checkAd

    Holzwurm - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 30.04.03 18:36:33 von
    neuester Beitrag 12.04.04 11:05:28 von
    Beiträge: 43
    ID: 727.056
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.266
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 30.04.03 18:36:33
      Beitrag Nr. 1 ()



      Ich möchte das Thema Holz aufgreifen. Hauptsächlich die Holzhäuser in sämtlichen Bauweisen.
      Blockhaus, Naturstamm, Ständerbauweise usw.

      Hat jemand so eins? Dann bitte Erfahrungen und Meinungen rein schreiben. Tipps sind auch
      willkommen. Schreiner, Tischler und Zimmerleute haben bestimmt auch ne Meinung.
      Rein damit.


      Ein paar Links, die man natürlich ständig erweitern kann:

      Naturstamm
      http://www.cdn-naturstammhaus.de/index0.htm

      Blockhaus
      http://www.honka.de/
      http://www.finnla.de/de/index.html

      interessante Übersicht
      http://www.blockhauslexikon.de/

      usw.



      Also, wenn jemand mehr zu sagen hat als "Holz wird morsch, Holz muss man ständig streichen,
      Holz knarchzt, Holzhäuser sehen wie Baracken aus, Holzhäuser brennen lichterloh", der ist hier
      herzlich willkommen!
      Avatar
      schrieb am 30.04.03 18:49:40
      Beitrag Nr. 2 ()
      bei dir ist wohl der wurm drin:laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.04.03 19:21:52
      Beitrag Nr. 3 ()
      Avatar
      schrieb am 30.04.03 19:23:23
      Beitrag Nr. 4 ()
      Avatar
      schrieb am 30.04.03 19:26:37
      Beitrag Nr. 5 ()
      #1
      :confused: :confused: :confused:

      was du wolle?

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1590EUR +7,43 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 02.05.03 13:09:58
      Beitrag Nr. 6 ()
      Stahl benötigt für die Herstellung von einem Kubimeter 320 mal soviel Energie wie nordische Kiefer.

      Die deutsche Brandbestimmung besagt, das eine Wand 30 Minuten lang einem Feuer standhalten muss, ohne die Tragfähigkeit zu verlieren. Nordische Kiefer hält 110 Minuten bei 1100 Grad aus.

      14 Zentimeter Wandstärke von nordischer Kiefer hat den gleichen Wärmeschutz wie 2,5 Meter Beton bzw. 3,6 Meter Naturstein.

      :D
      Avatar
      schrieb am 02.05.03 17:45:47
      Beitrag Nr. 7 ()
      p.s. zu #6

      Stahl verliert die Tragfähigkeit übrigens bei 500 Grad :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 03.05.03 21:05:18
      Beitrag Nr. 8 ()
      äähm ja .... :confused:

      gibt es eigentlich auch Holzaktien ?
      :cool:
      Avatar
      schrieb am 03.05.03 22:55:41
      Beitrag Nr. 9 ()
      tach süsse :)

      bin selber am suchen. bis jetzt nichts gefunden :confused:
      Avatar
      schrieb am 03.05.03 23:34:19
      Beitrag Nr. 10 ()
      :D :p
      Avatar
      schrieb am 03.05.03 23:35:59
      Beitrag Nr. 11 ()
      wenn du fündig geworden bist, teil mir die WKN-Nummer mit, aber nur mit Hebel :p
      Avatar
      schrieb am 09.05.03 14:52:25
      Beitrag Nr. 12 ()
      #1

      Vielleicht findes du dort ein paar hilfreiche Infos:
      http://www.bau.net/forum/holzschutz/index.php

      Viel Erfolg.

      sv
      Avatar
      schrieb am 09.05.03 23:31:56
      Beitrag Nr. 13 ()
      ich glaub hier kommt was falsch rüber!
      ich bin keiner der wie der ochs vor´m berg steht,
      sondern eher einer der mit gleichgesinnten
      über das thema holz reden möchte.


      kapisch? :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.05.03 17:22:36
      Beitrag Nr. 14 ()
      gibts hier keine holzhausfreunde:confused:
      Avatar
      schrieb am 13.05.03 17:31:32
      Beitrag Nr. 15 ()
      Lesezeichen

      Mannerl, der Möbelrestaurator!
      Avatar
      schrieb am 13.05.03 17:47:44
      Beitrag Nr. 16 ()
      tach mannerl :)

      bist du selbständig?
      hast du holzwürmer? :rolleyes: :D :laugh:

      den beruf finde ich interessant :)
      Avatar
      schrieb am 13.05.03 18:25:30
      Beitrag Nr. 17 ()
      Holzmann :laugh:

      viel erfolg mit deinem holzhaus ...
      bei uns steht auch so ein ding rum ....
      allerdings gabs da laut gerüchte probleme zwecks schimmel usw.

      aber bekommt man auch in den griff ....

      alles natur oder was ;-)

      cu
      Avatar
      schrieb am 13.05.03 18:35:34
      Beitrag Nr. 18 ()
      zum Thema Schimmel hab das vermutlich beste posting zur hand :D


      Heizen, Lüften, Heizen, Lüften, Heizen, Lüften, Heizen, Lüften....

      Laßen Sie mich raten: Nach dem Richtfest wurde das Gebäude geschlossen, Einbau von Fenstern, die Putzer kamen und der Estrichleger, vielleicht ist auch mittlerweile der Maler da. Draußen wurde es jahreszeit bedingt kalt und alle haben sich über die schöne Bauheizung gefreut. Es sind schon viele erfroren aber noch keiner erstunken - die Fenster blieben meistens zu. Dafür haben die Randzonen der Sparren einiges der entstandenen Feuchtigkeit aufgenommen, die Holzfeuchte schnellte von ca. 18% auf über 40% hoch, in der Luft sowieso vorhandene Schimmelsporen setzen sich in die Zellen der äußeren Jahresringe fest und hatten größte Freude an Wärme und Feuchtigkeit, zumal zwischen den Jahren die Luft im Gebäude meistens unbewegt blieb. Idealbedingungen! Schimmel ist kein holzzerstörender Pilz, aber die Alarmglocke für missliche Verhältnisse, die es sofort zu beseitigen gilt. Stoßlüften und die Luft- und Holzfeuchten kontrollieren. Nach Wiederherstellung der üblichen Verhältnisse von 10-18% Holzfeuchte, 45-65% Luftfeuchte bei etwa 15-20°C, kann der abgetrocknete Schimmelpilz abgekehrt/gebürstet werden. Der Ausführende sollte jedoch hierbei eine Schutzhalbmaske tragen, normale Grobstaubmaske ist überfordert mit den feinen Sporen.


      siehe auf posting #12 hier im thread.

      die meisten fehler basieren auf unwissenheit!
      und dann das ganz projekt verteufeln.
      am besten noch drüber lustig machen.
      schimmel ist ja auch ein holzspezifisches problem, gell? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.05.03 08:27:29
      Beitrag Nr. 19 ()
      ja ich bin selbstständig!

      hab es noch nicht bereut!
      (obwohl ich viel zu viel vor dem Computer(WO) sitze)!


      Holzwürmer hab ich leider manchmal auch!
      ist ein großes Problem!

      ...

      Hölzhäuser sind meines wissens in den nordischen Ländern(Holzüberfluss ) mehr verbreitet als bei uns!

      ...

      guter Thread!

      MFG
      Mannerl
      Avatar
      schrieb am 14.05.03 08:40:02
      Beitrag Nr. 20 ()
      mannerl

      joo, Massivholzhütten kommen aus dem hohen Norden.
      Dort wo richtige tiefkalte Winter herrschen. Deshalb
      ja auch die ganzen Bedenken bei uns in Deutschland
      zum Thema Holz :D . Wie toll und widerstandsfähig
      nordische Kiefer ist, hatte ich schon angesprochen.

      Demnächst kommen mehr Links. Bin momentan etwas faul! :look:
      Avatar
      schrieb am 14.05.03 08:43:56
      Beitrag Nr. 21 ()
      große Vorurteile und vielleicht schlechte Verbandswerbung der Anbieter !
      Avatar
      schrieb am 14.05.03 08:46:49
      Beitrag Nr. 22 ()
      auch so :eek:
      Holzüberschuss haben wir in Deutschland auch.
      Und nicht zu knapp!
      Avatar
      schrieb am 21.05.03 12:46:29
      Beitrag Nr. 23 ()
      http://www.massivholzmauer.de/index.htm


      auch sehr interessant!
      wirklich oft haben die das aber noch nicht verbaut :laugh:
      Avatar
      schrieb am 22.06.03 10:50:50
      Beitrag Nr. 24 ()
      http://www.sonnenseite.com/fp/archiv/Art-Umweltpolitik/holzf…

      25 Argumente für Holzfenster

      1. Holz ist einer der wenigen Bau und Werkstoffe, die ständig nachwachsen und in idealer Weise ökonomische mit ökologischen Aspekten verbinden. Bei der Holznutzung werden keine endlichen Rohstoffe verbraucht.

      2. Holz wächst durch Sonnenenergie.

      3. Holz und Holzelemente benötigen die geringste Energiemenge für Bereitstellung, Verarbeitung, Fertigung und Entsorgung unter allen Baustoffen.

      4. Holz bindet während des Wachstums Kohlenstoff und führt bei langfristiger Nutzung zu einer wirksamen Minderung des Treibhausgases Kohlendioxid (C02).

      5. Holz ist Teil eines natürlichen Kreislaufs. Holzfenster (und Holztüren) können problemlos entsorgt oder einem sinnvollen Recycling zugeführt werden.

      6. Holzrahmen werden mit umweltfreundlichen, wasserbasierten Lack und Lasursystemen behandelt, die problemlos entsorgt werden können.

      7. Holzfenster können ohne bedenkliche Reinigungsmittel nur mit Wasser gereinigt werden.


      Der Einsatz von Holzfenstern ist praktizierter Umweltschutz!


      8. Holz ist Natur pur. Die vielfältigen Holzarten erfüllen im Innenraum jeden Gestaltungswunsch.

      9. Holzfenster vermitteln wohnliche Behaglichkeit.

      10 Holz besitzt eine angenehme Oberflächentemperatur und fühlt sich gut an.

      11. Holzfenster laden sich nicht elektrostatisch auf.

      12. Holz gibt im Brandfall keine hochgiftigen Gase ab.

      13. Fensterrahmen aus Holz lassen sich in jedem Farbton lasieren oder lackieren.

      14. Die Holzrahmen können durch einen Neuanstrich immer wieder farblich umgestaltet werden.

      15. Mit unterschiedlichen Holzfenster-Formen lassen sich Fassaden individuell gestalten.

      16. Holzfenster sind aufgrund des historischen und gleichzeitig modernen Werkstoffs die richtige Bauelemente für die Sanierung und den Denkmalschutz.


      Holzfenster sind wohnlich, wohngesund und bieten jede Gestaltungsmöglichkeit!


      17. Fensterbauhölzer und lamellierte Profile haben eine hohe Stabilität. Sie sind weitgehend form- und temperaturbeständig.
      18. Moderne Holzfenster Konstruktionen erfüllen alle Anforderungen an Wärme , Schall- und Witterungsschutz.

      19. Holzfenster sind aufgrund des guten Wärmedämmwertes des Rahmenwerkstoffs besonders für Niedrigenergiehäuser geeignet. Beachtlich ist die günstige ökologische Gesamtenergierechnung.

      20. In Kombination mit Spezialgläsern und entsprechenden Beschlägen werden hohe Anforderungen hinsichtlich des Sonnenschutzes, Einbruchschutzes oder der Brandsicherheit erfüllt.


      Holzfenster sind hochwertige High Tech Elemente!


      21. Holzfenster lassen sich einfach reinigen, pflegen und warten!

      22. Holzfenster halten mechanischen Dauerbeanspruchungen problemlos stand.

      23. Holzfenster können im Falle eines Schadens repariert und leicht mit Zubehör und Beschläge nachgerüstet werden.

      24. Holzfenster sind bei entsprechender Pflege langlebige Bauelemente.

      25. Holzfenster sind, über die Nutzungsdauer berechnet, sehr wirtschaftlich.


      Holzfenster sind wirtschaftliche Langzeitinvestitionen!
      Avatar
      schrieb am 22.06.03 11:06:10
      Beitrag Nr. 25 ()
      stimmt sicherlich nur zum Teil!

      dadurch dass Fenster "immer" gestichen werden müssen braucht man natürlich immer dazu eine Farbe/Schutzanstrich!

      ...ob die so umweltfreundlich ist wie in den "ganzen Prospekten" bezweifle ich sehr!

      ...so gesehen müßte man ein paar der Punkte verändern!

      ...

      aber seine wir doch ehrlich ein Holzfenster ist einfach "wärmer" als ein "schönes gleichmäßiges Kunststoffenster" das nich gestichen werden muss

      ...

      von meinen Standpunkt aus brauchen wir da eh gar nicht debattieren!

      ...

      wie ist den das Verhältnis Holz /Kunststoff z. Z.?

      MFG
      Mannerl
      Avatar
      schrieb am 22.06.03 15:21:34
      Beitrag Nr. 26 ()
      mit ordentlich dachüberstand kann sich das streichen aber wirklich sparen.
      Avatar
      schrieb am 22.06.03 18:44:57
      Beitrag Nr. 27 ()
      meinst das ernst?
      Avatar
      schrieb am 22.06.03 19:49:50
      Beitrag Nr. 28 ()
      :D

      halt nicht ganz so viel, wie ohne dachüberstand :D
      wenn ich aber sehe, wie lange die "massiv"bauherren an ihrem guten stück so bauen, kletter ich gern zwei mal im jahrzehnt auf die leiter :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 23.06.03 08:23:52
      Beitrag Nr. 29 ()
      bei mir hier in der Altstadt haben viele Häuser gar keinen Überstandt!

      ...und haben alle Kastenfenster

      ..."natürlich" mit nach aussen aufgehendem Flügel!

      MFG
      Mannerl, der vor kurzem 15 Fenster im Kloster nebenan restaurierte!
      Avatar
      schrieb am 13.07.03 13:00:35
      Beitrag Nr. 30 ()
      http://www.stommel-haus.de/




      Die bauen die Massivholzbohlen SENKRECHT auf. :D
      Kein Verziehen mehr!
      Bauteile werden im Werk vorgefertigt.
      Und dennoch ist´s massive Bauweise


      :)
      Avatar
      schrieb am 23.07.03 14:43:15
      Beitrag Nr. 31 ()
      Dolby

      nächste Woche Dienstag Abend kommt Bericht zu Holzhäuser auf Prosieben - Gestern kann auch einer

      die sind schief gebaut und ziehen bissel zu viel Wasser :laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.07.03 15:23:23
      Beitrag Nr. 32 ()
      die Sendung kommt am 29sten, oder?
      Avatar
      schrieb am 23.07.03 17:49:03
      Beitrag Nr. 33 ()
      ja Gestern im Bericht - war einer mit seiner Holzhütte für 90000 € - das Ding war kumm und schief und Einsturtzgefährdet !

      Da waren Bauunternehmen die haben die Häuser mit Fehlern gebaut und dami ganze Familien ruiniert - die hatten alle kleine Kinder auf dem arm als berichtet wurde.

      nächste Woche kommt ein Bericht über ein Holzhaus, kam in der Vorschau.

      ------------------------------------------------------

      Prosieben


      29. Juli 22:25 Uhr

      Die Selberbauer
      Das Blockhaus-Puzzle
      Episode


      Immer mehr Deutsche legen selbst Hand an, um ihren großen Traum vom Eigenheim wahr zu machen. Doch bei allem Engagement sind Bauherren bei diesem schwierigen Projekt meist überfordert und müssen am Ende doch teure Profis bezahlen, um das Holzhaus fertig zu stellen. Die Baufirmen haben den Sparzwang und die Überforderung der Bauherren erkannt. Seit Jahren arbeiten sie an Konzepten, um den Hausbau einfacher und billiger zu machen.
      Avatar
      schrieb am 23.07.03 18:13:08
      Beitrag Nr. 34 ()
      für mich unverständlich wie genagelte bretter ( :laugh: ) einsturzgefährdet sein sollen, aber man will ja dazu lernen. :D
      Avatar
      schrieb am 23.07.03 18:14:24
      Beitrag Nr. 35 ()
      #33

      das war also ein fertig-holzhaus, das vom hersteller aufgebaut wurde?
      Avatar
      schrieb am 23.07.03 18:20:05
      Beitrag Nr. 36 ()
      das waren ganz dicke Bretter und da hat die ganze Wand gewackelt, war ein Gutachter vor ort, wegen Klage und so.

