checkAd

     172  0 Kommentare 5G-Standalone startet - Willkommen in der Echtzeit (FOTO) - Seite 3



    So geht der Ausbau weiter

    Heute hat Vodafone alle 5G-Stationen im 3,5 Gigahertz-Bereich für 5G-Standalone
    freigeschaltet. Die fast 1.000 Antennen sind verteilt auf mehr als 300 Standorte
    im ganzen Land: in Großstädten wie Berlin, Frankfurt, Hamburg, München und
    Düsseldorf ebenso wie in etwas kleineren Städten wie Magdeburg, Solingen, Bremen
    oder Mainz. Bis zum Jahresende wird Vodafone die Zahl der 5G Standalone-Antennen
    in Deutschland vervierfachen, sodass rund 4.000 Antennen live sind - dann auch
    in anderen Frequenz-Bereichen.

    Zehn 5G-Rechenzentren im Kernnetz bis 2023

    Die sehr geringen Latenzzeiten sind direkt zu Beginn in Frankfurt und Umgebung
    spürbar, weil hier das erste 5G-Kernnetz beheimatet ist. Damit künftig in ganz
    Deutschland mit Latenzzeiten von 10 bis 15 Millisekunden gesurft werden kann,
    nimmt Vodafone bis 2023 insgesamt zehn 5G-Rechenzentren in Betrieb. Die Daten
    werden also immer näher beim Kunden verarbeitet. Noch in diesem Jahr geht das
    zweite 5G-Rechenzentrum in Berlin ans Netz. Kurze Zeit später geht ein drittes
    5G-Rechenzentrum in München live. Die weiteren 5G-Rechenzentren folgen bis 2023.
    "Dann ist in ganz Deutschland der Datenaustausch nahezu in Echtzeit möglich",
    erklärt Gerhard Mack.

    Stetig steigende Bandbreiten

    Über 5G-Standalone sind beim Download im ersten Schritt Bandbreiten von rund 700
    Megabit pro Sekunde möglich. "Bislang haben wir die Power von 5G mit den bereits
    verfügbaren Bandbreiten aus dem LTE-Netz kombiniert. Jetzt entkoppeln wir 5G
    komplett vom LTE-Netz und starten eine eigene 5G-Infrastruktur, um den Weg frei
    zu machen für die Echtzeit-Datenübertragung. Schritt für Schritt bündeln wir
    immer mehr Bandbreite von verschiedenen 5G-Frequenzbändern", erklärt Gerhard
    Mack.

    Mit jeder neuen Bündelung von unterschiedlichen 5G-Frequenzbändern (Carrier
    Aggregation), die die Smartphones unterstützen, wird 5G in den nächsten Monaten
    immer schneller. Nach und nach werden sogar Geschwindigkeiten von deutlich mehr
    als 1.000 Megabit pro Sekunde möglich. Zudem verdoppelt Vodafone mit
    5G-Standalone die möglichen Bandbreiten im Upload.

    Höhere Reichweite und weniger Strom

    Mit der Umstellung auf 5G Standalone vergrößert sich zudem die Reichweite der
    5G-Stationen um 20 Prozent. Jede Antenne versorgt dann ein größeres Gebiet mit
    schnellem Netz. Zudem sinkt für Handynutzer mit 5G Standalone der
    Energieverbrauch um fast 20 Prozent, weil das Smartphone sich nicht mehr
    zeitgleich ins 5G- und ins LTE-Netz einwählen muss. Das führt zu einem
    Seite 3 von 5



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von news aktuell
    5G-Standalone startet - Willkommen in der Echtzeit (FOTO) - Seite 3 Wir lüften das größte Mobilfunk-Geheimnis in Deutschland und machen den Weg frei für die Echtzeit: 5G steht in Deutschland zum ersten Mal auf eigenen Beinen. Als erster Netzbetreiber legen wir bei 5G die LTE-Stützräder beiseite und starten mit einem …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer