checkAd

     1788  0 Kommentare Was treibt den Goldpreis? - Seite 4

    Der klassische Angebots-/Nachfragemechanismus wirkt hier also nicht wie erwartet. Doch im gesamten Zeitraum lässt sich eine sehr hohe Übereinstimmung der Goldpreisentwicklung mit den Beständen von Gold-ETFs und ähnlichen Anlagen beobachten, die physisches Gold einlagern (blaue Kurve). Die Korrelation zwischen beiden Kurven beträgt sehr hohe 96,55 %

    Offenbar bestimmt die Investmentnachfrage inzwischen zum Großteil den Goldpreis. Kein Wunder, schließlich machte der gesamte Anteil aller Gold-Investments (Münzen/Barren, ETFs, Zentralbanken) 2020 55,5 % der Goldnachfrage aus, die industrielle Produktion (Schmuck, Elektronik, u.A.) nur 44,5 %. 2006 verschwanden dagegen noch weniger als 20 % der Goldproduktion in irgendwelchen Tresoren. Hier hat also in den vergangenen Jahren offenbar ein Paradigmenwechsel stattgefunden.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    19.200,00€
    Basispreis
    12,13
    Ask
    × 14,84
    Hebel
    Long
    16.818,09€
    Basispreis
    12,15
    Ask
    × 14,82
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Worauf Goldanleger in Zukunft achten sollten

    Die Gründe, warum Anleger Gold kaufen, sind zweifellos vielfältig und nicht immer offensichtlich. Aber die Daten legen nahe, dass die Nachfrage der Investoren mittlerweile der entscheidende Treiber für den Goldpreis ist. Wer also wissen will, wohin sich der Goldpreis mittel- und langfristig bewegt, muss sich die Frage beantworten, ob die Anleger in Zukunft weiter Gold kaufen – z.B. um sich gegen eine mögliche Schulden- und Finanzkrise oder eine nachhaltige Inflation abzusichern – oder ob sie die Goldbestände wieder abstoßen, weil die Zentralbanken das Schuldenproblem in den Griff bekommen oder z.B. Kryptowährungen Gold als Krisenabsicherung ersetzen.

    Aus charttechnischer Sicht sind jedenfalls vorerst die langfristigen Aufwärtstrends bei Gold und den Gold-Beständen der ETFs intakt, und die jüngste Schwäche ist nur eine Konsolidierung, nach deren Ende die Kurven wieder nach oben drehen sollten. Wie gesagt, dieses aktuell geringe Interesse an Gold könnte einfach einer gewissen Sorglosigkeit der Anleger geschuldet sein.

    Aber falls es tatsächlich noch zu der erwarteten Sommer-/Herbstkorrektur an den Aktienmärkten kommt und diese etwas heftiger ausfallen sollte als die Rücksetzer der jüngsten Zeit, dürfte Gold wieder Auftrieb erhalten. Denn in diesem Fall werden auch Anleihen wieder als „sicherer Hafen“ gefragt sein – den Niedrig-, Null und Negativzinsen zum Trotz. Die (weiter) steigenden Anleihekurse drücken das Zinsniveau weiter – und damit auch die Realzinsen. Es könnte dann also sein, dass der Goldpreis den Sprung, den die Realzinsen vor Kurzem machten, mit entsprechender Dynamik nachholt…

    Mit besten Grüßen

    Ihr Torsten Ewert

    (Quelle: www.stockstreet.de)

    Seite 4 von 4


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Sven Weisenhaus
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Sven Weisenhaus
    Was treibt den Goldpreis? - Seite 4 Sehr verehrte Leserinnen und Leser, kürzlich fragte mich ein Leser, welche Gründe ich für die anhaltende Schwäche von Gold in jüngster Zeit sehe und welche mittelfristige Tendenz ich beim Goldpreis sehe.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer