checkAd

    REpower: Hohes Kurspotenzial - 500 Beiträge pro Seite (Seite 3)

    eröffnet am 28.05.03 14:24:35 von
    neuester Beitrag 23.04.12 10:07:32 von
    Beiträge: 8.218
    ID: 737.267
    Aufrufe heute: 3
    Gesamt: 514.024
    Aktive User: 0


     Durchsuchen
    • 1
    • 3
    • 17

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 15.09.04 19:01:33
      Beitrag Nr. 1.001 ()
      für die techniker - interessanter ansatz wie ich finde - habe ich so noch nie gesehen - und offensichtlich auch gefeit gegen das ge patent für "variable-speed"-maschinen ...

      http://www.clipperwind.com/dgd.htm
      Avatar
      schrieb am 15.09.04 20:12:28
      Beitrag Nr. 1.002 ()
      News von Zech Tony

      Hab gerade ein Mail von ihm erhalten.

      Weitere Teile der 5 M wurden geliefert. Der Rotor ist bereits vor Ort. Ein Besichtigungsstand für Besucher und Presse wurde installiert. Wetter zur Zeit sehr schlecht. Zu schlecht um Fotos zu machen. Von Windstille keine Spur. Umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen , Anlage streng bewacht. Morgen gibts Neues.

      Gruß xetra@ von Zech Tony ;););)
      Avatar
      schrieb am 15.09.04 20:19:01
      Beitrag Nr. 1.003 ()
      Habe mir gerade die Wettervorschau für Brunsbüttel angeguckt. Morgen Donnerstag wird es abend ruhig mit fast Windstille, Freitag sonnig aber etwas windig.

      ;););)Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 15.09.04 20:43:03
      Beitrag Nr. 1.004 ()
      Repower Systems
      Avatar
      schrieb am 15.09.04 20:43:51
      Beitrag Nr. 1.005 ()
      Und das meine ich ehrlich . Repower ist.......

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1590EUR +7,43 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 15.09.04 20:44:34
      Beitrag Nr. 1.006 ()
      ... etwas windig?
      Avatar
      schrieb am 15.09.04 20:45:32
      Beitrag Nr. 1.007 ()
      :):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):)

      Ein klarer Kauf.

      So. Das war Posting 1000.

      Bis Morgen und gute Nacht wünscht Euch Xetra@ ;)
      Avatar
      schrieb am 15.09.04 20:46:36
      Beitrag Nr. 1.008 ()
      Shit. Eines zu spät :(
      Avatar
      schrieb am 15.09.04 21:16:12
      Beitrag Nr. 1.009 ()
      Oh, sorry, das war nicht Absicht!

      Na, dann hoffen wir, dass der Kran bald auf die Beine kommt und die vielen Touristen und Schaulustigen Brunzbüttel wirtschaftlich in Rotation bringen!
      Avatar
      schrieb am 15.09.04 23:04:27
      Beitrag Nr. 1.010 ()
      N`abend!

      drittes Rotorblatt gesellt sich jetzt zu den bereits vorhandenen, während die Turmsegmente sich noch immer ein wenig unvollständig fühlen - aber die werden wohl die Tage kommen. Allerdings vermisse ich das Segment mit der Türzarge ;-) - und ohne das geht wohl nicht ganz so viel.

      Ansonsten probieren die Jungs die Gondel vom Ponton zu heben. Wo die sich wohl jetzt die Hebezeuge geliehen haben?

      HAL

      Am Rande: Die schwere Wachmannschaft besteht aus einer ca. 20-jährigen Ex-Bauzeichnerin und dem Hafenmeister
      Avatar
      schrieb am 15.09.04 23:41:02
      Beitrag Nr. 1.011 ()
      hi jansche...;)

      #994

      15.09.2004 Ausfall

      Wegen den schlechten Wetterverhältnissen (Sturm und Regen) fällt heute die Berichterstattung buchstäblich ins Wasser. Auch aus Zeitgründen kann heute nicht berichtet werden. News gibt es voraussichtlich morgen.

      Bitte um Verständnis.. Der Webmaster...

      http://www.cat-tony.de/repower_5m.htm

      ....ich hoffe das ist nicht nur eine schoenwetteranlage
      Avatar
      schrieb am 15.09.04 23:43:19
      Beitrag Nr. 1.012 ()
      #995

      ganz nett :)
      Avatar
      schrieb am 16.09.04 00:39:59
      Beitrag Nr. 1.013 ()
      @hal :

      na, dann hättest du den guten kranführer doch gleich mal befragen wieviel er jetzt am haken hat ;)


      ansonsten - wo ist denn dieser auftrag hin - weder für 2004 noch für 2005 als "auslandsauftrag" verbucht :

      vom 15.03.2003

      Die Gebietsadministration und die deutsche Firma ?REpower Systems AG? unterzeichneten am 11. März eine Vereinbarung über den Bau eines 30 Megawatt starken Windparks. Wie der Vorstandsvorsitzende von ?REpower Systems AG?, Fritz Vahrenholt, bei der Vertragsunter-zeichnung erklärte, plant seine Firma, ein neues mit 20 Windenergieanlagen bestücktes Kraftwerk an der Ostseeküste zu errichten und es bereits Ende 2004 in Betrieb zu nehmen. Der Großteil der Produktion dieses Betriebes ist für den Export ins Ausland bestimmt.
      Avatar
      schrieb am 16.09.04 10:13:03
      Beitrag Nr. 1.014 ()
      Moin!

      Das Getriebe mit Rotorwelle+Lagergehäusen ist seperat aus der Gondel raus und steht nun auf der Kesselbrücke (Meine Fotos schicke ich Cat-Tony)

      Ansonsten ist jetzt der dritte(!!) Gittermastkran angerückt. Es darf spekuliert werden, ob das geplant war ;)

      Ansonsten wundert es mich ja doch, das die Gondel zerlegt wird, aber in Sachen Turm geht nichts. "Montagebeginn" scheint eine reine Definitionsfrage zu sein.

      HAL
      Avatar
      schrieb am 16.09.04 11:33:14
      Beitrag Nr. 1.015 ()
      danke, hal ..

      was die gondel angeht : schau mal in die spec des lg1750 - ich würde sagen der kran hat die sd oder sld konfiguration (das sind wohl die einzig applizierbaren konfigurationen hier -> Datenblatt : http://www.liebherr.com/at/48750_49081.asp) - damit kannst du bei auslage von 18m 143t auf 126m bringen und 123t auf 133m - das dürfte so der arbeitsbereich auf nh sein - damit dürfte klar sein, dass man die gondel mit ursprünglichen 240t (jetzt ja e. mehr) in mind. 2 hüben - dann wre es aber schon knapp gewesen - eher 3 hüben auf die höhe von 125m bringen muss ...

      interessant wäre es natürlich, wenn du einen eindruck bekommst wie es denn möglich ist, dass das getriebe allein auch modular mit einem 800t kran für die md auf nh (!) gebracht werden könnte oder wie man es ggf. auch modular mit dem boardkran austauschen kann ...
      Avatar
      schrieb am 16.09.04 12:04:25
      Beitrag Nr. 1.016 ()
      na, das ist ja wieder ein schildbürgerstreich des hamburger senats - da soll repower doch lieber die produktion im ausland aufziehen mit dem geld - als sich in hh - was ja eigentlich sinnvoll ist - "ausstellungsfläche" entlang der A1 für die Repowernalgen zu erschliessen - wenn man die umstände, um den standort kennt bekommt man dieses wirklich nicht auf die reihe - aber 1 mrd zur aufschüttung des mühlenberger lochs und die verlängerung der startbahn in die obstanbaugebiete genehmigen - verstehe einer noch diesen hamburger senat !!!
      vielleicht sollte man mal mit standortverlagerung nach noderstedt drohen - ist ja nicht allzuweit von der alsterkrugchaussee und nordex it auch schon da ;)

      interessant auch, dass repower tatsächlich darüber nachzudenken scheint, die 5M in hamburg zu bauen - naja - dann hat man wenigstens mal einen freien blick über wilhelmsburg/veddel und muss nur von oben auf real exisierende hamburger stadtentwicklung blicken ;)

      aus dem hamburger abendblatt :

      IGA pustet Georgswerder Windrad weg
      Vertrag: Muss die neue Windkraftanlage für die Dauer der Bundesgartenschau 2013 abgebaut werden? Ein Vertrag macht das möglich.

      Von Jochen Gipp

      Georgswerder - Das erste Windrad auf der Deponie von Georgswerder dreht sich seit 1992 und liefert elektrische Energie, das zweite Windrad ging 1995 in Betrieb und das dritte ein Jahr später. Seit wenigen Tagen ragt nun auch eine vierte Windkraftanlage vom Fuß des Müllbergs aus in den Himmel. Die Hamburger Firma REpower von Ex-Umweltsenator Prof. Dr. Fritz Vahrenholt hat sie aufgestellt und gut zwei Millionen Euro in den Bau investiert.

      Möglicherweise ist das viele Geld aber nicht gut angelegt, denn Hamburgs Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter hat REpower eine deftige Auflage in den Pachtvertrag für das Gelände hineinschreiben lassen. Und die lautet: Sollte ein Landschaftsarchitekt bei der Planung für die Bundesgartenschau 2013 an Ort und Stelle der neuen Windkraftanlage landschaftsgestalterisch etwas verändern wollen, so müsse das Windrad für sechs Monate verschwunden sein, müsse vorher abgebaut und könne danach wieder aufgebaut werden. Die drei anderen Anlagen genießen Bestandsschutz.

      Über diese Auflage ärgert sich Vahrenholt sehr. Und er hat auch schon einigen Schriftverkehr mit dem Oberbaudirektor hinter sich. Allerdings ohne das gewünschte Ziel, die Auflage zu löschen. Vahrenholt in seinem letzten Schreiben an Walter: "Viele, mit denen ich spreche, halten den möglichen Abbau der Anlage für einen Schildbürgerstreich. Insgesamt hoffe ich aber, dass eine Klärung baldmöglichst erfolgt." Stellt sich die Frage, warum REpower überhaupt den Vertrag eingegangen ist?

      Projektingenieur Tomas Blodau-Konick: "Wir hatten gut eineinhalb Jahre Vorbereitungszeit, Gespräche und Verhandlungen mit Behörden und Abstimmungen mit politischen Gremien. Die Ausgangslage war bis kurz vor Schluss eindeutig positiv, bis der Oberbaudirektor die Auflage in den Vertrag setzen ließ. Da hatten wir schon 300 000 Euro in die Vorbereitungen investiert." In seinem Brief an Walter schreibt Vahrenholt auch: "Wir hatten seinerzeit unter großen Bedenken zugestimmt, weil es offenbar keine andere Möglichkeit gab, zeitnah einen Standort für unsere REpower-Technologie in Hamburg zu bekommen." Die Auflage des möglichen Ab- und Aufbaus nach acht Jahren Betriebszeit macht es REpower nun vermutlich unmöglich, die Anlage in Georgswerder an einen Betreiber zu verkaufen. Extrakosten von mehreren Hunderttausend Euro würden ihm entstehen. Unter normalen Voraussetzungen wird eine Windkraftanlage - so Blodau-Konick - nach 20 Betriebsjahren für einen Betreiber interessant. Dem Projektingenieur ist es unverständlich, warum nun gerade die vierte Anlage die Auflage erhält und nicht die drei anderen auch. REpower sucht in Hamburg auch einen Standort für die derzeit weltweit stärkste Windkraftanlage von fünf Megawatt, doch Vahrenholt sorgt sich nun um Hamburgs Einstellung dazu.
      Avatar
      schrieb am 16.09.04 20:25:55
      Beitrag Nr. 1.017 ()
      Ich dachte immer, die Mehrheit ist für Windmühlen in Deutschland. So richtig haben will sie aber keiner vor der Haustür. Also rein damit in die MORDsee. Schön weit weg von den Ballungsgebieten, dezentral ist angesagt!:D
      Avatar
      schrieb am 16.09.04 20:50:48
      Beitrag Nr. 1.018 ()
      OK. Andere Frage. Wer möchte ein Atomkraftwerk vor der Haustür? Na, wieviel Prozent glaubst du, würden bei einer Abstimmung wohl ja sagen. 2 oder gar 3 Prozent ?

      Blicken wir stattdessen in die Zukunft.

      http://www.iwr.de/re/iwr/04/09/1601.html

      :):):):):):):):):):):):):):):):):):):)

      jeder wie er will. Ich jedenfalls weiß, wo mein Geld gut angelegt ist. Und das heißt ertragreich. ;)

      Gruß xetra@;)
      Avatar
      schrieb am 16.09.04 20:58:44
      Beitrag Nr. 1.019 ()
      Also Morgen. Alle Komponenten vor Ort. Wetter so la la. Es kann losgehen. ;););)

      http://www.repower5m.com/news.php?news_ID=13

      :):):):):):):):):):):):):):):):):):):):)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 16.09.04 21:44:38
      Beitrag Nr. 1.020 ()
      """"Wann die geplanten Offshore-Windparks in den nächsten Jahren und Jahrzehnten tatsächlich realisiert werden können, ist derzeit allerdings noch offen. „Wir befinden uns mit der maritimen Windtechnologie noch im Pionierstadium und erst müssen die großen Windkraftanlagen der Multi-Megawatt-Klasse ihre Zuverlässigkeit beweisen, bevor der Offshore-Markt so richtig durchstarten kann“, so Allnoch. Bisher sind erste maritime Windparks mit einer Leistung von 600 MW errichtet worden, hauptsächlich im Nachbarland Dänemark.""""

      Das bedeutet, die Monopole wissen dann auch wohl nicht so recht, wie und wann es mit welchem Elan losgeht. Ob die in den nächsten Jahren in Deutschland neue Kohlekraftwerke bauen? Is verdammt unsicher, denn wer weiß schon, wie lange sie dann noch Strom verkaufen können und ihre Kraftwerke wieder abstellen müssen. Schließlich haben sie keinerlei Garantien wie die Windmüller. Wird verdammt spannend in den nächsten Jahren. Und 35000 MW in der MORDsee? Und wenn wir dann hier oben eine Flaute haben, holen wir uns den Strom von unseren Nachbarn. Die halten 20000 bis 30000 MG als Reserve für die Deutschen vor, bauen dafür Verbundleitungen usw.. :D
      Avatar
      schrieb am 16.09.04 22:25:47
      Beitrag Nr. 1.021 ()
      Irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Errichtung von WKAs mehr Energie kostet, als sie jemals einbringen.



      Geht da was weiter?
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 13:37:54
      Beitrag Nr. 1.022 ()
      so, nun ist es soweit : es wird wohl nachhaltig unter 16 euro gehen - das orderbuch sieht im moment eindeutig danach aus - so schlecht wie jetzt, habe ich es noch nie gesehen habe - man sieht sogar die "abstauberorder" bei 0,01 euro - aber solche geschenke werden ja leider nicht gemacht, nicht wahr miraco ;)

      p.s.: irgendwie hat es für mich auch den eindruck, wenn man sich mal das orderbuch über längere zeit ansieht, das hier mehr oder minder periodisch an einigen tagen in letzter zeit jeweils 10k stücke am markt untergebracht werden - aber vielleicht ist das ja auch nur mein eindruck ...
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 13:47:04
      Beitrag Nr. 1.023 ()
      @jansche

      Das ist die Angst. Könnte ja was schiefgehen bei der Montage heute. Also vorsichtshalber mal raus, scheint sich so mancher zu denken. Aber genauso geht es dann in die andere Richtung. :)

      Heute Abend wissen wir mehr. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 13:49:13
      Beitrag Nr. 1.024 ()
      >man sieht sogar die " abstauberorder" bei 0,01 euro

      Das sind sogenannte parkende Orders, da österreichische Broker fürs Neuaufsetzen einer Order mehr Spesen verlangen als für das Parken.
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 14:05:39
      Beitrag Nr. 1.025 ()
      Tach!

      Untere Turmsegment ging heute mit Kesselbrücke auf Reisen. Vielleicht steht`s ja heute noch.

      Wer ansonsten mal das Getriebe+Rotorwelle+Lagergehäuse sehen will, sollte mir mal mailen.

      HAL720@online.de

      Grüße HAL
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 14:18:33
      Beitrag Nr. 1.026 ()
      In der heutigen Ausgabe des Handelsblattes ist zu
      lesen, dass die Insolvenz von Repower wahrscheinlich
      sei, wenn das Unternehmen nicht in absehbarer Zeit
      neue Mittel bekäme. Dieses behaupte jededenfalls
      SES Research.

      Wenn das zutrifft, wäre das der zweite negative Punkt
      in kurzer Zeit, nachdem ja schon herausgekommen ist,
      dass die 5M erheblich schwerer ist als geplant.

      Die 10 bis 12 Euro sind dann wohl nicht unrealistisch.

      Deliberately
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 14:23:51
      Beitrag Nr. 1.027 ()
      steht da auch wie das mit den jetzt noch offenen genussrechten über 20 mio euro und dem rating, das in diesem zusammenhang erstellt wurde zusammenpasst ?

      20 mio wären ja eine ca. 20%-ige erhöhung des ek ?
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 14:42:40
      Beitrag Nr. 1.028 ()
      Die Genussrechte werden nicht erwähnt.

      Deliberately
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 14:48:05
      Beitrag Nr. 1.029 ()
      >Insolvenz von Repower wahrscheinlich

      >Die 10 bis 12 Euro sind dann wohl nicht unrealistisch.


      Bei Insolvenz sind 10-12 Cent nicht unrealistisch
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 14:54:53
      Beitrag Nr. 1.030 ()
      Charttechnisch Strong Sell, umweltethisch auch.
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 15:02:24
      Beitrag Nr. 1.031 ()
      Hab´mal bei SES Research in der neuen Tech-Studie
      nachgeschaut. Auch dort werden die Genussrechte nicht
      erwähnt. Es wird nur darauf hingewiesen, dass auf
      Grund des Geschäftsmodells alles auf´s dritte und
      vierte Quartal ankommt.

      Deliberately
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 15:15:35
      Beitrag Nr. 1.032 ()
      @ deliberatly

      sag mir doch mal bitte die seite im handelsblatt (von heute ?) und gib mir einen link für die ses analyse - danke ...
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 15:17:57
      Beitrag Nr. 1.033 ()
      ... Grund des Geschäftsmodells alles auf´s dritte und
      vierte Quartal ankommt.

      Tolle Erkenntnis. Das ist jedes Jahr so.

      Richtig gefährlich sieht die Bilanz jedenfalls noch nicht aus.
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 15:21:24
      Beitrag Nr. 1.034 ()
      was das 3. und 4. quartal angeht ist das korrekt - aber das ist wohl nichts neues - wieso es dabei dieses jahr gerade zu einer insolvenz kommen soll - aber im letzten jahr trotz der offensichtlich damals deutlich schlechteren ausgangslage mit den d&w-projekten - das würde ich dann doch aus berufenem mune gerne einmal erfahren - ich erweitere gerne meinen horizont - ein risiko ist auf jeden fall da - aber zum einen sind die projekte nicht wertlos - man kann sie ja betreiben - oder lauern hier etwa renditegefahren wie imit der md in hh - zum zweiten : es gibt meines wissens doch einen abnehmer wie im letzten jahr -> nur die marge sieht dann mies aus - und man kann sie dieses jahr wohl auch frei veräussern ...

      sollten diese projekte zum erstellungspreis oder gar darunter über den tresen gehen sollen, dann hätte ich doch gerne ein angebot - wenn`s dann repower auch noch vor der insolvenz bewahrt, indem man nicht 40 mio euro (das ist wohl der beitrag aus d&w) abschreiben muss - dann wäre das ja auch positiv für repower - nun gut ....

      sind denn probleme mit auslandsprojekten genannt, die bis zum ende des jahres fertiggestellt werden sollen ?
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 15:24:35
      Beitrag Nr. 1.035 ()
      Jetzt überlegt mal, wie lange die schon mit Brunzbüttel herumtun und extrapoliert die Finanzlage in die - ferne - Zukunft der Serienreife dieser Dinger. Da wundert mich ein Scheitern der 16€-Unterstützung echt nicht mehr.
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 15:26:48
      Beitrag Nr. 1.036 ()
      p.s.: hat ses auch eine analyse zu nordex ? (oder covern sie die nicht mehr, weil die "virtuell insolvent" für ses sind ?)

      p.p.s.: ich habe nie behauptet, dass es keine gefahren hinsichtlich der marge in diesem jahr gibt - hier liegen sicherlich risiken, bis zu einem verlust - auch die 5M wird sichelrich mit einem betrag im unteren mio-bereich das ergebnis zusätzlich belasten - so wie die sache jetzt läuft ...

      man muss aber auch mal sehen, dass die multibrid eigentlich auch mitte september stehen sollte nach letzten informationen - meines wissens lagern die blätter seit de transport aus polen aber seelenruhig in bremen - oder hat sich da was getan ?

      @hal :

      wie sieht die türzarge aus ? ;)
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 15:34:43
      Beitrag Nr. 1.037 ()
      @BBBio

      noch ist hier (leider -> für die 10-12 euro spekulation (ohne insolvenz ;)) die 16 euro marke übehaupt nicht gescheitert - schau mal ins orderbuch ...

      das heisst sicherlich nicht, dass dieses jahr beim verfehlen des umsatzes oder einem ergebnis unter vorjahresniveau nichts passiert - bei dem derzeitigen kgv ist dann wohl eher eine anpassung zu erwarten - aber es gibt halt auch eine gewisse fundamentale begründungb aus meiner sicht die einer bodenlosen abwertung unter 10 euro widerspricht - insolvenz aufgrund von mismanagement einmal ausgeschlossen ...

      dass repower nicht ohne ende geld hat und hiermit eher vorsichtig haushaltet, kann man sicher daran erkennen, dass die vorteile bei einer expansion ins ausland durch die schlanke prduktion doch nicht so ergriffen wurden wie einmal angedacht - eigentlich gar nicht - ein wenig enttäuschend - und zum anderen dass repower bei der entwicklung klare schwerpunkte setzen muss, da die resourcen für die MMM-entwicklung in 2005 wohl nicht ausreichen - das birgt risiken, was den erfolg der jeweiligen anlage aber auch was den wettbewerb zu mitbewerbern angeht ...
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 15:48:42
      Beitrag Nr. 1.038 ()
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 15:57:54
      Beitrag Nr. 1.039 ()
      ok. hab`s gefunden - im handelsblatt unter "Tech-Aktien gewinnen an Qualität" - korrekt ? - was den eigentlichen ses report angeht - würde ich gerne noch etwas mehr erfahren ...

      so wie ich das hier lese, stellt ses im wesentlichen auf die eingeschränkte liquidität und letztlich wohl auf die aufgrund der zwischenfinanzierung der d&w-projekte hohen kurzfristigen verbindlichkeiten ab - wobei diese explizit keine erwähnung finden im handelsblatt.

      was die liquidität angeht so ist dies aus meiner sicht sicherlich mittelfristig ein punkt, den es zu verbessern gilt - man muss sich aber auch fragen wie denn die liquidität aussehe, wenn repower das projektgeschäft durch den d&w einstellen würde und zudem ggf. zusätzliche eine zeitnahe und restriktivere finanzierung/abwicklung von projekten wie nordex einführen würde (soetwas hat auch nachteile).

      verbeseerungen im sinne der liquidität und eines kontinuierlicheren cashflows sind ja wenn ich das richtig sehe schon eingeleitet z.B. durch den versuch die abwicklung mit auslandsprojekten im ersten halbjahr ab dem nächsten jahr ausgegeglichener zu gestalten.
      zudem hat die hv in teilen ja zähneknirschend gerade zugestimmt, dass genussrechte ohne bzr in höhe von bis zu 30 mio (10 mio werden davon planmässig als ersatz für ein eigentlich geplantes nachrangdarlehen in anspruch genommen) - der ausschluss des bzr wurde im wesentlichen durch die möglichkeit begründet di emission weiterer genussrechte so zeitnaher (und ggf. zu günstigeren konditionen zu begeben) - wenn ich mir die genussrechtsarie bei solarworld ansehe macht das sinn - aber wenn man zeit hat kann man bei "willigen" aktionären auch günstigere konditionen bekommen als 8,9% - und das schien auf der hv zumindest bei ienigen aktionären mit ihrem widerwillen gegen den ausschluss des bzr ja durchzuklingen - für mich macht soetwas dann weniger den eindruck eines drohenden liquiditätsengpasses - aber vielleicht fehlen mir ja teile des geamstbildes ...

      Das einzige Zitat aus dem report lautet "Das Unternehmen scheint geradewegs in eine liquiditätsfalle hinzusteuern" ...
      nun gut - kann man sich vorstellen - aber klar ist dies noch lange nicht - inbesondere hätte man dies, wenn man sich einmal die geschäftsberichte des letzten jahres ansieht auch damals locker behaupten können - vielleicht hätte es damals noch viel mehr berechtigung gehabt ...
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 16:30:44
      Beitrag Nr. 1.040 ()
      He, he, nun macht mal bloss keinen Schei... ihr Windmüller. Überall taucht das Wort INSOLVENZ auf. Ich will zumindest EINE Mühle weit draußen in der MORDsee stehen sehn, und wenns nur für ein paar Tage ist. Werdet also bloss keine Spielverderber, schließlich warte ich schon seit Jahren!
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 16:44:08
      Beitrag Nr. 1.041 ()
      >und wenns nur für ein paar Tage ist

      Na, so schnell verrosten die auch wieder nicht.
      Die in Dänemark haben fast 2 Jahre gehalten!
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 16:55:36
      Beitrag Nr. 1.042 ()
      Das wären die Schafe Schleswig-Hohlsteins, gäbe es dort solche Steine :D

      Avatar
      schrieb am 17.09.04 20:20:30
      Beitrag Nr. 1.043 ()
      hi ;)

      ...ihr entwickelt ja richtig humor, wohl zulange im nordex-tee gelesen;)

      ....das wird schon :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 17.09.04 22:42:58
      Beitrag Nr. 1.044 ()
      @jansche
      Mehr über das Rating findest Du hier:
      ses-online.de/start.html
      Ist aber, glaube ich, nicht der komplette Report.

      Deliberately
      Avatar
      schrieb am 18.09.04 07:42:32
      Beitrag Nr. 1.045 ()
      Ist doch schön. :)

      http://www.cat-tony.de/repower.htm


      Und so wie der Turm in die Höhe wächst, wird sich auch der Kurs der Aktie verhalten. ;) Und am nächsten Wochenende wenn die Maschine sich erst einmal dreht sieht die Sache schon ganz anders aus, und die Kritikerstimmen werden verhallen. ;)

      :):):):):):):):):):)

      Gruß xetr@
      Avatar
      schrieb am 18.09.04 13:15:53
      Beitrag Nr. 1.046 ()
      2 Turmsegmente stehen ja schon. :)

      http://www.repower5m.com/170904_big//5M2_01.jpg

      Na das wird schon. Und wie gesagt, so wie der Turm jetzt wächst, wird sich auch die Aktie entwickeln. Jetzt kann man als Neuinvestor natürlich warten, bis sich die Mühle dreht. Das ist sicherer. Sicherer, aber nicht billiger. Denn billiger wird/s nicht mehr. HE He He. ;););););)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 18.09.04 14:18:14
      Beitrag Nr. 1.047 ()
      danke deliberatly, offensichtlich scheint es ja wohl wie im geschäft von repower auch in der halbjährlichen bewertung von ses einen zyklischen effekt zu geben - mitte letzten jahres wurde repower mit D gewertet, gegen ende des jahres wertete man trotz der hohen verbliebenen forderungen aus lieferungen & leistungen mit B- und nun zum halbjahr wieder mit D - die anmerkung zu den risiken bei repowern ist korrekt, dürfte aber auf jeden maschinenbauer im investitionsgüterbereich mit einem zyklischen geschäft zutreffen - sicher hat repower nicht gerade viel geld "im rücken" - und eine pleite wie horns rev z.B. wäre sicherlich das ende - 100 mio euro rückstellungen wie bei vestas sind einfach derzeit nicht drin - wenn man diese ausprägung nicht mag oder der meinung ist, dass repower dazu zu wenig ek hat so noch nachhaltig zu wachsen, so ist das ein sicherlich vertretbarer standpunkt, der sein pro-argunmente hat - und dann sollte man konsequenterweise nicht investieren. auf der anderen seite ist ja leider nicht erwähnt, dass repower versucht die vorhandenen mittel besser zu nutzen und dazu kurz- bzw. mittelfristig einige massnahmen zur gleichmässigeren ausgestaltung des geschäfts und zur absicherung der getätigten investitionen eingeleitet hat und zudem eine moderate zführung frischen kapitals gesichert hat ...

      wenn du aber ein wenig ein gefühl für die operativen risiken bekommen möchtest, die mit dem geschäft von repower zusammenhängen (und lust zu diesem aufwand hast ;)) liess mal im Anhang im GB 2003 z.B. den Abschnitt "sonstige Vereinbarungen" unter 5.2 d) auf Seite 134 - da steht "etwas" mehr wie sich die risiken im auftrags-/projektgeschäft ausgestalten ...
      Avatar
      schrieb am 18.09.04 18:26:26
      Beitrag Nr. 1.048 ()
      Richtig ist, dass Repower zur Zeit mit dem Rating D bewertet wird, schlüssig ist jedoch weder die Aufwertung von D auf B damals noch die Abwertung von B auf D jetzt. Wird wohl tatsächlich saisonell bedingt sein. ;) Viel Bedeutung sollte man diesen Bewertungen nicht beimessen, möglicherweise hat sich in Analystenkreisen die saisonbedingte Umsatz-und Gewinnentwicklung noch nicht herumgesprochen. So wie es aussieht, wird Repower heuer ein leicht verbessertes Jahresergebnis gegenüber 2003 aufweisen, und das reicht völlig. Repower hat ansonsten alle Ziele erreicht, die Auslandsexpansion übererfüllt, und die Auftragsbücher sind so voll wie nie. Hier gab es massive Steigerungen. Das EK ist völlig in Ordnung, die Firma ist gesund. :cool:

      Spekulanten die billig einsteigen möchten , könnten das natürlich anders sehen, das aber aus besagten Gründen.

      Wenn nichts dazwischen kommt, steht nächste Woche die 5M. Das werden nicht nur wir wissen, das weiß dann die ganze Welt. Und das wird auf jeden Fall auch seine Auswirkungen auf das Interesse an der Aktie haben. ;)

      Gruß xetra@

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 19.09.04 09:08:14
      Beitrag Nr. 1.049 ()
      Und sie wächst und wächst

      http://www.cat-tony.de/5mnews.htm

      :););););););););););););););););););););););););)

      Schönen Sonntag wünscht Euch Xetra@
      Avatar
      schrieb am 19.09.04 13:07:55
      Beitrag Nr. 1.050 ()
      Avatar
      schrieb am 19.09.04 20:10:33
      Beitrag Nr. 1.051 ()
      http://www.cat-tony.de/repower.htm

      Aktuelle News von heute Sonntag den 19,09,04

      :cool::cool::cool:Der Cat-Tony der ist super. Versorgt uns mit News besser als die versammelte Presse und Repower selbst. ;)

      Gruß Xetra@
      Avatar
      schrieb am 19.09.04 20:46:20
      Beitrag Nr. 1.052 ()
      Hallo Leute. Habe gerade ein Mail von Cat-Tony bekommen. Dieser ist jeden Tag vor Ort. Am Repower Infostand hat eine Kontaktperson die ihn über den weiteren Verlauf der Montage vorinformiert. Morgen wird der Kran verlängert, um das letzte Turmsegment hinaufheben zu können. Bei guter Witterung wird die Montage der Gondel morgen nicht ausgeschlossen. :)

      Ist zwar jetzt auch schon egal ob die Mühle morgen oder in einer Woche steht, aber da bin ich wie ein kleines Kind das auf den Nikolaus wartet. Da müßt ihr mich verstehen. Seit der ersten Info von Repower das die 5 M geplant wird bin ich dabei. Und jetzt ist es soweit. ;)Bald wird sie sich drehen und Strom liefern. Heute in Brunsbüttel und morgen ............ http://www.sandbank24.de Oder anderswo.

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 20.09.04 19:05:35
      Beitrag Nr. 1.053 ()
      der wetterbericht für diese woche sieht eher nach einer woche pause aus - mal schauen ...
      Avatar
      schrieb am 20.09.04 20:15:46
      Beitrag Nr. 1.054 ()
      @jansche

      Muß ich dir beipflichten. Wolken Regen Wind. Und keine Besserung in Sicht. :cry: Werden wir aber auch noch erwarten können. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 21.09.04 15:19:36
      Beitrag Nr. 1.055 ()
      na, nachdem solarworld ja heute publikumswirksam veröffentlicht hat, dass man ein übernahmeangebot von ge abgelehnt hat, und ganz beilufig erwähnt hat, dass der preis ja im mittleren dreistelligen millionenbereich gelegen habe (das dürfte dann ja wohl dem 2-/ 3-fachen der jetzigen marketcap von 170mio euro entsprechen) möchte ich doch gerne von repower (wo man doch in der vergangenheit soviel zu den "gesprächen in der branche" gehört hat) doch auch enmal so eine meldung mir auf der zunge zergehen lassen ;)
      Avatar
      schrieb am 21.09.04 17:44:01
      Beitrag Nr. 1.056 ()
      @jansche

      Ist wirklich kaum zu glauben - zumal das Angebot Asbeck ja wohl schon vor einigen Monaten (und bei damals dezidiert niederigerem Kurs) gemacht wurde: Wenn man als mittlere dreistellige Millionensumme bescheidene 333.000.000 Euro annimmt, kommt man tatsächlich auf knapp 60 Euro GE-Übernahmeangebot :eek:!!!

      Ich hoffe für Dich, dass Du, als Du damals bei 20 Euro aufgrund der Fundamentaldaten raus bist - wenn ich das noch richtig memoriere - Dir zumindest noch ein paar Stücke bewahrt hast bzw. später bei den Rückschlägen noch einmal rein bist... ;)
      Avatar
      schrieb am 21.09.04 18:43:03
      Beitrag Nr. 1.057 ()
      So wie es aussieht, zumindest was die Wettervorhersagen betrifft, wäre Donnerstag vormittag ein guter Zeitpunkt um das Rotorsegment zu heben. Zwar kein Sonnentag aber windschwach. ;)

      Sonst eben nächste Woche. Der Kran dürfte nun umgebaut sein, das letzte Turmsegment vielleicht schon montiert. Möglicherweise wegen Regen noch nicht. Eine WIndmühle wird eben im Freien errichtet, und das Ganze ist extrem wetterabhängig. Aber so eilig haben wir es nicht. Besser ein paar Tage später und reibungslos.

      Leider bin ich bei der Fertigstellung nicht da. Wäre gerne vor Ort dabei gewesen, fliege jedoch am Donnerstag in den Urlaub. Muß auch sein. Aber Internet gibt es ja überall, und so bleibe ich auf den Laufenden. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 22.09.04 13:43:24
      Beitrag Nr. 1.058 ()
      Asbeck würde ich kein einziges Wort glauben und schon gar nicht, wenn die Meldung ein paar Monate später kommt. Da wird wohl wieder eine Verschiebungsaktion der Asbeck-Familie dahinter stecken.

      Ob bei REPower auch diesmal wieder die übliche Kurserholung zum Jahresende kommt? Ich kann es mir kaum vorstellen angesichts der Probleme der Branche im Heimatmarkt Deutschland.
      Avatar
      schrieb am 22.09.04 17:09:53
      Beitrag Nr. 1.059 ()
      Abschied für 3 Wochen

      Morgen geht unser Flieger. Endlich Urlaub. 2 Wochen Tauchen in Hurghada. ( Wasser 30 Grad ) Habe in der Firma extremen Stress gehabt und mir den Urlaub wirklich verdient. PS. Bin unter Wasser telefonisch nicht erreichbar. :laugh:

      Repower läuft tatellos. Da mach ich mir keine Sorgen. Im Urlaub schalte ich völlig ab. Da ist es mir wichtiger das Paarungsverhalten der Steinfische zu beobachten, als irgendwelche Aktien zu hinterfragen. Kein Fernseher, scheißs aufs Internet, kein Telefon , nur Fische und Korallen. Und Familie natürlich . Und Amore . ;) Tipp von mir. Beim Buchen das Extra Schlafzimmer für gewisse Stunden nicht vergessen. ;)

      Also . Machts gut. Ich lebe jetzt einmal und sonst gar nichts. Aber dann bin ich wieder da. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 22.09.04 17:18:05
      Beitrag Nr. 1.060 ()
      na, ich weiss nicht, ob man darauf spekulieren sollte - der denker muss ja wohl noch raus und damit ein paar aktien abgeben ;)
      nein, im ernst - eigentlich kann repower dieses jahr wohl kaum ein besseres ergebnis erzielen als letztes jahr - mir fällt jedenfalls an der stelle nicht viel ein - sie können nur das ergebnis bestätigen - oder sie werden enttäuschen - und dafür gibt es nun durch mehrausgaben bei der 5M, durch einige geschäfte (rückkauf und weiderverkauf - siehe gb), ggf. sinkende lizenzeinnahmen, die problematik mit dem stahlpreis und letztlich den anstieg beim personal (was in der sache aus meiner sicht nicht zu kritisieren ist) einige faktoren, die aufs ergbnis schlagen können. an einigen stellen wurde ja schon beschrieben, wie man hier z.B. mit "upgrades" für die md-maschinen gegegnsteuert - aber letztlich erscheint wohl etwas zwischen einer schwarzen null und 1-1,50 euro realistisch für 2004 - für alle scharfen kgv-rechner besteht damit 2004 also wohl eher abwertungs- als aufwertungspotential - ich würde eher auf 12 euro zwischenzeitlich setzen und ggf. einen rebound auf 15 - 18 euro - oder eine seitwärtsbewegung bis sich einige dinge entschieden haben ...

      nachdem repower im tecdax geblieben ist, und die angelegenheit mit denker wohl immer noch nicht beendet ist, muss man sich wohl fragen, welches interesse repower haben sollte, dass denker einen hohen kurs für seine aktien erzielt - ich sehe keinen einzigen grund - eher sehe ich vorteile in einem niedrigen kurs, was dies betrifft ;)
      und denker wird ja wohl handeln müssen, wenn er geld für die vensys braucht und seine ankündigung ernst meint ...

      p.s.: wenn ihr mal ein wenig spass haben wollt, lest euch doch mal die mittlerweile auch in englisch verfügbare goldwind-seite durch unter r&d (!) - dabei solltet ihr im hinterkopf haben, dass goldwind die 600/750 kw-anlage nicht selbst entwickelt hat, sondern von repower (oder besser jacobs damals) lizensiert hat - der vertrag läuft in diesem jahr wohl nach 5(?) jahren aus - goldwind wird wohl die anlage trotzdem weiter produzieren - auch die dort dargelegte "werksspionage" bei gamesa/neg/nordex ist in freundlicher offenheit beschrieben und wird als know-how verkauft;) - man beachte zudem, dass goldwind für 2005ff ein 100 MW-projekt an land gezogen hat - die werden, dass doch wohl nicht mit den dann eigenen 600kw-anlagen bauen - kurz nach auslaufen des lienzvertrages ??? - fazit : ich habe selten erlebt, dass eine firma so offen die "vollkommene" ausnutzung des technologietransfers rahmen eines lizenzvertrages als eigenes know-how verkauft - gamesa mit der neuen 2mw-anlage wäre noch ein beispiel, die ja "ein wenig" ähnlichkeit zur v80 hat - aber die stellen das wenigstens nicht auf englisch unter r&d auf ihrer homepage dar ;)

      naja : alles wird jut ...

      anonsten läuft wohl mit windpower in waubra wohl ein weiteres projekt in australien an, für das man im antrag die md vorgesehen hat - auch der derzeitige zeitplan für eine realisierung in 2005 im antrag sieht gut aus - bald hills scheint mittlerweile auch das "approval" erhalten zu haben - auch wenn die margen in australien ja nach aussage von repower nicht so doll sind, könnte hier zumindest etwas für die bessere auslastung der fertigung abfallen (die gondeln werden ja wohl bis auf weiteres in D gefertigt, oder wird damit schon die fertigung bei repower australia gestartet - die verwendung der md wäre ja dafür ein hinweis) und ein guter schritt in den markt wäre es auch - mal sehen, ob das tatsächlich in 2005 was wird ...



      was asbeck angeht : naja, er nutzt alles, was er kriegen kann, um seinem laden finanzielle mittel zufliessen zu lassen - in gewissem sinne hatte er dafür in den letzten jahren ein gutes händchen - und die volatilität des kurses hat ihm und solarworld auch nicht wirklich geschadet - letztlich wird er weiter geld brauchen und die genussrechte werden nicht ausreichen (7% bei 25 mio euro mit vertrieb an die aktionäre und die öffentlichkeit - man vergleiche einmal mit repower 9%/10mio + 20mio ev später ohne bzr mit rating) - auch wenn der kurs und die momentane ergebnis sitautation ihm natürlich auch was die genussrechte angeht sehr zu pass kommt - ich denke aber der kurs wird bis zur nächsten ke nochmal einen ordentlichen push bekommen - es soll sich ja wie in der vergangenheit lohnen - man denke an frühere aussagen von asbeck zu kapitalerhöhungen ;) - danach wird man dann sehen - so nun genug zu solarworld hier ...
      Avatar
      schrieb am 22.09.04 17:20:51
      Beitrag Nr. 1.061 ()
      mit dem vorangegangenen war natürlich istanbuls bemerkung zu einer "jahresendrally" ;) bei repower gemeint ...

      @Xetra
      viel spass und besseres wetter als in brunsbüttel ;)
      Avatar
      schrieb am 22.09.04 18:10:13
      Beitrag Nr. 1.062 ()
      @jansche

      Keine Sorge. Luft = 38 Wasser = 30 , Regen null Das Gegenteil von Brunsbüttel ;)

      Und tschüß

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 22.09.04 18:16:40
      Beitrag Nr. 1.063 ()
      """"Und Familie natürlich . Und Amore . Tipp von mir. Beim Buchen das Extra Schlafzimmer für gewisse Stunden nicht vergessen.""""

      Und die Familie schickst du dann alleine zu den Steinfischen???:eek:
      Avatar
      schrieb am 22.09.04 18:20:56
      Beitrag Nr. 1.064 ()
      winhel du bist ein Trottel. ! Aber mach dir nichts drauß. Du bist nicht dumm. Du bist nur nicht so gescheit. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 22.09.04 21:29:22
      Beitrag Nr. 1.065 ()
      Ach, jetzt begreif ich, du bist mit Mama und Papa unterwegs!!!;)
      Avatar
      schrieb am 22.09.04 23:26:06
      Beitrag Nr. 1.066 ()
      (ab)tauchen könnte auch bald REPOWER



      der chart sieht nicht gerade einladend aus.

      gruß kj
      Avatar
      schrieb am 22.09.04 23:32:10
      Beitrag Nr. 1.067 ()
      <<<<< nur noch Millimeter über AllTimeLow !!!
      <<<<< nur noch Millimeter über AllTimeLow !!!
      <<<<< nur noch Millimeter über AllTimeLow !!!


      Kurs Uhrzeit
      Geld (bid) 15.51 22.39:44 <<<<< nur noch Millimeter über AllTimeLow !!!
      Brief (ask) 15.91 22.39:44


      <<<<< nur noch Millimeter über AllTimeLow !!!
      <<<<< nur noch Millimeter über AllTimeLow !!!
      <<<<< nur noch Millimeter über AllTimeLow !!!
      Avatar
      schrieb am 22.09.04 23:41:53
      Beitrag Nr. 1.068 ()
      auf Schlusskursbasis SIND WIR SCHON JETZT AUF ALLTIMELOW <<<<<<<<



      KZ: 10 € :(

      ...
      Avatar
      schrieb am 23.09.04 00:31:27
      Beitrag Nr. 1.069 ()
      das ATL war bei 14,50 - und ich weiss auch nicht warum du hier den thread mit charts zumüllst - wenn du wenigstens `ne chartanalyse gemacht hättest - aber dafür hat`s dann wohl leider nicht gereicht, hmm ?
      (aber nette smilies haste gefunden)

      und dein kz von 10? ? - woher kommt das - intuition - warum nicht 5? ? - ist doch auch `ne runde summe und solarworld war ja von der marketcap auch mal da - und warum sollte repower denn mehr wert sein als nordex hinsichtlich der marktkapitalisierung ? fragen über fragen : vielleicht findest du ja ein paar antworten - dann kannste ja noch mal posten ...

      zu den übernahmephantasien : warum nennt eigentlich keiner dieser analysten mal mitsubishi als interessenten - wäre doch auch mal `ne alternative ;)
      Avatar
      schrieb am 23.09.04 08:51:13
      Beitrag Nr. 1.070 ()
      Wie kommst du auf 14,50?
      Avatar
      schrieb am 23.09.04 08:54:55
      Beitrag Nr. 1.071 ()
      Handelsblatt.com 17.09.2004
      Preis: 0.20 EUR ( 19 Zeilen )
      39 Unternehmen haben ihr Rating verbessert Tech-Aktien gewinnen an Qualität

      [...] Deutlich gefallen sind in der Einschätzung der Analysten hingegen die Papiere von Repower. Der Hersteller von Windkraftanlagen erhielt die schlechteste Note "D". Das besagt, dass Repower nach Meinung von SES Research unter einem Liquiditätsengpass leidet und die Insolvenz [...] [...] wahrscheinlich ist, sollte das Unternehmen in absehbarer Zeit keine neuen finanziellen Mittel bekommen. Grund dafür ist, dass Repower nach eigenen Angaben viele der bereits im ersten Halbjahr installierten Anlagen erst in [...] [...] eine Liquiditätsfalle hinein zu steuern", heißt es dennoch von den Analysten. Repower hatte erst kürzlich bei der Überprüfung des TecDax durch die Deutsche Börse seinen Platz in dem Index knapp behauptet. [...]
      Avatar
      schrieb am 23.09.04 11:32:26
      Beitrag Nr. 1.072 ()
      Jetzt, wo Xetra weg ist, würde ich rasch verkaufen!
      Avatar
      schrieb am 23.09.04 11:45:06
      Beitrag Nr. 1.073 ()
      richtig BBBio, nicht 14,5? sondern 14,65? am 17.3.2003 - wenn ich das richtig sehe - in franfurt - auf xetra 14,71?.

      @gidorah

      das hatten wir schon - auch bo hat wohl etwas ähnliches geäussert - du kannst dir auch bei ses die eigentliche analyse runterladen - das ist etwas ausfürhlicher - wenn du die kommentare dazu lesen willst - schau doch weiter unten im thread ...
      Avatar
      schrieb am 23.09.04 11:51:21
      Beitrag Nr. 1.074 ()
      aber nur intraday, zählt also nicht, oder?
      Avatar
      schrieb am 23.09.04 12:20:21
      Beitrag Nr. 1.075 ()
      nein, wenn meine daten stimmen ging das so vom 13.3.2003 bis 17.3.2003 - also muss es wohl ein paar schlusskurse in der grössenordnung gegeben haben.

      ansonsten zum chart - man kann sicherlich einen ausgebildeten trendkanal seit ende juli erkennen. und wenn der aktuelle zyklus noch ein/zwei wochen anhält ist ein test des atl auf jeden fall drin - allerdings sieht es dann meiner ansicht nach auch erstmal nach ein bischen erholung aus. wenn die sache so gemach einfach weiterläuft und in der folge keine grösseren probleme beim atl auftreten können wir in dieser form gegen ende des jahre extrapoliert wirklich bei 10-12 euro stehen. dann dürfte aber ein einbrechen des ergebnisses oder projektverschiebungen, die ja auch noch im raum stehen, falls sich die herbststürme dieses jahr doch etwas ausweiten wie man so schön sagt eingepreist sein - was in 2005 wird, wird man dann sehen - und dahin geht ja eigentlich eher meine spekulation ...
      Avatar
      schrieb am 23.09.04 12:28:41
      Beitrag Nr. 1.076 ()
      Die Ignoranz des User Xetra war schon ein bisschen arg in den letzten Monaten...
      Avatar
      schrieb am 23.09.04 12:30:09
      Beitrag Nr. 1.077 ()


      Kurse von 2003
      Avatar
      schrieb am 23.09.04 12:42:22
      Beitrag Nr. 1.078 ()
      @jansche


      danke....hat` ich übersehen

      gruß Gidorah
      Avatar
      schrieb am 23.09.04 12:42:52
      Beitrag Nr. 1.079 ()
      hmm, nun gutich will mich mit dir nicht streiten um ein paar cent - bei ariva z.B. - das ist öffentlich zugänglich - erhalte ich 14,65? als marker für den 14.3.2003 - und auf xetra 14,71? - sei`s drum ...

      wenn denker seine stücke wirklich in grossen teilen am markt unterbringt, oder noch einen käufer sucht, sehen wir wohl die 10 euro, da offensichtlich derzeit niemand einen grund sieht auf der käuferseite aktiv zu werden - auch die genussrechtsfrage und damit die möglichkeit weiteres frisches kapital zu generieren dürfte für repower aufgrund des ratings ja gelaufen sein - vielleicht war meine anfangspostion (20%) bei einem durchschnittskurs von 16.53? im nachhinein zu früh - auf der anderen seite sehe ich nicht, dass der ansatz aus sicht vom jahres anfang wirklich falsch war - für eine spekulation auf 2005/2006 ff. - nun muss man sehen, wie sich die sache hinsichtlich der auftragslage und der 5M-entwicklung wirklich weiterentwickelt ...
      Avatar
      schrieb am 23.09.04 17:51:26
      Beitrag Nr. 1.080 ()
      Meines Erachtens sollte man abwarten, ob sich neue Impulse ergeben. Brunzbüttel scheint ja nicht der große Image-Gewinnbringer zu sein.
      Avatar
      schrieb am 23.09.04 18:40:02
      Beitrag Nr. 1.081 ()
      Hier wird`s wohl auch bald mächtig runter gehen! Nordex, Plambeck und die anderen Windkraft-UN haben große Problem und denen wird sich Repower wohl auch nicht so ohne weiteres entziehen können.
      Dazu winkt bei Repower im März der TecDax-Abstieg.

      Denke deshalb, dass bei Repower auf Sicht von 6 Monaten einstellige Kurse zu erwarten sind!
      Avatar
      schrieb am 24.09.04 00:06:05
      Beitrag Nr. 1.082 ()
      leiness, ich bin beeindruckt von deiner fundamentalen breit gefächerten analyse - und das mit dem tecdax-abstieg - das hatten wir doch gerade - klar das der kurs danach (!) deswegen fällt ...

      tu mir doch mal, und liess den thread erstmal durch und dann geht`s nochmal in `ne neue runde - vielleicht bringt mir dein posting dann auch was - ich wäre danbar ...

      @BBBio

      was die 5M angeht hast du recht - aber letztlich ist nur bares wahres - und ob repower einen weg findet die 5M zur cashcow zu machen wird man wohl erst in ein bis zwei jahren erahnen können - ein hype ist daher wohl nicht angebracht - lediglich lässt sich bei verfolgung der arbeiten erkennen in wie weit repower in der lage ist seine eigenen aussagen zu halten - oder auch in teilen ggf. nicht - mir reicht das für das nächste jahre - dann wird man sehen ;) mir ist es eigentlich auch lieber eine neuentwicklung nicht zu diesem zeitpunkt über gebühr zu bewerten, gutes marketing für die anlage betrifft reicht ...
      neue impulse werden wohl erst im nächsten jahr sich ergeben - wenn repower sich in der lage zeigen sollte, das potential im ausland zu heben - wenn nicht dann ist damit ein wichtiger meilenstein verfehlt. dieses jahr wird man wohl als benchmark nehmen müssen, dass das ergebnis aus dem vorjahr erreicht wird oder nicht wesentlich unterschritten wird - zumindest nicht um mehr als 50%, was das ergebnis angeht ;)

      bitter wäre es natürlich, wenn repower im vorwege einer übernahme gedrückt wird und dann ein niedriger übernahmekurs realisiert wird ...
      repower ist natürlich durch die ambitionen im projektgeschäft ein wenig von einigen banken abhängig und wohlmöglich unter druck setzbar ...

      hinsichtlich der fundamentals, dem benchmarkiing im gesamtumfeld, und dem was das managment im prinzip offensichtlich versucht zu betreiben kann man eigentlich nicht "meckern" - sofern es sich dann auch materialisiert ...

      so : nun schauen wir erstmal, ob repower es schafft, dasd atl nachhaltig nach unten zu durchstossen ...

      @hal

      sag mal, weisst du was die multibrid macht - eigentlich sollte die doch auch mitte september on tour gehen - die teile scheinen ja schon in bremen zu lagern - hast du was gehört ?
      Avatar
      schrieb am 24.09.04 12:36:39
      Beitrag Nr. 1.083 ()
      ein wenig mehr informationen zur 5M :

      sollte es also tatsächlich morgen wie geplant möglich sein, segment 5 zu setzen, dürfte damit dann auch die "hütte" gehoben werden ...

      http://www.vdi-nachrichten.com/vdi_nachrichten/aktuelle_ausg…
      Avatar
      schrieb am 24.09.04 14:16:33
      Beitrag Nr. 1.084 ()
      ein orderbuch wie eine "drohung" : also "vorsichtiger" abverkauf ist das jedenfalls nicht zu bezeichnen - hier möchte jemand den kurs unters atl bekommen und verkauft entsprechend - das kriegt er auch hin bei dem derzeitigen widerstand ...
      Avatar
      schrieb am 24.09.04 17:27:25
      Beitrag Nr. 1.085 ()
      Tach zusammen!

      Ich hab`s zwar schon einmal gepostet, aber offensichtlich hat w:o mein Posting verschluckt:

      Aktuelles 24.09.04

      Stellungnahme zum EquityRisk-Rating der SES-Research GmbH

      Das in der vergangenen Woche veröffentlichte EquiRisk-Rating der SES-Research GmbH sorgte für Irritationen bei einigen Anlegern der REpower Systems AG. Wie schon im September 2003 ist REpower in die Ratingklasse D heruntergestuft worden, nachdem das Unternehmen im Januar 2004 auf B- hochgestuft wurde. Dies ist insbesondere dem saisonalen Geschäftsmodell der REpower Systems AG geschuldet, denn als Datenbasis für die Ermittlung des Ratings durch das EquiRisk-Modell dienen ausschließlich die veröffentlichten Quartalsberichte der betrachteten Unternehmen. Entgegen anderslautender Veröffentlichungen diverser Medien ist diese Einstufung nicht vergleichbar mit einem öffentlichen Rating eines Kreditinstitutes und gibt keinerlei Aussage über die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens.

      Dazu Klaus Linde, verantwortlich für das EquiRisk-Rating von SES-Research: „Die Einstufung in der Ratingklasse D bedeutet, dass das betreffende Unternehmen aufgrund eines negativen Cash-flows und einer niedrigen Liquiditätsausstattung sein operatives Geschäft nicht aus dem eigenen Mittelbestand finanzieren kann, sondern auf eine Fremdfinanzierung angewiesen ist. Das EquiRisk-Rating ist dabei eindeutig von Credit-Ratings internationaler Ratingagenturen abzugrenzen. Es beinhaltet keine direkte Aussage über eine drohende Zahlungsunfähigkeit, sondern beurteilt das Eigenkapitalrisiko eines Unternehmens.“

      Kontakt:
      Thomas Schnorrenberg/ Investor Relations

      Bettina Linden/ Unternehmenskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit


      Quelle: http://www.repower.de/typo3/index.php?id=151&backPID=25&tt_n…
      Avatar
      schrieb am 24.09.04 17:30:15
      Beitrag Nr. 1.086 ()
      #1078, ich glaube nicht, dass es sich hier nur um 1 Person handelt...
      Avatar
      schrieb am 25.09.04 12:42:44
      Beitrag Nr. 1.087 ()
      hi leute;)

      gibt`s neuigkeiten von hugo denker und seinen 15% ??

      danke :look:
      Avatar
      schrieb am 25.09.04 15:13:38
      Beitrag Nr. 1.088 ()
      hmm, es gab eine deutliche zeitlich korrelation zwischen dem verkauf von 10k stücken (in ein bid das dieses eigentlich kurz zuvor gar nicht erlaubte ;)) und anschliessend 5k bei 15,50 und weiteren 5k bei 15,70 - nun ist die interpretation natürlich jedem selbst überlassen ...

      was sol denker schon machen - 800k kann/konnte er bei den derzeitigem volumen am markt wohl innerhalb eines halben jahres unterbringen, letztlich dürfte das den kurs so zwischen 18 euro und 10 euro schwanken lassen - ob er`s tut/will und muss - er hat ja gerade 400t? dividende bekommen, hmm ;)

      danke, bert - habe ich auch gelesen -das war ja hier auch in teilen so interpretiert worden - bleibt natürlich die kritik hinsichtlich des cashflows ...
      Avatar
      schrieb am 25.09.04 17:13:06
      Beitrag Nr. 1.089 ()
      Interessanter Artikel. `ne ganze Seit über RePower :http://www.vdi-nachrichten.com/vdi_nachrichten/aktuelle_ausg…
      Avatar
      schrieb am 25.09.04 17:16:34
      Beitrag Nr. 1.090 ()
      Avatar
      schrieb am 25.09.04 18:37:12
      Beitrag Nr. 1.091 ()
      siehe auch #1077 ;)
      Avatar
      schrieb am 25.09.04 18:56:43
      Beitrag Nr. 1.092 ()
      #1077 ist aber kein Link. So geht es bequemer :cool::cool:
      Must links die Taste "URL einfügen" benutzen und da die Adresse eingeben.;)
      Avatar
      schrieb am 26.09.04 02:12:23
      Beitrag Nr. 1.093 ()
      ok - diese faulheit gibt natürlich abzüge in der B-note ;)(und führt leicht zum überlesen)
      Avatar
      schrieb am 26.09.04 11:55:14
      Beitrag Nr. 1.094 ()
      :):) Wie auch immer. Zusammenfassend kann man für unsere Aktie sagen, dass die M5 technisch die Herausforderung schlechthin ist. Klappt es, wird RePower im Offshore Geschäft die Nr. 1. Klappt es nicht - sind wir unsere Euronen los......... Aber es sieht gut aus, trotz mancher Schwierigkeiten.
      Avatar
      schrieb am 26.09.04 13:58:55
      Beitrag Nr. 1.095 ()
      2 Fragen stellen sich mir bzgl. der unten stehenden Pressemitteilung von Siemens vom 16.09.2004:
      - Ist RePower technologisch wirklich führend?
      - Haben Windkraft-Anlagen mit Getriebe eine Zukunft?

      Meiner Ansicht nach kein Zufall, daß der RePower Kurs daraufhin nachgegeben hat!

      ------------

      "Getriebeloser Generator für Windkraftanlagen
      Für eine große Windkraftanlage an der norwegischen Küste hat Siemens einen neuen getriebelosen Synchrongenerator entwickelt. Er besitzt einen äußerst hohen Wirkungsgrad von 98 Prozent . Der Generator wandelt mit Hilfe von Permanentmagneten die Windenergie des Rotors in elektrischen Strom um. Generatoren sind ein wichtiges Element einer Windanlage. Bei Standard-Generatoren, die zur Energieumwandlung ein Getriebe zwischen den langsamen Rotor und den schnellen Generator schalten, geht Energie durch Reibung und Wärme verloren. Der getriebelose Generator vermeidet diese Verluste. Dadurch läuft die Anlage bereits bei niedrigen Windgeschwindigkeiten oder kurzen Böen an. Darüber hinaus benötigt der neue Generatortyp kein Getriebeöl. Es gibt weniger mechanische Verschleißteile und damit weniger Anlagenstillstände. Der geringere Wartungsbedarf ist in abgelegenen oder schwer zu erreichenden Gebieten ein wichtiger Aspekt – etwa bei Windkraftanlagen auf hoher See. Die Anlage auf dem Hundhammerfjell ist mit einem Rotordurchmesser von 87 Metern und einer Rotorturmhöhe von 80 Metern die weltweit größte mit einem getriebelosen Synchrongenerator. Sie liefert drei Megawatt Strom. Damit kann die schwedisch-norwegische Firma ScanWind etwa 3000 norwegische Haushalte jährlich mit Strom versorgen. Die Einbindung von Windkraftanlagen in elektrische Energieversorgungsnetze führt manchmal zu unerwünschten Rückwirkungen und stört die Versorgung der angeschlossenen Verbraucher. Um den Strom mit hoher Netzqualität ins norwegische Stromnetz zu speisen, liefert Siemens die Einspeise-Rückspeise-Einheit Active Front End (AFE). Dieser Netzstromrichter regelt zuverlässig Spannungsschwankungen aus. (IN 2004.09.3)"

      Quelle: http://www.siemens.com/index.jsp?sdc_p=cz3s2u20o1213940pFEnf…
      Avatar
      schrieb am 26.09.04 14:02:27
      Beitrag Nr. 1.096 ()
      hi jungs....;)

      netter artikel, und fragen ueber fragen, das ist ja soweit ok irgendwoher muss die erfahrung kommen. aber sogrundlegende dinge sollte schon allgemeinwissen sein. ;)

      (...)Das erste Fazit für den künftigen Offshore-Einsatz hat Quell bereits gezogen: "Auf See werden wir auf jeden Fall die windarmen Sommermonate für den Bau nutzen."(...)

      ....was soll bitteschoen solch eine aussage:confused::O

      ....wenn es noch mehr dieser tiefgreifenden erkenntnisse gibt, sollte man einmal ueber die qualitaet der ingenieure nachdenken.

      nicht das ihr mich hier falsch versteht, das projekt ist schon ok, aber solch ein geblubber passt nicht fuer diese neue technik.

      gruss
      Avatar
      schrieb am 26.09.04 14:05:56
      Beitrag Nr. 1.097 ()
      hi achtsamkeit, du bist nicht gemeint;)

      bezug auf #1084 vdinachrichten

      hat sich etwas ueberschnitten;)
      Avatar
      schrieb am 26.09.04 15:23:04
      Beitrag Nr. 1.098 ()
      >Haben Windkraft-Anlagen mit Getriebe eine Zukunft?

      Es leuchtet mir schon ein, dass ein Elektrokonzern wie Siemens bei Generatoren deutlich mehr Know How hat als eine Windfirma.

      Dafür macht Repower beim Turmbau zur Zeit wichtige Erfahrungen, zB. dass der Herbst nicht so toll ist :)
      Avatar
      schrieb am 26.09.04 19:40:05
      Beitrag Nr. 1.099 ()
      ... auch der Herbst kann uns manch schönen Tag bescheren - so wie heute zum Beispiel. Ich habe mir heute die Baustelle in Brunsbüttel angesehen und bin beeindruckt; insbesondere der Montagekran ist imposant. Das 40 m lange fünfte und letzte Turmsegment wurde heute Vormittag montiert und das Maschinenhaus sollte nach Aussage der PR-Leute am späten Nachmittag wenigstens noch zum Teil aufgesetzt werden. Der Wind hat inzwischen auch deutlich abgenommen.
      Für den nun folgenden schwierigsten Teil der gesamten Montage, nämlich den Anbau der Flügel, darf der Wind allenfalls schwach wehen.

      Ich meine, angesichts der bisher erbrachten Leistung des gesamten REpower-Teams, die einem vielleicht erst vor Ort bewußt wird, kann man den Leuten für die nächsten Tage etwas mehr Glück mit dem Wetter wünschen - jedenfalls Häme ist da völlig deplaziert.

      Gruß
      Aktienkater
      Avatar
      schrieb am 26.09.04 20:11:15
      Beitrag Nr. 1.100 ()
      Hier die Errichtung der 5M im Modell:

      http://www.cat-tony.de/asgross.htm
      Avatar
      schrieb am 27.09.04 16:28:09
      Beitrag Nr. 1.101 ()
      ich war gestern abend auch noch da und kam gerade rechtzeitig zum hub des unteren teils der gondel/maschinenträgers - klappte offensichtlich recht reibungslos - auch wenn einige wohl der meinung waren, dass sie nicht mehr gedacht hätten, dass dies noch heute (ergo gestern) möglich sei.
      im weiteren sollen wohl der triebstrang welle, getriebe, generator, transoformator und die oberteile der gondel sukzessive in den nächsten tagen gehoben werden - der hub des rotors ist wohl ende der woche möglich, wenn das wetter mitspielt ...
      offensichtlich haben ein paar journalisten und fernsehteams mit einem hubschrauber gleich ein nettes video gedreht - ein paar interessierte dänen waren zumindest gegen abend zur fotodokumentation auch vor ort - allerdings abseits des offiziellen infostandes ;)

      @achtsamkeit

      deine fragen sind recht allgemein gestellt und würden ein recht längliches posting nach sich ziehen - ich hatte ein wenig zusammengestellt - leider ist es irgendwie verschwunden beim absenden - ein wenig information die bezug hat, steht in einem nordex-thread - ansonsten solltest du dir die derzeitige marktsituationund entwicklung ansehen und die entwicklung die scanwind und siemens genommen haben (abb windformer, getriebebasierte anlage, siemens ansätze in diesem bereich, etc.) - einen überblick über die verschiedenen technischen ansätze und einige pros und contras zeigt dir am besten wohl ein buch wie "windkraftanlagen" von siegfried heier auf - ist auch recht aktuell in der 3. auflage aus 2003 ...
      nichts destotrotz können wir das thema gerne bei gelegenheit un etwas mehr zeit wieder aufgreifen - die scanwind ist aber mit sicherheit nicht der weisheit letzter schluss - da gab/gibt es auch noch ein paar andere interessante ansätze - von denen leider einige auch gezeigt haben, dass es zwischen ansatz und serie einige klippen zu umschiffen gilt auch für firmen wie abb, alstom und siemens ;)
      Avatar
      schrieb am 27.09.04 23:41:00
      Beitrag Nr. 1.102 ()
      Realtime-Kurse Repower
      Geld (bid) 14.58 21.57:14
      Brief (ask) 14.98 21.57:14

      BEDANKT EUCH ALLE ARTIG BEI P L A M B E C K ! ! ! ! !

      ATL bei PLAM UND REPO ;)

      (leider gibt es für beide keine PUT-OS, sonst hätte ich die schon im Depot)

      gruß kj
      Avatar
      schrieb am 27.09.04 23:49:07
      Beitrag Nr. 1.103 ()
      Neues All Time Low!

      Na hoffentlich kriegen die die Mülle hoch, bevor Repower auch noch eingeht. Jetzt würds mich doch interessieren, ob das was wird. Obwohl die Mordseeküsten für mich natürlich tabu wären für Kraftwerksbauten.
      Avatar
      schrieb am 28.09.04 06:44:00
      Beitrag Nr. 1.104 ()
      nachdem gestern in einem zug wohl der komplette triebstrang in die gondel gehieft wurde - gibt es auch ein paar daten : die gondel soll mit kompletter offshore-ausstattung 290t wiegen (zusätzlich kommt noch der transformator hinzu, der wie bei vestas wohl hinten in der gondel platziert ist - dessen gewicht dürfte wohl so um die 5-10t liegen)
      zusätzlich kommt noch die nabe samt rotor mit 115t hinzu, womit wir dann bei einer thm von 405t ohne trafo und 410-415 mit trafo wären ...
      nun gut damit ergibt bezogen auf die rotorfläche eine spezifische thm zwischen 32-33 kg/m^2, je nachdem wie man rechnet. aus den bekannten diagrammen für die thm hätte ich als typischen wert für diese rotorfläche so 28-30 kg/m^2 extrapoliert, wobei die vergleichsanlagen alles onshore-anlagen und in der regel ohne transformator in der gondel ausgelegt sind. insofern kann man sagen, dass die 5M ein leichtes übergewicht in der offshore-variante von etwas mehr um die 10% hat. nun gut, damit kann man wohl erstmal leben - auch wenn 50t weniger wie ursprünglich angedacht auch nicht falsch gewesen - interessant wäre es natürlich schon, wo und warum dieses gewicht hinzugekommen ist ...

      zum vergleich (sofern meine zahlen noch stimmen) : man liegt hiermit ungefähr auf dem niveau der ge 3.6 mit 32 kg/m^2, die multibrid dürfte sofern es bei den planungen bleibt mit 27 kg/m^2 in dieser hinsicht etwas leichter werden, die v90 schlägt mit 16 kg/m^2 ja bekanntlich alles und auch die neg 4,2mw-anlage, die ja wohl so jedoch nicht in serie gehen wird, sieht natürlich in dieser hinsicht besser aus (auch wenn man hinzufügen muss, dass sich die zahl bei der v90 auf die onshore-variante bezieht), die enercon ist hinsichtlich thm weiterhin ungeschlagen mit knapp 50 kg/m^2 - auch wenn man hier sicherlich davon ausgehen muss, dass der rotor (und die nennleistung noch "wachsen" kann.

      naja, soweit zur thm - ich nehm`s erstmal gelassen - hätte schlimmer kommen können ;)

      ansonsten errichtet enercon in den nächsten tagen zum ersten mal meines wissens auch auf einem stahlturm (4 segmente, 100m höhe) seine e-112 - mal schauen, ob der turm auch einige besonderheiten hinsichtlich der flanschverbindungen, etc aufweist ...

      ist es eigentlich richtig, dass die nennwindgeschwindigkeit der 5M bei lediglich 10 m/s liegt ?
      Avatar
      schrieb am 28.09.04 15:09:54
      Beitrag Nr. 1.105 ()
      kanada scheint weiterhin "auf sehr kleiner flamme" und mit schwierigkeiten zu laufen, wenn man den folgenden artikel liest (ausserdem scheint ge konkurrenz zu machen) :

      aus "Le voyageur" vom 25.8.2004

      Le projet de construction d?éoliennes compromis

      Sonia Lamontagne


      Sudbury - La compagnie REpower Wind Corporation a du mal à concrétiser son projet de construction d?éoliennes à Sudbury. La Ville et le gouvernement fédéral n?appuient pas suffisamment le projet financièrement, selon un représentant de la compagnie.

      REpower Wind Corporation et la compagnie allemande REpower Systems AG, ont conclu un partenariat le
      15 mai 2002 pour la réalisation du projet. Avec l?autorisation de la Ville, l?entreprise canadienne Northland Power a mené une étude de faisabilité dans la région.

      La ville du Grand Sudbury a offert son appui au projet dès le départ, en contribuant notamment à l?étude des sols. Elle refuse cependant de financer une partie du projet estimé à 86 millions $, selon le représentant de Repower Wind Corporation, Theodor Peterf.

      Il indique qu?il y a deux étapes à franchir avant d?entamer la construction de l?usine. «La compagnie doit tout d?abord obtenir un permis, précise-t-il. Elle doit aussi rivaliser avec la manufacture General Electric du Danemark, qui lui fait concurrence.»

      M. Peterf croit que le gouvernement fédéral n?appuie pas suffisamment la construction d?une usine d?assemblage. La députée fédérale de Sudbury, Diane Marleau, ne croit pas que ce projet se réalisera de sitôt. «C?est une idée qui prend beaucoup d?ampleur. Je ne crois pas que ce soit encore abordable. Cette façon de générer de l?électricité est plus dispendieuse que les barrages hydroélectriques, dit-elle. L?industrie n?en est qu?à ses tout débuts en Amérique du Nord et sera probablement plus profitable dans l?avenir», ajoute-t-elle.
      Avatar
      schrieb am 28.09.04 17:52:37
      Beitrag Nr. 1.106 ()
      seit die kieler nachrichten über die probleme bei der verschiffung der 5M-gondel berichteten, gibt es wohl leichte differenzen - einen recht spitz formulierten artikel gibt es hier :

      http://www.kn-online.de/news/archiv/?id=1498556
      Avatar
      schrieb am 28.09.04 18:01:59
      Beitrag Nr. 1.107 ()
      irgendwie, geht es abwaers :look:
      Avatar
      schrieb am 28.09.04 18:50:47
      Beitrag Nr. 1.108 ()
      Ach so, das war gar nicht geplant, dass sie die 5M erst im Herbst aufstellen?

      Der Hersteller des Turms, der aus fünf Segmenten besteht, ging zwischendurch Pleite... Jetzt sind die Aufbauarbeiten in den Herbst gerutscht – in die windreiche Zeit an der Westküste.
      Avatar
      schrieb am 28.09.04 19:55:38
      Beitrag Nr. 1.109 ()
      jo, die errichtung war ursprünglich ab frühjahr 2004 vorgesehen, steht auch alles in diesem thread - man muss ihn nur lesen ;)

      was den abwärtstrend angeht, ist das wohl korrekt - sieht wirklich so aus, als ob wir die 10-12 euro in diesem jahr noch sehen - irgendwie gibt es selbst bei kleineren stückzahlen keine gegenwehr und das orderbuch ist gut nach oben gedeckelt - schwere zeiten, wenn denker seine stücke jetzt verkaufen will ...
      Avatar
      schrieb am 28.09.04 22:02:15
      Beitrag Nr. 1.110 ()
      Wird noch werden Jansche, nicht die Hoffnung aufgeben, die können doch nicht alle nach und nach so einfach von der Bildfläche verschwinden. Bleib geistig flexibel und erfasse und bewerte die Entwicklung bei Repower richtig. Die Anleger wollen deine Informationen. Hast technisch wirklich was drauf, ehrlich.
      Avatar
      schrieb am 28.09.04 23:52:51
      Beitrag Nr. 1.111 ()
      schmusekurs:eek:
      Avatar
      schrieb am 29.09.04 17:21:50
      Beitrag Nr. 1.112 ()
      na, das geht ja jetzt schlag auf schlag zwischen dem handlsblatt und repower hinsichtlich der liquiditätsdebatte ;)

      aus dem heutigen artikel im handelsblatt zu plambeck :

      ----------------------------------------------------------

      Unterdessen wird an der Börse spekuliert, der Hamburger Hersteller von Windenergieanlagen Repower Systems AG wolle sich von seinem Tafelsilber trennen. Der Vorstand plane den Verkauf seiner Projektierungstochter Denker & Wulf AG, um die Liquidität zu verbessern, hieß es. Der Vorstand wollte hierzu keine Stellungnahme abgeben. Der Aufsichtsratschef von Repower, Klaus Detlef Wulf, wies die Gerüchte umgehend zurück. "Mir ist nichts davon bekannt, dass Denker & Wulf verkauft werden soll", sagte Wulf.

      Die Analysten von SES Research hatten erst vor kurzem Repower die schlechteste Note "D" vergeben. Danach kann das Unternehmen laut SES auf Grund einer niedrigen Liquiditätsausstattung sein operatives Geschäft nicht aus eigenen Kapitalmitteln finanzieren. Heute ist bei Repower Aufsichtsratssitzung.

      ---------------------------------------------------------

      und hier die antwort von repower (wirklich umgehend) :

      Stellungnahme zum Handelsblattartikel ?Windparkbetreiber Plambeck verordnet sich Schlankheitskur? vom 29.09.04


      29. September 2004. In der heutigen Ausgabe des Handelsblatts wird berichtet, REpower wolle sich zur Verbesserung der Liquiditätssituation von seinem ?Tafelsilber? trennen und plane den Verkauf der Projektierungstochter Denker & Wulf AG. Der Vorstand der REpower Systems AG erklärt hierzu, dass ein Verkauf der Denker & Wulf AG nicht beabsichtigt ist.

      ---------------------------------------------------------

      na, ich denke mir da, die sollen endlich das auslandsgeschäft auf die beine stellen und damit für eine bessere auslastung im 1. halbjahr sorgen, d&w können sie von mir aus verkaufen, insbesondere dann, wenn d&w weiterhin exklusiv mit repower zusammenarbeitet - wo ist das problem - diese massnahme dürfte dann zudem aufgrund der geringeren vorfinanzierungen für d&w-projekte über das jahr wohl eher zu einer entspannung in dieser hinsicht führen ...
      auch wird d&w meiner ansicht nach für repower immer unwichtiger werden - insbesondere im ausland scheint d&w ja keine nachhaltige rolle spielen zu können - hier wäre aufgrund der aktivitäten in australien/japan/china(korea) vielleicht eher an einen ausbau der jointvneture/standort dort zu denken - ich hoffe, man bekommt das operative geschäft im ausland ab 2005 so hin, wie es sich abzeichnet und erzielt dann noch einen schönen preis für d&w - wenn der preis sich an dem aktienanteil orientiert, den denker und wulf als altaktionre bei der ipo an repower bekommen haben, wäre das schon sehr erfreulich ;)

      schwach finde ich allerdings vom handelsblatt, dass hier weiterhin recht undifferenziert auf die SES-Studie eingegangen wird, ein wenig mehr kopfeinsatz kann man da vom redakteur schon erwarten ...

      so, und nu kommt ihr ...

      ach so : noch was ...
      in den kieler nachrichten war ja zu lesen, dass man mittlerweile bei einer fixpreisregelung für manche "gewerke" bei der 5M angekommen ist - und das der prototyp mit 14 mio euro veranschlagt ist - abzüglich der 2,5 mio vom land wohl - macht 11,5 mio an investition für den prototyp.
      insgesamt sind für 2004 von repower 13 mio im geschäftsbericht, wenn ich das richtig rekapituliere, für investitionen vorgesehen gewesen, dazu zählen natürlich auch investition in andere vermögensgegenstände aus der produktion etwa. ich denke es ist absehbar, dass die investitionen in 2004 wohl aufgrund der 5M im unteren einstelligen mio-bereich höher ausfallen werden, was sich dann wohl auf das ergebnis niederschlagen dürfte ...
      letztlich kann man damit nicht auf das zu erwartende ergebnis 2004 schliessen, dazu gibt es zuviele unbekannte - aber die wahrscheinlichkeit steigt nicht gerade, dass das ergebnis 2004 graduell besser wird als 2003 ...
      Avatar
      schrieb am 29.09.04 18:02:55
      Beitrag Nr. 1.113 ()
      Dass der Redakteur keine Ahnung hat, sieht man schon daran, dass Denker & Wulf als Tafelsilber bezeichnet wird. Da wird doch maximal das Eigenkapital bezahlt. Für einen mit einem einzigen Hersteller so eng verwobenen Projektierer nicht mal das.
      Avatar
      schrieb am 30.09.04 12:56:35
      Beitrag Nr. 1.114 ()
      REPOWER SYSTE... 14,10 -4,41 %

      14 €uro !!!

      DA haben wird nun das ATL !!!

      Der Chart ist immer klüger als alle Analysten.

      Ich bleibe dabei: KZ 10 €
      Avatar
      schrieb am 30.09.04 13:19:07
      Beitrag Nr. 1.115 ()
      Anzahl Kauf Kurs Verkauf Anzahl

      850 1,40
      100 1,45
      1 370 1,46
      2 000 1,48
      2 000 1,49

      1,55 2 000
      1,59 2 000
      2,20 750
      2,60 6 600
      2,70 44

      6 320 Ratio: 0,555 11 394
      Avatar
      schrieb am 30.09.04 13:21:54
      Beitrag Nr. 1.116 ()
      1109

      sorry , falscher Sräd
      Avatar
      schrieb am 30.09.04 14:50:59
      Beitrag Nr. 1.117 ()
      Da ich auf Grund meines Alters nicht mehr über die geistige Flexibilität bezüglich der Erfassung und Bewertung der Entwicklungen bei den Windmüllern verfüge, mal ne Frage an die Profis wie Jansche und dem Inhalierer:

      Haben die Windmüller eigentlich generell diese großen Probleme oder nur diejenigen, die Börsen notiert sind? Diese müssten doch eigentlich besser gestellt sein, schließlich haben sie billiges Geld über die Börse bekommen?
      Avatar
      schrieb am 30.09.04 15:14:51
      Beitrag Nr. 1.118 ()
      hi .....:D

      ....wo gibt es billiges geld:cool:

      ....dann gebe es ja auch teueres geld, und daraus folgt die frage, wer moechte teueres geld haben:confused:

      ...vielleicht eruebrigt sich somit deine frage.

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 30.09.04 15:24:21
      Beitrag Nr. 1.119 ()
      Sollte Jansche mich gar nicht gemeint haben???:confused:
      Avatar
      schrieb am 30.09.04 15:36:30
      Beitrag Nr. 1.120 ()
      @winhel

      welche probleme meinst du denn ? und von welchem der beiden relevanten privat-gehaltenen hersteller redest du enercon oder bonus (oder reden wir hier über lagerwey, fuhrländer, dewind, permapower, winwind, scanwind, mtorres, etc ...)?

      was die ek-ausstattung der einzelnen firmen angeht kannst du wohl doch selber die bilanzen lesen - auch die von gamesa und vestas ;) - die sich wohl nicht so sehr von der von enercon unterscheiden dürften ...
      wenn du dir viel mühe machen willst, kannst du dir ja auch mal ge zu gemüte führen und deren defizite bei den pensionen extrapolieren ;)
      naja, vielleicht geht`s ja etwas spezifischer - und bilanzen kannst du doch wohl selber lesen - wenn du dann anmerkungen dazu hast, die man diskutieren sollte - dann können wir das gerne im konkreten fall tun ...


      @miraco

      was`n das für`n quatsch - diskutierst du jetzt auf outperformer-niveau ...

      @kosto

      kursziel 10? - bis ende des jahres (?) - halte ich auch nach wie vor für möglich - darüber hinaus wird man sehen, was 2004 so gebracht hat (im ergebnis ;)) und was sich aus den angestossenen und sich abzeichnenden entwicklungen in der realität ergibt ...
      Avatar
      schrieb am 30.09.04 15:55:33
      Beitrag Nr. 1.121 ()
      ansonsten scheint die "stimulation" durch den kurs bei 14 euro ja durchaus wirkung zu zeigen - es gibt im orerbuch nicht unwesentliche aktivität auf der bid-seite - wenn interesse an weiterem abverkauf besteht, so könnte man wohl auf diesem niveau heute noch gute 20-30k stücke unterbringen - na, dann nur zu ...

      im übrigen ist die montage der gondel der 5M wohl abgeschlossen, und der rotor soll jetzt angebracht werden - da kann man nur hoffen, dass es bald einen ruhigen tag gibt ...

      im übrigen gibt es eine infomappe für die presse mit ein wenig mehr technischen informationen - es sollen z.B. auch betontürme und hybridtürme angeboten werden (naja, die aussenflansche sind ja schon gewöhnungsbedürftig).
      die nennwindgeschwindigkeit soll bei 13 m/s - na, da schauen wir mal wie die leistungskennlinie dann so aussieht ...
      im vergleich zu enercon scheint die anlage ja an einem guten küstenstandort ja 10% mehr zu bringen (zumindest wenn man die vorläufigen zahlen erstmal so liesst)
      enercon scheint ja mittlerweile ein wenig abgespeckt zu haben - wenn ich das richtig sehe ist die gondel mit jetzt 355t etwas leichtwer geworden zu sein, womit die thm doch unter 500t gesunken sein dürfte - nun denn - zwei jahre entwicklung scheinen auch in dieser hinsicht noch potential zu bergen ... (der 100m stahlturm für die nearshoreanlage scheint dennoch etwas "massiver" auszufallen als bei repower)


      wie sieht die sache bei der multibrid aus - irgendwie höre ich da im moment gar nichts - obwohl seit juli die anlage mit allen teilen komplett in bremen steht und eigentlich nur noch funktionstest ausgeführt werden sollten - hat prokon nord den aufbau auf das frühjahr/sommer 2005 verschoben - auch scheint prokon nord im moment (stand 27.9.2004) einen genussschein über 5 mio euro u.a. für die anlage zu emittieren - ein wenig spät, wenn die anlage jetzt eigentlich gebaut werden soll, oder ?
      Avatar
      schrieb am 30.09.04 15:57:40
      Beitrag Nr. 1.122 ()
      Dramatische Zunahme der Abfallkurve, selbst im logarithmischen Chart. Dh., wir haben hier nicht gemütlich linear fallende Kurse wie bei Plumpsbeck, sondern arg Richtung 0 gehende Kurse. Steht die Mülle eigentlich schon?
      Avatar
      schrieb am 30.09.04 16:31:58
      Beitrag Nr. 1.123 ()
      Aus deiner Antwort muss/kann ich entnehmen, dass du meine wirkliche Einstellung zur Windenergie überhaupt nicht kennst. Dann würdest du nämlich auch wissen, dass ich keine Bilanzen lesen kann und daraus auch nie einen Hehl gemacht, im Gegenteil, immer wieder darauf hingewiesen habe. Ich weiß, dass du in diesem Spezialbereich über ein großes Wissen verfügst, das ich auch vorbehaltlos anerkenne und du mir vollkommen überlegen bist.
      Nur das Leben besteht nicht nur aus Spezialgebieten.
      Von vielen Dingen etwas zu wissen, ein gesundes logisches Denken, gute Menschenkenntnisse, Erfahrungen, eine gute Portion Mißtrauen usw. solltest du aber nicht unterschätzen.
      Wir werden sehen, wie sich die Dinge entwickeln!
      Avatar
      schrieb am 01.10.04 09:52:13
      Beitrag Nr. 1.124 ()
      Hi!

      Irgendwo habe ich gelesen, das Prokon auf Ende Oktober/November die Errichtung verschoben hat.
      Avatar
      schrieb am 02.10.04 10:17:01
      Beitrag Nr. 1.125 ()
      Die Tatsache, daß die 5 MW-Anlage in Brunsbüttel inzwischen ohne Zwischenfälle erfolgreich montiert wurde, scheint offenbar nicht mehr zu interessieren. In diesem Thread konzentriert man sich gegenwärtig darauf, möglichst rasch einstellige Kurse zu sehen - positive Meldungen passen da nicht zur Strategie.

      Es dauert nicht mehr lange, bis die Anlage betriebsbereit ist. Wenn dann erste Verkaufsverhandlungen aufgenommen bzw. fortgesetzt werden, könnte die Stimmung schnell drehen. Laßt Euch davon aber bitte nicht beirren - verschleudert Eure Aktien zu Tiefstkursen. Bei Kursen von 20 Euro könnt Ihr dann wieder mutig werden und einsteigen.

      Hier eine ältere Meldung:

      Denkbares möglich machen.

      Das Projekt Offshore-Windpark "Nordsee – Ost"

      Die WINKRA-ENERGIE plant den Bau und den Betrieb von 250 Windenergieanlagen mit je 4 bis 5 MW Nennleistung in einem Gebiet, das etwa 30 km nördlich von Helgoland und etwa 35 km westlich der nordfriesischen Insel Amrum liegt. Dazu wurde eigens eine Planungs- und Betriebsgesellschaft mit Sitz auf Helgoland gegründet.


      Die Eingrenzung des Standortes folgt dem Gebot der weitestgehenden Meidung von Konflikten mit bestehenden Nutzungsrechten. Im Einzelnen:

      · Der Standort liegt außerhalb des 12 sm breiten Küstenmeers, jedoch innerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone der BRD (AWZ).

      · Der Abstand zum Nationalpark Wattenmeer beträgt mindestens 25 km.

      · Die großen Abstände gewährleisten, dass die Anlagen praktisch von bewohnten Häusern nicht zu sehen sind.

      · Der Standort liegt außerhalb der Hauptfahrwasser der Seeschifffahrt.

      · Der Standort liegt außerhalb militärischer Übungsgebiete.

      · Der Standort liegt außerhalb von Erlaubnisfeldern zu bergrechtlichen Aufsuchungs- und Gewinnungsarbeiten der unter das Bundesberggesetz fallenden Bodenschätze.

      · Der Standort liegt außerhalb des Seevogelschutzgebietes "Südöstliche deutsche Bucht", welches zum Schutzgebiet nach der FFH- und der EG-Vogelschutzrichtlinie werden soll. Der Abstand zu diesem Gebiet beträgt mindestens 15 km.

      Die Aufstellungsanordnung der einzelnen Anlagen folgt dem Prinzip einer möglichst effizienten Energiegewinnung. Die Abstände der Anlagenreihen betragen 900 m hintereinander, wenn man aus der Richtung West blickt, aus der am häufigsten der Wind weht. Die Abstände quer zu dieser Hauptwindrichtung betragen 600 m in den Reihen.

      Das Anlagenfeld wird durch drei Schneisen von jeweils 2 sm Breite durchschnitten, die der Durchfahrt für Schiffe dienen. Die so entstehenden vier Standortsegmente umgibt darüber hinaus eine vom am weitesten ausladenden Anlagenteil ausgehende Sicherheitszone von 500 m Breite.

      Der südlich gelegene Cluster A stellt die Pilotphase des Projektes dar. Sie umfasst 80 Windenergieanlagen und wird durch ein parallel zur Errichtung und dem Betrieb durchzuführendes Monitoring-Programm Erkenntnisse über die Umweltverträglichkeit des Projektes liefern.

      Eines der Segmente ist der Projektvorschlag der Rennert Offshore-Energieprojekte GbR für einen Offshore-Windpark mit 80 Anlagen. Beide Projektentwickler haben ihre Konzepte aufeinander abgestimmt. Das Resultat minimiert den Flächenverbrauch des Parks und gewährleistet auch weiterhin einen störungsfreien Schiffsverkehr. Das Genehmigungsverfahren wurde für beide Projekte mit der Antragskonferenz am 17.07.2001 offiziell eröffnet.

      Eine Umspannplattform im Windpark beherbergt die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungseinrichtung (HGÜ) und ist der Anknüpfungspunkt für das zum Land führende Seekabelsystem. Landseitiger Anknüpfungspunkt ist das KKW Brunsbüttel.

      Die Wassertiefe beträgt durchschnittlich 23 m.

      Der Windpark hat eine zeitlich befristete technische Lebensdauer von bis zu 30 Jahren. Durch den Verzicht auf Betonfundamente lassen sich neben der Windenergieanlage auch die Stahlkonstruktion der Fundamente bergen. So bleiben keine dauerhaften Hindernisse für die Schifffahrt zurück. Ebenso wird die Umspannplattform vollständig zurückgebaut. Zur finanziellen Absicherung des Rückbaus werden im laufenden Betrieb der Anlagen hierzu zweckgebundene Rücklagen gebildet.


      Technische Konzeption

      Die wesentlichen Kennziffern des Vorhabens sind:

      Standort:
      Nordsee-Ost AWZ

      Anlagenanzahl:
      250

      Nabenhöhe:
      90 - 120 m

      Rotordurchmesser:
      100 - 125 m

      Nennleistung:
      je 4 bis 5 MW

      Gesamtleistung:
      1.000 MW

      Stromproduktion:
      ca. 3,5 Mrd. kWh, was dem Stromverbrauch
      von 4 Mio. Einwohnern entspricht

      Netzanbindung:
      Seekabel zum Kraftwerksstandort Brunsbüttel


      Für den Offshore-Windpark werden 4- bis 5-Megawatt-Windenergieanlagen , die heute noch nicht auf dem Markt sind, entwickelt, um eine Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Bereits seit 1998 hat WINKRA-ENERGIE deshalb mit deutschen Herstellern Gespräche zur Entwicklung einer solchen Maschine geführt. Grundsätzlich kommen Anlagen mit Getriebe (z.B. Repower, Nordex, DeWind, Vestas etc.) oder ohne Getriebe (z. B. Enercon) in Frage. Auf der Windtech 2001 in Husum wurde zwischen den in Hamburg ansässigen Windenergieanlagenhersteller Repower Systems AG und der WINKRA-ENERGIE ein Rahmenvertrag über die Lieferung der Anlagen für die Pilotphase geschlossen. Repower Systems AG wie andere Hersteller gehen davon aus, bis 2005 eine technisch und wirtschaftlich marktfähige 4 bis 5 MW Offshore-Version dieser Windenergieanlage bereitzuhalten.

      Weiß jemand von Euch, ob dieser Rahmenvertrag noch Gültigkeit hat?
      Avatar
      schrieb am 04.10.04 19:17:05
      Beitrag Nr. 1.126 ()
      @aktienkater

      sicher ist es positiv, dass die mühle steht und es ist auch anerkennenswert ...
      was die entwicklung letztlich in konkurrenz zur multibrid, v120 (die 2006 marktreif sein soll) und zur e-112 (dann wohl auch eher e-114..120) und ggf auch zur dann hochskalierten ge 3.6 (die soll ja bis 7MW skalierbar sein - na schauen wir mal) wert ist, wird man sehen - man muss sich mal in naher zukunft ansehen, was die erprobung so bringt und wie die einzelheiten aussehen.

      zu dem winkra-projekt (winkra ist ja im übrigen von der deutschen essent mittlerweile gekauft worden) ist mein letzter stand, dass man 40 repower und 40 enercon anlagen ins auge fasst für die pilotphase, allerdings ist das schon etwas her - fakt ist ja, dass winkra in wilhelmshaven eine "nearshore" anlage mit enercon errichten will - hoffentlich spricht das nicht bände ...

      vielleicht gibt es ja bald auch mal einen so ausführlichen artikel zur 5M wie ich ihn gerade zur multibrid hier gefunden habe :

      http://www.jxj.com/magsandj/rew/2004_05/multibird.html

      es stehen auch einige allgemein recht interessante und bedenkenswerte informationen in dem artikel - also : lesen ;)

      ansonsten gibt es eher kritische neuigkeiten - hier beginnt dann der teil, in dem der herr aus ostfriesland hoffentlich meine ausgeglichene sichtweise zu erkennen vermag ;)

      laut der referenzliste hat repower im 3. quartal statt 40 anlagen nur 24 aufgestellt - man muss wie beim letzten mal wohl ein wenig abwarten, ob es dabei bleibt - die referenzliste ist schliesslich kein q-bericht - aber unschön ist das schon - damit dürfte das 3. quartal schlechter als das 2. und vielleicht etwas besser als das 1. ausfallen (vielleicht hinsichtlich cashflow und ergebnis ähnlich schlecht wie das erste, da man ja einiges an investitionen zu stemmen hatte) - um das aufstellungsziel von 190 (respektive >188) anlagen noch zu erreichen, wird man wie im letzten jahr also so um die 110 bis 115 anlagen aufstellen müssen (geplant waren 100) - das wird also wieder sehr wetterabhängig und ein riskant für den umsatz, wenn etwas dazwischenkommt ...
      die weiteren zahlen hinsichtlich eines vergleichs mit dem letzten jahr und der leistungen, habe ich noch nicht extrahiert, lassen sich aber leicht anhand der conference calls nachvollziehen ...

      ansonsten gibt es noch betrübliche nachrichten hinsichtlich des stahlpreises, der ja wohl dieses jahr bereits das ergebnis belasten dürfte - hier planen hersteller im nächsten jahr weitere steigerungen um 20% - inwieweit dies von den herstellern in der windbranche kompensiert werden kann und wer dies wie gut macht, wird man sehen - insgesamt schlgt sich eine erhöhung der kosten für eine wie istanbul einmal so richtig sagte preiselastische branche (dem stimme ich im wesentlichen zu - auch wenn firmen wie nordex & neg zeigen, dass es auch grenzen gibt ;)) wie die windenergie natürlich negativ im umsatz nieder.

      im weiteren scheint der markt für windkraftfonds ja wirklich nochmal einen ordentlichen dämpfer zu bekommen - wie man hier (http://www.faz.net/s/Rub76BA6348017C42E2AED144FD3C852D2F/Doc…
      ) nachlesen kann, scheint das den fonds zugeflossene kapital auf 1/3 geschrumpft zu sein - das ist natürlich auch für ein unternehmen wie d&w sowie den abverkauf des anlagenbestandes letzltlich von repower nicht positiv.

      im weiteren kann man den seiten von ostwind entnehmen, dass sie wohl den windpark, über den man im letzten jahr einen ramhmenvertrag mit repower geschlossen hat(135 anlagen mit ca. 225mw), wohl etwas anders "gestaltet" : 70 anlagen mit 140 mw - das bedeutet : man verwendet jetzt wohl mm statt md-anlagen und hat zeitgleich die zahl der anlagen wohl halbieren müssen - was letztlich in 1/3 weniger zu installierender nennleistung resultiert - das ist zwar immer noch nicht wenig - aber zeigt einmal wieder wie man mit zahlen aus rahmenverträgen umzugehen hat ...
      ein wenig erfreulicher ist dagegen, nachdem lange zeit nichts mehr wirklich von den aktivitäten der mvv-tochter eternegy zu hören war (nachdem mvv sich aus dem windbereich eigentlich verabschiedet hat - der küzlich abgeschlossene impairmenttest hat ja mittlerweile gezeigt, dass die entscheidung bilanziell zumindest nicht so begründet war wie ursprünglich befürchtet, wenn ich das richtig sehe), dass der bau der anlagen in spanien über den es ebenfalls einen rahmenvertrag mit repower aus dem letzten jahr gibt, tatsächlich 2005 beginnen soll (ursprünglich war mitte 2004 avisiert) - das lässt ja hoffen ...

      so - und nun möchte ich wirklich nicht von den üblichen verdächtigen hier hören, dass die sache schon gelaufen wäre oder sie es schon immer gewusst haben - und die kursziele hier nur so purzeln (während bei nordex derzeit aufgrund uralter nicht bestätigter meldungen offensichtlich der bär steppt) - lasst also zahlen, fakten und informationen sprechen - das ist dem thread deutlich zuträglicher ...

      p.s.: ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass ich mich gefragt habe, als ich die meldung von der fertigstellung der 5M gelesen habe, was wohl bei nordex los wäre - trotz der miesen zahlen, wenn die derzeit in der lage gewesen wären, eine 5MW-anlage zu errichten ... ;)
      Avatar
      schrieb am 05.10.04 11:00:48
      Beitrag Nr. 1.127 ()
      @Aktienkater

      Ob die 5M eine technische Erfolgstory wird, ist für die kurz- und mittelfristige Betrachtung bei REPower unwesentlich. Sie wird noch auf Jahre hinaus negative Deckungsbeiträge erwirtschaften. Leider werden wegen der Branchenprobleme im größten Markt Deutschland die Margen bei den anderen Anlagen von REPower sinken. Imho wird REPower erhebliche Preiszugeständnisse (wie schon letztes Jahr, nur noch stärker) machen müssen, um seine Kapazitäten auszulasten. Insgesamt das typische Szenario eines Maschinenbauers während Branchenüberkapazitäten.

      Es bleibt die Hoffnung, dass diese Kapazitäten sich schnell bereinigen. Trifft obiges Szenario zu, ist jedenfalls eine Nordex schon vor Ende des Jahres insolvent. Aber auch dann bleibt die Frage, wie lange der Insolvenzverwalter den Laden weiter vegetieren lässt und die Margen noch weiter kaputt macht.

      So hübsch die 5M technisch auch sein mag, aber Großinvestitionen bei zyklischem Tief sind nun mal riskant. Die Hauptphantasie in der Aktie ist eine Übernahme. Die Zeit spielt hier aber für den Übernehmer.
      Avatar
      schrieb am 06.10.04 09:12:03
      Beitrag Nr. 1.128 ()
      REpower Systems AG - Auf hoher See wettbewerbsfähig - 05.10.2004
      Hersteller von Windenergie-Anlagen will seine Auslandsquote deutlich steigern und so in 2005 zweistellig wachsen

      (smartcaps-Redaktion Frankfurt am Main)


      Brunsbüttel ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die Kleinstadt im Landkreis Dithmarschen rühmt sich auf ihrer Homepage als „Hafen- und Schleusenstadt, von deren Deich aus man den großen Schiffen aus Hamburg nachschauen kann" - sehr spannend. Am Wochenende allerdings zog Brunsbüttel die Aufmerksamkeit der gesamten Windkraft-Branche auf sich. Denn hier, an Elbe und Nord-Ostsee-Kanal, hat die REpower Systems AG die weltweit größte Windenergie-Anlage aufgebaut.

      Prototyp für Anlagen auf hoher See nimmt seinen Betrieb auf

      Die 5-Megawatt-Anlage mit dem Namen „REpower 5 M" ist eigentlich für Offshore-Windparks vorgesehen. „Bevor die ersten Anlagen auf See errichtet werden, soll REpower 5 M eine Testphase an Land durchlaufen", erklärt Unternehmenssprecher Thomas Schnorrenberg im Gespräch mit smartcaps. Mit der ersten Windenergieanlage auf hoher See rechnet REpower im Jahr 2006. „Zunächst werden noch weitere Prototypen an Land errichtet", sagt Unternehmenssprecher Schnorrenberg. „Die Genehmigungsverfahren für einige Standorte laufen bereits."

      Mit einer Nennleistung von fünf Megawatt und einem Rotordurchmesser von 126 Metern ist die "REpower 5M" die größte und leistungsfähigste Windenergieanlage weltweit: Der Rotor überstreicht beim Drehen eine Fläche von der Größe zweier Fußballfelder. Insgesamt ist der Turm rund 120 Meter hoch. Noch im laufenden Jahr soll die Anlage Strom in das öffentliche Netz einspeisen.

      „Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren"

      Mit der Inbetriebnahme des Prototyps macht die REpower Systems AG einen großen Schritt nach vorn. Denn die Zukunft der Windenergie liegt auf hoher See - mit dieser Einschätzung stimmen Branchenexperten, Unternehmer und Analysten überein. „Die besten Standorte an Land sind bereits bebaut", erläutert Thomas Schnarrenberg im Gespräch mit smartcaps, „außerdem herrschen offshore die besseren Wind- und Wetterverhältnisse." Der Vorstandsvorsitzende des Hamburger Windkraft-Unternehmens, Fritz Vahrenholt, ist zuversichtlich: „Wir werden mit unserer 5M-Technologie in Windparks auf dem Meer Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren."

      Mittelfristig strebt Hamburger Unternehmen Auslandsquote von 50 Prozent an

      Derzeit ist Strom aus Windenergie noch zu teuer. Und seit die Bundesregierung die Windkraft-Subventionen - die so genannte Einspeisevergütung - deutlich gesenkt hat, müssen die Windkraft-Unternehmen herbe Verluste hinnehmen. Desolate Ergebnisse meldete in den vergangenen Wochen beispielsweise die Plambeck Neue Energien AG, die Umweltkontor Renewable Energy AG hat sogar Insolvenz angemeldet.

      Im Vergleich hierzu steht REpower gut da. Dank eines steigenden Auslandsgeschäfts können die Hamburger einen Teil der Verluste in Deutschland ausgleichen. Zum Halbjahr betrug die Auslandsquote 20 Prozent, „die jüngsten Aufträge stammen überwiegend aus dem Ausland, so dass wir zum Jahresende eine Auslandsquote von rund 30 Prozent anstreben", bekräftigt der Unternehmenssprecher die Internationalisierungs-Absichten der REpower Systems AG. „Mittelfristig wollen wir die Hälfte unseres Geschäfts außerhalb Deutschlands machen."

      In 2005 zweistellig wachsen

      Zuletzt kamen Aufträge aus Frankreich und Australien herein, die in der ersten Jahreshälfte 2005 realisiert werden. „Dies führt zu einem wesentlich ausgewogenerem Geschäftsverlauf", meldet das Unternehmen, „die vorhandenen Produktionskapazitäten können besser ausgenutzt werden, das ermöglicht dem Unternehmen deutlich stärkeres Wachstum." REpower rechnet für 2005 mit einem Wachstum im zweistelligen Prozentbereich. Für das laufende Geschäftsjahr halten die Hamburger an ihrem Ziel fest, bei Umsatz und Ertrag „moderat" wachsen zu wollen.

      Die Investoren zeigen sich von dieser Zuversicht allerdings unbeeindruckt. Windkraft-Firmen haben es schwer an der Börse, und selbst ein solides und wachstumsträchtiges Unternehmen wie REpower kann sich nicht entziehen, wenn eine ganze Branche abgestraft wird. In letzter Zeit bildete REpower häufig das Schlusslicht im TecDAX, die Aktie verlor in den vergangenen drei Monaten rund 20 Prozent an Wert. Mittlerweile hat sich das Papier aber wieder über die 14 Euro-Marke gerettet und notiert bei 14,10 Euro leicht im Plus. Sollte die REpower Systems AG in den kommenden Monaten unter Beweis stellen, dass sie mit Auslandsgeschäft und Offshore-Projekten ihre Wachstumsziele erreicht, dürfte auch das Vertrauen in die Windkraft-Aktie wieder steigen.



      © smartcaps 2004
      Avatar
      schrieb am 06.10.04 09:15:49
      Beitrag Nr. 1.129 ()
      REpower Systems AG - Auf hoher See wettbewerbsfähig - 05.10.2004
      Hersteller von Windenergie-Anlagen will seine Auslandsquote deutlich steigern und so in 2005 zweistellig wachsen

      (smartcaps-Redaktion Frankfurt am Main)


      Brunsbüttel ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die Kleinstadt im Landkreis Dithmarschen rühmt sich auf ihrer Homepage als „Hafen- und Schleusenstadt, von deren Deich aus man den großen Schiffen aus Hamburg nachschauen kann" - sehr spannend. Am Wochenende allerdings zog Brunsbüttel die Aufmerksamkeit der gesamten Windkraft-Branche auf sich. Denn hier, an Elbe und Nord-Ostsee-Kanal, hat die REpower Systems AG die weltweit größte Windenergie-Anlage aufgebaut.

      Prototyp für Anlagen auf hoher See nimmt seinen Betrieb auf

      Die 5-Megawatt-Anlage mit dem Namen „REpower 5 M" ist eigentlich für Offshore-Windparks vorgesehen. „Bevor die ersten Anlagen auf See errichtet werden, soll REpower 5 M eine Testphase an Land durchlaufen", erklärt Unternehmenssprecher Thomas Schnorrenberg im Gespräch mit smartcaps. Mit der ersten Windenergieanlage auf hoher See rechnet REpower im Jahr 2006. „Zunächst werden noch weitere Prototypen an Land errichtet", sagt Unternehmenssprecher Schnorrenberg. „Die Genehmigungsverfahren für einige Standorte laufen bereits."

      Mit einer Nennleistung von fünf Megawatt und einem Rotordurchmesser von 126 Metern ist die "REpower 5M" die größte und leistungsfähigste Windenergieanlage weltweit: Der Rotor überstreicht beim Drehen eine Fläche von der Größe zweier Fußballfelder. Insgesamt ist der Turm rund 120 Meter hoch. Noch im laufenden Jahr soll die Anlage Strom in das öffentliche Netz einspeisen.

      „Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren"

      Mit der Inbetriebnahme des Prototyps macht die REpower Systems AG einen großen Schritt nach vorn. Denn die Zukunft der Windenergie liegt auf hoher See - mit dieser Einschätzung stimmen Branchenexperten, Unternehmer und Analysten überein. „Die besten Standorte an Land sind bereits bebaut", erläutert Thomas Schnarrenberg im Gespräch mit smartcaps, „außerdem herrschen offshore die besseren Wind- und Wetterverhältnisse." Der Vorstandsvorsitzende des Hamburger Windkraft-Unternehmens, Fritz Vahrenholt, ist zuversichtlich: „Wir werden mit unserer 5M-Technologie in Windparks auf dem Meer Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren."

      Mittelfristig strebt Hamburger Unternehmen Auslandsquote von 50 Prozent an

      Derzeit ist Strom aus Windenergie noch zu teuer. Und seit die Bundesregierung die Windkraft-Subventionen - die so genannte Einspeisevergütung - deutlich gesenkt hat, müssen die Windkraft-Unternehmen herbe Verluste hinnehmen. Desolate Ergebnisse meldete in den vergangenen Wochen beispielsweise die Plambeck Neue Energien AG, die Umweltkontor Renewable Energy AG hat sogar Insolvenz angemeldet.

      Im Vergleich hierzu steht REpower gut da. Dank eines steigenden Auslandsgeschäfts können die Hamburger einen Teil der Verluste in Deutschland ausgleichen. Zum Halbjahr betrug die Auslandsquote 20 Prozent, „die jüngsten Aufträge stammen überwiegend aus dem Ausland, so dass wir zum Jahresende eine Auslandsquote von rund 30 Prozent anstreben", bekräftigt der Unternehmenssprecher die Internationalisierungs-Absichten der REpower Systems AG. „Mittelfristig wollen wir die Hälfte unseres Geschäfts außerhalb Deutschlands machen."

      In 2005 zweistellig wachsen

      Zuletzt kamen Aufträge aus Frankreich und Australien herein, die in der ersten Jahreshälfte 2005 realisiert werden. „Dies führt zu einem wesentlich ausgewogenerem Geschäftsverlauf", meldet das Unternehmen, „die vorhandenen Produktionskapazitäten können besser ausgenutzt werden, das ermöglicht dem Unternehmen deutlich stärkeres Wachstum." REpower rechnet für 2005 mit einem Wachstum im zweistelligen Prozentbereich. Für das laufende Geschäftsjahr halten die Hamburger an ihrem Ziel fest, bei Umsatz und Ertrag „moderat" wachsen zu wollen.

      Die Investoren zeigen sich von dieser Zuversicht allerdings unbeeindruckt. Windkraft-Firmen haben es schwer an der Börse, und selbst ein solides und wachstumsträchtiges Unternehmen wie REpower kann sich nicht entziehen, wenn eine ganze Branche abgestraft wird. In letzter Zeit bildete REpower häufig das Schlusslicht im TecDAX, die Aktie verlor in den vergangenen drei Monaten rund 20 Prozent an Wert. Mittlerweile hat sich das Papier aber wieder über die 14 Euro-Marke gerettet und notiert bei 14,10 Euro leicht im Plus. Sollte die REpower Systems AG in den kommenden Monaten unter Beweis stellen, dass sie mit Auslandsgeschäft und Offshore-Projekten ihre Wachstumsziele erreicht, dürfte auch das Vertrauen in die Windkraft-Aktie wieder steigen.



      © smartcaps 2004
      Avatar
      schrieb am 07.10.04 11:48:12
      Beitrag Nr. 1.130 ()
      hier schlaeft auch alles
      Avatar
      schrieb am 07.10.04 18:50:26
      Beitrag Nr. 1.131 ()
      Ich lach mich schlapp, nur noch 7 Dollar bis zu meinem im Frühjahr vorrausgesagten Ölpreis von 60 Dollar. Da lohnen sich ja bald wieder Segelschiffe. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 07.10.04 19:27:04
      Beitrag Nr. 1.132 ()
      Avatar
      schrieb am 07.10.04 20:08:39
      Beitrag Nr. 1.133 ()
      :DDampfschiffe, Inhalierer, mit deutscher Kohle angetrieben, is zuverlässiger, oder willste bei Flaute paddeln? ;)
      Avatar
      schrieb am 08.10.04 03:31:02
      Beitrag Nr. 1.134 ()
      es ist ja schon etwas merkwürdig - da sollte jedem klar sein, dass repower irgendwie wohl im 3. quartal das ergebnis "versiebt" hat - warum auch immer - und man sich die frage stellen muss, ob es in diesem jahr noch etwas wird mit den geplanten zahlen und schon steigt der kurs und ein block nach dem anderen wird abgeräumt ...

      (naja, nordex steigt ja auch - nachdem man meldet, dass man altanlagen noch nach spanien verkaufen konnte und der marktanteil im heimatmarkt D offensichtlich im letzten geschäftsjahr auf um und bei 3% gefallen ist - nun, wer`s mag ...)




      eine frage hätte ich gerne doch mal beantwortet, da sie mir aufgefallen ist als ich mir letztens einmal den freefloat von repower über die zeit in den tecdax-zahlen angesehen habe :

      - der freefloat ist vom mai 2004 zum juni 2004 von 65,x% auf 70,x% angestiegen.
      - die re-dkw besass eigentlich ohne verkäufe seit der ipo knapp 29% - ende 2003 war der anteil aber interessanterweise auf 35% gestiegen (siehe geschäftsbericht).
      - zeitgleich taucht die je/bwu, die zu knapp 83% laut ipo-prospekt denker (!) ebenfalls gehört und nach der ipo wohl 16% aktien besass überhaupt nicht mehr auf. zuvor wurde die je/bwu mit 11% geführt - also wurden von den 16% in 2002 5% verkauft - das war glaube ich wohl der greenshoe, oder.

      -> es scheint jetzt jedoch im weiteren so, als ob in 2003 nochmal ca. 5% verkauft wurden und die restlichen 6% in den re-dkw "verschoben" wurden. diese position scheint dann ende mai 2004 abgebaut worden zu sein. interessant ist auch, dass just zu diesem zeitpunkt morgan stanley auf einmal eine meldung emittierte, dass man die 5% überschritten hatte, nur um kurz darauf wieder unter die 5% marke mit einer entsprechenden weiteren meldung zu rutschen - hmmm (- distribution ???)

      so fügt sich ein bild : das denker real über mehr anteile an repower defakto verfügt hat als die 15% aus re-dkw war mir eigentlich klar - so steht es ja auch im ipo-prospekt - aber irgendwie hatte ich das wohl vergessen - es scheint nun so - als ob er aus dem je/bwu (je seht für jacobs energietechnik und bwu für die brandenburgische umwelttechnik-firma in trampe) bereits defakto 16% verkauft hat - und das bevor er im juni dann gross in der presse verkündete sich auch von seinem 15% anteil aus dem re-dkw zu trennen - der unterschied : während der erste verkauf sukzessive offensichtlich in 5%-chunks über die jahre verteilt werden konnte - scheint es im zweiten fall etwas dringlicher und in einem stück notwendig ...

      wenn meine obige vermmutung/recherche stimmt, zeigt sich damit anhand des charts auch die erwartung der aufnahmefähigkeit des marktes und den offensichtlich als akzeptabel erachteten preis (von denker!) - unter der annahme, dass die distibution über institutionelle stattgefunden hat und der kurs sich mehrfach um und bei 18 euro wieder eingefunden hat - kann man wohl von einem vielleicht 10% niedrigeren verkaufspreis ausgehen also so um die 16/17 euro ...

      nun denn :
      zwei fragen ergeben sich daraus :
      - wird denker einen niedrigeren preis diesmal akzeptieren ...
      - als altaktionäre bleiben einige herren aus dem vorstand und einige mittlerweile nicht mehr im rampenlicht stehende - die so um die 5% einmal hatten - sowie herr wulf und seine frau mit 15% und noch einer weiteren beteiligung über die rea, wenn ich mich recht entsinne - wird es hier ggf. nach einer auflösung der steuerlichen fragen (solange wollte wulf ja warten) - also nach 2007 (wenn man die gründung der repower in 2000 zugrunde legt) - einen weiteren abverkauf geben - was dann die angelegenheit weiter limitiert (vor der offshore-expansion;))?


      und jetzt letztlich die frage : ist es so richtig - sind die anteile aus der je/bwu verkauft worden - und wenn ja würde mich naürlich interessieren an wen ?

      p.s.: wenn sich die situation tatsächlich so darstellt ist es natürlich enttäuschend insofern, als das man die letzten 3 jahre in dieser hinsicht als recht limitiert durch die andauernden verkäufe von einem altaktionär ansehen muss - und man in richtung zukunft noch keine auflösung dieser situation sehen kann - das bedauern des vorstands über den fundamental "unterbewerteten" kursverlauf bekäme so natürlich ein "geschmäckle" - denn so gäbe es zumindest einen guten grund ;) : der kurs wäre bis dato nicht unwesentlich durch die preisvorstellung eines abgebenden altaktionärs bestimmt - mich stellt nur zufrieden, dass offensichtlich mein einstiegskurs mit seinen preisvorstellungen im konsens liegen würde ;)

      p.p.s. : der verkauf im mai hat sich mit der erhöhung des freefloat natürlich durchaus positiv auf die bewertung im tecdax ausgewirkt ;)

      so und nun kommt ihr - ich denke einige von euch können sich ja noch mal den ipo-prospekt ein paar berichte und soweit vorhanden (ich habe leider nur bis ende 2003) die freefloat-zahlen der tecdax-unternehmen zu gemüte führen ...

      mir war dieser hintergund - falls er denn stimmt - eigentlich in der form nicht so klar - auch das denker damit nicht unwesentliche mittel in ähnlicher höhe des re-dkw-anteils (nicht zuletzt im mai dieses jahres) bereits zugeflossen sein müssen - das wirft natürlich ein etwas anderes licht z.B. auf die vensys-entwicklung - die frage, warum der verkauf der restlichen anteile daher nun auf einmal so plötzlich sein muss, stellt sich damit ebenfalls neu ...

      so : und nun kommt ihr ...
      Avatar
      schrieb am 08.10.04 03:42:26
      Beitrag Nr. 1.135 ()
      auch müsste man sich sicher einmal fragen, warum herr denker sich im juni hinstellt und auf einmal der meinug ist, der öffentlichkeit mitzuteilen, dass er verkaufen möchte (ggf. mit steuerlichen verlusten wie man ja hört) während er bis dato ohne probleme offensichtlich in der lage gewesen sein müsste, seine andere beteiligung "geräusch respektive kommentarlos" abzuverkaufen - eine durchaus interessante spekulation, warum diese "pr-massnahme" auf einmal (nachdem ja offensichtlich gerade anteile von ihm distribuiert wurden und eine seiner beiden beteiligungen quasi "ausverkauft" war) notwendig erschien, wie ich finde ...
      Avatar
      schrieb am 08.10.04 03:48:07
      Beitrag Nr. 1.136 ()
      ansonsten ist hier zu protokollieren, dass denker & wulf offensichtlich sich bei der enersys-tochter in frankreich zu 50% eingekauft hat und wohl jetzt so seine auslandsexpansion forciert - auf der einen seite gut auf der anderen seite scheint man auch ein wenig aufholbedarf damit zu zeigen ...

      @istanbul : was den verkauf von d&w angeht und den kommentar, dass d&w nichts wert ist - nun ja : schau dir mal die bilanz an und wie denker dort angesetzt wird ;)
      Avatar
      schrieb am 08.10.04 03:55:32
      Beitrag Nr. 1.137 ()
      und eines sollte man so sehen, wenn man den effekt einer distribution von 5% betrachtet - 5% sind mehr ca. 270000 aktien - bei 1-2 mio gehandelten aktien im jahr (5-10k am tag) ist das schon ordentlich ...
      Avatar
      schrieb am 08.10.04 04:42:01
      Beitrag Nr. 1.138 ()
      ok - ein fehler war in dem vorherigen - das kommt davon, wnen man aus dem gedächtnis schreibt - die sachlage ist so : an re-dkw gehören denker ca. 50% und wulf/kuck ca. 50% mittelbar - dem re-dkw wiederum (!) gehör(t)en 82,6% an der je/bwu-verwaltungs gmbh. der rest gehört(e) unter anderem leitenden mitarbeitern von repower ...

      damit hätte also denker nur zu ca. 40% aus dem verkauf profitiert - ach der av und seine frau (auch aufsichtsrat) sowie einige leitende mitarbeiter hätten hier verkauft - bleibt die frage - ob das korrekt ist, was ich recherchiert habe - checkt es ...
      Avatar
      schrieb am 08.10.04 08:51:56
      Beitrag Nr. 1.139 ()
      #1124 von miraco
      >hier schlaeft auch alles

      jansche scheint mir putzmunter! Oder besoffen (Uhrzeit :D)
      Avatar
      schrieb am 08.10.04 16:40:41
      Beitrag Nr. 1.140 ()
      Hallo Leute. Bin wieder da. Tauchurlaub beendet. War ein Traum. Muß mich erst mal einlesen. Die letzten News zumindest. Hab natürlich auch im Urlaub mal kurz ins Internet geguckt. ;)

      Soweit ich sehe ist alles bestens gelaufen, die 5 M steht wie nicht anders zu erwarten. Hätte allerdings mit der Netzeinspeisung wesentlich früher gerechnet. Ist ein Prototyp und hier ist eben nicht vorrangig Energie zu erzeugen, sondern die Anlage zu testen und zu optimieren. Wäre ja auch ein Wahnsinn, wenn jeder Aufbau so mühsam und aufwendig sein würde. Bis zur Serienreife wird das schon werden. Offshore ist dann alles anders. Transport und Aufbau ist mit Schiffen leichter zu bewerkstelligen als mit Räderfahrzeugen. Auf dem Meer sind große Lasten und Dimensionen kein Problem. Mann denke an die Errichtung einer Bohrinsel. ;)

      Mal was anderes . Bin heute auch in Plambeck reingegangen, der Kurs war zu verlockend. Nicht viel, kleinere Position erstmal . Tipp. Auf keinen Fall größeres Kapital anlegen, da ist Repower noch immer der beste Tipp in der Branche. ;)Aber ein bißchen spielen darf man zwischendurch. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 08.10.04 17:55:43
      Beitrag Nr. 1.141 ()
      hi....;)

      ....der beisst nicht, der will nur spielen:kiss:

      «wauwau»
      Avatar
      schrieb am 10.10.04 00:42:25
      Beitrag Nr. 1.142 ()
      tja, jungs, dass sind ja wieder fundierte kommentare ;)

      @BBBio

      3/4Uhr MEZ ist 18/19 Uhr PST/US-Westküstenzeit ;)
      Avatar
      schrieb am 10.10.04 10:45:29
      Beitrag Nr. 1.143 ()
      @jansche:

      Du lässt ja kaum noch Raum für Kommentare;)
      So tief wie Du, scheint hier kein anderer in der Thematik drin zu stecken...

      Es ist auf jeden Fall interessant, Deine Berichte und Analysen zu lesen.

      Und zu guter Letzt müsstest Du uns noch ein wenig Zeit für Reaktionen lassen;) Wenn Du da einen langen Text nach dem anderen eintippst, kommen wir ja schon kaum noch mit lesen nach...
      Spannend bleibt es bei RePower auf jeden Fall.

      Ein Kommentar noch zu der Ostwind-Meldung von Dir von neulich. Das Abspecken des Fruges-Projektes von 135 auf 70 Anlagen war in erster Linie die Entscheidung der frz. Genehmigungsbehörden... aber vielleicht kommen da später noch ein paar Anlagen zusätzlich...

      Ein Problem bei RePower könnte auch noch ihre Risiko-Bereitschaft werden. So übernehmen sie auch schon mal selber den Betrieb von Anlagen, wenn ein Kunde nicht bezahlt und die Anlagen aber schon geliefert worden sind... sicher nur als temporäre Lösung gedacht, aber da wird auch Geld gebunden, dass sie vielleicht anderweitig brauchen könnten... und zum anderen "kaufen" sie sich letztlich ihren Marktanteil damit selber... hoffentlich schauen sie sich dann vorher wenigstens die Wirtschaftlichkeit der Standorte ordentlich an.
      Avatar
      schrieb am 11.10.04 09:43:36
      Beitrag Nr. 1.144 ()
      Der Anleger denkt, die Börse handelt :) Marken für die eigenen, aber charttechnische Entscheidung...

      http://www.finanznachrichten.de/goto.asp?id=3935771
      Avatar
      schrieb am 11.10.04 12:34:38
      Beitrag Nr. 1.145 ()
      @1130
      Okay, da hätte ich etwas genauer sein müssen.

      Wenn man sich die Zahlen (18ME Eigenkapital und 6ME Jahresüberschuss) zu D&W anschaut, dann scheint das auf den ersten Blick eine Perle zu sein. Das liegt natürlich zum einen an den Verrechnungspreisen und zum anderen an der IFRS-Bilanzierung von Projektierern, bei der Umsatz- und Teilgewinnrealisation bei Errichtung und nicht bei Verkauf der Projekte anfallen.

      Nach Verkauf und Herauslösung aus dem Konzern sähe die Rechnung jedenfalls anders aus. Wahr ist aber, dass Projektierer immer noch gut verdienen und eigentlich ihr Eigenkapital wert sind. Die Katastrophen Plambeck, Umweltkontor und P&T haben andere Gründe. Generell verdient ein Projektierer langfristig aber auch nicht viel mehr, da es doch ein Geschäft quasi ohne Markteintrittsbarrieren ist.

      Die Problematik für REPower ist hauptsächlich die Bindung von Kapital durch D&W, das für die Investitionen und evtl. Überwindung einer Durststrecke benötigt wird.
      Avatar
      schrieb am 13.10.04 12:39:08
      Beitrag Nr. 1.146 ()
      also irgendetwas läuft hier :

      nachdem es in den letzten tagen wieder etwas luft nach oben gab - ohne das jedoch aufgrund der absicherung eine chance bestand, dass der kurs nach oben durch die 16 euro geht, ist der kurs wieder so abgesichert (9.1k bei 15,20/5k bei 16,00)- das hier wohl keine kurse wesentlich > 15 euro auf absehbare zu erwarten sind - werft mal einen blck ins orderbuch - das sieht schon nach was aus - da könnte ich glatt alle stücke bis 16 euro kaufen, um meine position auf fast 100% aufzustocken ...

      denker wird jedenfalls wohl dazu gezwungen werden, bei durchführung seines verkaufs, einen niedrigeren kurs zu akzeptieren, als er in der vergangenheit möglich gewesen wre, wenn der verkaufspreis mit dem kurs korrelieren sollte - was wohl der fall sein sollte ...

      @istanbul :

      der jahresüberschuss ist sicherlich so kein kriterium für eine bewertung von d&w - das ist richtig und war auch nicht mein ansatz - aber das ek könnte man ja schon einmal zugrundelegen - dies könnte im übrigen auch ein interessanter ansatz für den preis sein, den denker für seinen re-dkw-anteil ggf. als untergrenze bereit sein könnte zu akzeptieren - 18 mio / 1.5-1.6 mio aktien im redkw ergibt ca. 12 euro - das ist nun reine spekulation und vielleicht auch etwas weit hergeholt aber besser als nichts - wäre schön gewesen, wenn herr denker neben seiner verkaufsabsicht auch gleich eine preisvorstellung bekannt gegeben hätte ;)

      der windpark den ich letztens einmal erwähnte, der im letzten geschäftsbericht als rücknahme auftaucht, dürfte wohl die dubener platte sein - der wird entgegen den bisherigen geflogenheiten von d&w über das "grüne emissionshaus" als fonds emittiert - wer will kann da ja mal durch die unterlagen blättern - so lässt sich ganz gut das verbleibende risiko für repower aber auch einige andere dinge abschätzen, die nicht zuletzt zu einigen querelen im zusammenhang mit d&w geführt haben dürften (schaut mal insbesondere die diversen ertragsgutachten über die zeit an ;)) - letztlich scheint es sich mittlerweile wohl um ein recht ordentliches investment zu handeln - aber die entwicklung dahin, kann man durchaus für kritikwürdig halten ...

      @oberpessimist

      was frugues angeht, bitte ich dies nicht als kritik per se misszuverstehen - es war lediglich eine feststellung/wiederholte erfahrung, dass zwischen rahmenvertrag und realisierung deutliche unterschiede liegen - und es ist immer gut dann irgendwann auch mal die richtigen zahlen festzuhalten - was hiermit geschehen ist ...

      was den anlagenbestand und die daraus reultierenden hohen vorräte angeht so wäre ich sicherlich auch froh über eine zeitnahe verwertung samt zahlungseingang ohne allzu grosse abschreibungen aufgrund von "veränderten" gegebenheiten wie im obigen fall ;)

      p.s.:
      ansonsten ist es natürlich ein wenig unerfreulich, dass sich ge in kanada mit seinen 1,5mw-anlagen durchgesetzt hat - hier hat repower mit der doch in recht direkter konkurrenz stehenden md sicherlich etwas verpasst - insbesondere was eine eigene produktionstätte angeht - eine grundauslastung von 100 anlagen im zeitraum von 2006-2012 - auch wenn es sich mit quebec wohl nicht um den direkten wirkungsbereich des dortigen jointventures handelt ...

      so nu` is erstmal jut - damit es übersichtlich bleibt ;)

      p.p.s: fährt jemand hier zur dewek - ich wäre gerne hingefahren - schaffe es aber nicht ?
      p.p.p.s: der windmessmast steht mittlerweile auch in brunsbüttel - dürfte xetra freuen ...
      Avatar
      schrieb am 14.10.04 10:54:31
      Beitrag Nr. 1.147 ()
      ... aber das ek könnte man ja schon einmal zugrundelegen ...
      So seh ich das auch: D&W ist 18ME wert. Plus Aufschläge für Ertrag und Abschläge für enge Verzahnung mit REPower, was schwierig zu bestimmen und abhängig vom Verkaufsvertrag wäre.

      Im folgenden komm ich leider nicht mehr mit:

      18 mio / 1.5-1.6 mio aktien im redkw ergibt ca. 12 euro

      Die 18ME sind das EK der D&W. Was hat das mit den 1,5M Aktien an REPower und dem Kurs der REPower zu tun?

      Der Absatz der Parks ist das große Problem. Da liegen in der Branche einige seit Jahren auf Halde und binden Kapital. Umweltkontor ging (neben Einbringung der New Mine) hauptsächlich an den Platzierungsgarantien für die Fonds insolvent. Das wird schnell zum Teufelskreis: Gerüchte über Liquiditätsprobleme -> kein Absatz der Fonds -> hohe Kapitalbindung -> echte Liquiditätsprobleme.

      Dubener Platte ist imho ganz okay. Aber 50% Platzierungsstand heißt eben 50% Eigenkapitalvorstrecken (hauptsächlich durch D&W), siehe Platzierungsgarantie S.66. Das ist alles noch nicht bedenklich, aber bei einigen Fonds mehr auf Halde kann es das werden. Und wenn sie keine Fonds auf Halde produzieren, dann fehlen REPower die Umsätze ...

      Allgemein: REPower hat durch die Verlängerung der Wertschöpfungskette mit D&W einen Hebel auf die Branchen-Entwicklung im Inland. In Boomzeiten ist das klasse (siehe jetzt Solarworld), sonst bedenklich. Die Abkehr vom reinen Projektierer inkl. Vertrieb zum Errichter/Wartungsunternehmen/technische Garantie mit geringerer Kapitalbindung wie im Beispiel mit dge ist deshalb positiv. Vorbild ist wohl Enercon. Nur sind die schon dort und REPower mit D&W erst auf dem Weg. Die Querelen kommen wohl aus dieser Strategieentscheidung, die zudem D&W quasi unverkäuflich macht.
      Avatar
      schrieb am 14.10.04 14:11:13
      Beitrag Nr. 1.148 ()
      ok, da habe ich mich natürlich auf etwas glattes eis begeben - aber dann will ich mal den gedankengang in gänze skizzieren :

      letztlich geht es doch um folgendes :

      denker will ein aktienpaket verkaufen (wie auch immer), dass er einmal für die einbringung der projektierungsgesellschaft d&w bei der gründung repowers erhalten hat. (jacobs, bwu, etc sind ja gesondert behandelt worden)

      nun stellt sich die frage - zu welchem mindestpreis ist denker wohl bereit dieses paket aus den händen zu geben.

      man hört gerüchte, dass d&w verkauft werden soll. so und hier beginnt dann mein gedankengang :
      ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass d&w wirklich verkauft werden soll, praktisch (!) wäre das derzeit sicherlich aus den gründen die du u.a. darlegst äusserst ungeschickt nud vieleict auch unmöglich - aber denker ist an einer bewertung seines aktienpakets gelegen, dass er für just diese firma erhalten hat - und daher ist natülich de diskussion im raum, was ist d&w herausgelöst aus repower wert sein köntte - denn wenn denker wirklich bereits aus verkäufen z.B. aus der je/bwu profitiert hat, dann ist er ja vielleicht an einem verkauf wie von ihm verbreitet interessiert - aber er wird wohl einen preis der ein dumping für die von ihm eingebrachte d&w darstellt als mindestpreis ansehen.
      dies ist die überlegung ...

      hinzukommt, dass ich das "gefühl" habe, dass der kurs seit einiger zeit gut nach oben abgesicert wird mit 5-20k stücken (vor einigen monaten vorsichtig bei >18 euro - jetzt bei > 15 euro) - aber das ist halt auch nur so eine beobachtung un spekulation - aber dafür ist ja so ein forum zum glück auch da.

      nun gut, zurück zum thema : die frage des niedrigsten (!)akzeptablen preises für denker für dieses aktienpaket dürfte sich also vor diesem hintergrund nicht unbedingt aus der bewertung von repower ergeben (hier scheint denker ja einigen unternehmensentscheidungen ja auch kritisch gegenüber zu stehen) sondern aus der eingebrachten d&w - vor diesem hintergrund könnte er sich hinstellen und durchaus zurecht eine bewertung ohne bindung an repower in betracht ziehen - eine andere möglichkeit wäre einfacher das ek einmal zugrundezulegen - das wär`s ...

      die möglichen auf- und abschläge im einzelnen von hier aus zu bewerten ist defakto unmöglich. daher habe ich das mal gelassen und bin einfach von einer kompensation der vor-/nachteile für diese überlegung ausgegangen.

      naja, und dann kommt man halt auf die kleine "milchmädchenrechnung" - wobei denker von der bewertung mit 18 mio halt 9 mio bei einem aktienverkuf ergo mind. zufliessen würden ...

      das dies alles nicht ganz ausgegoren ist, erwähnte ich ja bereits und ich bitte dies daher auch nur als denkanstoss zu verstehen ...
      aber einige punkte wie z.B. die überlegung, dass eigentlich praktisch gar kein verkauf von d&w geplant ist, dies aber im "poker" um den verkauf der repoweranteile von denker aus dem redkw durchaus ein (bewertungs-)ansatz sein kann und dass die im handelsblatt verlautbarte meldung auch so ein testballon in diesem spiel sein könnte - das halte ich für durchaus einen gedanken und eine abschätzung wert - mehr vielleicht aber auch nicht ;)

      ich hoffe, dass das hinreichend ausgeführt war und siehst dass man damit zumindest ein weiteres mal eine begründung finden kann, warum ein kurs von 10-12 euro möglich ist, dass aber dort irgendwo ein boden ausgebildet werden sollte ...

      p.s.: woher hast du die zahl, dass 50% platziert sind ? ich hatte nur gelesen, dass ende 2003 von 9 mio ek ca 7 mio noch offen sind ...
      was mich insbesondere halt an dem park störte, war die problematik mit den ertragsgutachten - die von repower aus 2002 vielen deutlich positiver aus als das vom grünen emissionshaus im anschluss - und der ertrag aus dem betrieb wurde halt nochmal nach unten korrigiert - nichts ungewöhnliches und mittlerweile ja auch dann wohl eingeschwungen, wenn man 2003 zu bewerten weiss, aber das aus so einer entwicklung in der projektierung friktionen entstehen, ist natürlich klar ...
      im ausland scheint repower ja den von dir preferierten weg zunehmend zu gehen (und damit auf d&w zu verzichten - auch wenn man hier wie wohl üblich immer wieder gewisse darlehen wie z.B. im fall von geo auf sardinien als anschub für die projektierung vergibt und somit ein wenig mit ins boot steigt, wenn sicherlich auch durch bankbürgschaften oder ähnliches abgesichert), wobei die problematik die oberpessimist beschrieben hat, dass nämlich parks die für kunden errichtet, nicht bezahlt und dann in kommission genommen werden, natürlich nach wie vor ein problem im abverkauf darstellen können, insbesondere wenn man nicht auf die standortqualität achtet - und dafür ist d&w halt wohl auch zuständig - das muss man fairerweise festhalten ...

      soweit erstmal wieder ...
      Avatar
      schrieb am 15.10.04 09:59:28
      Beitrag Nr. 1.149 ()
      wer etwas mehr über die 41 anlagen, die im letzten jahr en bloc verkauft wurden, kann ja mal hier schauen :

      http://www.visavis.de/modules.php?name=News&file=article&sid…
      Avatar
      schrieb am 15.10.04 10:48:41
      Beitrag Nr. 1.150 ()
      es muss natürlich heissen "wer etwas mehr über die 41 anlagen erfahren möchte", die im letzten jahr en bloc verkauft wurden, kann ja mal hier schauen :"

      und hier gibts dann detailiertere informationen zum fonds :

      http://www.dsf-fra.de/

      alle anderen fonds bisher basierten auf enercon-anlagen ;)

      alerdings, wenn man sich die "fondsgebundenen kosten" ansieht - dann versteht man, woher die einbussen bei der der ebit-marge im letzten jahr gekommen sind ;)
      Avatar
      schrieb am 15.10.04 11:03:38
      Beitrag Nr. 1.151 ()
      Avatar
      schrieb am 15.10.04 15:51:01
      Beitrag Nr. 1.152 ()
      #1142
      Ich geb mir wahrlich echt Mühe, aber ich kann da keinen logischen Faden erkennen. Abgesehen vom Zusammenhang Eigenkapital D&W zum Wert des Pakets an REPower. Warum das Eigenkapital zum Stand vom 31.12.2003 der D&W? Warum nicht das seinem "Einstand" näher liegende zum 31.12.2001 in Höhe von 6,3ME?

      Die Marken kommen wahrscheinlich daher, dass es einfach irgendwelche Verträge/Absprachen zwischen Denker und sein Paket platzierende Banken gibt. Siehe auch Veränderungen im Aktionärskreis.

      Platzierungsstand Dubener Platte: http://www.efonds24.de

      #1144
      Interessant. Ob und wie sich nach dem BaFin-Desaster bei Aareal da die Konditionen geändert haben?
      Avatar
      schrieb am 19.10.04 13:29:32
      Beitrag Nr. 1.153 ()
      was ist los, gibt`s keine ideen mehr, oder gar einige info`s
      es ist hart wenn der kurs in den keller geht, aber deswegen muss doch nicht der thread zusammenbrechen;)
      Avatar
      schrieb am 19.10.04 17:24:54
      Beitrag Nr. 1.154 ()
      @istanbul

      lassen wir`s besser gut sein - war sicherlich zu sehr in kladde gedacht ...

      ansonsten vermeldet ja auch vestas nach ge wind zuletzt einen durchaus erfreulichen auftrag aus kanada - scheint wirklich so wie in windpower-monthly zuletzt dargestellt langsam in kanada loszugehen - gegen ende des jahres sollte sich zumindest klarheit über das projekt in sudbury ergeben - schauen wir mal ob es was wird ...

      ansonsten scheinen ja die charttechniker ja mal tatsächlich recht zu behalten - mal abwarten ob im folgenden nun auch die position bei 13,90 durchstossen werden kann oder sich ein seitwärtstrend erstmal zwischen 14 und 16 euro entwickelt ...
      Avatar
      schrieb am 20.10.04 14:26:35
      Beitrag Nr. 1.155 ()
      nun hat es siemens doch gemacht und ist in die windenergie eingestiegen - mal sehen, ob sie noch mehr zukaufen - bonus ist damit erstmal vom markt - allerdings wird siemens damit wohl zukünftig ähnlich wie ge in den markt drängen - nicht zuletzt in D - die frage ist, was mit an und den anderen ausländischen partnerfirmen passiert ...

      ---------------------------------------------------------

      Siemens kauft dänischen Windkraftanlagen-Bauer Bonus Energy


      MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Siemsens-Konzern will mit der Übernahme der dänischen Bonus Energy in das Geschäftsfeld Windenergie einsteigen. Mit den Bonus-Eignern Danregn Vindkraft sei eine Kaufvereinbarung unterzeichnet worden, teilte das Unternehmen am Mittwoch in München mit. Zum Kaufpreis machten die Gesellschaften vorerst keine Angaben.

      Bonus Energy setzt mit 750 Mitarbeitern jährlich rund 300 Millionen Euro um. Die Kartellbehörden müssen der Transaktion noch zustimmen. Die Übernahme soll Anfang Dezember erfolgen./mur/sk
      Quelle: DPA-AFX

      ---------------------------------------------------------

      zeitgleich kommt die meldung, dass bonus die 3,6 mw-anlage auf den markt bringt :

      ---------------------------------------------------------

      Prototyp der AN BONUS 3,6 MW in Dänemark errichtet - Beginn der Serienproduktion für Ende 2005 geplant
      Hovsøre / Dänemark? Die Errichtung des Prototyps der neuen AN BONUS 3,6 MW-WEA ist abgeschlossen. Die drehzahlvariable WEA mit einer Nennleistung von 3,6 MW und einem Rotordurchmesser von 107m wurde in der letzten Septemberwoche auf dem Testfeld Hovsøre in Nord-Jütland, Dänemark durch den dänischen Kooperationspartner BONUS Energy A/S (BONUS), Brande errichtet. Der Netzanschluss wurde vergangene Woche realisiert. Einige nachgelagerte Arbeiten werden in den nächsten Wochen erledigt, so AN windenergie.

      Nach der Inbetriebnahme soll der Prototyp vor dem Hintergrund der Sicherheitsmaßstäbe von AN und BONUS bis auf weiteres nur in Betrieb sein, solange ein Ingenieursteam direkt vor Ort bei der Anlage ist und verschiedene technische Parameter und den Zustand der Windenergieanlage beobachten und modifizieren kann. Erst danach soll die 3,6MW-Anlage in den unbemannten Betrieb übergehen. Die Nullserie wird nach Angaben von AN windenergie voraussichtlich im Jahr 2005 produziert und errichtet werden können. Die Serienreife wird für Ende 2005 erwartet.

      Bei der Konstruktion der AN BONUS 3,6 MW/107-VS Windenergieanlage sind die Erfahrungen aus den bislang errichteten Offshore-Projekten wie dem Windpark Nystedt (72 AN BONUS-2,3 MW-Maschinen) mit eingeflossen. Die Anlage soll mit geringfügigen Modifikationen auch als Offshore-Anlage eingesetzt werden können.

      --------------------------------------------------------

      nun wird es ja wohl auch auf dem offshore-markt in D interessant werden - hier ist bonus ja durchaus gut aufgestellt, was nicht zuletzt ein grund für den kauf gewesen sein dürfte.
      scanwind mit der siemens ja hier vor nicht allzu langer zeit in verbindung gebracht wurde,scheint damit ja eher wie auch die vensys möglicherweise eine zurzeit in eine andere firma ausgelagerte entwicklung zukünftiger technologie zu sein, die man möglicherweise später durch übernahme in die eigene serie übernimmt.

      interessant wäre es mal zu erfahren wo laut flüsterschätzungen der preis für bonus so gelegen hat - das ist ja auch die gössenordnung von repower ;)
      bei enron waren es ja damals wohl $250 mio - bei neg gab es in aktien so um die $250-300 mio euro ....

      für repower müsste man nun einmal sehen, wie sich 2005/2006 entwickeln, wie sie in anbetracht der 3-4 grossen konzernstrukturen ge, vestas, siemens, (mitsubishi) sowie der an die spanischen energieversorger angebundenen gamesa und der wohl nicht gerade finanzschwachen enercon weitermachen - ein wenig interessant ist die situation ja schon : eigentllich ist repower der letzte wirklich lohnende verbliebene übernahmekadidat - hoffentlich hat das keine fundamentalen gründe - denn dann könnte es ja nochmal interessant werden.

      die konsolidierung scheint jedenfalls in vollem gange zu sein ...

      p.s.: wer ein wenig informationen zu baltic 1 haben möchte und wissen will wo wohl neben 11 n90 und 9 md82 (in 20005 ?) auch zwei 5M in 2006 errichtet werden, kann sich ja mal ein wenig unter "offshore" hier umschauen (insbesondere den lageplan):

      http://www.wind-projekt.de/
      Avatar
      schrieb am 24.10.04 13:20:06
      Beitrag Nr. 1.156 ()
      Avatar
      schrieb am 24.10.04 15:06:38
      Beitrag Nr. 1.157 ()
      ja, habe ich auch gelesen - das wäre iwkrlich etwas - auch wenn repower ja zunächst ein engagement in den usa ausgeschlossen hat und eigentlich wohl auch ein problem haben müsste dort zu verkaufen - da man mit den ge-patenten in knflikt käme (und man ja keine RCC- maschine entwicklet hat ...) - oder sehe ich das falsch ?

      aber es hätte ja wohl durchaus auswirkungen auf australien - das würde dann dort bei einem beitritt sowohl die MRET neu anfachen - aber auch die kohleförderung und die uranförderung/aufbereitung einer neuen bewertung unterziehen.
      auch auf china dürfte dies dann druck ausüben ...
      Avatar
      schrieb am 24.10.04 16:59:49
      Beitrag Nr. 1.158 ()
      @jansche:

      Offshore könnte wirklich der Hauptgrund für Siemens gewesen sein. Onshore dürfte es schwierig sein, Kunden zu finden und so richtig viele und vor allem grosse Stammkunden hat Bonus ja auch nicht.

      Für Deutschland ist AN da natürlich sehr wichtig. Warum denkst Du jetzt, dass sich da gross etwas ändern sollte?
      Ausgeschlossen ist es nicht, aber es wäre für beide Seiten nicht wirklich interessant.

      Ob die Übernahme durch Siemens positiv ist, muss sich erst noch zeigen... dafür hat Siemens in den letzten Jahre zuoft mal etwas kleines im Windmarkt angefangen oder angekündigt und dann doch wieder aufgegeben.


      Aber Offshore könnte wirklich interessant werden. Ich denke, dass AN da insgesamt die Nase vorn hat - schon seit langem Erfahrung, mehrere Projekte, Stück für Stück mit grösseren Anlagen und grösseren Stückzahlen.
      Und: bisher ohne so negative Erfahrungen wie z.B. Vestas mit Horns Rev.
      Allerdings könnte ich mir bei Siemens auch vorstellen, dass die zuviel in die Firma hineinreden wollen, zu ungeduldig sind, irgendwann einfach mal den Geldhahn zudrehen.

      Auf jeden Fall lohnt es sich, die weitere Entwicklung mal abzuwarten.

      Aber das alles gehört eigentlich nicht mehr in diesen Thread;-)
      Avatar
      schrieb am 25.10.04 00:57:03
      Beitrag Nr. 1.159 ()
      was mich halt ein wenig wundert, ist ds siemens offensichtlich bonus gekauft hat - an aber wohl weiter unabhängig - anders machen die zahlen keinen sinn ...

      ein bischen befremdlich finde ich es schon, dass siemens ssofern die kooperation mit an windenergie gmbh (an ist ja defkto unabhängig) weiter bestehen sollte in D defakto auf den onshore-markt verzichtet - an aber im offshore-sektor wohl dann keine rolle spielen sollte - irgendwie finde ich genauso wie du, ist das so nichts halbes und nichts ganzes - so sehr margin-orientiert kann siemens ja wohl wirklich nicht vorgehen ;)

      naja, man wird sehen - vielleicht passiert ja noch was ...
      Avatar
      schrieb am 25.10.04 11:41:53
      Beitrag Nr. 1.160 ()
      ein artikel, der wohl der kritik vorgreift, die aufkommen dürfte, wenn im rahmen der zahlen zum dritten quartal bekannt wird, dass deutlich weniger anlagen als die geplanten 40 wka errichtet wurden :

      Vahrenholt (REpower): Werden 2004 Marktanteil steigern


      Vahrenholt (REpower): Werden 2004 Marktanteil steigern HAMBURG (Dow Jones-VWD)--Die REpowerSystems AG, Hamburg, wird ihren Anteil am deutschen Windkraftmarkt im Jahr 2004 steigern. Nach Errichtung aller geplanten 190 Anlagen werde der Anteil höher als im Vorjahr ausfallen, sagte Vorstandsvorsitzender Fritz Vahrenholt am Montag Dow Jones Newswires auf Anfrage. Im Jahr 2003 lag der Anteil bei 10,7%. Der Vorstand ist sehr zuversichtlich, dass alle geplanten Anlagen bis zum Jahresende errichtet werden. Nur sehr schlechte Wetterbedingungen wie Sturm und Eis könnten zu Verzögerungen führen. Das in Deutschland geänderte Genehmigungsverfahren für die Errichtung von Windkraftanlagen streift REpower Systems nur am Rande. Betroffen seien lediglich zwölf der 190 Anlagen, sagte der Vorstandsvorsitzende. Da das Unternehmen aber seit August davon wisse, kümmere es sich um den Ersatz aus der Auftragspipeline. Derzeit sei noch nicht absehbar, welche dieser zwölf Anlagen sich verzögerten und welche Projekte bis Jahresende abgeschlossen würden. Einige Bundesländer seien trotz der neuen Vorschriften sehr schnell bei der Freigabe. Der Blick ins Ausland erfreut den Vorstand. Gerade wegen des in Deutschland weiter rückläufigen Windkraftmarktes sei der 2004 erfolgte Eintritt in die Auslandsmärkte sehr wichtig gewesen, sagte Vahrenholt. Am Ende des Jahres werde REpower Systems den im Ausland erzielten Umsatzanteil auf mehr als 30% (3%) steigern. Vahrenholt hatte bisher "25% plus x" in Aussicht gestellt. -Von Kirsten Bienk, Dow Jones Newswires; +49 (0)40 3574 3116, kirsten.bienk@dowjones.com (ENDE) Dow Jones Newswires/25.10.2004/kib/rio
      Avatar
      schrieb am 25.10.04 19:55:53
      Beitrag Nr. 1.161 ()
      Diese Aussagen von Vahrenholt ( und Vahrenholt ist für seine vorsichtigen Analysen bekannt ) lassen ein ausgezeichnetes Ergebnis 2004 erwarten. Repower ist wieder einmal ganz vorne dabei. Nicht nur durch die Inbetriebnahme der 5M ist Repower die Nummer 1 in diesem Jahr, sondern durch die massive Expansion ins Ausland und den gleichzeitigen Erfolg im Inland. Das muß einmal einer nachmachen. ;) Repower Strong buy. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 26.10.04 12:22:20
      Beitrag Nr. 1.162 ()
      Deine Euphorie ist bewundernswert.

      Kannst Du mir verraten, wie hoch Deiner Erwartung nach das ausgezeichnete Ergebnis ausfallen wird? EBIT und Jahresüberschuss mit vernünftiger Begründung würden mir schon reichen.
      Avatar
      schrieb am 26.10.04 17:14:45
      Beitrag Nr. 1.163 ()
      Bilanzprognose 2004 Quelle Comdirekt

      Umsatz 300 Mio

      Gewinn pro Aktie 1,44

      KGV 9,86

      Dividende 4,18 %

      So der Durchschnitt der Analysten. Wie ich meine sind das eher konservative Schätzungen. Trotzdem sehen die Analysten den Umsatz 2005 bei 330 Mio, also wiederum 10 Prozent höher gegenüber 2004, was auf übervolle Auftragsbücher zurück zu führen ist. In diesen Zahlen sind natürlich zukünftige Umsatzzuwächse durch Offshore nicht eingerechnet, was aber auf jeden Fall zuversichtlich in die Zukunft blicken läßt. ;) Umso schöner ist es anzusehen, dass trotz massiver Entwicklungsaktivitäten für die 5 M das Tagesgeschäft nicht vergessen wird, und auch hier Repower Systems schöne Zuwächse in allen Belangen erreichen wird. ;) Sowohl der Zuwachs beim Marktanteil im Inland als auch die über den Erwartungen verlaufende Expansion im Ausland sind mehr als positive Vorzeichen für die Zukunft. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 26.10.04 17:45:28
      Beitrag Nr. 1.164 ()
      Ein schöner Vergleich ergibt sich, sieht man sich die Bilanz von Vestas an. Nicht umsonst gibt es hier gravierende Veränderungen in der Führungsebene. Vergleicht man die Zahlen von Vestas mit denen von Repower, so ist entweder Vestas um 50 Prozent überbewertet oder der Kurs der Repower Aktie müßte bei 30 Euro liegen. Das sieht man schon anhand des KGV von Vestas, welches bei etwa 30 liegt. Im Vergleich dazu Repower mit unter 10.

      Aber der Schlüssel liegt auch in der Größe der Unternehmen. Währendessen es für Vestas äußerst hohe Aufträge bedarf, um spürbare Umsatzsteigerungen zu erzielen, reichen für Repower schon einige Großaufträge um massive Umsatzsteigerungen herbeizuführen.

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 27.10.04 10:40:02
      Beitrag Nr. 1.165 ()
      Nehmen wir mal an, es werden 300ME Umsatz. Dann brute force die absehbaren Änderungen der GuV:

      1. 300 285 Umsatzerlöse
      2. 258 234 Materialaufwand, 5% höher (Q2 7% höher)
      3. 025 024 Personalaufwand, 5% höher analog Q2
      4. -02 000 Zinsergebnis

      Summa summarum -12ME Auswirkungen auf das EBT und damit mehr oder weniger 0.

      Der Materialaufwandsanstieg ist vielleicht etwas übertrieben durch die IFRS-Umstellungen, aber die Durchschnittschätzung der Analysten kann auf keinen Fall richtig sein. Der Umsatz muss deutlich höher ausfallen für ein solch positives Ergebnis.

      ---------

      VESTAS:

      Aber der Schlüssel liegt auch in der Größe der Unternehmen.
      Klar, das nennt man Skaleneffekte. Je größer, desto besser. Deswegen versucht REPower, auf Teufel komm raus zu wachsen.

      Vestas:
      Kurs 10
      Aktien 175M
      MK 1.750M
      EK 1.250M - 370M Intangibles = 880M
      Umsatz 2.600M
      EBIT-Marge 6%

      REPower:
      Kurs 14
      Aktien 5,4M
      MK 76M
      EK 100M
      Umsatz 300M
      EBIT-Marge 4,5% ( 2003! )

      Wenn REPower zeigt, dass sie dieselbe Marge schaffen wie Vestas, dann haben sie über 100% Potential. Das wissen wir aber auch ohne Vergleich mit Vestas.
      Avatar
      schrieb am 27.10.04 11:47:05
      Beitrag Nr. 1.166 ()
      @istanbul

      Falsch.

      Der Vorteil von Repower ist , dass das Unternehmen klein ist. Wenn Vestas einen 150 Mio. Auftrag zusätzlich bekommt, wächst der Umsatz um 6 Prozent.

      Wenn Repower einen 150 Mio. Auftrag zusätzlich bekommt, wächst der Umsatz um 50 Prozent. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 27.10.04 13:38:11
      Beitrag Nr. 1.167 ()
      ich finde, dass der ansatz von istanbul manches für sich hat - allerdings würde ich einen eher "differentiellen" ansatz vorziehen :

      wenn man sich den geschäftsverlauf inkl. randbed. in 2004 ansieht, dann ist vieles dem in 2003 sehr ähnlich - inklusive der geringen entspannung bei der akkumulation der abzuarbeitenden aufträge im letzten quartal.
      daher würde ich vorschlagen davon auszugehen, dass im ausgang von einem ähnlichen ergebnis mit 12 mio ebit wie in 2003 auszugehen ist- die zusatzbelastungen aus de letzten jahr, die damals zu einem einbruch geführt haben dürften recht konstant geblieben sein (positive überaschungen schaden nicht und können auftreten - aber erstmal sehe ich dafür keine indizien).

      nun können wir uns anschauen welche zusätzlichen positiven und negativen effekte hinzugekommen sind :

      - positiv dürfte sich die ausweitung des service und der verkauf des "upgrades" für die md auswirken - nachdem was man so hört könnte sich hieraus eine ebit-verbesserung von 1 mio euro ergeben. bei den lizenz-einnahmen erwrte ich eigentlich keinegrossen veränderungen zum vorjahr

      - negativ dürfte sich die erhöhung der personalkosten auswirken - hier sehe ich eine erhöhung zwische 5-10% - also 1-2.5 mio euro.

      - negativ dürften sich ebenfalls die am oberen rand liegenden kosten bei der aufstellung der 5M auswirken - diese kann ich derziet recht schlecht abschätzen - aber ich denke ein niedriger einstelliger mio-betrag dürfte es sein : setzen wir mal 1-2 mio an ...

      - negativ soll sich auch der höhere stahlpreis auswirken - hier wurden mehrfach auch recht konkrete zahlen genannt von 2-2.5 mio euro

      damit wäre meine aufstellung eigentlich in dieser "milchmädchenrechnung" schon abgeschlossen - wir können sie aber gerne ergänzen ....
      damit ergibt sich eine ebit-reduktion von 3 bis 6 mio euro. im mittel dürfte sich daraus eine reduktion des ebit um 1/3 im worst-case eine halbierung ergeben.

      diese abschätzung halte ich genauso wie die rechnung von istanbul für durchaus realistischer als die von so manchem analysten - ich sehe eigentlich wenig gründe für eine ergbenisverbesserung bei konstantem umsatz - sondern erwarte eher eine reduktion aufgrund der mehrblastungen - aber ganz so hart wie istanbul würde ich nicht ansetzen - letztlich bleibt es eine "milchmädchenrechnung" mangels ausreichender daten ...

      die wachstumsstrategie von repower und die möglichkeiten im nächsten jahr kann man ja ein anderes mal diskutieren.

      p.s.:
      ich denke auch nicht, dass siemens bonus, die in einer ähnlichen grössenordnung wie repower spielten, für unter 100 mio euro gekauft haben - zudem wage ich meine zweifel anzumelden, dass bonus eine deutlich bessere ebit-marge wie repower hat ;)
      Avatar
      schrieb am 27.10.04 15:49:08
      Beitrag Nr. 1.168 ()
      @1160
      Ja, und wenn REPower im Lotto gewinnt, bleibt auch mehr übrig pro Aktie als bei Vestas. :rolleyes:
      Bei Deiner Logik bleibt manchmal einfach nur der Mund offen. Diese Ignoranz für einfachste wirtschaftliche Zusammenhänge gepaart mit eben so großem Enthusiasmus ist dennoch irgendwie liebenswert.

      @1161
      Deine Rechnung ist ja schon mal einiges konkreter als meine. Nach dem EBIT fehlen wegen schlechteren Finanzergebnisses noch mal etwa 2ME bis zum EBT. Hat schon seinen Grund, warum Vahrenholt immer nur vom EBIT faselt.

      Jedenfalls sollte eine positive Ergebnisüberraschung schwer fallen.

      Die Übernahme von AN Bonus durch Siemens stärkt in dem momentanen Verdrängungsmarkt per se erst mal den Wettbewerb. Zudem fällt ein potentieller Übernehmer weg. Andererseits wird demnächst irgendwo der Übernahmepreis durchsickern.

      Jetzt kann man in aller Ruhe den Jahresbericht abwarten und dann nach den Abstufungen der Analysten schön billig kaufen, wenn die Xetras dieser Welt ihre Aktien schmeißen. Einzige Gefahr dabei, dass REPower in der Zwischenzeit übernommen wird.
      Avatar
      schrieb am 27.10.04 17:57:06
      Beitrag Nr. 1.169 ()
      hmm, richtig ich sprach nur vom ebit die aufwendungen für zinsen dürften gestiegen sein - allerdings schwebte mir immer -1 mio euro im kopf herum, da neben der aufnahme des nachrangdarlehens (jetzt genussschein) und einer erhöhung der langfristigen verbindlichkeiten um einen wirklich niedrigen einstelligen mio betrag (ich müsste jetzt mal nahschauen) eigentlich nichts hinzugekommen ist - die aufwendungen für die relevanten kurzfristigen verbindlichkeiten dürften ja wohl so geblieben sein wie im letzten jahr - oder siehst du das anders ...

      da die verzinsung der langfristigen verbindlichkeiten bei um die 9% liegen sollte (so sieht es zuindest beim genussrecht aus) ergibt sich für mich daher diese grössenordnung ...

      hinsichtlich des gewinns kann man daher wohl von eher 3 als 4 mio euro - ergo einem gewinn/aktie auf höhe der dividende ausgehen - was natürlich auswirkungen auf die dividende haben sollte - zumindest in der höhe ;)

      damit hätten wir dann das ganze bild ...

      kleiner einschub zur dividende : ich wäre sowieso dafür, dass repower anstelle einer dividende denker einen grossteil seiner aktien abkauft - 10% der eigenen aktien (also max 540k) könnten sie ja so temporär vom makrt nehmen und so ein zeichen setzen - da sich die effektive stückzahl am markt vermindert, wäre es auch etwas für die aktionäre ...
      und für 10 euro/aktie (das wären dann mehr als 1/3 der aktie die denker noch besitzt für eine dividendenausschüttung auf vorjahresniveau) sehe ich da auch keine fundamentale kritik beim kaufpreis von seiten der verbleibenden anteilseigner ;)


      was die übernahmefrage angeht - so sehe ich nicht, dass mit siemens hier das letzte wort gesprochen worden ist - da gibt es noch genug aktive im ring und auch siemens wird seine onshoreaktivitäten überdenken müssen - repower ist eigentlich wenn man es so will jetzt in die erste reihe vorgerückt der übernahmekandidaten vorgerückt respektive steht dort nun alleine dar - ansonsten sehe ich nur noch nordex (nun gut, wer`s braucht soll`s kaufen) und einige wirklich deutlich kleinere firmen in D - der spanische und der dänische markt sind abgeräumt - in neuseeland, frankreich und den niederlanden haben sich die firmen selbsttätig verabschiedet, in indien könnte jemand nochmal über suzlon nachdenken - aber das war`s dann - einmal abgesehen von den kleinen innovativen wie scanwind/winwind/torres, etc - die aber wenn dann aus anderen gründen gekauft werden ...
      auf der käuferseite gibt es ja durchaus noch firmen wie mitsubishi, abb und gamesa die aus verschiedenen gründen ambitionen haben sollten ...
      der nachteil bei repower ist der mittlerweile recht hohe anteil im streubesitz - das macht eine übernahme gegenüber der übernahme von bonus deutlich "anstrengender" ...
      daher muss man auch sehen, ob die verkaufsofferte von herrn denker für jemanden wirklich ein strategisches investment darstellen kann - oder eher eine reine finanzanlage ist, die dann einen aufschlag kaum rechtfertigen würde ...
      die gefahr hinischtlich einer übernahme besteht meiner ansicht nach bei repower ein wenig darin, dass sich wohlmöglich eine situation wie bei neg micon vor der übernahme wiederholen könnte, wenn bei repower ein paar dinge schieflaufen - geringer cashflow, hohe risiken, etc. - und für eine solche situation hätte der kurs von repower dann sicherlich noch nicht genug konsolidiert ...

      zu den zahlen und einer möglichen weiteren konsolidierung des kurses muss man meiner ansicht nach beachten, dass es durchaus in 2005 zu einer deutlichen verbesserung bei repower kommen kann (schon im ersten halbjahr/quartal), wenn man es schafft wesentliche projekte wie in frankreich und in italien umzusetzen (kommen dann noch spanien und australien hinzu - vielleicht tut sich ja auch noch was in kanada) könnte die sache rund werden ...
      so manches wie die gewährung eines darlehens für die projektentwicklung in sardinien deuten ja darauf hin, dass sich hier tatsächlich etwas tut ...
      zeitlich kann sich die situation, in der die zahlen für 2004 mit einem kgv von möglicherweise 20-25 verkündet werden, durchaus mit einem recht positiven geschäftsverlauf in 2005 überschneiden, so dass dann eine weitere konsolidierung weitestgehend ausbleibt.
      ausserdem mag ich in anbetracht des marktumfeldes irgendwie immer noch nicht glauben, dass eine konsolidierung auf unter 10 euro (kgv dann immer noch > 15) möglich ist ...

      mein fazit ist - sollte sich die situation wie dargestellt entwicklen - dass wir tatsächlich das von mir ursprünglich einmal zum jahresanfang angenommene übergangsszenario bekommen könnten mit kursen im bereich 10-12 (kurzfristig) und einer dann recht positiven entwicklung in 2005 ...

      zum wachstum sei noch eines zu sagen : ich sehe es nicht ganz so, dass repower um jeden preis versucht zu wachsen - es sind eine ganze reihe an verträgen in der pipeline, die sich mittlerweile teilweise recht stark zeitlich nach hinten verschoben haben - wenn man diesen knoten in 2005/2006 auflösen kann - dann kann repower zum einen über den cashflow die weitere entwicklung und eine gewisse finanzielle basis für die offshoreambitionen schaffen, die ausgangssituation (notwendiges kursniveau und vertrauen) für eine sicherlich notwendige ke, um über ausreichend kapital fürs offshoregeschäft zu verfügen und letztlich über eine ausreichende marktdurchdringung von 10% am weltmarkt (nicht in D), so dass repower in veröffentlichungen wie windpower-monthly auc mal namentlich erscheint und nicht als ungenannter exot läuft ;) - das wäre das richtige timing für eine eigenständige entwicklung der firma in den offshoremarkt - und dann kann die übwernahme von mir aus auch kommen ;)
      Avatar
      schrieb am 27.10.04 20:19:18
      Beitrag Nr. 1.170 ()
      Mit dem Finanzergebnis kann man es sich einfacher machen. Zum Halbjahr waren es über 1ME schlechter und so wird es auch im 2. Halbjahr sein. Macht dann die 2ME.

      ich wäre sowieso dafür, dass repower anstelle einer dividende denker einen grossteil seiner aktien abkauft
      Da wär ich auch dafür. Allerdings wird dann so einiges los sein hier im Board. ;)

      zeitlich kann sich die situation, in der die zahlen für 2004 mit einem kgv von möglicherweise 20-25 verkündet werden, durchaus mit einem recht positiven geschäftsverlauf in 2005 überschneiden, so dass dann eine weitere konsolidierung weitestgehend ausbleibt.
      Stimmt, das ist eine weitere Gefahr. Die muss ich wohl eingehen.

      An Wachstum führt m.E. kein Weg vorbei und ist positiv. Natürlich geht das kurzfristig auf den Ertrag, insbesondere bei kriselndem Heimatmarkt und mit einem Projektierer am Bein und Groß-Investitionen wie bei der 5M. Die enttäuschten Erwartungen können dann zu Fehlinterpretationen führen bei der Anlegerschaft.
      Avatar
      schrieb am 27.10.04 22:03:19
      Beitrag Nr. 1.171 ()
      Habe gerade auf der RePower-Homepage die Infos über "Portfolio1" gelesen... war das hier schon mal diskutiert?

      41 Anlagen, die in 2003 schon errichtet wurden. Das klingt doch irgendwie ein wenig beunruhigend, oder? Im letzten Jahr schöne Aufstellungszahlen. Und jetzt der Versuch, Investoren dafür zu finden?
      Avatar
      schrieb am 27.10.04 23:27:14
      Beitrag Nr. 1.172 ()
      jupp, das wurde hier schon mal angesprochen ...

      die sache verhält sich wohl so :

      die dubener platte ist wohl derb park, der im geschäftsbericht von 2003 genannt wird, als ein park der mit einem gesamtinvestitionsvolumen von 40 mio (ek liegt bei 9 mio) an repower "zurückefallen" ist und zum "wiederverkauf" in 2004 aufgeführt wurde - dies war einer der kritikpunkte, den ich hier von zeit zu zeit immer mal wieder angesprochen hatte - dieser park wurde jedoch schon ende 2002 errichtet, wenn ich mich jetzt recht entsinne ...

      in 2003 kam es zum ende des jahres zur situation, dass repower wohl mit deutlichem abschlag 41 von d&w projektierte anlagen an einen fondsinitiator verkauft hat. wie sich jetzt - lies mal weiter unten im thread - die aarealbank - die jetzt auch eine nette vergütung dafür kassiert - näheres (auch ein paar zahlen) findest du hier : www.dsf-fra.de ...
      für dieses jahr soll die situation wohl so aussehen, dass die 40 von d&w geplanten anlagen (das sind wiederum fast 1/3 der anlagen die repower wohl in D ! aufstellt - zum glück aufgrund des auslandsgeschäfts nur noch etwas mehr als 20% des gesmatgeschäfts) wiederum an diesen fondsinitiator verkauft werden können - d&w sich verstärkt aber wohl auch um einen direktvertrieb bemüht, da hier eine bessere marge zu erzielt werden kann - so hab ich es jedenfalls auf der hv in diesem zusammenhang vernommen ...

      das risiko für repower dürfte daher nicht unbedingt in den 41 anlagen liegen - sondern vielmehr darin, dass ggf. der fonds bereit ist weitere anlagen aus 2004 und ggf. den folgejahren in weiteren portfolios aufzunehmen und zu vermarkten ...

      ich finde es etwas unglücklich alle 41 anlagen in einem portfolio anzubieten aber so eine breite streuung ist ja derzeit ein wenig in mode ...

      insgesamt befinden sich damit natürlich derzeit eine ganze reihe an anlagen von repower auf dem fondsmarkt - auch ist zu erkennen, dass man hiermit zunehmend den klassischen markt der fonds anspricht wie ek und co. - das geschäft von d&w sah ja mal anders aus - so falsch ist dies sicherlich nicht - zeigt aber auch den druck, der hier lastet ...

      letztlich dürfte dir dies sicherlich auch aufzeigen, warum herr denker von manchen posten bei repower vieleicht ende 2003 seinen hut genommen hat und warum d&w bei der auslandsexpansion wohl auch nur eine sehr vorsichtige und untergeordnete rolle spielt (d&w hat sich ja gerade in eine kooperation für frankreich hineingekauft).

      fakt ist wohl auch : repower hat wohl einfach nicht die möglichkeiten gehabt, diese anlagen über das geschäftsjahr 2003 hinaus zu halten - damit wird natürlich auch die zeitliche friktionen des projektgeschäfts deutlich.

      letztlich hat d&w ja in gewisser hinsicht neben einer steigerung des umsatzes immer dazu gedient (und daher stammen ja auch über das jahr relativ hohe vorräte) die aufträge bei der repowers auf den deutschen markt ein wenig über das jahr zu strecken - so dass insbesondere im 1. quartal auch etwas "passieren" kann ...

      mich würde es auch ruhiger stimmen, wenn bis ende des jahres die dubener platte platziert ist - die kooperation mit aareal hält und d&w ev. diese nicht zu sehr in anspruch nehmen braucht - denn das wäre vielleicht noch ein punkt wie man das ebit doch noch steigern könnte ;)

      p.s.: hier kannst du noch ein wenig information finden :

      http://www.visavis.de/modules.php?name=News&file=article&sid…
      Avatar
      schrieb am 28.10.04 00:06:07
      Beitrag Nr. 1.173 ()
      p.s.: was ich noch erwähnen wollte : d&w hat in 2003 insgesamt wohl 64 anlagen errichtet - also mehr als 30% der anlagen in 2003 - das bedeutet : es wurden durchaus anlagen direkt vertrieben - man hat in 2004 die anzahl der anlagen, die durch d&w in D errichtet werden deutlich reduziert - auch wenn dies sicherlich durch den gestiegenen auslandsanteil bedingt ist(der anteil des geschäfts in D ist ja nur marginal gesunken)
      ob man aufgrund der zahlen wiederum mit knapp 40 anlagen rechnen muss, die hier in den fondsvertrieb gegeben werden, oder ob man eher aufgrund der zahlen aus 2003 mit 20-30 direkt vertriebenen anlagen rechnen kann und nur 10-20 ebit-schwach in den fondsvertrieb gehen müssen bleibt abzuwarten ...
      auch muss man mal abwarten, inwieweit die 12 aufgrund des bimsch im august zurückgestellten anlagen ggf. durch projekte von d&w in 2004 kompensiert werden oder ob hier andere externe projekte vorgezogen werden - oder ob man gar auf ein wenig umsatz verzichtet - was dann sicherlich istanbuls szenario einen zusätzlichen impuls verleihen könnte - da dann mit einem ca. 5%-igen umsatzrückgang zu rechnen sein wäre ...
      Avatar
      schrieb am 28.10.04 10:24:44
      Beitrag Nr. 1.174 ()
      Wenn sie unbedingt wollen, werden sie den Umsatz und sogar das Ergebnis erreichen. Dazu muss D&W einfach nur auf Halde bauen und den Kaufpreis nach den gewünschten Zahlen ausrichten. Die entsprechenden Windpark KGs sind außerhalb des Konzerns, damit aus der Bilanz verschwunden, lediglich Forderungen stehen noch drin.

      Sowas führt bei einem Unternehmen manchmal dazu, dass man sich selbst etwas vorlügt. Beim Cash funktioniert das System leider nicht mehr.

      Die Übergänge vom durchaus sinnvollen Strecken des Jahresgeschäfts oder den Generalunternehmer bis zum fatalen Liquiditätsmangel durch zuviel gebundenes Kapital sind dabei fließend.

      Die Bilanz sieht auch in Ordung aus, vom Plambeckschen Zuständen sind sie meilenweit entfernt. So blöd das klingt, aber schlechte Zahlen für 2004 wären für mich sogar vetrauensbildend.
      Avatar
      schrieb am 28.10.04 13:42:06
      Beitrag Nr. 1.175 ()
      ich muss mich hier korrigieren, nach einem blick in den haljahresbericht, sollte neben den 10 anlagen in premslin aus diesem jahr (und weiteren 5 1 MW-anlagen in gadebusch, die auch woh irgendwie noch errichtet wurden) nur noch um die 20 anlagen durch d&w gebaut und veräussert werden bis zum jahresende - also insgesamt reden wir über 30-35 anlagen - damit hätte man gegenüber 2003 deutlich auf die bremse getreten. was den verkauf angehen, wird man wohl endgültiges erst mit dem jahresabschluss erfahren - im jahresverlauf hat man wohl auch daruaf hin gearbeitet nach möglichkeit die noch zu jahresbeginn eingeplante anlagenzahl von 40 durch d&w projektierten anlagen zu drücken - es zeigt aber auch wie man versucht dieses projektgeschäft zur stabilisierung des umsatzes auf höherem niveau einzusetzen - mal sehen wie erfolgreich ...

      @istanbul

      richtig ist sicherlich, dass man hier ein wenig versucht hat seit dem börsenstart einen kleinen "turbo" nebenbei laufen zu lassen - dies hat sicherlich den ambitionen beim verkauf einiger aktien der altaktionäre keinen abbruch getan - wenn es so gewesen ist.
      aber ich kann mich auch des eindrucks nicht erwehren, dass mit den veränderungen ende 2003 durchaus hier ein deutliches umdenken eingesetzt hat und sich in der umsetzung befindet - wesentliche komponente ist dabei wohl das auslandsgeschäft, das nicht nur per se den markt in deutschland auffängt sondern das offensichtlich auch die tätigkeiten bei d&w überkompensiert. das repower nicht handelt und sich auf dauer in die tasche lügt, kann man finde ich nicht behaupten : im falle des auslandsgeschäfts hat man nachdem die sache eher "zögerlich" angelaufen ist, dort für eine abgabe der kompetenzen von vahrenholt an franck wohl einen richtigen schritt gemacht, die innerhalb eines jahres dann auch begonnen haben sich niederzuschlagen. ähnliche änderungen scheint man bei d&w eingeleitet zu haben, ende 2003 - geben wir der sache auch zeit bis ende 2005 - wenn dann der anteil von d&w`s inlandsgeschäft nicht auf unter 10% am gesamtgeschäft gesunken ist - dann ist sicherlich kritik angebracht ...

      ich sehe noch nicht, dass sich aus dem projektgeschäft tatsächlich ein bumerang in 2004 entwickelt - die forderungen aus laufenden projekten in 2004 stehen in der bilanz ls kurzfristige vorräte - auch die dubener platte sollte sich dort wiederfinden (hoffentlich nur bis ende des jahres) - aber für die angelegenheit mit portfolio 1 hat man meiner ansicht nach in 2003 den "preis" (komplett) bezahlt drch die ebit-minderung im rahmen der veräusserung an die fondsgesellschaft - das risiko liegt jetzt nur noch hinsichtlich wartung (und ertrag ?) bei repower - und einem risiko, dass ein ggf. notwendiges folgegeschäft in 2004 berührt. der zahlungseingang aus diesem geschäft dürfte jedenfalls zum grossteil erfolgt sein - wie man meiner ansicht nach auch an dem recht starken abbau bei den forderungen im ersten halbjahr gegenüber ende 2003 schliessen kann ...
      du musst dir auch einmal ansehen, wie nett die kosten für den portfolio 1-fonds (auf der fondsseite gibt es dazu angaben) mit den 6 mio ebit-minderung durch das projektgeschäft gegenüber den erwartungen ende 2003 korrelieren ;)
      womit sich die frage stellt : schafft es d&w die anlagen ggf. in der geminderten anzahl (30-35) direkt zu vertreiben - und kann man daraus ggf. dann doch einen ebit-vorteil gegenüber 2003 erarbeiten - unter der annahme, dass das "normale" geschäft von repower mit externen kunden nicht zu ähnlich schlechten margen führt, wie das projektgeschäft mit der aareal-bank. dies ist meiner ansicht nach die wesentliche frage - die sich in den zahlen niederschlagen wird und auf die ich hier keine antwort zu geben vermag ...

      ansonsten bleibt als risiko in meinen augen aktuell nur die dubener platte - wobei sich hier das risiko jedoch in höhe des zu platzierenden ek-anteils (derzeit wohl nach dem stand der platzierung noch 4-5 mio euro) bewegt ...
      Avatar
      schrieb am 28.10.04 14:26:44
      Beitrag Nr. 1.176 ()
      Da haste Recht. Die Marge darf man nicht zweimal abziehen, einmal durch die allgemein schlechter Marge in 2004 wegen höheren Materialaufwands und dann nochmal durch den Vergleich mit dem sowieso niedrigmargigen 2.Halbjahr wegen des DSF-Deals. Dann korrigiert sich #1159 also 6ME nach oben bei Direktgeschäft.

      Ich wollte Repower nix unterstellen. Die Projektiererei ist in ihrer Bilanzierung nach IFRS leider per definitionem undurchschaubar.
      Avatar
      schrieb am 28.10.04 22:55:03
      Beitrag Nr. 1.177 ()
      @istanbul und @jansche:

      Eure Beiträge sind mir etwas zu lang, sorry;-)
      Für mich war eine andere Sache entscheidender: Ende letzten Jahres waren eine grosse Stückzahl (20 oder so?, habe keine Lust, das jetzt nachzuschauen) Anlagen als Schnäppchen verkauft worden, um die Stückzahl-Bilanz etwas zu schönen... Dafür brach dann leider der Gewinn ein... und die Anlagen waren zur Errichtung in 2004 vorgesehen, also noch nicht errichtet... standen auch wohl nur zur Verfügung, weil der eigentliche Kunde (D&W?!) sie nicht abnehmen konnte...
      Und jetzt kommt noch einmal eine noch grössere Stückzahl von Anlagen ans Tageslicht, die zwar schon errichtet worden sind, aber noch nicht "endgültig" verkauft waren.

      Das war es, was mich vor allem irritiert hatte.

      Dazu noch die "Fusions"-Gerüchte im Laufe des Jahres, der etwas unruhige Ausstieg von Denker, die Kursentwicklung der letzten Wochen... das alles passt nicht so ganz zu dem Bild eines richtig erfolgreichen Windanlagenherstellers.
      Avatar
      schrieb am 28.10.04 23:35:49
      Beitrag Nr. 1.178 ()
      es waren 41 anlagen (von 64 die d&w in 2003 projektiert hatte), die an eine fondsgesellschaft verkauft wurden - wodurch sich eine ebit-minderung von 6 mio euro ergab.
      genau diese 41 anlagen sind es, die jetzt über eine fondsgesellschaft der aareal-bank verkauft werden.
      es ist festzuhalten : die anlagen befinden sich damit nicht mehr im vermögen von d&w/repower ...
      der link auf der repower-homepage ist wohl eher eine freundliche handreichung für diesen "grosskunden" ...

      kurz genug ;) ?
      Avatar
      schrieb am 28.10.04 23:44:36
      Beitrag Nr. 1.179 ()
      diese 41 anlagen sind allerdings schon in 2003 errichtet worden - vorwiegend im dezember.

      von einem verkauf noch nicht errichteter anlagen ende 2003 an einen fonds ist mir nichts bekannt - daher begreife ich diese anspielung nicht ...

      korrekt ist, dass wohl von den 30-35 anlagen die d&w dieses jahr errichtet und absetzen soll, diejenigen die bis jahresende nicht direkt verkauft werden können, wohl wieder zu ähnlichen konditionen an die gleiche fondsgesellschaft veräussert werden können ...

      alles weitere steht weiter dann wirklich weiter unten ...


      @istanbul :

      na, dann korreliert ja bei unterschiedlichem ansatz unser ergebnis - das ist doch auch was ;)
      Avatar
      schrieb am 29.10.04 19:48:47
      Beitrag Nr. 1.180 ()
      Der TecDAX verliert am Freitag bis 12.00 Uhr 1,0% auf 494,10 Punkte. Der Windkraftanlagen-Hersteller RePower und ein Ko-operationspartner haben einen Auftrag aus Großbritannien in zweistelliger Millionenhöhe erhalten. :laugh: Der Windpark umfasst acht Anlagen im Nordwesten Englands und soll 2005 errichtet wer-den. Die Aktien verlieren dennoch 0,3% auf 14,60 Euro. :(
      Avatar
      schrieb am 30.10.04 10:25:25
      Beitrag Nr. 1.181 ()
      @brokerbee

      Manchmal geht die Börse seltsame Wege. Es stimmt eben nicht, dass die Börse immer recht hat. Das konnte man bis zum Frühjahr 2000 an der massiven Überbewertung am Neuen Markt und an der Nasdaq wohl klar erkennen. Vielmehr reagieren die Anleger sehr träge. Sowohl nach oben als auch nach unten. Und in der Windbranche hinkt die Börse der Entwicklung zur Zeit nach. Obwohl die meisten Unternhemen gute Bilanzen aufweisen, die Auftragsbücher voller den je sind, und in den nächsten 10 JAhren massive Umssatzzuwächse wie in keiner anderen Industrie erwartet werden, reagiert die Börse nicht. Aber, und langjährige Beobachter wissen das. Wenn es einmal losgeht, dann richtig. Und genauso wie jetzt vieles unterbewertet ist, wird dann wiederum in die andere Richtung übertrieben werden. Und das heißt, dass Aktienkurse zum dreifachen des Buchwertes durchaus realistisch sind. Dann und nicht vorher sollte man Gewinnmitnahmen ins AUge fassen. Aber bis dahin haben wir noch einige Jahre ZEit. Das die Zeit kommt wird fast täglich weltweit politisch beschlossen. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 30.10.04 12:50:23
      Beitrag Nr. 1.182 ()
      ;);););););););););)

      http://www.iwr.de/re/iwr/04/10/2902.html

      Glänzender Erfolg für das britische Joint Venture Repower UK. Gerade Joint Ventures sind der Schlüssel zur Marktdurchdringung im Ausland, da im Kundenland Arbeitsplätze geschaffen werden, und das Kapital nicht zur Gänze ins Herstellerland fließt. Politisch werden diese Art der Kooperationen im Kundenland gerne gesehen und gefördert. AUch Österreich hat zahlreiche Joint Ventures vor allem im Osten abgeschlossen, das beide Seiten große Vorteile bringt.

      Mit Repower UK hat die MUtter den Grundstein für die Marktdurchdringung in GB gelegt. Es kann von mehreren huntert Prozent Wachstum pro Jahr ausgegangen werden.

      ;););););););):)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 31.10.04 22:48:34
      Beitrag Nr. 1.183 ()
      @jansche:

      Ich habe hier etwas aus der Meldung über das 1. Quartal 2004 wiedergefunden:

      Im ersten Quartal 2004 wurden ... Im Berichtszeitraum wurden neun Anlagen umsatzwirksam. Zehn weitere Anlagen sind Teil eines Portfolios, welches dem Erwerber eines Großprojektes aus dem Vorjahr (41 Windenergieanlagen, die im Dezember 2003 verkauft wurden) vertragsgemäß angeboten wird.

      Das passt nicht ganz zu der Beschreibung dieses Fonds, wonach die Anlagen bereits in 2003 errichtet worden wären... das war es, was mich zunächst auf den Gedanken gebracht hatte, dass es sich bei diesem Fonds jetzt um etwas anderes handeln würde... ausserdem hatte ich die Anlagenzahl nicht mehr ganz im Kopf... also vielleicht sind es tatsächlich insgesamt nur diese 41 Anlagen... und vielleicht kam das Missverständnis bei mir nur daher, dass die Angaben ("im letzten Jahr errichtet") nicht alle korrekt und vollständig waren... und in diesem Fall wäre das tatsächlich alles schon vor einigen Monaten, als diese Meldung über Jahresende 2003 kam, hier genügend ausdiskutiert worden. sorry ;-)



      Aber vielleicht steckt doch noch mehr dahinter (einmal die im letzten Jahr errichteten Anlagen und einmal die Ende letzten Jahres verkauften zur Errichtung in 2004)... auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist.
      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 08.11.04 12:46:43
      Beitrag Nr. 1.184 ()
      bald ist es soweit : die marktkapitalisierung der solarfabrik (man schaue sich einmal das geschäftsmodell und die zahlen an ;) ) erreicht die marktkapitalisierung von repower - da die anzahl der umlaufenden aktien gleich hoch ist lässt sich das ganz gut vergleichen - verrückte welt ...

      naja, ich hoffe, dass der markt auf die 26 anstelle der geplanten 40 anlagen in Q3 nach veröffentlichng des Q3-berichts entsprechend reagiert - dann müsste man wirklich über einen kauf nachdenken ...
      Avatar
      schrieb am 09.11.04 15:10:27
      Beitrag Nr. 1.185 ()
      http://www.iwr.de/re/iwr/04/11/0903.html

      Fünf Prozent Ertragssteigerung für den Windpark Dubener Platte
      Freiburg - Auf Initiative des Grünen Emissionshauses wird die Repower AG im Windpark Dubener Platte mit dem „Energy-Plus-Paket“ neueste Erkenntnisse zur Ertragsoptimierung umsetzen. Das Paket bündelt verschiedene technische Maßnahmen, die die Leistungsfähigkeit der 1,5-MW-Anlage vom Typ MD 77 weiter verbessern. So werden unter anderem die Rotorblätter modifiziert und die Anlagensteuerung entsprechend den neuesten Forschungsergebnissen von Repower angepasst. Der Windpark Dubener Platte gehört zu den ersten Parks, in denen diese Neuerungen umgesetzt werden, teilte das auf die Emission und Betreuung geschlossener Fonds und anderer Kapitalmarktprodukte im Bereich erneuerbare Energien spezialisierte Unternehmen mit.

      Durch die geplanten Maßnahmen soll nach Berechnungen der Deutschen Windguard eine Ertragssteigerung des Windparks um 5 Prozent ermöglicht werden. Der Windpark Dubener Platte umfasst 19 Anlagen des Typs Repower MD 70/77 mit jeweils 1,5 MW Leistung. Das Investitionsvolumen beträgt rund 36 Mio. Euro, 9 Mio. Euro werden davon durch private Investoren aufgebracht.
      Avatar
      schrieb am 09.11.04 15:48:06
      Beitrag Nr. 1.186 ()
      ja, das habe ich auch gelesen - was mich allerdings verwundert hat, ist die aussage, das die dubener platte einer der ersten parks sein soll, in dem dieses paket umgesetzt werden wird - eigentlich war die aussage bisher, dass in diesem jahr bereits der verkauf und die umsetzung in einem maße laufen soll, so dass es dadurch zu einer nicht ganz unwesentlichen kompensation der ebit-ausfälle durch den höheren stahlpreis kommen soll - eigentlich sollte die angelegenheit daher schon bei mehreren anlagen umgestezt sein - wenn man sich dadurch etwas umsatzwirksames und ergebniswirksames verspricht ...

      hmmm ....
      Avatar
      schrieb am 11.11.04 11:10:46
      Beitrag Nr. 1.187 ()
      Die Reportage über den Bau der 5M wird am 19.11.2004 um 19:25 Uhr auf Pro7 in der Galileo-Sendungausgestrahlt.
      Avatar
      schrieb am 11.11.04 14:36:07
      Beitrag Nr. 1.188 ()
      danke nofri,

      in der neuen windpower-monthly ist zu lesen, dass bald hills erstmal wieder durch ministerentscheid auf eis gelegt wurde ...
      Avatar
      schrieb am 11.11.04 14:48:53
      Beitrag Nr. 1.189 ()
      hier ein kleiner link (ist ja schon fast einen monat her) - mehr findet sich auf den regierungsseiten, etc ... :

      http://www.theage.com.au/text/articles/2004/10/13/1097607295…
      Avatar
      schrieb am 11.11.04 20:32:02
      Beitrag Nr. 1.190 ()
      Was denn ? Ihr seit nicht voll investiert ? Aber Aber !!! Morgen Zahlen . Gute ´Zahlen.

      Gruß xetra@ He :laugh::laugh::laugh::laugh::laugh:He
      Avatar
      schrieb am 12.11.04 09:15:02
      Beitrag Nr. 1.191 ()
      Wie zu erwarten war, böse Zahlen von REPower zum dritten Quartal und eine Umsatz- und Gewinnwarnung zum Gesamtjahr. Statt 40 wurden nur 25 WKA installiert. Für den Kurs bleibt zu hoffen, dass sie es schaffen, den Analysten ein rosiges 2005 aufzuschwatzen.


      REpower Systems AG: Ergebnisverbesserung im dritten Quartal 2004

      Hamburg, 12. November 2004. Die REpower Systems AG (TecDAX, WKN 617703) hat
      in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 75
      Windenergienanlagen errichtet und die installierte Nennleistung im Vergleich
      zum Vorjahr geringfügig um 3,3 Prozent auf 123,5 Megawatt gesteigert.
      Die Gesamtleistung stieg im Berichtszeitraum von EUR 138,8 Millionen auf

      EUR 152,2 Millionen. Auch die Umsatzerlöse erhöhten sich von EUR 117,7
      Millionen in 2003 auf EUR 130,5 Millionen. Im dritten Quartal verbesserte
      sich das Betriebsergebnis von minus EUR 1,0 Millionen im Vorjahr auf nun
      EUR 0,9 Millionen. Das Betriebsergebnis nach neun Monaten verringerte sich
      von minus EUR 3,7 Mio. auf nun minus EUR 7,9 Millionen. Für das Gesamtjahr
      erwartet die REpower Systems AG eine Unterschreitung des Aufstellungsziels
      von 190 Anlagen. Dies beruht vor allem auf einem deutlichen Rückgang des
      deutschen Marktes, der durch die erfreulichen Entwicklung des
      internationalen Geschäfts nur zum Teil kompensiert wird. Für 2005 erwartet
      REpower aufgrund der bereits heute zahlreich akquirierten Auslandsaufträge
      einen ausgewogeneren Geschäftsverlauf, der weiteres Wachstum ermöglicht.



      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 12.11.2004

      Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Ad-hoc-Mitteilung:

      Zum 30. September 2004 hat die REpower Systems AG 75 Windenergieanlagen im
      Vergleich zu 78 Anlagen im Vorjahreszeitraum installiert. Dies entspricht
      einer Nennleistung von 123,5 Megawatt im Vergleich zu 119,5 Megawatt in 2003
      und damit einer geringfügigen Steigerung von rund 3,3 Prozent.
      Das Aufstellungsziel von 90 Anlagen bis zum 30. September 2004 wurde unter
      anderem aufgrund eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zur
      Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen verfehlt.

      Die Umsatzerlöse erhöhten sich nach neun Monaten um 10,9 Prozent von EUR
      117,7 Millionen auf EUR 130,5 Millionen. Für das dritte Quartal ergibt sich
      ein Umsatz von EUR 64,4 Millionen (Vorjahr EUR 39,9 Millionen) und ein
      positives Betriebsergebnis in Höhe von EUR 0,9 Millionen nach minus EUR 1,0
      Millionen im Vorjahresquartal.

      Das Betriebsergebnis (EBIT) nach neun Monaten beträgt minus EUR 7,9
      Millionen nach minus EUR 3,7 Millionen in 2003. Das negative Ergebnis beruht
      zum einen auf dem vor allem für die deutsche Windenergiebranche typischen
      Saisonalitätseffekt und zum anderen auf der mit dem Unternehmenswachstum
      einhergehenden höheren Kostenbasis im Bereich der Personal- und Sachkosten.
      Insgesamt befinden sich die Personal- und Sachkosten jedoch im Plan.
      Der negative Ergebniseffekt aus der veränderten Behandlung von
      Projektgesellschaften im IFRS-Abschluss kann zum 30. September mit EUR 3,5
      Millionen beziffert werden. Darüber hinaus sind die Abschreibungen in den
      ersten neun Monaten des Geschäftsjahres im Vergleich zur Vorperiode um rund
      EUR 1,8 Mio. gestiegen. Darin enthalten ist die Abschreibung des
      Firmenwertes der zweiten französischen Tochtergesellschaft FEdeF in Höhe
      von EUR 0,6 Millionen, da der Geschäftsbetrieb im Berichtszeitraum
      eingestellt wurde.

      Das Ergebnis nach Steuern beträgt minus EUR 5,7 Millionen nach minus EUR 3,0
      Millionen in den ersten neun Monaten des Vorjahres. Das Ergebnis pro Aktie
      liegt bei minus EUR 1,06 nach minus EUR 0,55.

      Der Auftragsbestand (ohne Denker & Wulf) weist Ende September 2004
      Kaufverträge über 243 Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von
      433,5 Megawatt aus. Dies entspricht einem Auftragsvolumen von rund EUR 353,8
      Mio. und einer Steigerung von über 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
      Der deutsche Windenergiemarkt verzeichnete nach neun Monaten mit 1.090
      Megawatt neu installierter Leistung einen deutlichen Rückgang um rund 23
      Prozent. REpower kann den Ausfall im heimischen Markt jedoch durch die
      erfreuliche Entwicklung des internationalen Geschäfts zum Teil kompensieren.
      Neben diversen Projekten in Frankreich und Belgien wurde ein Großauftrag in
      Troia, Italien, mit einer Gesamtleistung von 38 Megawatt gewonnen. Dieser
      Windpark befindet sich zurzeit im Bau. Zuletzt erhielt REpower den Zuschlag
      für das Projekt Caton Moor in Lancaster, Großbritannien, mit einem Volumen
      von 16 Megawatt, und konnte mit der Dong Fang Steam Turbine Works (DFSTW)
      ein Lizenzabkommen zur Produktion der erfolgreichen 1,5 Megawatt Baureihe
      "MD" in China vereinbaren.

      Für das Gesamtjahr erwartet die REpower Systems AG eine Unterschreitung des
      Aufstellungsziels von 190 Anlagen. Die Erreichung der Umsatz- und
      Ergebnisziele ist weiterhin möglich, aber im Vergleich zum Zeitpunkt der
      Veröffentlichung des Halbjahresberichtes schwieriger geworden. Entscheidend
      ist hierfür vor allem der Verkaufserlös der von Denker & Wulf AG im Jahr
      2004 errichteten Windparks. Für 2005 erwartet REpower aufgrund der bereits
      heute zahlreich akquirierten Auslandsaufträge einen ausgewogeneren
      Geschäftsverlauf, der weiteres Wachstum ermöglicht.

      Parallel zur Veröffentlichung der Q3-Ergebnisse findet um 10.00 Uhr (CET)
      eine Telefonkonferenz für Analysten und Journalisten statt.
      Die Einwahlnummer lautet +49 (0)69 - 27113 400.
      Avatar
      schrieb am 12.11.04 12:27:05
      Beitrag Nr. 1.192 ()
      Nicht überragend aber gut. Man kann zufrieden sein. Hätte mir zwar auch mehr erwartet, aber Repower ist mittelfristig in Plan. 2004 ist kein leichtes Jahr für Vahrenholts Team , Denker & Wulf bereitet Kopfweh und REpower täte gut daran an einen Verkauf zu denken. Das Auslandsgeschäft läuft bestens und in China ist in den nächsten Jahren mit massiven Lizenzeinnahem zu rechnen. Die Auftragsbücher sind voller denn je. Die 5 M wird in einigen Wochen ans Netz gehen. Herz was willst du mehr ?

      2004 wird Repower gut abschließen, 2005 zweistellig wachsen. Na also. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 20.11.04 09:54:08
      Beitrag Nr. 1.193 ()
      Galileo-auf Pro7- Wiederholung am Montag um 07,35 Thema Die größte Windkraftanlage der Welt

      Es ist ein gigantisches Projekt. Die Errichtung des größten Windkraftwerks der Erde. Der Rotor allein hat einen Durchmesser von 126 MEtern. Galileo hat den Bau der Konstruktion begleitet - vom Guss der Rotorblätter über den Transport bis hin zur Endmontage in 120 Metern Höhe....

      :yawn::yawn::yawn::yawn::yawn::yawn::yawn::yawn::yawn:

      Läuft ja alles bestens. Das Rennen um die Höchstleistung zwischen der 5 M und der E-112 hat begonnen. Wer wohl das REnnen gewinnen wird ? Die Enercon Maschine mit 114 Metern Rotordurchmesser oder die 5 M mit 126 Metern ? Ob die Technik der Enercon Maschine soviel besser ist, um das auszugleichen ? Wohl kaum . Soviel wir von den Leistungsreserven der E-112 wissen, wird bei der 5 M jenseits der 5 Megawatt wohl noch einiges zu holen sein. ;)Na, warten wir den TEstbetrieb einmal ab.

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 21.11.04 11:00:26
      Beitrag Nr. 1.194 ()
      Die Reportage in Pro7 fand ich etwas schwach. Insgesamt nur ca. 20 Minuten, nicht viel Tiefgang, nichts besonders spannendes gezeigt.

      Das, was vor 2 Jahren über die E-112 lief (war deutlich länger und im Abendprogramm) habe ich da in wesentlich besserer Erinnerung.

      Enercon hat jetzt auf jeden Fall, was die Reife der Maschine angeht, deutlich die Nase vorn. Und da muss RePower erst noch zeigen, ob sie einen ausreichend langen (finanziellen) Atem haben, um ebenso weit zu kommen.

      Im Zuge der Übernahme von Bonus durch Siemens war auch wieder darüber diskutiert worden, von wem RePower denn wohl übernommen werden könnte...
      Avatar
      schrieb am 21.11.04 12:50:33
      Beitrag Nr. 1.195 ()
      Eine Übernahme von Repower schließe ich aus. Warum sollte ? Anders als Bonus verfolgt Repower einen massiven Expansionskurs, sowohl im Ausland als auch im Offshoremarkt. Finanziell ist Repower abgesichert, die Auftragsbücher voll. Kein Grund also sich als Juniorpartner anzubieten.

      Recht hast du, was den Beitrag vom Bau der ersten E-112 betrifft. Der war besser. Recht hast du wenn du sagst, das Enercon einen Vorsprung hat, das ist so. Allerdings könnte sich die 5 M als wesentlich lukrativere Maschine beweisen, was den Vorsprung der E-112 wieder zunichte machen würde. WEnn die Testphase der 5 M abgeschlossen ist, wird man sehen in welchen Verhältnis die Getriebelostechnologie der E-112 zur 5 M steht. Da gehen die Meinungen auseinander. Ich maße mir nicht an, darüber ein Urteil abzugeben. Wäre ja ein Witz wo doch die besten Techniker der Branche völlig kontrerer Meinung sind. Aber wir haben ja noch Zeit. Die Kunden warten natürlich die Serienreife der 5 M ab. Zu verlockend sind die Leistungserwartungen der 5 M. Ich gehe davon aus, das die 5 M mit ihrem 126 Meter Flügeldruchmesser bei Volllast 7 MW bringen wird. Wir werden sehen.

      :):):):):)
      Avatar
      schrieb am 21.11.04 23:45:09
      Beitrag Nr. 1.196 ()
      Ein Ausbruch aus dem Anfang Oktober beginnenden Kursdreieck ist zu erwarten. Die Richtung ist noch nicht klar, aber ein Test der bisherigen Tiefs wohl wahrscheinlich.
      Avatar
      schrieb am 22.11.04 21:35:30
      Beitrag Nr. 1.197 ()
      @BBBio

      Die liebe Charttechnik. Ja, so gesehen gebe ich dir recht. Nur das das Chartmuster sich nicht an Bilanzen des Unternehmes orientiert. Gar nicht. Und wie alte Börsianer wissen, reagieren Anleger auf Verbesserung oder auch Verschlechterung von Bilanzprognosen recht empflindlich. Und da ist mir Repower und seine FÜhungsebene sehr sympatisch. Vorsichtige Schätzungen heißt das Zauberwort. )
      Repower ist einschätzbar. Die Wahrscheinlichkeit einer Enttäuschung ist aüßerst gering. Ein sicheres Investment in der man großes Kapital investieren kann. Keine zu erwartende Kursvervielfachung in ein paar Monaten, aber kalkulierbare Gewinnaussichten für den Aktionär.

      Deshalb bin ich in Repower Systems massiv investiert. Und ich schlafe ruhig. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 23.11.04 16:29:08
      Beitrag Nr. 1.198 ()
      :):):look::look::look::look::):):):):):):):):)


      http://www.welt.de/data/2004/11/22/363898.html


      Und Vahrenholt drängt. 2005 soll also massiv an Land errichtet werden. 2006 sollen die ersten Offhoreanlagen im MEER aufgestellt werden. Na das ist ein Tempo. Man wird doch wohl nicht Enercon überflügeln wollen. :laugh: Überflügeln ist doch gut. :laugh::laugh::laugh::laugh:


      :):):):):):look::look::yawn::yawn::kiss::kiss::lick::lick::rolleyes::rolleyes::):)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 23.11.04 16:40:16
      Beitrag Nr. 1.199 ()
      >Ein sicheres Investment in der man großes Kapital investieren kann

      Das hast du bei 18 und höher aber auch schon gesagt.
      Avatar
      schrieb am 23.11.04 16:40:44
      Beitrag Nr. 1.200 ()
      Avatar
      schrieb am 24.11.04 11:04:29
      Beitrag Nr. 1.201 ()
      :look::look::look::look::look::look::look::look::look::look:

      http://www.ewea.org


      :cool::cool::cool::cool::cool::cool::cool::cool::cool::cool::kiss::kiss::kiss::kiss::kiss::kiss::kiss::kiss::kiss::kiss:

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 28.11.04 09:59:38
      Beitrag Nr. 1.202 ()
      So. Nach eingehender Analyse vergangener Quartalsberichte verknüpft mit der Entwicklung des Unternehmens seit Veröffentlichung der Halbjahreszahlen komme ich zum klaren Schluss, dass der 3. Quartalsbericht sehr positiv ausfallen wird. Vor allem weil Aufträge schlagend werden, die in Q 2 gerade nicht mehr verbucht werden konnten. Außerdem hat OTI den Weg der höheren Margen konsequent fortgesetzt, was die Gewinne steigern müßte.

      Ich meinerseits sehe zuversichtlich nach den Zahlen und freue mich auf Dienstag. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 28.11.04 11:38:35
      Beitrag Nr. 1.203 ()
      Ups. Da hat sich mein Beitrag zu OTI in den falschen Thread geschlichen. :rolleyes:

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 29.11.04 13:45:24
      Beitrag Nr. 1.204 ()
      Vestas kam am Freitag mit der Gewinnwarnung.

      Für REPower relevante Teile:
      - Deutschland im vierten Quartal weiter schwach
      - UK positiv
      - Stahlpreise hat deutliche Auswirkungen auf die Marge, wenn auch nicht so stark wie von uns unten vermutet
      - Trend zur Fertigung in Aufstellungsländern wegen Dollar-Verfall (erfordert Vorleistungen)

      Ich sehe keine Chance, wie REPower kurz- bis mittelfristig im erweiterten Dollarraum (mehr oder weniger alles außerhalb der EU) gegen Vestas, GE und Siemens Fuß fassen kann. Mittelfristig käme von dort sogar Druck durch Importe. Wenn Deutschland in 2005 so schwach wie 2004 bleibt, wird es sehr schwierig. Einziger Ausweg wäre dann die Übernahme durch einen (sehr) finanzstarken Partner, der die Expansion im Dollarraum vorfinanziert.

      Zusätzlich die Probleme mit D&W, Unsicherheitem im Auftragsbestand und den Belastungen aus Wachstum. Eingepreist ist natürlich schon einiges, aber es wird wohl noch billiger, wenn das Wahrscheinliche offensichtlich und dann das Offensichtliche dem Anleger direkt unter die Nase gerieben wird.

      ----------

      Quarterly information – 3rd Quarter 2004

      Market situation



      Generally, Vestas continues to have positive expectations for the global market for wind power.



      In October 2004, the Production Tax Credit (PTC) scheme in the US was retroactively extended for a two-year period ending December 2005. Based on the late extension of the PTC, the American market in 2004 will be considerably reduced compared with 2003, whereas the prospects for 2005 are positive.



      Estimates from the industry indicate that 2,000 MWs of wind power plants may be added to the US grid before the end of 2005, which would result in a US market record breaking year. However, the weak USD exchange rate in combination with the increased steel prices put a high pressure on the profitability of these projects. Therefore, Vestas expects that some of the planned projects will not be built and consequently, the market will develop at a slower pace than indicated by estimates from the industry.



      In Canada, the prospects are still positive. Canada’s federal and provincial renewable energy initiatives continue to support stable growth. Vestas has secured several large orders in Canada during the second half-year 2004, cf. stock exchange announcements No. 31/2004 of 6 August, No. 36/2004 of 27 September, No. 39/2004 of 18 October and No. 43/2004 of 16 November, 2004. These orders totalling more than 350 MWs confirm Vestas’ competitive position in the expanding Canadian market.



      In order to minimize the dependency towards the USD exchange rate, Vestas is continuously working to balance its turnover and costs in USD and EUR. The principal decision of establishing own local manufacturing has now been made and it is expected that the establishment in North America will contribute significantly to the efforts being made also in the sourcing area, cf. the section below concerning production and sourcing.



      The European markets are continuously dominated by Germany and Spain as the largest markets.

      In Germany, the changed interpretation of the Bundesimmissionsschutz-gesetz (Federal Emission Control Act) has lead to a number of projects being postponed as authorisation procedures have become more complex and take longer time. The postponement of projects and pressure on the installation capacity during fourth quarter 2004 lead to an increasing risk of projects being postponed into first quarter 2005. Due to the yearly reductions in the feed-in tariffs according to the EEG (German Renewable Energy Sources Act), the profitability of projects being postponed into 2005 is decreasing and may lead to postponements or even cancellation of some projects.



      Vestas expects Germany to continue as a large market in 2005, however, at the same or at a slightly lower level than 2004. In 2006-2007, the German market is expected to grow again when the planned offshore projects are expected to materialise.



      In Spain and Portugal, the positive prospects have materialised for Vestas during second half-year 2004. Vestas’ expectations for the competitiveness of especially the V90 wind turbine for high and low wind sites in the southern part of Europe have been confirmed by large orders for the V90-3.0 MW and the V90-2.0 MW wind turbines, cf. stock exchange announcements No. 27/2004 of 1 July and No. 38/2004 of 15 October 2004.



      In Great Britain, a new planning policy statement on renewable energy (PPS22) was issued in August. The PPS22 instructs the planning authorities to “promote and encourage” rather than restrict the development of renewable energy sources. Combined with the inherent growth potential in the market due to the Renewable Obligation Certificate (ROC), which calls for 10% renewable energy by 2010 and 15% by 2015, the overall market outlook is still very positive.



      Vestas has obtained a very attractive position in the UK offshore segment. Vestas has finalised the North Hoyle project and is close to finalising the second project, the Scroby Sands offshore wind power plant. Both projects include 30 units of V80-2.0 MW offshore turbines. In July 2004, Vestas also received an order for the Barrow offshore project, which consists of 30 units of V90-3.0 MW wind turbines. In September 2004, Vestas and Elsam agreed to install V90-3.0 MW turbines on the Kentish Flats offshore wind farm instead of the NM92 turbines originally planned.



      The V90-3.0 MW turbine is the newest and largest turbine in series production within Vestas and optimised for offshore projects. Once erected on Kentish Flats, the 30 turbine project will be the largest offshore wind power plant in the UK, at 90 MW rated capacity. It is expected that the wind power plant will be fully commissioned by summer 2005.



      In the offshore segment, the third quarter of 2004 has also been characterised by a high level of activity on the Horns Reef project off the west coast of Denmark. In July 2004, it was decided to bring all 80 V80-2.0 MW nacelles onshore in order to do the repair work. Subject to focused efforts and strong commitment by the Vestas team, all nacelles were back offshore on 10 November 2004 and Vestas still expects the work to be finalised in the fourth quarter of 2004.

      Vestas and its employees have demonstrated trustworthiness and the power to act by taking the responsibility for the performance problems at Horns Reef very seriously. At the same time – despite the high level of pressure and the tight deadlines – the maxim of “safety first” was observed throughout the process and it is a great satisfaction that the project was completed without any major industrial injuries.



      The lessons learned from Horns Reef are expensive, and the next milestone will be the commissioning of the turbines. Furthermore, the on-going negotiations with the sub-suppliers and the customer shall be completed. Vestas still evaluates that the reservations made for extra costs will cover the costs incurred.



      The Danish government has decided that two new offshore wind power plants – each of 200 MW – shall be installed, and at the same time a new programme for repowering of 350 MW has been started up onshore. On the basis hereof, increased activity is expected in Denmark in 2005.



      Other European markets are progressing satisfactorily and according to Vestas’ expectations. Most recently, Vestas announced an order for 36 units of V80 wind turbines for a wind power plant in Sardinia in Italy, cf. stock exchange announcement no. 41/2004 of 28 October 2004, and with this third larger order for V80 turbines to Italy in 2004, Vestas continues to be the market leader in the Italian market. The development in other European markets also tends towards MW sized turbines where Vestas’ product programme is very competitive.



      In Asia and the Pacific area, the outlook remains positive with a continued strong focus on renewable energy in Australia, China and India.



      In Australia, Vestas has been awarded large projects, which clearly demonstrates Vestas’ strong position in the market, cf. stock exchange announcements No. 28/2004 and No. 34/2004 of 7 July and 30 August 2004, respectively. In the short term, the expectations for the Australian market are positive, but there is still an uncertainty in the long term as the target for renewable energy in the Mandatory Renewable Energy Target (MRET) has not been extended and increased. However, Vestas expects political initiatives to be taken on the federal and state level that will secure Australia as a good market also in the long term.



      On this background Vestas has started up the establishment of a factory in Portland in the Victoria region for the manufacture of blades for megawatt size wind turbines. The blade factory is expected to be put into operation in the summer of 2005 and will have a yearly capacity of approximately 100 blade sets for megawatt wind turbines. It is expected that the factory will employ more than 50 employees. The total investment in equipment is expected to be approximately mEUR 5, cf. stock exchange announcement No. 28/2004 of 7 July 2004.



      The Chinese Government is drafting a new law aimed at promoting the use of renewable energy in the country. The goal is to lift the country`s installed renewable energy generating capacity to 60,000 MW by 2010 and 121,000 MW by 2020. The drafted law, which is now being circulated amongst local ministries for review, is expected to be put in place by May 2005. The proposed new law demands that the end users share the costs of procuring renewable energy sources, while power grid firms will need to buy electricity generated by renewable energies on mandatory basis. The target of 121,000 MW is equivalent to 12 per cent renewable power sources by 2020. Vestas expects that wind power will represent a considerable share of this growth.



      In India, the expectations to market growth are still high. India is the fastest growing market in 2004. The market is transforming from a tax driven market to an energy driven market with main investors being independent power producers and utilities. In addition a subsidy covering 50 per cent of the financing cost has been implemented for textile mills investing in wind turbines.



      In general, the long-term development of the markets is positive. Several new markets are developing and in the third quarter of 2004, Vestas has delivered some small projects to Lithuania, Croatia, the United Arab Emirates and Cuba.



      In summary, the order intake in the third quarter has been satisfactory, however, the lower order intake in the first half of 2004 has still not been recovered. The total backlog of firm and unconditional orders corresponds to approximately four months’ average production at Vestas, which is at the level of third quarter 2003.



      Products



      The actions taken at Horns Reef clearly demonstrate that Vestas takes a possible non-satisfactory operation of its turbines seriously. The fact that Vestas was selected to supply turbines for among others the Barrow offshore project is regarded as a sign that new customers who are looking at offshore projects have discovered and are confident that Vestas will live up to its obligations if problems arise. This is yet another aspect of Vestas’ proven performance in the wind power segment.



      Furthermore, the continued high interest for the V80 turbine onshore clearly demonstrates the competitiveness of this product.



      The lessons learned at Horns Reef have been gathered and taken into consideration in the implementation of ongoing offshore projects and the development of new products, including the design, manufacture, installation and service methods and procedures.



      As mentioned in Vestas’ Offering Circular of 12 May 2004, a decision has been taken as regards Vestas’ future product programme and a number of choices have been made as regards future technology.

      The further development of the V90-3.0 MW turbine into a V100-3.0 MW turbine is progressing according to plans. A V100-3.0 MW prototype is now installed at the test site at Høvsøre, Denmark. In 2005, other V100-3.0 MW prototypes will be installed. These prototypes will be equipped with blades based on a further development of the wood/carbon-fibre/epoxy concept. The V100-3.0 MW turbine is still expected to be ready for delivery at the end of 2005.



      Likewise, the further development of the NM110-4.2 MW into a V120-4.5 MW turbine is progressing according to plans. This turbine is expected to be ready for delivery in late 2006.



      Sourcing and production



      In connection with the combination of Vestas and NEG Micon, a combined roadmap for global sourcing has been established as the basis for future development. Increasing need to lower the dependency on the USD and AUD exchange rates and the increasing steel prices have lead to intensified activities concerning sourcing and manufacture in non-EUR currencies. Especially in the US and China, evaluation of possibilities for local sourcing has been intensified by the establishment of local sourcing teams within the global production units for nacelles and towers.



      Currently, important materials such as steel, castings and fibre glass are predominantly sourced in EUR. Likewise, important components such as gearboxes and generators are predominantly sourced in EUR. Vestas anticipates that its own establishment of local manufacture in future growth markets such as North America and China will enhance the outcome of current partnership negotiations with sub-suppliers on sourcing in non-EUR currencies. Vestas has made a principal decision to establish own production in North America and China during 2005. The extent of the local production set-up and level of investments is yet to be finally determined and Vestas expects to inform further in connection with the announcement of the Annual Report 2004 on 30 March 2005.



      Status of the combination of Vestas and NEG Micon



      The process of combining Vestas and NEG Micon was initiated in March 2004 and in general the combination follows the plans and targets set by the management. In third quarter 2004, the activities have among other things included the implementation of improved purchasing procedures and the decisions taken as regards technology as well as integration of administrative systems.



      The expected synergies within purchase and production primarily relate to improved purchasing procedures. Based on the larger volume, important sub-supplier agreements have been renegotiated resulting in a number of improvements in the agreements for Vestas, which will have full effect from 2006. In third quarter 2004, the second phase of the purchasing program has been started up. This phase is focused on balance of plant, i.e. the turnkey part of sales projects.

      Based on the decision to focus on further development of NEG Micon’s wood/carbon-fibre/epoxy concept using Vestas’ geometric profiles, a transfer of technology and know-how from the blade factory on the Isle of Wight, England to the blade factory in Lem, Denmark has been started up and the first results are very positive.



      The integration of administrative systems is ongoing. The implementation of Vestas’ production management system within the former NEG Micon production units is well under the way and the integration of financial systems is in progress. The full integration of administrative systems is expected to be in place within 1-2 years.



      The white collar workers affected by the staff reductions in spring 2004 have successively resigned during the period from May to September as planned.



      In general, Vestas still expects to gain cost synergies of at least mEUR 67 per year and the synergies will be gained successively between 2004 and 2006.



      Expectations for the Vestas Group for the full year 2004



      Based on deliveries until the end of the third quarter of 2004, a good backlog of firm and unconditional orders and a number of conditional orders, which are expected to become firm and unconditional before year-end, the expected turnover for the full year is continuously bnEUR 2.6, cf. Stock Exchange announcement no. 33/2004 of 18 August 2004.



      It is still the target that the net working capital at the end of the year will be below 35 per cent of the net turnover for the full year. The pressure on the transportation and installation capacity in Germany during the fourth quarter carries, however, an increased risk for some of the projects to be postponed into 2005. Such postponements may influence the net working capital.



      The margin for profit before financial income and expenses (EBIT) is still expected to be approximately 6 per cent, including the effect of expected cost synergies of mEUR 14, but before integration and restructuring costs and before goodwill amortization arising from the combination with NEG Micon. The EBIT margin after integration and restructuring costs but before goodwill amortisation arising from the combination is expected to be approximately 4 per cent.



      In general, it must be noted that the fourth quarter of 2004 is characterised by a significantly higher level of activity compared to previous years. A major part of the MW supplies will be delivered and a number of large projects shall be completed, including the Horns Reef offshore project. The negotiations with the customer and the sub-suppliers on the Horns Reef project are expected to be concluded during first quarter of 2005. All these circumstances may have an affect on the turnover and result.





      Market expectations for 2005



      The Vestas Group`s long-term expectations continue to be positive.



      Based on the extension of the Production Tax Credit (PTC) scheme in the US, the American market will show growth in 2005. However, the growth is expected to be reduced by the low USD exchange rate and high steel prices.



      In general, the markets in Europe are developing positively and Vestas expects Germany, Spain and UK to continue as strong markets also in 2005. Outside Europe, markets such as India, China and Australia are expected to grow.



      As a consequence of the declining USD exchange rate in combination with the increasing steel prices, price competition especially in the USD related currency countries in China, India and North America is very fierce. The overall impact on the expected EBIT ratio in 2005 is estimated to approximately 2-3 percentage points.



      Consequently, the forecast turnover for 2005 is bnEUR 2.6 to 2.9. The EBIT-margin is expected at a level of 4 per cent in 2005. Vestas’ goal for EBIT-margin is unchanged at a level of minimum 10 per cent.



      The Vestas Group will publish its Annual Report 2004 on 30 March 2005.
      Avatar
      schrieb am 29.11.04 14:17:35
      Beitrag Nr. 1.205 ()
      @istanbul

      Nicht umsonst hat sich Mr. Vestas kurzerhand verabschiedet. Vestas hat sich besonders im Dollarraum verfangen und sich völlig verspekuliert. Die Auswirkungen sehen wir jetzt. Gescheiter war hier Repower. Vahrenholt ist mit den Großgeschäften schön im Euroraum geblieben und entzieht sich damit der Dollarschwäche. So wurde ganz klar Frankreich und Italien der Vorzug gegenüber dem Königreich eingeräumt. Zwar ist man im Dollarraum präsent, aber nicht erbicht jetzt Aufträge an Land zu ziehen.

      Und genau das ist der Grund warum ich in Repower investiert bin, und ausschließch in Repower, und alle anderen Aktien von Herstellern abgestoßen habe. Repower hat die beste Führungsmannschaft. Die besten Analytiker die vorher rechnen, und dann handeln. Deshalb steht Repower so gut da, und ist drauf und drann ganz Vorne Platz zu nehmen. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 29.11.04 14:31:04
      Beitrag Nr. 1.206 ()
      Wie Xetras Posting zeigt: Erst muss das Wahrscheinliche offensichtlich sein. Dann werden die Gewinnschätzungen bei Börse Online, Comdirect usw. korrigiert und die Aktie von sämtlichen Analysten auf Verkaufen gestellt. REPower ist dann auch in keinem Index mehr und Denker hat seine Aktien verscherbelt. Dann wird es aber sehr interessant.
      Avatar
      schrieb am 29.11.04 19:16:06
      Beitrag Nr. 1.207 ()
      @Xetra zu 1192: „Meine Jungs“ von EKT werden da schon ein paar RePower Anlagen in die Nordsee rammen. :laugh::laugh:
      Im Ernst, hast du dir mal das neue Prospekt „Ocean Wind“ von Energiekontor angesehen? Eine interessante Geschichte. Du investierst in die Planungsgesellschaft und bekommst bis 2011 über 300% zurück. :cool::cool::cool:

      Zum altuellen Kurs, die Meinung von ANALysten:
      Datum: 24.11.2004 Repower systems 14,24 -0,17 -1,18%
      Stimmungsindikator: 2,75


      Die letzten Empfehlungen von Nebenwerte Insider zu Repower systems
      25.02.04 REpower kaufen

      Die Experten von GSC Research sehen bei der Aktie der REpower Systems AG ( / ) im aktuellen "Nebenwerte Insider" Kurschancen.Seit der letzten Bewertung habe sich die REpower-Aktie leider nicht nach den Erwartungen der Wertpapierspezialisten entwickelt. Die Notierung habe über Monate hinweg zwischen 16 und knapp 19 Euro geschwankt, bevor die Kurse im September sogar unter 16 Euro abgetaucht seien. Dort habe sich die Aktie aber schnell gefangen, eine Verkaufspanik sei ausgeblieben.Fundamental habe es dazu auch keinen Grund gegeben. Der Umsatz sei von 117,7 Mio. auf 130,5 Mio. Euro gestiegen und die Gesamtleistung von 138,8 Mio. auf 152,2 Mio. Euro. Im dritten Quartal habe sich das Betriebsergebnis leicht auf 0,9 Mio. Euro verbessert; kumuliert habe es nach neun Monaten aber mit 7,9 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert gelegen. Zwar erwarte REpower für das Gesamtjahr auf Grund des deutlichen Rückgangs im deutschen Markt eine Unterschreitung des Aufstellungsziels von 190 Anlagen, sehe für 2005 auf Grund zahlreicher bereits heute vorliegender Auslandsaufträge aber weiteres Wachstum.Während die Experten die fundamentale Lage also weiter positiv einschätzen würden, könnte auch die Charttechnik in Kürze ein Kaufsignal liefern. Wie der Chart zeige, habe das Absacken unter 16 Euro nicht zu langanhaltenden Verlusten geführt. Dies sei erfreulich und zeuge trotz der wenig erfreulichen Entwicklung von der Stärke der Aktie. Zudem befinde sich die Notierung auf Tuchfühlung zum Abwärtstrend, der sich seit dem Hochpunkt im Februar gebildet habe. Schon geringfügig anziehende Kurse würden den Abwärtstrend knacken. Dann liege der nächste Widerstand beim recht massiven Widerstandsbereich um 16 Euro. Darüber wäre der Weg nach oben frei und 18,50 Euro wohl nur das nächste Etappenziel.Der Titel von REpower Systems hat eine Kurschance von 20 Euro, so die Experten von GSC Research im "Nebenwerte Insider".
      Avatar
      schrieb am 03.12.04 10:23:55
      Beitrag Nr. 1.208 ()
      Wahnsinn,was GE zur Zeit an Aufträgen besonders aus dem Dollarraum reinholt. Kürzlich z.B. mal eben die gesamte Jahresproduktion von REPower. Gegenüber den Europäern sind sie wegen des Dollarverfalls konkurrenzlos und kommen als erste in Größenordungen, in denen die Skaleneffekte der Massenproduktion voll durchschlagen werden. Langfristige Chancen haben da nur sehr kapitalstarke Wettbewerber (Siemens, mit Abstrichen Vestas, Japaner) oder Nischenanbieter. REPowers Hauptchance wird immer mehr die Übernahme.

      Für die Windbranche insgesamt ist das natürlich gut, für REPower weniger.

      http://www.gepower.com/businesses/ge_wind_energy/en/wind_pre…
      http://www.gepower.com/about/press/en/2004_press/113004k.htm

      GE Energy Auftrag für 310,5 MW-Projekt aus den USA
      Atlanta / Georgia – GE Energy´s Windsparte meldet den Zuschlag für einen weiteren Großauftrag. Das Unternehmen wurde ausgewählt, die Windkraftanlagen für ein 310,5 MW-Projekt der MidAmerican Energy Company in Iowa zu liefern. Die Fertigstellung soll in 2005 erfolgen. Das Projekt gliedert sich auf in zwei Areale in Nord bzw. Nordwest-Iowa, in denen jeweils rd. 100 Anlagen der 1,5 MW-Klasse errichtet werden sollen. Die Anlagen werden in den GE-Fertigungsstätten in Tehacahpi, Kalifornien, gefertigt werden.


      Siemens will auch klotzen (Wachstum 15% anstelle 10% des Marktes). Rechnet man allerdings die USA, den imho interessantesten Zukunftsmarkt, raus, dann dürfte der Marktanteil konstant bleiben. Ohne US-Produktion und hohe Investitionen wird aber nicht viel gehen.

      http://www.powergeneration.siemens.com/en/press/pg200412018e…

      Acquisition of Bonus Energy A/S by Siemens approved
      New Wind Power Division starts operations

      Following completion of its anti-trust review process, the EU Commission has given its approval for the acquisition of Bonus Energy A/S by Siemens. Six weeks after the initial announcement, this decision finalizes the acquisition of the Danish manufacturer of wind energy systems. The new Wind Power Division, within the Siemens Power Generation Group (PG), will thus start operations as scheduled on December 1, 2004.

      With the acquisition of Bonus Energy A/S from the previous owner Danregn Vindkraft A/S, Siemens is entering the rapidly growing wind energy systems business. With an accumulated market share of approximately nine percent, Bonus Energy is one of the world’s five leading manufacturers of wind turbines. The company has a work force of 750 and posted sales totaling EUR300 million in fiscal 2003. The activities of Bonus form the core of the new PG Wind Power Division, which will be headquartered in Brande, Denmark.

      "The sales posted by our new Division are earmarked to rise at a significantly higher rate than the world market for wind energy systems, which grows at an annual rate of 10 percent. In the next five years we want to more than double our sales volume in this sector. The focus will be on the markets in Europe, the U.S., India and China," stated Klaus Voges, President of Siemens Power Generation. "The future lies in major wind farm projects and offshore installations. Today, Bonus is already the leader in offshore wind farms, and Siemens adds comprehensive expertise in project management, financial strength and global presence to the new Division," added Voges.
      Avatar
      schrieb am 03.12.04 14:24:18
      Beitrag Nr. 1.209 ()
      Ge ist gut unterwegs. Aber wie du sagst , weil sie den Währungsnachteil in den USA nicht haben. Repower weiß das es in diesem Markt chanchenlos ist und spielt hier bewußt nicht mit. Hier ist nichts zu verdienen. Wir sehen ja wie Vestas dabei eingefahren ist.

      Wie ihr euch vielleicht schon informiert habt, ist die Errichtung der Multibrid abgeschlossen. Gefällt mir die Konstruktion mit den beiden Containern unten am Turm. Das Konzept scheint durchdacht zu sein. Aüßerst wartungsfreudlich und einfache Montage. AUf jeden Fall eine erstzunehmende Alternative zur 5 M . DIe Multibrid mag zwar nicht dieselbe Leistung bringen wie die 5 M aber viel streut es da nicht. Die Anlage dürfte tatsächlich kostengünstiger sein . Wir werden sehen.

      :look::look::look::look::look:

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 03.12.04 23:12:01
      Beitrag Nr. 1.210 ()
      moin jungs,

      mal wieder nach etwas zeit ein posting von mir - nachdem ja die zahlen eigentlich für einen weiteren abverkauf gesprochen hätten ist jetzt repower wirklich aus dem tecdax (s.u.) - nun hoffe ich doch mal, dass wir doch nochmal gegenjahresende nach unten abtauchen richtung 10-12 euro - das orderbuch und der widerstand in der letzten woche sprach ja andere worte - mal schauen ...

      Dt. Börse: Solarworld ersetzt ab 20. Dezember REpower im TecDAX

      Dt. Börse: Solarworld ersetzt ab 20. Dezember REpower im TecDAX FRANKFURT (Dow Jones-VWD)--Die Deutsche Börse hat am Freitag entschieden, dass die Aktien von Solarworld im Zuge der Fast-Entry-Regel im TecDAX diejenigen von REpower Systems ersetzen. Solarworld gehöre bei Börsenumsatz und Marktkapitalisierung zu den 25 größten Technologiewerten im Prime Standard. Wie die Börse weiter mitteilte, wird die Änderung zum 20. Dezember umgesetzt. Darüber hinaus werden zum gleichen Zeitpunkt im SDAX die Aktien von Elexis, Schlott Gruppe und Vivacon diejenigen von Azego, Loewe und pgam advanced technologies ersetzen. Letztere erfüllten mit ihrer Marktkapitalisierung nicht mehr die Kriterien für einen Verbleib im Index, so die Börse. Der Index Nemax-50 wurde nicht mehr verändert, weil er Ende dieses Jahres eingestellt wird. Der nächste Termin für die Überprüfung der Aktienindizes ist der 3. März 2005. -Von Jörn Rehren, Dow Jones Newswires; +49 (0) 6196 405 220, maerkte.de@dowjones.com (ENDE) Dow Jones Newswires/3.12.2004/reh
      Avatar
      schrieb am 04.12.04 09:22:17
      Beitrag Nr. 1.211 ()
      Also doch. Das ist nicht gut. Ein Kursrutsch auf 12 Euro wird da wohl folgen. Ist zwar mehr ein Imageschaden als alles andere, aber trotzdem. Dazu kommt noch die die erfolgreiche Inbetriebnahme der Multibrid, die in den nächsten Wochen ans Netz gehen wird. Stellt sich heraus, daß die Multibrid die effizientere Offshoremaschine sein wird, schmälert das die Erfolgsaussichten der 5 M massiv. Wir werden sehen.

      Zur Zeit ist Repower eher eine Halteposition als eine Kaufempfhelung. Mal sehen ob Repower die Ziele in Q 4 erreicht. Wenn alle Anlagen wie geplant aufgestellt werden, und die Marge über der des Vorjahres ist, startet Repower gut ins nächste Jahr. 2005 sollte ein sehr gutes Jahr für REpower werden, hier rechne ich doch mit Kursen über 20 Euro, auch ohne Offshore.

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 04.12.04 09:58:27
      Beitrag Nr. 1.212 ()
      hi .....:D

      jansche lebt;)

      ....es wird jetzt wohl zeit auf ein anderes pferd zu setzen:cool:

      ......nur mut......:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 04.12.04 15:20:39
      Beitrag Nr. 1.213 ()

      Solarworld 20/20 wird per fast entry gegen repower außerturnusgemäß ausgetauscht zum 20.12.04. :look:

      Medigene mit 26/27 hat beste Aussichten im März aufzusteigen.
      Aussichtsreich ist auch adva mit 35/34.

      BB Medtech, Sartorius und Muehlbauer eigentlich chancenlos wegen Handelsvolumen. Zusätzlich kommt höchstens noch Drillisch in Frage mit 36 im Handelsvolumen, aber der Abstand auf 35 ist extrem groß.

      Stark Abstiegsgefährdet ist teles, und t-online, die eventuell schon am 1.1.05 nach Verschmelzung mit Telekom aus dem Index fliegen? Oder werden die dann preisgekoppelt mit Telekom gehandelt? Das ist mir noch unklar.

      Evotec, Dialog, Suess Micro und Web.de wären nur nach Kurseinbrüchen gegen den Markttrend abstiegsgefährdet.
      Avatar
      schrieb am 05.12.04 12:14:54
      Beitrag Nr. 1.214 ()
      Ok.

      Repower wird aus dem TecDax geworfen.

      Wirds morgen daher ein SELL-OFF geben?
      Avatar
      schrieb am 05.12.04 12:33:11
      Beitrag Nr. 1.215 ()
      #1208: Ne, stand doch schon vor ein paar Tagen im Handelsblatt. War der Grund für den Rückgang der letzten Woche, wo doch alle anderen raufgingen.
      Avatar
      schrieb am 05.12.04 18:40:56
      Beitrag Nr. 1.216 ()
      Die erwartete Nachricht müßte doch eher Druck vom Aktienkurs wegnehmen. Wäre jedenfalls schön ...
      Avatar
      schrieb am 06.12.04 18:37:33
      Beitrag Nr. 1.217 ()
      Mittlerweile ist jedem interessierten Anleger bekannt, dass Repower den TecDax verlassen wird. Anders gesagt, das ist im Kurs bereits enthalten. Eigentlich ist das Ganze eine Prestigesache, die am inneren Wert des Unternehmens nicht das Geringste ändert. Repower ist funtamental noch immer unterbewertet und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens ist in keinster Weise eingepreist. Im Vergleich zu Vestas müßte der Kurs bei gut und gerne 30 Euro liegen. Weil ich aber annehme, dass Vestas zu hoch bewertet ist, sehe ich als fäire Bewertung 20 Euro als angebracht. Ende 2005 sollte die Aktie aufgrund hervorragender Auftragspipeline mit höheren Margen mit 30 Euor notieren. Kursziel 2008 unverändert 100 Euro. :cool:

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 07.12.04 13:03:43
      Beitrag Nr. 1.218 ()
      das orderbuch sieht ja immer noch nach stark defensiven kräften ;) aus ...

      (irgendwie interessant auch, dass der nordex- und der repower-kurs in letzter zeit stark korrelieren und repower bei 1/10 der aktienzahl und 2,5 mio genehmigten aktien - wenn ich das richtig im kopf habe - sich ziemlich genau beim 20-fachen des nordex-kurses eingeschwungen hat ;))




      allerdings : wo bleibt eigentlich die referenzliste mit den aufstellungszahlen für november 2004 ???





      p.s.: habt ihr eigentlich das statement vom vorstand der siemens-windsparte gelesen, dass man als ziel für den windenergieeinstieg nummer 2 weltweit und 30% marktanteil sieht - na, da kommt ja drive in die runde ;)
      Avatar
      schrieb am 07.12.04 19:29:47
      Beitrag Nr. 1.219 ()
      Naja, zumindest in Frankreich kann RePower in diesem Jahr mit den Aufstellungszahlen wohl ganz zufrieden sein... derzeit sind 2 Projekte (4+10 WKA) in der Champagne und Lothringen im Bau...
      Avatar
      schrieb am 08.12.04 13:10:29
      Beitrag Nr. 1.220 ()
      Die Fonds Portfolio I und Dubener Platte von DSF/dge/Denker&Wulf laufen mehr schlecht als recht. Zumindest die Aufnahmebereitschaft für überschüssige REPower-Anlagen wird dadurch begrenzt sein.

      @jansche
      Gibt es zu dem Interview des Windvorstands von Siemens einen Link? Nummer 2 und 30% deckt sich so gar nicht mit den mittelfristigen Aussagen #1202. Da müssten sie eventuell noch mal zukaufen. Nordex und REPower gibt es ja bald quasi umsonst, wenn die Entwicklung so weiter geht.
      Avatar
      schrieb am 08.12.04 13:48:39
      Beitrag Nr. 1.221 ()
      wenn du nur an den kernaussagen interessiert bist, schau mal hier :

      http://www.planetark.com/dailynewsstory.cfm?newsid=28417&new…

      p.s.: in japan soll ein recht grosser auftrag an einen deutschen turbinen-hersteller gegangen sein, weiss jemand mehr ?
      Avatar
      schrieb am 08.12.04 14:00:34
      Beitrag Nr. 1.222 ()
      was die fonds angeht hast du recht - wobei ich in bezug auf portfolio 1 keine konkreten zahlen habe - aber nebenbei bemerkt : premslin und gadebusch sind im Q3-bericht konsolidiert worden, da man nicht von einer veräusserung innerhalb der nächsten 12 monate ausgeht - nun wird man sehen müssen, ob repower so konsequent ist und bei den eigenen projekten auf die bremse tritt - zuungunsten des umsatzes aber sicherlich zugunsten einer gewissen konsolidierung des geschäfts - ansonsten hat man die beteiligungslandschaft ja weitestgehend "aufgeräumt" - aber durchgestanden ist die angelegenheit wohl noch lange nicht ...

      ich habe gehört, dass repower (frag mich jetzt nicht genau wo - ich müsste nochmal schauen) auf die aufstellung einiger genehmigter anlagen vor kurzem recht kurzfristig vor dem aufstellungstermin verzichtet hat, mit der begründung, dass man in diesem jahr zunächst kundenaufträgen priorität einräumt und daher eigene planungen zurückstellt.

      ein wort noch zu den 12-15 anlagen in D, die ja nun aufgrund des Bimsch zunächst nicht gebaut werden - dieses problem ist ja nicht nur für repower vorhanden. die wesentliche frage erscheint mir nicht, ob dadurch die umsätze in diesem jahr geringer ausfallen - ich ahbe kein problem mit einem kurzen weiteren wegsacken des kurses aufgrund eine "umsatzeinbruchs" - im gegenteil - aber das sagte ich ja schon - aber man müsste mal klären, ob die aufträge im nächsten jahr oder in der folgezeit dann übehaupt noch in die umsetzung kommen oder ob sie sich ggf. dann nicht mehr rechnen - das erscheint mir viel fataler ...

      soweit zunächst ein paar anmerkungen von mir ...
      Avatar
      schrieb am 08.12.04 15:37:50
      Beitrag Nr. 1.223 ()
      Siemens. Die Kernaussagen lesen sich dann auch wieder etwas gemäßigter. Die 30% sind eher ein Wunsch und wünschen kann man sich viel. Mit dem anderen Statement zu doppeltem Marktanteil sind wir wieder bei #1202.

      REPower. Ein Umsatzeinbruch ist kaum wahrscheinlich, da es sich für REPower bei fehlenden Aufträgen immer lohnt, die Kapazitäten durch eigene Parks auszulasten. Durch den Finanzierungsmix 25% Eigenkapital - 75% Fremdkapital und eine etwa gleiche Kostenstruktur Gewinn/Personalkosten - Materialkosten ist dies sogar vom Cash Flow her besser als die Leute Däumchen drehen zu lassen. Irgendwann ist aber alles freie Kapital gebunden. Dann ist es aber zu spät, um gegenzusteuern und die Kapazitäten anzupassen. Leider sind wir bald an dem Punkt.

      Naja, mal schaun.
      Avatar
      schrieb am 08.12.04 16:30:50
      Beitrag Nr. 1.224 ()
      ich würde mir nochmal die sache auf der zunge zergehen lassen, dass repower alle über denker und wulf oder in eigenregie gebauten anlagen und parks konsolidiert hat -woit klar gesagt wird, dass man sie wohl im nächsten jahr nicht veräussern werden wird/kann - weitere 15-20 anlagen noch zu bauen bedeutet immerhin > 5 mio ek-bindung (und das wahrscheinlich auf mehr als 12 monate) - man wird sehen - aber im gegensatz zum letzten jahr ist die geschichte um die selbst projektierten parks in 2004 (nicht die die sich jetzt im vertrieb befinden) deutlich eingetrübt.

      p.s.: das wort umsatz einbruch ist vielleicht übertrieben - aber ich halte die vermutung für gerechtfertigt, dass neben den 12 anlagen, die aufgrund des bimsch verschoben werden mussten nochmal > 10 anlagen aus dem eigen projektportfolio af der kippe stehen könnten - so dass man dieses jahr "nur" um die 160 bis 165 aufstellen könnte.
      durch service- und andere betriebserlöse könnte der umsatzanteil in bezug auf das vorjahr ggf. zum teil wieder ausgeglichen werden - so dass der umsatz vielleicht 5-10% unter dem des vorjahres liegt, was damit kein "umsatzeinbruch" wäre sondern wie manche analysten es dann formulieren würden - eine "enttäuschung" - zu diesem szenario passt ja auch ein wenig die aussage vahrenholts ...
      am ergebnis könnte sich im rahmen dieses szenarios bis auf die bereits skizzierten mehraufwendungen (personal, etwicklung, zinsen) im übrigen dann eher wenig ändern ...

      p.s.: ist dir aufgefallen, dass die zinsaufwendungen auch nach dem 3. quartal bei -1.1 mio liegen und damit "nur" ca. 800k schlechter sind als im vorjahr - das scheint doch eher dann in richtung 1 mio verschlechterung zu gehen als 2 mio ...

      p.p.s.: irgendwie sieht es so aus, als ob die geschäftsanbahnung in canada über die tochtergesellschaft in sudbury entweder ad acta gelegt worden ist oder aber sie wird wie in australien auch neu strukturiert - die website ist jedenfalls mittlerweile offline ...
      Avatar
      schrieb am 08.12.04 16:37:57
      Beitrag Nr. 1.225 ()
      noch ein p.s.: was die argumentation angeht, zum cashflow und der finazierung angeht so ist diese ja im prinzip schlüssig - nur scheint es ja im letzten jahr probleme gemacht zu haben, für dieses vorgehen ein "d`accord" der banken zu bekommen - sonst hätte man die 41 anlagen ja ebenfalls über das jahres ende hinaus selbst in vertrieb nehmen können und nicht "notverkaufen" müssen - ob dies dieses jahr mit den genussscheinen im hintergrund etwas anderes aussieht wird man sehen - aber ich habe meine zweifel, ob man das mit 40 wka dieses jahr wirklich machen kann - abgesehen von der frage, ob dies wirklich gut für die handlungsfähigleit von repower ist ...
      Avatar
      schrieb am 09.12.04 10:09:13
      Beitrag Nr. 1.226 ()
      Zinsaufwendungen. Hmm, jetzt, wo Du es sagst. Auf den ersten Blick sehe ich aber nicht, warum. Und auf einen zweiten Blick habe ich wegen der ganzen Bilanzierungsänderungen keine rechte Lust.

      Der "Notverkauf" war schon richtig, denn ein Großteil der Kapitalbindung liegt jetzt bei der DSF. Ob die DSF das dieses Jahr wieder macht? Wohl nicht, wobei es sicher auch ne Frage des Preises ist. REPower muss die Kapazitäten auslasten. Kriegt man die WKA nicht los, muss man sie selbst aufstellen und notfalls mit negativen Margen die Finanzierung herbekommen. Die Entscheidung, solch hohe Kapazitäten aufzubauen, haben sie nun mal getroffen.

      Ein Befreiungsschlag muss von der Finanzierungsseite kommen. Ein Structured Basket wie bei Energiekontor wäre ideal. Ob es da mit dem Rating hinhaut? Cash kriegt immer nur der, der schon hat.

      Tja, am besten einfach das Jahres-Ergebnis abwarten. Die Markterwartung kann es kaum schlagen.
      Avatar
      schrieb am 09.12.04 15:08:17
      Beitrag Nr. 1.227 ()
      @jansche #1212 den 1/10 anzahl der aktien zu nordex ist sicher richtig, das 20fache des kurswertes stimmt auch, ob es den gerechtfertigt ist wird sich zeigen. ich hoffe nur das sich nicht repower auf den 10fachen kurswert einpendelt, sondern sich eher nordex dem kurs annaehert.
      ....um spaeter problemlos weiter zu steigen:cool:
      Avatar
      schrieb am 09.12.04 15:13:33
      Beitrag Nr. 1.228 ()
      Nun gut, der Kurs stößt in neue Regionen eines All Time Lows vor. Damit sehe ich meine Befürchtungen bewahrheitet. Jetzt kann man charttechnisch nur mehr beten.
      Avatar
      schrieb am 09.12.04 23:38:03
      Beitrag Nr. 1.229 ()
      naja, man kann ja nicht sagen, dass man hier nichts geboten kriegt - zum jahresende eine wechsel des finanzvorstands - im letzten jahr war es der vertriebsvorstand ...
      Avatar
      schrieb am 09.12.04 23:44:52
      Beitrag Nr. 1.230 ()
      sind das eigentlich die 22k aktien von herrn stöhr gewesen, die heute morgen über die börse gegangen sind ?
      Avatar
      schrieb am 10.12.04 00:44:45
      Beitrag Nr. 1.231 ()
      hmm, und dann lese man mal den lebenslauf des neuen : geht`s jetzt ein wenig in richtung neuer markt ?

      2001 - 2003, BELLEVUE and MORE AG, Hamburg
      Allein-Vorstand der BELLEVUE and MORE AG.
      Das Medienhaus erstellt diverse Printobjekte und Onlineauftritte im Bereich Publikums- und Kundenzeitschriften
      2000 - 2001, TOMORROW Internet AG, Hamburg
      Senior Vice President Finance & Controlling und Mitglied der Geschäftsleitung
      Prokurist der TOMORROW Ventures GmbH

      davor shell und price waterhouse - nun denn - das leben ist bunt ;)
      Avatar
      schrieb am 10.12.04 10:23:39
      Beitrag Nr. 1.232 ()
      Wechsel des Finanzvorstands heißt fast immer richtig schön böse Zahlen demnächst. Problemfelder für Wertberichtigungen und Rückstellungen gibt es zuhauf. Da wird sich schon was finden.

      Wirklich schade.
      Avatar
      schrieb am 10.12.04 14:09:22
      Beitrag Nr. 1.233 ()
      naja, der vorstand scheints entgegen der marktmeinung anders zu sehen und sich auch zu entsprechenden aussagen bewegen zu lassen - naja - aber so war es natürlich auch ein wenig gegen ende (!) letzten jahres ...

      aber eines ist sicher : für einen wechsel des finanzvorstandes ist jetzt in anbetracht der skizzierten perspektive/des bisherigen gschätsverlaufs und dem nahenden jahresende wohl zumindest aus marktsicht der schlechteste zeitpunkt - für das timing kann ich daher aus meiner (und wohl irgendwann auch istanbuls) sicht nur gratulieren ;)
      (herr denker mag das anders sehen ;))

      Repower-Chef: Wechsel von Finanzvorstand seit langem geplant

      FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Rückzug von Jens-Peter Stöhr als Finanzvorstand der Repower AG hat nach Angaben von Vorstandschef Fritz Vahrenholt ausschließlich persönliche Gründe. "Dass hat keinen finanzielle Hintergrund", sagte der Vorstandsvorsitzende am Freitag der Nachrichtenagentur dpa-AFX. Er bekräftigte zudem die Prognose des Windkraftanlagenbauers für das laufende und das kommende Jahr.


      "Ergebnis und Umsatz werden 2004 wie geplant im einstelligen Prozentbereich zulegen", sagte Vahrenholt. Derzeit führt Repower Verhandlungen über den Verkauf von Windparks, was das Ergebnis für 2004 maßgeblich beeinflussen wird. "Wir haben mehrere Bieter, die auch ein Angebot abgegeben haben." Für 2005 rechnet die Hamburger Gesellschaft mit einem Wachstum im zweistelligen Prozentbereich.


      Repower hatte am Donnerstagabend den Rücktritt von Stöhr als Finanz- und Personalvorstand bekannt geben. Nachfolger wird Pieter Wasmuth, den Vahrenholt aus seiner Zeit als Shell-Manager kennt. "Stöhr hatte bereits vor einiger Zeit seinen Rücktrittswunsch mitgeteilt", sagte Vahrenholt. Daher habe er vor einem halben Jahr Wasmuth zu Repower geholt. "Der Wechsel war geplant."/mur/sk
      Avatar
      schrieb am 13.12.04 20:04:55
      Beitrag Nr. 1.234 ()
      wie ich gehört habe, scheint repower seine ambitionen in kanada wohl zunächst aufgeben zu müssen, da man u.a. durch die kooperation zwischen northland power und ge einige projekte verloren und partner verloren hat - scheint so als ob sich auch repower vom amerikanischen markt/kontinent wohl zunächst verabschieden muss ...

      die meldungen bei canwea scheinen dies zu untermauern - neben dem 990 MW-autrag ist ja noch ein wenig mehr dort zu lesen auch in bezug zu manitoulian island ....

      ich würde mich einmal wieder freuen, wenn andere dieses hörensagen ein wenig von ihrer seite ergänzen könnten ...
      Avatar
      schrieb am 13.12.04 20:50:35
      Beitrag Nr. 1.235 ()
      Na servas, wie wir Österreicher sagen. Schön abgesoffen die Aktie. Teilweise hausgemacht, aber auch schuldlos. Hausgemacht ist wohl der Wechsel in der Führungsebene, ( und der Finanzvorstand soll so unwichtig nicht sein ), andererseits aber der Umstand das Solarworld Repower sozusagen aus dem TecDax geschmissen hat. Hätte mir das vor einem Jahr jemand gesagt, ich hätte nur den Kopf geschüttelt. Solarworld ist nicht etwa ein funtamental stärkeres Unternehmen. Nein, Solarworld ist jetzt einfach modern. Und so kommt es, dass so mancher Anleger von Repoer in Solarworld umgeschichtet hat. Grundsätzlich kann sich die Sonnenenergie gegen die Windenergie nicht durchsetzen. Das wird irgendwann einmal ganz realistisch gesehen werden, nicht aber zur Zeit. Anders gesagt, wird sich das Blatt wieder drehen, aber nicht in diesem Jahr. Die Zeit für Repower kommt bestimmt. Gedult ist angesagt. Ich habe sie. Ich hoffe ihr auch.

      Sollte die Aktie wider erwarten unter 10 Euro fallen, werde ich allerdings reagieren. Und massivj nachkaufen. ;););)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 13.12.04 23:29:29
      Beitrag Nr. 1.236 ()
      was die fundamentale frage angeht, so hast du sicherlich recht - solarworld macht allerdings eine sehr nette marge - wie repower zum börsengang - nur das wird sich sehr schnell ändern, wenn die derzeit in der bauphase bzw. im ramp-up befindlichen fabs online gehen, so dass einige (!) 100mw zusätzliche produktionskapazität den markt überschwemmen werden - allerdings muss ich schon sagen, dass ich eigentlich schon bei 20-30 euro das ende für solarworld gesehen hatte - so kann man sich irren ...

      ansonsten dachte ich eigentlich du wärst schon "voll" investiert - täte mir ein wenig leid ...

      lustig wäre es schon, wenn nordex sich jetzt tatsächlich wie nach der bombastischen meldung über 3 N60 auf 1 euro entwickelt und repower die 10 euro marke streift - das wäre ja mal wirklich etwas ....

      ansonten gibt es immer noch kein update der referenzliste - man sollte sich offensichtlich wirklich sorgen machen - in der derzeitigen phase scheinen einige dinge bei repower nicht mehr ganz so koordiniert abzulaufen ;)
      Avatar
      schrieb am 14.12.04 12:48:46
      Beitrag Nr. 1.237 ()
      DE0006177033
      DGAP-DD: REpower Systems AG <DE0006177033>

      REpower Systems AG <DE0006177033>: Director`s-Dealings-Mitteilung
      Director`s-Dealings-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Meldepflichtige verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------
      Mitteilung gemäß Paragraph 15a WpHG
      Angaben zum Meldepflichtigen
      Name: Stöhr
      Vorname: Jens Peter
      Funktion: Geschäftsführendes Organ
      Bei: Emittent
      Angaben zum veröffentlichungspflichtigen Unternehmen
      Emittent: REpower Systems AG
      WKN: 617703
      ISIN: DE0006177033
      Angaben zum mitteilungspflichtigen Geschäft
      Bezeichnung des Finanzinstruments: Aktie der REpower Systems AG
      ISIN/WKN des Finanzinstruments: 617703
      Geschäftsart: Kauf
      Datum: 13.12.04
      Kurs/Preis: 12.4
      Währung: EUR
      Stückzahl: 1000
      Gesamtvolumen: 12400,00
      Ort: Xetra
      Ende der Director`s-Dealings-Mitteilung (c)DGAP 14.12.2004
      Die Erfassung dieser Mitteilung erfolgte über http://www.directors-dealings.de
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 617703;ISIN: DE0006177033;Index: TecDAX, NEMAX 50
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
      Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und tgart
      Avatar
      schrieb am 14.12.04 23:29:29
      Beitrag Nr. 1.238 ()
      Hallo Leute,

      ich empfehle Repower zu verkaufen und auch alle andere Werte aus dem TECDAX. Der TECDAX ist ein Mißgeburt und zudem auch noch inliquide! Der Chart zeigt eindeutig das der deutschen Börse es nur um das Abgezocke der Kleinanleger gegangen ist!:mad:

      Alle Werte aus dem TECDAX: Strong sell


      Avatar
      schrieb am 15.12.04 18:47:18
      Beitrag Nr. 1.239 ()
      Das wären angesichts der windigen Umweltzerstörung die Schafe Schleswig-Hohlsteins, gäbe es dort solche Steine.

      Avatar
      schrieb am 15.12.04 21:07:21
      Beitrag Nr. 1.240 ()
      #1231

      ..........hey, es ist kurz vor weihnachten, das sind geschenke fuer die lieben daheim;)
      Avatar
      schrieb am 17.12.04 14:27:54
      Beitrag Nr. 1.241 ()
      #1232: RePower sieht es auch so, darum sind wir ja auch aus den TECDAX rausgegangen.............:laugh::laugh::laugh::laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 17.12.04 17:11:32
      Beitrag Nr. 1.242 ()
      hmm, also ich finde dass der markt eine erstaunliche aufnahmefähigkeit derzeit für altien von repower zeigt.

      vor ein paar monaten war es noch defakto undenkbar, dass denker seine verbliebenen 800k stücke über den markt verkauft - nun könnte er es wohl innerhalb von 14 tagen tun, ohne dass der kurs wesentlich unter 10 euro nachgeben sollte - also herr denker, nur mut - wer klare aussagen trifft, sollte auch klar handeln ...
      Avatar
      schrieb am 17.12.04 20:26:54
      Beitrag Nr. 1.243 ()
      na haleluja, 177k stücke - das ist rekord - davon kanpp 75k in der schlussauktion - na, hoffentlich geht`s noch ein bischen weiter und einige leute klären in den nächste wochen die fronten zum jahresende ...

      die referenzliste ist immer noch nicht auf dem stand vom november - das ist schlecht ...

      p.s.: ist der auftrag aus japan eigentlich neu - oder war er zum conference call zu den letzen quartalszahlen schon bekannt - dort wurden bereits 9 maschinen im auftragsbestand für 2005 genannt - in dem falle müssten es jetzt 18 sein ....
      Avatar
      schrieb am 18.12.04 11:32:27
      Beitrag Nr. 1.244 ()
      Hallo zusammen,
      ich habe jetzt Repower auch auf meine Watchlist genommen.
      Ich denke, dass der Verkaufsdruck nach dem Indexwechsel abnimmt und der Kurs sich erholen wird. Nette Schlussauktion gestern.
      Prof.Dr. Vahrenholt hat sich übrigens am 14.12. auch 1000 Stück zu 12,80€ gegönnt.
      http://www.directors-dealings.de
      Zusätzlich wurde die Prognose für 2004 und 2005 bestätigt (ich weiß, darauf kann man sich heutzutage auch nicht immer verlassen).
      Mal sehen, ob eine Einigung beim Verkauf der angesprochene Windparks erzielt werden kann, würde einiges an Geld in die Kassen spülen.
      Mal die nächsten Tage abwarten.
      Bis dann
      Avatar
      schrieb am 19.12.04 17:15:06
      Beitrag Nr. 1.245 ()
      Hallo Xetra,

      alles steigt, einsam fällt........:(

      EUR 12,24 -0,58 -4,52%

      Kannst du bitte deine weiteren Erwartungen posten????
      Eigendlich sind das doch jetzt Kaufkurse ?!?!?
      Die Dividendenrendite von 5% ist durch den Gewinn gut gedeckt. nur 34,8% muß dafür aufgewndet werden. Der Rest kann investiert werden. Aber warum geht es nur noch Bergab????????

      Mkt. Kap.
      in Mrd. $ 0,09 Kleiner Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von <$1 Mrd., ist REPOWER SYSTEMS AG ein niedrig kapitalisierter Titel.
      revid. Gew.
      Prognose

      Negative Analystenhaltung seit 17. November 2004 Die Gewinnprognosen pro Aktie sind heute tiefer als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 17. November 2004 bei einem Kurs von EUR 14,51 eingesetzt.
      Bewert.

      Fairer Preis Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Kurs angemessen.
      Wachstum
      / KGV 2,51 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und Kurs-Gewinn Zahl" über 1.6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete PE (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für das nachhaltige Wachstum, als der prozentuale Wachstumswert (LT Growth).
      KGV 7,02 Erwartetes PE für 2006 Der erwartete PE-Wert (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2006.
      langfrist.
      Wachstum 12,7% Wachstum heute bis 2006 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2006
      Anzahl der
      Analysten 4 Nur von wenigen Analysten verfolgt In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 4 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
      mittelfrist.
      Mkt. Trend

      Negativer Markttrend seit dem 25. August 2004 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 25. August 2004 negativ. Der bestätigte technische Trendwendepunkt (Tech Reverse + 1.75%) liegt bei EUR 14,43.
      rel. 4 Wo.
      Perform. -16,7% Unter Druck (vs. DAX30) Die relative "Underperformance" der letzten vier Wochen im Vergleich zum DAX30 beträgt -16,7%.
      Dividenden
      Rendite 5% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 34,8% des Gewinns verwendet werden.

      Risiko Detailanalyse (Rating vom 17. Dezember 2004)
      Avatar
      schrieb am 19.12.04 17:38:05
      Beitrag Nr. 1.246 ()
      Die Aktie hat sich gerade mit Rekordumsatz in ein neues All Time Low gerammt. Da sollte man neutralere Personen nach ihrer Meinung fragen ;)
      Avatar
      schrieb am 19.12.04 17:54:41
      Beitrag Nr. 1.247 ()
      Aus dem SdK Newsletter vom 17.12.04: Vahrenhold und Stöhr haben für 12,8 bzw. 12,4 jeweils 1000 Stück gekauft. Sollte man vielleicht auch machen……

      REpower Systems Fritz Vahrenholt V V 14.12.2004 K 1.000 12,80 12.800
      REpower Systems Jens-Peter Stöhr V F 13.12.2004 K 1.000 12,40 12.400

      Zu Solarworld: Ich denke, dass Solarfonds mit Ausschüttungen von 260% bald der Vergangenheit angehören. Steigende Preise bei den Modulen und sinkende Einspeisevergütung werden es nicht möglich machen, solche Fonds zu diesen Bedingungen weiter anzubieten. Damit wird auch die Nachfrage nach den Fonds und somit auch nach Modulen wieder geringer und die Gewinnmarge und der Umsatz für Solarworld kleiner.
      Avatar
      schrieb am 19.12.04 17:57:21
      Beitrag Nr. 1.248 ()
      @BBBio: Stimmt, frage ich alle.
      Im All Time Low eine Aktie zu kaufen ist optimal. Ist das jetzt das Tief??????
      Avatar
      schrieb am 20.12.04 00:40:53
      Beitrag Nr. 1.249 ()
      leider nein, wenn die jungs jetzt kaufen und das ding steigt, bekommt das ganze den geschmack von insiderhandel.
      es wir wohl eher weiter abwaerts gehen.
      Avatar
      schrieb am 20.12.04 19:11:42
      Beitrag Nr. 1.250 ()
      Hallo miraco,
      da ist was dran. Im neuen Börse-Online Heft sind die Erwartungen für RePower auch nicht gerade toll. 0 Dividende für 2004 und 2005 und ein KGVe 2005 von 51...............:rolleyes::rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 20.12.04 19:19:52
      Beitrag Nr. 1.251 ()
      >Die Dividendenrendite von 5% ist durch den Gewinn gut gedeckt

      Wo habts denn das eigentlich her?
      Avatar
      schrieb am 20.12.04 20:53:00
      Beitrag Nr. 1.252 ()
      es ist möglich das die dividende im nächsten jahr ausfällt - dies wurde bis dato davon abhängig gemacht wie erfolgreich der verkauf der in diesem jahr von d&w projektierten windparks erfolgt.
      im übrigen muss man sich ehedem fragen, ob die zahlung der dividende so für repower sinn macht ...

      was das kgve für 2004 angeht - möglich : bedeutet 2 mio euro ebit und 1 mio gewinn - wenn der verkauf der selbst projektierten windparks schlecht läuft - aber ob börse online hier nicht nur hausnummern nennt ??? - wie kommen die denn auf die interessante gewinnerwartung ? wie es tatsächlich aussehen könnte wurde hier zuvor ja auch schon mal mit istanbul in der sache erörtert ...

      für 2005 ein ähnliches kgv wie 2004 auf niedrigem niveau anzunehmen zeugt dann allerdings von einer gewissen ignoranz - aber ich höre mir gerne die sicherlich umfassende und interessante begründung an ...

      @miraco

      nach insiderhandel sähe es nur aus, wenn kurz darauf der kurs steigt und dann ein kurzfristiger verkauf erfolgt. bis jetzt hat mitglieder des vorstands wohl lediglich zum ausdruck gebracht, dass sie bereit ist zu diesem kurs aktien des eigenen unternemens zu kaufen - auch wenn man bald nicht mehr zum vorstand gehört ...
      Avatar
      schrieb am 20.12.04 22:45:42
      Beitrag Nr. 1.253 ()
      Hallo Leute. Ja ich schau auch mal wieder vorbei. War in letzter Zeit anderweitig beschäftigt.

      Sieht nicht gut aus der Kurs, liegt wohl am Abstieg aus dem TecDax. Hat sich massiver ausgewirkt als erwartet.

      Die Sache hat auch ihr Gutes. Traumhafte EInstiegskurse zur Zeit, die man so schnell nicht wieder finden wird. Das Gute an OTI ist, das die Aktie berechenbar ist, und es sicher ist, dass wir im Frühjahr wieder Kurse über 15 sehen werden. Wieviel über 15 ist Schätzung, ich persönlich denke das bis Ende des Jahres 20 denkbar sind. Vielleicht auch mehr.

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 20.12.04 23:13:10
      Beitrag Nr. 1.254 ()
      Dann erscheinen mir aber Gewinn- und Dividendenverlust erheblich wahrscheinlicher der Grund für den Kursverfall zu sein als die TecDax-Streichung, die ja im Grunde auch nur eine Folge von Gewinn- und Kursverlusten ist.
      Avatar
      schrieb am 21.12.04 20:01:48
      Beitrag Nr. 1.255 ()
      Das mit den 5% ist der "Aktieninspektor" von Consors
      siehe: http://info.consors.de/financeinfos/screenerrating.do;jsessi…

      Die andere Info mit der 0 Dividende ist aus Börse Online, aktuelles Heft. Was stimmt jetzt???
      Avatar
      schrieb am 21.12.04 20:13:22
      Beitrag Nr. 1.256 ()
      warum liest du nicht einfach die unternehmensmeldungen : dort wird doch ganz klar gesagt : erfolgreicher verkauf der durch d&w projekierten windparks -> kontinuität der dividende - konsolidierung der parks in der bilanz -> keine dividende.
      fazit : mehr recherche - weniger börseneftchen und andere "tools" nutzen - schlechter kann die entscheidungsfindung dadurch nicht werden ;)

      ansonsten scheint die 5M bis auf ein wenig anfängliches "klötern" im flügel durch materialrestbestände ja ganz ordentlich anzulaufen - siehe heutiger bericht zum erreichen der nennleistung ...
      ansonsten scheint hier ein wenig die mögliche bedeutung der berufung von vahrenholt in den nachhaltigkeitsrat der edf untergegangen zu sein - durch die bedeutung der edf in frankreich aber auch grossbrittanien und italien könnte sich hieraus bei einem ähnlichen vorgehen wie von eon eine interessante perspektive mittelfristig ergeben ...

      im weiteren sollte nicht unerwähnt bleiben, dass der owp "pommersche bucht" der winkra/deutsche essent vom bsh nicht mehr genehmigt - nordex hatte hier zu zeiten der NOK 5.0 zeitgleich mit dem rahmenvertrag zwischen repower und winkra für einen park vor helgoland hierfür den zuschlag bekommen - da nordex ja dann die entwicklung einer 5mw-anlage in der folgezeit wohl eingestellt hat und wenn überhaupt jetzt wohl auf eine auf 3mw aufgebohrte n80/n90 setzt, muss man sich die frage stellen, ob hier repower nicht etwas entgangen ist - auch wenn es noch relativ unkonkret war ...
      auch der park "adlergrund" einer umweltkontor-tochter (und zu umweltkontor hatte repower ja engere kontakte) ist abgelehnt ...
      Avatar
      schrieb am 25.12.04 08:58:29
      Beitrag Nr. 1.257 ()
      :kiss::kiss::kiss::kiss::kiss:

      Frohe Weihnachten wünscht Euch xetra@

      http://clickpix.de/weihnachtsmannweitwurf.htm
      Avatar
      schrieb am 25.12.04 20:02:49
      Beitrag Nr. 1.258 ()
      Hallo,

      ich wünsche allen Frohe Weihnachten und bessere Kurse im Jahre 2005 :laugh::laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 28.12.04 14:06:04
      Beitrag Nr. 1.259 ()
      zum jahresende muss man konstatieren, dass sich die "dubener platte" recht schleppend verkauft hat - trotz zahlreicher durchgeführter und avisierter verbesserungen. aufgrund der platzierung von derzeit 60% dürfte sich damit der park auch 2005 in der bilanz von repower niederschlagen. durch den rückkauf in 2004 und die ausgebliebene komplette veräusserung könnte sich doch noch deutliche ergebnisbelastung ergeben ...
      vielleicht wird ja eine vollständige platzierung ende (!) 2005 nach einer weiteren verbesserung der ertragskraft möglich (urch das upgrade der anlagen durch "energy plus")...

      die dsf scheint auch wenig fortune mit dem portfolio 1 zu haben (10% platziert - recht konstant am jahresende) - von dieser seite dürfte es wohl keine weitere abnahme von wkas geben.
      vielleicht wird daher gegen jahresende die referenzliste auch nicht mehr upgedatet - da man darauf verzichtet hat weitere anlagen aus der d&w-projektpipeline zu errichten - damit könnten dann aufgrund der ausgebliebenen aufstellung von 10 - 15 anlagen hierdurch und weiteren 10-15 anlagen aus verschobenen kundenaufträgen aufgrund des bimsch im schlechtesten fall nur 160 anlagen aufgestellt werden - wenn auch mit im durchschnitt höherer leistung und damit umsatz ...
      eine ergebnisbelastung wäre damit jedenfalls sicher - auch dürfte 2005 eher davon geprägt sein, die dubener platte zu verkaufen und die 2004 konsolidierten / errichteten parks gadebusch,premslin und co an den mann/frau zu bringen - d&w könnte sinnvolerweise eine nullrunde bei der aufstellung einlegen ...

      in anbetracht dieser möglichen zusätzlichen ergebnisbelastung könnte man wirklich die untere ergebniserwartung mit einer schwarzen null für den jahresabschluss angeben - aber die sache hat für aussenstehendederzeit noch soviele unbekannte variablen, dass man wohl abwarten muss - was diesen teil angeht ...

      soviel zum abschluss des jahres 2004 ...
      Avatar
      schrieb am 31.12.04 15:50:58
      Beitrag Nr. 1.260 ()
      Nun dann. Repower hat das einzig richtige getan. War ja zu erwarten.

      Wünsche allen hier ein Gutes Neues Jahr. Viel Glück und Gesundheit und viel Freude mit Repower Systems.

      Gruß xetra@

      :kiss::kiss::rolleyes::rolleyes::lick::lick::look::look:;);):yawn::yawn::yawn::yawn::yawn::):):):)
      Avatar
      schrieb am 31.12.04 15:57:15
      Beitrag Nr. 1.261 ()
      @ Jansche

      Das war`s eben noch nicht zum Jahresabschluß. :look::)
      Zunächst hast Du geflissentlich negiert, daß Repower einen Tag vor Deinem letzten Posting, nämlich am 27.12., einen neuen Auftrag über die Lieferung von 16 2MW-Anlagen in Frankreich erhalten hat.

      Und seit gestern ist nun bekannt, daß sich Repower von Denker & Wulf trennen wird, was ich für richtig halte.
      Die von Dir und vielen anderen gehegte Hoffnung, Repower zum Schnäppchenpreis von unter 10 Euro kaufen zu können, hat sich zumindest in diesem Jahr nicht erfüllt.

      Ich bin selbst recht unzufrieden mit der Kursentwicklung dieser Aktie. Ob jedoch diejenigen, die Repower gegen Solarworld getauscht haben, damit auf Dauer glücklich werden, wird sich noch zeigen. Im Gegensatz zu den Windenergieanlagen dürften sich Solarmodule kaum in dem Maße zu einem Exportschlager entwickeln. Mir sind jedenfalls keine Länder bekannt, in denen Solarstrom in derart exorbitanter Höhe und jenseits jeglicher wirtschaftlicher Vernunft staatlich gefördert wird wie bei uns in Deutschland.

      Ich wünsche allen Repower Aktionären - und denen, die es werden möchten - ein gutes neues Jahr.

      Gruß
      Aktienkater
      Avatar
      schrieb am 01.01.05 11:28:08
      Beitrag Nr. 1.262 ()
      @Aktienkater

      Volle Zustimmung zu Allen was du da geschrieben hast. Genau meine Meinung.

      Vor nicht langer Zeit habe ich in einem Beitrag hier geschrieben , dass Repower daran denke sollte sich von Denker&Wulf zu trennen. Nicht gedacht hätte ich mir, dass das tatsächlich so rasch passiert. Auf jeden Fall werden wir in 2005 ohne D&W eine wesentlich bessere Bilanz sehen.

      Kursentwicklung

      Der Abstieg aus dem TecDax hat weit übertrieben auf den Kurs gedrückt. Die Aktie ist massiv unterbewertet. Die Aussichten für das nächste Jahr sind sehr gut. Die Auftragsbücher sind übervoll. Das Auslandsgeschäft entwickelt sich über allen Erwartungen. Die 5 M ist am Netz. Ohne D&W sind die Gewinnaussichten sehr gut. Gesamt hat das eine deutliche Steigerung des Rohertrages zufolge.

      Kusziel 2005 sehe ich bei 30 Euro. Also gut 100 Prozent plus .

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 01.01.05 12:05:15
      Beitrag Nr. 1.263 ()
      Oha!

      Dass sich RePower von der Denker & Wulf AG trennt, hat natürlich einerseits symbolischen Charakter.
      Andererseits wird daraus auch ziemlich deutlich, dass von dieser Tochter nichts mehr erwartet wird. In der Vergangenheit kamen die Aufträge aber vor allem hier her...

      Die Ankündigungen für das Ergebnis des Gesamtjahres klingen momentan noch positiv - oder zumindest erträglich. Allerdings sollte man sich vor Augen führen, dass in 2003 im 4. Quartal 110 Anlagen mit 172 MW errichtet wurden - praktisch ausschliesslich in Deutschland, zu einem sehr grossen Teil für Denker & Wulf. In den ersten 3 Quartalen 2004 kam RePower zugute, dass im Ausland "recht hohe" Aufstellungszahlen erreicht wurden und den Rückgang im Inland kompensierten. Allerdings ist hier gerade für das Inland auch zu berücksichtigen, dass einige der in 2004 errichteten Anlagen bereits in 2003 verkauft worden waren (und auch bereits dort zum Umsatz beigetragen hatten). Für das letzte Quartal 2004 wird das Ausland nie und nimmer den Rückgang im Inland ausgleichen können.

      So heisst es denn auch in der aktuellen Mitteilung REpower rechnet auf Basis des heutigen Kenntnisstandes für das Jahr 2004 mit einem Umsatzvolumen auf Vorjahresniveau und einem EBIT von EUR 5 bis 10 Millionen.

      Da sind dann gleich mehrere negative Punkte enthalten:
      1. Keine Umsatzsteigerung, wie noch bis Anfang November für möglich gehalten.
      2. Rückgang des EBIT gegenüber 2003
      3. Damit auch noch längst nicht wieder die Margen aus 2002 erreicht - zur Erinnerung: damals war der Umsatz niedriger und das EBIT lag irgendwo jenseits der 20 Mio.


      Die Einschätzung der Zukunft Im ersten Halbjahr 2005 wird auf Basis der vorliegenden Aufträge eine sehr deutliche Steigerung der Aufstellungszahlen im Vergleich zum Vorjahrezeitraum erwartet. Für das Gesamtjahr 2005 ist aus heutiger Sicht von einem zweistelligen Anstieg des Umsatzes auszugehen. erscheint da SEHR optimistisch.
      Dass im ersten Halbjahr mehr Anlagen aufgestellt werden können, als in 2004, ist nachvollziehbar... das betirfft aber nur Projekte, die jetzt bereist weit fortgeschritten (zum Grossteil dann auch schon im Bau sind).
      Für das Gesamtjahr entscheidend wird aber sein, dass im Ausland die Rückgänge des Inlands kompensiert werden können. Und das zeichnet sich noch nicht klar ab.

      Ich bin jedenfalls erst einmal erleichtert, dass ich neulich meine Aktien noch bei ca. 14,50 Euro losgeworden bin... mit Verlust zwar, aber nur mit leichtem... Das nächste halbe Jahr dürfte es mit dem Kurs nicht wieder weit nach oben gehen.
      Avatar
      schrieb am 02.01.05 00:23:44
      Beitrag Nr. 1.264 ()
      @aktienkater, oberpessimist

      das repower einen auftrag der schon lange in der mache war (such mal nach welfi und repower) bekommen hat ist erfreulich - in diesem sinne kann man sicherlich auch die hoffnung hegen, dass sich aus einigen projekten, die auch hier mehr oder minder angesprochen wurden, tatsächlich noch aufträge ergeben.

      der verkauf von d&w als mbo ist natürlich eine wirklich interessante variante - die das problem der damals u.a. von istanbul dargelegte problem der unverkäuflichkeit d&ws elegant umgeht.
      die frage, die sich ergibt ist der preis - aufgrund des wertgutachtens dürfte es jedoch halbwegs fair zu gehen, trotz der engen verbindungen der beteiligten personen.
      im nachhinein muss man dann auch mal sehen wieviel d&w danach hat - die finanzierung des firmenkaufs wohl überwiegend durch fremdkapital weist ja darauf hin, dass es hier einiger anstrengung von seiten des käufers bedarf.
      im prinzip gut ist in meinen augen die lösung des "preferred suppliers" - das dürfte die beste lösung für beide seiten auf absehbare zeit sein und scheint ja auch erfolgreich von repower in anderen märkten (australien) zu funktionieren - besonders hohe margen darf man sich dadurch natürlich nicht versprechen ;)
      vom ek die d&w zukünftig hat dürfte auch abhängig sein, inwieweit man eine jährliche projektpipeline weiterhin aufbauen kann. zwei dinge dazu seien angemerkt :
      1. repower hat aus d&w projekten meinen informationen nach folgendes realisiert : premslin (10 md in 2004), gasdebusch (5 57/1000), Falkenwalde (5 md) und wenn ich das richtig sehe wohl ein weiterer park (der in den vergangenen 2 monaten errichtet worden sein müsste) - dieses könnten/sollten wohl auch die 4 parks sein, die an d&w gegangen sind. dadurch ergibt sich hinsichtlich der vorräte und der kurzfristigen verbindlichkeiten natürlich eine deutliche entspannung. auffallen sollte aber zudem, dass repower nur 25-30 anlagen über d&w in 2004 aufgestellt hat. das sind deutlich weniger als die 64(?) anlagen in 2003 - die kritik von oberpessimist ist daher nur bedingt gerechtfertigt ...
      2. bedingt durch das ek von d&w und die übernommenen parks könnte es bei d&w jedoch wohl dazu kommen können, dass man 2005 erstmal mit dem verkauf der übernommenen parks beschäftigt sein wird und u.U. überhaupt keine weiteren anlagen in auftrag geben könnte - in den folgejahren könnte die zahl der anlagen in D pro jahr wie bei anderen projektierern dieser klasse auch zwischen 5-20 anlagen liegen - was sicherlich eine weitere reduktion darstellt - aber gegenüber dem gap von > 30 anlagen 2003/2004 dürfte dies wohl für repower verkraftbar sein ...

      im weiteren muss man sich wohl einmal mit dem gedanken auseinandersetzen, ob d&w über das mbo nicht wieder etwas näher in richtung denker rutscht und damit zukünftig auch mit der markteinführung dieser anlage befasst sein könnte - der minderheitsanteil liegt doch wohl immer noch bei denker, oder ?

      eine weitere kritische anmerkung muss wohl noch die übergabe eigentlich aller (?) in 2004 über d&w errichteten parks an d&w erfahren : im prinzip hat repower hiermit eine andere lösung für ein problem gefunden, dass ebenfalls im letzten jahr bestand - die von d&w projektierten anlagen konnten zu einem grossen anteil nicht zum jahresende an dritte veräussert werden - ansonsten hätte d&w sie ja nicht übernehmen müssen. repower konnte diese wohl aufgrund der kreditgebenden banken nicht über das jahresende hinaus halten. im letzten jahr hat man dies durch den verkauf an den dsf gelöst - margenschwach - aber immerhin. vielmehr marge düfte aufgrund der vorsichtigen formulierung hinschtlich einer zeitlich begrenzten (!) mehrgewinnbeteiligung bei der veräusserung wohl auch nicht drin sein. letztlich stand man wohl auch in diesem jahr somit vor einem ähnlichen problem - und hat es letztlich nicht über einen verkauf ohne verlust lösen können. der dsf dürfte wohl aufgrund der geringen platzierung des portfolio 1 (es ist sicherlich ein recht grosser fonds im vergleich) auch nicht zur verfügung. somit hat man hier im endeffekt zwei "probleme" auf einen schlag gelöst. man hat sich vom bilanziell belastenden und zum jahresende immer risikoreichen projektgeschäft getrennt und hat zeitgleich die parks mit abgestossen - wahrscheinlich ist das auch von der marge her die beste lösung - da so mehr zeit für den verkauf bleibt ...
      aber aus meiner sicht überzeugender wäre sicherlich ein dirketer verkauf an dritte gewesen - zumindest eines teils der d&w-parks ...

      wenn premslin und co tatsächlich aus der bilanz (gadebusch und premslin waren im q3-bericht ja schon konsolidiert, weil man davon ausging, dass die veräusserung sich deutlich länger als 12 monate hinziehen würde) verschwinden dürfte dies wie gesagt die bilanz deutlich aufräumen und auch transparenter machen - so transparent wie es bei einem anlagenbauer geht ;) als altlast übrig bleiben wohl einige einzelanlagen wie die in hamburg georgswerder (wohl nicht so schlimm) und die dubener platte - ich gehe eigentlich nicht davon aus, dass d&w dieses projekt auch übernommen hat - aber wir werden ja sehen. wenn dieser park auch aus der bilanz "verschwinden" würde (60% platzierung) wäre damit dann das thema der windpark-altlasten wohl abgehakt und die bilanz sehe hinsichtlich vorräten und kurzfristigen verbindlichkeiten recht ordentlich aus. eine ausgeglichenere produktion dürfte dann repower ohne grosse probleme eigentlich die ausschöpfung der 350-400 anlagen kapaziät/jahr eigentlich ermöglichen - sofern die aufträge kommen sollten - auch könnte man etwas mehr an substanz bieten, um grössere aufträge auch abzusichern - ein nicht zu unterschätzender nachteil den repower in meinen augen gegenüber vestas hat.

      soweit meine paar bemerkungen zu d&w - mehr wird wohl der jahresabschlussbericht erst bringen.

      mein fazit ist ähnlich wie das wohl vieler hier : in der sache richtig und ordentlich gelöst - wie schmerzhaft oder positiv es wird, wird wohl die zeit und die zahlen in den folgenden berichten zeigen ...


      ansonsten hat der oberpessimist recht : mit der meldung wurde zeitgleich die "offizielle" gewinnwarnung emittiert. im vergleich zum vorjahr bedeutet ein ebit von 5 bis 10 mio euro einen gewinn von 50 cent - 1 euro (so ungefähr). das bedeutet einen rückgang von 15-60% - das ist in relation zum vorjar nicht ganz so hart aber immerhin dürfte es richtig formuliert ;) nochmal grund für verkaufsempfehlungen sein, wenn man nur diese daten nimmt.

      anerkennen muss man, dass repower gar nicht den versuch unternimmt hier durch d&w die angelegenheit zu schönen - auch wenn in das operative ergebnis sicherlich auch der übergang der 4 parks in d&w-besitz beinhaltet sein dürfte - ohne eine veräusserung oder eine zwangsweise veräusserung an dritte hätte es sicherlich unangehmer werden können ...

      eine ebit-marge von 1.x-3.x% liegt deutlich unter der von vestas und wohl auch anderen herstellern in 2004. bei repower spielen natürlich u.a. aufgrund der grösse sicherlich einige faktoren eine grössere rolle. ich sehe aber in der sache mömentan keinen grund warum repower bei optimierter produktion (diesen versuch unternimmt man ja) mittelfristig schlechter als andere anlagenbauer mit 3-4% abschneiden soll. ebit-margen wie ge bei kraftwerksprojekten in den usa (nicht windkraft) von >15% oder aus alten zeiten, wo die projektierung die sache noch pushte werden es wohl nicht wieder werden - aber ein steigender umsatz könnte es besser machen ...

      hinsichtlich der dividende so hoffe ich, macht man nägel mit köpfen und setzt diese in 2005 aus. damit wäre dann die lage durch den fehlenden abfluss von ca. 3 mio euro wie in 2004 durchaus vergleichbar mit dem vorjahr - denn letztlich sind repower vom gewinn nach dividendenzahlung auch nur ca. 50 cent geblieben. und mir ist mittelfristig eine gesunde firmenentwicklung lieber als eine dividende - aber vielleicht sieht das herr denker, der wohl immer noch nicht verkauft hat, anders ;)

      der positive cashflow nach langer abstinenz sei hier aufgrund der teilweise zurecht aufkeimenden kritik hier einmal positiv erwähnt - nicht das mich der aktienkater auch hier der (sicherlich nicht willentlichen) unterschlagung bezichtigt.

      was den ausblick angeht, so sehe ich die lage nicht ganz so harsch wie du, oberpessimist. ich sehe durchaus berechtigte anzeichen (schau dir mal die auftragseingänge an die für 2005 eingegangen sind), dass repower im ausland > 100 anlagen aufstellen kann - darin sind keine projekte wie frugues, sizilien oder bald hills,waubra enthalten, die wohl durchaus auch noch in 2005 auf sich warten lassen könnten (auch wenn repower ja z.B. für sizilien ja schon 400t euro für die projektentwicklung in 2004 vorgestreckt hat). zusätzlich um die 75 anlagen in D (8-10% marktanteil bei 1500 MW und ausführung als MM) sollten möglich sein. ein blick auf die projekte in der pipeline bei verschiedenen projektierern nährt zumindest diese erwartung - aber schaut selbst ...
      insofern erscheint es mir nicht ausgeschlossen, dass durch weitere aufträge in 2005 es durchaus zu einer steigerung des umsatzes kommen kann - zumindest dürfte es nicht viel härter als in 2004 werden - und wenn der boden erreicht ist sollte man ja eigentlich irgendwann kaufen - auch wenn man so hoffe ich wie der oberpessimist dafür noch etwas zeit hat ;)


      p.s.: eine weitere interpretation für den im verhältnis massiven verkauf mitte dezember könnte sicherlich auch sein, dass hier einige parteien in anbetracht des mbo von d&w einige aktien verkaufen mussten - daraus könnte man jetzt ggf. in richtung eines kaufpreises (mit einbeziehung des fremdkapitals) schliessen - aber das wäre dann wieder blanke spekulation ;)
      Avatar
      schrieb am 04.01.05 00:59:33
      Beitrag Nr. 1.265 ()
      hier ein wenig aus kanada - recht interessantwer report vom kanadischen windenergieverband - vom oktober 2004 - vielleicht kennt ihn daher schon mancher - aber sicher wohl nicht jeder - auch repower (und vensys ;)) tauchen auf :

      www.canwea.ca/downloads/en/PDFS/ Windpower_Supply_Chain_Upda…
      Avatar
      schrieb am 04.01.05 07:44:37
      Beitrag Nr. 1.266 ()
      >und mir ist mittelfristig eine gesunde firmenentwicklung lieber als eine dividende

      Meinst du das wirklich so, oder ist da irgend etwas verkehrt. Der Dividendenausfall scheint mir nicht so gesund zu sein.
      Avatar
      schrieb am 05.01.05 15:53:54
      Beitrag Nr. 1.267 ()
      in der regel meine ich alles so wie ich es schreibe ;)

      vielleicht war es nur nicht ganz eineindeutig ....

      "ungesund" ist aus meiner sicht ein geringer cashflow und eine ebit-marge von 1-2%, die zudem unter der anderer in der branche liegt. hier liegt das problem - das kann nur durch einer reihe von massnahmen und letztlich "auch" wachstum beseitigt werden ...
      wenn man in so einer phase meint wie im letzten jahr mit dividendenkontinuität etwas bei der bewertung am aktienmarkt gewinnen zu können - aber zeitgleich bei dividendenzahlungen von 3,x mio ein nachrangdarlehen für die wachstumsambitionen von 10 mio aufnimmt - dann ist da etwas falsch - insbesondere dann wenn man das im nächsten jahr wiederholt : bei einem gewinn der gerade einmal in der grössenordnung der dividendenzahlung liegt.
      mir ist es da lieber repower verzichtet 2005 auf eine dividende und sieht zu, dass man das geld richtig einsetzt. (anstatt es zu nicht zu knappen teilen an herrn denker auszuschütten, der damit die vensysetwicklung bezahlt - das wäre dann wohl doch ein treppenwitz, wenn es keine absprachen gibt)

      insofern : das ergebnis ist zu kritisieren - die einstellung der dividendenzahlung wäre aus meiner sicht nur folgerichtig - und entspricht dem, was das management eigentlich vor einigen monaten bereits gesagt hat : die dividendenzahlung ist vom erfolg des verkaufs der d&w-windparks abhängig - die "dinger" sind defakto nicht verkauft worden - ergo : keine dividende - punkt um.

      was den markt angeht : den markt hat es im letzten jahr meiner meinung nach einen "feuchten kehricht" interessiert, ob repower dividende zahlt oder nicht, ein instrument, dass zu einer ordentlichen bewertung der aktie beiträgt, ist die dividende aber offensichtlich nicht gewesen. ob er jetzt derhalb in der anderen richtung sensibler reagiert - who knows ...
      (denkers 800k stücke zum verkauf scheinen mir da wesentlich relevanter ;))

      wenn repower tatsächlich 2005/2006 zu einer auslastung der produktionskapazitäten von deutlich mehr als 50% kommt und damit dann ggf. auch aufgrund einiger struktureller verbesserungen eine etwas höhere ebit-marge erzielt - dann würde ich es sogar sehr begrüssen, wenn repower dann zur bisherigen dividendenpolitik zurückkehrt - aber vor dem hintergrund der jetzigen zahlen und situation unbedingt dividendenkontinuität zu wahren, halte ich eher für inkonsequent und schlecht - meine einschätzung gegenüber dem management und der haltung der altaktionäre würde dadurch nicht gerade zum positiven beeinflusst ...


      p.s.: heute kamen ein paar analystenmeinungen heraus - der konsens scheint jetzt bei 70 cent gewinn zu liegen (also in der mitte). die erwartung ist, dass das mbo selbst ergebnisneutral ist. die annahme, dass sich daraus nur geringe bilanzielle verbeseerungen ergeben, muss man meiner ansicht nach mal abwarten ...

      p.p.s.: wenn man sich überlegt, dass repower allein mit der dividendenzahlung ein gewichtiges wörtchen beim wohl und wehe von nordex spielen könnte - insbesondere dann wenn nordex ordentlich bewertet werden würde - ist das schon interessant ;)
      Avatar
      schrieb am 05.01.05 16:09:40
      Beitrag Nr. 1.268 ()
      Ok, natürlich sind jegliche vernünftige Rettungs-, Spar- und Sanierungsmaßnahmen einer Firma als gesund zu bezeichnen. Was ich ausdrücken wollte, ist, dass es der Firma offenbar gar nicht gut geht, wenn sie eine 180°-Wende in der Dividendenpolitik macht. Aber dein gutes Posting legt die Lage eh klar dar.
      Avatar
      schrieb am 05.01.05 19:00:02
      Beitrag Nr. 1.269 ()
      nicht gut ist es sicherlich, wenn die ebit-marge mittelfristig so bleibt - 2004 kann man vielleicht rechtfertigende gründe finden ...

      vielleicht erleben wir ja auch keine komplette 180°-drehung sondern nur eine entsprechend geringere dividende - dass ich zu der radikaleren lösung in der jetzigen situation tendiere dürfte sicherlich deutlich geworden sein - aber wen interessiert`s - wir werden sehen ..



      das spannende bei repower dürfte in nächster zeit werden, dass repower bis dato sich noch nie bei einem kgv von um die 20 besonders gut und lange halten konnte nachdem dieses bekannt wurde - es könnte daher durchaus abwertungsbedarf geben - allerdings könnte die aktuelle entwicklung in 2005 dem auch entgegenstehen - die frage wird aus meiner sicht sein, wie diese aspekte rezipiert werden ...
      natürlich würde ich mich sehr wundern (und freuen) wenn repower sich wieder auf ein kgv von 10 einschwingt - dann zwischen 5-10 euro notiert und damit eine market cap in der grössenordnung von nordex (derzeit !) hat - aber vielleicht beschert uns die börse ja durch die "meisterinvestoren" die nordex gerade als turnaroundkandidaten gepriesen haben, diese konstellation ...
      Avatar
      schrieb am 11.01.05 23:17:51
      Beitrag Nr. 1.270 ()
      wenn man diesen analysten glaubt, dürfte es bei offizieller bekanntgabe eines ausfalls (oder kürzung) der dividende nochmal ordentlich druck geben - nun denn :

      REpower Syst. Bodenbildung abwarten
      Performaxx-Anlegerbrief

      Die Experten vom "Performaxx-Anlegerbrief" empfehlen, bei der Aktie von REpower Systems (ISIN DE0006177033/ WKN 617703) die Bodenbildung abzuwarten.

      Wie von den Experten erwartet, würden die Offshore-Projekte der Windenergiebranche weiter auf sich warten lassen. An Land seien Flächen mit Wind und ohne Anwohnerproteste längst Mangelware - hier gehe nichts mehr. Bei den Offshore-Projekten wiederum sähen die Experten die technischen Probleme längst nicht gelöst: Korrosion, Erosion und nicht zuletzt die schwierige Wartung der Anlagen würden den Zielplanungen auf den Boden der Tatsachen verhelfen. REpower Systems tue also gut daran, künftig hauptsächlich Komponenten zu liefern und anderen das Kopfzerbrechen bei der Projektierung zu überlassen. Vor 2008 oder wohl eher noch später beginne das Offshore-Zeitalter unter der Voraussetzung, dass man der laufenden Probleme Herr werde.

      2004 würden die Hamburger mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau abschließen und dabei ein EBIT von 5 bis 10 Mio. Euro erwirtschaftet haben. Im vorletzten Jahr seien dies 285,5 Mio. Euro bzw. knapp 13 Mio. Euro Betriebsgewinn gewesen. 2005, so die Planungen des Unternehmens, sollten es 50% mehr Umsatz sein, weil sich die Hanseaten auf mehr als 50% Auslandsanteil fokussieren würden, vor allem in Frankreich.

      Der Chart sehe verheerend aus und lade derzeit in der Tat nicht mehr zum Einstieg ein. Einzig die hohe Dividendenrendite von ca. 5% halte aktuell noch eine gewisse Zahl von Investoren in der Aktie. Nach dem Ausscheiden aus dem TecDAX werde es REpower Systems noch schwieriger haben, wieder zurück in die Anlegergunst zu finden. Die Experten würden die Papiere auf ihrer internen Watchlist belassen.

      Anleger sollten deshalb - wie von den Experten vom "Performaxx-Anlegerbrief" vor einem Jahr schon dargelegt - die Bodenbildung bei der REpower Systems-Aktie geduldig abwarten, die wohl sogar noch unterhalb von 14 Euro vonstatten gehen wird.
      Avatar
      schrieb am 11.01.05 23:18:56
      Beitrag Nr. 1.271 ()
      p.s.: ich bin ja mal gespannt, ob und ggf. wann es endlich wieder ein update der referenzen auf der homepage gibt ...
      Avatar
      schrieb am 12.01.05 22:42:59
      Beitrag Nr. 1.272 ()
      Eine durch nichts belegbare einzelne Analystenmeinung. Schwach. Sehr schwach. Weist darauf hin, dass Offshore noch nicht anläuft. Untermauert das mit Problemen der Korrosion. Also wirklich. Was interessieren alte Vestas Geschichten ??? Dann meint der Anlegerbrief ( Wer braucht das ) ? , dass das Potential für Onshore Windkraftanlagen erschöpft ist. Gut das er uns das sagt. Welch eine Neuigkeit. Solange er Deutschland meint. Die Welt ist schließlich groß. Gut das Repower das jetzt auch weiß. Ach so, wußten sie schon. Ahhh, deshalb die massive Expansion ins Ausland . Und die Errichtung der 5 M. Aber eines verstehe ich nicht. Wie konnte REpower das wissen, wo der Anlegerbrief doch erst veröffentlicht wurde. Das ist mir ein Rätsel.


      Gut das ich die Sorgen nicht habe. Repower Systems sicher auch nicht. Und deshalb schläft Vahrenholt gut, und ich auch. Und aus.

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 12.01.05 22:45:41
      Beitrag Nr. 1.273 ()
      Dividende

      Brauch ich nicht. Repower soll das Geld besser im Unternehmen lassen. Wozu steuern zahlen ?

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 12.01.05 23:05:25
      Beitrag Nr. 1.274 ()
      Unterschätze die MORDsee nicht Xetra!!:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 23.01.05 11:44:10
      Beitrag Nr. 1.275 ()
      In der Januar-Ausgabe der neue energie ist ein Länderbericht über China... darin steht auch etwas über Repower:

      Und wenn sich die Zahlungsmoral der Kunden nicht verbessert, könnte dem einen oder anderen das
      China-Geschäft sauer aufstossen. Goldwind, derzeit größter chinesischer Hersteller, soll dem Vernehmen nach bis dato wenig gen Hamburg überwiesen haben - für seine Lizenz der Jacobs-Maschinen. Wohl auch ein Grund, warum die REpower Systems AG für ihr aktuelles Lizenz-Geschäft einen anderen Partner ausgesucht hat.



      Dies dürfte insgesamt für den chinesischen Markt ein nicht zu vernachlässigender Faktor sein... und davon hängt ab, ob REpower damit auch Erfolg hat... bleibt also zu hoffen, dass der neue Kooperationspartner etwas verlässlicher ist.
      Avatar
      schrieb am 24.01.05 23:21:35
      Beitrag Nr. 1.276 ()
      ... und inzwischen gibt es die "offiziellen" Installationszahlen für 2004 bei DEWI und BWE... demnach kam RePower auf 9,2 % von ca. 2.040 MW... macht ca. 180 MW... Wieviel wollten die erreichen? Habe die Zahl gerade nicht parat...
      Und man müsste korrekterweise für die Umsätze ja die Anlagen herausrechnen, die Ende 2003 schon mal als "gefeiert" worden waren... vor allem diesen letzten grossen Posten damals...

      Der Vergleich der Installationszahlen aus 2003 und 2004 wäre interessant... es dürfte ziemlich eindeutig ein Rückgang gewesen sein... aber stärker als bei den Konkurrenten? Bin jetzt nicht sicher, und habe keine Lust, die konkreten Zahlen auf der Homepage bei denen zu suchen.
      Avatar
      schrieb am 24.01.05 23:45:10
      Beitrag Nr. 1.277 ()
      2004 würden die Hamburger mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau abschließen und dabei ein EBIT von 5 bis 10 Mio. Euro erwirtschaftet haben. Im vorletzten Jahr seien dies 285,5 Mio. Euro bzw. knapp 13 Mio. Euro Betriebsgewinn gewesen.
      Avatar
      schrieb am 27.01.05 20:36:05
      Beitrag Nr. 1.278 ()
      sieht aber garnicht gut aus
      Realtime-Kurse
      Kurs Uhrzeit
      Geld (bid) 8.00 19.45:07
      Brief (ask) 14.00
      Avatar
      schrieb am 27.01.05 21:05:39
      Beitrag Nr. 1.279 ()
      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 28.01.05 08:52:10
      Beitrag Nr. 1.280 ()
      gestern gabs noch 14
      heute REPOWER SYSTEM N EUR 12.50 13.50 -1.57 -11.16%
      da regen sich alle über nen kleinen Betrügerschiedsrichter auf

      an der Börse gibts solche Gaunereien fast täglich:laugh::laugh::laugh:
      und keiner regt sich auf
      Avatar
      schrieb am 28.01.05 09:22:06
      Beitrag Nr. 1.281 ()
      das Kurspotential ist wirklich enorm

      doch leider gen Süden
      Avatar
      schrieb am 28.01.05 10:33:28
      Beitrag Nr. 1.282 ()
      Xetra, ich sagte Dir ja meine Ahnungen betreffs Repower.....
      Avatar
      schrieb am 28.01.05 11:11:53
      Beitrag Nr. 1.283 ()
      Zimtzicke und ihre Ahnungen!:D
      Avatar
      schrieb am 28.01.05 13:12:38
      Beitrag Nr. 1.284 ()
      :( Damit habe ich nicht gerechnet. Aber auch so mancher Analyst nicht, der jetzt seine Empfhehlung ändert.

      Sieht nicht gut aus. Denke wir werden Kurse unter 10 Euro sehen. Verkaufen kommt bei mir zwar nicht in Frage, es werden nach den ersten negativen Auslandserfahrungen lehren gezogen werden. Und dann geht es auch wieder rauf. Für 2005 sehe ich jedoch keine Kurse über 12 Euro. Wie gesagt eher unter 10.

      Sorry. Auch für mich eine Enttäuschung.

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 28.01.05 19:26:02
      Beitrag Nr. 1.285 ()
      Überraschend gut hat sich Repower heute gehalten. War die Aktie heute schon über 10 % im Minus , hat sie sich doch wieder hochgearbeitet. Auch damit hätte ich nicht gerechnet.

      Warum ?

      Habe ich mich gefragt, und bin zum Schluss gekommen, dass Repower von Haus aus unterbewertet war, und eigentlich zu diesem Kurs gar nicht so unfair bewertet ist. Im Vergleich zu Vestas war die Aktie gut 50 % unterbewertet. Also paßt es jetzt. Wie ich schon sagte, bleibe ich auf jedenfall investiert, Repower hat Potential. Wenn nicht in diesem Jahr, dann im Nächsten.

      Nicht vergessen sollten wir die erfolgreiche Einführung der 5 M , die vor allem in deutschen Gewässern großes Potential hat. Das Auslandsgeschäft ist schwieriger als angenommen, hier hat Repower zu hohe Erwartungen geweckt. Aber das ist das erste Jahr mit massiven Auslandsanteil. Vielleicht mußte man tatsächlich Lehrgeld bezahlen. 2005 ist da - auf ein Neues.

      Gruß xetra@

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 28.01.05 19:33:12
      Beitrag Nr. 1.286 ()
      @ Xetra

      "Denke wir werden Kurse unter 10 Euro sehen. Verkaufen kommt bei mir zwar nicht in Frage..."

      Hallo Xetra,

      nach den oben zitierten Aussagen sieht es so aus, als hättest Du Interesse an weiteren Verlusten. Dann verfolgst Du allerdings eine völlig andere Strategie als wohl die überwiegende Mehrheit aller Aktionäre. Deine bisherigen Beiträge ließen andere Intentionen vermuten.

      Ich habe mich von den Repower-Aktien zu einem noch akzeptablen Kurs getrennt, kann den vergleichsweise geringen Verlust aufgrund anderweitiger Gewinne (Edel Music) gelassen (auch steuerlich) verbuchen und reihe mich nun ein in die Schaar derer, die auf Kurse zwischen 5 und 10 Euro - bei einer auf 50ct reduzierten Dividende - warten.

      Dennoch: Vahrentholt und Co. haben enttäuscht. Vielleicht ist ein ehemaliger Umweltsenator doch nicht der richtige Unternehmenslenker?

      Gruß
      Aktienkater
      Avatar
      schrieb am 28.01.05 22:44:27
      Beitrag Nr. 1.287 ()
      Wie kommst du auf 50 Cents Dividende? Meiner Meinung nach müsste diese ausfallen nach den bisherigen Prognosen und Andeutungen.
      Avatar
      schrieb am 29.01.05 06:12:41
      Beitrag Nr. 1.288 ()
      Verkauft die Aktien. Haben die jetzt erst ihre Buchführung für 2004 erstellt? Da dürften noch mehr schlechte Nachrichten kommen, übrigens für die gesamte Branche.
      Avatar
      schrieb am 29.01.05 17:26:54
      Beitrag Nr. 1.289 ()
      Was sagte ich vor 2 Jahren: Repower geht den Gang wie alle anderen Klitschen auch. Hatten sich etwas später fein rausgeputzt zum Börsengang und nun kommt zeitversetzt die Realität. Und bis Offshore ist noch eine lange Zeit!! Die MORDsee wartet.:lick:
      Avatar
      schrieb am 29.01.05 17:30:33
      Beitrag Nr. 1.290 ()
      Schön, dass sich die Mordsee mit Rost und "zu tiefem Wasser" gegen den Umweltfrevel von hunderten oder hörte ich tausenden Windkraftwerken vor den schönsten Touristeninseln wehrt. Mir ist das echt eine Genugtuung. Nun das dritte Jahr der Flopbranche Windenergie, siehe einige gleichnamige Threads.
      Avatar
      schrieb am 29.01.05 19:02:35
      Beitrag Nr. 1.291 ()
      Repower wird doch nur noch von den Fonds und Großinvestoren gepusht,die sich sehnlichst bessere Ausstiegskurse wünschen.

      Die Branche an sich ist eine Bereicherung, nur die operativ und finanztechnisch Verantwortlichen sind Flaschen.

      mfg
      Avatar
      schrieb am 30.01.05 15:32:21
      Beitrag Nr. 1.292 ()
      Skandal, Repower kooperiert mit Atomkraftwerk :)
      (letzter Absatz)

      http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/index.asp?gotos=http:/…
      Avatar
      schrieb am 30.01.05 23:36:28
      Beitrag Nr. 1.293 ()
      bloedsinn;)

      die kernkraft versucht bei den windies einzusteigen.

      ...:)
      Avatar
      schrieb am 31.01.05 11:27:28
      Beitrag Nr. 1.294 ()
      Nachdem die Verschuldung deutlich angestiegen ist (Verdopplung von 2002 auf 2003 auf 92 Mio €)
      dürfte die Dividende dieses Jahr angesichts
      - der deutlich schlechteren Zahlen und
      - der auch für 2006 schlechten Prognosen
      auf jeden Fall ausfallen.
      Avatar
      schrieb am 31.01.05 11:49:28
      Beitrag Nr. 1.295 ()
      Merrill, wie können/ konnten bei all den vollmundigen Ankündigungen seitens der Windmüller und den dahinter stehenden Politikern so hohe Schulden auftreten, zumal doch wohl auch alles im Sinne der Windenergie gelaufen ist. Sieht so unsere gesicherte Energiepolitik der Zukunft aus???:confused:
      Avatar
      schrieb am 04.02.05 11:44:20
      Beitrag Nr. 1.296 ()
      Hier ist ja nichts mehr los, haben sich alle verabschiedet???

      """""""Die Bereitschaft von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), eine Bundesbürgschaft zu gewähren, ist allerdings wohl nicht sehr ausgeprägt( Bürgschaften für Offshore!!?? ). Seine Teilnahme an der Einweihung der weltgrößten Windkraftanlage bei Brunsbüttel sagte Schröder jedenfalls in dieser Woche kurzfristig ab." " " " " (auch der weiß mitlerweile, wohin der Wind weht!! )
      Avatar
      schrieb am 04.02.05 12:06:11
      Beitrag Nr. 1.297 ()
      Windenergie ist politisch tot, und so ist Repower.
      Avatar
      schrieb am 08.02.05 16:56:39
      Beitrag Nr. 1.298 ()
      ;)Bin ja schon da. Zumindest die Kursentwicklung bei Repower ist zufriedenstellend. Und so schlecht sieht es ja auch wieder nicht aus. Die Windbranche macht gerade eine Konsolidierung durch. Habe gerade die Zahlen von Plambeck gelesen. Plambeck ist so gut wie Pleite. Die Insolvenz ist unausweichlich. Da steht Repower dagegen gut da.

      Volle Auftragsbücher, höchste Zuwächse im Auslandsgeschäft, und eine blendend laufende 5 M.

      Das wird schon. Allerdings könnte es in diesem Jahr doch zu schon ausstehenden Fusionen in der Branche kommen. Das könnte für Repower auch ein gutes Omen sein. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 14.02.05 19:36:33
      Beitrag Nr. 1.299 ()
      Schon erstaunlich, wie gut sich Repower trotz der schlechten Nachrichten vom 27.1. (und das dürften wohl nicht die letzten gewesen sein) hält ...
      Avatar
      schrieb am 18.02.05 18:55:08
      Beitrag Nr. 1.300 ()
      Ja. Repower hält sich gut. Mag sein, dass noch einmal schlechte Nachrichten kommen. Die Zahlen könnten zumindest in Q4 im roten Bereich sein. Das ist aber auch schon im Kurs eingepreist. Wir dürfen ja nicht vergessen, dass die Aktie sowieso schon unterbewertet war, der Spielraum nach unten also gering ist. Funtamental steht Repower nach wie vor gut da. Das Eigenkapital ist hoch. Die Auftragsbücher prall gefüllt. Die 5 M läuft gut. Die Auslandsquote übertrifft den Erwartungen massiv. Freilich mußte im Ausland einmal Lehrgeld gezahlt werden. Das sollte aber in 05 nicht mehr passieren. Läuft 05 alles nach Plan sehe ich das Kursziel bei 20 Euro. Womit ich durchaus zurfieden bin. ;)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 18.02.05 19:40:26
      Beitrag Nr. 1.301 ()
      "Läuft 05 alles nach Plan sehe ich das Kursziel bei 20 Euro. Womit ich durchaus zufrieden bin. "

      Lieber Xetra,

      zur Zufriedenheit aller Skeptiker wäre hier die Verwendung des Konjunktivs angebracht.

      Womit ich durchaus zufrieden wäre .

      Gruß
      Aktienkater
      Avatar
      schrieb am 02.03.05 11:04:06
      Beitrag Nr. 1.302 ()
      kann jemand von euch die bedeutung dieser meldung einschätzen ????????????






      Aktuelles 04.02.05

      Veröffentlichung gemäß § 25 WpHG
      Martifer überschreitet 5%-Schwelle



      04. Februar 2005. Die Martifer - Construções metalomecânis, S.A. mit Sitz in Oliveira de Frades, Portugal, hat uns mit Schreiben vom 01. Februar 2005 gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil die Schwelle von 5% durch den Erwerb von Aktien am 31. Januar 2005 überschritten hat.
      Avatar
      schrieb am 02.03.05 12:50:42
      Beitrag Nr. 1.303 ()
      martifer ist ein stahlbauer, der im bereich wind eine sparte aufbaut, die wohl auf türme fokussiert - das ganze geschieht produktionstechnisch vorwiegend in polen und portugal.

      die firma ist nach einem blick in den geschäftsbericht nicht wesentlich grösser als repower selbst expandiert aber ordentlich.

      vielleicht kommt es ja dazu, dass repower auch in portugal ein jointventure eingeht, um den local content ein wenig zu steigern - enercon macht das ja vor ...

      die gute förderung in portugal verspricht keinen überaus grossen markt - aber einen in den nächsten jahren wohl kontinuierlich wachsenden mit 3-500mw, wenn ich das richtig im kopf habe.

      "my 2 cents", vieleicht hilft es dir ja trotzdem ein wenig weiter oder andere wissen mehr ...
      Avatar
      schrieb am 09.03.05 18:41:58
      Beitrag Nr. 1.304 ()
      Hallo Freunde ;)

      Schau auch wieder mal rein. Hab mir den Bericht von Repower durchgelesen, bezüglich 5 M. Läuft ja super die Anlage. Schon mehr als 1 Million KW/h erzeugt. :lick: Das ist gut so, und ermutigt für die Zukunft. :cool:

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 13.03.05 18:45:16
      Beitrag Nr. 1.305 ()
      Wer von Euch hat Zugang zu Ecoreporter. Melde mich wegen dieser einen Meldung nicht an. Die Überschrift vom 07,02 lautet.

      Windkraftprojektierer setzt auf Repower Riesen ;)

      Doch nicht etwa Energiekontor ? Auffallend war, dass EKT über die 5 M in ihren News auf der Homepage berichtet hat. Wer weiß mehr ?

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 14.03.05 13:15:58
      Beitrag Nr. 1.306 ()
      Avatar
      schrieb am 17.03.05 16:40:52
      Beitrag Nr. 1.307 ()
      für alle die es nicht gemerkt haben, die zahlen von repower siond draussen und sagn wir es kurz - das ergebnis in 2004 ist mies - eine ziemlich rote null.

      man kann nur hoffen, dass man bei den einmaleffekten auferäumt hat - dann wäre es ja vielleicht ganz gut.

      martifer hat die denker-anteile übernommen - damit ist eine weitere baustelle wohl abgehakt.

      gut ist sicherlich auch, dass man offensichtlich mit der muttergesellschaft von martier einen starken partner in portugal und vielleicht ja auch im spanischen raum gefunden haben könnte.
      u.U. könnte sich damit auch eine lösung abzeichnen, falls herr wulf seine aktien 2007 (?) verkaufen wollen sollte - martifer dürfte ja langfristig an einer mehrheitsbeteiligung interessiert sein ...

      interessant wäre zu erfahren, zu welchem kurs herr denker verkauft hat ...

      operativ bleibt 2004 aber eine kleine katastrophe - auch wenn man wohlmöglich gegenüber nordex deutlich glimpflicher davon gekommen ist ....

      mal schauen wie die zahlen wirklich aussehen ...

      was sagt ihr ...

      Endgültige Geschäftszahlen für 2004

      REpower gewinnt mit portugiesischer Martifer-Gruppe strategischen Großinvestor

      Aufsichtsrat genehmigt Restrukturierungskonzept


      Hamburg, 17. März 2005. Die REpower Systems AG (WKN 617703),
      eines der führenden Unternehmen der Windenergiebranche, hat im Geschäftsjahr 2004 eine Gesamtleistung von EUR 301,4 Millionen (Vorjahr EUR 299,3 Millionen) erzielt. Das Betriebsergebnis (EBIT) beträgt EUR –3,4 Millionen gegenüber EUR 12,9 Millionen im Vorjahr. Nach Berücksichtigung von Einmaleffekten aus der erstmaligen Konsolidierung von Projektgesellschaften, Steuern, Zinsen und Minderheitenanteilen ergibt sich ein Jahresfehlbetrag von EUR –9,3 Millionen.

      Darüber hinaus meldet die REpower Systems AG den Einstieg eines strategischen Großinvestors. Das Stahl- und Metallbauunternehmen Martifer Construções Metalomecânis, Portugal, hat seinen Anteil von bislang 5,05 Prozent durch den Erwerb eines Aktienpakets der ELBE Betreuungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH, vertreten durch das ehemalige REpower-Vorstandsmitglied Hugo Denker, auf einen Anteil in Höhe von 19,5 Prozent erhöht.

      Auf der Sitzung vom 16. März 2005 genehmigte der Aufsichtsrat zudem das von einer Unternehmensberatung erarbeitete Restrukturierungskonzept, das neben einer Optimierung der operativen Prozesse auch eine Straffung der Organisation auf der Managementebene vorsieht.

      REpower hat im Geschäftjahr 2004 161 Windenergieanlagen nach 188 Anlagen im Vorjahreszeitraum errichtet. Das Produktionsvolumen wurde trotz der rückläufigen Binnenmarktnachfrage mit 187 Neuanlagen auf Vorjahresniveau (188 Anlagen) gehalten. Dadurch ergibt sich für den Berichtszeitraum ein Umsatzvolumen in Höhe von EUR 320,7 Millionen.

      Mit 49 (Vorjahr 5) außerhalb Deutschlands installierten Windenergieanlagen erhöhte sich der Auslandsanteil auf mehr als 30 Prozent. Die installierte Leistung verringerte sich geringfügig von 291,3 Megawatt um 5,8 Prozent auf 274,5 Megawatt.

      Das Betriebsergebnis (EBIT) reduzierte sich auf EUR –3,4 Millionen (2003: EUR 12,9 Millionen). Nach Berücksichtigung von Einmaleffekten aus der erstmaligen Konsolidierung von Projektgesellschaften, Steuern, Zinsen und Minderheitenanteilen ergibt sich ein Jahresfehlbetrag von EUR –9,3 Millionen (2003: EUR 6,2 Millionen). Ursache für den Ergebnisrückgang sind vor allem unvorhergesehene Kosten im Zusammenhang mit der Abwicklung der ersten ausländischen Großprojekte sowie ein negatives Ergebnis der per 31. Dezember 2004 veräußerten Projektentwicklungsgesellschaft Denker & Wulf AG.

      Die internationale Ausrichtung der REpower Systems AG spiegelt sich künftig auch in der Aktionärsstruktur des Unternehmens wider. Das portugiesische Stahl- und Metallbauunternehmen Martifer hat seinen Anteil von bislang 5,05 Prozent durch den Erwerb eines Aktienpakets der ELBE Betreuungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH, vertreten durch das ehemalige REpower-Vorstandsmitglied Hugo Denker, deutlich ausgebaut. Mit einem Anteil von nun 19,5 Prozent wird Martifer zum größten Einzelaktionär der REpower Systems AG. Die Gesellschaft gehört zum größten Bauunternehmen Portugals, der Mota-Engil Gruppe, die an der Lissaboner Börse notiert ist. Sie ist unter anderem bekannt aufgrund ihrer maßgeblichen Beteiligung an der Errichtung der Sportstätten für die Fußball-Europameisterschaft in Porto und Lissabon.

      „Der Einstieg der Martifer-Gruppe zeigt, dass die Erfolge unserer internationalen Expansion auch im Ausland positiv wahrgenommen werden. REpower ist auch über die Grenzen Deutschlands hinaus zu einem bedeutenden und anerkannten Player in der Windenergiebranche avanciert“, kommentiert Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Vorstandsvorsitzender der REpower Systems AG.

      Um zu einem profitablen Wachstumskurs zurückzukehren, hat das Unternehmen mit Hilfe externer Beratung ein Restrukturierungsprogramm erarbeitet, welches im Rahmen der Aufsichtsratssitzung vom 16. März 2005 genehmigt wurde. Das Programm sieht neben einer Optimierung der operativen Prozesse auch eine Straffung der Organisation auf der Managementebene vor. Über die genaue Ausgestaltung der Führungsstrukturen wird der Aufsichtsrat mit Rücksicht auf den neu gewonnenen strategischen Investor Anfang April in einer weiteren Sitzung gemeinsam mit dem Vorstand beraten. Bei erfolgreicher Umsetzung des Restrukturierungsprogramms erwartet die REpower Systems AG eine schnelle Rückkehr in die Gewinnzone.

      Die Erläuterung der Geschäftsergebnisse sowie die ausführliche Präsentation des Restrukturierungsprogramms erfolgt im Rahmen der Bilanzpressekonferenz am 24. März 2005 in Frankfurt am Main.
      Avatar
      schrieb am 17.03.05 16:49:05
      Beitrag Nr. 1.308 ()
      ich bin ja mal gespannt, was unter der restrukturierung verstanden wird - vielleicht verzichtet man ja auf einen zweiten produktionsstandort (trampe) in D und eröffnet einen neuen in kooperation mit martifer in polen (und/oder portugal) ...
      Avatar
      schrieb am 17.03.05 17:16:45
      Beitrag Nr. 1.309 ()
      Positiv ist sicher, dass der Klotz D&W endlich weg ist. Auch wenn es noch um einiges teurer wurde als gedacht. Zu den "Einmalposten" kann man jetzt wenig sagen. Ein Teil ist sicher das übliche Percentage of Completion Problem der Projektierer nach IFRS (siehe Plambeck).

      Nach dem Geschäftsbericht 2003 (2004 gibt es noch nicht) von Martifer zu schließen, ist das auch nicht der große Wurf: 100ME Umsatz, 2ME Nettoergebnis, 18ME Eigenkapital, kein Netto-Cash. Sie werden sicher an der Euro 2004 ihren Schnitt gemacht haben, aber eine Beteiligung von mehr als 30% und damit zwingendes Übernahmeangebot ist für mich nicht vorstellbar. Da bleibt nur zu hoffen, dass Martifer nur Teil einer größeren Gruppe ist.

      Wie schon mehrmals gesagt: REPower hat sich verhoben. Der Personalausbau bei schrumpfendem Heimatmarkt mit einem Projektierer als zusätzlichem Hebel der Chancen/Risiken konnte nicht gut gehen. Auch wenn das einige erst glauben, wenn bei Comdirect die Gewinnschätzungen korrigiert werden.

      Zu den Aussichten: Der Heimatmarkt wird weiter schrumpfen, das Personal ist immer noch an Bord, Wettbewerbsfähigkeit im Ausland leidet unter rasant steigenden Transportkosten. Das wird auch in 2005 sehr schwierig werden und die Margen bestenfalls um die 0 liegen. Dumm ist auch, dass keine Marktbereinigung stattfand, sondern der Wettbewerb mit Einstieg Siemens und Rekapitalisierung Nordex noch schwieriger geworden ist. In den momentan entscheidenden Märkten im Dollarraum werden sie überhaupt nix auf die Beine kriegen.
      Avatar
      schrieb am 17.03.05 17:55:19
      Beitrag Nr. 1.310 ()
      martifer gehört offensichtlich zur Mota-Engil Gruppe - war mir bisher auch nicht so klar - s.u. :

      "Die Gesellschaft gehört zum größten Bauunternehmen Portugals, der Mota-Engil Gruppe, die an der Lissaboner Börse notiert ist."
      Avatar
      schrieb am 17.03.05 18:12:30
      Beitrag Nr. 1.311 ()
      Stimmt. Dann sieht es natürlich anders (Umsatz 1MrdE, Jahresüberschuss knapp 20ME, Eigenkapital 220ME) aus. Martifer allein hätte wahrscheinlich nicht mal die bisherigen knapp 20% bezahlen können.

      Portugal ist ein hervorragender Markt, allerdings nicht gerade riesig. Wahrscheinlich soll Spanien mitbeackert werden. Schließen eines Werks in D und Eröffnen eines anderen auf Iberia scheint logisch, wenn es auch erst mal kostet.

      Besser wäre natürlich ein strategischer Investor aus dem Dollarraum gewesen. Aber schlecht sind die Portugiesen auch nicht. Macht Sinn.
      Avatar
      schrieb am 17.03.05 18:26:35
      Beitrag Nr. 1.312 ()
      ich hatte da so eine assoziation zu den 230 anlagen, die ursprünglich mit mvv in spanien geplant waren und über deren bau wohl derzeit verhandelt wird - eternegy (die projektierungsfirma von mvv) ist ja wohl an einer veräusserung interessiert - die frage ist wohl inwieweit der rahmenvertrag mit repower dann noch hält - hier könnte sich jetzt vielleicht eine perspektive ergeben - zusammen mit 50 anlagen/anno in portugal - und portugal wird ja auf jahre hinaus wohl ein recht stabiler markt sein/werden - könnte man damit schon eine auslastung von 100-150 anlagen über 4-5 jahre schaffen - trampe produziert meines wissens 120 anlagen/anno ...

      nur so ein gedankengang ...

      ansonsten scheint martifer ja zumindest 5% am markt gekauft zu haben - das können sie eigentlich nur sinnvoll im dezember erledigt haben - ansonsten wäre es eine ziemlich zähe sache gewesen - daher liegt die vermutung nahe, dass martifer wohl so um die 12-13 (viellecht bis 14 euro) bereit war(ist ?) zu zahlen.
      die frage ist, ob martier hier nur auftritt als strategischer finanzinvestor, der ein interesse daran hat in diesen markt einzusteigen und daher ein netzwerk bildet, aber eigentlich kein interesse hat eine mehrheit an repower zu übernhemen oder, ob es hier wirklich um eine übernahme einer mehrheit geht - denn dann wird martifer wohl wenig interesse haben, dass der kurs steigt bis man auch den anteil von wulf gekauft hat und die 30% überschritten hat ...

      was die personalstruktur von repower angeht, so teile ich deine kriitk nicht ganz - im vergleich zu anderen (die sich gerade "gesund"-schrumpfen) geht das eigentlich ...

      was mir eigentlich bis dato am heutigen tag fehlt ist die marktreaktion - bis auf ein wenig action um 16:xx uhr wo man dem kurs nochmal einen schups nach oben gegeben hat, ist eigentlich nichts passiert ...

      in meiner vorstellung müsste aus dem szenario (und dem vergleich zu dem was sich bei anderen firmen abspielt ;)) sich eigentlich erstmal eine bottomline für den kurs um 12 euro ergeben - andere meinungen ?
      Avatar
      schrieb am 17.03.05 18:28:41
      Beitrag Nr. 1.313 ()
      korrektur zu trampe : produzieren zun sie glaube ich nur 70-80 anlagen aber sie könnten 120 produzieren - aber viellecht sind meine infos auch "outdated" ..
      Avatar
      schrieb am 17.03.05 18:53:10
      Beitrag Nr. 1.314 ()
      Ein Käufer war offensichtlich am Werk, der bereit war, bis 14E zu gehen. Aber nicht weiter. Das siehste am besten am 28.01., als mit der Gewinnwarnung die Xetras dieser Welt aus ihren Träumen gerissen wurden. Sowas wäre normalerweise für 20% minus gut gewesen, wurde aber bis exakt 14E weggekauft.

      Mit Abgabe des Pakets von Wulf wären die Portugiesen über 30% -> Übernahmeangebot. Das wollten sie offensichtlich zumindest JETZT noch nicht.

      Momentan sieht es nach Kursaussetzung aus, wobei ich da keine Bestätigung auf der Site der Deutschen Börse finde.
      Avatar
      schrieb am 17.03.05 19:02:31
      Beitrag Nr. 1.315 ()
      Martifer hat laut GB immerhin 10ME investiert, um Türme für Windenergieanlagen fertigen zu können. Vielleicht ließen die sich ohne den "Rest" nicht so toll verkaufen.

      Das MVV-Projekt in Spanien würde auch Sinn machen, wenn Mota-Engil bei der (Vor-)Finanzierung behilflich sein könnte. So toll sind die Bilanzrelationen (Eigenkapitalquote) in deren Konzern allerdings auch nicht.

      Naja, jedenfalls hat man jetzt endlich mal bei diesem Laden überhaupt eine Perspektive. Die Restrukturierung wird aber nochmal böse für rote Zahlen sorgen - und Personal wird auch noch gekappt werden müssen. Das scheint bei Genosse Vahrenholt noch nicht so richtig erkannt worden zu sein - wie so manches Unangenehme zuvor auch nicht.
      Avatar
      schrieb am 17.03.05 22:41:53
      Beitrag Nr. 1.316 ()
      """das ergebnis in 2004 ist mies - eine ziemlich rote null.""""
      Das stimmt Jansche!!

      """"Naja, jedenfalls hat man jetzt endlich mal bei diesem Laden überhaupt eine Perspektive. Die Restrukturierung wird aber nochmal böse für rote Zahlen sorgen - und Personal wird auch noch gekappt werden müssen. Das scheint bei Genosse Vahrenholt noch nicht so richtig erkannt worden zu sein - wie so manches Unangenehme zuvor auch nicht."""""

      ...endlich bei diesem Laden überhaupt eine Perspektive...????
      Was heißt hier endlich Istanbul. Repower war DER Windmüller der letzten Jahre/Monate! Und warum? Hab ich schon vor 2 Jahren geschrieben. Repower, oder besser gesagt, die dahinter stehn, haben sich später als die anderen an der Börse die Millionen abgeholt. Aber auch hier war, wie vorauszusehn, nach zwei Jahren Schluss. Nun nimmt man im Ausland noch die ein odere Mark mit und das wars dann. Der Anleger ist der Beschissene. Wenn noch was "zu verdienen" ist, so ist das bei den Solarunternehmen. Da läuft es ähnlich wie bei den Windmüllern. In zwei, drei Jahren ist dann endgültig Schluss mit lustig, dann herrscht wieder die reale Marktwirtschaft.
      Und, neue Werke in Polen, Portugal, Spanien güldet nicht!! Die Arbeitsplätze sollten doch in Deutschland bleiben! Hat TrittIHN gesagt!!!
      Avatar
      schrieb am 24.03.05 12:29:59
      Beitrag Nr. 1.317 ()
      Wenn die Ostfriesen keine Windmühlen wollen, dann bleiben die Arbeitsplätze auch nicht in Deutschland.
      Ach wat wollte ich noch sagen, ja Watt - eignet sich der weiche Schlick vor den Inseln nicht hervorragend für ein Atommüllendlager, habe so was mal bei den Schweden gelesen.
      Avatar
      schrieb am 24.03.05 13:32:53
      Beitrag Nr. 1.318 ()
      Baugenehmigung in Offshore-Testfeld Cuxhaven beantragt

      Cuxhaven, 24. März 2005 – Die Plambeck Neue Energien AG hat bei der Stadt Cuxhaven den Antrag nach Bundesimmissionsschutzgesetz zur Errichtung einer Windenergieanlage im Offshore-Testfeld Cuxhaven eingereicht. Basis des Genehmigungsantrages ist eine Anlage vom Typ Repower 5M. „Wir rechnen mit Baubeginn und Fertigstellung im kommenden Jahr“, erläutert Thorsten Fastenau, der als Bereichsleiter Offshore der Plambeck Neue Energien AG für dieses Projekt verantwortlich ist.

      Im Mai 2004 hatte sich die Plambeck Neue Energien AG um einen der Standorte im Offshore-Testfeld Cuxhaven beworben, das von dem DEWI-OCC konzipiert wurde. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch 12 Bewerber für die maximal fünf Anlagenstandorte am Cuxhavener Elbdeich. Schon bei der Bewerbung konnte das Unternehmen auf seine herausragende Stellung im Bereich der Offshore-Windenergie verweisen. Mit „Borkum Riffgrund“ verfügt der Cuxhavener Windpark-Projektierer über ein bereits baugenehmigtes Offshore-Windenergie-Projekt auf der Nordsee. Darüber hinaus sind weitere Projekte in der konkreten Entwicklung.

      Nachdem der Vertrag über den Anlagenstandort im März 2005 endgültig unterschrieben worden war, konnte jetzt der Bauantrag bei der Stadt Cuxhaven eingereicht werden. Christina Petri und Carsten Kassen aus dem Offshore-Bereich der Plambeck Neue Energien AG hatten mit den Vorarbeiten und der Erstellung der umfangreichen Antragsunterlagen alle Hände voll zu tun.

      Basis des Antrages ist die Errichtung einer Windenergieanlage vom Typ Repower 5M, die derzeit größte Windenergieanlage weltweit. Geplant ist eine Gesamthöhe bis zu 180 Meter. „An dem Teststandort wollen wir einzelne Komponenten von Windenergieanlagen erproben und unterschiedliche Materialien testen“, erläutert Thorsten Fastenau. Dabei geht es auch um eine Optimierung der Anlagentechnik.

      Außerdem soll die an Land stehende Anlage genutzt werden, um spezifische Checklisten zu erstellen, die Inbetriebnahme sowie Mechanik und Elektrik zu erproben, Notfallpläne und Sicherheitsausrüstung durchzuspielen und zu optimieren sowie Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zu trainieren. Darüber hinaus können logistische Möglichkeiten erprobt werden, deren Ergebnisse dann beim Bau auf See zu nutzen sind.

      Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten sieht die Plambeck Neue Energien AG im Offshore-Testfeld Cuxhaven einen großen positiven Beitrag zur Entwicklung der deutschen Offshore-Windenergie-Technologie.

      ----------

      Dann hoffen wir mal, dass PNE bis 2006 durchhält.
      Avatar
      schrieb am 25.03.05 12:16:24
      Beitrag Nr. 1.319 ()
      """""Errichtung einer Windenergieanlage im Offshore-Testfeld Cuxhaven eingereicht.""""""

      """die an Land stehende Anlage"""

      """Baubeginn und Fertigstellung im kommenden Jahr"""

      :D Die habens wirklich drauf bei Plambeck!!! Schließlich gehen sie im kommenden Jahr auch in die MORDsee!! Haben sie jedenfalls gesagt-oder besser geplant -. Na ja, zumindest gesagt haben sie es, dass sie planen!:D
      Avatar
      schrieb am 28.03.05 03:03:02
      Beitrag Nr. 1.320 ()
      zur info : offensichtlich ist frugues, das projekt, das ostwind mitzuletzt 70 repower-maschinen geplant hat, so gut wie gestorben - nachdem sich offensichtlich fast alle kommunen gegen die ansiedlung letztlich ausgesprochen haben. hier ein recht umfangreicher und zusammenfassender artikel für alle die ein wenig französisch verstehen :
      http://www.village.tm.fr/index.php?Menu=Actu&ids=kfRXlSFlcsd…
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 17:12:45
      Beitrag Nr. 1.321 ()
      oha, da kommt ja bewegung in den markt, wenn siemens mit seiner windenergiesparte den getriebehersteller winergy "verschmilzt". auf kurz oder lang dürfte das einigen herstellern die hauptsächlich auf winergy setzen ziemliche probleme bereiten, wenn siemens /bonus hier die hand drauf hat und die preise und verfügbarkeit bestimmen kann. repower hat meines wissens sowohl für die mm als auch für die 5M mit renk einen alternativen anbieter - aus meiner sicht ist das konzept von renk auch besser - leider war es wohl auch immer etwas teurer - natürlich werden jetzt auch einige andere getriebeherstller auftrieb bekommen (so könnte sich der "deal" der allianz aus dem letzten jahr wohlmöglich noch auszahlen ;))

      sollten andere grosse wie vestas hier nachziehen, könnte es wohlmöglich bald ein wenig enger am "freien" markt werden - insgesamt sollte man sich wohl renk mal ein wenig näher ansehen - und repower muss sehen, wo die 2nd source - insbesondere für die 5M (die ja in brunsbüttel mit winergy-getriebe steht) wohl kommen könnte - denn mittelfristig kann winergy ja wohl nicht die lösung sein, oder ?

      Siemens AG übernimmt Getriebehersteller Flender für 1,2 Mrd. Euro
      Nürnberg/Münster - Die Siemens AG übernimmt die Flender Holding GmbH, Bocholt, von der Citigroup Venture Capital Equity Partners (CVC Equity Partners), London. Der Kaufpreis liegt bei 1,2 Mrd. Euro. Die Aktivitäten der Flender Holding GmbH sollen als elftes Geschäftsgebiet in den Siemens-Bereich Automation and Drives (A&D) integriert werden. Die Transaktion steht nach Angaben von Siemens noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden.

      Flender zählt zu den weltweit führenden Getriebeherstellern und hat mit 6.700 Mitarbeitern an 80 Standorten im Geschäftsjahr 2003/2004 einen Umsatz von 1,012 Mrd. Euro erzielt. Das Produktprogramm von Flender konzentriert sich insbesondere auf Getriebetechnologie und reicht von Kupplungen und Industriegetrieben bis hin zu Getriebemotoren und Großgetrieben für Schiffe und Windkraftanlagen. Die regionalen Schwerpunkte der Flender-Gruppe liegen in Deutschland, Frankreich, China, Indien und den USA.

      Durch den Kauf von Flender hat Siemens nach der Übernahme des WE1A-Herstellers BONUS Energy A/S nun auch im Bereich der Zulieferindustrie ein weiteres Standbein in der Windenergiesparte.
      Avatar
      schrieb am 30.03.05 17:18:21
      Beitrag Nr. 1.322 ()
      auf jedenfall scheint eine der quintessenzen aus scanwind für siemens wohl zu sein - das man eher zu getriebeanlagen zurückkehrt und direct-drive erstmal auf sich beruhen lässt - trotz der zumindest öffentlich kolportierten guten technischen ergebnisse der anlage ...
      Avatar
      schrieb am 31.03.05 19:08:18
      Beitrag Nr. 1.323 ()
      BTM Consults 2004 Pressrelease (for free)

      Repower ist von Suzlon überholt worden ;(

      http://www.btm.dk/Documents/Pressrelease.pdf
      Avatar
      schrieb am 05.04.05 12:33:34
      Beitrag Nr. 1.324 ()
      In diesen Tagen findet die AR-Sitzung statt. Ich schätze mal, dass wir demnächst eine adhoc präsentiert bekommen, in der die Aufsichtsrats- und Vorstandsumbildung bekannt gegeben wird. Vahrenholt ist imho nicht mehr zu halten.

      Danach wird die neue Führung zum Schluss kommen, dass das Restrukturierungsprogramm von zu optimistischen Parametern (Stahlpreise, Transportkosten, Wettbewerb) ausgeht und in einer weiteren adhoc weitergehende Restrukturierung, Personalabbau und höhere Verluste bekannt geben.

      Dann wird es interessant.
      Avatar
      schrieb am 05.04.05 13:16:34
      Beitrag Nr. 1.325 ()
      ich kann aufgrund dessen, was ich über das restrukturierungsprogramm weiss, derziet nicht erkennen, dass hier zu kurz gesprungen wird - wie kommst du darauf ?


      desweiteren : abgesehen von den einsparungen die ggf. durch den verzicht auf einen produktionsstandort in D entstehen (110 leute in trampe davon ein teil mit anderen aufgaben, sevrice, etc), sehe ich eigentlich keinen grund wie man auf mitarbeiter verzichten sollte - 580 leute sind auch im branchenvergleich nun keine überbordende zahl - da sehen andere schlechter aus ...
      sollte die produktion aus trampe letztlich einfach auf die iberisch halbinsel verlagert werden können, so gibt es aufgrund der daraus entstehenden arbeit eigentlich ausreichend zu tun - in husum hätte man aufgrund der jetzigen gesamtkapazität von 350 anlagen/anno) ausreichend kapazität um die jahresproduktion von 200-250 anlagen zu fertigen und eine verlageung der fertigung aus trampe an einen anderen ort zu bewerkstelligen.
      die kosten dürften sich wohl, da beim jetzigen produktionsumfang keine zusätzlichen kosten entstehen unterhalb der grössenordnung eines neubaus bewegen - also im einstelligen mio-bereich. arbeit genug wäre das für di belegschaft allemal,selbst wenn an dem neuen standort die produktion langsam auf mitarbeiter vor ort umgestellt wird.
      die mitarbeiter aus der produktion in trampe könnten in der folgezeit für die serienfertigung der neu aufzubauenden fertigung für die 5M aufgenommen werden. diese fertigung ist aufgrund der unzureichenden kapazitäten in husum defakto ein neuaufbau, der parallel zur md/mm-fertigung erfolgt.
      ich sehe daher keinen direkten bedarf eines stellenabbaus - lediglich einer optimierung des produktionsprozesses auch hinsichtlich der standorte.

      p.s.: ansonsten sehe ich derzeit eigentlich kein problem darin, dass die entwicklung etwas distribuiert ist. ob die verwaltung nach wie vor in hamburg ansässig sein muss, insbesondere nachdem der senat ja (in alternwerder und georgswerder) nicht überaus kooperativ war, das sollte man vielleicht sehen - wenn man meint die repäsentative lage an der alsterkurgchaussee zu benötigen und husum dazu zu "provinziell" ist - nun gut - das wird dann hoffentlich zu überleben sein - auch wenn randers ja nun auch nicht kopenhagen ist und vestas umzugstechnisch ohne dünkel zu sein scheint ;)
      Avatar
      schrieb am 05.04.05 18:08:13
      Beitrag Nr. 1.326 ()
      So ähnlich dürfte Vahrenholt die Sache sehen bzw. gesehen haben. ;)

      Klar gibt es ausreichend zu tun. Das gibt es immer. Nur irgendjemand muss das auch bezahlen.

      Wenn man jetzt davon ausgeht, dass die Produktion in Trampe nach Portugal verlagert wird, dann hat das erst mal enorme Kosten zur Folge (Personalrückstellungen, Produktionsausfälle, usw). Das ist keineswegs in der Bilanz von 2004 drin und noch weniger den Ausführungen Vahrenholts zu entnehmen. Vielleicht hab ich da auch was verpasst.

      Das Grundproblem ist schlicht, dass durch Wettbewerbsdruck, Heimatmarktkrise, steigende Materialkosten die Margen noch weiter unter Druck kommen werden und gleichzeitig die überproportioanl zum Umsatz gestiegenen Personalkosten mitgetragen werden müssen. Außer am Personal lässt sich nix ändern.

      Jetzt schau mer einfach mal.
      Avatar
      schrieb am 05.04.05 22:28:44
      Beitrag Nr. 1.327 ()
      na, dat is ja mal`ne flaue antwort ;)

      ich glaube kaum, dass vahrenholt bisher die schliessung oder verlagerung eines produktionsstandortes ins auge gefasst hat - bis 2003 sprach man noch vom aufbau einer ganzen reihe von lokalen fertigungskapazitäten (siehe belfort) ...

      ob vahrenholt als person haltbar ist - darüber gehe ich mit dir wie gesagt nicht konform - ich denke, dass er eine best. rolle sehr gut erfüllt - allerdings muss man beim restlichen operativen geschäft die strukturen und vahrenholt zur seite stehenden personen ein wenig beleuchten (mal sehen wie gut der neue finanzvorstand ist ...)

      die lage hinsichtlich der stahlpreise und der krise in D sind ja nun allgemeinplätze - wenn man sich einmal zum beispiel ansieht dass die md und mm relativ leichte maschinen sind und man wie vestas damit auch relativ leichte türme verwenden können sollte - so hat man ähnliche vorteile im branchenvergleich wie sie vestas gerade in seinem gb deklariert. auch die frage ob der wettbewerb in den folgejahren weiter so stark wie 2004 zu tage treten wird, halte ich für so allgemein relativ fraglich. wenn nach der stagnation in 2004 bis 2010 wie btm z.B. gerade vorheragt deutliches wachstum auftreten (20-25%) wird, dann werden viele firmen wieder mit diesem wachstum vollauf beschäftigt sein und die situation sicher nicht wie in boomzeiten ala 2001/2002 ausfallen, aber sich wohl eher entspannen. man muss sich allerdings so auftstellen, dass man nicht gerade mit wesentlichen wettbewerbern auf volle breite "kollidiert" ...
      und die "heimatmarktkrise" - nun ja : ich gehe davon aus, dass es für repower möglich sein sollte hier auch in d3en folgejahren 75-100 anlagen abzusetzen - mit einer zusätzlichen belieferung von uk und frankreich sowie ev. zukünftig polen, (niederlanden - repowering), belgien, (österreich - wenn die nochmal die kurve kriegen), etc dürfte es immer für 150-200 anlagen reichen - den restlichen overhead kann man flexibel einsetzen und ggf. für projekte wie in japan oder australien wo man auf absehbare zeit wohl keine eigene produktion haben wird einsetzen.
      damit ist eigentlich eine gute grundlage geschaffen ...
      eine lokale produktion auf der iberischen halbinsel zur belieferung von spanien/portugal und ggf. italien (griechenland - sofern das nochmal irgendwann aktuell werden sollte) - ist als reine erweiterung zu sehen.
      ebenso die 5M-produktion.
      ich sehe daher nicht, dass repower mit entsprechender restrukturierung nicht die anpassung die firmen wie vestas/bonus und lm ja auch durchgeführt haben (und in dänemark wurden ja gerademal 7MW im letzten jahr installiert ;)) gelingen sollte. bisher ist das kind ja auch noch nicht im brunnen wie bei nordex ....
      und wenn man jetzt von restrukturierung spricht, dann muss man ja auch sehen, dass dieser prozess ja mit dem verkauf von d&w ja bereits mit deutlichen schritten angefangen hat - wenn man jetzt so konsequent (wenn auch zugegebenerassen vielleicht mit einer latenzzeit von 12 monaten) damit weitermacht - sehe ich im moment nicht, dass dies zu horrenden abschreibungen noch zu einer gefährdung der kapitalrücklage von repower führen dürfte ...

      was die schliessung von trampe angeht - so lassen wir mal kurz zahlen sprechen : betroffen wären wohl so um die 50-75 mitarbeiter, die sicherlich im rahmen einer serienproduktion der 5M ab 2007 definitif eine verwendung hätten. auf der kostenseite sind dies um die 1-1.5 mio an personalkosten. hier durch einen personalabbau in der übergangsphase unruhe reinzubringen halte ich für ziemlich unklug - und die kosten liessen sich auch wieder erwritsschaften, wenn man die abläufe mal so modifiziert, dass die fremdleistungen, die ja enorm gestiegen sind ein wenig zurückfährt, was ja wohl auch gegenstand der restrukturierung sein muss.
      daher sehe ich die personalabbaudebatte gar nicht.

      die abschreibungen auf die produktion in trampe - der service kann ja vor ort bleiben und das wäre sicherlich auch gut so - sollten ja auch ohne wiederverwendung im unteren einstelligen mio-beriech liegen (für einen neuen produktionsstandort waren ja mal so 5-10 mio euro genannt worden). das haut mich ehrlich gesagt auch noch nicht um - dass lliegt in ähnlicher grössenordnung wie bei d&w und das unzureichende projektcontrolling bei troia hat ja zu mehr kosten geführt ...

      du hast sicherlich recht, dass 2005 kein besonders gutes jahr wird - aber selbst bei einer so umfassenden umstrukturierung wie skizziert dürfte, das egebnis eher besser als in 2004 ausfallen als schlechter ...
      wenn es schlechter ausfällt dann denke ich wird es daran liegen, dass man die kosten im auslandsgeschäft nicht in den griff bekommen hat - da droht aus meiner sicht mehr gefahr (irgendwie habe ich aus dem gb überhaupt keine rückstellungen für drohverluste in 2005 aus dem auslandsgeschäft ersehen können - obwohl ich eigentlich dachte, dass man so eine vorsorge ggf. trifft).

      was das für den kurs bedeutet so halte ich es mittlerweile für fraglich, ob ich meine ursprünglich avisierten 10-12 euro als bottom-line und trigger für einen deutlicheren einstige noch mittelfristig sehe - ich denke es ist möglich, dass der kurs mittelfritstig gen 12 euro absinkt - aber aufgrund der neuen aktionärstruktur, denke ich das hier noch die möglichkeit besteht, dass sich hier ein commitment aus der sicht des neuen aktionärs ergibt in dieser region seine bestände gen 30% aufzustocken - damit würden dann wulf und martifer 45% halten - zusammen mit den aktien des vorstands geht das dann knapp an die 50% womit die gesellschaft defakto in festen händen ist.
      kurse unter 10 euro halte ich angesichts dieser konstellation für zeimlich unwahrscheinlich - nur durch einen wiederausstieg von martifer begründbar, was dann sicherlich ein ziemlich alarmierendes zeichen wäre ...
      wulf wird denke ich erst 2007 über einen verkauf entscheiden. ich denke das in diesem szenario daher bis 2006 wohl zeit ist sichzu positionieren - bis dahin dürfte auch die restrukturierung und eigentlich die positionierung von repower am markt sich deutlich konsolidiert haben, man wird die unsicherheiten mit der 5M besser überblicken können, denn dann könnten 1-2 anlagen in der ostsee, 2 anlagen in der nordsee und mehr als 5 anlagen onshore stehen. ich hoffe, dass bis dahin auch eine "abgespeckte" 5M als onshore-version zu vertretbaren spezifischen kosten/aufwand (auch im vergleich zur v100) als prototyp steht - bisher hat man sich ja daran gehalten in jedem jahr einen "prototyp" zu bringen (auch wenn es sicherlich auch durch das upscaling der mm82 auf iec2, die kenlinienverbesserung der md, oder die eigene steuerung nicht ganz unwesentliche entwicklungen gibt). ich hoffe daher auf eine onshore-5M in 2006. der markt für solche anlagen scheint sich ja wie im wybelsumer polder (repowering) oder in altenwerder (neulanlage) zu manifestieren - derzeit mit enercon anlagen. die aussage, dass die 5MW-Klasse onshore nicht tauglich ist und das dieser markt nur sehr begrenzt sein wird - sehe ich insbesondere durch das in den küstenregionen von sh und nds gen 2008/2009 einsetzende repowering nocht nicht ...
      naje - soviel zur perspektive aus meiner sicht - schliesslich muss man ja eine haben ..

      tja, im fazit bin ich daher in 2004 vielleicht etwas zu optimistisch hinsichtlich der bottom-line des kurses für den einstieg gewesen und die erholung von repower wird
      wohlmöglich sich um ein jahr länger hinziehen als gedacht ...
      kurse zwischen 12-13 euro könnten aber durchaus jetzt aus meiner sicht zum kaufen genutzt werden, wenn man bereit ist, die risiken offshore mit der 5M (das ist ja in der form wie die entwicklung stattfindet, und mit zunächst bis zu 4 offshore-anlagen vom risiko her überschaubar - oder habe ich da etwas verpasst ?) im ausland als gegeben zu akzeptieren ...

      p.s.: mit der mm92 ist ja endlich eine leistungsstärkere alternative zur v82 ehemals nm82 vorhanden - mit um die 300W/m^2 ;)
      Avatar
      schrieb am 05.04.05 23:59:18
      Beitrag Nr. 1.328 ()
      p.s.: eine aus meiner sicht für die weitere anlagenentwicklung hochinteressante entwicklung findet ihr in einem artikel auf der seite www.erneuerbareenergien.de.

      dort wird die betsimmung der windgeschwindkeit mit einem kompakten lidar system beschrieben. dieses system ermöglicht die boden- oderr anlagengebundene windbest. im gegensatz zum sodar (mit ultrasschall) ist das lidar wohl deutlich redundater - obwohl der artikel leider das verhalten bei störungen wie regen nicht weiter beschreibt. insbesondere ist es interessant, dass hierimit nun wirklich nun die windgeschwindigkeit vor der anlage gemessen werden kann - auf der letzten messe in hamburg wurde ein system gezeit welches dies zumindest kurz vor der anlage mit einem staudruckrohr ermöglicht und sich mit dem rotor drehte - mit dem lidar ist jedoch eine messung weit vor der anlage und somit im prinzip eine kompensation der Totzeit des Pitchregelsystems möglich. Das ist wirklich ein fortschritt und ermöglicht zum einen mehr ausbeute zum anderen aber auch materialschonenderen betrieb weil nicht jede böe durch den rotor aufgenommen und kurzfritstig gespeichert werden muss - stattdessen lassen sich die lasten durch rechtzeitiges einstellen der pitchregelung reduzieren bevor die böe eintrifft.
      wenn das steuerungstechnisch implementiert ist, dann sind hier ein paar gute prozent mehrertrag drin und gleichzeitg leichtere und langlebigere anlagen ...
      die preisfrage ist leider wohl der preis des systems im vergleich zu herkömmlichen anemometern auf windkrafanlagen ...
      Avatar
      schrieb am 06.04.05 11:08:18
      Beitrag Nr. 1.329 ()
      Was den Kurs angeht, bin ich leider sogar optimistischer als Du. Ich denke, dass die Portugiesen unter 14E mehr oder weniger alles aufkaufen werden. Jedenfalls solange Ihnen operativ keiner Knüppel zwischen die Beine wirft. Ferner wird das Fernziel sein, den Laden zu konsolidieren. Mit Wulf gibt es ein m.E. auch zumindest ein gentleman agreement, die Aktien nach Erreichen der 30%-Schwelle zu verkaufen.

