checkAd

    Berger bleibt - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 19.09.02 15:12:39 von
    neuester Beitrag 10.10.02 17:55:18 von
    Beiträge: 9
    ID: 635.458
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 637
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 19.09.02 15:12:39
      Beitrag Nr. 1 ()
      Roland Berger steht zu seinem Engagement bei BMP (FAZ 19.9),
      wer Berger kennt, weiß, dass er es Ernst meint.
      Wenn Berger Sinn in dem Engagement sieht, kann das den
      Kleinaktionär durchaus erfreuen, es scheint, die Beteiligungen
      sind zukunftsträchtig (trotz seiner Abschreibung von 30Mill auf ca 2 Mill.).
      Bei dem Kurs darf man vielleicht vorsichtig einsteigen!
      Avatar
      schrieb am 27.09.02 18:42:26
      Beitrag Nr. 2 ()
      Ich möchte hier mal ein bißchen was schreiben, damit der Thread nicht ausstirbt.

      Aktuell sieht es für Beteiligungsgesellschaften nicht besonders gut aus, da die Märkte keine großen Investitionen zulassen. Vielleicht sollte man mit Blick in die Zukunft etwas genauer auf bmp schauen.

      Pro:
      1) 15 der 34 Beteiligungen haben mittlerweile den break-even erreicht und arbeiten profitabel.
      2) viele Beteiligungen sind bis auf null abgeschrieben worden. Der NAV lässt also bei einer Verbesserung der Marktlage enorme Möglichkeiten zu.
      3)Allein newtron dürfte mittlerweile mehr wert sein als die aktuelle Börsenbewertung von bmp
      4)bmp hat durch den De Wind Verkauf über 6 Mio. € eingenommen, die eine sichere Finanzierung bis weit ins nächste Jahr zulassen, und das ohne weitere Veräußerungen
      5) bmp selbst spricht von zwei weiteren exits in diesem Jahr. Einer davon dürfte in Kürze bekannt gegeben werden, womit eine solide Finanzierung sichergestellt wäre
      6) die Kostensenkungen wurden rechtzeitig eingeleitet, so dass nun von einer soliden Basis gesprochen werden kann
      7) es bestehen weiterhin aussichtsreiche Kooperationen mit Roland Berger, der eine weitere Zusammenarbeit erst zuletzt bestätigt hat und Durlacher

      Contra
      1) das schlechte Börsenumfeld lässt wohl bis 2004 kaum exits über die diesen Kanal zu
      2) der Kurs befindet sich im Abwärtstrend, sollte aber dadurch, dass die meisten Investoren bei bmp bekannt sind nach unten abgesichert sein
      3) weitere Korrekturen des NAV dürften zunächst nicht zu vermeiden sein
      4) fehlende Anschlussfinanzierungen könnten weitere Insolvenzen zur Folge haben
      5) Käuferstreik

      Ich hoffe, dass ich hiermit eine geeignete Diskussionsgrundlage gegeben habe

      Schöne Grüße an AF, vielleicht trifft man sich ja mal im Board

      MfG
      rockin2
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 12:55:47
      Beitrag Nr. 3 ()
      YOC AG erreicht Break-Even

      Berlin, 02. September 2002
      Trotz der stagnierenden wirtschaftlichen Konjunkturlage im Allgemeinen und der rückläufigen Entwicklung des Werbemarktes im Besonderen, kann die YOC AG positive Nachrichten vermelden: Der erst für 2003 antizipierte Break-Even wurde bereits im Juli 2002 erreicht.
      Mit der hauseigenen Kampagne "Cash oder Crash", bei der ein Porsche aus 50 Metern Höhe in die Tiefe stürzte, ging das Unternehmen im Mai 2001 an die Öffentlichkeit. Erst kurz davor, im Dezember 2000, war die YOC AG von Dirk Kraus und Patrick Chaillié (beide ehemals Roland Berger & Partner) gegründet worden. Sie ist somit der jüngste Anbieter in der Mobile Marketing Branche - und doch der erste, der schwarze Zahlen schreibt.

      Für die Konsumgüterindustrie, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen entwickelt yoc effiziente Kampagnen über das Mobiltelefon. O2, Schweppes und Procter & Gamble zählen zu den vielen prominenten Kunden des Mobile Marketing Experten. Hoch profilierte Marken wie Pepsi Cola und Jägermeister führen aufgrund der guten Erfahrungen bereits zum wiederholten Male Mobile Marketing Kampagnen mit yoc durch.
      "Im vergangenen Jahr betrieben lediglich drei Prozent der in Direktmarketingmaßnahmen engagierten Unternehmen Mobile Marketing. Das hat sich im laufenden Jahr signifikant geändert: Das Interesse der Marketing-Entscheider aus der Konsumgüterindustrie ist geweckt - die durchschnittliche Auftragsgröße je Kampagne ist auf EUR 46.000 angewachsen. Die Media Agenturen integrieren Mobile Marketing inzwischen in die Planung ihrer Kunden.", so Dirk Kraus, Vorstand der YOC AG.

      Mit dem Break-Even erweist sich eine ursprünglich für das Jahr 2002 angesetzte Finanzierungsrunde als nicht erforderlich, denn auch für die Folgemonate rechnet das Unternehmen mit schwarzen Zahlen. Die weitere Entwicklung finanziert sich aus dem operativen Cash-Flow. Derweil widmet man sich verstärkt Optionen, die die Grundlagen für eine weitere Verbesserung der strategischen Position schaffen sollen.

      Über yoc:
      Die YOC AG ist der führende Anbieter im Bereich Mobile Marketing. Das in Berlin-Mitte ansässige Unternehmen hebt sich besonders durch seine authentische Ansprache und seine Nähe zur Zielgruppe hervor. Durch einen lösungsorientierten und kundenfreundlichen Beratungsansatz konnten namhafte Unternehmen wie beispielsweise Procter & Gamble und Pepsi Cola als Kunden gewonnen und in Kooperationen eingebunden werden. Durch publikumswirksame Aktionen (Porsche Cash oder Crash, SMS-Schummelhilfe) hat yoc inzwischen Zugang zu 2,2 Mio. Handynutzern zwischen 13 und 35 Jahren.
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 12:56:45
      Beitrag Nr. 4 ()
      VNU kooperiert mit Tom`s Hardwareguide Deutschland
      Gemeinsames Test-Portal unter www.ctest.de
      Das Computer-Hardware-Online-Magazin Tom`s Hardwareguide und die VNU-Magazine PC Direkt und PC Professionell starten jetzt ein gemeinsames Test-Portal. Zudem übernimmt vnunet.de die Banner-Vermarktung für Tom`s Hardwareguide Deutschland.
      Unter dem Label "Competence Test Center" stellen die Magazine PC Professionell und PC Direkt sowie das Online-Magazin Tom`s Hardware ihre aktuellsten Hardware-Tests zur Verfügung. Zu erreichen ist die gemeinsame Seite der drei Magazine unter www.ctest.de.

      "Mit dieser All-in-One-Lösung bieten wir Online-Lesern die Möglichkeit, über einen zentralen Zugang auf ein umfangreiches Repertoire an professionellen Expertentests rund um Computer-Hard- und Software zuzugreifen. Gemeinsam testen wir über 7000 Produkte jährlich", so Hermann Eiden, Vice President Europe von Tom`s Hardwareguide.

      Zusätzlich übernimmt das Salesteam von vnunet.de als Vermarktungspartner die Banner-Werbung von Tom`s Hardwareguide Deutschland sowie die Vermarktung des Competence Test Centers. "Mit dieser Partnerschaft können wir unseren Kunden eine signifikante Erhöhung der Reichweite im professionellen IT-Umfeld bieten", stellt Evelyne Ziogas, Sales-Director vnuet.de, fest. (ji)
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 12:57:37
      Beitrag Nr. 5 ()
      IVU Traffic Technologies AG
      Finanzierung der IVU endgültig gesichert+++Landesbürgschaft und Kreditverträge
      unterschrieben+++Kapitalerhöhung durchgeführt
      Berlin, 27.9.2002: Alle geplanten Kapitalmaßnahmen sind erfolgreich
      durchgeführt, so dass die Liquidität der IVU nachhaltig gesichert ist. Aufgrund
      der definitiven Zusage der Ausfallbürgschaft des Landes Berlin konnten die
      Kreditverträge über 3 Mio. Euro mit der Deutschen Bank und der Deutschen
      Kreditbank (DKB) unterzeichnet werden. Weiterhin wurde aus genehmigtem Kapital
      eine Kapitalerhöhung um 1,96 Mio. Euro durchgeführt, zum Kurs von 1 Euro,
      gezeichnet vom Vorstandsvorsitzenden, Prof. Denert ( 860 TEuro), einem
      Aufsichtsratsmitglied (500 TEuro) und 600 TEuro von 275 Mitarbeitern (85% der
      Belegschaft). Prof. Denert hat verbindlich zugesagt, spätestens im Januar 2003
      weitere 540 TEuro Eigenkapital einzubringen. Damit sind alle Voraussetzungen für
      die Fremdfinanzierung erfüllt.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 12:58:23
      Beitrag Nr. 6 ()
      yoc und HMS/Carat Direct machen Berufseinsteiger für Schwäbisch Hall mobil

      Berlin, 30. September 2002
      Die Bausparkasse Schwäbisch Hall baut bei ihren Aktivitäten im Jugendmarkt neben umfangreichen POS-Maßnahmen in allen Volksbanken und Raiffeisenbanken erstmals auf die YOC AG. Der Mobile Marketing Spezialist aus Berlin übernimmt mit einer umfangreichen New Media Kampagne über vier Kanäle die zielgruppengenaue Ansprache und die Durchführung des interaktiven Gewinnspiels rund um den Berufsstart. Strategie und Projektidee stammen von der beauftragten Mediaagentur HMS und deren Dialogschwester Carat Direct.

