checkAd

    Der Harzer im Test - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 22.07.04 20:53:26 von
    neuester Beitrag 23.07.04 10:17:10 von
    Beiträge: 5
    ID: 883.761
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 420
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 22.07.04 20:53:26
      Beitrag Nr. 1 ()
      Wie gut sind die Hartz-Hotlines? Ein Selbstversuch
      Hartz IV und keine Ahnung? Einfach anrufen. Die interessanteste Telefonnummer ist die 2014-7600; sie führt direkt ins „Vorzimmer des Ministers“. Wow! Weil Wirtschaftsminister Clement aber gerade „außer Haus“ sei, drängt eine sanfte Frauenstimme den Anrufer, doch mit den „Damen des Ministers“ Vorlieb zu nehmen. Im Vorzimmer von Herrn Clement schmilzt Hartz IV zu einem butterweichen Reformhäppchen.

      Die Damen des Ministers sind unter 0180-1012012 zu erreichen, zum Ortstarif von 8 bis 18 Uhr. Frage an Angelika M.: „Ich fahre einen drei Jahre alten 5er-BMW. Muss ich den jetzt verkaufen?“ – „Nein, ein Auto ist okay.“ – „Und was ist mit dem Einkommen meiner Frau?“– „Müssen Sie alles auflisten.“ Wie viel man auflisten sollte, damit die Stütze nicht gestrichen wird, kann sie nicht sagen.

      Beim zweiten Versuch meldet sich ein Mann. Das mit dem BMW sieht er auch nicht so eng. Nur bei Neufahrzeugen könne es Probleme geben. „Aber meine Frau hat Einkommen. Krieg ich jetzt keine Arbeitslosenhilfe mehr?“ – „Da gibt es Freibeträge, 200 Euro pro Person und Lebensjahr, maximal 13000 Euro im Monat.“ – „Im Monat. So viel verdient meine Frau noch nicht mal im Jahr.“ Da stutzt der Berater. „Ich frage noch mal einen Kollegen.“ Das Ergebnis ist niederschmetternd. Die 13000 Euro beziehen sich aufs Jahr – dass es sich dabei nicht um den Freibetrag für Einkommen, sondern um den für die Anrechnung der Altersvorsorge handelt, das wusste wohl auch der Kollege nicht.

      Jetzt noch mal was Kniffliges. „Ich lebe von meiner Frau getrennt, bin aber noch verheiratet. Muss ich ihr Einkommen angeben?“ Frau W. antwortet spontan: „Setzen Sie sie mal mit rein… (Pause) , obwohl: Leben Sie in einer gemeinsamen Wohnung?“ – „Nein.“ Frau W. ist erleichtert. „Na, dann würde ich sie nicht angeben.“

      Unter der Nummer 01888-6150 meldet sich das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit. Die Dame vermittelt an die Hotline 01805-615002 (8 bis 20 Uhr). Herr W. erklärt, dass bei Arbeitslosengeld II nur noch 15 Prozent vom Nettoeinkommen als Nebenverdienst erlaubt sind. „Und wenn mir mal ein Freund oder Verwandter Geld gibt, damit ich mir mal was leisten kann? Muss ich das auch angeben?“ Herr W. bejaht. Offenbar ein sehr strenger Berater. Nächstes Mal ruf ich wieder in Clements Vorzimmer an. Thomas Loy
      Avatar
      schrieb am 22.07.04 21:23:53
      Beitrag Nr. 2 ()
      Solange diese Leute noch einen Telefonanschluß haben kann es ja nicht so schlimm sein.:laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 22.07.04 22:01:17
      Beitrag Nr. 3 ()
      Connor

      SPD-Beton-Fraktion?

      Ansonsten waren die vom Tagesspiegel
      Avatar
      schrieb am 22.07.04 22:28:49
      Beitrag Nr. 4 ()
      Es wird gemunkelt, dass auch der W.O. User Connor angerufen haben soll


      Wer nicht zurecht kommt, soll mich anrufen!“
      Wütende Arbeitslose legen
      Clements Telefon lahm

      Von MIRIAM SCHOLZ und ERIC TRÜMPER


      Ärger mit den Arbeitslosen: Wirtschaftsminister Clement (64, SPD).



      Arbeitsminister Wolfgang Clement (SPD) findet die neuen Fragebögen für Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger prima: „Die Fragebögen sind hervorragend.“ Das Ausfüllen dauere „eine halbe bis dreiviertel Stunde“. Und – so der Minister: „Wer nicht zurecht kommt, soll mich anrufen!“


      Das taten gestern viele. Clement am Nachmittag: „Mein Büro ist lahm gelegt.“ Und kleinlaut: Wer Schwierigkeiten mit den Formularen habe, könne sich auch „in jeder Arbeitsagentur erkundigen“.

      Auch BILD machte gestern den Test. Von der Neuregelung betroffene Arbeitslose suchten Hilfe im Ministerium. Das Telefonprotokoll:



      Verzweifelt: Julie Beyer (25), ungelernte Arbeiterin aus Hamburg



      Julie Beyer (25), ungelernte Arbeitslose aus Hamburg, ruft die Hotline der Bundesagentur für Arbeit (BA) an, fragt: „Auf Seite 4 des Antragformulars muss ich meine Rentenversicherungsnummer angeben. Wo finde ich die?“ Kurze Pause. Antwort der BA-Expertin: „Keine Ahnung, wo die steht. Ich selber habe keine Rentenversicherung. Rufen Sie doch mal bei der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte an...“



      Entnervt: Sascha Glissmann (23), arbeitsloser Schlosser aus Hamburg



      Sascha Glissmann (23), arbeitsloser Schlosser aus Hamburg, kommt durch, fragt: „Im Formular steht, dass ich mich bei meinen Eltern familienversichern kann. Wie geht das?“ Antwort der Expertin: „Moment, warten Sie bitte kurz.“ Getuschel mit einem Kollegen, dann: „Da kann ich Ihnen keine genaue Auskunft geben. Sie können doch beim Hamburger Arbeitsamt anrufen.“



      So berichtete BILD am Montag über die neue Stütze



      Glissmann versucht es im Wirtschaftsministerium, landet aber wieder bei der Hotline. Antwort der Beraterin: „Weiß ich nicht. Da müssen Sie bei der Krankenkasse oder beim Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung unter 0800 / 15 15 159 anrufen.“
      Avatar
      schrieb am 23.07.04 10:17:10
      Beitrag Nr. 5 ()
      "Harzer Roller" löst Alarmanlage aus
      Niedersachsen

      Hildesheim - Ein "Harzer Roller" hat in der Nacht für einen Polizeieinsatz in Hildesheim gesorgt. Nach Angaben eines Sprechers war in einem Supermarkt die Alarmanlage ausgelöst worden. Die Beamten fanden keinerlei Einbruchspuren, doch entdeckten bald den Übeltäter: Offenbar hatte sich ein Käse in einem Regal selbstständig gemacht und dadurch den Bewegungsmelder der Alarmanlage aktiviert. Die Polizisten legten den "Harzer Roller" wieder ins Regal.


      Artikel erschienen am 11. Dez 2003


      Gruss bsd:D


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Der Harzer im Test