checkAd

    Aktien  518  0 Kommentare Willkommen im Angstmonat September - Seite 3

    Inverse Zinsstrukturkurve gilt als Vorbote einer Rezession

    Beunruhigend für viele Experten ist auch der Markt für amerikanische Staatsanleihen. Im Normalfall werfen langlaufende Zinspapiere eine höhere Rendite ab als Kurzläufer. Schließlich gehen Anleger, die sich länger binden, auch höhere Risiken ein. Die Renditen kürzer laufender US-amerikanischer Anleihen werden maßgeblich von den geldpolitischen Entscheidungen der Notenbank beeinflusst, während die langfristigen Zinsen maßgeblich von den zukünftigen wirtschaftlichen Erwartungen abhängen.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    19.450,00€
    Basispreis
    12,39
    Ask
    × 14,74
    Hebel
    Long
    17.020,44€
    Basispreis
    12,09
    Ask
    × 14,63
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Die Logik dabei ist einfach. Wenn die Wirtschaft rund läuft, steigen die Inflationserwartungen und damit auch die langfristigen Zinsen. Das spiegelt sich in einer steigenden Zinsstrukturkurve wider. Seit 2015 beginnt die amerikanische Notenbank damit, die Leitzinssätze anzuheben. Das hat nun dazu geführt, dass Anleihen mit kurzen Laufzeiten schneller gestiegen ist als langlaufende Anleihen. Damit haben sich die Niveaus der lang- und der kurzfristigen Renditen ungewöhnlich stark einander angenähert.

    Sollten die Zinsen am kurzen Ende sogar über die langfristigen Sätze steigen, ist das ein schlechtes Omen. Die Zinsstrukturkurve ist dann negativ oder invers. Diese Ausprägung gilt als Vorbote einer Rezession. Seit 1955 haben die USA neun Rezessionen erlebt. Jedes Mal war im Vorfeld eine inverse Zinsstrukturkurve zu beobachten.

    Stärksten Kurszuwächse zwischen Oktober bis Januar

    Allerdings ist es soweit noch nicht. Ökonomen rechnen derzeit mit einer Rezession der amerikanischen Volkswirtschaft in frühestens ein bis zwei Jahren. Dazwischen liegt dann mindestens noch ein September. Anleger sollten aber auch berücksichtigen wie es statistisch um die nachfolgenden Monate bestellt ist. Denn dem statistisch schwachen September folgen vier Monate, die zu den besten des Jahres gehören.

    Von Oktober bis Januar gibt es sowohl in den USA als auch beim DAX in der Regel die stärksten Kurszuwächse des Jahres. Für alle die, die noch nicht eingestiegen sind, scheint der September ein guter Monat zu sein. Den Anlegern, die immer noch Angst vor dem nächsten Crash haben, sollten sich dagegen an Mark Twain halten. Seine Romanfigur „Pudd’nhead Wilson“ (Knallkopf Wilson) gab im Jahre 1894 folgende ironische Weisheit von sich: „Oktober, das ist einer der besonders gefährlichen Monate, um am Aktienmarkt zu spekulieren. Die anderen sind Juli, Januar, September, April, November, Mai, März, Juni, Dezember, August und Februar.

    Seite 3 von 3


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Markus Richert
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Seit 2010 ist Markus Richert als Vermögensverwalter und Finanzplaner bei der Portfolio Concept Vermögensmanagement GmbH in Köln beschäftigt. Bereits während des Studiums der Betriebswirtschaftslehre in den USA und an der Universität Bielefeld, arbeitet er freiberuflich als Finanzmakler. Nach dem Abschluss als Diplom Kaufmann 1996 arbeitete er einige Jahre bei einem großen deutschen Finanzdienstleister. Von 2003 bis 2004 studierte er Finanzökonomie an der European Business School (EBS) und ist seit 2004 als certified financial planner (cfp) zertifiziert. Neben der Finanzplanung und der Kundenbetreuung in der Vermögensverwaltung verantwortet er seit 2011 als Autor eine wöchentliche Finanzkolumne. Weitere Informationen finden Sie unter www.portfolio-concept.de.
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors


    Verfasst von Markus Richert
    Aktien Willkommen im Angstmonat September - Seite 3 Mit der Statistik ist es ja immer so eine Sache. „Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast“ lautet in dem Zusammenhang ein weit verbreitetes und fälschlicherweise Winston Churchill zugeschriebenes Zitat. Für den gerade begonnenen Monat September ist das Ergebnis aber leider eindeutig.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer