checkAd

    Crash-87-and-Gold - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 06.10.03 09:19:50 von
    neuester Beitrag 28.01.04 19:02:32 von
    Beiträge: 38
    ID: 782.899
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 3.118
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 06.10.03 09:19:50
      Beitrag Nr. 1 ()
      #775
      #768

      will in diesem Thread die 87-er-Crash Daten bündeln


      1987 hatten wir Zins-Momentum-1 und Zins-Momentum-2

      Da hatten wir im Gold-Board einen Artikel von Robert Rethfeld
      Zu 10-jährige Staatsanleihen USA Okt.86-Okt87
      Die Charts finde ich leider nicht mehr

      Alles auf 10-year-US-T-Bond-Yield bezogen (kleine Chartablesefehler einbezogen)
      27.03.87 7,25%
      22.05.87 8,75% Anstieg in Prozent ca. 20,68% = Zins-Momentum-1-1987
      (8,75-7,25) / 7,25 *100 = 20,68%

      03.07.87 8,5%
      09.Okt87 10,0% Ansteig in Prozent ca. 17,64% = Zins-Momentum-2-1987


      13.06.03 3,2%
      25.07.03 4,2% Anstieg in Prozent ca. 31,25% ein Zins-Momentum ähnlich wie 1987


      die Fed will Staatsanleihen zurückkaufen womit man die 10-year-Yield drücken kann
      doch in der Aktion „operation twist“ hatte die USA wenig Erfolg die Zinsen niedrig zu halten

      sucht halt mal bei google mit dem Stichwort : „operation twist“

      Charttechnisch gehe ich davon aus dass bei der 10-year-T-Bond-yield
      Ein pull-back auf die 4,2% erfolgte und wenn der US-Dollar weiter an Wert verliert
      Dann wird in den nächsten 6 Monaten die Yield oberhalb 4,2% bleiben.
      Falls die Yield unterhalb von 4,2% sinken sollte dann wäre das negativ für die Goldminen


      Avatar
      schrieb am 06.10.03 09:51:30
      Beitrag Nr. 2 ()
      Ein alter Artikel zu der Zinssituation von 1987
      Beim ansehen der Charts beachtet bitte die Skalierung

      Invertierte Skalierung (top = zero)

      normal scaling (bottom = zero)


      anatomy of a crash von Kevin Klombies
      http://www.gold-eagle.com/editorials_02/klombies052302.html
      Avatar
      schrieb am 06.10.03 10:12:23
      Beitrag Nr. 3 ()
      Ist zwar alles abgeschrieben aber dennoch interessant !!!
      Was ich so faszinierend finde: Von Mitte Juni03 bis Mitte August03 dieses Jahres stiegen die Zinsen um 40%. Das ist der grösste jemals bekannte Anstieg innerhalb von 2 Monaten. Dies müßte eigentlich zu Verwerfungen im Finanzsektor geführt haben. Da müssen Fonds bzw. die GSE’s wie Fannie Mae oder Freddie Mac gelitten haben. Nichts von dem, die Aktienkurse der GSE’s (von Freddie Mac) steigen! Man muss dies entweder als ein grosses Wunder betrachten oder findet eine andere rationale Erklärung. Die andere rationale Erklärung wäre ein Eingreifen der staatlichen US-Organe. Dies wäre ein ganz normaler Vorgang, wie er von offiziellen Währungs- und unoffiziellen Goldmanipulationen bekannt ist.

      Offensichtlich hat es die Fed geschafft, den Commercials klar zum machen, dass ihre mehrfach geäusserte Aussage, die Zinsen unter allen Umständen sowohl am kurzen als auch am langen Ende niedrig halten zu wollen, sehr ernst gemeint ist. Die Commercials sind laut COT-Daten so long wie seit 1999 nicht mehr.

      Noch vor Monaten war der Hype um die GSE’s gross. Derzeit werden interessanterweise von Seiten der Presse zu diesem Thema keine Fragen gestellt. Und das ist in sich verdächtig.
      GSE’s sind „Government Sponsored Entities“ wie Fannie Mae oder Freddie Mac
      *************************
      1987 the Brady Commission identified Japan-yes, Japan-as the chief culprit.
      1987 war Japan der Schuldige
      2003 wird China vorgeworfen mit seiner unterbewerteten Währung sich
      Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Die Arbeitslöhne sind in China jedoch so niedrig
      dass die USA dieses Lohnniveau über den Währungsangleich nie ausgleichen können.
      China hat deshalb eine Wettbewerbsvorteil weil die Arbeitslöhne sehr niedrig sind.
      Deshalb werden durch die Aufwertung der chinesischen Währung keine neuen
      Arbeitsplätze in den USA entstehen.


      Is a 1987-Style Scenario Taking Shape?
      Chris Temple
      It was the Summer of 1987. The value of the U.S. dollar against most foreign currencies was falling. Fears of the longer-term impact of escalating budget and current account imbalances were taking their toll. In response to these and related factors, gold had been rising for months. Also in response, Treasury bond yields were rising steadily; the 30-year bond, then the government’s " bellwether," moved up from a level around 7% in the Spring to approach the 10% area.

      In spite of all of this and growing discussion about whether the economic fundamentals justified such levels, the stock market incredibly continued to advance. In fact, through August of 1987 the Dow Jones Industrial Average’s performance was simply breathtaking. Shrugging off the growing troubles on the inflation and interest rate fronts and all the rest, the upward momentum fed on itself. Trading at under 2,000 early on in the year, the Dow peaked in August at over 2,700.

      We all know what happened next. In just under two months, the Dow shed 1,000 points; most of it came in less than a week, and half of it on Black Monday, October 19. Traders were shell-shocked; after all, nothing of this sort was supposed to ever be able to happen again. Further, we were about to go into an election year; a period when, historically, markets are strong in anticipation of all the goodies to be lavished on the economy and populace by those running for election or reelection.

      Yet the stock market crashed in spectacular fashion.

      As the dust was settling, President Reagan appointed a commission, headed up by former Treasury Secretary Nicholas Brady, to examine the reasons why the stock market derailed. In the end, the Brady Commission identified Japan-yes, Japan-as the chief culprit. Simply put, both public sector and private investors from that nation had for several months been demanding higher interest rates on the huge quantities of U.S. government debt they were buying.

      This was due to their concern over U.S. monetary and fiscal policy, both of which were making U.S. obligations relatively less attractive (and more risky) than other sovereign debt. Thus, the Japanese insisted, they wanted much higher returns if they were going to put huge quantities of their own assets into U.S. dollar-denominated securities. Eventually, those higher interest rates overwhelmed the momentum and blind faith that investors had been pricing into equities.

      We’re about to enter August, 2003. Again, the foreign exchange value of the U.S. dollar has been declining. Again, the government’s budget and current account deficits are growing rapidly. Again, gold has been in an up trend due to all of this, as well as to its own strong fundamentals as a commodity.

      And now, long-term bond yields are spiking, as foreign investors are beginning to undermine the market for U.S. debt further.

      But-as in 1987-the stock market remains oblivious to all this. Ask the stock market’s bullish advocates, and they’ll tell you that yields are rising due to investors’ optimism over the economy; after all, yields always rise when Wall Street smells economic growth and, thus, rolls money out of Treasuries and into the stock market. And, to be fair, a bit of that is indeed going on.

      However, the reasons for the bond market’s sell-off of the last few weeks go way beyond such a simple, intellectually lazy explanation. Investors are ignoring to their eventual peril the fact that increasing quantities of foreign-owned U.S. dollar-denominated obligations are being disgorged-a trend which, if it goes much further, can yet lead to far higher long-term rates, even after the back-up in yields we’ve witnessed since the lows of mere weeks ago.

      In 1987, it was primarily the Japanese investors’ refusal to put new money (except at much higher interest rates) into financing America’s growing deficits that caused the eventual meltdown on Wall Street. Now, what we see happening is the selling of GSE (Government-Sponsored Enterprise) paper. Specifically, it’s been acknowledged in recent days that European banks-perhaps including the European Central Bank itself-have been selling some of their holdings of Fannie Mae and Freddie Mac paper. Both deteriorating U.S. monetary and fiscal fundamentals and the increasing accounting questions over those mortgage agencies specifically have apparently led to Europeans deciding that they want to reduce their holdings of assets deemed increasingly risky.

      This adds to the woes-and upward pressure on yields-in the Treasury marketGSE’s are among the biggest purchasers of Treasury securities. They also use Treasuries to hedge their mortgage positions; and now, knowledgeable people in the bond pits are warning that the recent back-up in yields and decline in prices of Treasuries could take on lives of their own. This morning, the yield on the current bellwether 10-year Treasury note is moving even higher, taking out the key technical level of 4.25%. With the momentum accelerating, a further sharp rise in yields becomes increasingly likely; and the chances for a rally in bonds that would bring yields back down more becomes remote.

      [zum Refiboom gibt es übrigens eine gute Zusammenfassung unter http://www.bis.org/publ/qtrpdf/r_qt0209ger_e.pdf }

      One reason for the increasing danger even after the rise in yields of the last few weeks is that many holders of all manner of U.S. government paper are so leveraged. As bond prices decline and yields rise, many holders are virtually compelled to sell, adding to the momentum of the market and causing selling to feed on itself. Don’t forget too that-as I wrote in last Monday’s commentary-none other than Federal Reserve Chairman Alan Greenspan himself has virtually given the green light to those wishing to sell Treasuries. He may soon regret doing so, if he doesn’t already.

      While Treasury investors have had reason to reassess their previous blind faith in The Maestro, however, stock traders have yet to face such an Epiphany. If anything, cheered on by the shills in the financial media, stock investors are as cocky as they’ve been in quite a while in their belief that equities will continue to rise. Yet I have to believe that, just as reality finally decided to set in-and pretty much all at once-back in 1987, America’s fiscal and monetary mess, a declining dollar and an inexorable rise in long-term yields will pull the rug out from under the stock market once more.
      The only question is when.
      www.nationalinvestor.com - 29.07.2003
      **************************************
      FOREX: Das Ende der Yen Carry Trades

      Eberhardt Unger


      Seit G-7 in Dubai am 21.09.03 hat sich die Welt an den Devisenmärkten vollständig geändert
      Noch Anfang September hatten die Börsen auf einen kräftigen US-Konjunkturaufschwung gesetzt, der Euro notierte 1,08 USD und die Meinung auf ein baldiges Erreichen der Parität war weit verbreitet. Doch die nicht mehr tragbaren Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft haben ein Ausmaß erreicht, das zu einer Änderung der bisher künstlich erhaltenen Rela- tionen an den Devisenmärkten zwingt, zu der seit langem überfälligen Anpassung des Dollar. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, dass die Weltwirtschaft und die Wechsel- kurse an den Devisenmärkten wieder ein tragbares und solideres Fundament finden.

      Die Wechselkurse sollen laut Kommuniqué der G-7 " die ökonomischen Fundamentaldaten widerspiegeln " . Die Begriffe " Flexibilität " und " Marktmechanismus " werden hervorgeho- ben. Die massiven Defizite in den USA und Überschüsse in Südostasien und zu einem geringeren Ausmaß in Europa werden jetzt angegangen. Die Botschaft richtet sich an Japan und seine horrenden Interventionen sowie an China und andere südostasiatischen Staaten, die ihre Währungen an den Dollar gekoppelt haben. Aber auch der Euro steht unter Aufwertungsdruck. Allgemein wird erwartet, dass dies nicht plötzlich oder in großen Schritten geschieht. So hat die Bank of Japan auch in den letzten Tagen kräftig interveniert. Im bisherigen Jahresverlauf (1.1. - 30.9.) summieren sich die USD-Stützungskäufe auf 121 Mrd. USD. An den Devisenmärkten lehrt die Geschichte, dass diese Interventionen letztlich alle scheitern. Das Endergebnis heißt: schwächerer Dollar.

      Es waren aber nicht nur die Notenbanken in Südostasien, die den Dollar künstlich gestützt hatten.
      Die großen Zinsdifferenzen insbesondere zwischen Yen und Dollar waren wie eine Einladung an die Spekulanten, hiervon zu profitieren. Kreditaufnahme in Yen zu fast 0% Sollzinsen und Anlage in Dollar zu wesentlich höheren Habenzinsen (US-Staatsanleihen zwischen 3,5%bis 4,2%) - den Carry Trades. Es bedeutete zugleich Angebot von Yen und Nachfrage nach Dollar. Inzwischen sind die Carry Trades vollständig zum Erliegen gekommen, die Kredite werden wieder getilgt (Yen Nachfrage). Es ist zu gefährlich geworden. Sollte der Yen gegenüber dem Dollar weiter steigen und die Yen-Kredite sind zurückzuzahlen, dann drohen Verluste
      durch den Dollarverfall, die den Zinsvorteil weit übertreffen. - Aber warum sollte der Yen weiter steigen? So robust ist die japanische Wirtschaft nach zwölf Jahren Rezession und Deflation noch lange nicht. Die Antwort auf die Frage nach der richtigen Dollar/Yen-Relation liegt nicht im Wachstumsgefälle beider Volkswirtschaften, sondern in der Frage, wie sollen es die USA weiterhin schaffen, börsentäglich fast 2 Milliarden USD Kredite im Ausland zur Finanzierung des Leistungsbilanzdefizits aufzunehmen. Wenn internationale Disponenten es Leid werden, immer größer werdende Anteile ihrer Investitionen in Dollar anzulegen, die im Kurs auch noch fallen, müssten ihnen höhere USD-Zinsen geboten werden. Das wiederum wäre Gift für die extrem hoch verschuldete US-Volkswirtschaft. Die Ungleichgewichte werden nicht schnell abgebaut werden.

      Folgerung: Der Kursrückgang des Dollars hat erst begonnen. Seit seinem Höchststand im Frühjahr 2001 hat er handelsgewichtet erst 8% nachgegeben.

      Die macro-Analyse Nr.109 – 03.10.2003
      Avatar
      schrieb am 06.10.03 10:48:39
      Beitrag Nr. 4 ()
      der Plaza Accord dürfte auch kurz vor 1987 gewesen sein!!!

      Das Kommuniqué von Dubai erinnert deshalb an den Plaza Accord Mitte der achtziger Jahre. Damals sprach sich die Runde der G-5 explizit für einen niedrigeren Dollar-Wechselkurs aus und schickte die US-Währung damit auf Talfahrt. Gegenüber der D-Mark halbierte sich der Wert des Dollar binnen zweier Jahre. Das Motiv für das Plaza-Abkommen: Das Zwillingsdefizit Amerikas. Sowohl die Leistungsbilanz als auch das Haushaltsbudget waren tiefrot. Genau wie heute – mit dem kleinen Unterschied, dass das Leistungsbilanzdefizit, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, heute sogar noch viel größer ist als damals.
      Avatar
      schrieb am 06.10.03 11:17:58
      Beitrag Nr. 5 ()
      Wir haben noch eine kleine Gemeinsamkeit, damals wie auch heute wurde von einigen der Untergang Amerika´s aufgrund der Schieflage, innerhalb kürzester Zeit vorher gesagt.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      3,9700EUR +3,66 %
      Heftige Kursexplosion am Montag?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 06.10.03 11:28:02
      Beitrag Nr. 6 ()
      Wobei ich allerdings der Ansicht bin, das man es relativ schlecht alles vergleichen kann.

      Wir haben heute eine ganz andere umschlagsgeschwindigkeit was Waren, Geld, etc. angeht und zum anderen eine deutlich andere politische Situation als damals.

      Auch bei den Währungen hat sich einiges getan seit dem.
      Avatar
      schrieb am 06.10.03 17:02:26
      Beitrag Nr. 7 ()
      Avatar
      schrieb am 07.10.03 14:24:56
      Beitrag Nr. 8 ()
      Don´t look back !!!
      Da kann man mal auf das Jahr 1987 zurückblicken

      Quelle:
      http://www.cross-currents.net/weekly.htm
      Gold-adjusted-for-inflation


      Quelle:
      http://www.cross-currents.net/archives/jul03.htm
      ratio=Dow:Gold
      Avatar
      schrieb am 07.10.03 14:29:32
      Beitrag Nr. 9 ()
      bei gold-adjusted-for-inflation
      da haben die bestimmt den Rohölpreis
      aber auch die US-Dollar-Entwertung mit hineingerechnet
      hoffentlich nicht die PC-Rechenleistung von 1983
      zur PC-Rechenleistung von 2003
      Avatar
      schrieb am 07.10.03 14:37:31
      Beitrag Nr. 10 ()
      .


      Robert Rethfeld heute:


      (...)

      Seit Anfang dieses Jahres ist etwas seltsames im Gange: Goldindizes und der S&P500 verlaufen parallel. Steigt der S&P, steigt auch der XAU und umgekehrt. Als Beispiel haben wir Newmont Mining herausgesucht und mit dem S&P500 verglichen (siehe Chart).
      Vergleich S&P500 zu Newmont Mining 2003



      Quelle: www.stockcharts.com


      Dies ist deshalb auffällig, weil ein solches Verhalten zuletzt vor 16 Jahren üblich war:
      Vergleich S&P500 zu Newmont Mining 1987





      Damals wie heute beschleunigte sich der Abstand zwischen Goldaktien und dem S&P500 ab dem Sommer - 2003 im Juli; 1987 im Juni. Auch damals erzielte Newmont Mining Ende September ein Hoch und Anfang Oktober ein tieferes Hoch, bevor der Abstieg einsetzte. Der erste Einbruch erfolgte am 9. Oktober; NEM verlor mehr als 30 Prozent; die Goldaktien waren der Vorbote des Crashes.

      Lassen wir die „Timeline 1987“ betreffend des Dow Jones Index vor unseren Augen ablaufen:

      Der Dow erzielte am Montag, den 5. Oktober 1987 ein niedrigeres Hoch. Der nachfolgende Tag (6. Okt.) war ein kleiner Sell-Off-Tag. Von dort aus ging es seitwärts/abwärts, aber nicht dramatisch. Erst der Mittwoch der folgenden Woche (14. Okt.) brachte einen weiteren Sell-Off. Die nächsten beiden Tage (Donnerstag und Freitag) waren schwach; der Crash folgte Montag (19.Okt.) mit einem Intraday-Reversal am Dienstag.


      mehr unter www.wellenreiter-invest.de
      Avatar
      schrieb am 07.10.03 14:40:07
      Beitrag Nr. 11 ()
      Avatar
      schrieb am 07.10.03 14:41:14
      Beitrag Nr. 12 ()
      Avatar
      schrieb am 07.10.03 15:13:43
      Beitrag Nr. 13 ()
      wer also mit einem "vergleichbaren" Crash wie 1987 rechnet, sollte keine Minenaktien anfassen. Gold ist ziemlich unberührt geblieben bis zum Jahreswechsel.
      Avatar
      schrieb am 07.10.03 20:23:15
      Beitrag Nr. 14 ()
      :confused: ? 1987 ? :confused:

      Da hätte ich ja nicht mit gerechnet, dass man sich ernsthaft mit 1987 beschäftigen könnte!

      Kann mich noch knapp daran erinnern, wenn ich mir das heute im Vergleich zu den letzten 3 Jahren anschaue war das doch nur eine kleine Korrektur (OK 30% in 5 Tagen war schon heftig) vor dem Eintritt in den MEGABULLMARKT, die dann schnell aufgeholt waren.

      Es war also eine ganz andere Zeit.

      Denn man hatte 20 Jahre lang zuvor an den US-Märkten N I C H T S verdient und inflationsbereinigt sogar verloren.
      Die Dow/Goldratio war schon unter 5 und am steigen.

      Nun hat der Dow grade seine 1000% gemacht die Dow/Gold Ratio kommt von 45 und lag 2003 zwischen 21 und 27 ,
      mir stellt sich die Frage ob wir uns in 1929 oder in 1969 befinden.

      Das wird aber wohl von der Währungsseite und der Inflation entschieden.

      Die Japaner arbeiten am 1929 Szenario und Deusi möchte die US-Pensionsfonds retten, in dem er fleißig den Dollar abwerten lässt und somit eher am 1969 Szenario für die US Märkte arbeitet.

      Dann werden wir und wohl in der Mitte treffen, oder???
      ;)
      Avatar
      schrieb am 07.10.03 20:30:47
      Beitrag Nr. 15 ()
      Avatar
      schrieb am 07.10.03 22:05:40
      Beitrag Nr. 16 ()
      1987 war China noch nicht so stark mit seinem Export in
      die USA dass sollte man auch beachten.
      Im Jahr 2003 ist aber China ein Land dass wirklich
      ganz billige Löhne hat da sind dann die
      Billiglohnländer in Portugal schon viel zu teuer.

      1987 gab es auch noch die Grenze zur DDR
      nach 1987 wird in Polen und in der Tschechei
      billigs produziert.

      Für das alte Europa gibs echte Probleme wegen
      der Osterweiterung (Billiglöhne)
      Und die USA verlieren ständig Arbeitsplätze
      weil die Chinesen so billig produzieren.
      Avatar
      schrieb am 07.10.03 22:09:32
      Beitrag Nr. 17 ()
      Andererseits sind gerade amerikanische Firmen mehr als involviert in China.
      Avatar
      schrieb am 07.10.03 22:11:02
      Beitrag Nr. 18 ()
      nur mal eine kleine Kostprobe von China
      1987 war China wahrscheinlich noch nicht so aktiv
      im Welthandel

      USA vs. China - zweiseitige Zwickmühle
      Marco Felten

      Zunächst zum Begriff ‚Zwickmühle’ der von „Wahrig Deutsches Wörterbuch“ definiert wird als „ausweglose Situation, in der man, wie man sich auch verhält, Unannehmlichkeiten bekommt“, meines Erachtens eine treffende Beschreibung des gegenwärtigen Verhältnis zwischen der absteigenden Weltmacht USA und der aufsteigenden Weltmacht China.


      China – die „Fabrik der Welt“

      In den vergangenen Wochen waren immer wieder Meldungen zu lesen wie „Microchip Technology zieht nach China“ oder „Warburg Pincus will in China investieren“. Während die chinesische Wirtschaft boomt, zeigt die US-Wirtschaft nach wie vor keine Anzeichen für neues starkes Wachstum. China entwickelt sich immer mehr zur „Fabrik der Welt“. Die Warenflut aus dem Reich der Mitte schwillt weiter mit atemberaubendem Tempo an.

      2002 verkauften die Chinesen Textilien im Wert von 3,1 Milliarden US-Dollar an die USA, 60% mehr als ein Jahr zuvor. In diesem Jahr2003 liegen die Zahlen bisher sogar um mehr als 100% über den Vorjahreswerten. Ab 2005, wenn im amerikanisch-chinesischen Handel alle Schranken fallen sollen - so erwartet es der Branchenverband American Textile Manufacturers - werden etwa drei Viertel (75%)aller in den USA verkauften Textilien " Made in China" sein. Ähnlich sieht es im Hightech-Bereich aus, wo das Wachstum der Exporte in die USA von 2000 bis 2002 bei 32% lag. Auf China entfallen zwar bisher nur rund 5% des Welthandels, das Land ist allerdings eine der dynamischsten Volkswirtschaften der Welt und das zweit reichste Land, wenn man als Maßstab die Devisenreserven von etwa 350 Milliarden US-Dollar Mitte 2003 zugrunde legt. In 2002 exportierte China insgesamt Waren im Wert von 326 Milliarden US-Dollar, rund 22% mehr als im Jahr zuvor und auch in diesem Jahr setzt sich das Wachstum fort. Speziell die USA beziehen in nie da gewesenem Ausmaß Waren aus dem „kommunistisch“ geführten Land. Als Folge hiervon hat die Volksrepublik bereits im Jahr 2002 im Außenhandel mit den USA einen Überschuss von 103 Milliarden US-Dollar erreicht (siehe dazu Grafik nebenan, Quelle: pimco.com). Einen solchen Saldo hat es im bilateralen Handel noch nie gegeben. Vom US-Leistungsbilanzdefizit entfallen somit rund 20% auf China. Der Trend ist weiter intakt: Das US Handelsdefizit mit China hat sich zuletzt von 11,3 Milliarden US-Dollar im Juli auf einen Rekordwert von nun 13,4 Milliarden US-Dollar im August ausgeweitet.


      Handelsbarrieren gegen China

      Normalerweise würde es bei solchen Ungleichgewichten zu einer Anpassung der Währungen kommen, das heißt, der chinesische Yuan müsste deutlich gegen den US-Dollar aufwerten, doch die chinesische Währung ist an den US-Dollar gebunden. Seit 1994 ist der Yuan mit dem 8,28-fachen des US-Dollar bewertet und kann nicht frei gehandelt werden. Trotz der in der US-Statistik ausgewiesenen wirtschaftlichen Erholung, an deren Qualität und Nachhaltigkeit jedoch starke Zweifel angebracht erscheinen, haben die USA in den vergangenen 37 Monaten 2,7 Millionen Arbeitsplätze in der Produktion verloren. Als Ursache dafür sieht man in den USA den Wettbewerbsvorteil Chinas, der aus der Währungsanbindung des chinesischen Yuan an den US-Dollar resultieren soll. So überrascht es nicht, dass US-Politiker immer häufiger nach Handelsbarrieren zum „Schutz der heimischen Wirtschaft“ verlangen. Am 16. Juni 2003 hat US-Finanzminister John Snow erklärt, Washington sei nicht länger bereit, die chinesische Währungspolitik zu dulden. „We expect our trading partners to treat our people fairly... and we don’t think we’re being treated fairly when a currency is controlled by government”, so auch der US-Präsident George W. Bush in einem Interview mit dem Fernsehsender CNBC
      Avatar
      schrieb am 07.10.03 23:04:07
      Beitrag Nr. 19 ()
      Quelle: Keine Angst vorm Schwarzen Freitag
      Author: Frank Berger, Robert Beer

      Es geht einfach darum, dass manchmal jeder Finanzminister nur noch seine Haut
      retten will und dann sucht man einen Schuldigen und der ist
      diesmal China.

      Ein kleiner Auszug von 1987

      Ein weiterer entscheidender Auslöser war der Streit zwischen Deutschland und den USA
      hinsichtlich der Zins- und Währungspolitik. Im „Louvre-Abkommen“ vom 22.Feb1987
      vereinbarten die Finanzminister der führenden Wirtschaftsnationen, dass sie dem Dollarrückgang durch gemeinsame Aktionen der Notenbank um die Marke 1$=1,80 DM
      Einhalt gebieten wollen. Am Wochenende 17./18. Oktober befand sich der damalige Finanzminister und spätere Aussenminister James Baker auf Europareise. Er beschuldigte
      die Deutsche Bundesbank durch Zinsanhebungen die internationalen Währungsabsprachen
      zu unterlaufen. Steigende deutsche Zinsen bedeuteten eine Belastung für die Mark/Dollar-Relation mit einer steigenden Mark beziehungsweise einem weiterhin schwachen Dollar.
      Und genau das wollte man durch das „Louvre-Abkommen“ vermeiden.

      Der amerikanische Finanzminister deutete am Samstag den 17.Oktober1987 an, dass sich die USA nicht mehr an den Stützungskäufen Dollar gegen Mark beteiligen werden.
      Daraufhin fiel der Dollar von Okt87 von etwa 1,85 Mark auf rund 1,66 Mark Anfang November.
      Am Montag 19.Okt87 traf es besonders hart die Börse Hong Kong,
      die für vier Tage geschlossen wurde.
      Nach Wiedereröffnung sackte der Hand-Seng um 33% durch.
      Avatar
      schrieb am 08.10.03 23:25:40
      Beitrag Nr. 20 ()
      .


      Gier ist offensichtlicher als Furcht

      Eric Fry - Investor´s Daily



      Wie ist es möglich, dass die US-Aktien weiter steigen, sogar während der Dollar verliert? Diese zwei gegensätzlichen Trends sind in der Tat merkwürdige Bettgenossen.

      Was diese Paarung besonders bizarre macht, ist die Tatsache, dass die USA so stark von der enthusiastischen Nachfrage der ausländischen Investoren nach US-Vermögensanlagen abhängen. Auf die eine oder andere weisen leihen die Ausländer der konsumverrückten amerikanischen Nation jedes Jahr fast 1 Billion (!) Dollar. Die Amerikaner nehmen dieses Geld, das sie uns schicken, und bezahlen damit Geländewagen, Plasma-Fernseher und teure militärische Kampagnen in weit entfernten Ländern. Allerdings vergessen die Amerikaner nicht, ihre Gläubiger mit immer billigeren Dollars zu bezahlen. Eines Tages – das Timing ist unsicher – könnten die Ausländer das Interesse daran verlieren, den amerikanischen Konsum zu unterstützen. Sie hätten das Interesse schon verloren, nur konsumieren die Amerikaner Güter, die von ihnen produziert werden.

      Wie wenig Gewinn bringt es, ausländische Währungen in US-Vermögensanlagen zu tauschen? Bedenken Sie, dass der Nasdaq Composite Index seit Ende August rund 5 % zugelegt hat ... auf Dollarbasis. Aber Käufer aus Euroland haben wegen des Währungseffektes insgesamt 2 % in diesem Zeitraum verloren, wenn sie Aktien aus dem Nasdaq Composite gekauft haben.

      Den ausländischen Anleihenkäufern geht es nicht besser ... ausländische Zentralbanken halten US-Staatsanleihen und vergleichbare Papiere im Volumen von fast 1 Billion Dollar. Grob gesagt hat der Dollarrückgang der letzten 5 Wochen die amerikanischen Gläubiger rund 85 Milliarden Dollar ärmer gemacht.

      Das ist reales Geld.

      Und dennoch wollen die US-Zentralbank und das US-Finanzministerium und das Weiße Haus den Dollar sogar noch weiter fallen lassen. Das sei gut für unsere Exportindustrie, sagen die amerikanischen Politiker. Das stimmt, aber es ist sehr schlecht für die US-Konsumenten und Sparer und fast jeden, der in den USA lebt.

      "Andere Länder teilen ihre Verpflichtung, die US-Konsumenten weiterhin Geld ausgeben zu lassen", so Justin Lahart von CNN/Money. "Die großen Exporteure – besonders Japan und China – haben sich bemüht, ihre Währungen gegenüber dem Dollar niedrig zu halten, was im Endeffekt den Amerikanern erlaubt hat, mehr von den Gütern Japans und Chinas zu kaufen. Die US-Konsumausgaben sind für 20 % des Welt-Bruttoinlandsproduktes verantwortlich."
      "Deshalb hängt die Weltwirtschaft vom US-Konsumenten ab. Und der US-Konsument ist aufs Äußerste beansprucht ... irgendwann werden die Gläubiger der US-Konsumenten – also der Rest der Welt – zweimal darüber nachdenken, wie ihr Geld genutzt wird."

      Das Albtraum-Szenario sieht so aus, dass ein Käuferstreik der ausländischen Investoren zu einem Rückgang des Dollar und zu einem Anstieg der US-Zinsen führen wird ... was würde dann aus dem amerikanischen Konsumenten werden?

      "Wir sind eine was-ist-meine-monatliche-Zahlung Nation geworden", so Paul Kasriel, Chefvolkswirt bei Northern Trust. "Die Idee ist, dass die monatlichen Zahlungen so hoch sein können, wie man es sich eben leisten kann. Wenn die Zinsen fallen, kauft man sich ein größeres Auto."
      Wenn der Dollar weiter fällt, dann werden die amerikanischen "was-ist-meine-monatliche-Zahlung"-Konsumenten deutlich höhere monatliche Zahlungen leisten müssen. Aber wenige der heutigen Aktienmarktinvestoren machen sich über solche Dinge Gedanken. Die Aktienkurse steigen – das ist es, was wirklich zählt.

      Haben die Investoren nichts aus den 1990ern gelernt? Zwischen Februar 2000 und Oktober 2002 lösten sich 7 Billionen Dollar Marktkapitalisierung = Reichtum der Aktionäre in Luft auf. Irgendjemand muss doch irgendwo dieses Geld verloren haben. Wie auch immer – Gier ist offensichtlicher als Furcht.

      "Man könnte denken, dass die Investoren vorsichtig – sehr vorsichtig sogar – in Bezug auf den Aktienmarkt geworden sein sollten, nachdem so ein massiver Betrag an Reichtum aus den Büchern gestrichen worden ist – aber das scheint kaum der Fall zu sein", so CNN/Money. "Die Zuflüsse in die Aktienfonds sind stetig, die Online-Aktiengeschäfte nehmen wieder zu und die Unterhaltungen drehen sich wieder um Aktien. Noch beklagenswerter ist, dass die Aktien, die so etwas wie die jüngsten Highflyer geworden sind, genau die gleichen Aktien sind, die den Aktionären das letzte Mal soviel Ärger gebracht haben."

      Die Aktienmarkt-Bullen sind zurück, ihre Zahl vermehrt sich, und sie sind furchtlos. Die meisten Stimmungsindikatoren zeigen ein Bullen-Niveau an, das das von 2000 und 1987 übersteigt.

      "Es riecht nach 1987", so Floyd Norris von der New York Times, "und nicht nur bei den positiven Stimmungsindikatoren. Damals wie heute gab es internationale wirtschaftliche Zwietracht. Der Dollar war schwach, und der US-Finanzminister kritisierte die Politik der anderen, weil sie seiner Meinung nach die Weltwirtschaft schädige."

      Aber das war damals ... die Geschichte kann sich nicht wiederholen, oder?


      Mittwoch, 8. Oktober 2003
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 15:13:45
      Beitrag Nr. 21 ()
      .

      wer Langeweile hat kann sich mal hier umschauen ...:p

      http://www.sharelynx.net/Markets/Gold8.htm
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 15:38:49
      Beitrag Nr. 22 ()
      im Sommer87 haben die auch geglaubt
      Aktien steigen trotz steigender Zinsen
      damals 1987 hat man noch den Traum vom
      Computerzeitalter gehabt.

      margin debt um mit Kredit Aktien zu kaufen ist im
      Moment sehr hoch
      finde leider den Chart nicht mehr im wo-board

      Quelle: Börsenbrief "Der Spekulant" 25.09.03
      Quelle: Börsenbrief "Cross-Currents"
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 15:42:49
      Beitrag Nr. 23 ()
      Die Zinsen werden in absehbarer Zeit erst mal nicht steigen, eher im Gegenteil, Euroland wird noch senken.:look:
      Avatar
      schrieb am 09.10.03 15:44:34
      Beitrag Nr. 24 ()
      Quelle:
      Der Börsenbrief der Spekulant

      Text und Chart
      http://www.derspekulant.de/20030925.htm

      Avatar
      schrieb am 15.10.03 13:35:22
      Beitrag Nr. 25 ()
      Dies muss in den Crash-87er Thread rein !!!

      Gold – Quo Vadis?
      14.10.2003 (15:21)


      The-beginning-of-keywords !!!

      Die Marktkapitalisierung von allen Goldaktien weltweit entsprechen gerade einmal 1/3 der Marktkapitalisierung von Microsoft.

      der Dow bewegte sich über 12 Jahre hinweg in einer Range von 600 bis 800 Punkten bestenfalls seitwärts, die Aktie von Homestake konnte hingegen um über 500% zulegen

      gleichzeitig hat die Fed Angst vor einem Exodus aus den Treasury Bonds, denn das würde massiv steigende Zinsen am langen Ende bedeuten
      the-end-of-keywords!!!

      Über die aktuelle Situation am Goldmarkt sprach AnalystCorner mit dem Goldexperten Marc Gugerli, mit seinem Partner Walter Wehrli seit gut 4 Jahren Advisor von Gold 2000, einem private Label Produkt der Bank Julius Bär mit 400 Mio SFR unter Verwaltung.

      AC: Herr Gugerli, wie beurteilen Sie die gegenwärtige Stimmung am Goldmarkt. Hat der Anleger den Zug nicht bereits verpasst?

      Gugerli: Die Stimmung ist recht vorsichtig. Viele Goldbugs, die von Natur aus meistens bullish sind, waren in letzter Zeit recht nervös und sprachen von einer Korrektur und Konsolidierung, die wir zur Zeit auch durchlaufen. Die Aktienmärkte sind in den letzten Monaten stark gestiegen, so dass die parallel laufende Goldhausse sowieso von den meisten Leuten nicht bemerkt wurde. So Paradox es klingt, Angst vor weiteren Notenbankverkäufen, Erneuerung des Washington Agreements und massive Short Positionen bilden einen guten Nährboden für weitere Kursgewinne. Die derzeitige Stimmung lässt sich am besten auf Englisch erklären: " The gold market is climbing the wall of worries" , was auf einen noch sehr jungen Bullmarket hindeutet. Die Marktkapitalisierung von allen Goldaktien weltweit entsprechen gerade einmal 1/3 der Marktkapitalisierung von Microsoft. Wenn man nun sieht, dass Gold als Investment wieder einen Platz in gewissen Allokationen findet, können Sie Ihre Phantasie spielen lassen, wo die Goldminenunternehmen sich hinbewegen. Die Technologiehighflyer EMC oder Yahoo gingen in den 90ern von etwa 1 $ auf über 100 $ respektive auf über 300$. Ich behaupte nicht, dass wir ein solches Szenario in Goldaktien wiederholen. Nur, Goldaktien, die vor 2 Jahren noch bei 1$ notierten und heute bei 3$ stehen, traue ich einen Anstieg in den Zweistelligen $-Bereich durchaus zu. Der Zug ist erst angefahren. Nehmen wir eine Skala von 1 bis 10 dieses Bullmarktes, glaube ich, dass wir uns derzeit bei ca. 1,7 befinden. In einem Bullmarkt heißt es übrigens, " buy on dips" und ein Neueinstieg ist daher meines Erachtens gerade jetzt sinnvoll.

      AC: Wie beurteilen Sie die Politik des FED und die Entwicklung des US$?

      Gugerli: Das FED reflationiert um jeden Preis. Die Fed nimmt dadurch einen tieferen US Dollar ganz klar in Kauf oder wünschst sich das sogar. Gleichzeitig hat die Fed Angst vor einem Exodus aus den Treasury Bonds, denn das würde massiv steigende Zinsen am langen Ende bedeuten. Eine Gratwanderung, die meines Erachtens nicht gut enden wird.

      Herr Schweizer: Teilen Sie die Meinung der Finanzpresse und Analysten, die einen Wirtschaftsaufschwung voraussehen?

      Gugerli: Nein. Europa hat viel zu große Strukturprobleme und die USA viel zu viel Schulden, privat, in Unternehmen und die öffentliche Hand. Überkapazitäten wohin das Auge reicht. Dazu die fehlende Pricingpower und einen stagnierenden Arbeitsmarkt, dies alles lässt nicht auf eine Erholung schließen. Asien ist hingegen zur Zeit wirtschaftlich robust. Die Gefahr, dass der US Konsument kürzer treten muss und dadurch die Importe aus Asien betroffen sein werden, wird die immer noch latent vorhandene Deflationsdebatte neu anheizen.

      AC: Wie verhält sich Gold bzw. die Goldaktien in einer Inflation sowie in der Deflation?

      Gugerli: Gold war die sicherste Anlage in der Deflation von 1930 bis 1937. Da Gold zu dieser Zeit an den US Dollar gebunden war, konnten keine Kapitalgewinne erzielt werden. Jedoch gingen Goldaktien, z.B. Homestake und Dome im Schnitt etwa 600% nach oben, während der Dow vom Top über 80% verloren hat.
      In den siebziger Jahren herrschte Inflation, der Dow bewegte sich über 12 Jahre hinweg in einer Range von 600 bis 800 Punkten bestenfalls seitwärts, die Aktie von Homestake konnte hingegen um über 500% zulegen. Die Weltwirtschaft ist in unruhigen Gewässern und beide Szenarien möglich.

      AC: Wie sehen Sie die fundamentale Situation im Gold, insbesondere das Angebot und die Nachfrage?

      Gugerli: Das Angebot an physischem Gold, sprich die jährliche Minenproduktion von 2`500 Tonnen und das recycelte Gold mit 500 Tonnen entsprechen insgesamt ca. 3`000 Tonnen. Die Nachfrage nach Gold, wohlgemerkt ohne Investmentnachfrage, beträgt ca. 4.000 Tonnen. Alleine 80% der Nachfrage macht die Schmuckindustrie aus. Indien, mit 25% der weltweit größte Konsument, verwendet diesen Schmuck sogar als Ersatzwährung. Das " Gap" oder Loch (der Nachfrageüberhang) wurde und wird immer noch durch Notenbankverkäufe, Forwardverkäufe der Produzenten - aktuell aber eher Rückkäufe - und den so genannten " shorts" - Notenbankleasing= Shortpositon eines Finanzinstitutes - gedeckt. Die Exploration, also die Suche nach neuen Goldminen, ist in den letzten 8 Jahren um etwa 70% gesunken. Neue Projekte, die in den nächsten Jahren in Produktion gehen können, gibt es nur wenige. Ein " Squeeze" ist vorprogrammiert, außer die Nachfrage sackt abrupt ab, was ich aber nicht befürchte. Bei einer Weltwirtschaftskrise wird die Schmucknachfrage sicher rückläufig sein, auf der anderen Seite die Nachfrage nach Gold als Investmentvehikel aber viel stärker zunehmen. Die Majors, d.h. die 5 weltweit größten Goldproduzenten, wurden in den späten 90-iger Jahren zu regelrechten Hedgefunds. Sie entließen ihre Geologen und behielten die Buchhalter und Anwälte! Beeinflusst durch den BRE-X Skandal (Anm.: Der Explorer BRE-X behauptete 1997 die weltweit größte Goldmine gefunden zu haben, erst unabhängige Bohrungen deckten den Schwindel auf, 3 Milliarden investierte Dollar wurden damals vernichtet) und den angekündigten Notenbankverkäufen haben sie das Vertrauen in ihr eigenes Business verloren. Die Nachfrage hingegen wuchs trotzdem mit 4% per annum. Dies wurde von den Majors völlig unterschätzt. Heute sind diese Majors hinter der Kurve, mit Fusionen untereinander versuchen sie sich über Wasser zu halten. Durch die Größe haben sie jedoch die Möglichkeit verloren, organisch zu wachsen.

      AC: Wo sehen Sie denn die Gewinner im Goldminensegment?

      Gugerli: Die Gewinner sind im mittleren und kleineren Bereich zu suchen. Meine Favoriten sind klar die Explorer. Es gibt heute weltweit nur etwa 20 Goldexplorationsgesellschaften, die eine unabhängige Prefeasibility oder Feasibility Studie besitzen, dies ist eine Aussage ob das Gold ökonomisch förderbar ist. Da diese Firmen noch keinen Cash Flow generieren, schaut man sich an, wie die Unzen " under ground" bewertet sind. Zurzeit sind diese zwischen etwa 20$ und 50$ bewertet. Glauben Sie an höhere Goldpreise, sollten Sie den grössten Leverage auf diesen " Unzen under ground" haben, da diese sich wie " in the money call`s" verhalten sollten. Ich gehe davon aus, dass bei einem Goldkurs von 375$ fast alle Projekte profitabel sind. Ist nun eine Gesellschaft mit $30 Unze underground bewertet und der Goldpreis steigt 100$, sollte sich der Aktienkurs der Gesellschaft verdreifachen. Zusätzlich sind diese 20 Explorer allesamt Kandidaten für eine Übernahme durch die Goldproduzenten.

      AC: Sie legen gerade einen neuen Fond auf, investieren sie dort auch in Explorer?

      Gugerli: Richtig, im Gegensatz zu anderen Goldfonds haben wir einen bottom up approach. Wir investieren zwar auch in Goldproduzenten, allerdings sind wir an den Majors aus dem beschriebenen Gründen nicht sonderlich interessiert. Allein 20% des Gesamtvolumens investieren wir ausschließlich in Goldexplorer. Mit Erfolg: Seit Gründung unseres Stammfonds mit 10 Mio SFR sind wir auf 400 Mio SFR gewachsen, unsere durchschnittliche Performance liegt bei 30% jährlich. Wir haben die Explorer mit 20% in unserem Fonds gewichtet. Hierbei spielt auch die Erfahrung meines Kollegen Walter Wehrli eine grosse Rolle, denn die Bewertung von Explorern ist sehr schwierig. Seit einigen Tagen kann der deutsche Anleger nun auch an dem neuen Produkt, dem Julius Bär Gold Equity Fond in Luxemburg partizipieren, der von mir und meinem Partner beraten wird. Eine Zeichnung wäre bei jeder Bank unter der Valoren Nr. 1666344, ISIN Nr. LU0175576296 oder telefonisch beim First European Transfer Agent, Tel. 00352 25 47 01 92 74 oder 00352 25 47
      01 95 00 möglich.

      AC: Sie haben erwähnt, dass Sie Goldexplorern eine besondere Kurschance einräumen, können Sie Ihre Favoriten nennen?

      Gugerli: Ich gebe Ihnen lieber die komplette Liste als einzelne Firmen herauszuheben. In Australien handelt es sich um Dragon Mining (DRA) und Redback (RBK) und in Kanada sind dies Nova Gold (NRI), Nevsun (NSU), Minefinders (MFL), Int. Minerals Corp. (IMZ), Cumberland (CBD), Miramar (MÄ), Gabriel (GBU), Gold Reserve (GRZ), Manhattan (MAN), Aurizon (ARZ), Arizona Star (AZS), Desert Sun Mining (DSM), Yamana (YRI), Alamos (AGI), Kirkland Lake (KGI) und Metallica (MR). Es bestehen natürlich wie überall Risiken, seien es politische Risiken oder Umweltrisiken. Die geologischen Risiken sind bei diesen Firmen praktisch ausgeschlossen, da unabhängige Prefeasibility/Feasibility Studien bestehen. Deshalb betrachte ich diese Firmen als attraktive Calloptionen auf Gold ohne Verfall, zur Zeit können auch Sie diese noch sehr günstig erwerben.

      Herr Schweizer: Ich danke Ihnen recht herzlich für Ihr Interview.


      © 1996-2003 financial.de, Datum: 14.10.2003 Uhr: 15:21
      Avatar
      schrieb am 15.10.03 23:17:46
      Beitrag Nr. 26 ()
      und N-TV vertickt US-Immobilienfonds,
      wärend ich bei Phoenix suche ob die PK mit Norbert Walter vor dem Bundesverband deutscher Banken nochmal wiederholt wird.
      ;)
      Avatar
      schrieb am 16.10.03 07:53:34
      Beitrag Nr. 27 ()
      @keep

      Und wie ist der Umsatz aller Goldminen zusammen?:rolleyes: :laugh:

      Womit ich jetzt nicht sagen will das Msft angemessen bewertet ist.;)
      Avatar
      schrieb am 16.10.03 10:40:19
      Beitrag Nr. 28 ()
      Bezug auf die Marktkapitalisierung von Goldminen
      wollte ich nur herausheben dass gar nicht soviel
      Marktteilnehmer nötig sind um den Kurs von
      Goldminen nach oben zu treiben.

      Ob der Goldpreis fallen wird oder steigen wird
      ist wieder eine andere Sache.

      Natürlich dürfte die Gewinn und Umsatzsituation
      von Mircrosoft eine ganz andere sein wie bei Goldminen.

      Aber Aktienpreise werden nicht nur von Umsatz
      Proformagewinnen und Realgewinnen bestimmt.

      Auch die Marktpsychologie ich will am Bullenmarkt
      einen schnellen Gewinn erzielen treibt die Microsoft
      aktie nach oben.
      Avatar
      schrieb am 16.10.03 10:48:50
      Beitrag Nr. 29 ()
      @keep

      Das ist schon richtig, man braucht relativ wenig Kapital um den Minenbereich explodieren zu lassen.

      Allerdings ist das auch das gefährliche an der ganzen Geschichte, es reicht auch wenig Geld um den Markt implodieren zu lassen.
      Avatar
      schrieb am 17.10.03 03:19:08
      Beitrag Nr. 30 ()
      @Imoen

      "Allerdings ist das auch das gefährliche an der ganzen Geschichte, es reicht auch wenig Geld um den Markt implodieren zu lassen."

      Mag schon sein, geht immer rauf und runter, aber es wird immer gefährlicher für diese Strategen.