      Das würde leider andererseits bedeuten, dass wirklich interessante Kurse nicht drin sind. Ohne die Portugiesen wären wir schon längst einstellig.

      Den Wettbewerb unterschätzt Du m.E. deutlich. Beim Offshore wird die Finanzstärke entscheidend sein. Z.B. wird bei dem Windpark von Energiekontor wohl kein Hersteller zum Zuge kommen, der nicht selbst einen (Groß-)Teil der Finanzierung übernimmt. Für Siemens, deren Eigenkapitalkosten ein Bruchteil betragen, wird das kein Problem sein.

      Zu den operativen Aspekten: Schau mer einfach mal.
      Avatar
      schrieb am 06.04.05 12:15:32
      Beitrag Nr. 1.330 ()
      zum ersten absatz : gehe im mit dir konform - obwohl ich glaube, dass die portugiesen in der jetzigen situation auch ammarkt sukzessive auf 30% aufstocken können, wenn sie noch 1-1.5 jahre haben bis repower sichtbat wieder "on-track" ist und übertreibungen wie durch die recht hohen aufstellungszahlen, die ja durch d&w recht ordentlich gepusht wurden einmal mehr in den hintergrund getreten sind (auch in 2004 spielte d&w ja wieder eine sehr wesentliche rolle mit 50 maschinen - obwohl ich gehofft hatte, dass man diesen anteil und diese abhängigkeit mal deutlich abbauen würde)
      wenn das geschieht ohne druck aufgrund des langen zeitraums geschieht - und man sich hier nicthungeschickt verhält werden die protugiesen wohl eine tradingrange von 12-14 euro nutzen - bei härteren ausschlägen wie im dezember scheint ja der wirliche wille auch der portugiesen erst bei 12 euro zu erwachen ...

      zu den einstelluigen kursen : das wäre günstig und vielleicht zu rechtfertigen - sicherlich aber nicht mit blick auf das branchenumfeld. kurzfristig daher vielleicht möglich aber in der sache aus meiner sicht fundamental nicht haltbar - und ich würde mich sicherlich in gewisser hinsicht freuen, so kaufen zu können, aber das sind aus meiner sicht träume, die sich nur sehr unwahrscheinlich realisieren werden.
      ich kann auch nicht sehen, dass die portugiesen, wenn sie denn 12-14 euro für die aktien bezahlt haben nun deutlich zuviel bezahlt hätten ...


      was das ek angeht, so ist das siemens und ge-interne abnkensystem schon recht flexibel, allerdings gelten dort für die profitcenter auch keine weltfremden konditionen - der vorteil liegt aus meiner sicht mehr in der garantierten verfügbarkeit der mittel, sobald das projekt als machbar anerkannt/sinnvoll wird.
      bei firmen wie eon oder aus aktuellem anlass talisman, die als betreiber (projektierung kann ja immer noch von anderen firmen ggf. ausgeführt werden) kann dieser "vorteil" in den hintergrund treten. hier spielt die ek ausstattung des herstellers der maschine selbst aus meiner sicht in erster linie deshalb eine rolle, weil nur so entsprechende rückstellungen/sicherheiten für grössere projekte darstellbar sind - das ist meiner ansicht nach neben dem kriterium, dass man nach möglichkeit mit herstellern zusammenarbeiten will, die auch noch bis lebenszeitende der parks existieren - nach möglichkeit in ähnlicher form.
      im übrigen gibt es ja durchaus rechtsformen wie die arge, die oft in der bauindustrie verwendet, die das risiko und den rechtkichen durchgriff auf die einzelnen teilgewerke erlaubt und so das risiko ein wenig mehr streut als im falle eines generalunternehmers - und jetzt nehmen wir mal an bilfinger-berger baut die fundamente, eine grösserer turmhersteller, der auch noch kapitalstark ist, zeichnet für die türme verantwortlich, für die rotorblätter geht lm selbst ins risiko, die kabelanbindung wird vom verleger selbst übernommen. a2sea oder ein ähnliches unternehmen zeichnet für den aufbau verantwortlich - oder tritt anteilig mit dem bauunternehmnen und dem wka-hersteller auf, dann bleibt das risiko für den wka-hersteller (hier repower auf die gondel und die gesamtkonszeption, das projektmanagement in grösseren teilen (vielleich in abstimmung mit dem ersteller der netzanbindung und dem fundamentbauer der anlage beschränkt. hier müssen allerdings die schnittstellen und beziehungen stimmen - sonst wirds für alle unangenehm. der rechtliche durchgriff kann durchaus attraktiv für den käufer sein, da er so mehr einfluss auf die geschehnisse im projekt gewinnt,ggf. schneller im schadensfall an sein geld kommt, etc, etc (nun wird`s zu `ner vorlesung und ich denke du weisst wovon ich rede ...)
      was die rückstellungen angeht so muss man aus meiner sicht sich vielleicht etwas näher das vorgehen von bonus in nbysted ansehen - so könnte repower auch vorgehen und so ein bis zwei parks/anno a 80 anlagen realisieren (das stimmt ja auch mit den von lm geplanten fertigungskapazitäten von max 180 rotorsätzen im jahr überein). im aktuellen gb von vestas findet sich eine zahl von 38 mio zu den kosten, die die probleme in horns rev für vestas verursacht haben (andere parks in uk scheinen ja problemloser verlaufen zu sein). 38 mio wären für repower sicherlich ein nachhaltiger schlag ins kontor - obwohl noch nicht ganz tödlich ;)
      interessant finde ich an dieser stelle immer wieder wie vestas es schafft trotz solcher pleiten oder der probleme z.B. mit der v66 nach wie vor ihre anlagen an den mann (von mir aus auch die frau ;)) zu bringen, irgendwie scheint vestas eine leichte teflonschicht in bezug auf solche pleiten zu besitzen ...
      ich stimme dir prinzipiell zu - repwower hat was grössere projekte angeht mit deutlich mehr antrengungen zu kämpfen als z.B. ge oder siemens, aber ich sehe noch nicht, dass dies wirklich ein ausschlusskriterium ist.
      sehr positiv wäre es natürlich, wenn repower es endlich mal auf die reihe bekommt auch onshore zunächst einmal wirkliche "grossprojekte" in einer grössenordnung >50 anlagen zu allokieren und abzuarbeiten ....

      in bezug auf den rest schau`n mer mal ein anderes mal;)
      Avatar
      schrieb am 06.04.05 12:18:00
      Beitrag Nr. 1.331 ()
      zum ersten absatz : gehe im mit dir konform - obwohl ich glaube, dass die portugiesen in der jetzigen situation auch ammarkt sukzessive auf 30% aufstocken können, wenn sie noch 1-1.5 jahre haben bis repower sichtbat wieder "on-track" ist und übertreibungen wie durch die recht hohen aufstellungszahlen, die ja durch d&w recht ordentlich gepusht wurden einmal mehr in den hintergrund getreten sind (auch in 2004 spielte d&w ja wieder eine sehr wesentliche rolle mit 50 maschinen - obwohl ich gehofft hatte, dass man diesen anteil und diese abhängigkeit mal deutlich abbauen würde)
      wenn das geschieht ohne druck aufgrund des langen zeitraums geschieht - und man sich hier nicthungeschickt verhält werden die protugiesen wohl eine tradingrange von 12-14 euro nutzen - bei härteren ausschlägen wie im dezember scheint ja der wirliche wille auch der portugiesen erst bei 12 euro zu erwachen ...

      zu den einstelluigen kursen : das wäre günstig und vielleicht zu rechtfertigen - sicherlich aber nicht mit blick auf das branchenumfeld. kurzfristig daher vielleicht möglich aber in der sache aus meiner sicht fundamental nicht haltbar - und ich würde mich sicherlich in gewisser hinsicht freuen, so kaufen zu können, aber das sind aus meiner sicht träume, die sich nur sehr unwahrscheinlich realisieren werden.
      ich kann auch nicht sehen, dass die portugiesen, wenn sie denn 12-14 euro für die aktien bezahlt haben nun deutlich zuviel bezahlt hätten ...


      was das ek angeht, so ist das siemens und ge-interne abnkensystem schon recht flexibel, allerdings gelten dort für die profitcenter auch keine weltfremden konditionen - der vorteil liegt aus meiner sicht mehr in der garantierten verfügbarkeit der mittel, sobald das projekt als machbar anerkannt/sinnvoll wird.
      bei firmen wie eon oder aus aktuellem anlass talisman, die als betreiber (projektierung kann ja immer noch von anderen firmen ggf. ausgeführt werden) kann dieser "vorteil" in den hintergrund treten. hier spielt die ek ausstattung des herstellers der maschine selbst aus meiner sicht in erster linie deshalb eine rolle, weil nur so entsprechende rückstellungen/sicherheiten für grössere projekte darstellbar sind - das ist meiner ansicht nach neben dem kriterium, dass man nach möglichkeit mit herstellern zusammenarbeiten will, die auch noch bis lebenszeitende der parks existieren - nach möglichkeit in ähnlicher form.
      im übrigen gibt es ja durchaus rechtsformen wie die arge, die oft in der bauindustrie verwendet, die das risiko und den rechtkichen durchgriff auf die einzelnen teilgewerke erlaubt und so das risiko ein wenig mehr streut als im falle eines generalunternehmers - und jetzt nehmen wir mal an bilfinger-berger baut die fundamente, eine grösserer turmhersteller, der auch noch kapitalstark ist, zeichnet für die türme verantwortlich, für die rotorblätter geht lm selbst ins risiko, die kabelanbindung wird vom verleger selbst übernommen. a2sea oder ein ähnliches unternehmen zeichnet für den aufbau verantwortlich - oder tritt anteilig mit dem bauunternehmnen und dem wka-hersteller auf, dann bleibt das risiko für den wka-hersteller (hier repower auf die gondel und die gesamtkonszeption, das projektmanagement in grösseren teilen (vielleich in abstimmung mit dem ersteller der netzanbindung und dem fundamentbauer der anlage beschränkt. hier müssen allerdings die schnittstellen und beziehungen stimmen - sonst wirds für alle unangenehm. der rechtliche durchgriff kann durchaus attraktiv für den käufer sein, da er so mehr einfluss auf die geschehnisse im projekt gewinnt,ggf. schneller im schadensfall an sein geld kommt, etc, etc (nun wird`s zu `ner vorlesung und ich denke du weisst wovon ich rede ...)
      was die rückstellungen angeht so muss man aus meiner sicht sich vielleicht etwas näher das vorgehen von bonus in nbysted ansehen - so könnte repower auch vorgehen und so ein bis zwei parks/anno a 80 anlagen realisieren (das stimmt ja auch mit den von lm geplanten fertigungskapazitäten von max 180 rotorsätzen im jahr überein). im aktuellen gb von vestas findet sich eine zahl von 38 mio zu den kosten, die die probleme in horns rev für vestas verursacht haben (andere parks in uk scheinen ja problemloser verlaufen zu sein). 38 mio wären für repower sicherlich ein nachhaltiger schlag ins kontor - obwohl noch nicht ganz tödlich ;)
      interessant finde ich an dieser stelle immer wieder wie vestas es schafft trotz solcher pleiten oder der probleme z.B. mit der v66 nach wie vor ihre anlagen an den mann (von mir aus auch die frau ;)) zu bringen, irgendwie scheint vestas eine leichte teflonschicht in bezug auf solche pleiten zu besitzen ...
      ich stimme dir prinzipiell zu - repwower hat was grössere projekte angeht mit deutlich mehr antrengungen zu kämpfen als z.B. ge oder siemens, aber ich sehe noch nicht, dass dies wirklich ein ausschlusskriterium ist.
      sehr positiv wäre es natürlich, wenn repower es endlich mal auf die reihe bekommt auch onshore zunächst einmal wirkliche "grossprojekte" in einer grössenordnung >50 anlagen zu allokieren und abzuarbeiten ....

      in bezug auf den rest schau`n mer mal ein anderes mal;)
      Avatar
      schrieb am 06.04.05 19:28:41
      Beitrag Nr. 1.332 ()
      Die erste adhoc ist schon da. ;)

      Allerdings hat es nicht Vahrenholt erwischt, wie man nach seinen völlig planlosen Fehleinschätzungen zum Jahresergebnis erwarten sollte. Die tätigte er immerhin zu einem Zeitpunkt, als uns beiden - die wir nicht 1 Prozent seiner Zeit mit diesem Unternehmen verbringen - das Verfehlen schon völlig klar war. Offensichtlich hat er sich als alter Politiker bei den beiden Kollegen abgesichert.

      Prinzipiell okay die Straffung.


      Hamburg, 06. April 2005. Der Aufsichtsrat der REpower Systems AG (WKN 617703),
      eines der führenden Unternehmen der Windenergiebranche, hat in seiner
      heutigen Sitzung eine Straffung des Vorstands von bisher fünf auf drei Mitglieder beschlossen.

      Vorstandsvorsitzender bleibt Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, der als CEO dem
      Vorstand vorsteht und zusätzlich federführend das zukünftige Joint Venture mit
      dem neuen portugiesischen Großaktionär Martifer S.A. betreut. Der
      Finanzvorstand Pieter Wasmuth (CFO) verantwortet insbesondere die Umsetzung
      des bereits beschlossenen Restrukturierungsprogramms zur Steigerung der
      Effizienz des Unternehmens. Als neuer Chief Operating Officer (COO) wird der
      bisherige Technologievorstand Matthias Schubert die Bereiche Vertrieb,
      Einkauf, Projektmanagement, Service und Technik leiten.

      Die bisherigen Vorstandsmitglieder Thomas Franck (Vertrieb) und Olaf Struck
      (Einkauf, Produktion, Service) scheiden im Rahmen dieser Straffung der
      Vorstandsressorts aus dem Unternehmen aus. Aufsichtsrat und Vorstand bedanken
      sich ausdrücklich für die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und die
      für das Unternehmen erbrachten Leistungen.
      Avatar
      schrieb am 11.04.05 13:01:00
      Beitrag Nr. 1.333 ()
      mal was allgemeines und doch für mich zumindest überaschendes - övermühle hat eine studie rausgebracht und nimmt an, dass statt der bisher kolportierten 1700mw (so war jedenfalls meine zahl 2200 mw errichtet werden - na das wäre ja was ...
      (und 2006 soll es auch nicht viel schlechter werden) :

      „Aufgrund von Projektverschiebungen aus dem Vorjahr wird der Markt in 2005 in Deutschland erfreulicherweise wieder moderat wachsen. Nach den konkreten Planungen der befragten Windkraftprojektierer werden etwa 2.200 MW (+ 8 Prozent) an neuer Leistung installiert werden“ erläutert Klaus Övermöhle, Geschäftsführer von Övermöhle C & M. Auch im Jahr 2006 werden die Zahlen voraussichtlich auf hohen Niveau stagnieren, bevor die Marktentwicklung 2007 rückläufig sein wird. Die Realisierung von Windparks im Ausland durch deutsche Projektentwickler kommt nur sehr langsam voran und führt aktuell noch zu keinen größeren Erträgen, sondern erfordert weiterhin hohe Investitionen.
      Avatar
      schrieb am 13.04.05 19:56:56
      Beitrag Nr. 1.334 ()
      falls noch jemand dies liest - ich nehme an zumindest istanbul wird dies tun - dann lest euch mal die einladung zur hv durch (zum download bei repower) - da tut sich so einiges ...
      Avatar
      schrieb am 13.04.05 21:04:25
      Beitrag Nr. 1.335 ()
      die modifizierte fassung des aktienrückkaufs erscheint mir ja ganz nett und sinnvoll in dem sinne wie es hier im letzten jahr auch mal mit herrn denker angedacht war.

      dazu konträr - aber ja vielleicht zeitlich etwas versetzt - war wohl mit einer kapitalmassnahme zu rechnen, wenn repower im "alleingang" offshore-projekte abwickeln will (wie nordex das mit 40 mio ek machen will ist mir immer noch schleierhaft). welche folgen eine wandelanleihe für die aktie haben könnte, hängt wohl sehr von den konditionen ab - unangenehm in diesem zusammenhang erscheint mir zunächst einmal, dass zumindest wieder (teilweise) die bzr-ausschluss-karte wie beim genussrecht gespielt wird - das macht die aktie für die breite masse nicht gerade attraktiver (und in der retrospektive erscheint mir das genussrecht, das ja nur unter bzr-ausschluss zu bekommen war (solarworld hat fast zeitgleich `ne anleihe zu 7% begeben ;)) nicht mehr wirklich als ein schnäppchen - oder habe ich da was übersehen ?)
      Avatar
      schrieb am 15.04.05 13:40:57
      Beitrag Nr. 1.336 ()
      leines korrektur zu frugues : in le monde stand ende märz, dass zunächst "nur" 31 von 68 zu diesem zeitpunkt projektierten anlagen die baugenehmgung per gerichtsbeschluss entzogen worden ist - es bleiben also (theoretisch) noch 37 ... (wenn die reduktion aber so weiter geht wie bisher und sich die aktuelle debatte um die windkraft in frankreich verschärft, könnten natürlich auch gar nichts mehr bleiben, wenn nicht zeitnah gebaut werden kann ;))
      aber damit kann man dann unter die positiven nachrichten von ende 2003 wohl (fast) einen schlussstrich ziehen, oder ?
      Avatar
      schrieb am 15.04.05 14:41:06
      Beitrag Nr. 1.337 ()
      Aktienrückkauf dürfte ein reiner Vorratsbeschluss sein. Schließlich braucht man dafür Cash und das ist knapp, auch wenn die Jungs meinen, dass man so "Erfolg versprechende Unternehmensallianzen ohne den Einsatz von Barmitteln" schmieden könne.

      Die Wandelanleihe ist okay und die Verwässerung der Aktien muss man in Kauf nehmen. Der Zinssatz richtet sich natürlich nach den Konditionen, aber 7% sind sicher machbar. Selbst Plambeck hat die WA zu 6% los bekommen, obwohl sie de fakto überschuldet waren zum Zeitpunkt der Emission.

      In Frankreich hat sich die Lage m.W. doch wieder beruhigt.
      Avatar
      schrieb am 17.04.05 00:17:20
      Beitrag Nr. 1.338 ()
      n`abend - also erstmal was allgemeines :

      wie hier aus dem link zu ersehen ist hat martifer ca. 12.5 mio euro für die 19.5% an repower (ca 1050000 aktien) bezahlt - das bedeutet sie haben wohl so um die 12 euro (genauer 11.80) auf den tisch gelegt ...
      tja und das sind sie dann ja auch schon wieder die 12 euro ;)

      es steht auch noch ein wenig mehr drin - produktionskapazität von martifer energy, etc.

      hier der link (ist leider auf portugisisch - aber wer ein wenig französisch oder spnaisch spricht kommt sicher schon hin - ist ja auch `ne romanische sprache ;)) :

      http://www.mota-engil.pt/portal/Mota-Engil/_specific/public/…

      nun gut - damit wissen wir jetzt also, was herr denker für seine aktien so bekommen haben dürfte ...
      und das dürfte dann wohl auch in eine richtung deuten, wie ich sie hier zuvor vermutet hatte ...

      was den aktienrückkauf angeht, so sehe ich die sache ein wenig anders. natürlich ist dies eine erneuerung des vorratsbeschlusses. aber wenn ich die angelegenheit mit dem aktienrückkauf durch repower aus dem letzten jahr richtig im kopf habe, gab es hier nicht die möglichkeit die aktien einzuziehen (vielleicht irre ich mach da aber auch).
      die prinzipielle möglichkeit sehe ich darin, dass man jetzt in modifizierter das tun könnte, was man schon mit denker hätte machen können. sollte herr wulf beschliessen nun in 2006 seine 14.5% zu verkaufen, was ja dnekbar ist, so könnte martifer hier - wohl auch wieder zu um und bei 12 euro - warum sollten die preise so stark in dieser hinsicht schwanken - womit die 12 euro irgendwie eine recht feste grösse im kursgefüge von repower werden ;) - (jetzt geht der satz aber weiter ;)) - ...so könnte martifer hier auf 30% aufstocken - das wären so je nach szenario 400k-500k. wulfs 14.5% sind so bummelig 750-800k aktien - irgendwie müssten also die restlichen 200-300k aktien aufgenommen werden. das könnte repower leisten. da man fair gegenüber den anderen aktionären sein muss - würde sicherlich ein allgemeines rückkaufangebot über 540k erfolgen - wobei die resonanz wohl eher gering sein dürfte - wen der bisherige kursverlauf nicht verunsichert hat, den dürfte auch wulfs rückzug nach "steuerlicher entstrickung" seiner anteile mehr beunruhigen.
      damit hätte repower auch diese kuh vom eis und das zeitnäher als bei denker - das wäre a sicherlich auch in heder hinsicht wünschenswert.
      die 200-300k aktien zu 12 euro (2.4-3.6 mio euro für die faulen ;)) lassen sich locker durch ausbleiben einer dividendenausschüttung wie der im letzten jahr begleichen. für so manchen aktionär könnte ein einzug dieser aktien auch steuerlich durchaus attraktiver sein - als eine dividendenausschüttung. abgesehen davon ist die liquiditätslage gar nicht so mies im moment (und dies sei am rande erwähnt weil es ärgerlich ist - die rechtsberatungskosten sind um genau diesen betrag im letzten jahr gestiegen - wie man irgendwo - ich glaube im conference call lesen konnte nicht zu knapp wegen PREPS -wenn das zutreffen sollte, wäre hier ein wirklicher bock geschossen worden ...)
      letztlich kann repower dann im anschluss entscheiden, ob die aktien eingezogen werden oder für eine weitere "strategische" beteiligung bereitgehalten werden - für eine firmenübernahme dürften die paar aktien ja kaum ausreichen - es sei denn es gäbe ein nettes kleines ing-büro - das von interesse wäre - oder vielleicht möchte renk ja auch seine wka-getriebesparte verkaufen und repower wird hier nachdem flender "abhanden" gekommen ist etwas autarker - just kidding ;)
      ok - ich glaube trotz der schlenker und kleinen spässe ist die sache hoffentlich klar geworden ...
      ist nur eine vermutung - aber so macht das finde ich am meisten sinn - insbesondere mit der erweiterung, dass die aktien eingezogen werden können - für den kauf einer firma oder eine überkreuzbeteiligung ist die summe einfach ein bischen mau bei der momentanen bewertung von repower - oder anders gesagt - ich wüsste nicht, was sie im moment dafür nützliches kaufen - vieleicht kaufen sie ja die vensys gegen aktien, wenn die anlage läuft und die mal angekündigte 2.5mw formen angenommen hat - dafür könnte es ja reichen ;)

      was die wandelanleihe angeht so vermute ich, dass dies eher wenn man es zeitlich betrachtet ein vorratsbeschluss ist, für den fall z.B. dass sich talisman entschliessen sollte, aus den 2 5M den einen ganzen park mit 1 GW wie geplant zu machen - das dürfte aber wohl erst in 2008 ff der fall sein.
      die kleineren projekte wie die anlage(n) in baltic1 und bei talisman (und vielleicht im deutschen kriegers flak) sollten eigentlich wohl erstmal so zu stemmen sein, oder ?
      daher denke ich im moment, dass die wandelanleihe noch gut 1-2 jahre auf sich warten lassen kann.

      zur situation in frankreich : also so wie ich das sehe ist die kuh noch auf dem eis - bewegt sich allerdings richtung ufer - die sache ist wohl gerade vom senat negativ (also im sinne der kleineren parkspositiv beschieden worden) und an die Assemblée Nationale zurücküberwiesen worden - hier die pressemitteilung vom 13.4 : http://www.senat.fr/presse/cp20050413a.html

      p.s.: noch zum genussschein - was mich besonders anlässlich dieses schnäppchens von genussschein ärgert, ist das prokon ja ein paar monate später für die multibrid ebenfalls einen begeben hat zu 7%, wenn ich mich recht entsinne - insgesamt waren das somit bessere konditionenfür prokon als bei repower - man korrigiere mich, wenn ich das falsch sehe - daher wäre es vielleicht gar nicht schlecht, wenn repower mal den markt testet, bevor man "schnäppchen" ohne bzr nutzt ...
      so : genug "gemotzt" ;)
      Avatar
      schrieb am 17.04.05 00:42:08
      Beitrag Nr. 1.339 ()
      kleines p.s. noch weil ich mir den kommentar nicht verneifen kann - martifer hat damit für seine anteile zu einer mcap von repower von um die 60 mio euro bezahlt.
      interessanterweise hat cmp und sachs ebenfalls nordex nach abschluss aller kapitalmassnahmen eine bewertung vonknappen 59 mio euro zugestanden - sicherlich habe sie faür statt 19% auch 52% also die mehrheit übernommen - aber anosten ist diese bewertung schon etwas überaschend - damit ist die ausgangsposition, was die marketcap gleich - mal sehen wer mittelfristig besser investiert hat, was die beteiligung angeht, cmp/goldman sachs oder martifer ;)
      Avatar
      schrieb am 19.04.05 12:06:41
      Beitrag Nr. 1.340 ()
      @jansche

      Ich kann zwar einigermaßen portugiesisch, bin jedoch letztlich unschlüssig, ob die MARTIFER-Investition von 12,5 Mio auf ihre nunmehr gesamten 19,5 % bei REpower bezogen sind oder nur auf den jüngsten Teilerwerb von 14 % (5,5 % hatte MARTIFER laut REpower-Homepage ja bereits zuvor gehalten).

      Bei ersterem hättest Du recht (erechneter Kaufpreis von 11,86 Euro pro Aktie). Bei letzterem wären es allerdings 16,5. Ist das wirklich ausgeschlossen?
      Avatar
      schrieb am 20.04.05 11:47:56
      Beitrag Nr. 1.341 ()
      hi,also ich lese den letzten satz im ersten absatz so das martifer tatsächlich für 19.5% 12.5 mio euro investiert hat.
      die möglichkeit die 5.5% zu um die 12 euro zu kaufen war ja im dezember gegeben, wo der kurs ja leider im angesicht der gewinnwarnung undn hoher (!) resultierender umsätze nicht weiter eingebrochen ist. zu diesem zeitpunkt war es auch ohne weiteres möglich 250k stücke über die börse zu kaufen, was bei den ansonsten vorliegenden umsätzen von unter 10k nur sehr zäh über die börse möglich wäre.
      ich denke, dass martifer daher seit diesem zeitpunkt um die 5% gehalten hat, was ja auch mit der meldung des überschreitens der 5%-marke in der folge korreliert.

      ich denke, das problem von denker ist gewesen, dass sich keine konstellation ergeben hat, in der jemand eine qualifizierte mehrheit an repower übernehmen konnte - dann wäre der preis möglicherweise höher gewesen.
      interessanterweise wäre es jetzt möglich, wenn martifer sukzessive bis zu 25% aufkauft, repower 10% zurückkauft und die wulfs und der vorstand noch ihre 15.x% halten, dass man mehr als 50% an dem unternehmen adhoc abgestimmt verkaufen könnte - ich denke, dass wäre eine vorraussetzung dafür, dass repower überhaupt mit einer übernahmespekulation "bedacht" werden könnte - aber für mich sieht es im moment eher so aus, als ob sich repower für den alleingang präpariert ...
      Avatar
      schrieb am 02.05.05 15:20:44
      Beitrag Nr. 1.342 ()
      das wäre auch eine art von ReAct(ion) - und bei den senatsentscheidungen (siehe georgswerder und 5M im Hafen) durchaus nachvollziehbar ;)

      http://www1.ndr.de/ndr_pages_newsdetail/0,2984,NID2005050211…

      bleibt die frage nach trampe ...

      p.s.: wie mir ein freundlicher herr mit "wirklichen" portugisisch-kenntnissen mitgeteilt hat, so scheint in dem zuvor angegebenen link von martifer die summe von 12.5 mio sich tatsächlich auf die aufstockung durch den denker-anteil zu beziehen - womit martifer dann tatsächlich einen einstiegskurs von um die 16 euro (zumindest für 14.5%) gehabt hätte ...

      p.p.s: ansonsten würde es mich freuen, da mir leider etwas dazwischen gekommen ist, wenn jemand von der heutigen hauptversammlung seine/ihre eindrücke berichten könnte ...
      Avatar
      schrieb am 03.05.05 20:01:03
      Beitrag Nr. 1.343 ()
      der §15b hat offensichtlich wahre wunder bei der dubener platte bewegt. 90% sind jetzt platziert (letzten monat waren es noch 70%).

      damit sinkt der anteil für die platzierungsgarantie von repower auf unter 10% und damit unter 1 imo euro ab - damit dürfte auch diese "altlast" für repower quasi in letzter minute noch aufgelöst worden zu sein ...

      es bleibt die frage, ob man für grossvargula einen abnehmer auf jahresfrist findet und wie es mit dem portfolio 2 aussieht ...
      Avatar
      schrieb am 04.05.05 12:21:15
      Beitrag Nr. 1.344 ()
      wirtschaftssenator uldall heute im interview mit der welt :

      http://www.welt.de/data/2005/05/04/714402.html?s=2

      insbesondere :

      (snip)----------------------------------------------------

      ...

      DIE WELT: Jetzt droht auch noch Repower mit dem Wegzug.

      Uldall: Ich klemme mich dahinter. Das Unternehmen will ich hier behalten.

      (snip)----------------------------------------------------

      ... na, dann mal zu, herr uldall - wird ja auch man bannig tied ...
      Avatar
      schrieb am 06.05.05 09:59:42
      Beitrag Nr. 1.345 ()
      hat jemand eine Idee warum der Kurs in den letzten Tagen so unter Druck ist?
      Die Meldungen der vergangenen Tage waren doch sehr verheißungsvoll - insbesondere der Aufrag aus Frankreich.
      Nach längerer Abstinenz bin ich seit 13 Euro wieder dabei, leider wohl etwas zu früh wie es scheint.

      artventura
      Avatar
      schrieb am 06.05.05 12:39:15
      Beitrag Nr. 1.346 ()
      Bei GSC-Research gibts einen HV-BEricht, der jedoch 3 € kostet.

      Der Kursdruck hängt wohl mit den schlechten Aussichten zusammen.

      Man befürchtet wohl nach der drastischen Veränderungen der Verlustzuweisungen bei
      Fonds dramatische Folgen für die deutschen Windkraftunternehmen.

      Wer glaubt, das Renditefonds bei Windenergie gut laufen, der sollte sich bewußt machen, das
      Energiekontor 2 1/2 Jahre und sehr erheblichen Werbeaufwendungen
      benötigt hat, um den "Renditefonds Trendeiras" zu platzieren.
      Avatar
      schrieb am 13.05.05 19:16:28
      Beitrag Nr. 1.347 ()
      auch wenn das ergebnis in anbetracht des recht hohen umsatzes in q1 ziemlich mau ist, gibt es einige interessante informationen - insbesondere aus dem conference call - der jetzt erstmal als mp3 online zu finden ist - eine sehr gute idee meiner meinung nach !
      hört mal rein ...

      http://www.repower.de/fileadmin/download/ir/Repower130505.mp…
      Avatar
      schrieb am 14.05.05 12:05:48
      Beitrag Nr. 1.348 ()
      tja, da hat herr uldall wohl mehr mit der presse als mit den an der sache beteiligten personen gesprochen ...

      http://www.abendblatt.de/daten/2005/05/14/433410.html

      und das gerade ein agreement mit herrn austermann zustande gekommen ist, ist ja wirklich interessant ...

      die frage ist : wieviele anlagen darf repower in simonsberg bauen 1,2 oder 3 - was wird aus der testanlage in cuxhaven, wenn plambeck kollabiert, was ja wohl nicht mehr ganz auszuschliessen ist ...

      ansonsten laufen ja bereits die vorbereitungen für die errichtung offshore mit talisman - kurze vorbereitungs- und erprobungszeit - aber wenn es klappt hat man mit zwei anlagen mit 5MW und in 40m wassertiefe natürlich eine wirkliche referenz gesetzt - insbesondere für den deutschen offshore-markt - da kann man wohl nur die daumen drücken und auf ein optimales projektmanagement hoffen ;)
      Avatar
      schrieb am 15.05.05 09:17:56
      Beitrag Nr. 1.349 ()
      Ist doch schön. ;) Weiß der Teufel was da in Hamburg läuft. Sieht nach Freunderlwirtschaft oder unlautere Geldflüsse aus. :D

      Bestechung ist ja so ein böses Wort. :D

      Den einzig richtigen Schritt setzt Vahrenholt und verabschiedet sich mit Repower aus Hamburg. :D

      Unternehmensentwicklung.

      :yawn::yawn::yawn: Alles Bestens :look::look::look:

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 20.05.05 12:53:39
      Beitrag Nr. 1.350 ()
      Soso, Xetra, wie immer alles bestens?

      Warum ist denn dann der Gewinn in Q1 stark zurückgegangen, wo wir doch angeblich viel geringere Saisonalität haben bei der Errichtung im Ausland?

      Wieso sind denn dann die passiven Latenten Steuern genauso hoch wie zum Jahresende, wo wir doch angeblich konservativ bilanzieren und die Forderungen aus langfristiger Auftragsfertigung stark zurückgingen?
      Avatar
      schrieb am 20.05.05 13:49:12
      Beitrag Nr. 1.351 ()
      die frage nach dem höheren verlusten bei stark gestiegenen umsatz (ohne das zutun von denker&wulf-projekten), habe ich mir auch gestellt.
      zum einen wäre eine erklärung, dass eine recht grosse anzahl von anlagen begonnen wurden und nach poc eingeflossen sind, die aber erst in Q2 abgeschlossen werden - das könnte beitragen.
      zum anderen sind troia und einige andere parks, die eigentlich noch in 2004 abgeschlossen werden sollten und bei denen ja einige probleme aufgetreten sind erst in Q1 abgeschlossen worden.
      die frage, die sich in diesem zusammenhang stellt - und die ja auch schon mal angeklungen ist, ist die inwieweit solche projekte noch in 2005 auftreten werden.
      projekte, die in 2004 anagenommen wurden könnten durch die bank recht knapp kalkuliert worden sein aufgrund der friktionen im makrt 2004. 2005 könnte sich die lage insoweit entspannen als dass die lieferfähigkeit von vestas, ge (gamesa) eingeschränkter ist durch den temporären "ausverkauf" in diesem jahr auf dem us-amerikanischen markt.
      im conference call zu den zahlen klang ja an, dass repower in diesem jahr wohl durchaus mehr anlagen errichten könnte, wenn man recht kurzfristig lieferfähig wäre - was man aber aufgrund der planung für den komponentenzukauf nicht ist.
      hier müsste man sich fragen, ob hier das management nicht ein wenig weitblickender sich etwas mehr freiraum bei der disposition an zulieferkomponenten hötte verschaffen können, denn die situation war ja nicht gerade unbekannt ...
      insgesamt könnte auf der anderen seite sich aus diesem grund die marge in 2005 und 2006 durchaus verbessern.

      in anbetracht der zahlen aus q1 ist es mir nicht ganz verständlich, warum der kurs danach wieder anfing zu steigen ...
      denn das einzige was positiv war, war der ausblick auf 2006 und die tatsache, dass sich wirklich der umsatz besser über das jahr verteilt - leider hatte das keine auswirkungen auf die gewinnsituation und das ist gerade das bedenkliche !
      die unterscheidung zwischen "turnaround" und "break even" im conference call lässt zudem wenig gutes und wenn überhaupt eine seitwärtsbewegung in 2005 erwarten - man ist zumindest vorsichtiger geworden ...

      die frage nach den latenten steuern lässt sich von hier aus wohl kaum klären - schreib eine nette email an die ir ;)

      p.s.: was die 200 anlagen angeht so erscheint mir das ereichen dieses ziels durchaus möglich : 61(+16) anlagen in frankreich, 8+1+16+x= ca 30-40 in uk, 6 nach belgien, 7 nach china, 9 oder mehr nach japan, 7 in östereich, 2 nach ungarn, 8 (?) nach portugal, italien (?), 6 nach australien und 60-70 nach deutschland.

      das wären dann so um die 65% auslandsanteil - was ja auch unefähr stimmt ...
      in D hätte man damit bei 1500-1700 mw in 2005 so 7-8% marktanteil, was rückläufig wäre - das würde auch hinkommen, wenn d&w dieses jahr keine anlagen aufstellen würden (in zusammenarbeit mit repower).
      Avatar
      schrieb am 20.05.05 14:21:44
      Beitrag Nr. 1.352 ()
      Ja, der Kursverlauf war überraschend. Ich hab es mir mit Charttechnik und der die Lage verklärenden Bilanzpräsentation erklärt.

      Zu den Aufstellungszahlen der übliche Einwand: Die Frage ist nicht, ob sie 200 Anlagen aufstellen können oder nicht. Sondern: Können sie 200 Anlagen mit Gewinn aufstellen?
      Avatar
      schrieb am 20.05.05 15:04:20
      Beitrag Nr. 1.353 ()
      die 200 anlagen sind aus meiner sicht insofern wichtig als sie soetwas wie eine untere grenze darstellen, um die fixkosten überhaupt bei einer marktüblichen marge erwirtschaften zu können und weiterhin so wie bisher/geplant entwicklung zu betreiben ...

      ich fand die bilanzpräsentation nicht so fehlleitend - es wurde halt ein wenig - aber zum teil auch durch die nachfragen - auf den ausblick abgehoben. wer kritische punkte hören wollte konnte diese durchaus auch hören ...

      ich für meinen teil möchte gerne sehen wie es im zweiten (und dritten) quartal aussieht - im zweiten quartal wird man erkennen können, was die aufträge in 2005 - losgelöst von den "überbleibseln" aus 2004 wert sind (und das bei mittleren aufstellungszahlen von um die 50 anlagen) weitgehend ohne einfluss der restrukturierungsmassnahmen. das 3.quartal dürfte ähnlich wie das 2. ausfallen - allerdings sollten dann die restrukturierungsmassnahmen greifen und erste effekte erzielen - so dass sich eine vergleichsmöglichkeit ergibt. das ist doch so in der theorie erstmal ganz nett ;)
      dass das react-programm etwas "schwammig" hinsichtlich der massnahmen und effekte dargestellt wurde fand ich jedoch auch ein wenig enttäuschend - wenn von den 30-35 mio allerdings 20 mio in 2006 über 4 quartale vereilt tatsächlich realisiert werden können, dann könnten nach "lieschen müller" alle quartalsberichte in 2006 recht "positiv" aussehen ...

      interessant war aus meiner sicht u.a. das engagement in portugal mit eigener produktion - das könnte interessant werden - die frage nach trampe bleibt in diesem zusammenhang dann jedoch noch mehr ...
      interessant ist im zusammenhang mit trampe auch, dass in sh im rahmen der produktion der 5M 100 arbeitsplätze "geschaffen" werden sollen - wurde gerade im zusammenhang mit dem gespräch mit austermann gemeldet. eine auflösung von trampe und produktionsverlagerung nach portugal und zugleich eine übernahme der belegschaft aus trampe für die produktion der 5M wäre also durchaus in 2006/2007 eine denkbare möglichkeit, die keine arbeitsplätze kostet einen recht reibungslosen übergang bei der produktion sichert und zudem recht wenig kosten dürfte ...

      p.s.: die erste vensys steht im übrigen - bilder gibt`s auch irgendwo im netz und golwind ist dabei irgendwo in china die zweite anlage zu errichten ...
      Avatar
      schrieb am 25.05.05 21:52:05
      Beitrag Nr. 1.354 ()
      Wieso leidet der Repower-Kurs nicht unter den politischen Ereignissen der letzten Tage?
      Avatar
      schrieb am 26.05.05 10:40:45
      Beitrag Nr. 1.355 ()
      Vielleicht weil REpower so oder so einen Inlandsanteil von nahe Null hat. Als nächstes exportieren die Deutschen dann die Arbeitsplätze, nachdem sie die Industrie aufgebaut haben. Welch Weitsicht!
      Avatar
      schrieb am 26.05.05 11:02:11
      Beitrag Nr. 1.356 ()
      istanbul, das ist "müll", was du da schreibst und das weisst du auch ...
      repower hat im ersten quartal keine anlagen in D aufgestellt - das ist korrekt. insgesamt müssten aber 70-80 anlagen in D aufgestellt werden - bisher wurden vorwiegend anlagen von d&w im ersten quartal realisiert - das ist jetzt entfallen - dafür anlagen für "richtige" kunden im ausland - das ist wohl der bessere weg.
      im zweiten halbjahr sollte repower so zwischen 70-80 anlagen in D stellen. das wären um die 150mw - damit hätte man weiterhin (!) einen marktanteil von 7-10% - je nachdem wie das jahr läuft.
      zudem könnte interessant werden/sein, dass der d&w-anteil sehr gering sein könnte ...

      ansonsten sucht repower seit april in australien personal für melbourne und gippsland - letzteres deutet auf eine konkretiserung des auftrags über 52 anlagen in bald hills hin - und vielleicht kommt ja noch waubra oder über windprospect läuft etwas in australien mit deren aktivitäten dort ...

      ansonsten scheinen die 12 euro leider immer wieder gut zum rebound zu sein - wer also hier ein feiertagsgeschäft gemacht hat und nicht "gesoffen" hat, konnte nett ein paar aktien "abgreifen" ;)

      im übrigen war der ausblick auf 2006 ja nicht so schlecht ...

      die zahlen derzeit sind mehr als bescheiden und in teilen auch besorgniserregend - zumindest für mich - (die materialquote ist z.B. im vergleich zu nordex (!) grottenschlecht - hier muss etwas passieren) - daher wäre ich auch von einem weiteren sinkflug ausgegangen - aber es gibt da ja auch noch martifer und ein aktienrückkaufprgramm.

      abgesehen davon - solange nordex steigt und mit dem 1.5-fachen von repower bewertet wird - ja mei, wie soll es denn da nachhaltig in den bereich 10-12 euro gehen ...

      es gäbe vielleicht noch ein paar andere punkte zu diskutieren - aber soweit erstmal - vielleicht gibt es ja noch ein paar andere meinungen ...
      Avatar
      schrieb am 26.05.05 11:18:10
      Beitrag Nr. 1.357 ()
      Müll vielleicht, sicher etwas übertrieben. Dennoch:

      Auftragsbestand zum 31.03. Ausland 72% vs. Inland 28%. Dabei muss sicher der Uraltauftrag im Ausland berücksichtigt werden, aber tendentiell geht das gegen Null.

      Im Q1-Bericht steht die Begründung, warum das Gesetz zur Verbesserung der wirtschaftlichen Standortbedingungen laut Vahrenholt REpower nicht schadet. Analog gilt das (oder nicht) für einen Regierungswechsel.

      Richtig ist jedenfalls: Die positive Entwicklung der Auslandsmärkte überkompensiert die negative im Inland. Zeigt z.B. der Kurs von Vestas.
      Avatar
      schrieb am 26.05.05 11:18:20
      Beitrag Nr. 1.358 ()
      eines sei noch hier vermerkt - der auftrag für die SIIF in uk ist ja von den zahlen und der machart her dem in troia in 2004 nicht ganz unähnlich (< 1.5 mio für 2mw, etc)
      auch zeitlich gibt es ähnlickeiten - fertigstellung wieder massgeblich im 4. quartal ...
      jetzt kann man ja mal schauen wie sich dieser auftrag vor dem hintergrund der restrukturierungsmassnahmen realisieren lässt und ob diesmal dabei etwas "übrig" bleibt oder ob man draufzahlt ...
      Avatar
      schrieb am 26.05.05 13:31:04
      Beitrag Nr. 1.359 ()
      ich denke es wird hier weiter aufwärts gehen.

      ich rechne mit guten nachrichten aus portugal und china.

      g
      drw
      Avatar
      schrieb am 26.05.05 16:11:55
      Beitrag Nr. 1.360 ()
      na mal schauen ...

      das hier ist interessant - vestas aus-/absichten bis 2008 :

      http://www.vestas.com/pdf/news/2005/050526-MFKUK-16.pdf

      vestas baut zudem zwei neue forschungseinrichtungen eine in arhus und eine in asien ...

      eine lokale produktion in den usa wird zurückgestellt !

      und was die preise, das wachstum und die marge angeht scheint ein ende des wachstums um jeden preis gekommen zu sein - nach der konsolidierung und den kampfpreisen der letzten jahre scheint vestas einen gang zurückzuschalten ...
      Avatar
      schrieb am 26.05.05 16:16:16
      Beitrag Nr. 1.361 ()
      und vestas will mit 20-25% netto umlaufkapital bezogen auf den umsatz auskommen - das sollte repower dann auch mal versuchen - dann ist ja noch ein wenig luft für wachstum - und ggf. mit 50 mio aus der wandelanleihe sollte dann ja die umsatzmilliarde drin sein ;)
      Avatar
      schrieb am 26.05.05 16:24:34
      Beitrag Nr. 1.362 ()
      wie sieht es eigentlich jetzt mit polen aus nachdem dort ein einspeisegestz im april verabschiedert wurde und im herbst in kraft tritt - meinungen ?
      Avatar
      schrieb am 26.05.05 18:28:28
      Beitrag Nr. 1.363 ()
      hält hier jmd. eine fusion mit nordex für möglich ?

      beide steigen auffällig trotz neuwahlrisiken ...

      g
      drw
      Avatar
      schrieb am 26.05.05 20:55:07
      Beitrag Nr. 1.364 ()
      ihr solltet unbedingt auch die präsentation euch kurz "reinziehen" -wirklich amüsant - aber in teilen auch ziemlich kalre aussagen, die dem markt wieder auf die beine helfen dürften ...

      http://www.vestas.com/pdf/news/2005/VesInvPresQ12005_UK.pdf
      Avatar
      schrieb am 27.05.05 14:44:13
      Beitrag Nr. 1.365 ()
      @mr wichtig

      solange nordex mit dem 1.5-fachen von repower bewertet wird und nicht wie es den fakten entspricht repower mit dem 1.5-fachen von nordex, wird hier gar nichts fusionieren ...
      Avatar
      schrieb am 27.05.05 18:41:58
      Beitrag Nr. 1.366 ()
      @jansche. da geb` ich dir recht :laugh:

      das verhältnis müßte schon stimmen, aber wäre ein merger nicht für beide werttreibend ?

      g
      drw
      Avatar
      schrieb am 28.05.05 00:41:06
      Beitrag Nr. 1.367 ()
      ich sehe da kaum synergien - wenn repower es richtig angestellt hat, dann dürfte ein guter teil der entwicklung von nordex zu repower gewechselt haben - sofern sie sich nicht selbstständig gemacht haben wie w2e (mit fuhrländer) - die bauen jetzt die bessere n90 ...

      die n62 von nordex kann man getrost abschreiben - die südwind-anlage ist nach dem upgrade der md77 ihr technisch unterlegen und wird in den nächsten 2 jahren immer noch auf lizenzbasis (repower hat die lizenz vergeben - wie an fuhrländer und nach china ...).

      insofern ist nordex eigentlich ein onne-trick-pony mit der n80/n90, die ja defakto zu einer n90 für verschiedene windregionen mutieren wird.

      der einzige vorteil den nordex langfristig ausschöpfen könnte ist die eigene flügelproduktion - nur die ist gerade erst für die 45m-flügel angelaufen - bis die sich rechnet muss nordex noch ein paar anlagen verkaufen und wie es aussieht wird nordex aufgrund der produktion auf einen rotordurchmesser fixiert sein ...

      hinsichtlich der entwicklung einer grossen offshore-anlage liegt nordex wohl 2-3 jahre hinten - und erstmal mpssen sie ja wieder auf die beine kommen, bevor es hier weitergeht - eine anlage wie die n90 als offshore-anlage ist bis auf den "vorführ"-park baltic1 onst nirgendwo in D vorgesehen - das geht mittlerweile alles bei 3.6mw (siemens/ge) los bis zur repower 5m.

      insofern stellt sich die frage, was nordex ausser einer im aufbau befindlichen rotorblattproduktion für 90m rotoren einzubringen hätte - ich kann da nicht viel sehen.

      repower hingegen hat wenn die mm92 auf dem markt ist ein recht ordentliches und dem markt angepasstes produktportfolio ist offshore ausreichend gut platziert und kann über die md-baureihe im ausland märkte erschliessen.
      mittelfristig muss sich repower mal eine antowrt auf die v90/v100 3mw-baureihe von vestas einfallen lassen - dabei geht es nichtso sehr um die nennleistung sondern vielmehr um die technischen fortschritte die vestas mit diesem anlagentyp gemacht hat ...

      ansonsten ist nordex finanziell noch schwächer auf der brust als repower - das bringt also auch nicht viel ...

      hinsichtlich der märkte im ausland hat nordex noch ein paar geschichten in uk, wenn ich das richtig sehe - repower hat hier aber in diesem jahr einen wirklichen schritt getan - wenn sie jetzt noch eon uk mit einbinden können - dann sind sie wirklich gut positioniert.

      in frankreich hat nordex im letzten jahr alle markteinteile eingebüsst ! in diesem jahr wird man sehen müssen, wieviel sie aus ihrer eigenen projektierung dort umsetzen können -aber im prinzip ist in frankreich nordex der markt aus meiner sicht ein bischen weggefahren. repower dürfte dieses jahr, wenn in frankreich so um die 600mw zusammenkommen 20-25% vom markt haben und mit einigen kooperationen hat repower in frankreich ein recht gutes standbein.

      in den niederlanden war nordex in den letzten jahren immer stark - repower hat hier nichts zu bieten - aber die niederlande sind nun wirklich kein grund für einen merger - eher dafür das man bei repower mal ein wenig mehr für diesen markt tun sollte ...

      in spanien haben weder nordex noch repower bislang ein bein auf den boden bekommen. der auftrag von nordex über die n60 aus letzten jahr war ja ganz nett- aber das ist aus meiner sicht genauso kraut und rüben zur produktionsauslastung wie so manches andere projekt in kolumnien oder estland ...

      in china und indien sehe ich im moment auch nicht das nordex so etwas auf die reihe bringt (suzlon ist ja mittlerweile deutlich grösser als nordex und hat seine eigene 2mw-anlage ;)) - bei repower kann man ja zumindest noch hoffen, dass das china-abenteuer was wird.

      von ihi in japan habe ich bei nordex auch nicht mehr viel gehört - meidensha generiert für repower immerhin einen stetigen auftragseingang - obwohl der marktanteil an den 250mw durchaus etwas grösser sein könnte ...

      das wirkliche spannende und interessante bei nordex, was ich hier aber noch nirgendwo gelesen habe, ist die tatsache dass goldman sachs vor nicht allzu langer zeit einen projketierer in den usa mit 4000mw in der pipeline gekauft hat. man hat nach aussen eine klare abgrenzung zum investment in nordex geäussert aber man wird ja sehen ...
      nordex hat allerdings alle usa-aktivitäten in der vergangenheit geschlossen soweit ich weiss auch dürfte die ptc-regelung einer kleinen firma wie nordex u.U. ziemlich zu schaffen machen (siehe auch vestas aktuelle ausführungen) - aber vielleicht findet man ja mit goldman eine lösung.
      dieser aspekt ist allerdings nicht unbedingt für mich ein direkter hinweis oder grund auf einen merger mit repower - es ist nur einer der interessantesten punkte an der nordex-geschichte ...

      letztlich macht es keinen sinn zu spekulieren wer mit wem wann etwas machen wird - wahrscheinlicher wie ein merger mit nordex könnte ein aufstocken der marktanteile durch siemens oder ge sein ...

      also schauen wir mal - wir werden es schon merken - hauptsache repower schreibt vorher ordentliche zahlen und kriegt es auf die reihe auch ohne aufkauf profitabel zu wirtschaften ...
      Avatar
      schrieb am 28.05.05 11:12:55
      Beitrag Nr. 1.368 ()
      besten dank für die vielen informationen und deine einschätzung. :)

      g
      drw
      Avatar
      schrieb am 28.05.05 19:05:17
      Beitrag Nr. 1.369 ()
      Auch ich danke! Der große Exportanteil bei den WKA-Anlagen mag rational erklären, dass der womöglich anstehende Politikwechsel in Sachen regen. Energie hier keinen Kurssturz auslöst. Obwohl die verbalen Ausfälle gegen WKA ja viel deutlicher sind als gegen Solarenergie.
      Avatar
      schrieb am 01.06.05 12:04:52
      Beitrag Nr. 1.370 ()
      Die verbalen Ausfälle gegen WKA sind deshalb deutlicher als bei Solar, weil davon weniger profitieren. Das EEG ist bei Solar eine Gelddruckmaschine (besser -umverteilmaschine) zu süddeutschen Landwirten und Solarfirmen in CDU-Ländern. Von WKA profitieren die Küstenländer.

      Da es mehr CDU-Politiker gibt, die nicht in Küstenländern leben, gibt es mehr WKA-Basher als Solar-Basher. Da insgesamt mehr durch Solar umverteilt wird als durch WKA, gibt es mehr Solar-Basher als WKA-Basher.

      Nur die FDP macht eine löbliche Ausnahme. Sie haut überall drauf, sogar auf Kohle-Subventionen.
      Avatar
      schrieb am 01.06.05 16:02:46
      Beitrag Nr. 1.371 ()
      wpd hat kriegers flak 2, das ist dann wohl die schwedische seite mit 128 5mw anlagen (die deutsche seite besteht aus 29 5mw anlagen - repower 5m (?) und 51 3.6mw-anlagen - siemens/bonus (?)) an vattenfall verkauft - der cliou bei kriegers flak besteht in einer kabeltrasse die den gesamtpark sowohl nach schweden als auch nach D anbindet und somit ggf. auch energiettrransfer von schweden nach deutschland ermöglicht ..

      nun stellt sich die frage - ob repower über die 2 anlagen in baltic1 - dann die 29 anlagen in kriegers flak 1 aufstellen kann und damit wiederum an den auftrag für die schwedische seite kommt - das wär dann ja mal was für den einstieg bis 2008 ...
      Avatar
      schrieb am 01.06.05 16:06:08
      Beitrag Nr. 1.372 ()
      hier ein link für eine pressemeldung :

      http://www.mvregio.de/modules.php?op=modload&name=PagEd&file…
      Avatar
      schrieb am 06.06.05 10:02:58
      Beitrag Nr. 1.373 ()
      nordex notiert mit der doppelten marktkapitalisierung von repower - habe ich da etwas verpasst ...

      schaut euch mal die seite von w2e an (ex nordex leute) - http://www.wind-to-energy.de/ - die haben mittlerweile ihre (standard-) anlage weitgehend fertig - interessantes konzept - ähnlich von der lagerung des rotors der v90 - es soll wohl auch ein schwachwind - anlage mit 100m rotor geben und bis zu 160m nabenhöhe (was 40-50% mehrertrag an binnanelandstandorten bringen soll) - das könnte eine wirkliche konkurrenz für nordex aber auch für repower werden ...
      Avatar
      schrieb am 09.06.05 16:06:20
      Beitrag Nr. 1.374 ()
      Hier ein Link zu nem sehr interessanten D-Radio Interview mit Vahrenholt zur (neuen) Politik nach der Wahl etc.

      http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/384576/

      Bin ja gespannt, ob die FDP das auch noch kapieren wird...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 09.06.05 16:50:49
      Beitrag Nr. 1.375 ()
      naja, herrn wobben war bei der vdew-rede von frau merkel gestern wohl auch nicht ganz wohl und herr asbeck, der glaube ich neben ihm sass, war teilweise schon als kreidebleich zu bezeichnen ;) (ich hab mir daher schon mal die puts auf solarworld angeschaut ;))

      in meinen augen ist frqau merkel auch ein ding der unmöglichkeit - warum denn nicht wenigstens wulf, wenn es schon cdu sein muss ...

      und was die cdu beim enwg im moment veranstaltet lässt auch nicht viel gutes erwarten - frau merkel und die cdu (wenn man mal einige landesregierungen ausklammert, die ja wie im bericht auch dargestellt erstaunlicherweise über manchen dingen stehen und sachorientiert entscheiden) scheint die erfüllungsgehilfen des vdew (der sich ja mittlerweile von einigen mitgliedern wie den stadtwerken deutlich abgrenzt) zu werden ...
      was hilft`s - zu not gibt es ja noch die verlagerung der produktion ins (kostengünstigere) ausland (und den reimport soweit gewünscht ;))

      sehr hart wäre es, wenn die cdu die angehobenen vergütungen für die ersten offshore-parks bis 2011 kippen würde - dann wäre in deutschland offshore wirklich landunter und man könnte nur noch auf den repimport ab 2015ff warten ...

      was so eine läppische legislaturperiode an verwerfungen produzieren kann ...
      hoffen wir, dass frau merkel bis dahin wirklich ein wenig "abkühlt" oder sollte ich sagen "abklingt" ;)

      weiss jemand was martifer eigentlich in das jointventure mit einbringt - gehört zum umfang des jointventure nun auch die turmproduktion oder hat martifer "nur" den vertrieb vor ort mit eingebracht ...
      Avatar
      schrieb am 15.06.05 00:48:14
      Beitrag Nr. 1.376 ()
      hmm, was ist das denn für eine nummer - ich hätte eigentlich mit einer richtigen wandelanleihe gerechnet - die allgemein zugänglch wäre und die dann den aufbau einer produktion für die 5M erlaubt und ausreichend kapital zur realisierung erster offshore-projekte erlaubt ...

      und nun räumt repower martifer die möglichkeit ein fast bei all-time-low 500k aktien zu kaufen und neben den offensichtlich im freien markt zusätzlich erworbenen 100-200k auf >25% aufzustocken - damit läuft martifer ja recht konsequent auf die 30%-marke zu ...

      eine ke ohne bzr auf dem level ist natürlich für den rest der aktionäre schon eine ziemlich unfreundliche massnahme - insbesondere die, die ihre aktien nicht bei 12-13 euro im wesentlichen gekauft haben - und dafür gab es ja bis etzt nur 2 möglichkeiten (zu denen martifer wohl jedesmal auch mit auf der käuferseite gewesen sein dürfte ...)

      die frage stellt sich auch was man mit den 7.5mio euro machen möchte - denn diese summe ist ja nun wirklich nicht die welt ...
      da hätte man stattdessen auch besser die dividende im letzten jahr (und dem davor) streichen sollen - und an dieser stelle hat der vorstand ja in 2004 noch kräftig mit dem kopf geschüttelt.
      aktionärsfreundlich ist dieses vorgehen insgesamt nicht unbedingt aus meiner sicht ...
      der aufbau der auslandsproduktion in portugal dürfte ja lediglich 1-2 mio euro an eigentkapital-investment kosten.
      das hätte man doch wohl aus dem laufenden geschäft bezahlen können sollen - anonsten stimmt hier ja wohl etwas mit dem "flachen" geschäftsmodell nicht ...
      eine direkt anstehende ausweitung der produktion und damit aufstockung des umlauf/eigenkapitals macht auch keinen sinn, da wohl nach dem letzten conference call die anlagenzahl für 2005 wohl ziemlich auf um und bei 200 anlagen begrenzt ist - letztlich unter anderem durch die begrenzten kapazitäten der zulieferer respektive lagerhaltung ...

      mich jedenfalls lässt diese ke etwas ratlos im raum stehen - wofür ??? - vielleicht kann mich da ja mal jemand aufklären ...



      Ad-hoc-Meldung nach §15 WpHG

      Kapitalerhöhung

      REpower Systems AG führt Kapitalerhöhung mit Bezugsrechtsausschluss durch

      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      ------------------------------------------------------------------------------

      Vorstand und Aufsichtsrat der REpower Systems AG haben zur Finanzierung des
      weiteren Wachstums die Durchführung einer Barkapitalerhöhung aus dem
      genehmigten Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre

      beschlossen. Hierzu werden in teilweiser Ausnutzung des genehmigten Kapitals
      gemäß §5 Abs. 5 der Satzung 540.000 Aktien zu einem Nennbetrag von jeweils EUR
      1,00 ausgegeben. Davon werden 500.000 Aktien beim Großaktionär Martifer
      Construções Metalomecânicas, Portugal, platziert, weitere 40.000 Aktien bei
      einem privaten Investor. Der Ausgabepreis orientiert sich am
      durchschnittlichen Xetra-Schlusskurs der REpower Systems Aktie in den letzten
      fünf Handelstagen vor Zeichnung der neuen Aktien. Der aus dieser Maßnahme
      resultierende Mittelzufluss beträgt mehr als EUR 7,5 Millionen.

      Nach Abschluss der Transaktion erhöht sich das Grundkapital der REpower
      Systems AG auf EUR 5.941.198. Größter Einzelaktionär bleibt die Martifer
      Construções Metalomecânicas mit nunmehr über 25 Prozent des Grundkapitals der
      Gesellschaft. Der Anteil der RE-DKW Beteiligungsgesellschaft mbH verringert
      sich durch die Kapitalerhöhung auf ca. 13,2 Prozent.


      REpower Systems AG
      Alsterkrugchaussee 378
      22335 Hamburg
      Deutschland

      ISIN: DE0006177033
      WKN: 617703
      Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in
      Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart

      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 14.06.2005

      Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Ad-Hoc-Mitteilung:

      Kontakt:
      REpower Systems AG
      Daniela Puttenat
      Unternehmenskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
      Tel.: +49 - 40 - 53 93 07- 14
      Fax: +49 - 40 - 53 93 07- 37
      E-mail: d.puttenat@repower.de

      Thomas Schnorrenberg
      Investor Relations
      Tel.: +49 - 40 - 53 93 07- 23
      Fax: +49 - 40 - 53 93 07- 77
      E-mail: t.schnorrenberg@repower.de


      Ende der Meldung (c)DGAP


      Autor: import DGAP.DE (© DGAP),16:37 14.06.2005
      Avatar
      schrieb am 15.06.05 03:09:48
      Beitrag Nr. 1.377 ()
      naja, wenigstens wissen wir jetzt, was martier bereit ist zu bezahlen - was allerdings passiert wenn repower 30% erreicht, dürfte interessant werden ...
      Avatar
      schrieb am 15.06.05 11:36:15
      Beitrag Nr. 1.378 ()
      :rolleyes: Na Jansche, Zweifel betreff deines Libelings Repower????
      Avatar
      schrieb am 15.06.05 16:00:32
      Beitrag Nr. 1.379 ()
      hmm, die begriffe "zweifel" und "liebling" würde ich nicht unbedingt verwenden.

      mir unklar wofür repower dereit 7.5 mio au einer ke benötigt. denn das bisher geplante geschäft mit 200 anlagen in 2005 sollte auch so bei ordentlichem managent abwickelbar sein - auch weiteres wachstum (onshore) sollte as de substanz machbar sein - ansonten wäre man schlechter was ek zu umsatz angeht als vestas oder nordex ...

      wenn repower mit dem geld z.B. die produktion für die 5M in husum hochziehen würde und ggf. die produktion der mm/md aus trampe/husum nach portugal verlagern sollte mit resultierenden 10-20% niedrigeren produktionskosten - dann wäre das ggf. nachvollziehbar - aber so ...

      der umzug von hamburg nach husum macht z.B. sinn - in husum liegt der hebesatz meines wissens irgendwo bei 320% (in hamburg bei 470) zusammen mit den 5M in simonsberg macht das durchaus sinn und ist gut nachvollziehbar - in verbindung mit einer niedrigeren körperschaftssteuer könnte sich daraus beim gewinn eine verbesserung um die 10% ergeben ...

      aber diese ke wirft fragen auf - und die stelle ich - wie bisher auch ...
      es stellt sich auch die frage ob und wie martifer seine aktien bis auf 30% und dann ggf. darüber hinaus aufstockt - das scheint nicht mehr ganz uninteressant zu sein - auf einmal ist man an einem portugisischen unternehmen beteiligt ;)

      ok - genug spekuliert - in der sache ist es bedauerlich, dass repower nicht den weg über den markt wählt und seine ziele bei kapitalmassnahmen kalr kommuniziert - da war vor einem jahr die transparenz des unternehmens noch deutlich besser aus meiner sicht ...

      p.s.: heute zumindest scheint man den kurs weter anziehen zu lassen, nachdem der kurs wohl in den letzten wochen gezielt gegen den konsenskurs von 14 euro laufen gelassen wurde ...
      Avatar
      schrieb am 16.06.05 11:51:05
      Beitrag Nr. 1.380 ()
      wenn sich die anlagen dann bewähren, steht repower gut da ...
      (und herr winhel müsste noch ernsthafter über seine meinung nachdenken ;))




      REpower Systems AG unterzeichnet Vertrag für Offshore-Demonstrationsprojekt „Beatrice Windfarm“

      Errichtung von zwei 5-Megawatt-Anlagen „REpower 5M“ vor schottischer Küste voraussichtlich im Sommer 2006


      Hamburg, 16. Juni 2005. Die REpower Systems AG hat mit der schottischen Firma Talisman Energy (UK) und der Scottish & Southern Energy (SSE) einen Liefervertrag über die Aufstellung von zwei Windenergieanlagen des Typs REpower 5M für das Offshore-Demonstrationsprojekt „Beatrice Windfarm“ unterzeichnet. Die REpower 5M ist die zurzeit größte Windkraftanlage der Welt und für den Offshore-Betrieb optimal ausgelegt. REpower, ein führendes Unternehmen auf dem Windenergiesektor, wird die beiden 5-Megawatt-Anlagen voraussichtlich im Sommer nächsten Jahres errichten. Die Anlagen werden in der Nähe des Beatrice-Ölfelds, 25 Kilometer vor der schottischen Ostküste im Moray Firth, in einer Wassertiefe von ca. 40 Metern installiert. Das Demonstrationsvorhaben ist Teil des von der EU geförderten „DOWNVInD“-Projekts, mit einem Gesamtvolumen von EUR 30 Millionen Europas größtes Forschungs- und Entwicklungsprogramm im Bereich Erneuerbare Energien. Talisman und SSE sind die Koordinatoren des Projekts, an dem eine Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsorganisationen aus ganz Europa beteiligt sind. REpower ist exklusiver Anlagenlieferant.

      Die beiden REpower 5M-Anlagen werden damit erstmalig Offshore, das heißt auf See, errichtet. Der Prototyp der REpower 5M steht bereits an Land: die Anlage wurde im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel im Februar 2005 eingeweiht und hat bis Ende Mai 4,3 Millionen kWh Strom produziert; dies entspricht dem jährlichen Strombedarf von rund 1.200 Haushalten.

      Der Vorstandvorsitzende der REpower Systems AG, Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: „Die Zukunft der Windenergie in Europa liegt Offshore. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, dass REpower an ‚DOWNViND’, dem zur Zeit größten europäischen Entwicklungsprojekt für Erneuerbare Energien, beteiligt ist und für Talisman zwei 5-Megawatt-Anlagen aufstellen wird. Unsere 5M, das Ergebnis deutscher Ingenieurskunst und nahtloser Zusammenarbeit von Zulieferern, läuft erfolgreich an Land und bald auch auf See. In ein paar Jahren werden Offshore-Windparks mit vielen tausend Megawatt Leistung Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen produzieren.“

      Allan MacAskill, Project Director bei Talisman, fügt hinzu: „Wir haben uns für REpower als Partner entschieden, da uns die langjährige Erfahrung und Kompetenz des Unternehmens Zugang zu modernster Anlagentechnologie gewährt; die REpower 5M ist ein Meilenstein in der Entwicklung von Windenergieanlagen und wird zu unserem Demonstrationsprojekt einen entscheidenden Beitrag leisten.“
      Avatar
      schrieb am 16.06.05 14:30:26
      Beitrag Nr. 1.381 ()
      waubra ist genehmigt worden - damit sollte der park ab anfang 2006 eigentlich gebaut werden können - repower erstellt gerade mit dem projektierer dieses parks in whontaggi einen ersten park - für einen weiteren park mit 52 maschinen sind repower mm82 eingeplant - für diesen park waren einmal in den planungsunterlagen md77 als reerenz angegeben - auf derseite von windpower sind 128 2mw anlagen genannt ...

      wäre ja schön, wenn repower hier zum zug kommt und die angelegenheit zumindestens kostendeckend ist ;) damit hätte man dann einen festen stand für das jointventure in australien ...

      ABC, Wednesday, June 15, 2005

      Vic Govt approves $326m wind farm

      The Victorian Government has given planning permission for a $326 million wind farm to be built at Waubra, near Ballarat, in central Victoria.

      The Government says the 128-turbine wind farm will be Victoria`s second largest and will generate almost 200 megawatts of electricity, enough to power a city the size of Ballarat.

      The wind farm will be built by Melbourne-based company Wind Power and it is expected more than 150 jobs will be created during its construction.

      Planning Minister Rob Hulls says the Government consulted the local community before approving the wind farm.

      "I have to say that by and large the local community is very supportive of this particular proposal," he said.

      But former Labor MP and now the independent Member for Ballarat Province, Dianne Hadden, says the community is divided on the issue.

      "No, the community hasn`t been consulted properly at all and their views haven`t been taken into account by the Government," she said.

      The Opposition`s planning spokesman, Ted Bailleau, says the wind farm should not have been approved.

      "I think there is strong community opposition, I believe it`s a sensitive landscape, we have said from the start -that wind farms should only proceed where there`s strong community support," he said.

      Waubra resident Lawrence Gallagher will have six of the turbines on his property.

      Mr Gallagher says about 80 per cent of the community supports the wind farm.

      He says he is happy with the way Wind Power consulted the community.

      "There`s some landholders that didn`t want wind towers and they`re not on their farms, and they`re doing the noise works so it`s not too noisy and they`re not putting towers....so they`ve done a bit of community work."

      He says it is hoped rate revenue raised from the turbines will boost the local economy.

      "I think it`ll be good for the environment, helping cut down carbon going into the atmosphere. I think it`ll be good with the jobs created and I`ve talked to other farmers and some farmers are talking about putting on extra employees," he said.
      Avatar
      schrieb am 16.06.05 15:33:22
      Beitrag Nr. 1.382 ()
      wow, nun scheinen ja seit einigen minuten auch andere interesse gefunden haben das orderbuch ist offen bis hoch zu 17.89 - das sind ja ganz ungewohnte entwicklungen für einen repower-aktionär ;)
      Avatar
      schrieb am 16.06.05 20:37:01
      Beitrag Nr. 1.383 ()
      Wat meinste, wie ernsthaft ich um die Jahrtausendwende über die Windmühlen nachgedacht habe, als es hieß, in wenigen Jahren (2004/2005) haben wir große Windparks in der MORDsee stehn. Ich habe das seinerzeit vollmundige Ankündigungen genannt, und diese erfolgten nur aus einem Grund, die Kurse in die Höhe zu treiben und die Anleger zu täuschen. Und wie zu erwarten war, brachen bei einigen die Kartenhäuser ganz schön zusammen. Hätte sich eigentlich jeder denken müssen, dass das nichts wird, so ohne Infrastruktur und die richtigen Mühlen. Um es kurz zu machen, Deutschland hat einen einzigen Spargel in Emden im Wasser stehn, wenige Meter vom Ufer entfernt. Der zweite Versuch bei Hooksiel ging schief, schon beim Fundament gab es Probleme, man hört seitdem nix mehr von Enercon.
      Jetzt kommt Repower mit zwei Mühlen im nächsten Jahr, und dann offensichtlich RICHTIG Offshore, im tiefen Wasser.Warten wir mal ab, was dabei rauskommt.
      Ansonsten bleibe ich dabei, 25000 bis 45000 MW Windstrom aus der MORDsee sind Warnsinn! Wie sagte Wobben: Nicht die Fische brauchen den Strom, nee, wir Menschen in den Ballungsgebieten. Und noch eins, dass die AKW nicht abgeschaltet werden, habe ich seinerzeit auch angekündigt. Bis auf die Grünen hätten auch alle einer Verlängerung zugestimmt, geht gar nicht anders, um CO2 zu vermeiden und uns nicht lächerlich zu machen, im Bestreben unsere hohen Vorgaben zu erreichen.
      Na ja, und jetzt gehts in Richtung Solar, bis man dahinter kommt, dass auch da viel Blendwerk vorhanden ist. Und im nächsten Jahr schätze ich mal, kommen die Bio-IPO`s, wollen schließlich auch noch was vom Kuchen abhaben. Sind dann wahrscheinlich wieder die selben Hintermänner, die nochmals Kasse machen können. Die Zeche bezahlt die Masse, sind ja nur wenige Cent für die vielen Rentner, Arbeitslosen und überschuldeten Haushalte. Is aber ja für ne gute Sache und an der Börse lässt sich damit auch noch Kohle machen!!;)
      Avatar
      schrieb am 17.06.05 14:34:34
      Beitrag Nr. 1.384 ()
      und dann gibt es ja noch den geothermie-boom der durch die befürwortung der süddeutschen landesregierungen auf dich wartet - es gibt viel zu tun ;)


      nun denn - warten wir mal ab ...
      neben den 2 anlagen für talisman müssten ja eigentlich in 2006 auch noch 4 onshore 5M und die beiden 5M in baltic 1 kommen - dann wären 9 5M in erprobung - das wär ja schon mal was ...


      seit gestern gibt es übrigens das erste (diskont-)zertifikat auf repower von der deutschen bank - na dann kann es ja bei dem steigenden coverage wirklich losgehen ;)
      Avatar
      schrieb am 18.06.05 11:44:19
      Beitrag Nr. 1.385 ()
      :):):lick::lick::kiss::kiss:

      Ist doch schön. ;) Wie sich Repower entwickelt. :lick:

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 19.06.05 00:31:23
      Beitrag Nr. 1.386 ()
      man mag es fast für unglaublich halten - aber scheinbar gibt es noch immer ein projekt in kanada mit repowerwind corp und northland power - das anfänglich jetzt 8x2mw und im endausbau 75x2mw umfassen kann, wie man in einem aktuellen artikel des "ontario plannung journal" lesen kann :

      http://www.ontarioplanners.on.ca/content/journal/OPJournal.a…

      mal sehen wann sich die sache mal materialisiert - sind ja bis jetzt nr 3 jahre ;) (am anfang sprach man noch über 750kw maschinen - aber die sind ja mittlerweile gar nicht mehr im angebot ;))
      Avatar
      schrieb am 19.06.05 15:26:18
      Beitrag Nr. 1.387 ()
      @jansche

      vielen Dank für die wertvollen Infos, die du hier regelmäßig reistellst.

      Ich bin überzeugt davon, dass die Windbranche früher oder später auch mal wieder einen regelrechten Boom wie derzeit die Solarfirmen erlebt. Man hat ja ganz deutlich gesehen, wie schnell es gehen kann, sobald nur ein kleines Gesetz (in einem einzigen Land) ein wenig modifiziert wird. Ob REpower langfristig eine bedeutende Rolle in der Branche spielen wird, hängt sicherlich einerseits vom Geschick des Managements ab in den Wachstumsregionen erfolgreiche Partnerschaften einzugehen, andererseits aber wohl auch insbesondere von dem Erfolg der 5M. Wenn bei wettbewerbsfähigen Preisen noch eine vernünftige Marge übrig bleibt, dann hat REpower das Zeug zum zukünftigen Börsenstar. Nicht nur Offshore-Projekte sondern auch große Parks beispielsweise in dünnbesidelten Regionen CHinas, Kanades, Südamerikas, Norwegens oder der USA sind meines Erachtens bereits in einigen Jahren als Abnehmer für die 5M denkbar.

      Wie lautet den die Wertpapierkennummer für das DB-Zertifikat?
      Avatar
      schrieb am 19.06.05 20:23:30
      Beitrag Nr. 1.388 ()
      die wkn lautet : DB6BFM
      Avatar
      schrieb am 20.06.05 19:01:23
      Beitrag Nr. 1.389 ()
      @jansche
      mir scheint das dieses Zertifikat nicht REpower sondern Rofin Sinar als Basiswert hat?!

      Der heutige Kursanstieg war ja mal wieder wirklich eine nette Abwechslung gegenüber der Tristesse der vergangenen Monate. Ich habe meine (spekulationssteuerfreien) Solarworldgewinne mittlerweile zum Großteil komplett in REpower umgeschichtet - leider etwas zu früh, aber das ist ja auch nicht mehr normal was da bei SWW abgeht. Dass der Laden zurzeit tatsächlich 1,8 Milliarden Euro wert ist das glaubt doch sicherlich nicht mal Asbeck selbst.
      @jansche, du hast dir vor ein paar Tagen die Puts hoffentlich nur angeschaut und bist erst heute eingestiegen. Ich selbst habe auch heute eine kleine Position mit DB1799 aufgebaut. Wenn der Kurs in den kommenden Tagen etwas fällt, dann kriegen die ganzen Zocker sicherlich volle Hosen und lassen den Kurs wieder richtig nach unten rauschen - aber man weis ja nie... . Doch der Anstieg der vergangenen Tage kann ja wohl kaum etwas mit der realen Unternehmensentwicklung zu tun haben. Kommt mir wirklich vor wie am damals am Neuen Markt. Über 30% nach oben nur weil die Aktie gesplittet wird :confused:

      Was meint ihr wie es mit REpower in der nächsten Zeit weitergeht?
      Ich denke es geht erst mal hoch bis etwa 18 € und dann bei weiteren positiven Nachrichten vielleicht auch über die 20€.
      Avatar
      schrieb am 20.06.05 19:47:52
      Beitrag Nr. 1.390 ()
      :):):):):)

      Wie heißt es so schön ?

      Wir können die Gewinne laufen lassen. ;););)

      Repower ist auf einen verdammt richtigen Weg. :cool: Die viel besser laufende als erwartete Expansion in die Auslandsmärkte und die Fußfassung in Offshore mit der 5 M stimmen die Anleger positiv. :D

      Wir können erwarten, das die Aktie noch in diesem Jahr die 25 Euro Marke überschreiten wird. ;) Läuft es mit der Entwicklung so positiv weiter, und laufen erst die ersten konkreten Offshore Projekte ein, sind wir schnell über 50. Ich jedenfalls habe Zeit. :p

      Vor 2008 und unter 100 Euro verkaufe ich ganz sicher nicht. :D

      Gruß Xetra@
      Avatar
      schrieb am 20.06.05 20:51:07
      Beitrag Nr. 1.391 ()
      mensch hast recht, art ...

      tut mir leid - aber ich war irgendwie durch die zuordnung und titulierung - sowie durch meine zu oberflächliche betrachtung der kennzahlen - irgendwie auf der flaschen spur - vielen dank für die korrektur ...

      ansonsten könnte matrtifer wohl der meinung zu sein, dass man jetzt nach der ke den kurs ruhig mal anheben (im vergleich zu nordex ist repower ja immer noch "himmelschreiend" unterbewertet - da müsste repower ja noch um 12-13 euro steigen, um annähernd wie nordex bewertet zu sein ;) ) und dabei auf 30% aufstocken kann - die ganze aktion seit der hv /vor und nach der ke scheint ja recht koordiniert - die 30% müsste martifer bei den jetzigen umsätzen wohl in 1-2 wochen erreichen - mal schauen, was passiert ...

      p.s.: zu solarworld - was soll dir an der stelle jemand sagen, der bei 30 euro solarworld für ausreichend bewertet hielt ;)
      was die puts angeht - mir wäre es sehr lieb, wenn es etwas länger laufende geben würde - ich könnte mir vorstellen, dass solarworld es noch bis in 2006 hinein recht gut macht - aber in 2007 könnte dann ja mal langsam einige wettbewerber durch den kapazitätsaubau und auch möglicherweise eine neue bundesregierung mit "gewinnangespassten" eeg-vergütungen dafür sorgen, dass die margen etwas geringer werden - und solarworld hat zwar eine ordentliche wertschöpfungstiefe - aber bei dem umsatz und dem kgv dürfte diese kombination ja wohl einschlagen in den kurs ...
      was die kurzfristige entwicklung bei solarworld angeht mag ich mich wirklich nicht äussern - mit kausalem verhalten hat das jedenfalls auch aus meiner sicht nur noch bedingt zu tun ...
      my 2 cents ...
      Avatar
      schrieb am 21.06.05 03:08:37
      Beitrag Nr. 1.392 ()
      auch wenn der Anstieg bei Solarworld gewaltig war, eine Kapitalisierung von 1,8Mrd $ kann ich nicht sehen. Die liegt momentan bei 0,8Mrd.$.

      Es wird trotzdem noch weiter nach oben gehen, weil die anderen europaeischen Laender gerade selber EEGs einfuehren nach aehnlichen Konditionen wie Deutschland und die meisten keine eigenen Waferproduktionsstaetten besitzen. Wenn die USA umschwenken, dann saugen die wahrscheinlich den ganzen Markt leer, Expansion hin oder her. Bush redet mittlerweile mehr von Wasserstoff als von Öl.
      Avatar
      schrieb am 22.06.05 20:18:23
      Beitrag Nr. 1.393 ()
      ...
      im Moment geht`s erst mal nach unten!
      Bei Solarworld - und leider auch bei Repower. Ich denke Solarworld könnte bei der derzeitigen Dynamik mindestens bis ca. 55 € durchrauschen. Repower findet warscheinlich spätestens bei 15 € wieder halt - wenns nicht doch noch gleich wieder hoch geht.
      Ich selbst bin bei Repower mittel- bis langfristig ausgerichtet und bleibe zunächst dabei falls sich nichts grundlegendes ändert - vielleicht suchen ja ein paar weitere Ex-Solarworldaktionäre denen der Zirkus zu bunt wird nach einer alternativen aussichtsreichen Geldanlage die ihre Übertreibungsphase noch vor sich hat. Bei den derzeitigen doch eher geringen Umsätzen, könnte es dann recht schnell weiter nach oben gehen. Bei Solarworld dachten ja auch schon viele, das 20 € bereits das höchste der Gefühle ist ... so schnell können sich die Voraussetzungen an der Börse eben ändern.
      Ich kann mir gut vorstellen, dass Solarworld und Repower in ca. 1-2 Jahren pro Aktie etwa auf gleichem Niveau notieren - wo auch immer das sein mag? Dann wäre Solarworld immer noch mehr als doppelt so teuer wie Repower - und Strom aus Windkraft ist nun mal etwa 6 mal billiger zu produzieren wie über die Fotovoltaik (auch wenn das natürlich furchtbar pauschal ist). Ich denke das wird jedoch das ausschlaggebende Argument sein wenn international im großen Stil Kapazitäten für die Erzeugung von erneuerbarem Strom aufgebaut werden - und dieses Zeitalter beginnt jetzt langsam.
      Avatar
      schrieb am 22.06.05 20:29:10
      Beitrag Nr. 1.394 ()
      @klarrichter
      ... und noch was: wasserstoff im großens stil kannst du für die nächsten 50 jahre erst mal getrost vergessen. insbesondere aus Sonnenstrom. rechne dir mal durch welche kosten da zu buche schlagen wenn du einen liter Dieseläquivalent aus fotovoltaikstrom erzeugen willst. momentan bist du da schnell bei über 20€ - ohne kosten für die elektrolyse. Dazu kommt dann noch das problem des handlings und der Energieaufwand für die verflüssigung bei minus 254 Grad C°. Bush hat davon natürlich keine ahnung und versucht höchstens ein paar sympathiepunkte einzusammeln.
      Wenn es eine Krafstoffalternative für den mobilen Bereich gibt dann sind das mittelfristig die sogenannten synthetischen Biokraftstoffe auch BTL (Biomass to Liquid) genannt. Schau mal auf die Seite von Choren Industries http://www.choren.de wenn es dich interessiert - Shell wird sich voraussichtlich bei denen in nächster Zeit beteiligen. Eine Absichtserklärung ist schon unterzeichnet.
      Avatar
      schrieb am 23.06.05 21:33:32
      Beitrag Nr. 1.395 ()
      @artventura

      ich stimme Dir in einigen Punkten zu, ich sehe auch keine Nutzung von Photovoltaik zur Erzeugung von Wasserstoff, sehr wohl aber einen massiven Ausbau auf Haus- und Gewerbeimmobilien und zwar bis alles voll ist. Die Ursachen dafür sind in meinen Augen momentan vor allem politisch, auch wenn das in einigen Jahrzehnten sehr lohnend gewesen sein kann. Zum einen ist eine Dezentralisierung der Elektrizitaetsversorgung positiv, weil es die Unabhängigkeit von Konzernen zumindest teilweise verringert. Zum anderen bleibt Deutschland/Europa gar nichts anderes übrig. Wenn man heute im Spielgel schaut, wie Gazprom prahlt mit E.ON, RWE und Wintershall nur zu spielen, dann weiss man genau, wie weit die Abhängigkeit der europäischen Verbraucher und Unternehmen von den Ölförderern mitterweile gekommen ist. Es geht nicht darum, ob es sich heute lohnt, aber der Ausbau dauert und wer weiss was in fuenf-zehn Jahren das Öl kostet bei einer derartigen Blockbildung und Kartellisierung. Die OPEC und Russland zusammen könnten den Preis, wenn sie wollen bis auf 100erte Dollar steigen lassen.
      Avatar
      schrieb am 23.06.05 21:42:24
      Beitrag Nr. 1.396 ()
      Choren ist sicherlich gut, nur leider keine AG. Aber auch für Biomasse muss man erstmal die Anbauflächen haben. Auch hier ist die Energie nicht kostenlos und die Wirkungsgrad der Photosynthese liegt mit etwa 30% nur etwa doppelt so hoch, wie der von Photovoltaikzellen. Die erforderlichen Monokulturen sind ebenfalls nicht nur positiv, auch wenn grün und die Bodenerosion kann man nicht wirklich abschätzen. Also alleine darauf würde ich mich nciht verlassen.
      Avatar
      schrieb am 24.06.05 09:57:02
      Beitrag Nr. 1.397 ()
      @klarichter

      versteh mich nicht falsch. ich bin nicht gegen die fotovoltaik, alle erneuerbaren energien haben ihre berechtigung und anwendungsfelder, in denen sie unübertroffen sind.
      grundätzlich haben sowohl die fotovoltaik als auch die windenergie den nachteil, das sie sich nicht nach belieben regeln lassen. dies bedeutet das der strom im durchschnitt weniger wert ist als beispielsweise strom aus biomasse, der sich ja entweder in kontinuierlicher Grundlast oder auch in spitzenlast erzeugen läst. über das eeg sind jedoch die marktmechanismen außer kraft gesetzt - übergangsweise mit berechtigung wie ich finde. wenn wir jedoch über die nutzung von erneuerbaren energien im wirklich großen stil reden und nicht von 0,2% wie wir sie jetzt bei der solarenergie haben, dann wird schnell klar, das die netzgekoppelte fotovoltaik immer der teuerste ernstzunehmende erneuerbare energieträger sein wird. auch wenn der preis in zukunft noch deutlich sinkt. windkraft, strom aus solarthermischen kraftwerken (dampf, aufwind), strom aus biomasse, wassserkraft und geothermie wird immer günstiger zu erzeugen sein, vorallem aus dem grund, dass sich die skaleneffekte bei größeren anlagen kaum auswirken. dies ist im umkehrschluss jedoch auch wieder die stärke der fotovoltaik - bei kleinen autarken inselsystemen. ein solarmodul auf dem dach mit einer autobaterie ergänzt, liefert auch bereits heute schon strom für millionen von menschen ohne netzanschluss in entwicklungsländern - ausreichend für licht, fernsehen und eventuell einen sprasamen kühlschrank. Und zwar viel billiger als der anschluss dieser verbraucher an ein überregionales strommnetz kosten würde.
      die förderung der fotovoltaik in deutschland sehe ich demnach insbesondere unter dem aspekt der nachhaltigen entwicklungshilfe für drittweltländer und nicht unter dem aspekt der substitution von ernstzunehmenden strommengen. denn die menschen in den entwicklungsländern werden vor allem von günstigeren preisen für fotovoltaikanlagen profitieren.

      sicherlich wird sich damit auch viel geld verdienen lassen, aber margen wie sie jetzt momentan bei solarword der fall sind, halte ich lagfristig für ausgeschlossen. in den industrieländern wiederum werden bald auch die einheimischen energiekonzerne zusehen, dass sie sich zunehmend unabhängig von importierten enerieträgern machen (wie du ja am beispiel gasprom dargestellt hast) dies bedeutet aber, dass sie in große offshorparks und möglicherweise auch zunehmend in geothermie und biomassekraftwerke investieren werden. denn damit lassen sich dann wirklich größere mengen strom substituieren - zu preisen die bald in etwa mit konventionellem strom vergleichbar sind (auch durch die enbeziehung von CO2 Zertifikaten).

      daher auch meine entscheidung mich langfristig eher richtung windenergie auszurichten, was nicht heißen soll das mich solarworld nicht mehr interessiert. ich habe gerne die kurssteigerung über viele hundert prozent der vergangenen 2 Jahre mitgenommen, doch im moment wird meiner ansicht nach übertrieben. ich kann mir auch gut vorstellen das solarworld mittelfristig noch weiter steigt, aber ich denke das mit windaktien in den nächsten 2 jahren mehr geld zu verdienen ist.

      zur produktion von synthetischen biokraftstoffen: es ist keinesfals so, dass dafür monokulturen erforderlich sind - im gegensatz zu ethanol und biodiesel. genutzt werden kann alles was biomasse und einigermaßen trocken ist - beispielsweise stroh und holz. in deutschland nutzen wir beispielsweise derzeit nur etwa 50% des holzes welches zuwächst und auch stroh wird fast komplett auf dem acker gelassen und eigepflügt.
      Avatar
      schrieb am 24.06.05 10:42:22
      Beitrag Nr. 1.398 ()
      @klarrichter

      Der Wirkungsgrad der Photosynthese liegt zwar bei 30%, der der
      gesamten Pflanze im günstigsten Fall bei 1,5%.
      Deshalb ist Energiepflanzenanbau meiner Meinung nach auch Quatsch.
      Abfall-Biomasse macht schon Sinn, aber z.B. Stroh wird man nur bei der konventionellen Landwirtschaft nutzen können.

      Der Ölpreis liegt jetzt bei 60$ und in dieser Region wird er auch in nächster Zeit bleiben. Deshalb sehe ich global gesehen nicht schwarz für die Windkraft.
      Avatar
      schrieb am 24.06.05 14:56:39
      Beitrag Nr. 1.399 ()
      naja inhalator, nur es zählt nicht wie hoch der wirkungsgrad ist, sondern die kosten für die erzeugte kwh - wenn ich amorphe si-zellen mit 5-10% wirkungsgrad für 0.5 euro/kwp produzieren könnte und wir mal von degradation oder anderen "dreckeffekten" abesehen, dann stellt sich nur die frage wieviel ich an mehrkosten durch den spezifisch grösseren flächenverbrauch habe - genau das war ja der gedanke hinter dem hype in bezug auf amorphes Si in den 80-igern.
      letztlich war das problem, dass die kosten für die prozesschritte nicht hinreichend gering waren, um die fertigung mit den recht geringen wirkungsgraden zu rechtfertigen, denn die kosten für substrat, etc konnten kaum gemindert werden - so dass auf modulebene die kosten pro kwp bzw. pro erzeugter kwh nicht geringer waren als bei im prozess teuereren mono-/polykristallinen zellen ...
      nur so zur klarstellung am rande ...

      da dies letztlich ein repower-thread ist : wenn ihr lust habt schaut mal auf www.repower.fr (neue seite !) unter Produits/Références (die deutsche referenzliste wird ja kaum noch geupdated zu meinem bedadauern) sowie dann Carte des parcs en France - ist ganz interessant - man braucht auch kein französisch zu verstehen ;)
      Avatar
      schrieb am 24.06.05 19:47:40
      Beitrag Nr. 1.400 ()
      @janschke

      ich denke auch, dass du recht hast, dass die Kurschancen bei Windenergie groesser sind, die Marktkap. ist halt viel geringer. Mit den neuen Anlagen kann man wirklich signifikant zubauen und ich finde Repower macht das auch sehr gut mit seiner Auslandsstrategie. In Kooperation mit lokalen Partnern dürfte man Aufträge leichter bekommen und schneller produzieren können. Ich hoffe nur die 5M ist den anderen 5MW-Anlagen zumindest ebenbürtig.

      Danke auf alle Fälle für die ausführliche Antwort.
      Avatar
      schrieb am 26.06.05 21:11:09
      Beitrag Nr. 1.401 ()
      @klarichter

      genau das ist der knackpunkt bei repower. schaft es die 5M technologische standards zu setzen wie damals die 1,5 MW Anlage, dann steht repower in 5 jahren bei einem vielfachen des derzeitigen wertes. wenn nicht, dann dümpelt das unternehmen vor sich hin und wird bestenfalls bald übernommen. andere unternehmen wie enercon, vestas, ge und siemens werden dann das rennen machen.
      Avatar
      schrieb am 28.06.05 21:18:27
      Beitrag Nr. 1.402 ()
      schaut euch mal die entwicklung im letzten monat an der eex an (http://www.eex.de/spot_market/market_data/mcp_graph.asp?mark…)
      - da steppt wieder der bär ;)
      Avatar
      schrieb am 29.06.05 21:03:57
      Beitrag Nr. 1.403 ()
      Sieht so aus als ob die großen Konzerne auch auf Windenergie, als wirkungsvollstes Instrument zur CO2 Reduzierung setzen. Möglicherweise könnte REpower sogar ganz direkt von den geplanten Aktivitäten der Allianz profitieren, denn viele Konzernunabhängige Anlagenhersteller gibt es mittlerweile nicht mehr.

      Allianz fürchtet Kosten des Klimawandels

      Bei der Allianz gilt das Thema Klimawandel neuerdings als Chefsache: Der Versicherungskonzern stellt jetzt schon fest, dass das Schadensrisiko durch die globale Erwärmung pro Jahr um ein paar Prozentpunkte ansteigt. Schuld seien unter anderem Stürme, Überschwemmungen und Dürren.

      London - Der Klimawandel sei ein "strategischer Risikofaktor" geworden, sagte Vorstandsmitglied Joachim Faber gestern in einem Pressegespräch. Künftig werde das Thema bei der Allianz auf Vorstandsebene behandelt. So entstehen auch ganz neue Koalitionen: Der Versicherungskonzern kooperiert beim Thema Erderwärmung mit dem World Wide Fund for Nature (WWF). Gemeinsam haben beide Organisationen eine Studie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Finanzbranche erstellt.

      Ein Ergebnis: Das Risiko eines Sachschadens durch die globale Erwärmung erhöhe sich jährlich mit einer Rate von zwei bis vier Prozent, wie Andrew Torrance sagte, Chef der britischen Versicherungstochter Allianz Cornhill.

      Die Auswirkungen seien mit einer Häufung von Wirbelstürmen, dem Abschmelzen des arktischen Eises und einer Zunahme von Dürren und Überschwemmungen bereits Realität, hieß es. In den vergangenen Jahren hätten solche Ereignisse bereits Milliarden- Schäden angerichtet. "Im Interesse unserer Kunden und Aktionäre müssen wir diese Risiken im Blick behalten, wenn wir Versicherungsrisiken übernehmen und über Finanzanlagen oder Kreditvergabe entscheiden", erklärte Faber.

      Allianz will Windkraft fördern

      Wie genau sich die Berechnungen auf die Prämienzahlungen auswirken, steht noch nicht fest. Die Allianz stelle gegenwärtig ein Team von Experten zusammen, das bewerten soll, wie Kosten des Klimawandels in die Risikobewertung einfließen sollen, hieß es weiter. Die Ergebnisse würden im Herbst vorgestellt. Es sei aber anzunehmen, dass die Prämien steigen müssten, hieß es.

      Schon jetzt hat das Unternehmen beschlossen, sein finanzielles Engagement bei erneuerbaren Energien ausbauen, um die Wirkungen der Erderwärmung langfristig zu bremsen. Innerhalb der kommenden fünf Jahre sollten die Investitionen im Private-Equity-Geschäft der Allianz in Unternehmensbeteiligungen aus diesem Bereich um rund 300 bis 500 Millionen Euro aufgestockt werden, sagte Faber. Den Schwerpunkt wolle man dabei auf Firmen legen, die Windkraftanlagen betreiben und herstellen. Dazu sei auch ein eigenes Tochterunternehmen, die Allianz Specialized Investments, aufgebaut worden.

      Allianz und WWF forderten von den Staats- und Regierungschefs, die in der kommenden Woche beim G8-Gipfel in Schottland zusammenkommen, klarere politische Rahmenbedingungen zu schaffen, um langfristige Investitionen und die Kreditvergabe der Banken und Anleger entsprechend anpassen zu können.

      "Als Investor brauchen wir mehr politische und regulatorische Sicherheit, also ein klares Regelwerk zum Thema Klimawandel, auch für die Zeit nach Auslaufen des EU-Systems für die Zuteilung von Emissionszertifikaten im Jahr 2012", erklärte Faber.

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,362799,00.html
      Avatar
      schrieb am 30.06.05 11:54:37
      Beitrag Nr. 1.404 ()
      Wie Du vielleicht mitgekriegt hast, ist REpower nicht mehr konzernunabhängig.
      Avatar
      schrieb am 30.06.05 20:27:16
      Beitrag Nr. 1.405 ()
      30.06.2005 11:52:35 (FIRST BERLIN AG)
      REpower Systems "hold"


      Die Analysten der First Berlin beginnen ihre Berichterstattung für die Aktie von REpower Systems (ISIN DE0006177033/ WKN 617703) mit einer "hold"-Empfehlung und setzen das 2005er Kursziel bei EUR 17,00 fest. Gemäß ihrem risikobereinigten Cashflow-Modell würden die Analysten die Aktie auf ihrem derzeitigen Niveau für fair bewertet halten. Angesichts der starken Zugewinne des Papiers in den vergangenen Wochen gehe man davon aus, dass der Markt das größere Ertragswachstumspotenzial, die kürzlich geschlossenen strategischen Allianzen und die laufende Umstrukturierung bereits in den Kurs eingepreist habe. Nach Meinung der Analysten habe der Markt bereits erfasst, welche Chancen sich REpower Systems außerhalb seines Heimatmarktes böten. Die Analysten würden erwarten, dass REpower Systems 2005 rund 200 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 370 MW produzieren werde. Bei einem angenommenen durchschnittlichen Verkaufspreis von EUR 0,87 pro Kilowatt gehe man davon aus, dass REpower Systems aus dem Verkauf von Windturbinen Umsatzeinnahmen i. H. v. EUR 321,9 Mio. erzielen werde. Die Analysten würden mit einer 2005er-Gesamtleistung von EUR 342,40 Mio., einem EBIT von EUR -0,48 Mio. sowie einem Nettoverlust von EUR -4,48 Mio. bzw. EUR -0,79 je Anteil rechnen. 2006 werde REpower Systems dann aber mithilfe einer Wirkung zeigenden Sanierung und eines wachsenden Anteils von Windenergieanlagen mit höheren MW-Zahlen nach die Wende gelingen. Die Analysten würden erwarten, dass REpower Systems in 2006 224 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von ca. 435 MW herstellen werde. Die 2006er-Gesamtleistung des Unternehmens sähen sie bei EUR 391,15 Mio. und das EBIT bei EUR 9,65 Mio.; sie würden mit einem Nettogewinn von EUR 3,94 Mio. bzw. EUR 0,66 je Anteil rechnen. Nach Einschätzung der Analysten würden sich die Sanierungsmaßnahmen in 2007 auf ganzer Breite positiv auf das Ergebnis auswirken. Die Analysten würden dann mit der Produktion von 251 Windenergieanlagen rechnen, deren Gesamtkapazität bei 514 MW liegen werde. Sie würden eine Gesamtleistung von EUR 451,42 Mio., ein operatives Ergebnis von EUR 15,38 Mio. und einen Jahresüberschuss von EUR 7,60 Mio., entsprechend einem GpA von EUR 1,28 erwarten. Für die Zeit nach 2007 nehme man an, dass REpower Systems die Serienproduktion der 3 MW- und 5 MW-Turbinen aufgenommen haben werde, die durch ihre von den Analysten erwartete höhere Rentabilität dem Unternehmen zu überdurchschnittlichen Gewinnzuwächsen verhelfen würden. Zu den Risiken für das Kursziel der Analysten würden u.a. ein Nachlassen der öffentlichen Unterstützung für die Windenergie bzw. eine Änderung der entsprechenden Gesetze, eine möglicherweise nicht von Erfolg gekrönte Umsetzung der Restrukturierung und Materialkosten zählen. Die Analysten der First Berlin stufen die Aktie von REpower Systems in ihrer Ersteinschätzung mit "hold" ein und geben ein Kursziel von EUR 17,00 an.
      Quelle: AKTIENCHECK.DE
      Avatar
      schrieb am 30.06.05 20:34:55
      Beitrag Nr. 1.406 ()
      @istanbul
      ich denke, dass wenig gegen ein engagement von allianz bei repower spricht, meinetwegen auch mit zustimmung von martifer.

      eigentlich beruhigend, dass die folgende Meldung von gestern nicht zu hysterie bei repower geführt hat ...


      29.06.2005 11:01:44 (DER AKTIONÄR)
      REpower Systems chancenreich

      Die Experten vom Anlegermagazin "Der Aktionär" halten die Aktie von REpower Systems (ISIN DE0006177033/ WKN 617703) für ein chancenreiches Investment. Im vergangenen Geschäftsjahr habe die Gesellschaft einen Verlust von 9,2 Mio. Euro ausweisen müssen. Den Turnaround wolle das Unternehmen in diesem Jahr schaffen. Dazu wolle man 30 Mio. Euro einsparen und voraussichtlich Ende 2005, spätestens aber im nächsten Jahr in die Gewinnzone zurückkehren. REpower Systems sehe vor allem Chancen im Ausland. Dazu treibe man die Expansion stark voran. Der Auslandsanteil der Firma liege bereits bei über 50%. Nun ernte REpower Systems die ersten Früchte seiner Auslandsbemühungen. So habe man vor kurzem einen Liefervertrag mit der schottischen Talisman Energy und Scottish & Southern Energy für das Offshore-Demonstrationsprojekt "Beatrice Windfarm" melden können. Zudem habe man vor wenigen Tagen mit Martifer Energia ein 50/50-Joint Venture für den portugiesischen Markt gegründet. Vor dem Hintergrund der internationalen Expansion stünden die Chancen gut, dass es REpower Systems gelingen werde, in den kommenden sechs bis zwölf Monaten in die Gewinnzone zurückzukehren. Bis zum Jahresende sollte der Titel die 20 Euro-Marke wieder zurückerobert haben. Die Experten von "Der Aktionär" halten die Aktie von REpower Systems für ein chancenreiches Investment und sehen das Kursziel bei 26,00 Euro. Eingegangene Positionen sollten bei 13,00 Euro abgesichert werden.
      Quelle: AKTIENCHECK.DE
      Avatar
      schrieb am 01.07.05 16:25:23
      Beitrag Nr. 1.407 ()
      REpower Systems AG
      Hamburg (iwr-pressedienst) - REpower liefert 19 Windenergieanlagen nach Japan Die REpower Systems AG (WKN 617703) hat einen Auftrag zur Lieferung von insgesamt 19 Windenergieanlagen nach Japan erhalten. Alle Anlagen sind vom Typ REpower MD77 und haben eine Nennleistung von jeweils 1,5 Megawatt. Zwei Anlagen sollen noch im Herbst des laufenden Jahres im Nordwesten der japanischen Hauptinsel Honshu, in der Küstenstadt Akita, errichtet werden. Die Auslieferung der übrigen 17 Anlagen ist im ersten Quartal 2006 geplant. Diese werden nahe der Küstenstadt Hachiryu, ebenfalls im Nordwesten von Honshu, errichtet.

      REpower wird alle 19 Windenergieanlagen an den deutschen Produktionsstandorten Husum und Trampe fertigen. Kunde ist der Vertriebspartner MEIDEN, der REpower-Anlagen seit Frühjahr 2002 erfolgreich auf dem japanischen Markt anbietet. Das Auftragsvolumen liegt im zweistelligen Millionenbereich.

      Die zwei in diesem Jahr auszuliefernden Anlagen sind für die Projekte „Mukaihama“ und „Akita Marine“ vorgesehen, die noch im Herbst diesen Jahres realisiert werden sollen. Die übrigen 17 Anlagen sind für das Projekt „Hachiryu“ bestimmt, das voraussichtlich zu Beginn des ersten Quartals 2006 realisiert wird. Bei dem Projekt „Hachiryu“ ist MEIDEN sowohl Projektentwickler als auch Windparkbetreiber.

      Als Vertriebspartner verkauft MEIDEN die REpower-Produkte exklusiv in Japan. Parallel zur kontinuierlichen Marktentwicklung bietet MEIDEN in enger Zusammenarbeit mit REpower in Deutschland Wartung und Service für die Anlagen in Japan an. REpower ist der viertgrößte Hersteller auf dem japanischen Markt.
      Avatar
      schrieb am 04.07.05 10:25:30
      Beitrag Nr. 1.408 ()
      die stimmung für repower hat sich doch fett gedreht, gelle !?!?!?!


      DGAP-Ad hoc: REpower Systems AG deutsch

      Ad-hoc-Meldung nach §15 WpHG

      Großauftrag

      REpower Systems: Verkauf eines der größten Windparkportfolios Deutschlands

      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

      ------------------------------------------------------------------------------

      - REpower Systems und Denker & Wulf vereinbaren den Verkauf eines der größten Windparkportfolios Deutschlands

      Hamburg, 04. Juli 2005. Die REpower Systems AG und die Denker & Wulf AG haben heute vereinbart, eines der größten Windparkportfolios Deutschlands an GE Commercial Finance Energy Financial Services zu verkaufen. Das Portfolio besteht aus insgesamt fünf Windparks, davon vier aus dem Bestand der Denker & Wulf AG, mit einem Gesamtvolumen von EUR 135,5 Millionen (US$ 164,5 Millionen) inklusive Fremdfinanzierung. Dies ist der zweite gemeinsame Verkauf eines Windparkportfolios von REpower und Denker & Wulf. Die Transaktion steht derzeit unter anderem noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden.

      Die Windparks in Großvargula, Zabelsdorf, Premslin-Kribbe, Falkenwalde und Heckelberg-Breydin umfassen 66 REpower-Anlagen der MD-Baureihe mit jeweils 1,5 Megawatt Nennleistung. Die Gesamtnennleistung beträgt somit 99 Megawatt. Im Windpark Heckelberg-Breydin sind derzeit zehn von 18 Anlagen am Netz. Die verbleibenden acht sollen bis Ende September installiert werden. Nach kompletter Fertigstellung werden die Parks Strom für ca. 60.000 Haushalte ins Netz einspeisen und zu einer Einsparung von jährlich ca. 200.000 Tonnen CO2 gegenüber einer Stromerzeugung mit fossilen Energieträgern beitragen.

      REpower Systems AG Alsterkrugchaussee 378 22335 Hamburg Deutschland

      ISIN: DE0006177033 WKN: 617703 Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart

      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 04.07.2005
      Avatar
      schrieb am 04.07.05 10:56:01
      Beitrag Nr. 1.409 ()
      gott sei dank !

      damit ist das portfolio 2 verkauft und der überhang von d&w an projketen bereinigt. zudem kann der in der bilanz von repower konsolidierte park grossvargula - der zurückgenommen wurde - aus der bilanz verschwinden. damit sieht die bilanz von repower dann - wenn jetzt nichts mehr "kommt" wirklich reell aus - ohne altlasten aus dem projektgeschäft.

      klasse, darau haben hier einige langegewartet.

      jetzt muss man mal sehen : aus dem verkaf sollte repower eine mehrerlösbeteiligung erhalten in einstelliger mio-höhe. zudem muss man mal eruieren, wie sich der verkauf von grossvargula auswirkt - insgesamt scheint der kaufpreis ja ganz in ordnung zu sein auf den ersten blick ...
      aber schauen wir lieber nochmal hin ;)
      Avatar
      schrieb am 04.07.05 12:58:05
      Beitrag Nr. 1.410 ()
      schade ist natürlich, dass man erst im q3-bericht ersehen können wird, welche auswirkungen das geschäft heute hatte ;)
      Avatar
      schrieb am 04.07.05 13:04:59
      Beitrag Nr. 1.411 ()
      und dann sei noch gesagt - schaut euch das orderbuch an :

      5500 16.50 - 16.71 893
      1500 16.49 - 16.75 171
      1000 16.37 - 16.79 100
      4663 16.30 - 16.80 460
      5887 16.10 - 16.86 1000

      man kann nicht sagen, dass hier alles weggekauft wird - wirklich nicht - aber das ist das erste mal seit langem, dass da ordentlich was im bid steht ...
      Avatar
      schrieb am 13.07.05 11:53:15
      Beitrag Nr. 1.412 ()
      Erster Offshore-Windpark kommt
      13.07.2005 - 10:47 Uhr, DIE ZEIT [Pressemappe]

      Hamburg (ots) - Der erste Deutsche Offshore Windpark wird noch im
      Juli auf den Weg gebracht. Wie die ZEIT berichtet, soll er als
      Forschungsvorhaben mit Unterstützung des Bundes gebaut werden. Das
      Bundesministerium für Umwelt hat seit Januar daran gearbeitet, die
      deutschen Küstenländer, Stromkonzerne, Wissenschaftler und Hersteller
      in der Stiftung der deutschen Wirtschaft für die Nutzung und
      Erforschung der Windenergie auf See zu vereinen. "Wir haben die
      Satzung bei der Niedersächsischen Landesregierung eingereicht", sagt
      Jörg Kuhbier, ehemaliger Umweltsenator von Hamburg und einer von drei
      kommissarischen Vorständen. Ende Juli soll die Offshore-Stiftung
      genehmigt sein.

      Schon vor einem Jahr sollten sich zwölf Windräder der
      5-Megawatt-Klasse im Windpark Borkum West drehen. Doch die
      technischen Risiken schienen den Banken zu groß; sie wollten die
      Windparks nicht finanzieren. Jetzt springt das Umweltministerium
      ein. Fünf Millionen Euro Forschungsmittel stehen für die Stiftung
      bereit, um die Rechte am Windpark Borkum West zu kaufen. Dort sollen
      dann alle drei deutschen Anbieter von Großanlagen - Prokon, Enercon
      und Repower - von 2007 an ihre Anlagen testen können. Die
      Energiekonzerne EWE, e.on und Vattenfall gehören ebenfalls der
      Stiftung an und werden das Verbindungskabel zum deutschen Stromnetz
      an Land ziehen.
      Avatar
      schrieb am 13.07.05 17:19:55
      Beitrag Nr. 1.413 ()
      :):):)Schön. Schön. :):):)

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 13.07.05 22:23:53
      Beitrag Nr. 1.414 ()
      """""- von 2007 an ihre Anlagen testen können -."""""

      Was glaubt ihr, wie lange die Tests dauern werden. Es geht ja sicherlich nicht nur um das Aufstellen der Mühlen, sondern auch um eine gewisse Haltbarkeit im Salzwasser der MORDsee!
      Avatar
      schrieb am 22.07.05 10:16:22
      Beitrag Nr. 1.415 ()
      nach forbes hält martifer/mota engil mittlerweile knapp unter 30% an repower seit der ke ...

      AFX News Limited
      Mota Engil`s Martifer raises stake in Repower to 29.9 pct from 25 for 7 mln eur
      07.19.2005, 05:44 AM

      LISBON (AFX) - Portuguese construction company Mota Engil said its 50-pct owned Martifer venture increased its stake in German wind power company Repower Systems AG to 29.9 pct from 25 for 7 mln eur, Jornal de Negocios Online reported.

      Martifer strengthened its position as major shareholder in Repower by taking up 500,000 or 540,000 new shares issued in a capital increase, the report said.

      At 9.16 am, Mota Engil shares were up 0.06 eur or 2.19 pct at 2.80 eur.

      equitynext@afxnews.com
      Avatar
      schrieb am 22.07.05 17:13:04
      Beitrag Nr. 1.416 ()
      wer will kann jetzt verkaufen - es stehen 35000 stücke im bid bei 17.00 ;)
      Avatar
      schrieb am 29.07.05 14:25:50
      Beitrag Nr. 1.417 ()
      ok - da es schwierig zu sein scheint einen thread repower korrekt zuzuordnen hier nochmal ein posting und eine frage, die bisher leider unbeantwortet blieb - aber vielleicht gibt es hier ja meinungen :

      ich habe folgende meldung aus portugal zu repower gefunden, die anlässlich der austockung des aktienanteils an repower durch martifer auf 29.7% erschienen ist.

      da meine portugisisch-kenntnisse wie aus einem vorigen posting bekannt "eingeschänkt" ;) sind, würde ich gerne wissen, ob martifer nach aussage dieses artikels (tatsächlich) zugibt (=> admite) ein übernahmeangebot (=> OPA => Ofertas Públicas de Aquisição) für repower (durch überschreiten der 30%) zu planen ???

      das wäre ja mal was - wenn das jetzt schon offiziell "gehandelt" würde ...

      hier der artikel :

      Martifer investe sete milhões no reforço para 30% da REpower e admite OPA

      A Martifer, empresa controlada a 50% pelo grupo Mota-Engil, investiu mais sete milhões de euros no reforço de 25% para 29,9% da sua participação no capital da alemã REpower Systems AG, a sexta maior fabricante mundial de aerogeradores.

      O grupo português fortaleceu assim a sua posição de maior accionista da REpower, através de um aumento de capital desta empresa cotada na bolsa de Frankfurt, tendo subscrito 500 mil das 540 mil novas acções emitidas para o efeito.

      (leia mais no Jornal de Negócios de hoje)
      Avatar
      schrieb am 29.07.05 14:50:21
      Beitrag Nr. 1.418 ()
      Wird auch langsam mal Zeit, das der Wind etwas auffrischt:)
      Avatar
      schrieb am 30.07.05 17:28:13
      Beitrag Nr. 1.419 ()
      ich habe da noch ein schmankerl zur beobachtung : repower hat ja zusammen mit denker und wulf die 50 anlagen aus dem portfolio 2 an ge capital verkauft.

      die anlagen stehen mit 90.3 mio im gb 2004 - d.h. die anlagen werden mit jerweils 1.8 mio angesetzt. (für den fall, dass die anlagen bis zum 30.september nicht verkauft worden wären, hätte repower gegenüber d&w sogar nochmal 2.3 mio euro abschlag gewähren müssen ...)

      verkauft worden sind die 50 anlagen plus die 16 anlagen aus grossvargula (alles md-baureihe) für 135.5 mio euro. das sind dann um die 2 mio euro pro anlage.

      sofern hier nicht noch zusätzliche dienstleitsungen im kaufpreis enthalten sind (garantie/upgrade mit energy plus) konnte repower und d&w somit 0.2 mio pro anlage an mehreinnahmen erzielen - insgesamt wären das also 12.2 mio euro ...

      jetzt sollte man einmal schauen, ob sich dies positiv in den nächsten quartalsberichten in der bilanz auswirkt ...
      Avatar
      schrieb am 02.08.05 11:18:36
      Beitrag Nr. 1.420 ()
      ich bin soeben in PLUS gerutscht :eek:.....das ich das noch erleben darf :D
      Avatar
      schrieb am 02.08.05 13:53:37
      Beitrag Nr. 1.421 ()
      sucht mal hier nach sardinien ;) - sollte aus den 50 MM70 die seit jahren im orderbuch "parken" und für deren projektentwicklung repower im letzten jahr 400.000 euro ausgegeben hat doch noch ein richtiger auftrag werden ;) ?

      http://www.icthomsen.de/referenzen/index.html
      Avatar
      schrieb am 02.08.05 19:33:55
      Beitrag Nr. 1.422 ()
      @jansche

      anbei der portugisische Artikel in Englische übersetzt (Google Spachtool)

      Martifer invests seven million in the reinforcement for 30% of the REpower and admits OPA

      The Martifer, controlled company 50% for the Mota-Engil group, invested more seven million euros in the reinforcement of 25% for 29,9% of its participation in the capital of the German REpower Systems GAC, the sixth bigger world-wide manufacturer of aerogeradores. The Portuguese group fortified thus its position of bigger shareholder of the REpower, through an increase of capital of this company quoted in the stock market of Frankfurt, having subscript 500 a thousand of the 540 a thousand new shares emitted for the effect. (it reads more in the Periodical business-oriented of today)


      Also wenn in Sardinien tatsächlich 152 MM80 aufgestellt werden, dann wäre das wirklich ein großer Schritt für RPW.
      Avatar
      schrieb am 03.08.05 11:38:10
      Beitrag Nr. 1.423 ()
      Wat isse denn hier los???
      Avatar
      schrieb am 04.08.05 18:46:02
      Beitrag Nr. 1.424 ()
      Wird Zeit das ich mich auch mal wieder melde. ;)

      Läuft ja hervorragend. :lick:

      Ja jetzt paßt es wieder. :cool: Zwar war die Entwicklung des Unternehmens nie negativ, jedoch happerte es an den Zahlen. Insider hat das aber nie beunruhigt, wohlwissend das Forschung und Entwicklung etwas kostet. :rolleyes:

      Die nächsten Zahlen werden gut sein. Besser als vorhergesehen, und damit steigt der Kurs.

      Sehe das Kursziel 2005 bei 25 Euro.

      Gruß xetra@
      Avatar
      schrieb am 05.08.05 01:12:14
      Beitrag Nr. 1.425 ()
      man kann wohl nur hoffen, dass repower auch in kanada mal ein bein auf den boden bekommt (s.u.) - und auch in ontario läuft ja mittlerweile ein ähnlicher "rfp" ...

      2000 mégawatts d`énergie éolienne - Investissement de plus de 3 milliards de dollars

      Québec, le 29 juin 2005 – Le premier ministre du Québec, monsieur Jean Charest, le ministre des Ressources naturelles et de la Faune et ministre responsable de la région de l`Abitibi-Témiscamingue et de la région du Nord-du-Québec, monsieur Pierre Corbeil, et le ministre du Développement durable, de l`Environnement et des Parcs et leader adjoint du gouvernement, monsieur Thomas J. Mulcair, ont annoncé que le gouvernement du Québec autorisera Hydro-Québec à procéder à un deuxième appel d`offres visant l`acquisition de 2000 mégawatts additionnels d`énergie éolienne.

      « L`énergie éolienne fait l`objet d`un large consensus au sein de notre société. Les Québécois veulent que l`on mise davantage sur cette énergie propre et renouvelable. Notre gouvernement partage tout à fait cet intérêt. Dans ce domaine qui connaît une grande popularité dans le monde entier, le Québec est actuellement dans le peloton de tête tant au Canada qu`en Amérique du Nord. Nous entendons non seulement continuer à briller parmi les meilleurs en matière d`énergie renouvelable, mais nous visons également à devenir un chef de file de l`énergie éolienne sur notre continent, conformément à notre politique de développement durable », a déclaré le premier ministre du Québec.

      Monsieur Charest a précisé que la réalisation de ce projet devrait susciter des investissements évalués à plus de 3 milliards de dollars ainsi que la création de 4000 emplois lors de la phase de construction, de près de 600 emplois permanents en usine et de 200 emplois permanents pour la gestion et l`entretien des parcs d`éoliennes.

      « Pour soutenir le développement de l`éolien, a affirmé le ministre Corbeil, il faudra veiller à favoriser l`implantation de l`industrie éolienne dans une perspective qui favorise l`émergence d`une industrie québécoise prospère et durable. Le bloc de 2000 MW permettra de consolider la base industrielle du premier appel d`offres de 1000 MW dans la région de la Gaspésie-Îles-de-la-Madeleine et dans la Municipalité régionale de comté de Matane. Il s`agit d`une industrie ouverte à un marché nord-américain en pleine expansion, un marché qui, incidemment, s`intéresse de plus en plus à l`énergie éolienne ».

      « Hausser ce second bloc d`énergie éolienne à 2000 MW représente le double de ce qui avait été prévu en juillet 2004. L`inventaire éolien que nous venons de recevoir nous démontre que le Québec possède un énorme potentiel. Nous prenons des mesures pour l`exploiter et offrir aux Québécois une énergie propre et renouvelable, à un prix intéressant », a affirmé le ministre Corbeil.

      « Il faut voir dans cet investissement majeur dans l`énergie du vent un autre signe que notre gouvernement mise sur le développement durable en vue d`une meilleure qualité de vie des citoyens. Cette décision constitue non seulement une mesure de préservation de l`environnement puisque la filière éolienne est une énergie propre, renouvelable et durable, mais elle nous permettra, en plus de souscrire au développement économique du Québec, d`accroître encore nos succès dans la lutte aux changements climatiques. Encore une fois notre gouvernement passe à l`action pour le plus grand bénéfice des générations actuelles et futures », a pour sa part déclaré le ministre Mulcair.

      « Le Parti libéral du Québec est à l`origine du développement hydroélectrique québécois. Nous avons amorcé ce virage et, depuis, nous avons toujours soutenu le développement hydroélectrique du Québec. Aujourd`hui, nous disposons d`aménagements qui font notre fierté et qui contribuent à notre enrichissement collectif. Nous souhaitons faire de même dans la mise en valeur de notre extraordinaire potentiel éolien. L`annonce d`un second bloc de 2000 MW en témoigne éloquemment. Nous faisons la preuve de notre engagement à assurer la sécurité énergétique des Québécois et à développer les régions du Québec de façon durable », a conclu le premier ministre du Québec.
      Avatar
      schrieb am 05.08.05 19:42:35
      Beitrag Nr. 1.426 ()
      ein artikel aus der faz - laßt ihn euch auf der zunge zergehen - insbesondere den letzten satz - insbesondere den letzten absatz ...

      http://www.faz.net/s/Rub034D6E2A72C942018B05D0420E6C9831/Doc…

      p.s.: nordex ist immer noch mit einem aufschlag von fast 50% zu repower bewertet ;)
      Avatar
      schrieb am 07.08.05 00:08:36
      Beitrag Nr. 1.427 ()
      als nordex-aktionär sollte man sich wirklich warm anziehen bei dieser n80/n90 -konkurrenzanlage - gutes und interessantes "package" aus meiner sicht - im herbst auf der husumwind zu sehen ...

      http://www.wind-to-energy.de/DE/W0107-M01-PRES-800-W2E-052-4…

      einige der hier verwendeten konzepte wäre sicherlich für ein nachfolgemodell der mm-baureihe (mmm ???) sicherlich auch recht interessant ...

      in der ankündigung zur husumwind spricht fuhrländer von deutlich niedrigerem spezifischen kosten als wettbewerbsaschinen in dieser klasse ;)
      naja, mal sehen ...
      Avatar
      schrieb am 10.08.05 03:28:46
      Beitrag Nr. 1.428 ()
      good morning germany,

      hier ein netter artikel der einen überblick zur allgemeinen lage gibt :

      http://www.earthscan.co.uk/news/article/mps/uan/431/v/3/sp/

      interessant ist, dass hier eine 3.x mw-anlage von der ir von repower angekündigt wird ...

      wird auch zeit - denn wenn vensys zur husumwind eine 1.5mw 70/77m und eine 2.5mw 92m anlage ankündigt und selbst nordex die n90 aufwertet - sollte repower vielleicht auch die mm-baureihe in richtung mmm erweitern - eine 92m/3mw-anlage in direkter konkurenz zur vestas v90-3mw wäre ja denkbar und vielleicht auch sinnvoll in anbetracht der tatsache, dass der markt für eine offshore-version der 5M vielleicht doch noch aufgrund höherer spezifischer kosten auf sich warten lassen könnte ...

      wie ich zuletzt irgendw gelesen habe, scheint aber die cdu-regierung in sh tatsächlich 10 (!) onshore-teststandorte für die 5M in aussicht gestellt - das wäre ja mal was - auf jeden fall wird es zeit, dass hier was zeitnah geschieht ...
      Avatar
      schrieb am 10.08.05 04:21:21
      Beitrag Nr. 1.429 ()
      und hier noch ein teil :

      http://www.earthscan.co.uk/news/article/mps/UAN/387/v/3/sp/6…

      na, vielleicht sehen wir ja dann im nächsten jahr -entsprechend der repower-devise - ein prototyp im jahr - eine mmm92 (mit einer mmm100 und mmm110 in den folgejahren) und zusätzlich bei den aussichten die lm in dem artikel hinishcclich 70-80m blättern gibt eine onshore-version der 5M mit 140-150m rotor - wäre prima für binnenlandstandorte auf 125m nabenhöhe und 200m gesamthöhe ;)

      so nun reicht`s aber ...

      have a nice day ;)
      Avatar
      schrieb am 12.08.05 16:51:24
      Beitrag Nr. 1.430 ()
      Die Umsatzzahlen und Auftragseingänge waren doch sehr beeindruckend. Der Kurs der Aktie hat heute noch wenig Reaktion gezeigt. Wir werden sehen, ob sich noch etwas in der nächsten Woche tut.
      Avatar
      schrieb am 18.08.05 11:52:20
      Beitrag Nr. 1.431 ()
      ich kapier das mit dem windparkverkauf noch nicht so ganz:

      heisst das, die den zum buchwert von 41 mio verkauft ?

      und das ganze fällt dann ergenisneutral aus..........und übgrig bleibt den liquiditätseffekt zwischen buchwert und blanzierten verbindlichkeiten ?


      dank und gruß
      Gidorah
      Avatar
      schrieb am 07.09.05 20:42:08
      Beitrag Nr. 1.432 ()
      Was ist denn heute mit dem Kurs passiert?

      Könnte das der Grund sein?

      http://www.repower.de/index.php?id=151&backPID=25&tt_news=39…
      Avatar
      schrieb am 07.09.05 23:20:21
      Beitrag Nr. 1.433 ()
      Schätzungsweise eher nicht.
      Was läuft hier ab???????????????????
      Avatar
      schrieb am 09.09.05 12:02:24
      Beitrag Nr. 1.434 ()
      Bei Zuteilung wäre das der Durchbruch in die Liga der ganz Großen:

      http://www.iwr.de/wind/archiv/05/09/0901.html

      REpower Portugal beteiligt sich an der Ausschreibung des portugiesischen Regierungstenders

      Hamburg (iwr-pressedienst) - Gemeinsam mit der Mota-Engil-Gruppe wird sich REpower Portugal an der Ausschreibung der portugiesischen Regierung über einen großen Windenergie-Tender von maximal 1.500 Megawatt Leistung beteiligen. Der Tender soll auf zwei Lose aufgeteilt werden (ein Tender mit 800 bis 1000 Megawatt, der zweite 400 bis 500 Megawatt). Das gesamte Investitionsvolumen des Regierungstenders wird nach REpower-Angaben ca. 1,5 Milliarden Euro betragen. Zum Konsortium gehören Mota-Engil, das größte portugiesische Öl- und Gasunternehmen Galp Energia, das auch im Sektor der erneuerbaren Energien aktiv ist, sowie der führende portugiesische Windenergieproduzent Enersis (30 Prozent Martkanteil). Die Entscheidung über die Auftragsvergabe erfolgt nach der Abgabe der Angebote bis 30. Januar 2006. Im Falle der Auftragsvergabe an das Konsortium beabsichtigt REpower, in Portugal eine lokale Produktion für die entsprechenden Projekte sowie den Export in weitere europäische Länder aufzubauen.
      Avatar
      schrieb am 09.09.05 21:29:49
      Beitrag Nr. 1.435 ()
      ich würde mich sehr wundern, wenn das Konsortium um REpower hier nicht zum Zug kommt - mindestens mit einem der Teilprojekte.
      Avatar
      schrieb am 09.09.05 22:40:11
      Beitrag Nr. 1.436 ()
      [/url]

      Was meint Ihr: Wird Repower die zweite Solarworld?
      Dann wär ja noch ein bisschen Luft nach oben...:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.09.05 23:10:08
      Beitrag Nr. 1.437 ()
      @ Julius Bier

      also ich habe vorsorglich schon vor einigen Wochen umgeschichtet. Hätte damit aber wohl besser noch etwas gewartet, auch wenn RPW ebenso erheblich zugelegt hat.
      Ob REpower auch so extreme Kurssteigerungen verzeichnen kann wie Solarworld, ist wohl eher fraglich. Auf Sicht von etwa 5 Jahren sind 1.000% vom jetzigen Niveau aber keineswegs ausgeschlossen. Fakt ist: Windenergie ist die günstigste erneuerbare Stromquelle. Wenn weltweit erst mal richtig ernst gemacht wird mit der "Energiewende" und auch nur 10% der Rüstungsausgaben in den Aufbau entsprechender Kapazitäten gesteckt werden, dann wird auch der Kurs von REpower Feuer fangen.
      Bis zum Jahresende rechne ich mit einem Kurs von knapp 30€ und in 2006 bis ca. 60€.
      Falls wir nicht vorher ein Übernahmeangebot präsentiert bekommen - wäre eigentlich Schade finde ich.

      Hat von Euch jemand eine Erklärung für die extrem hohen Umsätze der vergangenen Tage?
      Avatar
      schrieb am 14.09.05 11:45:51
      Beitrag Nr. 1.438 ()
      Tach Jungs und Mädels!

      Also wenn ich Eure Statements in Sachen REpower hier so lese läuft es mir kalt den Rücken runter...

      Und zwar aus folgenden Gründen:

      1)
      Frage: Warum läßt sich der Vorstand durch den Aufsichtsrat einen Freibrief (hier ist die Vertragsverlängerung gemeint) ausstellen!?

      Antwort:
      Weil der Laden in den nächsten Tagen an einen "Großinvestor" verkauft wird! Bekanntmachung vermutlich auf der Husum-Wind (20.-24.09.05). Dem Vorstand ist schon lange klar, dass sie gehen müssen wenn jemand reinkommt. Mit der Vertragsverlängerung erhalten sie aber ein wesentlich höhere Abfindung...

      2)
      Frage: Warum kommt es überhaupt dazu?

      Antwort:Weil der Aufsichtsrat in weiten Teilen eh nichts mehr merkt!? Die dickbäuchigen Aufsichtsräte halten in weiten Teilen REpower für einen Großkonzern a la Siemens. Und mit einem solchen Hintergrund werden auch politische Entscheidungen getroffen...

      3)
      Frage: Warum müssen die Angestellten auf min. 30% ihres Weihnachtsgeldes in den nächsten zwei Jahren verzichten?

      Antwort: Weil der ach soziale SPD-Politiker Vahrenholt den Laden für den "Großinvestor" hübsch machen muss. Sein Finanz-Lakeie macht da natürlich gerne mit - umso höher sind dann die Vorstands-Abfindungen... das führt natürlich zu sehr großen Motivationsschüben innerhalb der Belegschaft...

      Macht Euch mal Gedanken...
      Avatar
      schrieb am 14.09.05 12:30:41
      Beitrag Nr. 1.439 ()
      na, wenn man solche postings liest, dann möchte man doch glatt mal wieder bei w:o posten ...

      warum es dir bei den postings hier kalt den rücken runter läuft kannste ja nochmal erklären ...

      dass bei einem werk wie trampe im rahmen einer konsolidierung und einem möglichen neuen werk in portugal über eine schliessung nachzudenken ist, wurde hier auch schon diskuiert - du musst nur mal lesen ...

      was die lohn-/arbeitszeitentwicklung angeht, so sind die konsequenzen für die belegschaft im rahmen dessen, was auch bei nordex zuletzt durchgeführt wurde und was in vielen teilen ostdeutschlands gang un gebe ist - auch die konzentration auf einen produktionsstandort spricht dafür.
      (ansonsten empfehle ich dir mal die personalpolitik von vestas anzusehen - da könnte es dir vielleicht kalt den rücken runter laufen)

      letztlich ist eines klar - wenn repower in den nächsten 2-3 jahren seine kostenstrukturen nicht so verbessert, dass dies auch nachhaltige folgen für den kurs hat - so dass sie ggf. über eine ke bei einem deutlich höheren kurs oder andere kapitalmassnahmen mind. 100-200 mio euro in die rücklage einbringen können und so ein ek von > 300 mio errriechen, dann wird es ein sehr hartes brot offshore-projekte mit mehr als 80 anlagen zu realisieren, weil ihnen "ein wenig" der finanzielle backbone einer siemens fehlt - es sei denn man findet entsprechende "bürgen", die dann sicherlich auch eine beteiligung an repower haben würden ...

      was den " grossinvestor" angeht und die übernahme :
      entweder es kommt tatsächlich zu einer "übernahme" - dann wohl nur durch martifer oder es gibt finanzinvestoren die jetzt ggf. bei repower "einsteigen" - letzteres dürfte repower einen deutlich stärkeren "backbone" geben als die bisherige konstellation.
      und sollte es ein übernahmeangebot geben - ok - wir sind hier an der börse und für eine beherrschung/gewinnabführung muss man >95% halten - so what - das dürfte den kurs deutlich steigern (zum thema übernahme gab es hier im übrigen einen nachbarthread in dem ein artikel aus portugal schon vor wochen eingestellt wurde, den man so übersetzen kann, dass martifer eine ota/übernahme von repower plant)

      was die vorstandsgehälter angeht und die kosten für das management - wie man so hörte (conference calls, etc) ist das management nicht nur im vorstand ja deutlich zusammengestrichen worden (so um die 20-30% der kosten dürften hier wegfallen). sofern man das controling optimiert und gleichzeitig die anfallende arbeit bwältigt, kann man sicherlich nicht behaupten, dass beim management keine einsparungen vorgenommen wurden.
      auf der anderen seite ist es richtig, dass das vorgehen des managements von nordex, dass selber bereit war bei 10%-igen personalkosteneinsparungen auf belegshaftsebene auf 20% zu verzichten die deutlich bessere lösung !!!
      hier hätte man, wenn man vahrenholt dirket anspricht, sicher mehr fingerspitzengefühl von vahrenholt erwarten können und müssen (denn es lässt sich sicherlich nur schwer vermitteln, dass nun ein kleinerer vorstand die gleiche arbeit zu verrichten hat und dadurch ähnliche kosteneinsparungen wie die 3% (! aufs jahresgehalt) über das weihnachtsgeld zusammenkommen)

      so - und nun kannst du ja erstmal kommen - letzten endes läuft es doch auf folgendes hinaus : wenn tatsächlich eine produktion in portugal kommt, dann konkurrieren die deutschen produktionsstandorte mit dem portugisischen - das gilt auch für andere wka-hersteller, die in länder mit niedrigerem lohn migrieren und prinzipiell für alle wirtschatsbetriebe unseres landes - oder wie ist die gerade angefachte debatte bei volkswagen zu verstehen ...

      ansonsten kann auf der husumwind einiges passieren, was letzten endes dazu beitragen könnte, dass repower im nächsten jahr 300+ maschinen produziert und endlich eine > 80%-ige auslastung der kapazität erreicht. bei gleichbleibenden kostenstrukturen und einer produktivitätssteigerung durch mehrarbeit der belegschaft und bessere ausnutzung der kapazitäten, würde dies endlich wieder zu einem unternehmen führen, dass sein wachstum auch bezahlen kann und dem es primär gleich sein kann, ob es nun überommen wird oder das (zunähst) alleine weiter macht (auch gegen eine siemens, ge oder auch eine vestas oder enercon).
      Avatar
      schrieb am 15.09.05 20:06:18
      Beitrag Nr. 1.440 ()
      wenn die umsätze so bleiben, die marktkapitalisierung wieder bei 240 mio liegt und der freefloat auch nach einem verkauf der wulf-anteile bei 50% liegt, dann wäre die einordnung dieses threads im tecdax-forum ja wohlmöglich bald wieder gerechtfertigt ;)
      Avatar
      schrieb am 16.09.05 22:00:06
      Beitrag Nr. 1.441 ()
      hört sich so an als ob enercon geschickt das angebot der bundeswehr auf ihren flächen windkraftanlagen zu errichten genutzt hat, um ein paar e112 zu errichten - nicht schlecht gemacht - wäre sicherlich auch für repower eine interessante alterbative zu den querelen in hamburg und den zeitlichen verschiebungen in simonsberg gewesen ...



