checkAd

    Wirecard - Top oder Flop (Seite 15427)

    eröffnet am 01.05.08 15:13:34 von
    neuester Beitrag 08.05.24 11:56:27 von
    Beiträge: 166.150
    ID: 1.140.904
    Aufrufe heute: 19
    Gesamt: 21.686.966
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0007472060 · WKN: 747206 · Symbol: WDI
    0,0194
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 17:34:23 Hamburg

    Werte aus der Branche Finanzdienstleistungen

    WertpapierKursPerf. %
    1,7900+44,35
    7,8056+34,58
    1,0000+33,32
    30,00+20,00
    0,6000+20,00
    WertpapierKursPerf. %
    1,2700-12,41
    0,6150-13,07
    455,00-13,33
    6,0500-13,57
    8,0000-33,33

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 15427
    • 16615

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 24.02.16 22:54:52
      Beitrag Nr. 11.890 ()
      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-aktien/wirecard-…

      Interessant ist die letzte Nachricht ( 21:37 ). Morgen erfahren wir mehr.
      Dann sind auch die Vermutungen eines bashers auf diesem Thread Schnee von gestern.
      Und wir brauchen uns über die Qualität und die (un)seriösen Quellen der FT keine Gedanken zu machen.
      Avatar
      schrieb am 24.02.16 22:52:19
      Beitrag Nr. 11.889 ()
      Das ist ja nun mal nen Gag hier. Wochenlang liest man von Insiderkäufen, und pötzlich rauscht das Teil auf Grund einer scheinbaren Fakemeldung runter. Ne, das ist mehr als unseriös, nix für mich.

      Pfui Deibel,

      Andrew :p
      Avatar
      schrieb am 24.02.16 22:42:46
      Beitrag Nr. 11.888 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.829.687 von Grishnakh76 am 24.02.16 22:06:09Ich vermute der Bericht wurde auf Druck der WC Anwälte rausgenommen ?

      Warte mal ab - da kommt bestimmt noch was nach - die Substanz der Inhalte ist wichtig - und da gab es Hinweise dass das 100 S. (?) Papier unter forensischen Gesichtspunkten einiges gegen WC zu bieten hat. Könnte reichen, damit die Staatsanwälte Ermittlungen aufnehmen ...

      Von anonymen Hinweisen lebt eine großer Teil der Ermittlungsbehörden. In den USA ist das Whistle Blowing sogar rechtlich verankert. Und selbst wenn es ein HF lanciert hat - die dürfen genau so etwas veröffentlichen wie diverse Banken, die fast jeden Müll nach oben pushen, solange die damit Geld verdienen können.

      Hier wird von Kursmanipulation gesprochen. Wie sieht es denn hier mit mögl. Kursmanipulationen nach oben durch willfährige Banken mit erheblichen Interessenkonflikten (Provisionen im M&A, Kapitalerhöhungen etc.) aus ? Schau Dir mal die op cf und die free cash flows der letzten 4 Jahre an.

      SC
      12 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 24.02.16 22:25:21
      Beitrag Nr. 11.887 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.829.357 von smallcapsinvestments am 24.02.16 21:31:15Nabend,

      und wie billig eingefädelt... Einfach den kalten Kaffee noch mal aufgewärmt.
      Avatar
      schrieb am 24.02.16 22:22:12
      Beitrag Nr. 11.886 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.829.006 von sirmike am 24.02.16 20:50:31Während ich den Artikel las, kam mir die Idee, könnten nicht Fintech-Konkurrenten hinter der Attacke
      stehen? Die Leerverkäufer müssen für ein Ablenkungsmanöver herhalten.

      Eine Eingebung nur, ohne Fakten als Grundlage. Das Geschäft mit den Geschäftsleuten scheint aber sehr lukrativ zu sein und einige Banken sind gezwungen, sich neu zu erfinden.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1200EUR -5,51 %
      Breaking News & Rallye “ante portas”?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 24.02.16 22:06:09
      Beitrag Nr. 11.885 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.828.658 von SmartCap am 24.02.16 20:16:27
      Zitat von SmartCap: Auch sehr typisch für die deutschen Börsenmedien: Die seit Monaten mehr als kritischen Berichte über WC in der Financial Times wurden völlig ignoriert. Die FT ist m.E. eine der angesehensten Wirtschaftszeitungen überhaupt.


      Na dafür, dass sie eine der "angesehensten Wirtschaftszeitungen überhaupt" sein sollen, verbreitet sie aber ziemlich unkritisch so eine wilde Spekulation eines Research Hauses, das es meiner Meinung nach gar nicht gibt, dessen Website es inzwischen nicht mehr gibt und das aus meiner Sicht lediglich in krimineller Weise dazu benutzt wurde damit ein paar Hedgefonds dick Geld verdienen konnten. In meinen Augen nichts anderes als Bankraub, nur eleganter...

      Die ganze Analyse mag ja in die Sichtweise der FT passen, aber von einer der "angesehensten Wirtschaftszeitungen überhaupt" erwarte ich dass man doch zunächst einmal die Quelle checkt bevor man sich zum Gehilfen irgendwelcher krimineller Machenschaften macht! Ein Research Haus, dessen Website gerade mal eine Woche besteht, nur aus einer einzigen Analyse besteht und von einem Unternehmen eröffnet wurde dessen größtes Werbeversprechen es ist, dass man bei Ihnen absolut anonym und nicht nachverfolgbar eine Website eröffnen kann, ist wohl kaum als seriöse Quelle zu bezeichnen...Aber wenn es zu den eigenen Vorstellungen passt, muss es ja stimmen :rolleyes:
      13 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 24.02.16 21:31:15
      Beitrag Nr. 11.884 ()
      Wie dumm ist der "Markt"? Heute war er wohl sehr dumm. Danke sage ich da nur.
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 24.02.16 21:15:11
      Beitrag Nr. 11.883 ()
      Für morgen sehe Ich weiteres Erholungspotenzial für Wirecard der erholte Ölpreis wird dann noch für gute stimmung beim DAX sorgen :-)
      Avatar
      schrieb am 24.02.16 20:55:55
      Beitrag Nr. 11.882 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.827.764 von Investor6 am 24.02.16 18:30:33
      Zitat von Investor6: Morgen wirst weinen wenn der kurs wieder steigt und du auf Pad news vergeblich wartest



      Werde ich nicht, bin investiert ;) - seit heute...
      Avatar
      schrieb am 24.02.16 20:50:31
      Beitrag Nr. 11.881 ()
      Seeeehr lesenswerter Artikel, dem leider zum Ende hin die Luft ausgeht...


      Wirecard: Angriff aus dem Hinterhalt

      Ein dubioser Bericht belastet die Aktie des Münchner Zahlungsdienstleisters.

      Von Heinz-Roger Dohms, Hamburg, SZ

      Der milliardenschwere Münchner Zahlungsdienstleister Wirecard ist zum Ziel einer beispiellosen Attacke aus dem Internet geworden. Eine angebliche Analysefirma, die unter dem Namen Zatarra auftritt, stellte einen Bericht online, der Wirecard vielfältige Betrügereien vorwirft. Die Anschuldigungen gipfeln in der Behauptung, Wirecard - ein Unternehmen, das an der Börse fast so viel wert ist wie RWE oder Lufthansa - sei in Wirklichkeit wertlos. Wirecard bietet Zahlungsabwicklungen an, ähnlich wie etwa Paypal. Doch während bei Paypal Privatleute Kunden sind, hat Wirecard Händler als Kunden. Auch weil ein Blog der renommierten britischen Wirtschaftszeitung Financial Times am Mittwochvormittag über die Existenz des Reports berichtete, brach die Wirecard-Aktie am Mittwoch binnen kürzester Zeit um rund 25 Prozent ein.

      Das ominöse Analysehaus hat erst vor wenigen Tagen seine Internetseite freigeschaltet
      Später erholte sich die Aktie etwas - wohl auch, weil das Unternehmen die Vorwürfe umgehend als "verleumderisch" und "komplett unwahr" zurückwies. Man werde juristisch gegen den Bericht vorgehen, hieß es weiter. Wer hinter Zatarra steckt und von wo aus die Firma agiert, blieb bis zum Nachmittag völlig unklar. Das selbsternannte Analysehaus unterhält nur eine dürre Webseite. Diese wurde offenbar vor wenigen Tagen anonym über einen speziellen US-Anbieter registriert. Als Kontakt wird lediglich auf eine E-Mail-Adresse hingewiesen. Auf eine Anfrage kam keine Reaktion. Am Nachmittag war die Webseite vorübergehend nicht mehr zu erreichen.

      Der Fall wirft eine Menge Fragen auf. Denn dass viele Investoren trotz der dubiosen Herkunft des Berichts derart panisch reagierten, hat womöglich auch damit zu tun, dass angelsächsische Hedgefonds seit Monaten auf fallende Kurse von Wirecard spekulieren. Der Kursrutsch am Mittwoch dürfte ihnen jede Menge Geld in die Kassen gespült haben. Deswegen wird in Finanzkreisen spekuliert, dass die Hedgefonds hinter dem Bericht stecken könnten, doch beweisen lässt sich das nicht.

      Tatsache jedoch ist, dass in großem Stil auf fallende Kurse gewettet wurde. Das geht aus Daten des elektronischen Bundesanzeigers hervor. Auf fast neun Prozent aller Wirecard-Aktien wurden solche Wetten - im Finanzjargon Short-Positionen genannt - abgeschlossen. Zu den Akteuren, die gegen Wirecard spekulierten, zählte auch der bekannte britische Hedge-Fonds-Manager Crispin Odey. Die größte Einzelposition mit 2,29 Prozent hielt allerdings keine klassische "Heuschrecke" - sondern bizarrerweise eine kanadische Pensionskasse.

      Eine ungewöhnliche Rolle in der Causa Wirecard spielt die Financial Times. Deren Blog FT Alphaville hatte im vergangenen Jahr eine voluminöse Artikel-Serie unter dem Motto "House of Wirecard" publiziert. Die Vorhaltungen, die der Autor, ein Finanzanalyst, dem Unternehmen macht, sind kompliziert. Sie laufen letzten Endes aber darauf hinaus, dass die Bilanzen von "Wirecard" so wacklig seien wie besagtes "Kartenhaus". Die Resonanz auf die damaligen Artikel blieb gering - fast alle Investmentbanken empfehlen die Wirecard-Aktie weiterhin zum Kauf. In einem Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung Ende vergangenen Jahres wies Unternehmenschef Markus Braun diese Darstellungen entschieden zurück. Bereits 2008 und 2010 waren ähnliche Vorwürfe gegen Wirecard laut geworden. Beweisen ließen sie sich nie.

      Wirecard ist angreifbar, weil seine Bilanz hoch komplex und kaum verständlich ist
      Eigentlich würde man annehmen, dass sich die Bilanzfragen klären lassen müssten. Das Zahlenwerk von Wirecard ist allerdings derart komplex, dass nicht einmal Branchenkenner durchsteigen. Ein deutscher Topbanker, der das Unternehmen gut kennt, arbeitete sich kürzlich auf Bitten der "SZ" tief in die Wirecard-Bilanz hinein. Letzten Endes aber gab er entnervt auf - genauso wie ein ebenfalls konsultierter Fondsmanager, der sich seit langem intensiv mit Wirecard beschäftigt. Auch ein Manager aus dem Bereich Zahlungsverkehr sagte hinter vorgehaltener Hand: "Deren Bilanz ist ein Buch mit sieben Siegeln."

      Dass die Wirecard-Zahlen so schwer zu entschlüsseln sind, liegt an dem komplexen Metier, in dem die Firma tätig ist. Spezialisiert sind die Münchener auf das sogenannte Acquiring, das wie folgt funktioniert: Zahlt ein Kunde mit seiner Kreditkarte, dann landet das Geld nicht beim Händler, sondern erst einmal bei einer speziellen Händlerbank - dem "Acquirer". Dessen Rolle besteht darin, dass er die Kreditwürdigkeit des Kunden garantiert und bei einem Zahlungsausfall einspringt. Für das damit verbundene Risiko erhält er eine Gebühr. Daneben liegen auf den Konten des "Acquirers" aber immer auch gigantische Beträge, die in letzter Konsequenz dem Händler zustehen. Wie dieser Gelder bilanziell behandelt werden, ist einer der Streitpunkte.

      Vor der Internetrevolution was das "Acquiring"-Geschäft in Deutschland Sache der Banken. Im Zeitalter des Online-Shoppings sind die Spielregeln jedoch andere: Der "Acquiring"-Prozess ist im E-Commerce komplexer als im stationären Handel. Das hat einerseits technische Ursachen. Es liegt aber auch daran, dass es im Internet nicht mehr nur um die Kreditwürdigkeit des Kunden geht, sondern auch um die Frage, was passiert, wenn der Händler nicht liefert. Die mit solchen Fragen verbundenen Risiken beherrscht Wirecard offenbar besonders gut, die Marktmacht der Firma im europäischen Onlinehandel soll immens sein.

      Neben dem "Acquiring" stößt Wirecard seit Jahren in immer neue Bereiche vor. So kooperieren die Münchner im "Mobile Payment" mit der Deutschen Telekom und anderen Großkonzernen. Auch als Dienstleister für junge Fintech-Firmen hat sich Wirecard einen Namen gemacht. Hintergrund: Das Unternehmen hat eine Banklizenz, weswegen es anderen Finanz-Start-ups anbietet Zahlungen abzuwickeln. Das nutzt beispielsweise der beliebte Konto-App-Anbieter Number26.

      Quelle: Süddeutsche
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 15427
      • 16615
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,87
      +1,37
      +1,51
      -0,62
      +0,42
      -1,00
      +0,78
      -0,50
      +0,85
      -0,36
      Wirecard - Top oder Flop