Umsätze von Pay-TV und bezahlten Videoabrufangeboten wachsen in Deutschland 2023 auf 5,4 Milliarden Euro
Berlin (ots) -
- Bei steigender Wettbewerbsintensität bleibt die weitere Marktentwicklung von
wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen abhängig
- Strategische Partnerschaften stehen für Pay-TV- und Paid-VoD-Anbieter weiter
im Fokus
Der Markt für Pay-TV- und bezahlte Videoinhalte in Deutschland entwickelt sich
weiter positiv: Die Umsätze für Pay-TV und Paid-Video-on-Demand wuchsen im
zurückliegenden Jahr 2023 in Deutschland um 8,8 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro.
Für das laufende Jahr 2024 erwartet der VAUNET einen weiteren Anstieg der
Gesamtumsätze um rund 5 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro. Auch die DACH-Region,
Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz, bleibt auf
Wachstumskurs: 2023 stiegen die Gesamtumsätze im deutschsprachigen Raum auf 6,3
Milliarden Euro und übersprangen damit erstmals die 6-Milliarden-Schwelle. Für
2024 geht der VAUNET vorbehaltlich externer negativer Einflüsse von einem
weiteren Wachstum von rund 5 Prozent auf insgesamt 6,7 Milliarden Euro in der
DACH-Region aus. Dies sind wesentliche Ergebnisse der Studie "Pay-TV & Paid-VoD
in Deutschland 2023/2024", die der VAUNET, Spitzenverband der privaten Audio-
und audiovisuellen Medien, heute in Berlin vorstellte. Sie dokumentiert die
Marktentwicklung 2023 sowie die Markterwartung des Verbandes für das laufende
Jahr 2024.
- Bei steigender Wettbewerbsintensität bleibt die weitere Marktentwicklung von
wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen abhängig
- Strategische Partnerschaften stehen für Pay-TV- und Paid-VoD-Anbieter weiter
im Fokus
Der Markt für Pay-TV- und bezahlte Videoinhalte in Deutschland entwickelt sich
weiter positiv: Die Umsätze für Pay-TV und Paid-Video-on-Demand wuchsen im
zurückliegenden Jahr 2023 in Deutschland um 8,8 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro.
Für das laufende Jahr 2024 erwartet der VAUNET einen weiteren Anstieg der
Gesamtumsätze um rund 5 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro. Auch die DACH-Region,
Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz, bleibt auf
Wachstumskurs: 2023 stiegen die Gesamtumsätze im deutschsprachigen Raum auf 6,3
Milliarden Euro und übersprangen damit erstmals die 6-Milliarden-Schwelle. Für
2024 geht der VAUNET vorbehaltlich externer negativer Einflüsse von einem
weiteren Wachstum von rund 5 Prozent auf insgesamt 6,7 Milliarden Euro in der
DACH-Region aus. Dies sind wesentliche Ergebnisse der Studie "Pay-TV & Paid-VoD
in Deutschland 2023/2024", die der VAUNET, Spitzenverband der privaten Audio-
und audiovisuellen Medien, heute in Berlin vorstellte. Sie dokumentiert die
Marktentwicklung 2023 sowie die Markterwartung des Verbandes für das laufende
Jahr 2024.
Anzeige
Danach ist die Zahl der Pay-TV-Abonnements in Deutschland im zurückliegenden
Jahr 2023 auf 11,2 Millionen gestiegen (2022: 10,1 Mio.) und die
AGF-lizensierten Pay-TV-Programme erreichten eine durchschnittliche
Monatsreichweite von 18,7 Millionen Pay-TV-Seher:innen. Für 2024 sagt der VAUNET
einen neuen Höchststand von 11,6 Millionen Pay-TV-Abonnements in Deutschland
voraus. Die Zahl der Abonnent:innen digitaler Abrufdienste (SVoD) stieg 2023 in
Deutschland auf 21,1 Millionen und durchbrach damit erstmals die
20-Millionen-Marke. Laut Prognose soll die Zahl von SVoD-Abonnent:innen im Jahr
2024 auf 22,2 Millionen Personen ansteigen.
Frank Giersberg , VAUNET-Geschäftsführer: "Der Markt für Pay-TV und
Paid-Video-on-Demand wächst und wird immer kompetitiver. Die Vielfalt der
Angebote ist beeindruckend aber angesichts der schon heute bestehenden
Wettbewerbsintensität, dem ungleichen Wettbewerb mit Big-Tech-Plattformen sowie
der gesamtwirtschaftlichen Lage keine Selbstverständlichkeit. In diesem
umkämpften Markt, mit hohen Anlaufkosten und teils noch jungen Playern, wären
Zusatzbelastungen wie staatliche Investitionsvorgaben fatal für die
Angebotsvielfalt."
Tim Werner , CEO und Vorstandsvorsitzender Mainstream Media sowie Vorsitzender
des VAUNET-Arbeitskreises Pay-TV: "Ein guter Wachstumskurs mit zunehmendem,
hochintensivem Wettbewerb fordert die ganze Branche zu kreativen
Jahr 2023 auf 11,2 Millionen gestiegen (2022: 10,1 Mio.) und die
AGF-lizensierten Pay-TV-Programme erreichten eine durchschnittliche
Monatsreichweite von 18,7 Millionen Pay-TV-Seher:innen. Für 2024 sagt der VAUNET
einen neuen Höchststand von 11,6 Millionen Pay-TV-Abonnements in Deutschland
voraus. Die Zahl der Abonnent:innen digitaler Abrufdienste (SVoD) stieg 2023 in
Deutschland auf 21,1 Millionen und durchbrach damit erstmals die
20-Millionen-Marke. Laut Prognose soll die Zahl von SVoD-Abonnent:innen im Jahr
2024 auf 22,2 Millionen Personen ansteigen.
Frank Giersberg , VAUNET-Geschäftsführer: "Der Markt für Pay-TV und
Paid-Video-on-Demand wächst und wird immer kompetitiver. Die Vielfalt der
Angebote ist beeindruckend aber angesichts der schon heute bestehenden
Wettbewerbsintensität, dem ungleichen Wettbewerb mit Big-Tech-Plattformen sowie
der gesamtwirtschaftlichen Lage keine Selbstverständlichkeit. In diesem
umkämpften Markt, mit hohen Anlaufkosten und teils noch jungen Playern, wären
Zusatzbelastungen wie staatliche Investitionsvorgaben fatal für die
Angebotsvielfalt."
Tim Werner , CEO und Vorstandsvorsitzender Mainstream Media sowie Vorsitzender
des VAUNET-Arbeitskreises Pay-TV: "Ein guter Wachstumskurs mit zunehmendem,
hochintensivem Wettbewerb fordert die ganze Branche zu kreativen
Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte
Verfasst von news aktuell
6 im Artikel enthaltene WerteIm Artikel enthaltene Werte