checkAd

    Wieso betreibt der spiegel Propaganda für die Amis? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 28.03.03 12:23:13 von
    neuester Beitrag 28.03.03 14:23:08 von
    Beiträge: 39
    ID: 713.936
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 740
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:23:13
      Beitrag Nr. 1 ()
      In folgendem Artikel http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,242241,00.html schreibt der Spiegel:

      Dass Saddams Milizen dabei auch in Zivil operieren und die Regeln des Kriegsvölkerrechts geflissentlich ignorieren, hat Briten und Amerikaner tief geschockt - etwas naiv, denn bisher gab es kein Verbrechen, dass dem Despoten nicht zugetraut wurde.

      Wollen die auch den Leuten vorschreiben, welche Kleidung sie anhaben müssen, wenn sie ihr Land verteidigen? Wer ignoriert hier das Völkerrecht? Hat der Irak etwa die USA angegriffen? Die Amis würden nicht davor zurückschrecken, die halbe Menchheit zu vernichten, wenn ihr Land angegriffen würde. :mad:
      Wie dumm und dämlich müssen diese sogenannten Journalisten sein? Oder erwarten die, dass die Irakis sich freiwillig abschlachten lassen?

      Im letzten Golfkrieg haben die Ami-Mörder Tausende irakische Soldaten bei ihrem Rückzug aus Kuwait kaltblütig ermordet, und dies NACH Unterzeichnung des Waffenstillstandabkommens!

      Die größten Kriegsvebrecher waren und sind die Amerikaner!
      :mad:
      :mad:
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:29:30
      Beitrag Nr. 2 ()
      Komm mal wieder runter. Der Spiegel weist lediglich daraufhin, dass Saddam nachwievor einer der grössten Tyrannen und Gesetzeslosen der Welt ist. Eben ein Mega-Verbrecher!
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:32:53
      Beitrag Nr. 3 ()
      #2 Trotzdem hat Saismo mindestens in dem Punkt Die größten Kriegsvebrecher waren und sind die Amerikaner! absolut Recht!
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:37:19
      Beitrag Nr. 4 ()
      @1&3: Woher nehmt Ihr Unwissenden (ich bin auch unwissender) das Recht heraus solche Urteile zu fällen?

      Ihr solltet lernen, solche Dinge differenzierter zu betrachten. Radikale Ansichten haben noch keinem geholfen.

      Diese Hetzerei ist ja nicht zum aushalten. Ihr redet von Frieden und benutzt harte radikale unfd aggressive Worte. Meine Güte. Kehrt mal in Euch!
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:38:30
      Beitrag Nr. 5 ()
      #4

      es gibt ja wohl genug Beispiele

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1550EUR +4,73 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:39:17
      Beitrag Nr. 6 ()
      #3

      Die größten Kriegsvebrecher waren und sind die Amerikaner! absolut Recht!


      stimmt nicht - Die größten Kriegsverbrecher sind wir D E U T S C H E N !!!!!!
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:41:37
      Beitrag Nr. 7 ()
      #2

      Für mich ist Bush und seine Clique die größten Verbrecher und Tyrannen der Welt.

      Ich hoffe, dass die tapferen Iraker durchhalten, und diese Mörderbanden aus dem Land werfen.

      Wenn nicht, wird ein dunkles Zeitalter über die Menschheit einbrechen. :( :( :(

      Die hirnlosen Würstchen, die heute diesen Krieg befürworten, werden dann die Sklaven und Kanonenfutter des Bush-Imperiums sein. Doch man wird euch so geschickt manipulieren, dass ihr auch dabei dankbar sein werdet.
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:42:08
      Beitrag Nr. 8 ()
      #4 + 6:

      Schurkenstaat Amerika nicht Irak, Iran oder Afghanistan?
      George Bush Sen., amerikanischer Präsident, im Januar 1991 im Fernsehen:
      "Wir haben in unserer Geschichte zweihundert mal militärische Gewalt eingesetzt,
      und ich glaube, es gab fünf Kriegserklärungen". Quelle: "National Zeitung",
      6. Dezember 1991, Seite 3.


      George Bush Jun., amerikanischer Präsident, am 7. Oktober 2001 im Fernsehen:
      "We are a peaceful nation". Quelle: CBC Radio Two.
      Auszug aus Mansur Khans Buch "Die geheime Geschichte der amerikanischen
      Kriege – Verschwörung und Krieg in der US-Außenpolitik", Tübingen: Grabert,
      Seiten 495-520:


      1. 1775-1783 Revolutionskrieg gegen Großbritannien
      2. 1775-1776 Kanada
      3. 1798-1800 Seekriek mit Frankreich (ohne Kriegserklärung)
      4. 1801-1805 Tripolis, Erster Berberkrieg
      5. 1806 Mexiko (Spanisches Gebiet)
      6. 1806-1810 Golf von Mexiko
      7. 1810 West-Florida (Spanisches Gebiet)
      8. 1812 Besetzung der Insel Melia (Spanisches Gebiet)
      9. 1812-1815 Großbritannien (Kriegserklärung erfolgt)
      10. 1812-1815 Kanada
      11. 1813 West-Florida (Spanisches Gebiet)
      12. 1813-1814 Marquesas-Inseln
      13. 1814 Spanisch-Florida
      14. 1814-1825 Kariben
      15. 1815 Algier, Zweiter Berberkrieg
      16. 1815 Tripolis
      17. 1816 Spanisch-Florida, Erster Seminolenkrieg
      18. 1817 Insel Amelia (Spanisches Gebiet)
      19. 1818 Oregon
      20. 1820-1823 Afrika (Bekämpfung des Sklavenhandels)
      21. 1822 Kuba
      22. 1823 Kuba
      23. 1824 Kuba
      24. 1824 Puerto Rico (Spanisches Gebiet)
      25. 1825 Kuba
      26. 1827 Griechenland
      27. 1831-1832 Falkland-Inseln
      28. 1832 Sumatra
      29. 1833 Argentinien
      30. 1835-1936 Peru
      31. 1836 Mexiko
      32. 1838-1839 Sumatra
      33. 1840 Fidschi-Inseln
      34. 1841 Samoa
      35. 1841 Drummond-Inseln, Kingsmillgruppe
      36. 1842 Mexiko
      37. 1843 Afrika
      38. 1844 Mexiko
      39. 1846-1848 Mexiko
      40. 1849 Smyrna
      41. 1851 Türkei
      42. 1851 Johanna-Insel (östlich von Afrika)
      43. 1852-1853 Argentinien
      44. 1853 Nicaragua
      45. 1853-1854 Riukio- und Bonin-Inseln (Japan)
      46. 1854 China
      47. 1854 Nicaragua
      48. 1855 China
      49. 1855 Fidschi-Inseln
      50. 1855 Uruguay
      51. 1856 Panama, Republik von Neu Granada
      52. 1856 China
      53. 1857 Nicaragua
      54. 1858 Uruguay
      55. 1858 Fidschi-Inseln
      56. 1858-1859 Türkei
      57. 1859 Paraguay
      58. 1859 Mexiko
      59. 1859 China
      60. 1860 Angola, Portugisisch-Westafrika
      61. 1860 Kolumbien, Golf von Panama
      62. 1863 Japan
      63. 1864 Japan
      64. 1864 Japan
      65. 1865 Panama
      66. 1866 Mexiko
      67. 1866 China
      68. 1867 Insel Formosa
      69. 1868 Japan
      70. 1868 Uruguay
      71. 1868 Kolumbien
      72. 1870 Mexiko
      73. 1870 Hawaiische Inseln
      74. 1871 Korea
      75. 1973 Kolumbien
      76. 1873 Mexiko
      77. 1874 Hawaiische Inseln
      78. 1876 Mexiko
      79. 1882 Ägypten
      80. 1885 Panama (Colon)
      81. 1888 Korea
      82. 1889-1889 Samoa
      83. 1888 Haiti
      84. 1889 Hawaiische Inseln
      85. 1890 Argentinien
      86. 1891 Haiti
      87. 1891 Beringmeer
      88. 1891 Chile
      89. 1893 Hawaii
      90. 1894 Brasilien
      91. 1894 Nicaragua
      92. 1894-1896 Korea
      93. 1894-1895 China
      94. 1894-1895 China
      95. 1895 Kolumbien
      96. 1896 Nicaragua
      97. 1898-1899 China
      98. 1898 Nicaragua
      99. 1898 Amerikanisch-Spanischer Krieg
      100. 1899 Samoa
      101. 1899-1901 Philippinen
      102. 1900 China
      103. 1901 Kolumbien
      104. 1902 Kolumbien
      105. 1902 Kolumbien
      106. 1903 Honduras
      107. 1903 Dominikanische Republik
      108. 1903 Syrien
      109. 1903-1914 Panama
      110. 1904 Dominikanische Republik
      111. 1904-1905 Korea
      112. 1904 Tanger, Marokko
      113. 1904 Panama
      114. 1904-1905 Korea
      115. 1906-1909 Kuba
      116. 1907 Honduras
      117. 1910 Nicaragua
      118. 1911 Honduras
      119. 1911 China
      120. 1912 Honduras
      121. 1912 Panama
      122. 1912 Kuba
      123. 1912 China
      124. 1912 Türkei
      125. 1912-1925 Nicaragua
      126. 1912-1941 China
      127. 1913 Mexiko
      128. 1914 Haiti
      129. 1914 Dominikanische Republik
      130. 1914-1917 Mexiko
      131. 1915-1934 Haiti
      132. 1917-1918 Erster Weltkrieg
      133. 1917-1922 Kuba
      134. 1918-1919 Mexiko
      135. 1918-1920 Panama
      136. 1918-1920 Sowjetrußland
      137. 1919 Honduras
      138. 1920-1922 Rußland (Sibirien)
      139. 1920 China
      140. 1920 Guatemala
      141. 1921 Panama-Costa Rica
      142. 1922 Türkei
      143. 1924 Honduras
      144. 1924 China
      145. 1925 China
      146. 1925 Honduras
      147. 1925 Panama
      148. 1926-1933 Nicaragua
      149. 1926 China
      150. 1927 China
      151. 1933 Kuba
      152. 1940 Neufundland, Bermuda, St. Lucia, Bahamas, Jamaika, Antigua,
      Trinidad, Britisch Guayana
      153. 1941 Grönland [Dänisches Gebiet]
      154. 1941 Niederlande (Niederländisch-Guayana)
      155. 1941 Island
      156. 1941 Deutschland [Attacken auf deutsche Schiffe]
      157. 1941 US-Eintritt in den Zweiten Weltkrieg
      158. 1941-1945 Deutschland, Italien, Japan
      159. 1942 Labrador
      160. 1945-1960 China (CIA)
      161. 1946-1947 Italien (CIA)
      162. 1947-1955 Griechenland (CIA)
      163. 1945-1955 Philippinen (CIA)
      164. 1950-1953 Koreakrieg
      165. 1949-1953 Albanien (CIA)
      166. 1955 Deutschland (CIA)
      167. 1953 Iran (CIA)
      168. 1953-1954 Guatemale (CIA)
      169. 1955 Costa Rica (CIA)
      170. 1956-1957 Syrien (CIA)
      171. 1957-1958 Der Mittlere Osten
      172. 1957-1958 Indonesien (CIA)
      173. 1955-1965 Westeuropa (CIA)
      174. 1945-1965 Sowjetunion (CIA)
      175. 1955-1975 Italien (CIA)
      176. 1945-1975 30 Jahre Krieg in Vietnam (CIA)
      177. 1955-1973 Kambodscha (CIA)
      178. 1957-1973 Laos (CIA)
      179. 1959-1963 Haiti
      180. 1960 Guatemala
      181. 1960-1963 Ekuador (CIA)
      182. 1960-1964 Kongo (CIA)
      183. 1961-1961 Brasilien (CIA)
      184. 1960-1965 Peru (CIA)
      185. 1960-1966 Dominikanische Republik (CIA)
      186. 1950-1980 Kuba (CIA)
      187. 1865 Indonesien (CIA)
      188. 1966 Ghana (CIA)
      189. 1964-1970 Uruguay (CIA)
      190. 1964-1973 Chile (CIA)
      191. 1964-1974 Griechenland (CIA)
      192. 1964-1875 Bolivien (CIA)
      193. 1962-1985 Guatemala (CIA)
      194. 1970-1971 Costa Rica (CIA)
      195. 1972-1975 Irak (CIA)
      196. 1973-1975 Australien (CIA)
      197. 1975 Indonesien [CIA]
      198. 1975-1985 Angola (CIA)
      199. 1975-1978 Zaire (CIA)
      200. 1976-1980 Jamaika (Wirtschaftskrieg)
      201. 1979-1981 Seychellen
      202. 1979-1984 Grenada
      203. 1983 Marokko (CIA)
      204. 1982-1984 Surinam (CIA)
      205. 1981-1989 Lybien
      206. 1981-1990 Nicaragua [Anstiftung zum Bürgerkrieg]
      207. 1969-1991 Panama (CIA)
      208. 1990 Bulgarien [CIA]
      209. 1990-1991 Irak, Zweiter Golfkrieg
      210. 1979-1992 Afghanistan (CIA)
      211. 1980-1994 El Salvador [CIA]
      212. 1986-1994 Haiti (CIA)
      213. 1992-1994 Somalia
      214. 2001-2002 Afghanistan.
      215 2003- Dritter Weltkrieg?
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:43:15
      Beitrag Nr. 9 ()
      @5: Ach so, und über diese Beispiele hast Du ein vollständiges Informationsbild, das es Dir erlaubt mit Deinem willkürlichen "Rechtsverstand" hart zu urteilen.

      Kritik ist jederzeit wünschenswert und legitim. Radikale Urteile von Unwissenden einfach nur traurig.
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:46:30
      Beitrag Nr. 10 ()
      @8: Natürlich berechtigt eine solche blanke Liste Dich nicht hierüber radikal zu urteilen. Kehre in Dich, mein Lieber.

      Wenn Du hierüber überhaupt urteilen solltest, dann nur wenn Dich mit Geschichts-bibliotheken der Welt eingedeckt haettest und diese Liste mit Sachverstand kritisch würdigen könntest.
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:47:01
      Beitrag Nr. 11 ()
      US-Militäreinsätze und Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg
      Eine Chronologie

      Aus Anlass des Krieges gegen Afghanistan veröffentlichte die Wochenzeitung
      "Freitag" am 19. Oktober 2001 eine Chronik der Militärinterventionen der USA
      nach dem Zweiten Weltkrieg. Vieles hatte man tatsächlich schon vergessen. Die
      Liste spricht für sich.

      Korea-Krieg: 27. Juni 1950 bis 27. Juli 1953
      Suez-Krise: Ägypten, 26. Juli 1956 bis 15. November 1956
      Operation "Blue Bat": Libanon, 15. Juli 1958 bis 20. Oktober 1958
      Taiwan-Straße: 23. August 1958 bis 1. Juni 1963
      Kongo: 14. Juli 1960 bis 1. September 1962
      Operation "Tailwind": Laos, 1970
      Operation "Ivory Coast/Kingoin": Nordvietnam, 21. November 1970
      Operation "Endweep": Nordvietnam, 27. Januar 1972 bis 27. Juli 1973
      Operation "Linebacker I": Nordvietnam, 10. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
      Operation "Linebacker II": Nordvietnam, 18. Dezember 1972 bis 29. Dezember
      1972
      Operation "Pocket Money": Nordvietnam, 9. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
      Operation "Freedom Train": Nordvietnam, 6. April 1972 bis 10. Mai 1972
      Operation "Arc Light": Südostasien, 18. Juni 1965 bis April 1970
      Operation "Rolling Thunder": Südvietnam, 24. Februar 1965 bis Oktober 1968
      Operation "Ranch Hand": Südvietnam, Januar 1962 bis Januar 1971
      Kuba-Krise: weltweit, 24. Oktober 1962 bis 1. Juni 1963
      Operation "Powerpack": Dominikanische Republik, 28. April 1965 bis 21.
      September 1966
      Sechs-Tage-Krieg: Mittlerer Osten, 13. Mai 1967 bis 10. Juni 1967
      Operation "Nickel Grass": Mittlerer Osten, 6. Oktober 1973 bis 17. November
      1973
      Operation "Eagle Pull": Kambodscha, 11. April 1975 bis 13. April 1975
      Operation "Freequent Wind": Evakuierung in Südvietnam, 26. April 1975
      bis 30. April 1975
      Operation "Mayaguez": Kambodscha, 15. Mai 1975
      Operationen "Eagle Claw/Desert One": Iran, 25. April 1980
      El Salvador, Nikaragua: 1. Januar 1981 bis 1. Februar 1992
      Operation "Golf von Sidra": Libyen, 18. August 1981
      US-Multinational Force: Libanon, 25. August 1982 bis 11. Dezember 1987
      Operation "Urgent Fury": Grenada, 23. Oktober 1982 bis 21. November 1983
      Operation "Attain Document": Libyen, 26. Januar 1986 bis 29. März 1986
      Operation "El Dorado Canyon": Libyen, 12. April 1986 bis 17. April 1986
      Operation "Blast Furnace": Bolivien, Juli 1986 bis November 1986
      Operation "Ernest Will": Persischer Golf, 24. Juli 1987 bis 2. August 1990
      Operation "Praying Mantis": Persischer Golf, 17. April 1988 bis 19. April
      1988
      Operation "Just Cause": Panama, 20. Dezember 1989 bis 31. Januar 1990
      Operation "Nimrod Dancer": Panama, Mai 1989 bis 20. Dezember 1989
      Operation "Promote Liberty": Panama, 31. Januar 1990
      Operation "Ghost Zone": Bolivien, März 1990 bis 1993
      Operation "Sharp Edge": Liberia, Mai 1990 bis 8. Januar 1991
      Operation "Desert Farewell": Südwest-Asien, 1. Januar 1992 bis 1992
      Operation "Desert Calm": "Südwest-Asien, 1. März 1991 bis 1. Januar 1992
      Operation "Desert Shield": 2. August 1990 bis 17. Januar 1991
      Operation "Desert Storm": Irak, 17. Januar 1991 bis 28. Februar 1991
      Operation "Eastern Exit": Somalia, 2. Januar 1991 bis 11. Januar 1991
      Operation "Productiv Effort/Sea Angel": Bangladesh, Mai 1991 bis Juni 1991
      Operation "Fiery Vigil": Philippinen, 1. bis 30. Juni 1991
      Operation "Victor Squared": Haiti, 1. bis 30. September 1991
      Operation "Quick Lift": Zaire, 24. September 1991 bis 7. Oktober 1991
      Operation "Silver Anvil": Sierra Leone, 2. Mai 1992 bis 5. Mai 1992
      Operation "Distant Runner": Ruanda, 9. April 1994 bis 15. April 1994
      Operationen "Quiet Resolve"/"Support Hope": Ruanda, 22. Juli 1994 bis 30.
      September 1994
      Operation "Uphold/Restore Democracy": Haiti, 19. September 1994 bis 31. März
      1995
      Operation "United Shield": Somalia, 22. Januar 1995 bis 25. März 1995
      Operation "Assured Response": Liberia, April 1996 bis August 1996
      Operation "Quick Response": Zentralafrikanische Republik, Mai 1996 bis
      August 1996
      Operation "Guardian Assistance": Zaire/Ruanda/Uganda, 15. November 1996 bis
      27. Dezember 1996
      Operation "Pacific Haven/Quick Transit": Irak - Guam, 15. September 1996 bis
      16. Dezember 1996
      Operation "Guardian Retrieval": Kongo, März 1997 bis Juni 1997
      Operation "Noble Obelisk": Sierra Leone, Mai 1997 bis Juni 1997
      Operation "Bevel Edge": Kambodscha, Juli 1997
      Operation "Noble Response": Kenia, 21. Januar 1998 bis 25. März 1998
      Operation "Shepherd Venture": Guinea-Bissau, 10. Juni 1998 bis 17. Juni 1998
      Operation "Infinite Reach": Sudan/Afghanistan, 20. bis 30. August 1998
      Operation "Golden Pheasant": Honduras, ab März 1988
      Operation "Safe Border": Peru/Ekuador, ab 1995
      Operation "Laser Strike": Südafrika, ab 1. April 1996
      Operation "Steady State": Südamerika, 1994 bis April 1996
      Operation "Support Justice": Südamerika, 1991 bis 1994
      Operation "Wipeout": Hawaii, ab 1990
      Operation "Coronet Oak": Zentral- und Südamerika, Oktober 1977 bis 17.
      Februar 1999
      Operation "Coronet Nighthawk": Zentral- und Südamerika, ab 1991
      Operation "Desert Falcon": Saudi Arabien, ab 31. März 1991
      Operation "Northern Watch": Kurdistan, ab 31. Dezember 1996
      Operation "Provide Comfort": Kurdistan, 5. April 1991 bis Dezember 1994
      Operation "Provide Comfort II": Kurdistan, 24. Juli 1991 bis 31. Dezember
      1996
      Operation "Vigilant Sentine I": Kuwait, ab August 1995
      Operation "Vigilant Warrior": Kuwait, Oktober 1994 bis November 1994
      Operation "Desert Focus": Saudi Arabien, ab Juli 1996
      Operation "Phoenix Scorpion I": Irak, ab November 1997
      Operation "Phoenix Scorpion II": Irak, ab Februar 1998
      Operation "Phoenix Scorpion III": Irak, ab November 1998
      Operation "Phoenix Scorpion IV": Irak, ab Dezember 1998
      Operation "Desert Strike": Irak, 3. September 1996; Cruise Missile-Angriffe:
      Irak, 26. Juni 1993, 17. Januar 1993, Bombardements: Irak, 13. Januar 1993
      Operation "Desert Fox": Irak, 16. Dezember 1998 bis 20. Dezember 1998
      Operation "Provide Promise": Bosnien, 3. Juli 1992 bis 31. März 1996
      Operation "Decisive Enhancement": Adria, 1. Dezember 1995 bis 19. Juni 1996
      Operation "Sharp Guard": Adria, 15. Juni 1993 bis Dezember 1995
      Operation "Maritime Guard": Adria, 22. November 1992 bis 15. Juni 1993
      Operation "Maritime Monitor": Adria, 16. Juli 1992 bis 22. November 1992
      Operation "Sky Monitor": Bosnien-Herzegowina, ab 16. Oktober 1992
      Operation "Deliberate Forke": Bosnien-Herzegowina, ab 20. Juni 1998
      Operation "Decisive Edeavor/Decisive Edge": Bosnien-Herzegowina, Januar 1996
      bis Dezember 1996
      Operation "Deny Flight": Bosnien, 12. April 1993 bis 20. Dezember 1995
      Operation "Able Sentry": Serbien-Mazedonien, ab 5. Juli 1994
      Operation "Nomad Edeavor": Taszar, Ungarn, ab März 1996
      Operation "Nomad Vigil": Albanien, 1. Juli 1995 bis 5. November 1996
      Operation "Quick Lift": Kroatien, Juli 1995
      Operation "Deliberate Force": Republika Srpska, 29. August 1995 bis 21.
      September 1995
      Operation "Joint Forge": ab 20. Juni 1998
      Operation "Joint Guard": Bosnien-Herzegowina, 20. Juni 1998
      Operation "Joint Edeavor": Bosnien-Herzegowina, Dezember 1995 bis Dezember
      1996
      Operation "Determined Effort": Bosnien, Juli 1995 bis Dezember 1995
      Operation "Determined Falcon": Kosovo/Albanien, 15. Juni 1998 bis 16. Juni
      1998
      Operation "Eagle Eye": Kosovo, 16. Oktober 1998 bis 24. März 1999
      Operation "Sustain Hope/Allied Harbour": Kosovo, ab 5. April 1999
      Operation "Shining Hope": Kosovo, ab 5. April 1999
      Operation "Cobalt Flash": Kosovo, ab 23. März 1999
      Operation "Determined Force": Kosovo, 8. Oktober 1998 bis 23. März 1999
      Recherchebasis FAS, Washington
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:47:55
      Beitrag Nr. 12 ()
      Mit dieser 2. blanken unkritischen Liste machst Du Dich nicht glaubhafter.
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:49:06
      Beitrag Nr. 13 ()
      #12: Vielleicht damit? :rolleyes:

      Sieger haften nicht
      Hiroshima, Nagasaki und die vergessenen Koreaner

      Von Rainer Werning

      »Durch einen grellen Lichtblitz, der den Himmel zerteilte, und einen
      Donnerschlag, der die Grundfesten der Erde erschütterte, wurde Hiroshima in einem
      einzigen Augenblick dem Erdboden gleichgemacht. Wo einst eine ganze Stadt
      gestanden hatte, stieg eine riesige Feuersäule gradlinig zum Himmel auf. Eine
      dichte Rauchwolke türmte sich auf und verdunkelte den Himmel. Darunter versank
      die Erde in tiefe Finsternis. Überall lagen Tote und Verwundete auf dem Boden,
      aufeinander gehäuft. Dieses Blutbad glich einer Höllenszene. Rundum brachen
      Feuer aus, bald herrschte eine einzige riesige Feuersbrunst, die von
      Augenblick zu Augenblick heftiger wurde. Da starker Sturm herrschte, begannen sich
      halbnackte und splitternackte Körper zu bewegen, dunkel gefleckt und
      blutüberströmt. Zu Gruppen zusammengeschlossen wankten sie, wie die Geister der
      Verstorbenen, davon, um in wirrer Flucht dem Inferno zu entgehen. (...) Sie glichen
      Gespenstern. Sich nur mit Mühe auf den Beinen haltend, wankten sie in langen
      Reihen dahin, um dem Feuertod zu entkommen.«

      Hiroshima-Nagasaki no Genbaku Saigai (Dokumentation der Atombombenschäden in
      Hiroshima und Nagasaki), Iwanami Shoten, Tokio 1979

      Die apokalyptischen Szenen wurden in den japanischen Städten Hiroshima und
      Nagasaki grausame Wirklichkeit, als über ihnen Flugzeuge der US-Luftwaffe am
      6. und 9. August 1945 zwei Bomben mit verheerender Wirkung gezündet hatten. In
      einer am 6. August in Washington veröffentlichten Erklärung beschrieb
      US-Präsident Harry S. Truman die in Hiroshima explodierte Bombe und erklärte die
      »Notwendigkeit« ihres Einsatzes mit folgenden Worten: »Die Sprengkraft dieser
      Bombe betrug mehr als 20 000 Tonnen TNT. Ihr Explosionsdruck war
      zweitausendmal so groß wie der der britischen Bombe ›Grand Slam‹ (›Erdbebenbombe‹ – R.W.),
      der größten Bombe, die in der Geschichte der Kriegführung bislang eingesetzt
      wurde. (...) Jetzt sind wir bereit, jedes oberirdische
      Produktionsunternehmen der Japaner in jeder Stadt schneller und vollständiger zu vernichten. (...)
      Wenn sie (die japanische Regierung – R.W.) unsere Bedingungen jetzt nicht
      akzeptiert, darf sie mit einem Regen der Zerstörung aus der Luft rechnen, wie
      ihn die Erde bislang nicht erlebt hat.«

      Dieser »Regen der Zerstörung« kostete bis heute – auf Grund von Spätfolgen
      des atomaren Infernos – weit über 400 000 Menschen das Leben. Daß etwa 20 bis
      25 Prozent der Atombombenopfer Hiroshimas und Nagasakis Koreanerinnen und
      Koreaner waren und die Kaiserlich-Japanische Armee im Zuge ihrer Kriegführung in
      Südost- und Ostasien auf eine Großzahl zwangsrekrutierter Soldaten aus Korea
      zurückgegriffen hatte, verweist auf Koreas leidvolle (Vor-)Kriegsgeschichte.
      Die Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels begann erst zwei Jahrzehnte nach
      Kriegsende, und ein »Bewältigen der Vergangenheit« ist bis heute über Ansätze
      kaum hinausgekommen. Beim alljährlichen Gedenken an die ersten Atombombenopfer
      bleibt das Schicksal der Koreaner weitgehend ausgeklammert. Während die
      Opferrolle Japans bei den Gedenkfeiern im Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit
      steht, wird Japans historische Täterrolle in seinen Nachbarländern China und
      Korea geflissentlich verdrängt.

      Opfer der »Pax Nipponica«

      Nach seinen siegreichen Kriegen gegen China (1894/95) und Rußland (1904/05)
      war Japan in der Region zu einer bedeutenden Macht aufgestiegen, die sich
      anschickte, ihren Einfluß fortan auch politisch und wirtschaftlich auszuweiten.
      Bereits 1905 zum japanischen Protektorat erklärt, wurde Korea im Jahre 1910
      von seinem übermächtigen Nachbarn okkupiert und bis 1945 als Kolonie Japans
      beherrscht.

      Der Zusammenschluß von Korea und Japan, den der Tenno, der japanische
      Kaiser, verfügt hatte, sah die völlige Unterwerfung Koreas unter das Joch der
      japanischen Kolonialadministration vor. Das ging so weit, daß selbst das Sprechen
      der Landessprache verboten und die Japanisierung der koreanischen Namen
      erzwungen wurde. Die vorwiegend ländliche Bevölkerung Koreas (gut 80 Prozent waren
      Bauern) mußte innerhalb einer bestimmten Frist die Lage und Größe von
      Landparzellen den Kolonialbeamten melden, damit sich diese ein genaues Bild über
      die Boden- und Besitzverhältnisse verschaffen konnten. Der Zweck der Maßnahme
      bestand darin, Grundbesitz den Japanern und kollaborationswilligen Koreanern
      zu übereignen. Die meisten Bauern waren Analphabeten und verstanden die
      Aufforderung der Kolonialbehörden nicht. Kein Wunder, daß sie den Meldetermin
      verpaßten und so das Land verloren, von dem ihre Familien seit Generationen gelebt
      hatten.

      Korea sollte schrittweise in die Reiskammer Japans verwandelt und sein
      Arbeitskräftereservoir systematisch ausgebeutet werden. Die Bauern hatten
      weiterhin auf »ihrem« Land zu arbeiten, nunmehr allerdings als Pächter. Lediglich
      Reis durfte angebaut werden, was dazu führte, daß zahlreiche Menschen verarmten
      und verhungerten. Gleichzeitig blockierte die Besatzungsmacht eine
      eigenständige koreanische Industrie. Statt dessen wurde die expandierende japanische
      Industrie mit dringend benötigten, zudem billigen Arbeitskräften versorgt.
      Waren koreanische Pachtbauern außerstande, ihre Abgaben pünktlich zu entrichten,
      wurden sie verschleppt und gezwungen, in japanischen Kohlengruben und
      Rüstungsfabriken zu schuften.

      Mit der Eskalation der japanischen Aggression gegen China wurde die soziale
      Lage der Koreaner ab 1937 noch unerträglicher. In großer Zahl wurden Koreaner
      zwangsweise in japanische Armeeuniformen gepreßt. Schließlich standen
      Eroberungsfeldzüge in China, im Pazifik und in Südostasien (im Westen bis
      einschließlich Burma) bevor. Andere sahen sich aus purer Not oder durch falsche
      Versprechungen genötigt, Soldat zu werden. Etliche Familien der koreanischen Ober-
      und Bildungsschicht hingegen, die offen mit der Besatzungsmacht paktierten
      oder sie stillschweigend duldeten, schickten ihre Söhne aus Prestigegründen auf
      japanische Militärakademien. Später dienten sie dann, wie beispielsweise der
      langjährige südkoreanische Diktator Park Chung Hee (1961–79), als Offiziere
      in japanischen Truppenverbänden.

      Um die japanischen Soldaten an den Fronten »bei Laune zu halten«, wurden
      seit Beginn der 40er Jahre koreanische jungshindae (sogenannte military comfort
      women) in die Prostitution gezwungen, ein Schicksal, das erst eine 1991 von
      betroffenen koreanischen Frauen gegen die japanische Regierung angestrengte
      Klage bekannt machte. Mindestens 200000 Mädchen und Frauen – neben
      Koreanerinnen auch Chinesinnen, Filipinas und Niederländerinnen – sind in jenen Jahren
      als Frontprostituierte mißbraucht worden.

      Politisch fand der exklusive Führungsanspruch der japanischen Nation seinen
      Niederschlag in der »Größeren Ostasiatischen Gemeinsamen Wohlstandssphäre«,
      einem Projekt, das der japanische Außenminister Yosuke Matsuoka am 1. August
      1940 auf einer Pressekonferenz vorstellte und mit dem Tokio seine imperialen
      Interventionen in Ost- und Südostasien sowie in Ozeanien legitimierte.
      Begründet wurde diese »Wohlstandssphäre« wie folgt: »Da das japanische Kaiserreich
      das Zentrum und der Pionier der orientalischen Moral und des kulturellen
      Wiederaufbaus ist, müssen die Offiziellen und das Volk dieses Landes zu dem
      orientalischen Geist zurückkehren und ein gründliches Verständnis des Geistes des
      moralischen Charakters der Nation erwerben. Ferner: Das japanische Kaiserreich
      ist eine Manifestation der Moral, und sein besonderer Charakter ist die
      Verbreitung des kaiserlichen Weges. (...) Es ist notwendig, die Macht des
      Kaiserreiches zu nähren, um Ostasien zu seiner ursprünglichen Gestalt der
      Unabhängigkeit und des gemeinsamen Wohlstands (...) zurückkehren zu lassen.« *

      Als Zwangsarbeiter in Nagasaki

      Erst als nach Kriegsende die neu-alten, von Entschädigungszahlungen an
      Zwangsarbeiter unbehelligten Firmen des japanischen Big Business in neuem Glanz
      erstrahlten, anerkannte die Regierung in Tokio eine staatliche Fürsorgepflicht
      gegenüber Strahlenopfern. Zwei Tage nach Inkrafttreten des Friedensvertrages
      von San Francisco am 30. April 1952 wurde in Japan das Gesetz zur Versorgung
      der Kriegsversehrten und Kriegshinterbliebenen verkündet. Dieses galt
      allerdings nicht für Atombombenopfer unter »normalen Bürgern«. Diese wurden nicht
      als Kriegsopfer klassifiziert, so daß deren Versorgung im wesentlichen lokale
      und regionale Bürgerinitiativen, die sogenannten Räte für die Atombombenopfer,
      leisteten.

      Widerfuhr der japanischen wie der koreanischen Bevölkerung in und um
      Hiroshima und Nagasaki infolge des Hochmuts imperialer Kriegspolitik unvorstellbares
      Leid, so kam für die koreanischen (Atombomben-)Opfer eine erniedrigende
      Existenz zwischen Traumatisierung, Demütigung und Unterdrückung hinzu.
      Stellvertretend für das Schicksal der allein 20000 koreanischen Zwangsarbeiter in
      Nagasaki, die vornehmlich zum Dienst für den Mitsubishi-Konzern abkommandiert
      worden waren, der dort Kreuzer und Torpedoboote für die kaiserliche Kriegsmarine
      fertigte und reparierte, gab der in einem Bunker überlebende Augenzeuge Pak
      Su Ryong zu Protokoll: »Die Zwangsarbeiter waren alle in Baracken gesteckt
      worden. Wie Hunde und Schweine, viele aus dem Norden (Koreas; R. W.), glaube
      ich. Sie durften nicht raus, nicht mit anderen Leuten reden. Wenn mehr als drei
      zusammenstanden, sperrte der Aufpasser von der Militärpolizei sie ein. (...)
      Sie wurden mit Bohnenkeks gefüttert. Das ist Schweinefutter. Natürlich sind
      sie Menschen. Sie flohen aus den Baracken. Ein paar Leute überlebten die
      Bombe, weil sie raus waren. (...) Nun sagt die Regierung: ›Geben Sie die Namen der
      durch die Bombe Getöteten oder Erkrankten an.‹ Nach so vielen Jahren! (Erst
      1968 wurde mit Untersuchungen über koreanische Opfer begonnen; R.W.) Wie
      willst du das machen? Den toten Mann fragen?« **

      Weil für die überlebenden Koreaner der Atombombenabwürfe über den
      japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki in den stehengebliebenen Häusern an den
      Stadträndern und in der Umgebung kein Platz war, waren sie die ersten, die in die
      verseuchten Atomwüsten zurückkehrten, dort ausharrten und kampierten. Sofern
      überhaupt, wurden verwundete Koreaner zuletzt gepflegt und ärztlich
      behandelt. Steht der Gedenkstein für die japanischen Atombombenopfer inmitten des
      Friedensparks von Hiroshima, so befindet sich jener zur Erinnerung an die
      koreanischen Opfer außerhalb dieses Parks auf der anderen Flußseite.

      Mit dem Ende des Krieges und der japanischen Kolonialherrschaft verbanden
      die zu dieser Zeit in Japan registrierten Koreaner (zirka 2,3 Millionen im
      August 1945) die Hoffnung auf eine rasche Rückkehr in ihre Heimat. Vor allem die
      etwa 30000 überlebenden Atombombenopfer unter ihnen erwarteten zu Hause ein
      besseres Leben. Bis Ende 1946 sind schätzungsweise 1,3 Millionen Koreaner
      heimgekehrt – vielfach unter größten Schwierigkeiten. Im Nachkriegschaos fühlte
      sich niemand für sie verantwortlich: Die Japaner, die sie einst geholt hatten,
      kümmerte nunmehr ihr Schicksal nicht, während die neuen Sieger in Korea –
      die USA im südlichen und die Sowjetunion im nördlichen Teil der Halbinsel – mit
      anderem als der »Entsorgung« japanischer »Altlasten« befaßt waren. So sie
      überhaupt etwas zu veräußern hatten, verkauften Koreaner ihre letzte Habe, um
      auf eigene Faust auf dem Seeweg die Heimreise anzutreten. Je ärmer die
      Rückkehrer, desto zerbrechlicher die Boote, in denen sie die waghalsige Reise
      riskierten. Wie viele solcher »Nußschalen« kenterten, und wie viele Menschen dabei
      ertranken, hat keine Statistik gezählt.

      Bereits 1947 ließ die Rückkehrbereitschaft der Koreaner nach. Die Ursache
      waren die politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten Südkoreas unter der
      US-amerikanischen Militärregierung und die Beschränkung mitgeführter
      Bargeldbeträge für Heimkehrer. Laut Statistiken des japanischen Ministeriums für
      soziale Fürsorge, die unter der Ägide des US-Oberkommandos erhoben wurden, gab es
      zu dieser Zeit noch 647000 Koreaner in Japan. Fast 80 Prozent von ihnen
      hatten die Absicht geäußert, in die Heimat zurückzukehren, etwa 10000 von ihnen
      beabsichtigten, nach Nordkorea zu gehen. Doch der Beginn des Koreakrieges im
      Sommer 1950 durchkreuzte diesen Wunsch.

      Fortgesetzte Diskriminierung

      Diejenigen Koreaner, die es schließlich geschafft hatten, in ihre Heimat
      zurückzukehren, warteten und litten weiter. Vor allem galt das für die Hibakusha
      (die Atombombenopfer). Niemand, außer der eigenen Familie, sofern sie noch
      eine hatten, kümmerte sich um sie. Auch nach dem Ende des Koreakrieges (Juli
      1953) erhielten sie weder ärztliche Betreuung noch öffentliche Hilfe. Appelle
      an den südkoreanischen, japanischen und US-amerikanischen Staat verhallten
      ohne Resonanz.

      In dem 1965 auf Druck des gemeinsamen militärischen Bündnispartners USA
      zustande gekommenen »Normalisierungsvertrag« mit dem ehemaligen Aggressor Japan
      verzichtete das südkoreanische Militärregime gegen Zahlung von umgerechnet 500
      Millionen US-Dollar auf jedwede weitere Entschädigung für die Greuel der
      Kolonialzeit. Das Geld floß in Prestigeobjekte der Regierung in Seoul (z. B.
      Autobahnen), während die Opfer (Zwangsarbeiter, ihres Bodens beraubte Bauern,
      ehemalige politische Gefangene, Hinterbliebene und schließlich die Hibakusha)
      leer ausgingen. Auf eben diesen Vertrag, mit dem der damalige südkoreanische
      Diktator Park Chung Hee die Rechte seiner Bevölkerung preisgegeben hatte,
      berief sich wiederholt die Regierung in Tokio, wenn es darum ging, den in Korea
      lebenden Atombombenopfern eine Entschädigung oder medizinische Behandlung
      vorzuenthalten.

      Gleichermaßen verweigerten die USA jede offizielle Unterstützung der
      koreanischen Hibakusha mit dem Argument, der Sieger in einem Krieg hafte nicht für
      dessen Folgewirkungen. Diese Haltung ist kritikwürdig, zumal die USA die
      Atombomben zu einem Zeitpunkt abwarfen, als die Kapitulation Japans ohnehin
      unmittelbar bevorstand. Sehr wohl ist also denkbar, daß die USA in jenen
      Augusttagen des Jahres 1945 die letzte sich auf lange Sicht bietende Gelegenheit
      nutzten, um die neue Uran- bzw. Plutonium-Waffe in einem »echten« Krieg zu testen
      und gegenüber der Sowjetunion unmißverständlich Stärke zu demonstrieren.
      Jedenfalls befanden sich die koreanischen (Atombomben-)Opfer nicht im
      Kriegszustand mit den USA, so daß zumindest humanitäre Hilfe den Hibakusha gegenüber
      angemessen gewesen wäre
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:52:29
      Beitrag Nr. 14 ()
      Der "Spiegel" macht keine "Amipropaganda", sondern gehoert zu Schroeders Rot Gruen Islamistischem Propgandaapparat...
      :D
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:55:58
      Beitrag Nr. 15 ()
      Die amerikanische Nation verdankt ihren Wohlstand den maßlosen Verbrechen, die sie im Laufe der Jahrhunderte betrieben hat, und heute immer noch betreibt.

      1. Ausrottung der nordamerikanischen Indianer

      2. Verschleppung, Versklavung, unterdrückung und Tötung von Millionen Afrikanern.

      3. Skrupellose Durchsetzung amerikanischer Wirtschaftsinteressen in der dritten Welt, die zur massenweisen Verarmung ganzer Bevölkerungsschichten führt.
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:56:46
      Beitrag Nr. 16 ()
      Schön, dass Du politisch interessiert bist und dass Du Dich anscheinend mit kritischen Artikeln auseinandersetzt. Super.

      Dennoch:

      über diese Beispiele hast Du ein vollständiges Informationsbild, das es Dir erlaubt mit Deinem willkürlichen "Rechtsverstand" hart zu urteilen.

      Kritik ist jederzeit wünschenswert und legitim. Radikale Urteile von Unwissenden einfach nur traurig.


      Daneben: Einseitige Betrachtungen helfen nicht. Jemand, der sich ein umfassendes und ausgewogenes Bild verschaffen will, muss sich intensivst mit allen Pro und Contra Informationsquellen kritisch auseinandersetzen!

      Daher: Nochmal eine Frage:

      Meinst Du im Ernst, Du bist in der Lage das Vorgehen der Amerikaner differenziert zu beurteilen? Ich jedenfalls nicht. Ich kann allerhöchstens die typichen medien nutzen, um indiziengestützt mir eine unvollständige Meinung zu bilden. Diese unvollständige Meinung:

      Ich bin gegen den Krieg. Dennoch: Ich bin dafür, dass Saddam entmachtet wird. Der Weg dorthin gefällt mir nicht. Nur: Ich bin unwissend!
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 12:57:56
      Beitrag Nr. 17 ()
      @Lassemann: Sprachlos? Ich schon etwas. Bin ich immer wieder, wenn ich mir die Gräultatan der Amis reinziehe. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:00:59
      Beitrag Nr. 18 ()
      @saismo:

      Vielen Amerikanern wird vorgeworfen, von Ländern und Kulturen keine Ahnung zu haben und diese auch nicht zu tolerieren.
      Man wirft ihnen vor: Einseitige weltfremde Ansichten!

