checkAd

    Gewinnerbranchen der Jahre 2006 bis 2040 (Seite 8129)

    eröffnet am 10.12.06 16:57:17 von
    neuester Beitrag 16.02.24 09:33:08 von
    Beiträge: 94.068
    ID: 1.099.361
    Aufrufe heute: 5
    Gesamt: 3.536.431
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 8129
    • 9407

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.06.08 22:26:35
      Beitrag Nr. 12.788 ()
      @investival

      deine meinung zu payx würde mich interessieren. ich bin seit einiger zeit payx aktionär und halte das unternehmen für abgeltungssteuersicher. sieht inzwischen verhältnismäßig günstig aus. ich gedenke hier vor 2009 noch mal aufzustocken (hoffentlich wirds noch a bisserl günstiger;):lick:

      hier mal die meinung der fools

      Recession-Proof Stocks: Paychex
      By Philip Durell June 27, 2008 Comments (0)

      3
      Recommendations

      Looking for more juicy dividend stocks to weather a recession? Check out our special series on recession-proof stocks.

      Payroll processor Paychex (Nasdaq: PAYX) has a wonderful business model that benefits from scale and network advantages. It plays second banana to industry giant Automatic Data Processing (NYSE: ADP), but it's double the size of the next largest competitor, Ceridian (NYSE: CEN).

      But being second banana here is an advantage for investors, because Paychex has much more room to grow. In fact, over the past five years, Paychex has grown revenues at around 14%, while ADP has struggled to grow at all. Better still, the expectation that we're heading into a weaker labor market has dropped the share price by more than 30% since its high last August. Now the stock is significantly undervalued, and it's easy to see what the rebound will look like once we head out of the recession.

      Paychex raises
      Everyone loves a pay raise, and naturally, investors like raises, too. So here's what makes Paychex a compelling pick to give you that financial boost:
      The company has fabulous returns on equity and capital, achieved without the use of debt.
      It has no need to raise capital during the credit crunch, because it has a fortress-like balance sheet.
      It requires minimal capital expenditures to grow its business.
      It has growth opportunities, both by increasing penetration in the payroll market and by using its vast network of established client relationships to sell additional services. Analysts polled by Reuters -- a part of Thomson Reuters (NYSE: TRI) -- expect 14% growth over the next five years.
      It pays a dividend yielding 3.8% and has used excess cash to buy back shares.
      Founder and Chairman B. Thomas Golisano owns 10.6% of shares outstanding.

      Paychex deductions
      No company is a perfect employer or a perfect investment, and Paychex is no exception. So here are the risks:
      Paychex concentrates on small and mid-size businesses, and in the short term, a prolonged recession tends to hurt smaller businesses disproportionately. The current environment makes it unlikely that the company will achieve that 14% estimated growth.
      It earns significant amounts of interest on the payroll float (interest income makes up 17% of operating income) and is therefore at risk to lower short-term interest rates. Conversely, the company benefits if those rates rise.
      In a recession, companies cut payroll. Lower-than-expected payrolls and a long recession could see the shares get cheaper.

      Foolish Paychex
      The Motley Fool's mission is to educate, amuse, and enrich, and that's precisely what this article is about. Ignore my attempts at humor if you will, but don't ignore the opportunity to educate yourself about Paychex and enrich yourself by buying its shares. We almost always get more opportunities to buy cheap shares, but don't wait too long, because this company is bound to be a leader coming out of a recession.
      Avatar
      schrieb am 27.06.08 22:18:41
      Beitrag Nr. 12.787 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.393.468 von bakri am 27.06.08 20:04:28KO unter 52. Hatte da nicht Einer von Euch drauf gewartet ?

      weiss nicht ich kauf ko ab und an seit dem tief von vor ein paar jährchen. dürfte momentan ein guter kurs sein um zu kaufen bzw aufzustocken. jedenfalls dürfte ko jeden kleineren oder größeren sturm unbeschadet überstehen.

      vielleicht solltest du bac in ko tauschen bakri;)

      @simonswald

      ko klingeling einsteigen bitte:D
      Avatar
      schrieb am 27.06.08 22:15:50
      Beitrag Nr. 12.786 ()
      im prinzip besteht die kunst immer im voraus zu wissen wo die nächste manie an der börse gespielt wird und dann vorher da einzusteigen und rechtzeitig wieder auszusteigen. wenn man wie die meisten nicht über solch hellseherische fähigkeiten verfügt d.h. wenn man nicht gerade stephenk ist:D;), sollte man auf die defensiven langfrsitperformer setzen welche die typischen schwankungen unterproportional mitmachen

