbH
      ist nicht befugt, Aussagen oder Garantien im Namen der Gesellschaft abzugeben. Insbesondere sind die in diesem Do-kument
      enthaltenen Meinungen und Prognosen allein die der Autoren. Sie haben nur am heutigen Datum Gültigkeit und
      können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
      DIESES DOKUMENT WIRD IHNEN AUSSCHLIESSLICH ZU IHRER INFORMATION ZUR VERFÜGUNG GESTELLT.
      DIESES DOKUMENT DARF WEDER ALS GANZES NOCH TEILWEISE REPRODUZIERT ODER AN EINE ANDERE
      PERSON WEITERVERTEILT WERDEN.
      Es ist nicht auszuschließen, dass dieser Bericht noch wesentlich geändert wird. Die Independent Research GmbH hat den
      Inhalt dieses Dokuments nicht unabhängig geprüft. Daher wird die Ausgewogenheit, Genauigkeit, Vollständigkeit oder
      Richtigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen oder Meinungen weder ausdrücklich gewährleistet noch
      eine solche Gewährleistung impliziert. Der Empfänger dieses Dokuments sollte sich auf diese Informationen oder Meinun-gen
      nicht verlassen. Weder die Independent Research GmbH noch die beschriebene Gesellschaft oder eine andere Per-son
      haftet für einen Schaden, der sich aus einer Verwendung dieses Dokuments oder der darin enthaltenen Angaben oder
      sich anderweitig in Zusammenhang damit ergibt.
      DIESES DOKUMENT STELLT WEDER EIN ANGEBOT NOCH EINE EINLADUNG ZUR ZEICHNUNG ODER ZUM
      KAUF EINES WERTPAPIERES DAR, NOCH BILDET DIESES DOKUMENT ODER DARIN ENTHALTENE INFOR-MATIONEN
      EINE GRUNDLAGE FÜR EINE VERTRAGLICHE ODER ANDERWEITIGE VERPFLICHTUNG IRGEND-EINER
      ART.
      DURCH ANNAHME DIESES DOKUMENTS AKZEPTIERT DER EMPFÄNGER DIE VERBINDLICHKEIT DER VOR-STEHENDEN
      BESCHRÄNKUNGEN.
      Disclaimer
      Avatar
      schrieb am 07.01.02 12:51:51
      Beitrag Nr. 12 ()
      Das erklärt natürlich einiges! Diese Studie ist wahrscheinlich Teil eines Investorprogramms....da wir ja alle wissen ist MOUNT10 auf Grossinvestorsuche...naja und um sich schmackhaft zu machen müssen sie ihren Wert durch unabhängige Experten bestätigen lassen!

      Mir wird so einiges klar......Also haltet Euch fest......die Kursrakete wird bald zünden!

      Ich denke Kurse von im Moment 0,87 Euro sollten JEDEN Investor reizen! Zumal das KZ bewziehungsweise der faire Wert der Firma mit 6 Euro in der vom Server genommenen Studie angegeben ist!

      Ich vfreu mich auf die nächste Wochen :-)!

      MFG Diggie
      Avatar
      schrieb am 07.01.02 14:40:53
      Beitrag Nr. 13 ()
      Geht los :)

      Anschnallen!!

      Viel Glück allen Investierten.
      Avatar
      schrieb am 07.01.02 16:42:06
      Beitrag Nr. 14 ()
      Ich habe gerade mal dort angerufen, wo den die Studie geblieben ist.
      Die gute Frau kümmert sich drum.
      Entweder sie wird gleich wieder hochgeladen, ansonsten soll ich morgen nochmal anrufen. Sie weiss dann näheres.
      Avatar
      schrieb am 07.01.02 18:32:29
      Beitrag Nr. 15 ()
      Wäre nett, wenn man sie lesen könnte. Kannst du die Gewinnschätzungen hier reinstellen?
      Avatar
      schrieb am 07.01.02 21:45:55
      Beitrag Nr. 16 ()
      Die Aktie hat sich heute nahe an die 1€ - Marke rangetastet und diese auch kurzzeitig überschritten. Bin guter Dinge das sie noch diese Woche bei einigermaßem guten Umfeld bis an die 1,4€ - Marke laufen wird. Für mehr (Kursziel 6€) in naher Zukunft reicht es nicht. Man bedenke den einstigen Ausgabepreis von über 30 € im Jahr 1999. Viele einstiger Perlen geht es gleich am NM, doch ist die Anzahl derer, die sich von ihren ATL gelöst haben, an einer Hand abzuzählen.
      Hoffe es gibt keine schlechten Nachrichten in unmittelbarer Zukunft.

      MfG nh2
      Avatar
      schrieb am 08.01.02 00:21:27
      Beitrag Nr. 17 ()
      Tut mir leid besser gehts nicht.
      Die Studie ist im Orginal eine PDF-Datei






      Investment-Studie
      Independent Research
      Mount10 Holding AG
      Marktsegment: Neuer Markt
      Dezember 2001
      SEITE 2 INDEPENDENT RESEARCH DEZEMBER 2001
      INDEPENDENT RESEARCH INVESTMENT RESEARCH
      Hauptsitz:
      Independent Research -
      Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH
      Zeppelinallee 37
      60325 Frankfurt am Main
      Tel.: 069/971490-0
      Fax: 069/971490-90
      E-Mail: info@irffm.de
      Internet: www.independent-research.com
      Geschäftsführer:
      Pierre Drach, Thomas Arendt
      Analyst dieser Studie:
      Neuer Markt Team
      Dieses Dokument ist unabhängig von der hier beschriebenen Gesellschaft erstellt worden. Die Independent Research GmbH
      ist nicht befugt, Aussagen oder Garantien im Namen der Gesellschaft abzugeben. Insbesondere sind die in diesem Dokument
      enthaltenen Meinungen und Prognosen allein die der Autoren. Sie haben nur am heutigen Datum Gültigkeit und
      können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
      DIESES DOKUMENT WIRD IHNEN AUSSCHLIESSLICH ZU IHRER INFORMATION ZUR VERFÜGUNG GESTELLT.
      DIESES DOKUMENT DARF WEDER ALS GANZES NOCH TEILWEISE REPRODUZIERT ODER AN EINE ANDERE
      PERSON WEITERVERTEILT WERDEN.
      Es ist nicht auszuschließen, dass dieser Bericht noch wesentlich geändert wird. Die Independent Research GmbH hat den
      Inhalt dieses Dokuments nicht unabhängig geprüft. Daher wird die Ausgewogenheit, Genauigkeit, Vollständigkeit oder
      Richtigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen oder Meinungen weder ausdrücklich gewährleistet noch
      eine solche Gewährleistung impliziert. Der Empfänger dieses Dokuments sollte sich auf diese Informationen oder Meinungen
      nicht verlassen. Weder die Independent Research GmbH noch die beschriebene Gesellschaft oder eine andere Person
      haftet für einen Schaden, der sich aus einer Verwendung dieses Dokuments oder der darin enthaltenen Angaben oder
      sich anderweitig in Zusammenhang damit ergibt.
      DIESES DOKUMENT STELLT WEDER EIN ANGEBOT NOCH EINE EINLADUNG ZUR ZEICHNUNG ODER ZUM
      KAUF EINES WERTPAPIERES DAR, NOCH BILDET DIESES DOKUMENT ODER DARIN ENTHALTENE INFORMATIONEN
      EINE GRUNDLAGE FÜR EINE VERTRAGLICHE ODER ANDERWEITIGE VERPFLICHTUNG IRGENDEINER
      ART.
      DURCH ANNAHME DIESES DOKUMENTS AKZEPTIERT DER EMPFÄNGER DIE VERBINDLICHKEIT DER VORSTEHENDEN
      BESCHRÄNKUNGEN.
      Disclaimer
      DEZEMBER 2001

      INDEPENDENT RESEARCH SEITE 3
      INDEPENDENT RESEARCH INVESTMENT RESEARCH
      Ereignis:
      Update
      Einschätzung:
      Übergewichten
      Übergewichten
      AKTIEN DEUTSCHLAND - UPDATE
      MOUNT10 HOLDING AG
      Mount10 Holding; 12. Dezember 2001
      GJ per Umsatz EBT JÜ EPS KGV Umsatz- Dividende
      31.12. (Mio. DM) (Mio. DM) (Mio. DM) rendite je Aktie
      2000 76 -17 -15 -3,68 - -20,47% 0,00
      2001e 72 -23 -18 -2,76 neg. -24,81% 0,00
      2002e 81 -7 -7 -1,04 neg. -8,93% 0,00
      2003e 100 3 1 0,18 11,0 1,15% 0,00
      GJ per Umsatz EBT JÜ EPS KGV Umsatz- Dividende
      31.12. (Mio. EUR) (Mio. EUR) (Mio. EUR) rendite je Aktie
      2000 39 -9 -8 -1,88 - -20,47% 0,00
      2001e 37 -12 -9 -1,41 neg. -24,81% 0,00
      2002e 41 -3 -4 -0,53 neg. -8,93% 0,00
      2003e 51 2 1 0,09 11,0 1,15% 0,00
      IR 3 2 4
      Rating Wachstum Investor Relations Konstanz
      Mount10 IT-Services Performance
      Land SZ GJ 31. Dez 5 Tage -9,91
      Zahl der GDRs 6,881 http://www.mount10.com 1 Monat -36,71
      ∅ Tagesumsatz 83058 Letzte Dividende - 3 Monate 13,64
      WKN 657221 Marktkapt.Mio.Euro 7 6 Monate -84,13
      Kurs 1,00 Währung EUR 12 Monate n.a
      52W Hoch 6,75 Datum 15.05.2001 Rel. 1 Monat -43,21
      52W Tief 0,77 Datum 11.09.2001 Rel. 3 Monate -18,06
      IBES EpS 01e - KGV 01e - Rel. 6 Monate -77,60
      IBES EpS 02e - KGV 02e - Rel. 12 Monate n.a.
      IBES EpS 03e - KGV 03e - Beta -
      Nemax All Share 0,012%
      Nemax-IT-Services 0,286%
      Aktionäre:
      Beteiligungen:
      Adrian Knapp: 20,3%; Stephan Isenschmid: 13,7%; Christoph Oschwald: 4,3%;
      Hanspeter Baumann: 4,3%; Markus Bernhard: 0,9%; Thomas Panek: 0,3%;
      Streubesitz 56,2%
      zu je 100%: Mount10 Service AG; Mount10 Deutschland GmbH; Mount10 Austria
      HandelsgmbH; Mount10 Schweiz AG; BC Business Computers AG; Cope Holding
      AG; Hicomp Software GmbH; Multicom Software Oy; Aviscos Oy; Hicomp Inc.


      SEITE 4 INDEPENDENT RESEARCH DEZEMBER 2001
      INDEPENDENT RESEARCH INVESTMENT RESEARCH
      Drei Geschäftsfelder
      Unternehmen
      Die Mount10 Holding AG in ihrer heutigen Form entstand durch einen Reverse Triangular
      Merger, in dem die Mount10 Inc. zu 100% von der Mount10 Holding AG übernommen
      wurde. Die Mount10 Inc., vormals Cope Inc., war ein 1991 gegründeter Spezialist
      für Speicherlösungen. Dieses Geschäftsfeld wurde in die heutige Mount10 Holding
      AG eingebracht. Die “alte” Mount10 Holding verfügte über zwei hochsichere Datenzentren
      in den Schweizer Alpen, die ebenfalls in die “neue” Mount10 Holding AG
      eingebracht wurden. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in der Schweiz und verfügt über
      Niederlassungen in der Deutschland, Österreich, Finnland und den USA.
      Das Unternehmen betreibt drei Geschäftsfelder: Mount10ised Disaster Protection, The
      Best Storage Architectures und The Fastest Backup. Mit dem Produktportfolio im Bereich
      Mount10ised Disaster Protection stellt das Unternehmen auf höchste Datensicherheit ab.
      Es werden Konzepte zur Datensicherung geplant, eingeführt und getestet. Das Produktportfolio
      lässt sich in vier Kategorien aufteilen: Die erste Stufe bildet die reine physische
      Sicherheit. Kundendaten werden in einem regelmässigen Rhythmus, typischerweise
      wöchentlich auf Magnetband gesichert und in den hochsicheren Datenzentren in den
      Schweizer Alpen gelagert. Diese Datenzentren bieten optimale physische Sicherheit.
      Es handelt sich um ehemalige Bunkeranlagen der Schweizer Armee, die teilweise noch
      von dieser benutzt werden. Mount10 hat eine der beiden Anlagen in seinem Eigentum,
      die andere ist angemietet. Beide Anlagen sind durch Angriffe von aussen nicht zu
      beschädigen. Ausserdem werden sie von der Schweizer Armee weiterhin gesichert. Der
      Zugang ist durch eine Vielzahl von Sicherungssystemen ausschliesslich einem kleinen,
      autorisierten Personenkreis möglich. Die Anlagen verfügen über mehrfach redundante
      Stromversorgung und Klimatisierung. Sie gelten als sicherste IT-Facilities in Europa. Die
      sehr hohe physische Sicherheit verwendet das Unternehmen als Verkaufsargument für
      seine Dienstleistungen. Gerade die Ereignisse vom 11. September 2001 haben gezeigt,
      dass physische Sicherheit für sensible Güter wie Unternehmensdaten ein entscheidender
      Vorteil ist. So registriert Mount10 seit dem 11. September ein signifikant gestiegenes
      Interesse an seinen Dienstleistungen. Die rein physische Abholung der Daten erfolgt
      dabei durch Kooperationspartner wie z.B. Sicherheitsunternehmen. Die zweite Stufe
      des Produktangebots im Bereich Mount10ised Disaster Protection ist, anders als die rein
      offline betreibene erste Stufe, ein teilweise online stattfindender Prozess. Daten können
      z.B. vom Kunden per Internet in die Datenzentren der Mount10 transferiert werden. Sie
      werden dort auf einer von Mount10 geschaffenen IT-Infrastruktur gespeichert. In der
      dritten Stufe bietet Mount10 seinen Kunden über die reine Datenlagerung hinaus auch
      die beschränkte Administration an. Die vierte und letzte Stufe stellen die Managed
      Services dar. Hier bietet Mount10, entweder durch eigene Mitarbeiter oder durch
      Outsourcingdienstleister, die vollständige Administration der IT-Infrastruktur an. Diese wird
      dann vom Kunden im Rahmen eines Service Level Agreement genutzt. Mount10 kümmert
      sich dabei ausschliesslich um die Räumlichkeiten mit Stromversorgung und Klimatisierung,
      um die Hardware, Middleware und Datenbank. Applikationen werden vom
      Kunden selbst per Fernadministration betreut. Auch Mitarbeiter von Kunden dürfen
      aufgrund der hohen Sicherheitsstandards die “Data-Fortress” der Mount10 nicht selbst
      betreten. Mount10 bietet im Bereich Mount10ised Disaster Protection neben der Datenauslagerung
      auch reine Beratungsdienstleistungen an. Das Unternehmen entwirft Konzepte
      zur Desaster Recovery. Unternehmensdaten können durch systeminterne Störungen
      oder durch äußere Einflüsse beeinträchtigt werden. In diesem Fall müssen wegen
      der hohen Bedeutung der Daten für das operative Geschäft die IT-Infrastrukur und die
      Datensätze so schnell wie möglich wieder hergestellt werden.
      Mount10ised Disaster Protection
      bietet insbesondere die
      hochsichere Aufbewahrung
      von Kundendaten


      DEZEMBER 2001 INDEPENDENT RESEARCH SEITE 5
      INDEPENDENT RESEARCH INVESTMENT RESEARCH
      Das Hauptgeschäftsfeld
      Storage-Lösungen leidet unter
      Margendruck
      The Fastest Backup bietet
      Backup- und Restorelösungen
      unter Ver wendung eigener
      Software
      Der zweite Geschäftsbereich ist The Best Storage Architectures. Dieser Bereich stellt das
      ursprüngliche Geschäftsfeld der Mount10 Inc. dar. Hier sind die Consulting- und Projektdienstleistungen
      der Mount10 zusammengefasst. Es erfolgt eine Beratung im Hinblick
      auf die IT-Infrastruktur. Mount10 bietet Consulting in Bezug auf alle gängigen Speicherlösungen
      wie SAN (Storage Area Network), NAS (Network Attached Storage) und DAS
      (Direct Attached Storage) an. Das Angebot umfasst Planung und Konzeption der entsprechenden
      Lösungen sowie das System-, Ressourcen- und Prozessmanagement. Außerdem
      wird Systemintegration sowie Support angeboten. Neben dem Consulting bietet
      das Unternehmen weiterhin ein umfassendes Dienstleistungs- und Lösungsportfolio
      an. Mount10 verbindet Hard- und Softwareprodukte weltweit führender Anbieter mit
      dem eigenen Software- und Dienstleistungsportfolio zu einer Gesamtlösung. Mount10
      verwendet sowohl in den eigenen Data Centers als auch für Gesamtlösungen für Kunden
      Hard- und Software führender Anbieter. Das Unternehmen verwendet primär Server
      von Sun Microsystems und Compaq. Im Bereich Speichertechnologie unterhält
      Mount10 u.a. Allianzen mit Compaq, EMC und Hitachi. Mount10 verwendet Datenbanken
      von Oracle und das Solaris Betriebsystem von Sun Microsystems. Umsätze erzielt
      das Unternehmen hier mit Hardware und Dienstleistungen. Dabei geraten die
      Rohmargen beim Verkauf von Hardware zunehmend unter Druck. Dennoch weist das
      Segment, in dem Mount10 tätig ist, noch erheblich bessere Rohmargen als der PC-Bereich
      auf. Während PC-Verkäufer mit Rohmargen zwischen 4% und 6% kalkulieren müssen,
      verdienen Value Added Reseller an Servern noch rund 8% bis 12%. Bei Storage
      Devices, d.h. Anlagen zur Speicherung grosser Datenmengen, liegen die Rohmargen
      sogar im Bereich von rund 14% bis 16%. Dabei ist zu beachten, dass die Hersteller den
      Dienstleistern nach Beendigung von Projekten Boni gewähren. Am Jahresende werden
      ebenfalls, abhängig von den abgenommenen Umsatzvolumina, Rückvergütungen gezahlt.
      Ausserdem beteiligen sich die Hersteller auch an den Kosten möglicher Werbeaktionen.
      Durch diese Massnahmen kann die Rohmarge u.U. um weitere 5%-Punkte ansteigen.
      Mount10 dürfte in 2001 etwas mehr als die Hälfte der Umsätze, die im Bereich
      The Best Storage Architectures generiert werden, mit Servern erzielen, den Rest
      mit Storage Devices, wobei der Dienstleistungsanteil in beiden Bereichen etwa gleich
      gross sein dürfte. Die relativ attraktiven Margen im Segment der Server und der Storage-
      Devices haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass IT-Dienstleister aus dem margenschwachen
      PC-Bereich in diese Bereiche migriert sind. Obwohl diese neuen Konkurrenten
      keine so hohe Expertise wie Mount10 aufweisen können, führt dies zu Überkapazitäten
      und verursacht Margenverfall. Wir erwarten, dass sich diese Entwicklung weiter
      fortsetzen wird.
      Das dritte Geschäftsfeld ist das Segment The Fastest Backup. Technologisch handelt es
      sich bei den Backup-Lösungen um einen Teil der Speicherlösungen aus dem Unternehmensbereich
      The Best Storage Architectures. Die Erfassung in einem selbständigen Unternehmenssegment
      erfolgt, da Mount10 im Bereich Backup mit Hilfe eigener Software
      besonders leistungsfähige Lösungen erstellen kann. Die Software erwarb Mount10 durch
      die Übernahme der Hicomp Software Systems GmbH, Hamburg in 1999. Durch die
      schlanke Programmierung ermöglichen Backup-Lösungen mit der Hicomp-Software
      (HIBACK & HIBARS) eine überdurchschnittlich schnelle Datenspeicherung. Hierdurch
      ergeben sich für die Kunden Kosteneinsparungen, die Mount10 unter dem Schlagwort
      “total economic impact” vermarktet. Die Zielgruppe sind hier vor allem die Top-500
      Grossunternehmen weltweit. Von diesen sollen zunächst rund 20 angesprochen werden.
      Zwei Projekte wurden bereits durchgeführt. Im Oktober 2001 übernahm Mount10
      die Hicomp Software Systems, Inc, USA. Dieses Unternehmen ist im Bereich Vertrieb, Administration
      und Implemetierung der Hicomp-Produkte in den USA tätig. Mit drei Mitar-