      Jetzt vergleiche mal diese Vorurteile (ob sie in Teilen stimmen mögen oder nicht, möchte ich gar nicht beurteilen wollen) mit Deinem letztgenannten:

      Die amerikanische Nation verdankt ihren Wohlstand den maßlosen Verbrechen, die sie im Laufe der Jahrhunderte betrieben hat, und heute immer noch betreibt.

      Na, erkennst Du Dich wieder? Du tätest es Ihnen gleich!
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:03:33
      Beitrag Nr. 19 ()
      @17: Siehe 16! Sprache ist nie sprachlos. Allein kommt es darauf an, wie man Sprache einsetzt. Nicht umsonst gilt Ausdrucksweise als Indikator für die Reife eines Intellekts.
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:05:26
      Beitrag Nr. 20 ()
      @Lasseann: Sorry, kam dir etwas zuvor.

      Ich bin ebenso natürlich von den Informationen der Medien abhängig, wenn es darum geht, mir ein Urteil über etwas zu bilden. Dabei verwende ich weniger Zeitungs- oder zeitschriftenartikel, als von jeher vielmehr ein paar ordentliche Geschichts- und Politikbücher. Und dabei komme ich immer wieder zu dem Schluss, dass der Staat USA seinen Wohlstand sehr oft auf Verbrechen aufgebaut hat.
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:07:06
      Beitrag Nr. 21 ()
      #20 Kein Wunder, bei Deiner Auswahl - Stichwort National Zeitung...

      Herzlichen Glueckwunsch...
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:09:10
      Beitrag Nr. 22 ()
      #19: Über Sprache brauchst du mir nichts mehr zu erzählen. Wenn ich Morphologie, Syntax, Pragmatig, Phonologie, Phonetik oder Semantik dazu einsetze, meinen Intellekt zu definieren, dürfte ich nicht schlecht dabei abschneiden. ;)
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:13:06
      Beitrag Nr. 23 ()
      #16

      Lassemann. Prinzipiell gebe ich Dir recht, aber es wäre
      vielleicht noch hinzuzufügen, dass wir mittlerweile ausser
      den "typischen Medien" noch ein anderes hinzubekommen haben.
      Und zwar das Internet. Damit eröffnen sich einem völlig
      neue Möglichkeiten, Dingen auf den Grund zu gehen. Früher
      hab ich meinen Spiegel gelesen, bin ab und an mal in einer
      Bibliothek vorbeigegangen oder hab mir den ein oder anderen
      Wälzer zu einem für mich interessanten Thema gekauft. Und
      natürlich das Fernsehen nicht zu vergessen.

      Und gerade jetzt sehen wir, was diese Medien uns vorsetzen
      und was sie uns verschweigen bzw. schon immer verschwiegen
      haben. Natürlich bringt die ganze Chose nur einen wirklichen
      Nutzen, wenn man dabei sein Gehirn einschaltet. Diese Grund-
      voraussetzung hat sich nicht verändert.

      Nichtsdestotrotz haben wir heute ein Medium zur Verfügung, das
      jedermann die Möglichkeiten bietet, die noch vor zehn Jahren
      allenfalls Geheimdienste hatten. Irgendjemand hat da wohl
      einen schwerwiegenden, nicht wieder gut zu machenden Fehler
      begangen :D ...

      CT

      PS. Der "Spiegel" ist seit Augsteins Abgang leider nur noch
      ein weichgespülter Schatten seiner selbst :( ...
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:13:45
      Beitrag Nr. 24 ()
      #22 Ja, auch Deine Syntax ist enorm: ich immer wieder zu dem Schluss, dass der Staat USA seinen Wohlstand sehr oft auf Verbrechen aufgebaut hat. - was fuer ein schwachsinniger Satz...wahnsinnig inhaltsreich und stilistisch 1 a . Herzlichen Glueckwunsch...
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:14:05
      Beitrag Nr. 25 ()
      @pco: Und? Was willst du?

      Der einzige Absatz aus dieser Zeitung, den ich hier gepostet hab, ist jener:

      ---------------------------------------
      "Schurkenstaat Amerika nicht Irak, Iran oder Afghanistan?
      George Bush Sen., amerikanischer Präsident, im Januar 1991 im Fernsehen:
      "Wir haben in unserer Geschichte zweihundert mal militärische Gewalt eingesetzt,
      und ich glaube, es gab fünf Kriegserklärungen." Quelle: "National Zeitung",
      6. Dezember 1991, Seite 3.
      ----------------------------------------

      Hat Bush Senior nunmal von sich gelassen, da führt kein Weg dran vorbei.

      Kann dir, pco, auch gern US-kritische Artikel aus anderen Publikationen nennen, wenn dich das beruhigt.
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:16:27
      Beitrag Nr. 26 ()
      @pco: Danke für die Glückwünsche. So, und jetzt zurück in den Sandkasten mein Kleiner! :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:21:18
      Beitrag Nr. 27 ()
      :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad:

      Helden USA: :mad:

      US-amerikanische Kriegsverbrechen

      Am 16. März 1968 überfällt das US-Kommando "Charly Company" mit seinen drei
      Platoons das südvietnamesiche Dorf My Lai, vergewaltigt Frauen und ermordet
      450 Bewohner, vom Kleinkind bis zum Greis; die Greuel dringen erst im Jahr
      darauf an die Öffentlichkeit. Auch mit dem Gegner gehen die US-Soldaten nicht
      zimperlich um.

      Der für das Massaker verantwortliche amerikanische Lieutenant William Calley
      wird wegen Mordes an 22 Menschen zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe
      verurteilt, jedoch vom US-Präsidenten Nixon begnadigt, da Calley in der
      Bevölkerung ein hohes Ansehen genießt. Daraufhin kommt Calley am 9. November 1976 frei.


      Lieutenant William Calley, mehrfacher Mörder und Kriegsverbrecher wird von
      Präsident Nixon begnadigt.

      Weitere Verantwortliche der Greultaten Lieutenant Brooks, Lieutenant LaCross
      und Captain Medina, sowie Brigadekommandeur Colonel Henderson, der
      Beweismaterial vernichtete, werden nicht bestraft. Major General Koster, Angeklagter
      mit höchstem militärischen Rang wird degradiert.


      Ha Thi Quy war 1968 Augenzeugin des Massakers von My Lai. Sie berichtet:


      «Sie haben mein Kind getötet»

      Die Amerikaner erschienen ganz plötzlich und schenkten mir Zigaretten. Dafür
      sollte ich ihnen Wasser aus unserem Brunnen schöpfen. Aus jedem Eimer, den
      ich hochzog, musste ich trinken, bevor ich ihre Feldflaschen füllte, ja, ich
      musste jede Portion vorkosten. Dann verschwanden sie wieder, ohne irgendwas zu
      sagen. Das wiederholte sich noch einmal. Als sie zum dritten Mal kamen, war
      alles ganz anders. Riesengroße Flugzeuge tauchten auf, flogen dreimal hin und
      her und schossen dabei ununterbrochen um das Dorf herum; die Schüsse fielen
      wie Regen. Es war am frühen Morgen, fast alle Menschen waren noch zu Hause.
      Mein Mann war schon mit dem Wasserbüffel auf dem Feld und ich also mit unserem
      Kind allein. Wir suchten Schutz in den Bunkern. Dann erschienen Soldaten und
      forderten uns auf, zu einer Sammelstelle zu gehen. Wir taten alles, was sie
      verlangten. Ich hatte meinen kleinen Sohn bei mir, mit uns kamen viele andere
      Dorfbewohner. Wer auf dem Reisfeld stolperte und hinfiel, wurde sofort
      erschossen, ebenso ältere Leute, die nicht schnell genug laufen konnten. Ich
      fragte mich, was sind das für Menschen, die so wahllos um sich schießen, sind das
      überhaupt Menschen?

      Dann wurde ich am Oberschenkel getroffen. Es war ein Steckschuss, ich fiel
      um, lief dann aber trotz großer Schmerzen weiter. Wir flehten die Amerikaner
      an, doch sie sagten nichts und feuerten einfach weiter. Da gab es einen alten
      Mann, der schon seit langem, seit dem Tod seiner Eltern, im Tempel lebte. Sie
      holten ihn heraus. Er zeigte ihnen ein Papier, aber sie schüttelten nur den
      Kopf. Sie wussten nichts, wahrscheinlich wussten sie überhaupt nichts. Sie
      fragten ihn noch nach dem Bewässerungskanal, dann töteten sie ihn. Es war eine
      Unmenge von Soldaten. Sie hatten so eine Art Baskenmütze auf dem Kopf und
      alle eine sehr rote Haut, die aussah wie chinesischer Lack. Wir alle schrieen
      und weinten, doch unbeeindruckt wüteten sie weiter, schossen auch auf die
      kleinen Kinder, die nach ihren Müttern riefen. Sie trieben die Menschen in den
      ausgetrockneten Kanal und feuerten auf sie. Auch mein Kind wurde getötet.
      Irgendwann verlor ich das Bewusstsein. Als ich wieder zu mir kam, lag ich auf dem
      Boden des Kanals, um mich herum nur Leichen. Ich hatte große Schmerzen im
      Bein, mein Kopf war mit Schlamm und Blut verschmiert, die sich wie eine Mütze
      verkrustet hatten. Auch meine Füße waren voller Blut, es floss wie Wasser. So
      gegen zehn Uhr - die Sonne stand schon hoch, und es war sehr heiß - kroch ich
      auf allen vieren ins Dorf zurück. Dort stand alles in Flammen. Auch unser Haus
      und die Kühe im Stall brannten lichterloh. Sogar die Bäume waren umgehackt.

      Ich schleppte mich dann ins Nachbardorf, von wo aus man mich in ein
      Krankenhaus brachte, in dem ich einige Tage blieb. Als ich zurückkehrte, stank alles
      nach toten Tieren. Auch hatte man es noch nicht geschafft, alle Menschen zu
      begraben. Immer wieder fanden sich neue Sammelstellen für Massengräber; in
      einem See schwammen 70 Leichen. Mein Mann überlebte und kam mit dem Wasserbüffel
      nach Haus zurück.

      Doch unser Kind war tot. Ich war damals 44 Jahre alt. Heute bin ich 75 und
      immer noch sehr traurig und sehr böse. Aber ich kann ja nicht bis zum Himmel
      schreien, ich bin viel zu schwach. Andere Menschen um mich herum haben Kinder,
      die sich im Alter um sie kümmern; um mich kümmert sich keiner. Ich bin nur
      ein einfacher Mensch und weiß gar nicht, was das sind - die Amerikaner. Ich
      weiß nur: Sie haben mein Kind getötet. Hätte ich damals genug Kraft gehabt,
      hätte ich sie auch getötet.

      Quelle:http://www.aktivepolitik.de/vietnam.htm
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:28:02
      Beitrag Nr. 28 ()
      für mich überraschend ist, wie die ehemals "linke" presse sich offenbar nicht traut, ausgewogen, zumindest beide seiten ausreichend zu wort kommen zu lassen.
      z.b. bilder, die auf dem us-index stehen werden nicht gebracht, für mich ist dies alles eine form der "hofbericht
      erstattung".

      die einschränkung der pressefreiheit sieht man übrigens besonders im internet,z.b. al-jazeera ist nicht mehr erreichbar, nicht konforme threads werden ausgeblendet, user gesperrt, obwohl diese m.e. keine beleidigende postings usw. gebracht haben.

      es ist deshalb sehr schwierig, sich umfassend zu informieren, um zu einer eigenen meinungsbildung zu kommen.
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:34:26
      Beitrag Nr. 29 ()
      @stocktr@ain

      Das ist die Freiheit, von der G.W. immer redet: "Sie beneiden uns um unsere Freiheit" :rolleyes:

      Das ist aber nur der Vorgeschmack, auf das was uns erwartet, falls es diesen Verbrechern gelingt, ihre Pläne zu verwirklichen.

      WEHRET DEN ANFÄNGEN!!!
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:37:35
      Beitrag Nr. 30 ()
      Saismo. du hast echt einen an...
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:41:37
      Beitrag Nr. 31 ()
      zwecklos! saismo & Co.: Ihr seid auf dem gleichen Niveau wie Eure vermeintlichen US-Widersacher.
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:43:06
      Beitrag Nr. 32 ()
      #31 (Lassemann): Ach und du hast die Weisheit gefressen oder wie darf man das verstehen?
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:43:25
      Beitrag Nr. 33 ()
      Nr.1-Zitat: >Wollen die auch den Leuten vorschreiben, welche Kleidung sie anhaben müssen, wenn sie ihr Land verteidigen?

      Wer in Zivilkleidung an bewaffneten Auseinandersetzungen teilnimmt, gilt als Partisan bzw. Freischärler.
      Armeen machen in aller Regel mit solchen Leuten kurzen Prozess (standrechtliches Erschießen)!
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:47:27
      Beitrag Nr. 34 ()
      #32
      Ja, hat er. Mit Löffeln!
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 13:53:45
      Beitrag Nr. 35 ()
      #34 (Sendeausfall)
      vielleicht aber auch mit Messer und Gabel. ;)
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 14:06:54
      Beitrag Nr. 36 ()
      #33

      Wieso? Warst du bei der Wehrmacht?
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 14:08:31
      Beitrag Nr. 37 ()
      Aha, die Amerika-Hasser sind mal wieder versammelt.

      Hätte da mal eine Frage zu der Liste in #8:

      Wieso fehlt da Kosovo? Passt der etwa nicht ins Weltbild des Verfassers der Liste, weil da die Europäer bei den Amerikanern gebettelt haben, doch bitte ohne UNO-Mandat einzuschreiten, weil sie selbst zu unfähig waren?

      Und da ich erst 1966 geboren bin, habe ich eben jemand älteres gefragt, was denn wohl mit den beiden folgenden Punkten gemeint ist:

      166. 1955 Deutschland (CIA)
      ...
      173. 1955-1965 Westeuropa (CIA)

      Der meinte, er hätte damals schon in Deutschland gelebt, müsse wohl aber aus unerfindlichen Gründen diese beiden Kriege nicht mitbekommen haben. Vielleicht wurde er von den Amerikanern unter Drogen gesetzt, damit er sich nicht erinnern kann.
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 14:09:27
      Beitrag Nr. 38 ()
      Saismo,
      ununiformiert zu kämpfen verstösst gegen die Genfer Konventionen.
      Das hat nix mit Propaganda zu tun du.
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 14:23:08
      Beitrag Nr. 39 ()
      #38

      Wenn ich meine Heimat, meine Familie und meine Kinder verteidigen müsste, dann würde ich auch in Badehose kämpfen :D :cool:


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Wieso betreibt der spiegel Propaganda für die Amis?