      Avatar
      schrieb am 27.06.08 22:12:48
      Beitrag Nr. 12.785 ()
      DOW OFF NEARLY 20% FROM HIGH, SIGNALING BEAR MARKET; INDEX LOSES 4% ON WEEK

      sorry clearasil aber ich komm dir jetzt einfach mal zuvor und erkläre hiermit den baisse für offiziel eröffnet. im S&P ists noch keine baisse aber sehr sehr nah dran. -20% vom high ist die offizielle definition eines baisse.

      jetztist nur noch die frage wie groß der bär ist. haben wirs eher mit nem putzigen panda oder mit nem ausgewachsenen kodiak zu tun:D;)

      muss mich mal umsehen wie lange die durchschnittsbaisse dauert und wie hoch der durchschnittliche kursverlust ist.

      schlimm wäre nekettenreaj´ktion im stil das die emerging markets mittelfristig stark im wachstum nachlassen und dann in der folge auch defensive westliche konsumwerte belasten. das dürfte das extremszenario sein.
      Avatar
      schrieb am 27.06.08 20:04:28
      Beitrag Nr. 12.784 ()
      KO unter 52. Hatte da nicht Einer von Euch drauf gewartet ? ;)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.06.08 18:51:25
      Beitrag Nr. 12.783 ()
      Neues Hoch bei GG
      Avatar
      schrieb am 27.06.08 17:22:54
      Beitrag Nr. 12.782 ()
      Fed aided Wall Street to avert "contagion"
      Friday June 27, 10:34 am ET
      By Jeannine Aversa, AP Economics Writer

      Fed: Emergency help for Wall Street was necessary to avert "contagion" of financial system

      WASHINGTON (AP) -- The Federal Reserve was scrambling to prevent a "contagion" from infecting the nation's financial system when it took unprecedented actions to back a Bear Stearns rescue package and provide emergency loans to big Wall Street firms.
      ADVERTISEMENT



      The Federal Reserve released documents Friday providing insights into its private deliberations in March that led to those controversial decisions. The Fed's actions came at a time when credit and financial problems were intensifying, threatening to paralyze the entire financial system and plunge the economy into a recession.

      Given the fragile conditions of the financial markets at that time, the Fed said it felt compelled to intervene because an "immediate failure" of Bear Stearns would bring about an "expected contagion."

      The Fed initially moved on March 14 to provide temporary emergency financing to investment bank Bear Stearns Cos. through an arrangement with JP Morgan Chase & Co. Two days later as the investment bank teetered on the brink of bankruptcy, the Fed agreed to provide backing for up to $30 billion of a deal where JP Morgan would take over the troubled company.

      That same day -- March 16-- the Fed said it would allow big Wall Street firms to go directly to the Fed for emergency loans, a privilege only commercial banks had enjoyed. It was the broadest use of the Fed's lending powers since the 1930s.

      The Fed's decision to take this action was "based on recent, rapidly changing developments," the documents said. "These developments demonstrated that there had been impairment of a broad range of financial markets" that Wall Street firms go to for financing.

      The Fed's financial lifeline in JP Morgan's takeover of Bear Stearns was subsequently changed to $29 billion and -- most recently -- to $28.82 billion.

      The documents said that the Fed, in discussions on March 16, believed that the takeover -- and its involvement in helping to bring it about -- was "necessary to avoid serious disruptions to financial markets." The Fed said that "many potential investors" had been invited to back Bear Stearns but the investment firm determined that JP Morgan was "the most suitable bidder."
      Avatar
      schrieb am 27.06.08 17:20:22
      Beitrag Nr. 12.781 ()
      Das Kapital
      Die unerklärliche Ölblase
      Wie soll der Ölpreis vorausgesagt werden, wenn noch nicht einmal der aktuelle erklärt werden kann? Und warum finden hohe Prognosen mehr Gehör als moderate?
      ANZEIGE

      ZUM THEMA
      Konjunktur in Gefahr: Ölpreis verdirbt Firmen die Laune
      Kampf gegen Ölpreishoch: US-Kongress geißelt Spekulanten
      Trotz höherer Produktion: Ölpreis steigt kräftig
      Gipfel von Dschidda: Saudisches Öl droht zu versickern
      Kolumne: Christian Schütte: Hilfe, da ist Öl!
      Krisengipfel in Dschidda: Glos fürchtet Fortsetzung der Öl-Hausse
      Diesen Artikel jetzt anhören

      Vor der aktuellen Ölpreisblase sind alle gleich: der berühmte kleine Mann auf der Straße, der Politiker, die Banker und der Ölexperte. Keiner hat eine Erklärung für den heutigen Ölpreis - vom morgigen ganz zu schweigen. Dafür, dass Öl gemeinhin als Schmiermittel der Weltwirtschaft gilt, ist das schon erstaunlich, oder besser gesagt erschreckend.

      Man ist sich noch nicht mal einig, ob fundamentale Gründe oder die famosen Spekulanten der Auslöser sind. Über den langfristigen Trend herrscht wenigstens Konsens: Die Förderkosten steigen, Öl ist endlich, und wehe, wenn Chinesen und Inder auch nur halbwegs so viel pro Kopf wie wir verbrauchen wollten. Dann helfen alle hiesigen Sparanstrengungen nur wenig - in Deutschland wird heute nur so viel Öl verbraucht wie schon 1968. Doch warum der aktuelle Preisschub just zur Abkühlung der Weltwirtschaft serviert wird, ist vielen rätselhaft. Rätselhafter als der Umstand, dass die Ölfirmen als vermeintliche Gewinner der Preisblase an der Börse eine Nullrunde hingelegt haben, während sich der Ölpreis um 67 Prozent verteuert hat - alles in Euro gerechnet.

      Eine menschliche Schwäche erschwert den Erkenntnisgewinn der aktuellen Debatte: Anhänger der Spekulantentheorie und Anhänger fundamentaler Erklärungsmuster erliegen der "Bestätigungsverzerrung" - man sucht stets nach Bestätigung der vorgefassten eigenen Meinung. Die Strategen der Société Générale haben den Beitrag dieser eingeschränkten Wahrnehmung kürzlich auf die Blasenbildung an Finanzmärkten untersucht. Um der Gefahr einseitiger Informationsauslese zu begegnen, raten sie, dass man aktiv gerade jene Argumente sammeln sollte, die der eigenen These widersprechen. Vielleicht hätten sich dann Medien und Märkte nicht so auf die von Goldman Sachs im Mai ausgerufene mittelfristige 200-$-Marke beim Öl konzentriert, sondern auf die 75 $, die 2012 für möglich gehalten werden. Doch es scheint, als wollten zunächst alle erst mal die 150-$-Marke sehen, auch die Leerverkäufer. Mal sehen, was danach passiert.


      ölverbrauch heute in deutschland nicht höher als 1968.

      da die emerging markets heute extrem ineffizient sind könnte es sein und wird nach ökonomischen gesetzen auch so sein (wenn sie denn wirklich ihren wohlstand langfristig steigern wollen) das in zukunft zunehmend effizienter mit energie dort umgegangen wird.

      ich denke der output hat sich in deutschlande seit 1968 mindestens verachtfacht. ich denke also das bei zunehmend hihen ölpreisen das wachstum des ölverbraucs in den emerging markets unterproportional zur anzahl von autos usw ausfallen wird.
      Avatar
      schrieb am 27.06.08 17:13:00
      Beitrag Nr. 12.780 ()
      Fußballfans in Russland
      "Wir haben verloren, aber dafür Öl"

      Die russische Mannschaft hat in der Heimat eine patriotische Hochstimmung ausgelöst. Beim Public Viewing im sibirischen Chanty-Mansijsk trauern die Fans nach dem 0:3 - aber sie beweisen sich als gute Volkspsychologen.
      Von Sonja Zekri, Chanty-Mansijsk

      Gegen Spanien half auch die Anfeuerung der russischen Fans in der Heimat nichts.
      Foto: dpa



      Am Ende halfen auch die Schimpfwörter nicht, die Pawel mitgebracht hatte, wüste spanische Injurien, sorgfältig übersetzt, mit Aussprachehilfen und an Umstehende verteilt im Rund des Biathlon-Stadions im sibirischen Chanty-Mansijsk. Dort hatten sich 4000 russische Fans versammelt, um ihre Mannschaft ins EM-Finale gegen Deutschland zu brüllen. Sie brüllten umsonst.

      Der verblüffendste Triumphzug dieser Europameisterschaft kam um drei Uhr morgens sibirischer Zeit zum Stehen. Einpeitscher hatten vorher die La-Ola-Welle eingeübt ("Wer war schon mal am Meer?"), Cheerleader bunte Puschel geschwenkt - es half nichts. Der demoralisierende Effekt von Pawels Schimpfwörtern - Caramba!, Hijo de puta! - verpuffte über der Taiga. Es war ein trübes Ende für ein rauschendes Fußballfest, das das Land seit Wochen in patriotische Hochstimmung versetzt, und ganz sicher überraschender war als der EU-Russland-Gipfel, der Chanty-Mansijsk seit Tagen lahmlegt.


      Bildstrecke Zu viel geträumt





      Mehr zum Thema
      Russland
      Hiddinks Kardinal-Problem
      Russland - Spanien
      Triumph über den Spuk
      EM 2008: Russland
      "Jetzt haben sie, was sie brauchen"

      Chanty-Mansijsk, einst Heimat von Rentierzüchtern ist heute eine brandneue, wenn auch ziemlich sterile Bonsai-Metropole, denn Chanty-Mansijsk schwimmt auf Öl, dem Motor für Russlands wirtschaftlichen, politischen - und sportlichen Aufstieg. Eigentlich ist Public Viewing in Russland nicht verbreitet, was einerseits
      mit einem grundsätzlichen Misstrauen des Staates gegenüber ungesteuerten
      Menschenmassen zu tun hat und andererseits mit den bisher dürftigen Performances des russischen Fußballs. In Chanty-Mansijsk aber zogen die Fans schon Stunden vor dem Spiel in Scharen zum Stadion - mit weißrotblauen Fahnen, Gesichtern oder Bäuchen, mit albernen Fan-Mützen oder Pappschachtel-Guus-Hiddinks auf dem Kopf.

      Einen Tag vorher hatte das noch ganz anders ausgesehen. Beim Spiel Deutschland gegen die Türkei hatte sich eine Handvoll Journalisten in den Holztribünen verloren, angestrahlt von blinkenden Plastik-Palmen am Waldrand, und die Übertragung wurde nicht nur durch die Bildausfälle in der Schweiz beeinträchtigt, sondern auch durch heraufziehenden Nebel.

      Mit Elefantengedächtnis

      Die Nacht des Russlandspiels aber war mild - für sibirische Verhältnisse, wo vor zwei Wochen noch Schnee lag. Aber das war auch der einzige Trost. "Das
      Problem ist immer das erste Tor", haderte der Geologe Wolodja schon zu
      Beginn: "Nach dem ersten Tor lassen die Russen die Flügel hängen. Da sind
      die Deutschen anderes, die sind eine Maschine, ein Panzer, die kämpfen bis
      zum Ende. Wir sind impulsiv, wir lassen uns leicht entmutigen."

      Die Russen. Die Deutschen. Russische Fußballfans sind große Volkspsychologen und Historiker mit Elefantengedächtnis - ein Finale gegen Deutschland hätte mit ziemlicher Sicherheit Vergleiche vom
      Deutschritterorden bis Stalingrad inspiriert. Aber dann fiel das zweite Tor und die ersten Fans verließen das Stadion, zehn Minuten vor Schluss waren die Ränge halb leer. "Das ist zum Beispiel noch eine schlechte Eigenschaft: Jetzt lassen sie ihre Mannschaft einfach im Stich", schimpft Wolodja. Andererseits: "Wer hätte gedacht, dass wir soweit kommen?" Und Pawel, der schon etwas glasig guckt, trumpft zum letzten Mal auf: "Also gut, wir haben verloren - aber dafür haben wir Öl!"

      bin echt mal gespannt was die ölländer machen werden wenn entweder a.)das ök ausgeht oder es b.) im nächsten zyklischen tief extrem billig wird
      Avatar
      schrieb am 27.06.08 17:10:53
      Beitrag Nr. 12.779 ()
      Schöner Foto-Vergleich ... Hat sich wohl einer geschlechtsumgewandelt,

      ne einer ist estorben und da ist anscheinend jemand auf dem bild der beim alten nicht dabei war.
      • 1
      • 8129
      • 9407
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Gewinnerbranchen der Jahre 2006 bis 2040