      SEITE 6 INDEPENDENT RESEARCH DEZEMBER 2001
      INDEPENDENT RESEARCH INVESTMENT RESEARCH
      Gestiegene Profitabilität trotz
      Umsatzrückgang
      beitern dürfte das Unternehmen in 2001 einen Umsatz von rund 0,5 Mio. Euro erwirtschaften.
      Die Kaufpreiszahlung erfolgte mit Mount10-Aktien. Obwohl Mount10 im Segment
      The Best Storage Architectures durch langjährige Erfahrung hohe Expertise besitzt,
      ist die Differenzierung von anderen Wettbewerbern nur schwer möglich. Dagegen kann
      sich Mount10 mit The Fastest Backup durch eine eigene Software-Technologie deutlicher
      von Wettbewerbern absetzen. Die eigene Software ermöglicht Mount10 im Segment
      The Fastest Backup die Erstellung überdurchschnittlich leistungsfähiger Lösungen.
      Zugleich sind die Rohmargen durch die längere Wertschöpfungskette hier deutlich höher.
      Zahlen zu den ersten neun Monaten
      In den ersten neun Monaten
      2001 erzielte
      Mount10 einen Umsatz
      von 28,3 (27,7) Mio.
      Euro. Zuletzt zeigte die
      Umsatzentwicklung deutliche
      Schwäche: In Q3
      2001 isoliert betrug der
      Umsatz 7,2 (10,7) Mio.
      Euro. Er brach damit im
      Vergleich zum Q3 2000
      um rund 32,7% ein. Die
      Hauptursache hierfür sehen
      wir in der geänderten Unternehmensstrategie, verstärkten Wert auf Profitabilität zu
      legen. In 2001 sanken die Margen im Storage-Bereich weiter. Um das Profitabilitätsniveau
      zu steigern, entschloss sich das Management, Projekte, die keine ausreichenden
      Margen bieten, nicht durchzuführen. In Q3 2001 wirkte sich zudem negativ aus,
      dass ein Grossauftrag für die Rechenzentren der Mount10 wegfiel. Im ersten Halbjahr
      2001 erzielte Mount10 bereits erste Umsätze mit dem Schweizer Bankhaus Julius Bär.
      Dieses hatte geplant, seine Online-Transaktionsplattform in den gesicherten Rechenzentren
      der Mount10 zu betreiben. Wir gehen davon aus, dass Umsätze von rund 2,5
      Mio. Euro allein mit diesem Kunden generiert wurden. Im Zuge der signifikanten Schwäche
      im gesamten Internet-Markt entschloss sich Julius Bär, das Projekt zu stoppen. Hierdurch
      verlor Mount10 in Q3 2001 einen Teil seiner Umsätze in den Rechenzentren. Die
      Konzentration auf profitable Projekte wirkte sich in Q3 2001 deutlich auf die Margen
      aus. So erreichte der Rohertrag 3,0 Mio. Euro nach 2,5 Mio. Euro in Q3 2000. Die
      Rohmarge stieg von 23,7% im Vorjahresquartal auf 42,3%. Wir erwarten zwar, dass
      dieses Niveau nicht dauerhaft zu halten ist, gehen aber für 2001 von einer Rohmarge
      von rund 35,2% aus, während in 2000 nur 29,2% erzielt wurden. Auch das Niveau
      der sonstigen operativen Kosten wurde in Q3 2001 spürbar gesenkt, so dass das EBITDA
      -1,3 Mio. Euro betrug. Im ersten Halbjahr 2001 hatte es -5,0 Mio. Euro betragen und
      in Q3 2000 -2,8 Mio. Euro. Das EBIT betrug in Q3 2001 rund -3,8 (-4,1) Mio. Euro. Im
      ersten Halbjahr 2001 hatte es -7,3 Mio. Euro betragen. Dabei wurde das EBIT des dritten
      Quartals 2001 vor allem von Sonderabschreibungen belastet. Die Abschreibungen
      auf Sachanlagen in Q3 betrugen 2,0 Mio. Euro, im ersten Halbjahr 2001 rund 1,1
      Mio. Euro. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum lagen die entsprechenden Abschreibungen
      bei 0,3 Mio. Euro. Die Sonderabschreibungen wurden auf Infrastruktursysteme
      in den Rechenzentren der Mount10 im Zusammenhang mit der Kündigung des Vertrages
      durch Julius Bär vorgenommen. Der Periodenfehlbetrag in Q3 2001 betrug -3,0
      (-3,4) Mio. Euro. In den ersten drei Quartalen 2001 verzeichnete Mount10 operative
      Mittelabflüsse von 4,5 (-1,4) Mio. Euro. In Q3 2001 betrug der operative Cash-Flow +0,2
      Geschäftsentwicklung Mount10 Q1-Q3 2000-2001
      -6,61 -4,522
      8,631 9,567
      27,662 28,324
      -10
      -5
      0
      5
      10
      15
      20
      25
      30
      35
      Mio. Euro
      Cash Flow (operativ) Bruttogewinn Umsatz
      DEZEMBER 2001 INDEPENDENT RESEARCH SEITE 7
      INDEPENDENT RESEARCH INVESTMENT RESEARCH
      Neuordnung des Produktportfolios
      im Bereich
      Mount10ised Disaster Protection
      Das Sicherheitsbedürfnis hat
      auch im IT-Bereich deutlich zugenommen
      (-1,4) Mio. Euro. Diese Entwicklung in Q3 2001 ist erfreulich. Allerdings wurde sie durch
      einen erhöhten Abbau des Forderungsbestandes (Mittelzuflüsse von 3,7 Mio. Euro) im
      Verhältnis zu den Zahlungen auf Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Mittelabflüsse
      von 2,3 Mio. Euro) sowie durch Veränderungen des übrigen Umlaufvermögens
      (Mittelzuflüsse von 0,9 Mio. Euro) generiert.
      Strategie
      Die Strategie der Mount10 ergibt sich aus den Stärken und Schwächen der einzelnen
      Unternehmenssegmente. Als interessante Segmente betrachten wir die Bereiche
      Mount10ised Disaster Protection sowie The Fastest Backup. In beiden Segmenten kann
      sich das Unternehmen mit seinem Produktportfolio profilieren. Auch das Potenzial möglichen
      Wachstums und erzielbarer Margen ist deutlich höher als im Segment The Best
      Storage Architectures. Dementsprechend plant Mount10 gezieltes Wachstum in diesen
      beiden Segmenten.
      Das Segment Mount10ised Disaster Protection wurde in den letzten Monaten umstrukturiert.
      Ursprünglich war es das Ziel von Mount10 gewesen, Managed Services anzubieten.
      Das Unternehmen wollte seinen Kunden eine IT-Infrastruktur bestehend aus räumlicher
      Unterbringung, Hardware, Betriebssystem, Middleware sowie Datenbank anbieten.
      Auf dieser Plattform sollte der Kunde seine eigenen Applikationen betreiben und
      administrieren. Dabei war es das Ziel der Mount10, höchste Verfügbarkeit zu gewährleisten.
      Hierzu wurden hohe Anforderungen an die Stabilität der Applikation der Kunden
      gelegt. Diese hochspezialisierte Positionierung wurde nun zugunsten eines wesentlich
      breiteren Produktportfolios und einer deutlicheren Betonung der physischen Datensicherheit
      aufgegeben. Zugleich reduziert das Unternehmen die Ansprüche an die
      Verfügbarkeit. Hierdurch kann Mount10 im Segment Mount10ised Disaster Protection
      im Gegensatz zur früheren Positionierung auch in erheblichem Umfang auf externe
      Dienstleister zurückgreifen. Hierdurch müssen weniger Produktionskapazitäten vorgehalten
      werden, wodurch eine deutlich höhere Flexibilität der Kostenstruktur ermöglicht
      wird. Dabei nimmt zugleich aber die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells etwas ab.
      Wir halten die Umpositionierung für sinnvoll. Durch die signifikanten Überkapazitäten
      im Markt für Managed Services und die begrenzten liquiden Reserven ist Mount10
      gezwungen, die Kostenstruktur zu verschlanken. Es ist positiv, dass insoweit eine Anpassung
      des Geschäftsmodelles erfolgt. Auch die Erweiterung des Produktportfolios nach
      unten erscheint uns sinnvoll. Gerade die physische Auslagerung des Datenbestandes
      in den Data Fortress hat seit den Anschlägen vom 11. September deutlich an Attraktivität
      gewonnen. Der Datenbestand stellt für Unternehmen eine wichtige strategische Basis
      dar. Nicht nur die Funktion interner Abläufe hängt von diesem ab, sondern auch die
      Beziehungen zu Kunden und Lieferanten. Ein endgültiger Verlust der Unternehmensdaten
      bedroht somit Unternehmen in ihrem Bestand. Dieser Faktor ist bekannt, jedoch dürften
      die Anschläge vom 11. September das Bewusstsein hierfür deutlich geschärft haben.
      Tatsächlich verzeichnen die Sicherheitsangebote von Mount10 seit dem 11. September
      deutlich höhere Aufmerksamkeit. Es ist zwar zu erwarten, dass sich die Intensität der
      öffentlichen Diskussion von Sicherheitsthemen sehr bald wieder auf einem niedrigeren
      Niveau einpendeln wird. Dennoch dürfte die physische Datensicherheit langfristig ein
      Thema bleiben. So wird die Datensicherheit in Zukunft in noch höherem Masse ein Thema
      der Wirtschaftsprüfung im Rahmen der Jahresabschlussprüfung sein. Gerade das
      Produktangebot der Datenlagerung als Tape dürfte hiervon profitieren. Weltweit operierende
      Grossunternehmen verfügen typischerweise über mehrere Rechenzentren, deren
      Datenbestände regelmässig gespiegelt werden. Hier wäre der physische Verlust einzelner
      Datenträger nicht existenzbedrohend. Kleine und mittlere Unternehmen verfügen
      SEITE 8 INDEPENDENT RESEARCH DEZEMBER 2001
      INDEPENDENT RESEARCH INVESTMENT RESEARCH
      dagegen nicht über derartige Möglichkeiten. Für diese ist die physische Auslagerung
      der Datenbestände auf Tape bzw. der Upload auf Storage Devices in den Rechenzentren
      der Mount10 eine finanziell günstige Möglichkeit, den Datenbestand des Unternehmens
      abzusichern. Die rein physische Datenauslagerung auf Tape müsste dabei
      mit entsprechenden Multiplikatoren, die die Speicherung auf Tape vor Ort vornehmen,
      erfolgen. Hier befindet sich Mount10 bereits in Verhandlungen mit grossen Sicherheitsunternehmen,
      die nach unserer Einschätzung geeignete Kooperationspartner darstellen.
      Das Segment The Fastest Backup bietet durch die eigene Software zwei Vorteile: Einmal
      sind durch die verlängerte Wertschöpfungskette deutlich höhere Margen möglich.
      Die Software stellt einen Schlüsselfaktor für die Profitabilität im Bereich der IT-Lösungen
      dar. Hardware ist ein margenschwaches Geschäftsfeld, dass nur dann nachhaltig wirtschaftlich
      betrieben werden kann, wenn ausgefeilte logistische Konzepte sowie erhebliche
      Skaleneffekte durch die Grösse erreicht werden. Dies zeigt sich sowohl bei den
      Herstellern von Hardware (z.B. Dell) oder auch bei den IT-Dienstleistern. So erwirtschaftete
      z.B. EMC als Hersteller von Hardware einen Grossteil der hohen Margen durch
      den hohen Anteil an Software an den verkauften Systemen. EMC versucht sich als
      Softwareanbieter zu positionieren. Dies zeigt, dass Mount10 im Spezialbereich der
      Backup- und Restorelösungen durch die eigene Software eine erheblich bessere Position
      einnimmt als im Segment The Best Storage Architectures. Deshalb erscheint eine Konzentration
      des Wachstums auf diese Segmente sinnvoll.
      Das Segment The Best Storage Architectures bleibt trotz seiner Schwächen zunächst
      umsatzmässig das Hauptgeschäftsfeld der Mount10. Hier erweisen sich die sinkenden
      Margen der Hardware-Umsätze als Problem. Wir halten die Unternehmensstrategie,
      hier nur noch sehr geringe Wachstumsraten anzustreben, für sinnvoll. Das Segment erfüllt
      noch eine wichtige strategische Aufgabe, da hier der Kundenzugang besteht. Im
      Bereich der IT-Dienstleister zeigt sich gegenwärtig die generelle Tendenz, die Handelskette
      von den Herstellern zu den Endkunden abzukürzen. IT-Produkte werden gegenwärtig
      noch von den Herstellern über Grosshändler und Systemhäuser an die Endkunden
      vertrieben. Durch den zunehmenden Margenverfall ist die Tendenz zu erkennen, dass
      IT-Dienstleister sich auf das Dienstleistungsgeschäft konzentrieren und den Bereich Handel
      abgeben. Ein solches Vorgehen halten wir auch bei der Mount10 für möglich. Da
      der Bereich The Best Storage Architectures einen erheblichen strategischen Wert für das
      Unternehmen besitzt und das reine Dienstleistungsgeschäft profitabel betrieben wird,
      halten wir sowohl einen Verkauf des margenärmeren Handels mit Servern als auch einen
      Verkauf des gesamten Handelsgeschäftes für denkbar. Problematisch bei einem
      solchen Verkauf ist, dass Kunden typischerweise Hardware, Software und Dienstleistungen
      aus einer Hand fordern, um bei möglichen technischen Problemen im Projekt nicht
      zwischen den verschiedenen Lieferanten aufgerieben zu werden. Deshalb rechnen wir
      nicht mit einem Verkauf, bevor sich das System der Trennung zwischen Produktlieferanten
      und Dienstleistern als nachhaltig funktionsfähig erwiesen hat.
      Über alle drei Geschäftsfelder positioniert sich Mount10 insgesamt als Spezialist für Kunden
      mit einem datensensitiven und datenintensiven Geschäftsmodell. Dies sind z.B. Unternehmen
      aus den Branchen Telekommunikation, Banken, Versicherungen, Medizin,
      Helthcare, Medien, und Einzelhandel. Nachdem der ursprüngliche Fokus des Unternehmens
      auf Grosskunden lag, rücken durch die Erweiterung des Produktportfolios im
      Bereich Mount10ised Disaster Protection auch kleine und mittlere Unternehmen in die
      anvisierte Kundengruppe der Mount10.
      Gute Ausgangsbasis durch eigene
      Software
      Der Storage Bereich soll nur
      noch geringfügig wachsen
      Spezialist für datensensitive
      Kunden mit hohem Datenaufkommen
      DEZEMBER 2001 INDEPENDENT RESEARCH SEITE 9
      INDEPENDENT RESEARCH INVESTMENT RESEARCH
      Prognosen
      Wir erwarten für die Zukunft eine zügige Umsetzung der neu aufgesetzten Strategie.
      Bei den Umsätzen bedeutet dies Wachstum vor allem in den Bereichen Mount10ised
      Disaster Protection und The Fastest Backup. In 2002 dürfte dabei das Segment
      Mount10ised Disaster Protection kein spürbares Umsatzwachstum aufweisen. Hier besteht
      das Problem, das ab dem dritten Quartal 2001 der Grossauftrag durch Julius Bär
      wegfiel. Wir rechnen damit, dass dies durch die Neupositionierung des Segments bereits
      in 2002 kompensiert werden kann. Vor allem durch die verstärkte Beachtung von
      Sicherheitsbelangen in Verbindung mit der einmaligen physischen Datensicherheit in den
      Data Fortress der Mount10 erwarten wir Wachstumsimpulse. Entscheidungsprozesse
      dauern erfahrungsgemäss zwischen drei und sechs Monaten. Deshalb sollte Mount10
      ab Q1 2002 erste relevante Abschlüsse melden können und ab Q2 2001 entsprechende
      Umsätze generieren können. Ab 2003 erwarten wir dann beträchtliche jährliche Wachstumsraten
      von einer relativ geringen Basis aus. Die Entwicklung der Rohmargen im Bereich
      Mount10ised Disaster Protection sollte dabei mit zunehmenden Umsatzvolumina
      von erheblichen Skaleneffekten profitieren. Nach unserer Einschätzung verfügt der Bereich
      gegenwärtig über die geringsten Rohmargen, was auch dadurch bedingt ist, dass hier
      in Erwartung weit grösserer Umsatzvolumina Investitionen getätigt wurden. Bereits ab
      2002 erwarten wir vom Segment The Fastest Backup beträchtliche organische Wachstumsraten
      bei hohen Rohmargen. Mittelfristig sollte das Segment den Sektor The Best
      Storage Architectures als umsatzstärkstes Segment überholen können. Dieses Segment
      dürfte nur noch geringfügig wachsen. Wir erwarten aber, dass der sich fortsetzende
      Margendruck in diesem Segment durch die positive Entwicklung der beiden margenstärkeren
      Sektoren im Konzern überkompensiert wird. Bei den sonstigen operativen Kosten
      erwarten wir eine Fortsetzung des Trends, der bereits in Q3 2001 sichtbar wurde.
      Die operativen Kosten sollten weiter sinken. Ab Q1 2002 erwarten wir ein Absinken
      der operativen Kosten auf rund 3,5 Mio. Euro pro Quartal, in den Folgequartalen rechnen
      wir mit weiteren Einsparungen, so dass die operativen Kosten in 2002 signifikant
      unter denen von 2001 liegen dürften. Ab 2003 prognostizieren wir einen Anstieg der
      operativen Kosten, jedoch sollte die Kostenquote mittelfristig wieder auf rund 25% und
      Erwartete Entwicklung von Umsätzen und Roherträgen im Mount10 Konzern 2001e 2002e 2003e 2004e
      Umsatz MOUNT10ised DISASTER PROTECTION 4,4 4,5 7,8 11,1
      Umsatzanteil 11,9% 10,9% 15,2% 17,8%
      Umsatz THE BEST STORAGE ARCHITECTURES 26,4 26,5 27,1 27,2
      Umsatzanteil 71,7% 64,2% 53,1% 43,7%
      Umsatz THE FASTEST BACKUP 6,1 10,2 16,2 23,9
      Umsatzanteil 16,4% 24,8% 31,8% 38,4%
      Konzernumsatz 36,8 41,2 51,1 62,2
      Rohertragsmarge MOUNT10ised DISASTER PROTECTION 29,5% 30,5% 47,5% 55,8%
      Rohertrag MOUNT10ized DISASTER PROTECTION 1,3 1,4 3,7 6,2
      Anteil am gesamten Rohertarg in % 10,0% 9,2% 18,6% 24,2%
      Rohertragsmarge THE BEST STORAGE ARCHITECTURES 33,3% 32,9% 31,5% 30,8%
      Rohertrag THE BEST STORAGE ARCHITECTURES 8,8 8,7 8,5 8,4
      Anteil am gesamten Rohertarg in % 67,9% 58,6% 43,2% 32,7%
      Rohertragsmarge THE FASTEST BACKUP 47,5% 46,8% 46,4% 46,2%
      Rohertrag THE FASTEST BACKUP 2,9 4,8 7,5 11,0
      Anteil am gesamten Rohertarg in % 22,2% 32,2% 38,1% 43,1%
      Rohertrag Konzernweit 13,0 14,9 19,8 25,6
      Rohertragsmarge Konzernweit 35,2% 36,1% 38,7% 41,2%
      alle absoluten Beträge in Mio. Euro; Quelle: Mount10; eigene Schätzungen
      Profitables Wachstum in den
      Segmenten Mount10ized Disaster
      Protection und The Fastest
      Backup erwartet
      SEITE 10 INDEPENDENT RESEARCH DEZEMBER 2001
      INDEPENDENT RESEARCH INVESTMENT RESEARCH
      DCF-Rechnung indiziert Unterbewertung
      damit auf das Niveau von 1998 fallen. Wir erwarten in Q4 2001 nochmals geringe
      EBITDA-Verluste. Ab Q1 2002 sollte das Unternehmen ein positives EBITDA erreichen.
      Da bei Mount10 das EBITDA kaum vom operativen Cash-flow abweicht, bedeutet dies,
      dass ab Q1 2002 keine operativen Mittelabflüsse mehr anfallen sollten. Ab 2003 erwarten
      wir EBITDA-Margen im zweistelligen Prozentbereich, dann sollte dies die Abschreibungen
      überkompensieren können und zu einem positiven EBIT sowie zu einem
      positiven Periodenergebnis führen.
      Bewertung nach dem DCF-Modell
      Wir haben das Unternehmen mit einem dreistufigen Discounted Cash Flow Modell nach
      der Entity Methode bewertet.
      Der Phase 1 von 2001 bis 2004 liegt eine detaillierte Schätzung des Free Cash
      Flow zugrunde.
      Die Phase 2 von 2005 bis 2007 beruht dagegen auf pauschalierten Annahmen.
      Wir erwarten hier ein Umsatzwachstum, das sich von rund 20% in 2005 auf rund
      10% in 2007 abschwächen sollte. Wegen der hohen Skalierbarkeit der
      Wachstumssegmente Mount10ised Disaster Protection und The Fastest Backup
      gehen wir von weiterhin steigenden EBITDA-Margen aus. Mount10 schreibt den
      Goodwill über fünf Jahre ab. Dementsprechend gehen wir für 2005 von sinkenden
      Abschreibungen aus und erwarten ab 2006 ein Auslaufen der Firmenwertabschreibungen.
      In der dritten Phase, der unendlichen Periode, haben wir konstante Free Cash
      Flows angesetzt.
      Für die Berechnung der durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) haben wir als Parameter
      folgende Prämissen getroffen:
      1. Risikofreier Zinssatz: 4,6%
      2. Risikoprämie für das Eigenkapital: 9,8%
      3. Risikoprämie für das Fremdkapital: 7,4%
      Die Steuerquote haben wir mit 25,0% angesetzt, woraus sich ein relativ geringes Tax
      Shield ergibt. Die langfristige Eigenkapitalquote haben wir mit 80% angenommen. Wir
      legen das Beta des Neuen Marktes zum DAX von 1,31 zugrunde. Aus diesen Prämissen
      ergibt sich ein relativ hoher durchschnittlicher Abzinsungsfaktor von rund 15,8%.
      Die Abzinsung der Free Cash Flows erfolgt auf den 15. Dezember 2001. Aus diesen
      Prämissen errechnet sich ein Wert des Eigenkapitals der Mount10 von 41,3 Mio. Euro.
      Dies entspricht einem Kurs von 5,98 Euro. Der Berechnung liegt eine Zahl von 6,9 Mio.
      Miteigentumsanteilen (die Mount10-Aktien werden in Form von Miteigentumsanteilen
      gehandelt, wobei zehn Miteigentumsanteile einer Aktie entsprechen) zugrunde.
      DEZEMBER 2001 INDEPENDENT RESEARCH SEITE 11
      INDEPENDENT RESEARCH INVESTMENT RESEARCH
      Anteilsverkäufe wurden durch
      Bank ohne Kenntnis des Altaktionärs
      durchgeführt
      Sensitivitätsanalyse
      14,8% 15,8% 16,8%
      Unternehmenswert
      0,0% 45,6 41,3 37,4
      1,0% 48,9 43,8 39,4
      2,0% 52,3 46,6 41,8
      Kurs
      0,0% 6,61 5,98 5,41
      1,0% 7,08 6,34 5,71
      2,0% 7,58 6,75 6,06
      Diskontierungszins
      Wachstumsfaktor
      Um die Abhängigkeit des
      Unternehmenswertes von
      der Höhe des
      Diskontierungsfaktors sowie
      von der Höhe des
      Cash Flow Wachstums in
      der unendlichen Periode
      deutlich zu machen, haben
      wir eine Sensitivitätsanalyse
      durchgeführt.
      Dabei wurde der
      Diskontierungsfaktor um
      1% zwischen 14,8% und
      16,8% variiert. Die
      Wachstumsannahme des Free Cash Flow in der unendlichen Periode wurde ebenfalls
      um einen Prozentpunkt zwischen 0% und 2% variiert.
      Anteilsverkäufe durch Altaktionäre
      Ende November 2001 wurde bekannt, dass aus den Beständen eines der Hauptaktionäre
      und Aufsichtsrats der Mount10 rund 144.000 Miteigentumsanteile verkauft worden
      waren. Hierzu ist anzumerken, dass nach Angaben der Mount10 die Depotbank
      des Altaktionärs die Anteile trotz einer bestehenden Marktschutzvereinbarung mit der
      konsortialführenden Bank der Mount10 und ohne Zustimmung des Altaktionärs verkauft
      hat, um Verpflichtungen dieses Altaktionärs aus seinen Kundenbeziehungen mit der Bank
      abzudecken. Auf Intervention der Mount10 hat die Bank die Verkäufe eingestellt und
      schriftlich bestätigt, dass sie bis auf Weiteres nicht beabsichtigt, in naher Zukunft weitere
      Aktien zu verwerten. Die Anteilsverkäufe sind insofern nicht als Anzeichen für mangelndes
      Vertrauen der Altgesellschafter in das Unternehmen zu sehen.
      Aktionärsstruktur Mount10
      20,3%
      56,2%
      13,7%
      4,3%
      4,3%
      0,9% 0,3%
      Adrian Knapp
      Stephan Isenschmid
      Christoph Oschwald
      Hanspeter Baumann
      Markus Bernhard
      Thomas Panek
      Streubesitz
      SEITE 12 INDEPENDENT RESEARCH DEZEMBER 2001
      INDEPENDENT RESEARCH INVESTMENT RESEARCH
      Fazit
      Mount10 leidet gegenwärtig primär an zwei Faktoren. Das ehemalige Kerngeschäftsfeld,
      die Erstellung und der Betrieb von Storage Lösungen, weist Margendruck durch
      Überkapazitäten auf, da viele IT-Dienstleister aus dem noch margenschwächeren PCBereich
      in diesen Sektor drängen. Zudem muss Mount10 aus strategischen Gründen
      im Bereich The Best Storage Architectures auch Hardware und Dienstleistungen aus dem
      Server-Bereich anbieten, der nochmals geringere Margen aufweist. Um dem Margendruck
      zu entgehen, versuchte Mount10, sich im Bereich Managed Services zu positionieren.
      Die an sich richtige Strategie, sich als Outsourcing-Partner für bestimmte, eng definierte
      Branchen anzubieten, ging nicht auf, da auch hier mit dem Platzen der Internet-Blase
      signifikante Überkapazitäten zu verzeichnen sind. Mount10 verbrauchte erhebliche
      liquide Mittel für den Ausbau der beiden Data Centers in den Schweizer Alpen. Dieser
      erfolgte dennoch verhältnismässig kostengünstig, wie die relativ geringen Mittelabflüsse
      zeigen. Eine Reihe anderer Hosting-Dienstleister in den USA musste bereits Gläubigerschutz
      beantragen, europäische Hosting-Anbieter wie Integra weisen erheblich höhere
      Verluste und beträchtlich schlechtere EBITDA-Margen auf. Dennoch ist Mount10 als relativ
      kleines Unternehmen mit begrenzten liquiden Mitteln von der schwierigen Marktsituation
      deutlich negativ betroffen.
      Die mit einem in 2001 vollzogenen Managementwechsel geänderte Unternehmensstrategie
      zeigt aber bereits Wirkung: Die operativen Kosten sinken, die Margen erholen
      sich. Wir erwarten deshalb nur noch sehr geringe operative Mittelabflüsse. Ab Q1
      2002 sollten die Mittelabflüsse vollständig gestoppt sein. Die erneute Umpositionierung
      macht unseres Erachtens Sinn. Mount10 profitiert im Segment Mount10ised Disaster
      Protection vom erheblich gestiegenen Sicherheitsbewusstsein. Durch die in Europa einmalig
      sicheren Data Fortress besitzt das Unternehmen ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal.
      Auch die verstärkte Fokussierung des Bereichs The Fastest Backup ist überzeugend,
      da sich das Unternehmen hier wesentlich besser profilieren kann und zudem
      über den Vorteil eigener Software und damit wesentlich besserer Rohmargen verfügt.
      Durch Beschluss der Generalversammlung (entspricht der Hauptversammlung in Deutschland)
      wurde ein genehmigtes Kapital von 3,4 Mio. CHF geschaffen. Dies entspricht
      340.000 Inhaberaktien oder 3,4 Mio. Miteigentumsanteilen. Hierdurch kann das Unternehmen
      strategischen Partnern eine Beteiligung an Mount10 offerieren oder selbst
      Übernahmen gegen Ausgabe neuer Aktien vornehmen.
      Die von uns herangezogene Bewertung mit einem DCF-Modell indiziert eine beträchtliche
      Unterbewertung. Hierbei muss aber angemerkt werden, dass sich diese Modellrechnung
      auf positive Cash-flows bezieht, die erst in der Zukunft erwirtschaftet werden.
      Gegenwärtig arbeitet das Unternehmen noch leicht defizitär. Interessant ist das
      Unternehmen nicht nur wegen der Chancen auf einen Turn-around, sondern weil die
      gegenwärtige Bewertung dieses Szenario nicht einpreist. Die Marktkapitalisierung ist
      mit rund 7 Mio. Euro sehr gering. Deshalb raten wir dem risikobewussten Anleger, die
      Aktien von Mount10 in seinem Portfolio überzugewichten. Wir erwarten, dass das
      gestiegene Sicherheitsbewusstsein ab Q1 2002 zu vermehrten Vertragsabschlüssen führt.
      Bis der Erfolg der Neupositionierung sichtbar wird, bleibt Mount10 ein spekulatives
      Investment.
      Neustrukturierung und
      Sicherheitsdiskussion bieten
      dem spekulativen Investor
      Chancen
      DEZEMBER 2001 INDEPENDENT RESEARCH SEITE 13
      INDEPENDENT RESEARCH INVESTMENT RESEARCH
      Mount10
      Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern)
      Einheit : Mio. Euro
      Geschäftsjahresende : 31. Dez 1998 1999 2000 2001e 2002e 2003e 2004e
      Rechnungslegungsstandard : IAS
      1. Umsa tzerlöse 25,67 30,46 38,73 36,80 41,22 51,11 62,10
      Veränderung ggü. Vorjahr - 18,6% 27,1% -5,0% 12,0% 24,0% 21,5%
      2. Materialaufwand / Herstellungsaufwand 17,92 20,07 27,42 23,85 26,34 31,35 36,41
      in % Umsatzerlöse 69,8% 65,9% 70,8% 64,8% 63,9% 61,3% 58,6%
      3. Brutto-Ergebnis vom Umsatz 7,76 10,39 11,31 12,95 14,88 19,76 25,69
      in % Umsatzerlöse 30,2% 34,1% 29,2% 35,2% 36,1% 38,7% 41,4%
      4. Vertriebs- und Verwaltungsaufwand -6,18 -10,68 -14,19 -17,53 -11,95 -13,05 -15,25
      Kostenquote -24,1% -35,0% -36,6% -47,6% -29,0% -25,5% -24,6%
      5. Beratungsaufwand -0,26 -0,61 -0,85 -0,75 -0,40 -0,35 -0,45
      Kostenquote -1,0% -2,0% -2,2% -2,0% -1,0% -0,7% -0,7%
      6. Sonst ige Aufwendungen (Erträge) 0,03 0,33 0,36 -0,98 -0,88 0,35 0,45
      Kostenquote 0,1% 1,1% 0,9% -2,7% -2,1% 0,7% 0,7%
      7. Opera tive Kosten -6,41 -10,96 -14,69 -19,26 -13,23 -13,05 -15,25
      Kostenquote -25,0% -36,0% -37,9% -52,3% -32,1% -25,5% -24,6%
      8. EBITDA 1,35 -0,56 -3,38 -6,31 1,65 6,71 10,44
      in % Umsatzerlöse 5,3% -1,8% -8,7% -17,1% 4,0% 13,1% 16,8%
      9. Depriciation 0,25 0,41 0,57 3,67 2,48 2,52 2,68
      Anteil an den Abschreibungen in % 72,0% 15,9% 10,7% 60,7% 50,8% 51,2% 52,8%
      10. Amort isation 0,10 2,16 4,80 2,38 2,40 2,40 2,40
      Anteil an den Abschreibungen in % 28,0% 84,1% 89,3% 39,3% 49,2% 48,8% 47,2%
      11. Abschreibungen insgesamt 0,35 2,57 5,38 6,05 4,88 4,92 5,08
      Kostenquote 1,4% 8,4% 13,9% 16,4% 11,8% 9,6% 8,2%
      12. EBIT 0,99 -3,14 -8,76 -12,36 -3,23 1,79 5,36
      in % Umsatzerlöse 3,9% -10,3% -22,6% -33,6% -7,8% 5,1% 5,1%
      13. Finanzergebnis -0,09 -0,13 0,07 -0,28 -0,25 -0,20 -0,10
      in % Umsatzerlöse -0,3% -0,4% 0,2% -0,8% -0,6% 0,0% 0,0%
      14. Ausse rordentliches Ergebnis 0,00 0,00 0,00 0,67 0,00 0,00 0,00
      in % Umsatzerlöse 0,0% 0,0% 0,0% 1,8% 0,0% 0,0% 0,0%
      15. EBT 0,91 -3,27 -8,69 -11,97 -3,48 1,59 5,26
      in % Umsatzerlöse 3,5% -10,7% -22,4% -32,5% -8,4% 3,1% 8,5%
      16. Steue raufwand 0,01 -0,34 -0,77 -2,84 0,20 1,00 1,92
      Steuerquote 1,4% 10,4% 8,9% 15,6% -5,7% 62,7% 36,4%
      17. Jahre süberschuß/ -fehlbe trag 0,89 -2,93 -7,92 -9,13 -3,68 0,59 3,35
      in % Umsatzerlöse 3,5% -9,6% -20,5% -24,8% -8,9% 1,2% 5,4%
      18. Anzahl der Aktien (in Mio. St.) 2,94 3,42 4,21 6,47 6,90 6,90 6,90
      19. Ergebnis je Aktie in Euro 0,30 -0,86 -1,88 -1,41 -0,53 0,09 0,48
      Quelle: Mount10/eigene Schätzung
      SEITE 14 INDEPENDENT RESEARCH DEZEMBER 2001
      INDEPENDENT RESEARCH INVESTMENT RESEARCH
      Mount10
      Bilanz (Konzern)
      Einheit: Mio. Euro
      Geschäftsjahresende : 31. Dez 1998 1999 2000 30.09.01
      Rechnungslegungsstandard : IAS
      Aktiva
      1. Umlaufvermögen 8,134 8,004 13,380 13,241
      Liquide Mittel 1,103 0,649 2,359 3,772
      Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4,589 4,594 5,062 3,711
      Vorräte 2,061 2,097 3,406 1,827
      Sonstige Forderungen 0,078 0,520 0,547 0,000
      kurzfristige Darlehen 0,000 0,000 1,410 0,000
      aktive Rechnungsabgrenzungsposten 0,303 0,144 0,596 2,459
      Anzahlungen von Kunden 0,000 0,000 0,000 1,471
      2. Anlagevermögen 2,569 18,103 24,263 28,248
      langfristige Darlehen 0,561 0,546 5,699 0,000
      Sachanlagen 0,636 1,274 1,927 4,600
      Immaterielle Vermögensgegenstände 0,075 0,081 0,016 0,019
      Goodwill 0,795 14,127 14,852 13,647
      aktivierte Emissionskosten 0,000 1,255 0,000 0,000
      aktive latente Steuern 0,502 0,818 1,769 6,214
      Ausleihungen 0,000 0,000 0,000 1,031
      Sonstige Vermögensgegenstände (Immobilien) 0,000 0,000 0,000 2,737
      Summe Aktiva 10,703 26,107 37,643 41,488
      Passiva
      1. Verbindlichkeiten kurzfristig 7,819 15,309 11,171 12,269
      kurzfristige Bankverbindlichkeiten 2,020 4,451 0,887 0,155
      Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4,785 6,683 5,696 4,116
      Anzahlungen 0,183 0,000 0,445 0,037
      Verbindlichkeiten im Verbundbereich 0,000 0,000 0,000 0,027
      Rückstellungen 0,000 0,000 0,000 1,118
      Umsatzabgrenzungsposten 0,000 0,000 0,000 0,122
      sonstige Verbindlichkeiten 0,465 1,098 1,278 4,289
      Steuerverbindlichkeiten 0,152 0,154 0,212 0,424
      kurzfristige Darlehen 0,000 1,698 0,341 0,000
      passive Rechnungsabgrenzungsposten 0,214 1,225 2,312 1,980
      Verbindlichkeiten langfristig 0,183 0,096 0,110 4,642
      Langfristige Darlehen 0,000 0,000 0,000 2,844
      Langfristige Darlehen im Verbundbereich 0,000 0,000 0,000 1,296
      passive latente Steuern 0,183 0,096 0,110 0,502
      2. Eigenkapital 2,701 10,702 26,362 24,576
      gezeichnetes Kapital 0,003 0,003 0,004 4,532
      Kapitalrücklage 0,466 11,303 34,207 38,968
      Bilanzverlust 0,000 0,000 0,000 -20,573
      Währungsdifferenz -0,036 0,055 0,731 0,000
      Gewinnvortrag 2,268 -0,659 -8,580 0,000
      Kummuliertes sonstiges Ergebnis 0,000 0,000 0,000 1,649
      Summe Passiva 10,703 26,107 37,643 41,488
      Quelle: Mount10
      DEZEMBER 2001 INDEPENDENT RESEARCH SEITE 15
      INDEPENDENT RESEARCH INVESTMENT RESEARCH
      Mount10 Konzern
      Cash Flow Statement
      Einheit : Mio. Euro
      Geschäftsjahresende : 31. Dez 1998 1999 2000 2001e 2002e 2003e 2004e
      Rechnungslegungsstandard : IAS
      1. Jahresüberschuß/ -fehlbetrag 0,89 -2,93 -7,92 -9,13 -3,68 0,59 3,35
      Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Anlagen 0,25 0,41 0,57 3,67 2,48 2,52 2,68
      Firmenwertabschreibungen 0,10 2,16 4,80 2,38 2,40 2,40 2,40
      Veränderungen der langfristigen Rückstellungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
      2. Cash Earnings 1,25 -0,35 -2,54 -3,08 1,20 5,51 8,43
      Veränderungen des Working Capital -0,48 1,93 -0,01 1,75 -0,26 0,36 0,49
      3. Operativer Cash Flow 0,77 1,57 -2,55 -1,33 0,94 5,87 8,92
      Capital Expenditure -0,33 -1,29 -1,29 -5,05 -0,43 -0,38 -0,20
      Gewinn/Verlust aus der Veräußerung von Sachanlagen 0,00 0,01 0,25 0,02 0,00 0,00 0,00
      Latente Steuern -0,13 -0,37 -0,93 -2,84 0,00 0,00 0,00
      4. Free Cash Flow 0,32 -0,08 -4,51 -9,20 0,51 5,49 8,72
      Aktienkapitalerhöhung 0,14 0,27 21,85 6,99 0,00 0,00 0,00
      sonstige Investitionen 0,39 -0,16 -1,37 0,00 0,00 0,00 0,00
      Rückkauf eigener Aktien 0,00 -3,73 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
      Restrukturierungskosten -0,33 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
      Aufnahme/Rückzahlung von Darlehen -0,01 2,98 -14,29 3,46 0,00 0,00 0,00
      5. Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit 0,18 -0,64 6,20 10,45 0,00 0,00 0,00
      6. Währungsdifferenz 0,00 0,27 0,03 -0,02 0,02 0,00 0,00
      7. Veränderung liquider Mittel 0,49 -0,45 1,71 1,23 0,53 5,49 8,72
      8. Bestand liquider Mittel am Beginn der Periode 0,61 1,10 0,65 2,36 3,59 4,12 9,61
      9. Bestand liquider Mittel am Ende der Periode 1,10 0,65 2,36 3,59 4,12 9,61 18,32
      Quelle: Mount10/eigene Schätzung
      Independent Research
      Zeppelinallee 37
      60325 Frankfurt am Main
      Telefon: +49 (69) 971490-0
      Telefax: +49 (69) 971490-90
      E-Mail: info@irffm.de
      Avatar
      schrieb am 08.01.02 01:20:26
      Beitrag Nr. 18 ()
      Wartet hier nochmal zum Download:


      http://brooke.streamload.com/Gimme/176441257/3314741/9/0/D8D…



      Habe mir Extra eine kostenlose Upload-Möglichkeit besorgt

      :-)
      Avatar
      schrieb am 08.01.02 03:32:10
      Beitrag Nr. 19 ()
      Avatar
      schrieb am 08.01.02 03:33:29
      Beitrag Nr. 20 ()
      Avatar
      schrieb am 08.01.02 13:30:20
      Beitrag Nr. 21 ()
      Ich habe gerade nochmal bei Mount10 angerufen, warum den die Studie von der Homepage verschwunden ist.
      Die gute Fr.Schumacher hatte sich tatsächlich gestern um dieses Thema gekümmert.

      Folgende Aussage bekam ich:

      Das die Studie auf der HP veröffentlicht wurde war ein versehen.
      Independent-Research hatte das Papier nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
      Es darf nur Hausintern von Mount10 benutzt werden.


      Fazit für mich:

      Es hat ein Investor Interesse an Mount, und hat eine Unabhängige Wertanalyse von der Mount10 anfertigen lassen.

      Der faire Wert in dieser Studie liegt bekanntlich bei rund 6 Euro.


      Meine vermutung ist sogar dahingehend, das der Kurs künstlich gedrückt wird, um den Investor eine Chance zu geben, freie und billige Aktien am freien Markt einzusammeln.



      Geschied gerade wieder 15000 im ask im Xetra, Obwohl bekannt ist das die Umsätze bei Mount10 in Frankfurt laufen.- panik schüren,
      und einsammeln in Frankfurt mit großer Kauforder bei 1 €.
      Avatar
      schrieb am 08.01.02 13:39:05
      Beitrag Nr. 22 ()
      Der Drücker hat schon 18500 Stück zu 1€ abgefasst in Frankfurt, und die Order steht immer noch.
      Leute lasst euch doch nicht so rausdrängeln!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Investment-Studie von Independent Research zu Mount10 Holding AG