      ja Fertighaus, wird vom herrsteller aufgebaut

      und nächste Woche fertighaus zum selber bauen:cry: :cry:
      Avatar
      schrieb am 30.07.03 21:33:18
      Beitrag Nr. 37 ()
      Sendung auf Pro 7 von gestern.

      das war eine sehr interessante sendung!
      Honka war der eine hersteller, der andere der optik nach Rems Muhr.
      komisch das es österreicher waren. Rums Muhr sind aber keine öschis :rolleyes:
      ein schöner schwachpunkt sind die balkenstösse.
      es sieht schön aus, hat aber nicht die stabilität wie kreuzstoss.

      Honka hatte richtfest nach 3 tagen! :D
      und gewackelt hat da ganz bestimmt nix :laugh:
      Avatar
      schrieb am 20.10.03 09:30:27
      Beitrag Nr. 38 ()
      http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/app/673/19654/


      Bauen mit Holz

      Auf dem Weg zur Holzkultur

      Die moderne Holzbauweise erfüllt höchste Ansprüche



      Der natürliche Rohstoff Holz gewinnt immer mehr Anhänger, insbesondere als Bau- und Werkstoff. Allein bei den Ein- und Zweifamilienhäuser nahm der Marktanteil in Deutschland zwischen 1991 und 2002 von 7,5 auf rund 15 Prozent zu. Besonders beliebt sind die Holztafel- und Holzrahmenbauweise: Acht von zehn Holzhäusern werden bereits nach dieser Technik gefertigt.

      Zurückzuführen ist dieser Trend auf die erhebliche technische Weiterentwicklung. Holzhäuser, die ab 1985 gebaut wurden, stehen hinsichtlich Lebensdauer und Wertbeständigkeit der klassischen Massivbauweise in nichts nach. Dank hoher Qualitätsstandards und moderner Werkstoffe erfüllen oder übertreffen sie die aktuellen Anforderungen an den Brand-, Feuchte-, Schall- und Wärmeschutz. Dies bestätigte die Universität Leipzig in einem aktuellen Forschungsvorhaben.

      Ein entscheidender Vorteil der Tafel- und Rahmenbauweise ist die kurze Richtzeit. Die regendichte Montage eines Ein- oder Zweifamilienhauses ist an einem Arbeitstag möglich. Moderne Betriebe liefern die Einzelelemente bereits mit Fenstern und Fassade an die Baustelle. Gleichzeitig bestechen die Bauelemente für Wände, Decken und Dächer durch ihre Mehrschichtigkeit bei gleichzeitig schlanken Baumaßen. Möglich ist dies zum einen durch die positiven Materialeigenschaften von Holz: Es bietet hohe Festigkeit bei geringem Gewicht und eine bis zu 16 Mal bessere natürliche Wärmedämmung als Normalbeton. Zum anderen werden die verschiedenen Schichten für die optimale Schall- und Wärmeisolierung im Innern der Wände untergebracht. Ein Bauelement besteht zu mehr als zwei Dritteln aus Dämmmaterial. Auf Grund der überdurchschnittlichen Dämmeigenschaften erfüllen Tafel- und Rahmenbauten teilweise seit 1980 die Anforderungen der erst 2002 in Kraft getretenen Energieeinsparverordnung.

      Die Außenbekleidung aus Holzwerkstoffen oder Gipsplatten wird auf einem Gerüst vertikaler und horizontaler Latten befestigt. Zusätzliche Funktionsschichten sorgen schließlich für eine luftdichte aber feuchtigkeitsregulierende Gebäudehülle. Das Ergebnis: ein gesundes Wohnklima im Inneren. Von außen schützen Fassaden aus Putz, Klinker, Holz oder Holzwerkstoffen vor Schlagregen. Angemessene Dachüberstände und ein ausreichender Spritzwasserschutz verhindern ebenfalls negative Witterungseinflüsse.

