checkAd

    Was für ein .................... - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 25.04.02 18:57:46 von
    neuester Beitrag 08.02.03 07:08:03 von
    Beiträge: 23
    ID: 580.960
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 710
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 25.04.02 18:57:46
      Beitrag Nr. 1 ()
      AUTO !!!!!!!!!

      Daten:
      Motor: V12 Zylinder - Mittelmotor
      Hubraum: 6.000 ccm
      Leistung: ca. 650 PS
      Getriebe: 6 Gang



      Diese Bilder zeigen den völlig neuen Ferrari F60, der im Herbst 2002 auf dem Pariser Automobilsalon der Weltöffentlichkeit präsentiert werden soll. Obwohl der Preis weit über 500.000 Euro liegen wird, hört man von Ferrari, daß schon 100 feste Bestellungen vorliegen sollen. (ich nicht :D ) Der F50, Vorgänger des F60, verkaufte sich 349 Mal. Ferrari ist zuversichtlich, mindestens genau soviele Exemplare des neuen Supersportwagens abzusetzen. Obwohl der abgelichtete Prototyp noch teilweise getarnt ist, scheint es offensichtlich, dass beim F60 Design- Elemente der erfolgreichen Gruppe C Rennwagen übernommen wurden.Die Flügeltüren sind schon deutlich zu erkennen. Die Front des neuen Ferrari wird im Stil der modernen Formel 1 Rennwagen gestaltet. Damit werden an Designelemente seines zukünftig stärksten Konkurrenten, dem Mercedes- Supersportwagen SLR angelehnt. Die F1 Technologie wurde auch für den optimierten Unterboden benutzt.
      Der neue F60 wird von einen vollkommen neuen V12 Mittelmotor mit einem um 1,3 Liter vergrößerten Hubraum von 6 Litern und einer Leistung von 650 PS angetrieben werden; die Kraft wird über ein Sechsgang- Schaltgetriebe übertragen. Diese Mischung sollte genügen, um aus dem Stillstand in 3.2 Sekunden auf 100 km/h zu beschleunigen und eine Endgeschwindigkeit von rund 330 km/h zu erreichen.Im Stand schon schnell, geplanter FERRARI F60. Die schnittige Kohlefaserhaut ist trotz aller vordergründiger Funktionen, ausreichend Kühhluft für die Aggregate zur Verfügung zu stellen, auch für Ästheten etwas besonderes. Es sieht ganz danach aus, als würde die Rivalität zwischen Mercedes Benz und FERRARI auch neben der Rennstrecke ausbrechen.Der FERRARI F60 soll ganz im Geiste der Tradition der würdige Nachfolger des F40 von 1987 und F50 von 1995 werden und dabei alles in den Schatten stellen, was vier Räder und eine Strassenzulassung hat. Unter der aufregend gestylten und mit Formel 1 Know how geformten Kohlefaser Haut wird ein Carbon Aluminium Chassis die tragenden Funktionen übernehmen.
      (Quelle: auto illustrierte - Das Schweizer Auto-Magazin)




      @MAESTRO :mad: komm ja nicht auf die Idee hier BeEmWe zu posten

      :D

      Dieser Thread wird nicht veschoben, dies ist ein Befehl :mad:
      Avatar
      schrieb am 25.04.02 18:58:37
      Beitrag Nr. 2 ()
      Avatar
      schrieb am 25.04.02 18:59:23
      Beitrag Nr. 3 ()
      Avatar
      schrieb am 25.04.02 19:01:12
      Beitrag Nr. 4 ()
      ohne diesen häßlichen heckspoiler gar nicht mal so übel :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 25.04.02 19:06:03
      Beitrag Nr. 5 ()
      :eek::eek:



      Hallo bodin :)


      Das wäre es für mich :)

      Eine rote Göttin zum Liebhaben :D:laugh:


      Viele Grüße:)
      von
      Mr.Straetz

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 25.04.02 19:08:25
      Beitrag Nr. 6 ()
      Die Linie ist unverkennbar :laugh::laugh::laugh:

      Avatar
      schrieb am 25.04.02 19:10:39
      Beitrag Nr. 7 ()
      Karpfi, klein fängt man an ;):D
      Avatar
      schrieb am 25.04.02 19:12:49
      Beitrag Nr. 8 ()
      Fiat bleib Fiat.
      Avatar
      schrieb am 25.04.02 19:29:45
      Beitrag Nr. 9 ()
      da sieht ja das 1 liter auto von vw besser aus :D

      GRB
      Avatar
      schrieb am 25.04.02 20:09:26
      Beitrag Nr. 10 ()
      Mr.Straetz, die rote Göttin wäre was für uns , leider nur wäre :cry:


      Der Vorgänger: F50



      und der F40
      Avatar
      schrieb am 25.04.02 20:12:05
      Beitrag Nr. 11 ()
      Avatar
      schrieb am 25.04.02 20:12:25
      Beitrag Nr. 12 ()
      Da fehlt vorne auf´m Kotflügel ´ne Antenne für´n Fuchsschwanz...bei dem gelben meine ich :eek:
      Avatar
      schrieb am 25.04.02 20:23:23
      Beitrag Nr. 13 ()
      Bei Magen-Darm-Beschwerden empfehle ich:

      Ferrari 360 Modena :D



      Avatar
      schrieb am 25.04.02 20:34:51
      Beitrag Nr. 14 ()
      Der Modena scheint das richtige Auto zu sein, die Kotzerei hat nämlich aufgehört ;) :D
      Avatar
      schrieb am 25.04.02 21:13:44
      Beitrag Nr. 15 ()
      Kann den Gurken wirklich nix abgewinnen.:)

      Optisch ok, technisch anfällig wie kaum ein anderer Wagen.:laugh:

      Normalerweise müssen die Gurken alle 100 KM zur Durchsicht.:D
      Avatar
      schrieb am 25.04.02 21:35:40
      Beitrag Nr. 16 ()
      Entspricht die Verarbeitungsqualität der Bildschärfe? :confused:

      Wenn schon Italiener, dann gibt es nur einen









      für mich :)
      Avatar
      schrieb am 03.05.02 13:16:39
      Beitrag Nr. 17 ()
      MASERATI QUATTROPORTE, sieht gut aus ;)



      Die neuen Formen weniger eckig und kantig



      Dreizack mit vier Türen

      Erste Ausblicke auf den neuen Quattroporte gibt Maserati seit dem 27. April auf der Ausstellung "Artedinamica" im Museum für zeitgenössische Kunst in Tokio. Neben drei Zeichnungen zeigt der italienische Sportwagenhersteller der Öffentlichkeit erste maßstabsgetreue Modelle.

      Das fertige Serienprodukt soll allerdings erst im kommenden Jahr auf der IAA in Frankfurt zu sehen sein. Im Segment der sportlichen Oberklasse-Limousinen soll er dann mit Fahrzeugen wie dem BMW M5, dem Jaguar S-Type R oder dem Audi RS 6 konkurrieren.

      Für den Antrieb ist eine Weiterentwicklung des gerade im Coupé vorgestellten 4,2 Liter V8-Motors mit 287 kW (390 PS) vorgesehen. Wobei im Gegensatz zu den reinen Sportwagen das Triebwerk im Quattroporte nicht auf mehr Spitzenleistung sondern auf ein höheres Drehmoment getrimmt werden soll.




      Konkurrenz für den BMW M5, den Jaguar S-Type R oder den Audi RS 6
      Avatar
      schrieb am 03.05.02 13:23:44
      Beitrag Nr. 18 ()
      Die Zukunft ???


      Die Brennstoffzelle: Wasserstoff liefert durch eine chemische Reaktion die Energie für den Antrieb




      Wie fahren wir in Zukunft?

      Langfristig, darüber herrscht Konsens, werden fossile Brennstoffe als Antrieb für Automobile abgelöst. Aber wodurch? Vermutlich durch Wasserstoff-gespeiste Brennstoffzellen. Die USA wollen diese Technik jetzt massiv fördern.

      Bislang galten in den USA klare Prioritäten. Die Regierung plante, in ein Acht-Jahres-Programm zur Förderung von Verbrennungsmotoren mit möglichst geringem Spritverbrauch insgesamt 1,5 Milliarden Dollar zu buttern. Dieses Engagement wurde jetzt gestoppt. Offenbar ist den Strategen im Weißen Haus angesichts der Entwicklung seit den Terroranschlägen des 11. September die dramatische Abhängigkeit vom Erdöl bewusst geworden.
      Jetzt, so heißt es, müsse eben diese Abhängigkeit von Rohölimporten gedrosselt werden. Ein erster Schritt dazu sieht folgendermaßen aus: Energieminister Spencer Abraham kündigte an, in Zukunft statt verbrauchsgünstiger Benzinmotoren die Brennstoffzellen-Technik zu unterstützen. Das "Wall Street Journal" berichtete, im Haushalt des Jahres 2003 seien 127 Millionen Dollar für das Projekt "Freedom Car" vorgesehen.

      Experten lobten die Initiative einerseits, weil so eine Langfrist-Technologie gefördert werde. Andererseits hagelte es Kritik, denn noch fehlt jegliche Infrastruktur für eine Versorgung mit Wasserstoff, um Autos mit Brennstoffzellenantrieb wirtschaftlich betreiben zu können. Ganz zu schweigen von der Technik selbst. Branchenkenner schätzen, dass die Automobilhersteller serienreife Brennstoffzellen-Autos frühestens in 10 bis 20 Jahren vorfahren werden.

      Während in den USA die Zeichen trotz aller Skepsis auf Wasserstoff und Brennstoffzelle gestellt werden, gerät das Zukunftsszenario "Wasserstoff-Wirtschaft" in Deutschland gerade ins Stocken. Ursprünglich hatte die Initiative Verkehrswirtschaftliche Energiestrategie (VES), der zum Beispiel die Unternehmen Aral, BMW, DaimlerChrysler, RWE, Shell und VW angehören, geplant, bis 2020 ein flächendeckendes Netz von rund 2000 öffentlichen Wasserstoff-Tankstellen zu installieren. Die Kosten für dieses Mammutprojekt können bislang nur recht vage geschätzt werden. In jüngsten Berichten war von bis zu 120 Milliarden Euro Infrastruktur-Investitionen die Rede.

      Die immensen Kosten haben auch den zuvor noch recht optimistischen Ausblick der Enquete-Kommission "Mobilität und Verkehr" des Bundestags deutlich getrübt. Galt diesem Gremium bislang das Jahr 2020 als realistisch, um Brennstoffzellen-Fahrzeuge mit Wasserstoff als Kraftstoff auf breiter Basis einzuführen, wird seit wenigen Wochen ein neues Datum genannt: 2050.

      Denn neben der Entwicklung von serienreifen Brennstoffzellen für den Einsatz in Fahrzeugen und neben dem Aufbau einer flächendeckenden Wasserstoffversorgung muss vor allem das Problem gelöst werden, wie der Wasserstoff überhaupt gewonnen wird. Um nämlich den in der Natur allgegenwärtigen Stoff in seiner elementaren Form zu erhalten, ist zunächst ein enormer Energieaufwand nötig.

      Vor einer wirklichen Energiewende freilich kann man nur sprechen, wenn auch der elektrische Strom, der zu Wasserstoff-Gewinnung nötig ist, aus regenerativen Quellen stammt: Am besten also aus Wasser-, Wind- oder Solarkraftwerken. Nur dann kann es gelingen, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen zu reduzieren. Käme die Energie zur Wasserstoffgewinnung aus konventionellen Kraftwerken, würden die Kohlendioxid-Emissionen lediglich von den Auto-Auspuffen zu den Kraftwerken hin verlagert - die Gesamtbilanz jedenfalls würde sich kaum verbessern.

      In Frankreich wird deshalb über den Einsatz von Atomstrom zur Herstellung von Wasserstoff debattiert. Dort arbeiten der Autohersteller PSA, zu dem die Marken Citroën und Peugeot gehören, in einem Brennstoffzellen-Projekt mit der staatlichen Atomenergiebehörde zusammen.
      Avatar
      schrieb am 18.07.02 01:29:32
      Beitrag Nr. 19 ()
      Hallo Mr.Straetz und JBL, so sieht er aus, der Neu Ferrari :eek:


      Ferrari baut das Nonplusultra für die Straße – mit 660 PS. Da fällt selbst den mit sprachlichen Superlativen reich gesegneten Italienern kein anderer Begriff mehr ein als Extremsportwagen. Er heißt Enzo – wie der legendäre Firmengründer.



      Keine Flügeleien: Die Aerodynamik arbeitet im Verborgenen




      Flügeleien: Die Türen öffnen nach oben







      Unvorstellbar: 13er-Felgen hinten. 13 Zoll breit, 19 Zoll hoch!




      Material ist natürlich Kohlefaser, das auch den Innenraum dominiert.

      Der Zielkonflikt bei der Aerodynamik ist der Gleiche wie auf der Rennstrecke: Viel Windschlüpfrigkeit für die Höchstgeschwindigkeit und viel Abtrieb für den Grip sind gleichermaßen gefordert. Der Enzo hat deshalb variable, verstellbare Finnen vorne und hinten. Damit erreicht er schon bei 200 km/h eine Abtriebskraft, die 344 kg entspricht. Das Maximum von 775 kg wird bei einer Geschwindigkeit von 300 km/h erreicht. Dann lässt der Abtrieb wieder nach, bis er bei 350 km/h (!) 585 kg erreicht.

      Wenigstens beim Motor besannen sich die Mannen aus Maranello auf die Tradition der Straßenfahrzeuge: Im Heck des Enzo sitzt die Urgewalt in Form eines 65°-V12 mit sechs Liter Hubraum. Der Vierventiler mobilisiert 660 PS bei 7800 U/min und fast genauso viele Newtonmeter Drehmoment bei 5500 U/min. Aber keine Sorge: Schon bei 3000 U/min liegen 530 Nm an.

      Bei der Kraftübertragung ist die F1-Schaltung ja schon länger auch für die Straßenautos zu haben. Im Enzo Ferrari lassen sich die sechs Gänge innerhalb von 150 Millisekunden wechseln.

      Beim Fahrwerk ist der Enzo den Formel-1-Rennern sogar voraus: Er hat aktive Aufhängungselemente. Zu allem Überfluss sind sie elektronisch mit der aktiven Aerodynamik, dem ABS bzw. ASR und dem Getriebe vernetzt. Das verstößt eindeutig gegen das Reglement.
      Avatar
      schrieb am 08.02.03 07:04:40
      Beitrag Nr. 20 ()
      Möchte Euch, 4 wunderschöne Autos präsentieren :)

      1. Jaguar

      Avatar
      schrieb am 08.02.03 07:06:09
      Beitrag Nr. 21 ()
      2. Mercedes



      Avatar
      schrieb am 08.02.03 07:07:09
      Beitrag Nr. 22 ()
      3. Alfa Romeo


      Avatar
      schrieb am 08.02.03 07:08:03
      Beitrag Nr. 23 ()
      4. Ferrari




      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Was für ein ....................