      16.09.2005, 15:25 Uhr

      Frischer Wind auf Bundeswehr-Übungsplätzen


      Berlin – Die Bundeswehr stimmt dem Aufbau von Windkraftanlagen auf ausgewählten Übungsplätzen zu. Dazu wurden heute mit zwei Unternehmen Planungsverträge für die beiden niedersächsischen Liegenschaften Ehra-Lessien und Nienburg-Langendamm geschlossen. Erste Partner der Bundeswehr für die Planung und Realisierung der Windparks sind die Enercon GmbH, ein weltweit tätiger Hersteller von Windenergieanlagen mit Sitz in Aurich, und die Windwärts Energie GmbH, eine mittelständische Projektentwicklungsgesellschaft aus Hannover, die jeweils ein Vorhaben entwickeln, teilte der Bundesverband Windenergie mit.

      Das Projekt wird gemeinsam von der g.e.b.b., einer Tochtergesellschaft des Verteidigungsministeriums und der Bundeswehrverwaltung, durchgeführt. Der Bund erzielt durch die Bereitstellung der Flächen für zunächst zwölf Windenergieanlagen mit insgesamt 40 Megawatt Einnahmen in Höhe von insgesamt 2,7 Millionen Euro. Davon werden 700.000 Euro sofort und weitere 2,0 Millionen Euro bei Baubeginn bezahlt.
      Avatar
      schrieb am 18.09.05 18:44:53
      Beitrag Nr. 1.442 ()
      na bitte , wenn die hochrechnung stimmt, dann gibt es entweder eine grossen koalition oder eine koalition mit beteiligung von grün.
      da die fdp dann starkes gewicht auf das aussenministerium legen wird - wird grün mehr gewicht im bereich umwelt und verbraucherschutz bekommen.

      in beiden kombinationen ist das eeg eigentlich ziemlich sicher und die auflösung atomkonsens wohl in der form wie sie sich die cdu/fdp vorstellt nicht mehr durchführbar.

      lediglich der konflikt zwischen umweltministerium und wirtschaftsministerium (im falle einer fdp-beteiligung) dürfte wohl wie mit clement weiter schwelen ...

      für die wka-branche wohl unter den voraussetzungen vor der wahl fast das bestmögliche ergebnis ...

      my 2 cents
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 17:24:10
      Beitrag Nr. 1.443 ()
      JANSCHE!!!

      Come "back" - und erkläre uns diesen so plötzlichen Anstieg, der ja bereits vor der Wahl begonnen hatte, bitte!

      Ist es schon zu spät, um nachzukaufen?

      Vielen Dank

      ;) :)
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 22:43:02
      Beitrag Nr. 1.444 ()
      ich vermute, dass wir möglicherweise bald ein übernahmeangebot präsentiert bekommen, welches etwa zwischen 32 und 40 € liegen könnte.
      Was meint ihr?

      Wo ist den unser @xetra? Hat er womöglich verkauft als der Kurs solage im keller war? oder hat es ihm die Sprache verschlagen???
      Avatar
      schrieb am 20.09.05 23:12:16
      Beitrag Nr. 1.445 ()
      Hallo,
      was treibt bei dieser Aktien eigentich so den Kurs, es sind keine aktuellen Ergebnisse und sonstige nachrichten bekannt. versteh den hintergrund nicht ganz
      mfg
      Avatar
      schrieb am 22.09.05 13:24:51
      Beitrag Nr. 1.446 ()
      Hallo zusammen,

      tja, wüsste auch gerne warum der Wert so gestiegen ist, aber noch viel mehr interessiert mich:

      :confused: Geht`s jetze wieder runter, und wie weit? :confused:

      Gruß AH
      Avatar
      schrieb am 23.09.05 08:44:13
      Beitrag Nr. 1.447 ()
      Tja, wenn ich so was wüßte, wäre ich reich !
      Avatar
      schrieb am 23.09.05 22:29:13
      Beitrag Nr. 1.448 ()
      Die Gerüchte über eine Übernahmen verstärken sich mal wieder...
      Avatar
      schrieb am 25.09.05 18:06:31
      Beitrag Nr. 1.449 ()
      Ich vermute, dass man die Gruende fuer den Anstieg auch hier finden kann:

      www.offshore-wind.de

      Da ist durchaus was geplant. Gruesse an alle Repower-Aktionaere und noch viel Freude damit.
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 19:25:07
      Beitrag Nr. 1.450 ()
      hier ist der grund für den zuletzt deutlicheren kursanstieg (und wer nicht weiss, wer/was areva ist, der stelle sich einfach eine französiche siemens (pg) vor) :

      AREVA Gruppe erwirbt 21 Prozent des Grundkapitals

      Hamburg, 27. September 2005. Die REpower Systems AG (WKN 617 703) hat mit AREVA, einem der führenden Anbieter emissionsfreier Energie, einen neuen strategischen Großinvestor gewonnen. Der Aufsichtsrat der AREVA-Gruppe billigte den Erwerb von 21 Prozent des Grundkapitals des Windkraftanlagenherstellers REpower. Ein Teil der Aktien stammt aus dem Verkauf des Portfolios der RE-DKW Beteiligungsgesellschaft mbH, die dem Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Klaus-Detlef Wulf zuzurechnen ist.

      Mit Kraftwerkskapazitäten in mehr als 40 Ländern und einem Umsatzvolumen von EUR 11,1 Milliarden gehört AREVA zu den weltweit führenden Unternehmen im Energiesektor. Die Gesellschaft verfügt insbesondere über exzellentes Know-how auf dem Gebiet der Generatoren und der Stromübertragung sowie über ein weltweites Servicenetzwerk. Durch den Einstieg des Energiekonzerns baut REpower seine führende Position im Windsektor weiter aus und ist für den starken Wachs-tumskurs der nächsten Jahre, insbesondere im Offshore-Bereich, gewappnet.
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 19:47:16
      Beitrag Nr. 1.451 ()
      p.s.:

      schöne grüsse an MRatheke ;)

      was dein nachkaufen angeht - ich kann dir nur sagen, dass ich nicht nachkaufe - aber ich habe im bereich bis 14 euro auch 50% meines depots in repower investiert (und hätte ei kursen unter 12 euro wahrscheinlich noch mehr gekauft). daher skann man meine strategie mehr als : buy low - and try to ;) sell high verstehen.
      derzeit sehe ich die lage fundamental so, dass wenn repower die 35 mio an ergebnisverbesserung in 2006 durch react hebt, dann könnte man daraus schliessen, dass die bewertung derzeit ganz in ordnung ist mit einem kgv 2006e von 10-15.
      nun muss man mal sehen, was für trümpfe noch stechen und wie areva (die hatten wir im übrigen auch schon mal in dem thread hier aufgrund eines "gerüchts" bei espace-eolien ;))

      und letztlich : solange repower noch lockere 60% steigen muss um so bewertet zu sein wie nordex (mit seinem klientel aus reinen finanzinvestoren) gebe ich von meinen stücken keines ab. und vielleicht sind die beiden jetzigen investoren sobald sie beide 30% der aktien halten auch daran interessiert, ein paar buchgewinne mit repower zu verzeichnen und repower vielleicht dadurch auch wieder in den tecdax zu hieven (bei >50 euro und umsätzen von grösser 20k aktien/tag sollte es nach meiner rechnung eigentlich möglich sein.) - das hier nach käufen um die 20-25 euro nun nochmal der kurs deutlcih nachgeben sollte dürfte wohl eher unwahrscheinlich sein - auch sollte die tatsache, dass areva beim kauf sicherlich einen blick in die bücher von repower werfen durfte etwas ermutigen.
      letztlich ist die frage geklärt, was mit wulfs aktienanteil geschehen wird - damit sind nun fast alle offenen fragen, was repower angeht in der "mache" mit einer gewissen perspektive.

      an eine übernahme wie sie hier auch angesprochen wurde glaube ich eigentlich in der jetzigen situation nicht mehr.

      aber jetzt wäre eigentlich der weg frei, um repower auch das finanzielle rückgrat zu verschaffen ein paar grössere projekte zu stemmen ...

      insofern : viel spass bei deiner entscheidung - vielleicht finden sich ja nun wieder einige die auch lust haben sich ein wenig mit repower zu beschäftigen und hier mitzudiskutieren ;)
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 20:10:48
      Beitrag Nr. 1.452 ()
      und kurz zur erläuterung, da es wohl teilweise in den medien zu verwunderung führte, dass sich ein "atomkonzern wie areva an repower beteiligt : areva hat bereits mit Jeumont-Framatome wka gebaut - im wesentlichen die J48, die im wesentlichen in frankreich gebaut wurde und auch recht zahlreich errichtet wurde (unter anderem sollte sie auch am anfang in fruges errichtet werden) - allerdings wurde die produktion repsektive die weiterentwicklung in richtung einer 2mw-anlage wohl eingestellt - ein grund scheint wohl u.a. in dem aufwendigen konzept des generators gelegen zu haben - insofern ist arevas engagement nicht als ein sprung ins kalte wasser zu sehen, sondern aus meiner sicht wohl eher wie bei siemens als ein intensiveres wiederaufleben der latenten windkraftambitionen.
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 20:21:26
      Beitrag Nr. 1.453 ()
      und wenn repower jetzt mit areva turnkey projekte anbieten kann und dazu auch die vertriebsstruktur von areva nutzen kann, dann stehen sie wohlmöglich zukünftig in zukunft so gut da wie ge oder siemens - das würde die sache wirklich nach vorne bringen ...
      Avatar
      schrieb am 27.09.05 20:40:31
      Beitrag Nr. 1.454 ()
      hier noch eine meldung aus forbes in dieser richtung :

      Areva buys 21.1 pct stake in Germany`s REPower; terms undisclosed
      09.27.2005, 01:26 PM

      PARIS (AFX) - French nuclear group Areva said it has bought a 21.1 pct stake in Germany`s REPower Systems AG, a builder of wind energy turbines.

      Financial terms of the deal were not disclosed. An Areva spokesman said the stake was bought from a consortium of individual REPower shareholders, with most of the shares bought from the company`s supervisory board chairman, Klaus Detlef Wulf.

      `This acquisition reinforces Areva`s strategic position in CO2-free generation,` the company said, adding that it will provide REPower with financial support `and its knowledge of utility customers and grid managers.`

      (snip)----------------------------------------------------

      p.s.: interessant wäre es nun, ob vahrenholt und schubert auch ihre Anteile mit in den Topf geworfen haben (schliesslich haben wulfs 13,2% nicht gereicht, um von >5% auf 21% zu kommen) und ob insofern etwas an den äusserungen von "blabla" in richtung eines managementwechsels (und der vertragsverlängerung) sich aufzeigt...
      Avatar
      schrieb am 28.09.05 08:05:35
      Beitrag Nr. 1.455 ()
      Der deal steht sogar auf der Areva Homepage und scheinbar wollen die zusammen Offshore-projekte bauen:


      September 27, 2005

      AREVA invests in the wind energy industry



      The AREVA group today announced that it had purchased a 21.1% stake in REpower, a wind turbine manufacturer based in Hamburg. REpower is one of the leading players in the worldwide wind energy sector, specializing in high output turbine technology particularly suitable for off-shore turbines. The company employs 558 people and posted revenues of 301 million euros in 2004.

      This acquisition reinforces AREVA`s strategic position in CO2 free generation and electricity transmission and distribution. Nuclear and wind energy complement each other in a balanced energy mix, with one supplying competitive energy as a basic product and the other additional energy depending on climate conditions. Neither emit greenhouse gases.

      REpower offers sales and industrial synergies with AREVA`s Transmission and Distribution division. Transmission and distribution represents a considerable share of wind energy investment given the technical difficulties encountered by the electricity transportation network due to intermittent production. AREVA is one of the leading players on this very specific market. Investment in transmission and distribution can amount to almost 25% of the total investment in off-shore technologies.

      AREVA will provide REpower with the resources it needs to develop in terms of financial support and its knowledge of utility customers and grid managers.


      AREVA Contacts


      Press Office:
      Charles Hufnagel / Patrick Germain
      Tel: +33 1 44 83 71 17 - Fax: +33 1 44 83 25 52
      press@areva.com
      Avatar
      schrieb am 28.09.05 10:10:28
      Beitrag Nr. 1.456 ()
      Nachdem GE und Siemens inzwischen Konkurrenten sind, ist AREVA schlicht der beste strategische Investor für REpower. Da sieht man mal wieder, dass die Großen in der Weltwirtschaft die Windkraft etwas anders beurteilen als der deutsche Michel.
      Avatar
      schrieb am 28.09.05 11:22:00
      Beitrag Nr. 1.457 ()
      Tja , wo ist eigentlich Winhel der alte Ostfriese. Jetzt bekommt er ja doch Off-Shore vor die Nase gesetzt.
      Avatar
      schrieb am 28.09.05 13:01:12
      Beitrag Nr. 1.458 ()
      Bin seit Ende 2004 von der Aktie überzeugt, habe sie leider zu lange beobachtet. Aber besser 10 verpasste Chancen als ein realisierter Verlust. Euch investierten herzlichen Glückwunsch. Wenn jemand aus der Atomindustrie an Repower beteiligt ist, gehen jetzt die Nachhaltigkeitsfonds raus? Nach dem Anstieg sicher keine schlechte Idee.
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 14:40:27
      Beitrag Nr. 1.459 ()
      Danke - Jansche!

      Das Glück, das Du mit purer Berechnung bei Solarworld nicht hattest, wird Dir nun hoffentlich mit REpower hold!

      Ich hatte dieses Mal eher Pech: Den Anstieg habe ich just wegen Urlaubsabwesenheit verpasst, dabei war er eigentlich absehbar, zumal der Kurs weder bei der Neuwahlankündigung noch bei den Londoner Terroranschlägen auch nur gezuckt hat. Ein paar hatte ich mir so um die 15 ins Depot gelegt, mangels Flüssigkeit ging damals nicht mehr. Und heute ist es wohl zu spät, naja, vielleicht kann ich mir noch ein paar wenige auch bei dem hohen Kursniveau leisten...

      Grüße
      Avatar
      schrieb am 29.09.05 19:24:21
      Beitrag Nr. 1.460 ()
      [posting]18.057.612 von inhalator am 28.09.05 11:22:00[/posting]"""Jetzt bekommt er ja doch Off-Shore vor die Nase gesetzt."""
      Schon wieder??? Bei uns in der MORDsee???:laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.09.05 15:35:56
      Beitrag Nr. 1.461 ()
      hab repower vor paar monaten zu ca 12 gekauft und empfohlen. bin jetzt fast 300% im plus. eure empfehlungen ?

      g
      drw
      Avatar
      schrieb am 30.09.05 17:04:23
      Beitrag Nr. 1.462 ()
      Hallo winhel, lebst ja noch. Hatte ich dir nicht mal Repower empfohlen, mit dem Hinweis, das ich von den WKA Projektier-Aktien nicht mehr viel erwarte? ;)

      Mein nächster Tipp für dich sind Blockheizkraftwerke, die mit Brennstoffzellentechnik arbeiten. Das wird kommen, braucht man aber viel Puste. Oder aber iranische Atomkraftanlagenbaueraktien, würd ich aus ideologisch-moralisch begründeten Hemnissen persönlich nicht kaufen.
      Avatar
      schrieb am 30.09.05 17:42:16
      Beitrag Nr. 1.463 ()
      vielleicht sollte man sich mal darüber unterhalten wie bei repower jetzt die perspektive ist und wie repower im moment im vergleich zu anderen aktien der peer-group bewertet wird ...

      ich denke areva könnte in der form wie es in dieser woche geschehen ist, innerhalb der nächsten 7-14 tage auf 29,9% aufstocken und gleichzeitig den kurs richtung 40-50 euro bringen. das nächste ziel müsste iegentlich aus meiner ischt tecdax heissen - dazu sind nach meiner rechnung 50-60 euro notwendig bei 40% freefloat. der umsatz der letzten tage und des nächsten monats könnten genügen um auch ausreichend turnaround zu generieren - auch auf sicht von 12 monaten.
      wenn repower also nach (!) abschluss der aufstockung von areva ein paar ordentliche meldungen (mit waubra, wenn es denn etwas werden soll, müsste es ja mal langsam etwas werden) könnte dies klappen. und da 30% bei martifer, 30% dann ggf. bei areva, > 2*5% (sofern die nicht verkauft haben) bei T. Rowe liegen und zudem noch einige Prozent bei der Belegschaft und anderen Invetoren wohl ziemlich fest liegen könnte es ggf. sogar klappen, wenn sich entsprechende fonds mit dem gedanken anfreunden sollten in repower zu investieren und sich dann um max. 20-25% der aktien "rangeln" müssen.

      die frage ist dann wohl aber auch, wie es mit der fundamentalen seite bei repower aussieht - dazu müsste man wohl mal diskutieren wieviele anlagen repower wohl im nächsten jahr aufstellen kann (einige analysten hatten ja von 250 gesprochen - aber es könnten aus meiner sicht durchaus auch 300 sein) und wie die kostenstrukturen dann aussehen ...



      moin, winhel ...
      na 2 jahre haste ja noch - aber dann kommen die 12 anlagen der stiftung vor borkum - ich hoffe deine augen sind so gut, dass du die in 40 km entfernung auch noch vom deich entdecken kannst ;)

      hier gibt`s ein aktuelles interview mit ingo de buhr von prokon nord/multibrid zu dem thema : http://www.erneuerbareenergien.de/1005/ee1005_s_26.pdf



      p.s.: ich frage mich noch immer, woher areva adhoc auf 21% aufstocken konnte, wenn wulf nur 13,2% verkaufen konnte, man selbst bis dato nur knappe 5% aufkaufen konnte und bis zum tag der meldung am tag max. 1% der 6 mio aktien pro tag gehandelt wurden. da fehlen einfach 4-5%. könnte es sein, dass repower hier zwischenzeitlich ein paar aktien zurückgekauft hat (so wie es ja gerade auf der hv beschlossen wurde), und dann an areva weiterverkauft hat - so war ja dieses aktienrückkaufprogramm eigentlich gedacht - und vielleicht ist daraus ja noch etwas gewinn/liqiuidität abgefallen (so wie es auch nach meiner meinung aus dem portfolio2 deal nach meiner meinung wie zuvor gepostet resultieren sollte) - na man wird es ja ggf. im nächsten quartalsbericht sehen (am 15.11.)
      Avatar
      schrieb am 30.09.05 21:48:05
      Beitrag Nr. 1.464 ()
      Wie sich die Zeiten doch ändern. 12 Anlagen in 2007, und dann noch von einer Stiftung finanziert, nicht von den Windmüllern, die doch schon seit Jahren vollmundig die doppelte Anzahl von riesigen Offshore-Parks ankündigen!!!:D Offensichtlich ist man auf den Teppich zurück gekommen und macht das, was ich schon seit Jahren hier vertreten habe. Aufbau der reg. Energie mit Verstand, üben,üben,üben!!
      Für den Inhalierer: Bin dem Alter entsprechend mehr in Sachen Prostata investiert!!;)
      Avatar
      schrieb am 30.09.05 22:30:09
      Beitrag Nr. 1.465 ()
      locker bleiben - im nächsten jahr kommen wohl erstmal die beiden 5M in 44m wassertiefe vor schottland mit talisman - dann noch die anlage in cuxhafen onshore. und wenn austermann repower steuerlich in schleswig-holstein haben will (was sich nun nach der wahl mal langsam konkretisieren sollte) - dann dürfen hier onshore auch noch 10 5M hinzukommen. in 2007 dürften zusätzlich wohl noch 2 anlagen in baltic 1 hinzukommen.
      und dann könnte schliesslich der erste grrössere park in 2008 kommen (kriegers flak mit 29 anlagen ?) ...

      insofern üben die die nächsten zwei jahre recht intensiv ;)
      (vielleicht kommt ja auch noch eine brauchbare onshore-version hinzu mit bis zu 200m gesamthöhe auf 120-130m-turm)

      p.s.: habt ihr eigentlich mitbekommen, dass von der landesregierung in schleswig-holstein angekündigt wurde, dass man bis 2010 die nennleistung onshore in sh durch repowering verdoppeln und langfristig verdreifachen will - der spruch von wobben, dass man repowering am freitag abend erledigen kann dürfte damit dann zumindest in SH obsolet werden ;)
      (vielleicht kommt man ja zu attraktiven lösungen hinsichtlich der höhen- und entfernungsbegrenzungen)
      Avatar
      schrieb am 01.10.05 15:17:02
      Beitrag Nr. 1.466 ()
      Enercon übt wohl immer noch in Hooksiel. Da ging bereits der Einbau des Fundamentes in die Hose, und das in unmittelbarer Nähe des Deiches.:laugh:
      Letztlich hat es sich aber die letzten Jahre bewiesen, dass viele vollmundige Ankündigungen mit der Realität nichts zu tun hatten und es grundsätzlich nicht um die reg. Enegie ging, sondern um den Leuten und dem Staat das Geld aus der Tasche zu ziehen. Das hat der eigentlich guten Sache mehr geschadet als genutzt.
      Als einzige (die mir besser bekannt sind) sind die Firmen Enercon (Wobben) und Repower (Fahrenholt), die m. E. die Dinge mit Verstand angehn und auch immer wieder gewarnt haben, den Umbau langsam und mit Kopf anzugehn. Man kann in 15 Jahren nicht alle AKW abschalten und als Ersatz die Menge Windkraft mitten in die Nordsee setzen.
      Wie sagte Wobben sinngemäß: In der Nordsee schwimmen Fische, die brauchen keinen Strom, dieser wird in den Ballungsgebieten weit weg von Küste benötigt!
      Und Fahrenholt: Wir sind noch nicht so weit, ich habe auch nichts dagegen, wenn die AKW noch weiter laufen, und wir dürfen uns nicht bezüglich des Gases von den Russen abhängig machen, wir müssen mit deutscher Ingenieurskunst auf die deutsche Braunkohle setzen, die noch für mehrere Jahrhunderte ausreicht!
      Nun ja, die Windsache hat sich beruhigt, das Geld sitzt nicht mehr so locker, die Absahne ist nicht mehr so einfach, vielen ist ein Lichtlein aufgegangen. Im Moment ist da bei Solar mehr zu holen, wird sich in einiger Zeit aber auch wieder beruhigen, wird wie bei den Windmüllern laufen.
      Avatar
      schrieb am 03.10.05 11:26:18
      Beitrag Nr. 1.467 ()
      Äh, winhel, schon mal nen Globus in der Hand gehabt ? Da kannst du dir mal anschauen, wie nah die Nordsee an den Ballungsgebieten Deutschlands liegt. Das würde dir dann erklären, warum es eine dicke fette Stromleitung von Skandinavien gibt, die auch noch Clor und Natronlauge produziert, weil sie sich den Rückleiter gespart haben.

      PS: Prostatauntersuchungen sind wirklich nicht schön, wenigstens das kann ich dir nachfühlen.
      Avatar
      schrieb am 03.10.05 21:36:01
      Beitrag Nr. 1.468 ()
      Entschuldige Inhalierer, was von mir blöd ausgedrückt, ich meine GPC bezüglich Prostata! Bin selber zum Glück noch ganz gut im Saft!
      Avatar
      schrieb am 04.10.05 12:38:04
      Beitrag Nr. 1.469 ()
      Bei der Comdirect habe ich gerade folgende Analysten-Bewertung gelesen:

      REpower "sell"


      Die Analysten von First Berlin halten an ihrer Verkaufsempfehlung für die Aktien von REpower Systems (/ ) fest. Man betrachte die Ankündigung über REpowers neuen strategischen Investor AREVA als bedeutende Entwicklung für das Unternehmen. Nach Dafürhalten der Analysten von First Berlin würden beide Unternehmen von gemeinsamen Synergien profitieren, insbesondere bei der Entwicklung von Offshore-Projekten, bei denen REpowers 5 MW-Turbine und AREVAs Spezialkenntnisse in der Energieübertragung und -verteilung zum Tragen kommen könnten. Darüber hinaus dürfte AREVA REpower auch einen problemloseren Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten eröffnen und dem Unternehmen die Realisierung größerer Projekte erlauben. Allerdings gehe man bei First Berlin nicht von kurzfristigen Auswirkungen auf Umsatz und Ertrag durch den neuen strategischen Investor aus. Aus Sicht der Analysten liege daher kein fundamentaler Grund für eine Bewertungsänderung ihrerseits vor. Im September habe die Aktie deutliche Kursgewinne bei hohem Handelsvolumen verbucht, die nach Erachten der Analysten von First Berlin durch Übernahmegerüchte angetrieben worden seien. Man glaube nicht, dass auf dem gegenwärtigen Kursniveau AREVA oder irgendein anderes Unternehmen bereit wäre, ein Übernahmeangebot vorzulegen. Zu den Risiken für das Kursziel zähle man u. a. ein Nachlassen der öffentlichen Unterstützung für die Windenergie bzw. eine Änderung der entsprechenden Gesetze, die weiterhin andauernde Umstrukturierung sowie Materialkosten. Die Analysten der First Berlin bekräftigen daher ihre "sell"-Empfehlung für die Aktien von REpower und halten ihr 2005er Kursziel von 17,00 Euro aufrecht.

      Quelle: First Berlin


      Das klingt so als wäre der Einstieg von AREVA keinesfalls sicher. Wie seht Ihr das?

      Gruß
      Avatar
      schrieb am 04.10.05 15:02:04
      Beitrag Nr. 1.470 ()
      dazu lasssen sich wohl zwei dinge sagen :

      analysten die gleichzeitig eine "buy"-empfehlung fürnordex aussprechen, mit kurzziel 2005 von 3,25 euro (was umgerechnet auf repower einem kurs von 32,50 bei äquivalenter marktkapitalisierung) aussprechen, obwohl nordex 50% weniger umsatz hat und auch bilanziell und strukturell einige entscheidende nachteile hat, die muss man wohl ernsthaft fragen, wie es möglich ist, dass sie für die leistung, die sie abliefern auch noch bezahlt werden !
      wir können die zugrundeliegenden fundamentalen überlegungen hier gerne vertiefen ...

      zum zweiten : wer hat denn gesagt, das areva repower übernehmen soll - das ist doch gar nicht der sinn, der aktion. zum einen hält areva in diversen bereichen beteiligungen (!) (z.B. bei st microelectronics - die leistungshalbleiter produzieren), um an diesen für das kerngeschäft von areva interessanten unternehmen beteiligt zu sein und synergien so zu nutzen - dzau ist gar keine übernahme(> 95%-beteiligung) notwendig. zum anderen ist gerade (in diesem jahr !) martifer/mota-engil mit 30% bei repower eingestiegen. der grund ist klar : > 1GW-windkraft in portugal zu errichten und dabei an der produktion beteiligt zu sein (ggf. mit perspektive für die iberische halbinsel und den mittelmeerraum). daher gibt es gar nicht die möglichkeit für eine übernahme - da hätte areva schneller sein müssen. da areva ja schon bei siemens bonus-übernahme mitgespielt hat (wo ja auch bei repower eine due dilligence durchgeführt wurde ;)) hätte areva ja bei interesse an einer 100%-übernahme wohl besser direkt nach der übernahme von bonus durch siemens ein übernahmeangebot für repower äussern können - haben sie aber nicht ...
      fazit : es handelt sich hier (erstmal) um eine strategische beteiligung - und das wird repower in der sache bei der finanzierung grösserer projekte und areva bei der vermarktung der elektrischen anbindung ("kabel") helfen - diese beteiligung ist auf 30% begrenzt, da ansonsten ein übernahmeangebot erfolgen muss - sie sollte aber meines erachtens über 25% liegen, um ausreichenden einfluss (auch gegenüber martifer zu erreichen - martifer hat ja auch nicht ohne grund von 19% auf über 25% - letztlich durch ke aufgestockt).
      die aktionärsstruktur sollte also so aussehen : martifer 30%, areva 25-30%, t.rowe (falls sie nicht verkauft haben - die haben allerdings gerade erst aufgestockt - mal den nächsten q-bericht abwarten) 2x5%, mitarbeiter 1-2%, rest (ca. 30-35%) freefloat.
      wer hier also "übernahmephantasien" spielt - der verwechselt wohl das aufstocken aus dem freefloat mit einer übernahme - und soetwas sollten "analysten" doch wohl auseinanderhalten können.

      letztlich muss man nun einmal abwarten, wie sich die angelegeheit in portugal entwickelt und ob und wenn ja welche der vielleicht teilweise auch hier angesprochenen projekte (fruges, waubra, bald hills, sardinien, etc .) sich noch "materialisieren" ...
      dann wird es nämlich in verbindung mit der jetzt durhcgeführten umstrukutrierung aus meiner sicht auch möglich sein ordentliche ebit-margen zu erzielen - die rechnung dazu ist ziemlich simpel :

      als grundlage : man kann relativ einfach nachrechnen, dass es bei repower darauf wie auch bei nordex daruf hinauslaufen drüfte, dass man bei 70-80mio euro umsatz (ohne ausserordentliche effekte) den breakeven erreicht - wenn man ungefähr 80% materialquote (bei nordex sind wohl 2-4% weniger notwendig aufgrund der rotorblattfertigung) dass sind also um die 300 mio jahresumsatz.
      nordex macht wohl 2005 280 mio - mal sehen wieviel es 2006 sind.
      repower macht bei 200+ anlagen (mit 1.5 bis 2mw - im mittel sagen wir mal 1.8mw) und einem ansatz von im mittel 0.9 mio euro pro mw und sonsitgen erträgen von 15-20 mio (im wesentlichen wohl aus service) 350 mio euro.
      demgegenüber stehen abschreibungen, personalkosten, etc. von um die 15 mio pro quartal (es sei denn die sonstigen ausgaben laufen mal wieder as dem ruder ;) - also 60 mio im jahr (im einzelnen pro quartal 6-6.5 mio personalkosten, 1.25 mio abschreibungen, 6-7 mio sonstiges).
      diese ausgaben dürften im wesentlich meiner meinung nach aufgrund der flachen produktion, aufgrund von skaleneffekten und letztlich aufgrund der von effizienzsteigernden massnahmen (nicht zuletzt die minderung der personalkosten um 10% im wesentlichen durch eine arbeitszeitverlängerung !) auch bei einer steigerung der produktion auf 250-300 anlagen sich kaum verändern - viellecht steigen die personalkosten durch ein paar aufbautrupps und ein paar leute mehr in husum/tempae um bis zu eine mio im quartal -das sollte es aber auch gewesen sein.
      repower hat bisher im jahr immer nominell ca. 50 anlagen weniger als in den büchern aufgestellt (es sei denn es ist "etwas" dawischengekommen) - das kommt aus meiner sicht auch gut hin, da 50 anlagen immer noch für sardninien in den büchern stehen ;)
      im kommenden jahr könnte man daher von 300 anlagen durchaus als zielmarke ins auge fassen - und aufgrund der marktlage dürfte es auch zu keinem starken preisdruck kommen (eher das gegenteil, wo jetzt vestas, nordex und co. mit 10% ebit-marge hausieren gehen ;))
      300 anlagen bedeuten unter zugrundelegung der obigen annahmen 540 mw und 486 mio umsatz - plus sonstige erträge könnte man daher 500 mio ins auge fassen.
      bei 80% materialquote bleiben als rohertrag 100 mio euro - abzüglich 60-65 mio euro an kosten.
      letztlich bleiben so 35-40 mio ebit (das ist immer noch keine zweistellige ebit-marge :) - aber immerhin)
      da die firma mittlerweile recht liquide ist und die langfristige verschuldung (bis auf das 10 mio genussrecht)abgebaut wurde - dürften die zinsen deutlich niedriger ausfallen.
      insgesamt könnten so nach zinsen 15-25 mio bleiben. also igendetwas zwischen 3-4 euro/aktie.

      da man anderen firmen in der peer-group durchaus kgvs von
      20-30 zutraut - kann man sich bei 30-40 euro bei repoer dann mit einem kgv von 10 durchaus wohlfühlen.

      bei allen diesen überlegungen sind keine effekte durch "grossaufträge" (onshore) oder durch offshore-phantasie (ich habe noch von keinem analysten gehört - dem klar war, dass aus den 2 anlagen die in beatrice vor schottland errichtet werden sollen - im endausbau 200 anlagen mit 1GW werden sollen - was hätte man daraus bei nordex oder am neuen markt machen können ;))

      falls es in portugal ende des jahres klappt mit einem der 3 tender oder ein (!) weiterer auftrag über > 50 anlagen in 2006 (!) hinzukommt, dann sind sicherlich auch noch 350 anlagen drin - das wäre dann die einmal geäusserte nominelle kapazität die repower für trampe und husum angegeben hatte ...

      wenn also die jungs von first berlin behaupten, dass es fundamental keine begründung für den kurs gibt und repower zu teuer ist, dann müssen sie vielleicht einmal erläutern wie sie sich die entwicklung 2006 im einzelnen vorstellen - sicherlich kann man auf die derzeitige situation fokussieren - aber wie kann man dann derzeit (!) ein kz von 3.25 euro für nordex aussprechen und rechtfertigen ;)
      Avatar
      schrieb am 04.10.05 22:27:50
      Beitrag Nr. 1.471 ()
      Wer ist eigentlich "First Berlin"?
      Es kommt mir auch so vor, als ob da jemandem der Weitblick fehhlt. Ein Unternehmen wie REpower nur auf Basis der momentanen Ertragskraft zu bewertet ist ja nun wirklich zumindest bei einem Anlaysten eher als Versuch einer fahrlässigen Anleger-Täuschung zu verstehen.

      Fakt ist, die Nutzung der Windenergie ist die günstigste Möglichkeit zukünftig im großen Stil Erneuerbaren Strom zu erzeugen. An guten Standorten mittlerweile bereits zu niedrigeren Preisen als in konventionellen Kraftwerken. Im Vergleich zur Photovoltaik ist Windstrom in Deutschland ca. 7 Mal günstiger. Wir können es uns als Volkswirtschaft vielleicht leist, die Photovoltaik im großen Stil zu fördern, aber letztendlich wird diese zukünftig lediglich als Insellösung für kleinere Stromabnehmer wirklich im Wettbewerb mit anderen erneuerbaren Energien bestehen können. Zumindest solange Silizium als Halbleiter zum Einsatz kommt. Im Umkehrschluss heist das wiederum, dass im Photvoltaikberiech noch überhaupt nicht klar ist, wer langfristig das Rennen macht. Ganze Unternehmen können daher genausoschnell wieder zu Grunde gehen wie sie entstanden sind - falss die notwendige Flexibilität fehlt. Im Bereich der WIndenrgie ist demgegenüber kaum mit technologischen Sprüngen zu rechnen, was wiederum das Investment in einzelne Unternehmen sicherer macht.


      Wenn in den kommenden Jahren weltweit im großen Stil Kapazitäten zur ERzeugung von erneuerbarem Strom aufgebaut werden, dann wird aus Kostengesichtspunkten sicherlich der größte Teil auf dei Windenergie entfallen, neben Biomasse, die dann insbesonder zur Abdeckung von Spitzenlast und im Treibstoffsektor genutzt wird.

      REpower hat sich in den letzten Monaten wohl die richtigen Partner ausgesucht um sich eine gute Ausgangsposition für die zukünftigen Herausforderungen zu verschaffen. Auch das Konzept von ausländischen Joint-Ventures wird voraussichtlich von Erfolg gekrönt sein.

      Ich bin überzeugt, dass wir in etwa 10-20 Jahren weltweit einige Unternehmen haben werden, die pro Jahr jeweils Anlagen mit einer gesamten Nennleistung von mindestens 20 - 100 GW (entspricht 4.000 - 20.000 5MW Anlagen) produzieren werden. Durch die gute technologische Positionierung und die neuen starken Partner, hat REpower keine schlechten Chancen dazu zu gehören. Sicher ist das natürlich noch nicht. Falls dieser Fall jedoch eintreten sollte, dann ist bei einer Marge von ca. 10% ein jährliches EBIT von schätzungsweise ca. 1-8 Milliarden Euro möglich - in vielleicht 20 Jahren wohlgemerkt.

      Für mich bedeutet das, dass ich erstmal ganz entspannt bin und keine Stücke aus der Hand gebe. Ganz egal was irgendwelche Anlaysten zum Besten geben, die nicht das Rückgrat haben eine offensichtliche Fehleinschätzung zu korrigieren.

      Eine Überbewertung des Unternehmens sehe ich bei einer Marktkapitalisierung von derzeit etwa 190 Mio. Euro jedenfalls nicht.

      Bei Kursen von deutlich unter 30 € kaufe ich aber gerne nochmal nach - zumindest zum traden.
      Avatar
      schrieb am 05.10.05 08:35:32
      Beitrag Nr. 1.472 ()
      Das sollte man nicht mal ignorieren. First Berlin ist eine ganz üble Frontrunner- und Kaufstudien-Klitsche, was man z.B. an den "Empfehlungen" zu Plambeck sieht. "Analysten" sollte man so was nicht nennen.
      Avatar
      schrieb am 05.10.05 09:16:05
      Beitrag Nr. 1.473 ()
      Die Citigroup hat eine Kaufempfehlung mit Kursziel EUR 40 herausgegeben (29.9.05). Ich traue persönlich der Citigroup mehr zu als First Berlin.
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 12:28:45
      Beitrag Nr. 1.474 ()
      Die Experten vom "Öko Invest" raten zum Verkauf der REpower Systems-Aktie (ISIN DE0006177033/ WKN 617703).

      Die Gesellschaft habe mit AREVA einen neuen strategischen Großinvestor gewonnen. Der Aufsichtsrat der AREVA-Gruppe habe den Erwerb von 21% des Grundkapitals des Windkraftanlagenherstellers REpower Systems gebilligt. Ein Großteil der Aktien stamme aus dem Verkauf des Portfolios der RE-DKW Beteiligungsgesellschaft mbH, die dem Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Klaus-Detlef Wulf zuzurechnen sei.

      Es sei eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2007 vereinbart worden. Dazu seien umfangreiche Maßnahmen vereinbart worden (Erhöhung der Wochenarbeitszeit, Kürzung des 13. Monatsgehalts in den Jahren 2005 und 2006 bzw. der monatlichen Gehälter bis Ende 2006), denen 85% der Belegschaft, nicht aber die Gewerkschaft zugestimmt hätten.

      Ein Einstieg eines Atomkraftkonzerns, der vermutlich bald eine Sperrminorität von 25% halten werde und Lohnkürzungen seien nicht gerade das, was Gesellschaften im Musterdepot der Experten auszeichne.

      Daher stellen die Experten vom "Öko Invest" die REpower Systems-Aktie, trotz der nach wie vor interessanten Windturbinen-Produktpalette, mit Limit 35 Euro zum Verkauf.
      Analyse-Datum: 10.10.2005

      Analyst: Öko Invest

      Quelle:aktiencheck.de 10/10/2005 14:17
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 22:00:44
      Beitrag Nr. 1.475 ()
      offensichtlich scheint die Entscheidung von Max Demel (Öko Invest) eher ideologisch motiviert zu sein.
      Respekt vor dieser Konsequenz! ... vorallem bei dem Potenzial welches noch in dem Wert steckt.

      Mir persönlich ist es jedoch einerlei ob es ein Atomenergiekonzern oder ein anderer Geldgeber ist, der die Zukunft von REpower mitgestaltet, insofern es dem Unternehmen und somit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien gut tut.

      Die implizierte Befürchtung, dass Areva die ENtwicklung von REpower durch eine Sperrminiorität behindern könnte ist meines Erachtens vollkommen unbegründet.
      Avatar
      schrieb am 12.10.05 14:54:26
      Beitrag Nr. 1.476 ()
      Wie steht Ihr zu folgender Überlegung:
      Der Optimist in mir sagt:
      Zur Politischen Lage um Erneuerbare Energien:
      Das Umweltministerium bleibt vermutlich in der Hand eines eher linken SPD-Politikers - vielleicht wird es sogar Herrmann Scheer, der sich wie kein anderer um den Ausbau der Erneuerbaren Energiewirtschaft verdient gemacht hat (Alternativer Nobelpreis) - aber auch wenn er es nicht würde, wäre ein Parteigenosse vom linken Spektrum sicherlich an einer Beibehaltung des EEG interessiert. Und man vergesse nicht: auch in der CDU gibt es eine breite Zustimmung zu den erneuerbaren Energien.
      Die "Vorbildfunktion" Deutschlands, der inzwischen in 10, 12 oder sogar schon 15 Staaten mit der Einführung eines ähnlichen oder sogar fast identischen Erneuerbaren Energien Gesetzes gefolgt sind, bleibt erhalten.

      Die Wirtschaftlichkeit:
      Neben Biomasse ist die Windenergie ebenfalls (nahezu) wirtschaftlich. Unter Einbeziehung gesamtwirtschaftlicher Faktoren sind die Kosten für erneuerbare Energien sowieso niedriger - aber das zählt an der Börse bekanntlich nicht. Trotzdem ist Windenergie (am richtigen Ort mit der richtigen Technologie) wirtschaftlich ! Diesen Sommer stieg der Strompreis an der Strombörse sogar deutlich über den Preis für die KWh-Windstrom.

      Die Zuverlässigkeit:
      Sicher, Windenergieanlagen müssen bei extremen Starkwinden abgeschaltet werden und bei Flaute läuft bzw. fließt auch nichts. Aber dieses Schicksal teilen sie mit Atomkraftwerken, die in den letzten Jahren auch immer häufiger abgeschaltet werden mußten (wegen der zu hohen Wassertemperaturen der Flüsse). Außerdem können auch dise Abschaltzeiten mit Erfahrung exakter kalkuliert werden.

      Der Kurs:
      von Wind ist in Deutschland in den letzten 2 Jahren deutlich unter Druck gewesen, weil die Förderung von Windenergie politisch am stärksten in Frage gestellt wurde. Nach der Wahl hat der Kurs von Repower-Aktien hier sicherlich eine Korrektur erfahren....unabhängig von der wirtschaftlichen Seite von Repower.

      KGV:
      ein KGVe von 6-10, nun wo bekommt man das sonst noch. Da sind also noch Potenziale.
      Irgendwo hat sich mal ein Autor zu der visionären (?) Aussage verstiegen Repower könnte das zweite Solarworld werden. Nun ja.

      Fazit:
      Unter diesen Voraussetzungen müßte auch ein Kurs um die 30 euro auf mittlere Sicht noch günstig sein.


      So
      und jetztz möchte ich alle Pessimisten der Welt lesen !!!
      Avatar
      schrieb am 13.10.05 13:02:52
      Beitrag Nr. 1.477 ()
      Insbesondere bei Repower kommt es immer mehr auf den Export an bzw. inwieweit die Produktionskapazitäten in Deutschland ausgelastet und nicht durch aufzubauende Kapazitäten im Ausland beeinträchtigt werden.

      Langfristig sind 30 Euro bei dieser Aktienanzahl sicherlich kein Thema. Man muss nur den Mut haben, die jetzt evtl. charttechnisch bevorstehende Talsohle durchzuhalten.
      Avatar
      schrieb am 13.10.05 15:33:16
      Beitrag Nr. 1.478 ()
      Da fragt man sich nur: wie tief ist das Tal ?
      Ist von 35 aus gesehen schon die 29 die Talsohle ?
      Oder wird bis etwa 25 verkauft - also den Wert, den Repower vor dem Wahlwochenende hatte ? Letzlich denke ich aber auch dass es eher Richtung 40 geht als Richtung 20.
      Im Moment realisieren einige ihre Gewinne - schließlich konnte man vor einem Jahr bei 13 einsteigen. Da ist bis zur 35 einiges zu holen gewesen.
      Repower steht gut da und der Windmarkt außerhalb Deutschlands frischt auf.
      Avatar
      schrieb am 16.10.05 22:37:21
      Beitrag Nr. 1.479 ()
      aus dem Magazin "erneuerbare energie" Seite 64:

      "Derzeit laufen laut Vahrenholt die Vorbereitungen für den Aufbau einer Produktionsstädte in Chengdu, Provinz Sichuan. "Die Einweihung wollen wir im Dezember feiern", erklärt er. 2006 sollen dort bereits 50 Anlagen produziert werden."

      Ob diese neuen Perspektiven bereits eingepreist sind?

      Interessant in diesem Zudammenhang wäre auch, ob REpower, oder der (nicht exclusive) Lizenzpartner Dongfang die Produktionsstätte errichten wird. Ich vermute, dass es wohl wieder ein Joint-Venture sein wird.

      Ich erwarte, dass der Chinesische Markt in den nächsten Jahren eine ungeahnte Dynamik entfalten wird. Ab Beginn kommenden Jahres tritt dort auch eine etwas abgewandelte Form des deutschen EEG in Kraft.
      Avatar
      schrieb am 16.10.05 23:33:24
      Beitrag Nr. 1.480 ()
      dongfang ist in chengdu (rovinz sichuan) ansssig - insofern geht es hier meiner meinung nach um die lizenzfertigung mit dongfang - eine eigene produktion im jointventure in tianjin wurde ja meines wissens erstmal verworfen.
      50 anlagen sin wohl machbar - allerdings dürfte repower davon wohl letztlich im wesentlichen wie im falle von nordex/fuhrländer profitieren. im letzten jehr haben nordex und uhrländer zusammen auch ca. 50 (35/16 ?) md-anlagen errichtet - dafür gab es bisher so an die 1,5 - 2 mio an lizenzeinnahmen - die sich natürlich - da hierfür kein weiterer aufwand notwenidg ist - im ebit niederschlagen.

      insfoern könnte es in 2006 vielleicht tatsächlich wieder an die 4 mio ebit-beitrag aus den md lizenzen geben (insbesondere wenn nordex die md bzw s70/s77 auch nutzt um auslnadsmärkte wie china (indien ?) zu erschliessen.
      danach wird man wohl sehen müssen wie es mit den lizenzen bei nordex und insbesondere fuhrländer weitergeht ...

      letztlich sind 3-4 mio ebit-beitrag nur aus lizenzen ja ganz nett - solange das ebit im einstelligen oder niedrigen zweistelligen bereich liegt - aber wenn man auf umsätze von mehr als 500 mio und ebit-margen von 4-5% hofft - dann relativiert sich der beitrag natürlich in seiner relevanz irgendwann und rutscht richtung 10% vom gesamten ebit - womit klar wird wo das eigentliche geschäft liegt ...

      viel wichtiger könnte in china mittelfristig vielleicht sein, dass sich mit der errichtung einer vielzahl von anlagen md-baureihe auch die basis für einen markteintritt von repower selbst ebnet - schliesslich ist die technik dann ja am markt bereits erfolgreich eingeführt und hoffentlich positiv antizipiert worden ....
      Avatar
      schrieb am 16.10.05 23:37:57
      Beitrag Nr. 1.481 ()
      daneben gibt es übrigens auch noch windey, die gerne mit ihrer vorgesehenen produktionskapazität von bis zu 100 anlagen per anno für eine aufgebohrte 600kw/750kw lizenz-verison von repower werben.
      bisher wurden aber nur wenige anlagen errichtet. und wieviel da noch an lizenzen "rumkommen" kann, ist wohl eher mit vorsicht abzuschätzen ....
      Avatar
      schrieb am 17.10.05 12:58:09
      Beitrag Nr. 1.482 ()
      wer wissen möchte, wer und zu welchem preis wohl die 21% aktienanteil an areva verkauft wurden - kann sich mal unter www.insiderdaten.de nach repower umsehen.
      (KuW steht im übrigen wohl für kuck und wulf also der ar-vorsitzende und seine frau, die bis zur ablösung durch den martifer-mann ebenfalls noch im vorstand war - hier sollten wohl auch die vebliebenen 40.000 aktien aus der letzten ke, die nicht an martifer gegangen sin geparkt worden sein)

      der verkauf der anteile aus redkw scheint wohl aus steuerlichen gründen vorläufig als aktienleihe gelaufen zu sein - um die sache zeitnäher über die bühne zu bringen ...

      ansonsten scheint die familie vahrenholt ihre bestände bei kursen bis zu 30 euro zu versilbern - ob das wohl für den bereits hier zur diskussion gestellten möglichen rückzug von vahrenholt als ceo bei neuen anteilsverhältnissen hindeutet ?

      schubert hat bis jetzt nicht verkauft (und könnte wohl auch cto in einem neuen unternehmen bleiben) ...
      (wasmuth ist ja gerade erst gekommen und wird wohl zumindest solange bleiben wie die restrukutrierung des unternehmens "für die neuen eigner" läuft)
      Avatar
      schrieb am 24.10.05 00:18:30
      Beitrag Nr. 1.483 ()
      hier gibt es eine unternehmenspräsentation von repower :

      http://www.repower.de/fileadmin/download/ir/Unternehmen_Okt0…

      neben einer netten zusammenfassung allgemeines daten, gibt es auch einige nette informationen zur firma :

      so kann man lesen, dass wohl 2006 eine MMX aus der entwicklung kommen (wohl ein upscaling der MM82/92 - nachdem die jetzt iec1 resektive iec2a zertifiziert werden - enercon zieht die e70/e82 ja auch auf 2.3mw hoch ...)

      zudem will man die 5M auf 6.x mw hochziehen - so wie enercon mit der e112 ;) im übrigen findet sich noch einiges an information zur onshore-erprobung und den offshore ambitionen ...

      ausserdem noch einiges mehr - für interessierte wirklich einen blick wert ...
      Avatar
      schrieb am 27.10.05 16:16:55
      Beitrag Nr. 1.484 ()
      eben im Fokus erschienen:

      "Große Koalition will erneuerbare Energien weiter ...

      Berlin (dpa) - Erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenkraft sollen auch von einer großen Koalition weiterhin gefördert werden. Darauf verständigten sich die Unterhändler der Arbeitsgruppe Umwelt, berichteten Teilnehmer in Berlin. Bei der Windenergie wird ein baldiger Ausbau von Windanlagen in Nord- und Ostsee angestrebt. Im Jahr 2007 soll das jetzige System, das bereits auf die schrittweise Abnahme der Förderung abgestellt ist, überprüft werden."

      Mal sehen was "baldiger Ausbau" konkret bedeutet?
      Avatar
      schrieb am 01.11.05 11:21:39
      Beitrag Nr. 1.485 ()
      nordex geht auf zu neuen höhen und notiert von der marketcap wieder fast 50% über repower - und das nur weil man vermelden konnte, dass der auftragsbestand auf die Hälfte (!!!) des auftragsbestandes von repower gesteigert werden konnte - und dabei besteht wohl zudem noch die hälfte der aufträge und 3/4 der neuaufträge aus maschinen für parks in frankreich - sind das jetzt im wesentlichen noch projekte die nordex selbst entwickelt hat ?
      positiv für repower scheint zu sein, dass die n90 zwar mittlerweile die verkäufe bei nordex mit 60% im neugeschäft dominiert - aber das der rest (24 anlagen in q3)- wenn ich das richtig sehe - wohl im wesentlichen aus s70/s77 besteht - nud dafür gibt einige 10.000 an lizenzgebühren für repower pro stück (im letzten jahr hat nordex gerade mal 35 südwind aufgestellt - insgesamt waren es um die 50) - wenn dongfang wie erwartet zusätzlich 50 anlagen aufstellt und fhrländer weiterhin bei 10-20 md errichtet - dann könnte man im nächsten jahr was die lizenzanlagen angeht wieder über 100 anlagen kommen - was wiederum in richtung von 3-4 mio euro aus dieser quelle schliessen lassen würde ...

      kurstechnisch hat nordex ja bisher immer vorgelegt und ohne nachhaltig in richtung von repower zu korrigieren ;)
      also warten wir mal ab, ob und wann repower nachlegt und wie sich die entwicklung des auftragsbestandes bei repower im 3.quartal am 15.11 abzeichnet ...

      ansonsten kann man der französichen seite von repower entnehmen (unter referenzen), dass eine ganze reihe von projekten in frankreich fertiggestellt ist - und das man folglich wohl in diesem jahr die angekündigten zahlen in diesem markt wohl erreichen kann - das wären dann ja schon mal 1/3 des umsatzes ...
      Avatar
      schrieb am 07.11.05 20:57:39
      Beitrag Nr. 1.486 ()
      Hast mitbekommen Jansche, dass Enercon betreff Hooksiel das Handtuch geworfen hat?? Zu weicher Boden im Wattenmeer!!
      Gruss winhel!
      Avatar
      schrieb am 08.11.05 11:14:23
      Beitrag Nr. 1.487 ()
      Tagesspiegel (Berlin) von heute, Ressort: Wirtschaft

      China setzt auf Wind und Sonne

      Berlin - Die chinesische Regierung hat einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien angekündigt. Bis zum Jahr 2020 will das Land 15 Prozent seines gesamten Energiebedarfs durch regenerative Quellen decken. Dies sagte der chinesische Präsident Hu Jintao auf einer internationalen Energiekonferenz in Peking. „Die erneuerbaren Energien sind im Kampf gegen die Energieprobleme der Zukunft unumgänglich“, erklärte Hu. China betrachte sie als „wichtiges Instrument zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung“. Bisher bezieht die Volksrepublik sieben Prozent ihres Bedarfs aus erneuerbaren Energien. Zum Vergleich: In Deutschland sind es sechs Prozent.

      Angesichts des rasanten Wachstums in China erwarten Experten in den kommenden Jahren eine stark steigende Energienachfrage. Bisher war jedoch vor allem ein Ausbau der konventionellen Energieerzeugung, zum Beispiel mittels Kohle, im Gespräch. China ist nach den USA der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasen.

      Dass sich das kommunistische Land nun verstärkt auch Sonne, Wind, Biomasse und Erdwärme zuwendet, gilt als neue Entwicklung. Auch deutsche Firmen könnten davon profitieren. „Noch ist China ein Minimarkt – aber mit enormem Potenzial“, sagte Matthias Hochstätter vom Bundesverband Windenergie dem Tagesspiegel. So will der Hamburger Windradhersteller Repower noch bis Ende des Jahres sieben Anlagen in der Provinz Shandong aufstellen. Darüber hinaus ist das Unternehmen eine Kooperation mit der chinesischen Dong Fang Steam Turbine Works eingegangen, die nun vor Ort in Lizenz produzieren wird. Ähnliche Strategien fahren auch Nordex, Vestas und General Electric. Der deutsche Marktführer Enercon hingegen hält sich zurück: „Wir setzen zunächst auf die europäischen Märkte“, hieß es in dem Unternehmen.
      Anselm Waldermann
      Avatar
      schrieb am 08.11.05 11:34:23
      Beitrag Nr. 1.488 ()
      jupp, winhel - habe ich - aber auch mit dem bodengutachten für sky2000 ist ja nicht die gesamte ostsee damit zu unbebaubaren gebiet erklärt worden ;)
      Avatar
      schrieb am 10.11.05 17:17:50
      Beitrag Nr. 1.489 ()
      http://finanzen.net/analysen/analysen_detail.asp?AnalyseNr=1…

      ma beachte insbesondere den teil zur "kapitalmassnahme" ...

      nun denn : wie man ja z.B. aus den unterlagen zur letzten hv ersehen konnte, schielt repower schon etwas länger auf wohl etwa 50 mio aus einer "kapitalmassnahme" - sei es nun eine anleihe - wie auf der hv genehmigt oder vielleicht auch eine ke.

      eine ke könnte in der jetzigen situation vielleicht im hinblick auf areva das angenehmste sein - für die meisten beteiligten.
      repower hat meines wissens nach der ke mit 540k stücken, die im wesentlichen an martifer ging, noch 2 mio genehmigte stücke.
      wenn man die im rahmen einer ke zu 20-25 euro auf den markt bringen würde - könnte das mit den zahlen im nächsten jahr und dem jetzigen kurs passen.
      martifer hat wohl um die 15 euro für die denker-anteile und so um die 14 für die ke-anteile bezahlt. areva war bereit um die 20.7 euro für die anteile von wulf aus der kuwvermögensverwaltung bezahlt (für die redkw-aktienleihe dürfte es wohl ähnlich werden).
      wenn martifer und areva ihre anteile beibehalten - es wird ja schliesslich ggf. eine ke mit bzr diesmal - nach martifer dürften die bzr-losen ke ja wohl erschöpft sein. - dann wären schon 1 mio aktien in festen händen.
      500k würde areva im weiteren benötigen um richtung 30% zu gehen (ca. 200k für die sperrminorität) - das dürfte wesentlich einfacher sein als am markt zu kaufen - schade eigentlich ;)
      blieben also ca. 500k - dazu müssten 25% der restlichen aktionäre ihre bzr nutzen. stimmt es dass 5% dem vorstand und 5 oder 10% t.rowe gehören und beide seiten "mitmachen" wäre die ke defakto in "trockenen tüchern" - denn 10-15% werden sich wohl am markt auch verkaufen lassen ;)


      auf der anderen seite finde ich es etwas "schade", dass hier nicht näher begründet wurde, wozu das geld eigentlich benötigt wird - es hört sich ja nach der notwendigkeit der austockung des working capital an - denn wenn repower ähnlich wie vestas es vorhat einen umsatz im bereich des fünfachen des ek mittelfristig generieren würde - würde man keine ke benötigen ;)
      (oder sollte etwa auf absehbare zeit -zusammen mit etwas bilanzgewinn - ein umsatz von 750-1000 mio euro möglich sein ;) - na vielleicht - wenn es in portugal mit dem 1 GW-tender klappt ...)


      (und "hoffentlich" gibt es im nächsten und übernächsten jahr keine dividende - denn das würde die sache nun wirklich kontakarieren ...)
      Avatar
      schrieb am 11.11.05 12:39:37
      Beitrag Nr. 1.490 ()
      http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_132188
      10.11.2005 16:45

      Noch mehr Atom-Power für Repower

      Der französische Atomkraftwerksbauer Areva hat seinen Anteil am Windkraftanlagenhersteller Repower Systems erhöht. Areva habe am 19. Oktober die 5- und 10-Prozent-Schwellen überschritten und halte 23 Prozent der Stimmrechte, teilte Repower in einer Finanzanzeige am Donnerstag mit. Die Aktie verliert dennoch.
      Avatar
      schrieb am 14.11.05 19:03:01
      Beitrag Nr. 1.491 ()
      das ist ein deal ! - aber auch ein "interesanter" preis - gamesa nähert sich zumindest der 500 euro/kw-marke ;)


      p.s.: war da nicht was in tianjin bzgl. repower :look:

      Gamesa schließt Verträge über 355 WEA in China ab


      Vitoria – Gasteiz, Spanien – Der spanische Hersteller Gamesa Eólica hat Verträge über den Bau einer WEA-Produktionsanlage sowie über die Errichtung von WEA mit einer Gesamtleistung von 302 MW in China abgeschlossen. Insgesamt hat Gamesa nach eigenen Angaben fünf Verträge mit Tochtergesellschaften der China Long Yuan Electric Power Corporation abgeschlossen, die zur China Guodian Corporation Group gehört. Die Abkommen umfassen insgesamt 355 WEA des Typs G58-850 kW zur Lieferung an verschiedene Windparks in China. Die Verträge wurden in einer offiziellen Zeremonie im Beisein des chinesischen Präsidenten Hu Jintao und dem spanischen Präsidenten José Luis Rodríguez Zapatero abgeschlossen. Das Volumen beläuft sich auf 160 Mio. Euro, so Gamesa.

      Die Anlagen sollen nach Gamesa-Angaben in einer Fabrik hergestellt werden, die momentan in China errichtet wird. Das Investitionsvolumen für die Fabrik belaufe sich über die nächsten drei Jahre auf über 60 Mio. Euro. Der Standort der Fabrik für die Produktion von WEA des Typs G52-850kW und G58-850kW befindet sich in Tianjin, 130 km von Peking entfernt an der chinesischen Ostküste. Der Bauabschluss ist für Juli 2006 vorgesehen.

      Nach Gamesa-Angaben werden 236 der 355 Anlagen in der Jilin Provinz in den Windparks Jilin Tongyu I und Jilin Tongyu II errichtet. 54 WEA sollen an den Gansu Yumen Windpark in Gansu geliefert werden. 36 weitere WEA sind für den Heilongjiang Park in der Heilongjiang Provinz bestimmt. Außerdem soll Gamesa 29 WEA an den Liaoning Huanren Windpark in der Liaoning Provinz liefern. Die Errichtungssphase der WEA ist für den Anfang 2006 geplant. Die Projekte sollen bis 2008 abgeschlossen sein.
      Avatar
      schrieb am 14.11.05 19:09:49
      Beitrag Nr. 1.492 ()
      p.s.: und da erzähle mir nochmal einer - die > 100mw-parks, die jetzt in china kommen liessen sich mit sub-mw anlagen nicht realisieren ;)

      p.p.s.: morgen gibt`s zahlen zu Q3 - die citigroup hat sich bereits mit einer prognose herausgewagt : 65 mio umsatz und 2.7 mio ebit.
      naja, der umsatz sollte wohl mehr/besser bei 80 mio liegen, wenn man dieses jahr nicht wieder im Q4 "hudeln" will, um die 350 mio zu erreichen. was das ebit angeht, wird man wohl sehen müssen - aber dass es bei 65 mio umsatz positiv werden würde - scheint mir "interessant" - bei 80 mio wohl eher - schau`n mer mal ...
      Avatar
      schrieb am 14.11.05 20:36:41
      Beitrag Nr. 1.493 ()
      und da es ja hier um repower geht noch eine recht aktuelle meldung - nachdem es ja so scheint als wäre simonsberg als teststandort für die 3 5M gestrichen worden zu sein (zumindest aus der unternehmensdarstellung vom oktober ;)

      http://www.umwelt.schleswig-holstein.de/servlet/is/64320/
      Avatar
      schrieb am 14.11.05 20:44:46
      Beitrag Nr. 1.494 ()
      und da ich schon mal dabei bin : wer ein bischen über onvista,etc die fondsbeteiligungen verfolgt hat, konnte erkennen, dass dort gelistete an repower beteiligte fonds im vergangenen monat ihre anteile im von 2% der marketcap auf knapp 5% (insgesamt) aufgestockt haben - immerhin knapp 5 mio euro (knapp 200k aktien), die da in repower investiert worden sind von dieser seite.

      interessant auch die meldung von mratheke, dass areva tatächlich um 1-2 prozentpunkte aufgestockt haben soll - wenn`s stimmt, was die ard da schreibt ...
      Avatar
      schrieb am 14.11.05 21:09:53
      Beitrag Nr. 1.495 ()
      Avatar
      schrieb am 15.11.05 18:32:32
      Beitrag Nr. 1.496 ()
      Ich verstehe bei Repower einfach nicht wieso der Auftragsbestand so stark gestiegen ist und die Umsätze im heurigen Jahr um lediglich 5-10 % und im nächsten Jahr um "nur" 10 % steigen sollen.

      Wer kann mir das erklären ?


      Cicero
      Avatar
      schrieb am 17.11.05 18:43:25
      Beitrag Nr. 1.497 ()
      im prinzip hast du recht cicero - denn im selbst im ersten ansatz sieht die sache doch so aus - repower wird wohl 310-350 mio euro umsatz dieses jahr erzielen - das sind gegenüber dem vorjahr tatsächlich 5-10% ...
      im wesentlichen wird die tatsächliche höhe wohl davon abhängig sein, wie das jahresendgeschäft läuft - über die risiken (siehe die 3 windparks in frankreich - einer mit allerdings nur einer anlage wurde wohl schon ins nächste jahr verschoben - siehe repower.fr)
      im nächsten jahr wurden in verbindung mit den 250 anlagen die erwartungen bereits auf > 400 mio angehoben. das sind dann wohl sowohl von dr anzahl der der anlagen als auch vom umsatz her mindestens 20% wachstum.
      die ebit-erwartung wurde ja auf eine zweisteliges ebit ausgerichtet - also > (!) 10 mio - wieviel wird man wohl sehen ...

      prinzipiell kann man sich die frage stellen, warum repower nicht 300-350 anlagen errichtet. bisher lag man beim aufstellungsziel immer in den vorjahren bei ca. 50 anlagen unter aufragsbestand - was im wesentlichen wohl auf das immernoch retardierte 50 anlagen-projekt in italien zurückzuführen ist.
      im übrigen ist aber owhl zu beachten, dass im auftragsbestand wohl keine anlagen von d&w enthalten waren - diese dürften mittlerweile nach dem mbo für die nahe zukunft tatsächlich im auftragsbestand auftauchen - so dass dieser gegenüber dem vorjahr angestiegen sein sollte - pi mal daumen vielleicht um 50 maschinen (???). damit wären wird dann bei einem aufstellungsziel von 250 bei 350 maschien (50 für d&w und 50 immer noch in den bücher für italien) - ansonsten bleibt die rechnung analog zu den vorjahren.
      es ergibt sich also weiterhin ein gap von 100 anlagen, dass wohl auf analagen zurückzuführen ist die in 2007 errichtet werden.
      wie repower hier zudem versucht die aufstellung auch zeitlich zu optimieren wurde ja im conference call ein wenig angerissen.
      letztlich dürfte zudem ein effekt eintraten durch projekte die über das jahresende hinaus laufen und nach percantage of comletion in die bilanz eingehen. die anzahl dieser projekte dürfte durch grössere und damit langfristiger abzuarbeitende projekte durchaus ansteigen, was sich natürlich auch auf die effektiv in 2006 errichtete anzahl an anlagen auswirken dürfte, wenn einige projekte in das jahr 2007 hineinreichen ...

      letztlich wurde im conference call ja relativ deutlich gemacht, dass repower in 2005 defakto "abgesichert" nur komponenten für 250 anlagen zur verfügung hat - alles andere wäre ein plus - aber das man von einer entspannung der situation bei den zulieferern in 2007 ausgeht - was letztlich wohl auch zu günstigeren konditionen führen könnte - von daher könnten einige projekte sicherlich zwar bereits in den büchern auftauchen aber noch geschoben werden können.

      so sieht die sachlage für mich in ansätzen aus - vielleicht hat ja jemand noch andere ansätze/erkenntnisse ...
      Avatar
      schrieb am 21.11.05 07:23:09
      Beitrag Nr. 1.498 ()
      jback

      Danke für Deine Antwort.
      Du bist sehr gut informiert.

      Auch ich glaube an die Windkraft zumal sie die günstigste alternative Energiequelle darstellt.
      Wenn der Ölpreis wieder fällt - und er wird fallen - wird sich die Windkraft aber lediglich mit "dem" Argument behaupten müssen - umweltfreundlicher zu sein. In wirtschaftliche Konkurrenz mit dem Öl wird sie vorerst nicht treten können.

      Zu RP stelle ich mir folgende Fragen.

      Was hat Arevea noch vor ?
      Auch ich glaube, dass die großen Konzerne wie Siemens, GE und jetzt der größte Atomkonzern weltweit "Areva" die Zeichen der Zeit erkannt haben und daher auf Windkraft setzen.

      Ich kann die Anlagen also die Technologie von RP nicht einschätzen. Sind sie wirklich so gut wie behauptet wird ?

      Wann wird RP wieder eine EBIT Marge von 10 % erreichen ?

      Das zweistellige EBIT, welches nächstes Jahr erreicht werden soll, kann ja wohl noch nicht das Ende bedeuten.
      Bei einer EBIT Marge von 10 % (diese hatten wir schon einmal) würde sich bei einem Umsatz in 2007 von etwa 500 Mio Euro ein KGV von lächerlichen 3-4 ergeben. Ein Unternehmen mit einem Umsatzwachstum von 20 % und mehr würde aber ohne weiteres ein KGV von 30 - 40 vertragen.

      Also ich denke schon, dass hier die zukünftigen Kurschancen liegen und nicht in der boomenden Solarbranche. Oder wer kann sich eine "Solarworld" auf über 1000,- Euro vorstellen. Ich zumindest nicht.

      Cicero
      Avatar
      schrieb am 21.11.05 16:21:12
      Beitrag Nr. 1.499 ()
      es ist zwar ein wenig off topic - aber vielleicht sollte man das mal im hinterkopf behalten - areva hat mit dongfang wohl zumindest ein jointventure über (jeumont) im oktober gegründet ...
      es geht wenn ich das richtg im kopf habe um kühlpumpen - hat also in erster linie nichts mit windenergie zu tun - aber vielleicht kommt ja repowers lizenz an dongfang mit der möglichkeit einer späteren "intensivierung" der zusammenarbeit ja nicht von ungefähr - man könnte ja die spekulation anstellen, dass areva nach dem ja wohl nur retardierten börsengang, möglicherweise stärker expandiert - unter anderem auch nach china - und das könnte möglicherweise "über" dongfang laufen - die einbindung von der "tochter" repower (areva wird ja wohl nicht bei 20,9% "verweilen") in den chinesischen "ableger" von areva wäre dann schon so gut wie geschehen.

      nur so ein gedankengang (hier zu den akten gelegt ;)), weil ich gerade zufällig von dem jointventure hörte ...
      Avatar
      schrieb am 22.11.05 11:14:03
      Beitrag Nr. 1.500 ()
      Kann man hier auch was mit Charttechnik werden - oder wird diese von der Fundamentallage überlagert, wie man nach den letzten Zahlen vermuten könnte?
      • 1
      • 3
      • 17
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      REpower: Hohes Kurspotenzial