      Der Brandschutz in modernen Holzhäusern ist mit der Massivbauweise vergleichbar. Eine feuerhemmende Bauweise ist seit langem Standard. Die überwiegende Verwendung von Gipsbauplatten für die Wände sorgt für nicht brennbare Oberflächen. Die im Rahmen- und Tafelbau gängige luftdichte Volldämmung der Wände und Decken vermindert zudem die Gefahr von Hohlraumbränden und die Ausbreitung von Brandgasen.

      Viele unserer Nachbarn nutzen bereits verstärkt die Vorteile von Holz. In Deutschland von einer "Holzkultur" zu sprechen wäre allerdings verfrüht. Immerhin liegt der Pro-Kopf-Verbrauch an Schnittholz im Nachbarland Österreich mit 0,62 Kubikmeter knapp drei Mal so hoch wie hier zu Lande. Und in Skandinavien werden bereits 80 Prozent aller Wohnhäuser aus Holz gebaut.

      Ausführliche Informationen zur Finanzierung, Planung und Durchführung der Holzbauweise enthält das Bauherren-Checkheft. Die Nachfrage ist groß: Seit Anfang des Jahres wurden bereits 100.000 Exemplare des Checkhefts an Interessenten verschickt. Zu bestellen ist es im Internet unter: www.infoholz.de (Bereich: "Bauen, Wohnen, Leben", Thema: "Das Holzhaus").
      Avatar
      schrieb am 20.10.03 10:46:40
      Beitrag Nr. 39 ()
      http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/app/676/19657/


      Nachhaltiger Wirtschaftsfaktor Holz

      Holz ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Insgesamt arbeiten hier zu Lande rund 900.000 Menschen in der Forstwirtschaft sowie der Holz- und Papierindustrie. Das sind deutlich mehr Beschäftigte als beispielsweise in der chemischen Industrie.

      Der Grundstein für diese leistungsfähige Branche wurde bereits vor 250 Jahren mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit gelegt. Diese Wirtschaftsweise hat ihren Ursprung in Deutschland. Seit Generationen wird auf umweltverträgliche Weise höchstens so viel Holz geerntet, wie langfristig nachwächst. Dadurch nimmt die bewaldete Fläche in Deutschland kontinuierlich zu - nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts jährlich um rund 100 Quadratkilometer zwischen 1993 und 2001. Dies entspricht der Fläche der Stadt Mainz.

      Im Vergleich zu anderen Rohstoffen kann Holz zudem auf eine hervorragende Ökobilanz verweisen. Die natürliche "Solarfabrik" Wald benötigt zur Holzproduktion abgesehen von Wasser und Nährstoffen ausschließlich die Sonne als Energiequelle. Während des Wachstums entziehen Bäume der Atmosphäre das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) und binden es in Form von Kohlenstoff. Diese Speicherfunktion wird durch den Einsatz von Holz als Bau- und Werkstoff noch verlängert. Auch am Ende seines Lebenswegs belastet Altholz die Umwelt nicht und verhält sich klimaneutral: Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern gelangt nur so viel CO2 in die Atmosphäre, wie während des Wachstums gebunden wurde.
      Avatar
      schrieb am 20.10.03 15:28:37
      Beitrag Nr. 40 ()
      ich weiss ne holzaktie

      precious woods aus der schwyz.
      nachhaltiger anbau, haben ihre wälder im ausland, auch tropenhölzer, glaub ich
      Avatar
      schrieb am 11.04.04 11:08:29
      Beitrag Nr. 41 ()
      up
      Avatar
      schrieb am 11.04.04 11:22:35
      Beitrag Nr. 42 ()
      ja, es gibt eine holzaktie:

      precious woods


      mfg hopy
      Avatar
      schrieb am 12.04.04 11:05:28
      Beitrag Nr. 43 ()
      geil - Holzaktien :kiss:


      Hallo, ich heiße Drillbert, weil ich mich so schön
      drehen kann wie ein Drillbohrer.
      Sagt mal, mögt ihr gerne ganz frischen Kuchen,
      wenn er noch warm und feucht ist ?


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Holzwurm