      An dem Grundsätzlichen hat sich doch nichts geändert:
      Nachfrage Überhang, zu hohe KGV bei DOW&co, Kondratieff, all die anderen langen Cyclen, Geldmenge und vertrauen ins Papiergeld ins besondere der böse Dollar, DOW/Gold Ratio, .... und und und , ...

      Die Maktteilnehmer beginnen doch erst zu erwachen.

      Wessen Gold steht denn zur Disposition bis 2010/2015 ?
      Etwa Deins?

      Wieviele Seiten werden wir im Fondsinformer durchklicken um dann alle Gold und Rohstoffe Fonds mal gesehen zu haben ???

      Sie würden/werden/sollen sich doch ruhig T O T verkaufen, wir Enron sich totgekauft hat um den Chipmarkt künstlich hoch zu manipulieren.

      Ich frage mich nur wer dann wider den schaden trägt.
      Nicht wirklich !
      Die Aktionäre amerikanischer Großbanken und Käufer amerikanischer Staatsanleihen?
      Avatar
      schrieb am 20.10.03 15:16:38
      Beitrag Nr. 31 ()
      http://www.cairns.net.au/~sharefin/Markets/Charts/AUOpenInte…
      open-interest so hoch wie 1980 bei ca. 280.000
      jetzt müsste mir einer nur noch erklären was es mit dem open-interest auf sich hat !!!

      und warum 1979 das open-interest kleiner war als 1980
      obwohl 1979 der Goldpreis höher war als 1980

      Avatar
      schrieb am 22.10.03 03:33:01
      Beitrag Nr. 32 ()
      Das „Open Interest“ ist die Anzahl der offenen Verträge, (Futures oder Optionen) .
      Wer was abgeschlossen hat verraten Dir die COT-Daten.

      Beides sind hervorragende Hilfsmittel, um auch bei Spezialisten für heuristisch bedingte Verzerrung und Framing-Effekte zu sorgen.

      Dein Chart von sharelynx bezieht sich vermutlich (da unbeschriftet) auf die Summe aller Comex Future Kontrakte für aller Laufzeiten.

      Wie haben sich die Börsenplätze geändert???
      Welche sind neu dazu gekommen? (Denn alle Metallbörsen stehen ja in Konkurrenz)
      Welche Funktion haben sie (die neuen Börsen) (Wo ist das Gold sicher)
      Wie hat sich die Menge der Anleger von 1983 – 2003 geändert ???
      Wer hat heute alles Zugang zur Comex, möglicherweise auch über Umwege?
      Wie hat sich die Geldmenge geändert?
      Sollte die Kontraktanzahl, die ja eine gewisse Menge gebundenen Geldes wiederspiegelt nicht entsprechend der Geldmenge steigen, um relativ betrachtet als hoch oder gering im vergleich zu z.B. 1970 angesehen zu werden?
      Hat sich der Kontrakt an sich geändert?
      Wie hat sich das Anlegerverhalten von 1983 – 2003 geändert ???
      Wird mehr oder weniger gehedged?
      Wie wird gehedged?
      Somit kommen wir auf Optionen, auch hier findet man Daten zum Open Interest.
      Na super !
      OI-Daten für alle Zeiten, Strikes und Laufzeiten.
      Da kannst Du Dir ein Wolf lesen und Dein Hirn zermartern und wirst selbst mit einem geklonten Superhirn oder MegaGigaFirlefanz Rechner zu keinem aussagefähigen Ergebnis kommen.
      Denn...
      vor Wochen gab es einen Kursruck begleitet von der Meldung
      Außerbörsliche Optionsgeschäfte würden abgerechnet.

      Also alle Mitglieder im Club kungeln auch noch in der Kneipe ihre Lieferverpflichtungen, wofür das Gold noch nicht gefördert und wahrscheinlich auf der Erde nicht vorhanden ist aus.

      Auch Institutionelle Longs in den COT´s lassen sich schnell von Banken in OS für Klein- oder Kleinere Anleger verwandeln.

      Wie Bärisch ist eine Bank wenn sie mit Futures auf den Markt drückt und sich gleichzeitig mit Calls eindeckt?
      Nur wo deckt sie sich dann ein? An der Comex? In China? Bei einer Bank die morgen pleite ist ???

      Spekulation über Spekulation

      Wenn Du eine verzerrte Wahrnehmung möchtest, nimm die richtigen Drogen aber nicht die COT´s oder das OI´s ;)
      Avatar
      schrieb am 22.10.03 09:03:24
      Beitrag Nr. 33 ()
      @Goldhamster999
      #32

      Vielen Dan für die Information
      der Beitrag #32 war sehr informativ
      auch ich habe schon einiges gelesen dass die Cots
      nicht die wesentliche Aussagekraft haben um
      Verkaufszeitpunkte bei Goldminen festzulegen bestimmen.

      man lernt jeden Tag neu hinzug
      Avatar
      schrieb am 17.11.03 16:57:57
      Beitrag Nr. 34 ()
      Kevin Klombies für ca. 74$ per month
      vielleicht sendets mir einer per board-mail pro Monat


      Quelle:
      Text und Chart
      http://www.gold-eagle.com/editorials_03/klombies111703.html

      und hier was von den audio-visuellen Lern-Methoden






      Avatar
      schrieb am 17.11.03 17:02:21
      Beitrag Nr. 35 ()
      den Oldtimer von Kevin-Klombies sollte man
      gelesen haben.

      Quelle zum 87-er Crash und Projektion ins Jahr 2002
      http://www.gold-eagle.com/editorials_02/klombies052302.html

      manchmal wiederholt man sich, aber die Zinsen sollte
      man beachten.
      Avatar
      schrieb am 13.12.03 21:19:30
      Beitrag Nr. 36 ()
      klar kanns von 420$/oz
      einen pull-back auf die 400$/oz Linie geben
      sowas kann man einfach nicht ausschliessen
      aber wir gehen rauf auf die 480$/oz
      und das innerhalb von 12 Monaten.

      http://www.gold-eagle.com/gold_digest_03/bugos121003.html

      The 1974 market panic was different from 1987 in many respects. One is that the former represented the final capitulation of a broad equity bull market that began after WWII and ended in 1968 by most accounts. On the other hand, 1987 was only the midpoint of a major bull cycle in the broad market

      Avatar
      schrieb am 13.12.03 21:34:32
      Beitrag Nr. 37 ()
      @keepitshort

      Vermute dass wir noch weit höhere Goldpreise als nur 480.- Dollar pro Unze sehen werden.

      Gruss

      ThaiGuru
      Avatar
      schrieb am 28.01.04 19:02:32
      Beitrag Nr. 38 ()
      ____________

      der Thread muß schon wegen der Überschrift nach

      oben. (Bitte -gedanklich- aktuelle Jahreszahl einfügen).


      Wer sich für den Ablauf interessiert, findet

      reichlich Antworten.

      Die Akteure haben sich am Startplatz versammelt.

      Zuschauer werden nach dem Rennen erscheinen.


      Gruss

      Tsuba


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Crash-87-and-Gold