checkAd

     207  0 Kommentare Grüne Woche Newsticker - 21. Januar 2020 (FOTO) - Seite 4



    Um die Mittagszeit wird am Polnischen Nationalstand der Kochlöffel geschwungen.
    Ob Piroggen, Kartacze (mit Fleisch gefüllte Kartoffelklöße) oder Apfelkuchen aus
    Grójecki-Äpfeln, jeden Tag gibt es unter dem Motto "Polen schmeckt" regionale
    Spezialitäten. Für Polen ist Deutschland der wichtigste Handelspartner für
    Agrar-Produkte. 24 Prozent exportiert Polen in das Nachbarland und insgesamt 82
    Prozent in die EU. Halle 11.2, Stand 101, Kontakt: Wojciech Adamczyk, Telefon:
    +48 22 376 78 83, E-Mail: rzecznik@kowr.gov.pl

    Österreich: Noch einen Tick schärfer

    Der frisch geraspelte Meerrettich von Feldbacher aus der Steiermark zieht auf
    der Grünen Woche mit dem werbewirksamen Begriff "Das scharfe Teil" schon zum
    neunten Mal viele Besucher an. Als wäre der "Lieblings-Kren" (Kren heißt
    Meerrettich im südlichen deutschen Sprachraum) noch nicht scharf genug, bietet
    der Produzent in diesem Jahr noch eine dritte Sorte namens "Wasabo" an.
    Liebhaber ostasiatischer Küche ahnen es schon: Der Meerrettich ist mit Wasabi
    versetzt und noch einen Tick schärfer. Nach dem Andrang am Stand zu urteilen,
    sind die Kunden auch scharf darauf. Halle 4.2, Stand 408, Kontakt: Utz Gerald,
    Telefon: +49 15771565871, E-Mail: office@feldbacher.at

    Kosovo: Weinbau mit Geschichte

    In der Stadt Rahovec hat der Weinbau eine lange Tradition. Das belegen
    archäologische Funde. Mit seinem Kontinentalklima mit mediterranen Einflüssen
    eignet es sich nicht nur für den Anbau des berühmten Amselfelder, sondern auch
    für Sorten wie Cabernet Sauvignon und Merlot, aber auch für Weißwein wie
    Chardonnay oder Welschriesling. Einen Überblick über die kosovarische
    Weinvielfalt gibt Kosavawine in Halle 18. Halle 18, Stand 127, Kontakt: Fatmir
    Shehu, +1 616 745-6345, E-Mail: kosovawine@live.com

    Bulgarien: Wo die Rosen blühen

    70 Prozent der Weltproduktion an Rosenöl stammt aus Bulgarien. In
    Zentral-bulgarien befindet sich das Rosental, in dem seit Jahrhunderten Rosen
    angebaut werden. Aus den Blättern der Blumen wird eins der feinsten Öle der Welt
    gewonnen. Am bulgarischen Stand auf der IGW können sich Besucher von seiner
    Qualität überzeugen. Halle 1.2,Stand 105, Kontakt: Ivo Rondov, Telefon: +359 889
    011 870, E-Mail: irondov@mzh.government.bg

    Meisterköche zaubern Burek aus Nordmazedonien

    Nordmazedonische Meisterköche jonglieren auf der Internationalen Grünen Woche
    mit Filoteig und lassen die Besucher die daraus zubereiteten Burek-Strudel und
    -Pasteten verkosten. "Alle unsere Produkte entstehen in Handarbeit" sagt Ana
    Seite 4 von 7


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von news aktuell
    Grüne Woche Newsticker - 21. Januar 2020 (FOTO) - Seite 4 Terminhinweis: 14:00 Uhr: Fototermin Die Messe Berlin begrüßt 200.000. Besucher der Grünen Woche 2020 mit einem Präsentkorb von Ausstellern aus der Halle 27. Ort: Messegelände, Halle 27 Zahl des Tages 4.778 Nutz- und Heimtiere tummeln sich in …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer