checkAd

    Globale Erwärmung durch Treibhauseffekt - nur ein Mythos der Linken? (Seite 3659)

    eröffnet am 15.06.06 17:59:51 von
    neuester Beitrag 15.06.24 22:22:12 von
    Beiträge: 58.129
    ID: 1.066.312
    Aufrufe heute: 22
    Gesamt: 1.509.831
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 3659
    • 5813

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 01.02.11 19:48:28
      Beitrag Nr. 21.549 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.961.286 von JEbel am 01.02.11 15:19:58Offensichtlich hast Du selektiv gelesen. Deswegen noch mal den Sachverhalt:

      Vielleicht hab ich sogar mehr gelesen, als Du, lieber Jochen.


      Das heute die durchschnittliche Temperatur der Erdoberfläche bei ca. +15°C ist doch unbestritten. Doch auch von Dir?

      Diese 288 K in ihrer Variabilität werden von mir auch nicht bestritten.
      Nur; wenn es den TE nicht gibt, bedarf es einer Erklärung dieser 288 K Erdoberflächentemperatur.


      Mit der Durchschnittstemperatur ohne Treibhausgase haben einige Schwierigkeiten - auch Du. Aber das diskutieren wir gerade. Ich nenne hier schon mal das Ergebnis:

      Eigentlich hab ich keine Schwirigkeiten, mir die 288 K ohne TE vorzustellen.
      Der Beweis ist nur sehr, sehr, schwierig.


      Oft wird eine Temperatur von -18°C genannt. Das ist die unrealistisch hohe Temperatur, die nur möglich ist, wenn die Oberflächentemperatur einheitlich ist. Jede Abweichung von einer einheitlichen Temperatur senkt die Temperatur, was mit der Hölderschen Ungleichung beschrieben wird. Unter den Bedingungen der Erde dürfte diese Mitteltemperatur bei -60°C liegen, Gerlich gibt sogar -129°C an.

      Wenn ich Kramm richtig verstehe, sind die -18 °C eine "asymptotische" Lösung, wobei ich das dann so verstehe, dass man die 255 K als "Arbeitsgrundlage" hat.


      Bei -60°C bewirkt der Treibhauseffekt eine Temperaturdifferenz von ca. 60K. Nach Gerlich wäre diese Temperaturdifferenz sogar 145K. Die oft angegebenen 33K sind unrealistisch niedrig.

      Und dieser Unrealismus von 33 k wird sogar in den Schulen und an den Unis gelehrt.


      Deine Frage zeigt also mangelndes Verständnis.

      Dein Fazit kommt zu früh, denn meine Frage hat ihren Hintergrund nicht so sehr in den 80 K, wie hier von Dir geschrieben, sondern in 60 K, die Spencer erwähnt.
      Interessant dabei, dass Spencer hier den Kühlungseffekt aufführt, auf den sich meine Frage bezog.

      Ausgehend von den 288 K würde sich ohne die Kühlung durch die Konvektion, die Temperatur um ca. 30 K erhöhen.
      Spencer bezieht diese Tatsache der konvektiven Kühlung in seine Feedbackforschungen mit ein.

      Man kann sich also fragen, wie ein Mehr an CO2, dass z.B. 1 K Erwärmung bringen soll, auch noch ein Wasserdampffeedback erzeugen soll, wenn erstmal von den 1 K nur des CO2, 0,5 K wegen der konvektiven Kühlung abgezogen werden müssen.


      Why 33 deg. C for the Earth’s Greenhouse Effect is Misleading
      September 13th, 2010 by Roy W. Spencer, Ph. D.

      ...But what many people don’t realize is that the 33 deg. C of surface warming is not actually a measure of the greenhouse warming – it represents the balance between TWO competing effects: a greenhouse warming effect of about 60 deg. C (the so-called “pure radiative equilibrium” case), and a convective cooling effect of about 30 deg. C. When these two are combined, we get the real-world observed “radiative-convective equilibrium” case...

      http://www.drroyspencer.com/2010/09/why-33-deg-c-for-the-ear…
      Avatar
      schrieb am 01.02.11 19:43:44
      Beitrag Nr. 21.548 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.961.146 von JEbel am 01.02.11 15:01:22Ich hatte schon am Anfang gefragt, ob wir beim Urschleim anfangen müssen - wir müssen also.

      Du gehst zu wenig auf das Newtonsche Abkühlungsgesetz ein.


      Akzeptierst Du, daß bei stationären Verhältnissen die Anfangsbedingungen (einschließlich Restwärme) eines Zyklus und die des nachfolgenden Zyklus gleich sind?

      Das hab ich schon akzeptiert und auch auf die Variabilität innerhalb des stationären Zyklus hingewiesen.
      Wobei "Variabilität" selbstverständlich den Anfangswert, bzw. die Anfangsbedingung und den Endwert beinhaltet.

      Akzeptierst Du, daß bei stationären Verhältnissen ein Mittelwert über den Zyklus existiert?

      Sicher doch, das ergibt sich aus dem, was ich oben geschrieben habe.
      Avatar
      schrieb am 01.02.11 19:00:09
      Beitrag Nr. 21.547 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.960.085 von Seuchenvogel am 01.02.11 12:38:12yep,

      weiniger Eis: der Treibhauseffekt ist schuld
      mehr Eis: der Treibhauseffekt ist schuld

      warme Winter: der Treibhauseffekt ist schuld
      kalte Winter: der Treibhauseffekt ist schuld

      Dürre: der Treibhauseffekt ist schuld
      Überschwemmung: der Treibhauseffekt ist schuld

      Hitzewelle: der Treibhauseffekt ist schuld
      Kälteeinbruch: der Treibhauseffekt ist schuld

      schmelzende Gletscher: der Treibhauseffekt ist schuld
      wachsende Gletscher: der Treibhauseffekt ist schuld


      Es gibt nichts was man nicht mit dem Treibhauseffekt erklären könnte.

      Daran ist der Treibhauseffekt übrigens auch noch schuld:

      Agricultural land increase, Africa devastated, African aid threatened, air pressure changes, Alaska reshaped, allergies increase, Alps melting, Amazon a desert, American dream end, amphibians breeding earlier (or not), ancient forests dramatically changed, Antarctic grass flourishes, anxiety, algal blooms, Arctic bogs melt, Asthma, atmospheric defiance, atmospheric circulation modified, avalanches reduced, avalanches increased, bananas destroyed, bananas grow, bet for $10,000, better beer, big melt faster, billion dollar research projects, billions of deaths, bird distributions change, birds return early, blackbirds stop singing, blizzards, blue mussels return, boredom, Britain Siberian, British gardens change, bubonic plague, budget increases, building season extension, bushfires, business opportunities, business risks, butterflies move north, cardiac arrest, caterpillar biomass shift, challenges and opportunities, Cholera, civil unrest, cloud increase, cloud stripping, cod go south, cold climate creatures survive, cold spells (Australia), computer models, conferences, coral bleaching, coral reefs dying, coral reefs grow, coral reefs shrink , cold spells, cost of trillions, crumbling roads, buildings and sewage systems, cyclones (Australia), damages equivalent to $200 billion, Dengue hemorrhagic fever, dermatitis, desert advance, desert life threatened, desert retreat, destruction of the environment, diarrhoea, disappearance of coastal cities, diseases move north, Dolomites collapse, drought, drowning people, ducks and geese decline, dust bowl in the corn belt, early spring, earlier pollen season, Earth biodiversity crisis, Earth dying, Earth even hotter, Earth light dimming, Earth lopsided, Earth melting, Earth morbid fever, Earth on fast track, Earth past point of no return, Earth slowing down, Earth spinning out of control, Earth to explode, earth upside down, Earth wobbling, earthquakes, El Niño intensification, erosion, emerging infections, encephalitis, Europe simultaneously baking and freezing, evolution accelerating, expansion of university climate groups, extinctions (human, civilisation, logic, Inuit, smallest butterfly, cod, ladybirds, bats, pandas, pikas, polar bears, pigmy possums, gorillas, koalas, walrus, whales, frogs, toads, turtles, orang-utan, elephants, tigers, plants, salmon, trout, wild flowers, woodlice, penguins, a million species, half of all animal and plant species, less, not polar bears), experts muzzled, extreme changes to California, famine, farmers go under, figurehead sacked, fish catches drop, fish catches rise, fish stocks decline, five million illnesses, floods, Florida economic decline, food poisoning, food prices rise, food security threat (SA), footpath erosion, forest decline, forest expansion, frosts, fungi invasion, Garden of Eden wilts, genetic diversity decline, gene pools slashed, glacial retreat, glacial growth, glacier wrapped, global cooling, global dimming, glowing clouds, Gore omnipresence, grandstanding, grasslands wetter, Great Barrier Reef 95% dead, Great Lakes drop, greening of the North, Gulf Stream failure, habitat loss, Hantavirus pulmonary syndrome, harvest increase, harvest shrinkage, hay fever epidemic, hazardous waste sites breached, heat waves, hibernation ends too soon, hibernation ends too late, high court debates, human fertility reduced, human health improvement, human health risk, hurricanes, hydropower problems, hyperthermia deaths, ice sheet growth, ice sheet shrinkage, inclement weather, infrastructure failure (Canada), Inuit displacement, Inuit poisoned, Inuit suing, industry threatened, infectious diseases, insurance premium rises, invasion of midges, island disappears, islands sinking, itchier poison ivy, jellyfish explosion, Kew Gardens taxed, krill decline, lake and stream productivity decline, landslides, landslides of ice at 140 mph, lawsuits increase, lawsuit successful, lawyers’ income increased (surprise, surprise!), lightning related insurance claims, little response in the atmosphere, Lyme disease, Malaria, malnutrition, Maple syrup shortage, marine diseases, marine food chain decimated, marine dead zone, Meaching (end of the world), megacryometeors, Melanoma, methane emissions from plants, methane burps, melting permafrost, Middle Kingdom convulses, migration, migration difficult (birds), microbes to decompose soil carbon more rapidly, more bad air days, more research needed, mountain (Everest) shrinking, mountains break up, mountains taller, mudslides, next ice age, Nile delta damaged, no effect in India, nuclear plants bloom, oaks move north, ocean acidification, outdoor hockey threatened, oyster diseases, ozone loss, ozone repair slowed, ozone rise, Pacific dead zone, personal carbon rationing, pest outbreaks, pests increase, phenology shifts, plankton blooms, plankton destabilised, plankton loss, plant viruses, plants march north, polar bears aggressive, polar bears cannibalistic, polar bears drowning, polar bears starve, polar tours scrapped, psychosocial disturbances, railroad tracks deformed, rainfall increase, rainfall reduction, refugees, reindeer larger, release of ancient frozen viruses, resorts disappear, rice yields crash, rift on Capitol Hill, rioting and nuclear war, rivers raised, rivers dry up, rockfalls, rocky peaks crack apart, roof of the world a desert, Ross river disease, salinity reduction, salinity increase, Salmonella, salmon stronger, sea level rise, sea level rise faster, sex change, sharks booming, shrinking ponds, ski resorts threatened, slow death, smog, snowfall increase, snowfall reduction, societal collapse, songbirds change eating habits, sour grapes, spiders invade Scotland, squid population explosion, squirrels reproduce earlier, spectacular orchids, stormwater drains stressed, taxes, tectonic plate movement, terrorism, ticks move northward (Sweden), tides rise, tourism increase, trade winds weakened, tree beetle attacks, tree foliage increase (UK), tree growth slowed, trees could return to Antarctic, trees less colourful, trees more colourful, tropics expansion, tropopause raised, tsunamis, turtles lay earlier, UK Katrina, Venice flooded, volcanic eruptions, walrus pups orphaned, war, wars over water, water bills double, water supply unreliability, water scarcity (20% of increase), water stress, weather out of its mind, weather patterns awry, weeds, Western aid cancelled out, West Nile fever, whales move north, wheat yields crushed in Australia, white Christmas dream ends, wildfires, wind shift, wind reduced, wine - harm to Australian industry, wine industry damage (California), wine industry disaster (US), wine - more English, wine -German boon, wine - no more French , winters in Britain colder, wolves eat more moose, wolves eat less, workers laid off, World bankruptcy, World in crisis, Yellow fever

      http://www.spiked-online.com/index.php?/site/article/2045/
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 01.02.11 15:19:58
      Beitrag Nr. 21.546 ()
      Zitat von depodoc: Nun soll der TE ja 80 K betragen, wobei dann netto nur 33 K übrigbleiben, d.h. die Differenz von 47 K wird weggekühlt.
      Was erzeugt diese Kühlung?


      Offensichtlich hast Du selektiv gelesen. Deswegen noch mal den Sachverhalt:

      Das heute die durchschnittliche Temperatur der Erdoberfläche bei ca. +15°C ist doch unbestritten. Doch auch von Dir?

      Mit der Durchschnittstemperatur ohne Treibhausgase haben einige Schwierigkeiten - auch Du. Aber das diskutieren wir gerade. Ich nenne hier schon mal das Ergebnis:

      Oft wird eine Temperatur von -18°C genannt. Das ist die unrealistisch hohe Temperatur, die nur möglich ist, wenn die Oberflächentemperatur einheitlich ist. Jede Abweichung von einer einheitlichen Temperatur senkt die Temperatur, was mit der Hölderschen Ungleichung beschrieben wird. Unter den Bedingungen der Erde dürfte diese Mitteltemperatur bei -60°C liegen, Gerlich gibt sogar -129°C an.

      Bei -60°C bewirkt der Treibhauseffekt eine Temperaturdifferenz von ca. 60K. Nach Gerlich wäre diese Temperaturdifferenz sogar 145K. Die oft angegebenen 33K sind unrealistisch niedrig.

      Deine Frage zeigt also mangelndes Verständnis.

      MfG
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 01.02.11 15:01:22
      Beitrag Nr. 21.545 ()
      Zitat von depodoc: Deshalb sind die Platten ja dünn und schon in 3 min auf Gleichgewichtstemperatur, d.h. dass dann 480 W/qm emittiert werden, die auch eingestrahlt und absorbiert werden.
      Dein stationärer Zustand sollte sich nach wenigen Zyklen, oder 3 Nachkommastellen in deiner Resterechnung einstellen.


      Ich hatte schon am Anfang gefragt, ob wir beim Urschleim anfangen müssen - wir müssen also.

      Deswegen Fragen dazu:

      Akzeptierst Du, daß bei stationären Verhältnissen die Anfangsbedingungen (einschließlich Restwärme) eines Zyklus und die des nachfolgenden Zyklus gleich sind?

      Akzeptierst Du, daß bei stationären Verhältnissen ein Mittelwert über den Zyklus existiert?

      MfG
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 01.02.11 12:38:12
      Beitrag Nr. 21.544 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.957.520 von for4zim am 31.01.11 22:19:38Aha !

      Der Rückgang von Eis und Schnee ein Zeichen der Erwärmung !
      Die Zunahme von Eis und Schnee ein Zeichen der Erwärmung !

      Der laufende globale Erwärmungstrend ist auf mehrere Fehlerquellen und auf massive Fälschungen zurückzuführen. Das ist hinreichend dokumentiert !
      Wie üblich relativiert ihr das. Ist ja auch kein Wunder, Fälschen lohnt sich in der Klimatologie, das rettet Arbeitsplätze. Wer ehrlich ist, vernichtet die Arbeitsplätze seiner Kollegen und ist damit ein Kameradenschwein.
      Eins muß man euch lassen, bei euch funktioniert der Corpsgeist, ihr haltet zusammen.
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 31.01.11 22:19:38
      Beitrag Nr. 21.543 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.955.590 von heinzerhard am 31.01.11 17:30:43Witzbold, Du lieferst gleich zwei klassische Leugnerfiguren ab. Zum einen Ablenken durch Themenwechsel - die Rede war davon, daß es einen laufenden globalen Erwärmungstrend gibt, der in Einklang mit der Theorie dazu erfolgt. Da Du das Thema wechselst, muß jetzt jeder annehmen, daß Dir klar ist, daß das Argument, es würde seit 1998 nicht mehr wärmer, Blödsinn ist. Zum anderen der cherry pick - einen willkürlich abgegrenzten Zeitraum aus einem bestehenden Datensatz auszuwählen, der gerade zufällig den Trend liefert, den man gerne haben möchte. Und als Bonus: was soll denn eine Zunahme der Eisbedeckung Grönlands über einen gewissen Zeitraum beweisen? Die Eisbedeckung Grönlands gibt zwei gegenläufige Faktoren wieder. Zum einen führt die Erwärmung des Meeres um Grönland zu mehr Niederschlägen auf Grönland, die dort als Schnee fallen und zu einem Wachstum der Eisbedeckung führen, insbesondere im zentralen Bereich. Andererseits führt die lokale Erwärmung zu einem verstärkten Abtauen Grönlands von den Küsten her. Beides beobachtet man, auch in Einklang mit der Theorie. Der Rückgang der Eisbedeckung von Grönland in Summe erfolgt erst seit jüngerer Zeit, seitdem die Eisschmelze den Zuwachs durch mehr Niederschlag übertrifft.

      Und in der Antarktis nimmt die maximale Seeeisbedeckung im umgebenden Meer über die letzten Jahre geringfügig zu. Das ist richtig, es ist bekannt, und es ist erklärt worden. Hast Du wirklich nichts besseres aus der Klamottenkiste der Leugner zu bieten als 100fach widerlegte olle Kamellen?
      5 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 31.01.11 17:34:39
      Beitrag Nr. 21.542 ()
      Zitat von GillyBaer: den Seuchenklimatikern möchte ich mitteilen,
      dass der Januar 2011 womöglich der wärmster Januar seit 47 Jahren auf der Nordhalbkugel sein könnte! :)


      Da hast Du Dich womöglich doch etwas zu voreilig weit aus dem Fenster gelehnt!

      he
      Avatar
      schrieb am 31.01.11 17:30:43
      Beitrag Nr. 21.541 ()
      Zitat von for4zim: ... Wenn Du auf die Daten schauen würdest statt in die Luft, würde es Dir geradezu ins Gesicht springen, daß wir uns in einem anhaltenden Erwärmungstrend befinden ...
      Und ich frage mich auch, wie oft man Dir noch erklären müßte, daß man über 12 Jahre keinen statistisch signifikanten Trend berechnen kann, ...


      Gut Herr Oberlehrer, dann biete ich Dir mal einen Trend über 55 Jahre an, welcher glücklicherweise auch absolut von Niemandem fälschbar war: :kiss:

      Von 1942 bis 1997 ist in Grönland die Eis - u. Schneebedeckung um imposante 82 m Höhe gewachsen.

      (Quelle siehe S. 2133/ Beitrag 21329; Falls diese Quelle als nicht ausreichend erachtet wird, dann bitte bei Google greenland P 38 eingeben. Da kommen dann sofort mindestens ein Dutzend gleichlautende Berichte.)

      Damit ist AGW bei ehrlicher Betrachtung total erledigt! :laugh:

      Ich bin aber trotzdem gespannt, welche Ausrede Dir nun wieder einfallen wird!? :confused:
      Für die mögliche Ausrede, daß Grönland nicht die Welt ist, hier schon gleich mal die Entgegnung, daß in der Antarktis ein langfristiger Trend zur Zunahme der Eisfläche herrscht. :look: (Quelle s. 2108/21072 u. 21077)

      he
      6 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 31.01.11 01:55:30
      Beitrag Nr. 21.540 ()
      Was 2010 the Warmest Year Ever?

      It is widely being reported that, based on surface-temperature data from the National Oceanographic and Atmospheric Administration (NOAA) and the National Aeronautics and Space Administration (NASA), 2010 was tied for the warmest year on record. What is not so widely reported is that those surface temperature data have been so shamelessly manipulated by climate alarmists that they are entirely unreliable......



      Mehr:

      http://www.powerlineblog.com/archives/2011/01/028246.php


      Is It Really The Warmest Ever?

      http://www.energytribune.com//articles.cfm/6440/Is-It-Really…
      • 1
      • 3659
      • 5813
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Globale Erwärmung durch Treibhauseffekt - nur ein Mythos der Linken?