      Im Rahmen eines interaktiven mobilen Gewinnspiels verschickt yoc über 300.000 SMS-Teaser an Jugendliche aus der eigenen Community, um diese über das Jugendportal www.job-future.de zu informieren und sie zur Teilnahme am Gewinnspiel einzuladen. Die Teilnehmer erhalten im Anschluss eine E-Mail mit Tipps für Berufseinsteiger. Unterstützt wird die Aktion durch die Einbindung in den yoc-Newsletter mit über 200.000 Abonnenten und durch die zugriffsstarke Community-Website www.yoc.de.

      Um die Gewinnspielmechanik auch in den parallel geschalteten Printanzeigen in Jugendtiteln wie Brigitte Young Miss und Computer Bild zu transportieren, werden dort Motive um interaktive Response-Elemente angereichert. Die Mechanik ist denkbar einfach: Teilnehmer schicken einfach eine SMS an die yoc-Kurzwahlnummer 72 76 8 mit dem entsprechenden Kennwort. Auf die Gewinner warten Ikea-Einkaufsgutscheine und Designer-Sofas.

      Durch unterschiedliche Kennwörter kann die Kampagne direkt im Anschluss evaluiert werden. Die Response auf die einzelnen Kommunikations-Maßnahmen lässt sich individuell berechnen, die jeweilige Effizienz exakt ermitteln.

      Über yoc:
      Die YOC AG ist der führende Anbieter im Bereich Mobile Marketing. Das in Berlin-Mitte ansässige Unternehmen hebt sich besonders durch seine authentische Ansprache und seine Nähe zur Zielgruppe hervor. Durch einen lösungsorientierten und kundenfreundlichen Beratungsansatz konnten namhafte Unternehmen wie beispielsweise Procter & Gamble und Pepsi Cola als Kunden gewonnen und in Kooperationen eingebunden werden. Durch publikumswirksame Aktionen (Porsche Cash oder Crash, SMS-Schummelhilfe) hat yoc inzwischen Zugang zu 2,2 Mio. Handynutzern zwischen 13 und 35 Jahren.
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 12:59:27
      Beitrag Nr. 7 ()
      bmp AG: Verkauf der VOX. S.A.

      Am 05. September verkauften die bmp AG und Central & Eastern Europe Venture GmbH ihren Anteil in Höhe von 20% an der VOX S.A., einem polnischen Großhändler für weiße und braune Ware, im Rahmen eines Mangement buy out.
      Avatar
      schrieb am 03.10.02 13:00:17
      Beitrag Nr. 8 ()
      18.09.2002 - 16:53 Uhr
      Unternehmensberater Roland Berger nimmt McKinsey ins Visier
      München (vwd) - Roland Berger Strategy Consultants will in drei bis vier Jahren die bislang führende Unternehmensberatung McKinsey in Deutschland vom ersten Platz verdrängen. Für das laufende Geschäftsjahr zeigt sich das Beratungsunternehmen mit Sitz in München ungeachtet des schwierigen Marktumfelds optimistisch. Die internationale Wachstumsstrategie werde vorangetrieben, sagte das Mitglied der Geschäftsführung, Burkhard Schwenker am Mittwoch in München. Der Umsatz werde 2002 gegen Vorjahr um acht bis zehn Prozent auf etwa 550 (504) Mio EUR zulegen, der Gewinn steige auf gut 80 (70) Mio EUR.

      Damit wachse Deutschlands zweitgrößte Unternehmensberatung dreimal so schnell wie der Gesamtmarkt. Roland Berger liegt nach eigenen Angaben derzeit im Inland bei einem Marktanteil von 21 Prozent, während McKinsey auf 26 Prozent kommt. Weltweit liegt Roland Berger derzeit auf Rang sechs. Im laufenden Jahr werde das Unternehmen in den USA erstmals schwarze Zahlen schreiben. An der stagnierenden Nachfrage nach Beratungsleistungen und dem Druck auf die Honorare wird sich nach Einschätzung der Berater vor Mitte 2003 kaum etwas ändern.

      Nach den Worten Schwenkers hat Roland Berger seine Beteiligung an dem Venture-Capital-Unternehmen bmp im abgelaufenen Geschäftsjahr im Volumen von 28 Mio EUR vollständig abgeschrieben. An dem Engagement bei bmp - Roland Berger hält 16 Prozent der Anteile - wolle das Unternehmen jedoch festhalten, betonte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Roland Berger.
      Avatar
      schrieb am 10.10.02 17:55:18
      Beitrag Nr. 9 ()
      Auch die Automobilindustrie setzt auf Suchmaschinen: eprofessional ist für das Suchmaschinen-Marketing von Renault verantwortlich

      Hamburg, 10. Oktober 2002
      Die Renault Nissan Deutschland AG hat die Hamburger Suchmaschinen-Marketing-Spezialisten von eprofessional damit beauftragt, für eine breite Sichtbarkeit und für das optimale Ranking in den wichtigsten deutschen Suchmaschinen zu sorgen. Suchmaschinen-Marketing hat das Ziel für eine dauerhafte und hohe Platzierung in den Trefferlisten der Suchmaschinen zu sorgen. eprofessional hat mit Renault eine Jahrespromotion im sechsstelligen Bereich vereinbart und nimmt damit erstmals eine Automarke in sein Kundenportfolio auf.

      Die von eprofessional vor knapp drei Jahren entwickelte Online-Marketing-Plattform "visibility" sorgt dafür, dass Produkte und Dienstleistungen seiner Kunden in Suchmaschinen gefunden werden. Speziell potentielle Autokäufer suchen vorab im Internet ausgiebig nach umfassenden Informationen bevor sie das Modell ihrer Wahl offline kaufen. Der Anwender findet bei der Eingabe von autospezifischen Keywords auf der Suchergebnisseite der Suchmaschinen einen Eintrag, welcher zeigt, dass Renault genau den gesuchten Begriff mit seinen Produkten anspricht. Besucher, die auf dieses Suchergebnis klicken, kommen direkt zu dem gewünschten Produkt. Bei jenen Usern, die nicht auf die Ergebnisse klicken, wurde zumindest der gesuchte Begriff mit Renault in Verbindung gebracht, wodurch das Branding unterstützt wird. Suchmaschinen-Marketing ist eine Direktmarketing ohne Streuverluste, da nur jene Personen erreicht werden, die bereits einen Bedarf haben und aktiv nach geeigneten Produkten gesucht haben.

      "Wir möchten mit Suchmaschinen-Marketing sicherstellen, dass uns unsere Zielgruppe möglichst rasch dort findet, wo sie uns sucht: in Suchmaschinen. eprofessional hat uns die komplexe Thematik des Suchmaschinen-Marketings Schritt für Schritt erklärt und uns davon überzeugt, dass wir mit ihnen den bestmöglichen Dienstleister auf diesem Gebiet für eine Zusammenarbeit gewählt haben." zeigt sich Frédéric Lafaure, Leiter Internet-Marketing bei Renault, schon jetzt zufrieden.

      Christian Petersen, Geschäftsführer von eprofessional, legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit: "Wir liefern Besucher, die aktiv nach den Produkten und Dienstleistungen unserer Kunden gesucht haben und die bewusst auf ein Suchergebnis des Kunden geklickt haben. Dies geht nur, wenn wir eine hohe Relevanz zwischen Suchbegriff und gefundener Seite sicherstellen. Nur so stellen wir langfristig sowohl den suchenden Surfer als auch unsere Kunden als auch die Suchmaschinen zufrieden."

      Neben Renault vertrauen auch Top-Player der deutschen e-Shops wie Conrad Electronic, Heine, Otto und Tchibo auf die Kompetenz der Suchmaschinen-Marketing-Spezialisten. Darüber hinaus zählt das Unternehmen unter anderen noch Gruner+Jahr, die HypoVereinsbank und D2 Vodafone zu seinen Kunden.

      Über Renault:
      Im Geschäftsjahr 2001 steigerte Renault S.A. den Umsatz um 6,1 % auf 36, 35 Mrd. Euro. Renault verkaufte 2,4 Mio. PKW und leichte Nutzfahrzeuge (+ 2,3 % gegenüber dem Vorjahr) und blieb mit einem Marktanteil von 11,1 % stärkste Einzelmarke in Westeuropa. Der Bruttogewinn beträgt 473 Mio. Euro bzw. 1,3 % des Umsatzes.

      Über eprofessional:
      Aus eprofessional Ltd., das 1998 von Christian Petersen und Michael Scheland in London gegründet wurde, ging 1999 die eprofessional GmbH verbunden mit einem Standortwechsel nach Hamburg hervor. eprofessional hat sich seither zu einem der führenden Anbieter von Suchmaschinen-Marketing in Deutschland entwickelt. Heute beschäftigt das Unternehmen 40 Mitarbeiter.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Berger bleibt