checkAd

    SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++ (Seite 5599)

    eröffnet am 02.11.07 13:32:40 von
    neuester Beitrag 24.03.23 19:13:18 von
    Beiträge: 61.296
    ID: 1.134.742
    Aufrufe heute: 2
    Gesamt: 4.064.969
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1YCMM2 · WKN: A1YCMM · Symbol: SWVK
    0,1690
     
    EUR
    +5,63 %
    +0,0090 EUR
    Letzter Kurs 17:57:50 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    1,2100+132,69
    9,4000+19,75
    6,8200+15,20
    3,1700+13,82
    4,7000+9,05
    WertpapierKursPerf. %
    18,220-6,61
    0,9808-7,21
    2,5400-7,30
    1,5800-13,66
    1,0300-17,60

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 5599
    • 6130

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 02.04.09 12:00:25
      Beitrag Nr. 5.316 ()
      R4 16,93
      R3 16,56 :look:
      R2 16,20
      R1 15,80
      Pivot >> 15,44
      S1 15,04
      S2 14,68
      S3 14,28
      S4 13,89
      Avatar
      schrieb am 02.04.09 11:50:32
      Beitrag Nr. 5.315 ()
      13:45 (MEZ)
      Ort: Frankfurt a. M., Deutschland

      Bekanntgabe des Sitzungsergebnisses des geldpolitischen Rates der Europäischen Zentralbank (EZB)

      Es wird erwartet, dass die EZB die Zinsen um 50 Basispunkte auf dann 1,00 % absenkt von zuletzt noch 1,50 %. :look:
      Avatar
      schrieb am 02.04.09 11:36:08
      Beitrag Nr. 5.314 ()
      Alternative Antriebe
      E-Autos erwartet langes Nischendasein :look:

      Die hohen Erwartungen an das Elektroauto im Kampf gegen Kohlendioxidabgase werden sich selbst in Jahrzehnten nicht erfüllen. Rein strombetriebene Pkw dürften 2030 erst drei Prozent der weltweiten Neuwagen ausmachen.

      http://www.ftd.de/unternehmen/autoindustrie/:Alternative-Ant…
      Avatar
      schrieb am 02.04.09 10:21:57
      Beitrag Nr. 5.313 ()
      Neue Studie zur Konzentrator-Photovoltaik:
      Mehrfachsolarzellen können bis 2015 Wirkungsgrade von bis zu 50% erreichen :look:


      Weltrekordsolarzelle mit einer Fläche von
      5,09 mm2 (Ga0.35In0.65P/ Ga0.83In0.17As/Ge).

      CPV Today, ein Unternehmensbereich der First Conferences Ltd. (London, UK) kündigte am 30.03.2009 eine Studie über technologische Hindernisse bei Kommerzialisierung der Konzentrator-Photovoltaik (concentrating photovoltaics, CPV) an. Die Untersuchung, die von der spanischen Universität in Jaén und CPV Today durchgeführt worden sei, kommt zu dem Ergebnis, dass der Wirkungsgrad von so genannten Mehrfachsolarzellen aus den III-V-Halbleitern Gallium-Indium-Phosphid/Gallium-Indium-Arsenid/Germanium (GaInP/GaInAs/Ge) bis zum Jahr 2015 auf bis zu 50 Prozent gesteigert werden könnte. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE; Freiburg) hat kürzlich bei Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom erstmals einen Weltrekord-Wirkungsgrad von 41,1 Prozent bei 454-facher Konzentrierung des Sonnenlichts erzielt. Damit haben diese Hochleistungssolarzellen gegenwärtig den höchsten Wirkungsgrad unter den Photovoltaik-Technologien. Laut CPV Today gewinnt die hohe Effizienz bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Strom an Bedeutung, weil der Wirkungsgrad von Mehrfach-Solarzellen mit erhöhter Konzentration der Sonnenstrahlung steigt und diese Zellen zudem besonders hitzebeständig sind. Die einzige Photovoltaik-Technologie mit einem besseren Temperaturkoeffizienten seien Dünnschicht-Solarzellen auf Basis von amorphem Silizium (a-Si). Der Temperaturkoeffizient beziffert den sinkenden Wirkungsgrad einer Solarzelle bei steigender Umgebungstemperatur. Die a-Si-Zellen haben jedoch deutlich geringere Wirkungsgrade als Stapelsolarzellen. Gegenwärtig wird in konzentrierenden PV-Systemen mit 2- bis 1.000-facher Konzentration gearbeitet. Weil die Methoden zur Kühlung von Solarzellen immer ausgereifter werden und neue Materialien verwendet werden, könne der Konzentrationsfaktor bei Mehrfachsolarzellen weiter erhöht werden, betont CPV Today.

      35 Prozent Modulwirkungsgrad und 30 Prozent Systemeffizienz möglich

      Die Untersuchung von CPV Today beschreibt, welche Faktoren den Wirkungsgrad von Mehrfachsolarzellen beeinflussen und beschäftigt sich detailliert mit den verwendeten Materialien. Momentan werden in Konzentrator-Photovoltaikanlagen sowohl leistungsfähige Siliziumzellen als auch Mehrfachsolarzellen verwendet. Doch die Mehrfachsolarzellen auf Basis von III-V-Halbleitern haben bislang nicht die gleiche Marktreife bzw. den industriellen Produktionsstandard erreichen können, wie dies bei Siliziumzellen der Fall ist, heißt es in der Studie. CPV Today berichtet, dass die Prognosen der Studie auf einer Analyse der neuesten Technologien basieren sowie auf Daten zur Entwicklung der CPV. Eingeflossen seien auch die Zielvorgaben von Herstellern und Analysen öffentlicher Einrichtungen. "Kommerzielle Zellen werden Wirkungsgrade von bis zu 45 Prozent aufweisen, Module erreichen bis zu 35 Prozent und komplette CPV-Systeme werden auf einen Wirkungsgrad von bis zu 30 kommen, wodurch die Kosten deutlich gesenkt werden können", heißt es in der Studie.

      02.04.2009 Quelle: First Conferences Ltd.
      Avatar
      schrieb am 02.04.09 09:36:53
      Beitrag Nr. 5.312 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.903.161 von bossi1 am 02.04.09 09:18:34Mit der Sonne kommt die gute Laune und die steigenden Aktienkurse, das scheint immer noch gut zu funktionieren, schönen Gruß an alle Shorties: es lohnt sich jetzt Solarzellen zu kaufen! (die Preise sind erheblich gesunken) und die bereits investierten dürfen davon auch etwas abhaben (steigende Kurse sind vorprogrammiert, siehe USA und China und gute Rendite mit Dachsparkasse).

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1805EUR +2,85 %
      InnoCan Pharma: Wichtiges FDA-Update angekündigt!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 02.04.09 09:18:34
      Beitrag Nr. 5.311 ()
      02.04.2009 08:37
      Solon gibt weiter keine konkrete Prognose :look:

      Der Berliner Solarmodulhersteller Solon (News/Aktienkurs) <SOO1.ETR> verzichtet aufgrund der Wirtschaftskrise weiter auf eine konkrete Prognose für dieses Jahr. Der Vorstand halte es wegen der "noch nicht verlässlich abschätzbaren Entwicklung" wichtiger Märkte wie den USA und Südeuropa für angemessen, erst im Jahresverlauf eine konkrete Einschätzung abzugeben, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Das Jahr 2009 und die folgenden Geschäftsjahre böten aber das Potenzial für weiteres Wachstum. Sollte sich die Konjunktur im zweiten Halbjahr erholen, erwarte der Vorstand ein leichtes Umsatzwachstum bei allerdings schwächerer Profitabilität. Im Februar hatte die TecDAX <TDXP.ETR>-Gesellschaft ihre bisherige Prognose von mehr als einer Milliarde Euro Umsatz und einer EBIT-Marge von sechs Prozent gekippt.

      Das Unternehmen bestätigte weitgehend die im Februar gemeldeten vorläufigen Zahlen für 2008. So stieg der Umsatz um 62 Prozent auf 815 Millionen Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) wuchs um 70 Prozent auf 60 Millionen Euro. Der Überschuss stieg um 39 Prozent auf 30,9 Millionen Euro. Dabei musste das Unternehmen leichte Korrekturen nach unten vornehmen. Ursprünglich hatte es einen Überschuss von 32 Millionen Euro bekanntgegeben./nl/tw

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-04/13533192…
      Avatar
      schrieb am 02.04.09 09:10:21
      Beitrag Nr. 5.310 ()
      R4 16,93
      R3 16,56
      R2 16,20
      R1 15,80
      Pivot >> 15,44
      S1 15,04
      S2 14,68
      S3 14,28
      S4 13,89
      Avatar
      schrieb am 02.04.09 08:01:11
      Beitrag Nr. 5.309 ()
      Solar-Konzern REC meldet Produktionsbeginn im US-Werk "Silicon III"



      Silizium-Produktion bei REC.

      Die neue Produktionsanlage von REC Silicon ist, wie Anfang Februar 2009 bereits angekündigt, zu Beginn letzter Woche in Betrieb gegangen. Die Produktionsstätte für polykristallines Silizium in Moses Lake, Washington (Silicon III) basiere auf dem Flüssigbettreaktor-Verfahren ("FBR"), berichtet die REC-Gruppe (Sandvika, Norwegen) in einer Pressemitteilung. Der Hauptanteil des Produktionsausbaus in Silicon III werde für das zweite Quartal 2009 erwartet, mit Übergang ins dritte Quartal. Aufgrund des geplanten Ausbaus werde die voraussichtliche Ganzjahresproduktion für 2009 weiterhin 10 bis 11.000 Tonnen betragen.
      "Wir sind sehr zufrieden, dass wir diesen wichtigen Meilenstein passiert haben und es freut uns, dass die Produktionsanlage entsprechend ursprünglicher Planungen ausgebaut werden kann. Dennoch handelt es sich bei dem Betrieb um eine sehr große und komplexe chemische Anlage, welche neue, innovative Technologien umfasst. Mit weiteren Unterbrechungen im Produktionsaufbau ist deshalb durchaus zu rechnen“, so Erik Thorsen, Präsident und Vorstandsvorsitzender.

      REC ist ein Unternehmen, das in der Solarenergiebranche entlang der gesamten Wertschöpfungskette breit aufgestellt ist. REC Silicon und REC Wafer sind nach eigenen Angaben weltweit die größten Hersteller von Polysilizium und Wafern für solare Anwendungen. REC Solar stellt Solarzellen und Solarmodule her. Zudem ist REC Solar in ausgewählten Segmenten des PV-Marktes auch in der Projektentwicklung tätig.


      02.04.2009 Quelle: REC Gruppe Solarserver.de © Heindl Server GmbH
      Avatar
      schrieb am 01.04.09 23:51:43
      Beitrag Nr. 5.308 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.901.920 von geldverschwendung am 01.04.09 22:38:36Dax-Kandidaten nach Aufnahme im Kurs stark unter Druck gekommen...

      Auch im Ibex35 sind die Aufsteiger nach einem kurzem Höhenflug kalt abgeduscht worden. Das könnte auch unserer Solarworld passieren. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 01.04.09 23:42:22
      Beitrag Nr. 5.307 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.901.763 von BrsenElch am 01.04.09 22:13:47Wer sich von Autobauern abhängig gemacht hat ...

      Jeder siebte Arbeitsplatz in Deutschland ist direkt oder indirekt von der Automobilindustrie abhängig. Das sind in der Automobilindustrie 760.000 und bei den Zuliefern 350.000 direkte Arbeitsplätze. Beim Maschinen- und Anlagenbau geht es um ca. 975.000 Jobs, von denen sind z.Z. ca. 50.000 Stellen gefährdet. Geht es denen schlecht, hat das Einfuß auf die ganze Wirtschaft und das Kaufverhalten der Betroffenen. Das kann die private Nachfrage für die Dachsparkasse im Solarsektor drücken. Im besten Fall halte ich in Deutschland nur ähnliche Umsätze wie 2008 für möglich. :rolleyes:

      +++++

      Finanzen
      Konjunkturdaten bescheren US-Börsen Gewinne :look:

      01.04.2009, 22:41 Uhr
      Frühlingsgefühle an der Wall Street: Nach besser als erwartet ausgefallenen Konjunkturdaten haben die US-Börsen am Mittwoch im Plus geschlossen. Anleger deckten sich vor allem mit Titeln von Banken und Baukonzernen ein.

      http://www.handelsblatt.com/finanzen/marktberichte/konjunktu…
      • 1
      • 5599
      • 6130
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,45
      +0,74
      -0,17
      -0,37
      +2,61
      -11,11
      +2,16
      +0,52
      +0,92
      +0,86
      SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++