checkAd

    Langfristdepot 2023 - 2033 (Seite 5)

    eröffnet am 06.03.23 17:52:11 von
    neuester Beitrag 10.05.24 23:27:12 von
    Beiträge: 84
    ID: 1.367.328
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 6.724
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 5
    • 9

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 07.12.23 14:04:45
      Beitrag Nr. 44 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 74.926.834 von Expatriate8 am 07.12.23 10:59:03Ich zähle zu den Investoren mit einem Multidepotansatz und daher auch multiplen Strategien.
      Übergeordnet: Diversifikation
      Es gibt nicht die eine Strategie die immer besser ist als andere.
      Wenn man mehrere Strategien fährt, erkennt man, wann es Zeit ist die Strategie zu wechseln, und umzuschichten.
      Rein in Standardwerte war dieses Jahr eine gute Strategie (wusste man im Januar natürlich nicht).
      Mein Wikifolio ist kein Geheimnis.
      https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfmj4pjahr
      Je nach analytischer Ansicht ist es auch mal besser als Nasdaq 100. Z.B. in der 3 Jahresansicht.
      Solange sich die US Regierung von Jahr zu Jahr mehr verschulden darf, ist S&P bestimmt eine gute Investition.
      Wahljahre gelten auch als gute Jahre. Nicht nur in den USA, auch in anderen Ländern.
      Einige nehmen sich zu je 25% vier ETF Standard ins Depot bzw. verteilt auf 2 Depots.
      Reduziert das Abhängigkeitsverhältnis zu einem Broker und ETF Verkäufer.
      Einen hohen Betrag einem einzelnen Produkt anzuvertrauen, könnte ich mental nicht.

      Im Thread von Daily kannst du nachforschen, dass ich gerade dabei bin ein neues USD Depot aufzubauen.
      Primäre Strategie: Defensive Titel (Geldmarkt, Anleihen, REIT, 8% Aktien) sollen Erträge erwirtschaften,
      die in hoch riskante Aktien (Tenbagger Branchen) investiert werden.
      Der Depotwert soll nie unter den eingezahlten Betrag fallen.
      Einige Erträge aus dem hochriskanten Teil, werden im defensiven Teil reinvestiert.
      Ob der riskante Teil die erhofften 20 bis 30% pa generiert, weiss ich natürlich nicht.
      In Bezug auf Tenbagger hatte ich in 30 Jahren erst zwei Mal Erfolg. Von 10 auf 240 bzw von 2 auf 60.
      Bisher hatte ich auch nicht das Ziel Tenbagger zu finden. Das Scheiterrisiko ist ziemlich gross.
      Das waren Zufallserfolge.
      Bin noch damit beschäftigt, den defensiven Teil zusammenzubauen.
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 07.12.23 10:59:03
      Beitrag Nr. 43 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 74.925.781 von matjung am 07.12.23 08:58:39
      Zitat von matjung:
      Zitat von Expatriate8: Ursprünglich hatte ich mich mal für ETFs auf Branchen wie Healthcare oder Consumer Goods begeistern können. Aber ob es langfristig einen Mehrwert bringt? Ich weiß es nicht, also weshalb versuchen

      Man bereichert den ETF All um ETF Sonstiges in Erwartung, dass sich Sonstiges temporär besser entwickelt als der Gesamtmarkt.
      Bei einigen Investoren bringt das etwas, bei anderen nicht. Falsches Timing führt zu keinem Mehrwert.
      Einige machen das auch, um am Ball zu bleiben.
      Wem Stock Picking zu riskant ist, der übt sich im ETF Picking :)
      Sicher ist: Im Durchschnitt verdient der Trader langfristig mehr als der reine Buy to Hold Investor.
      Beweis: https://www.boerse-frankfurt.de/index/daxplus-seasonal-strat…


      Als Trading würde ich dei Daxplus-seasonal-strategy nicht bezeichnen, da nach festen Regeln Aktien gekauft / verkauft werden. Bei einem ETF auf
      einen Dax ist es beispielsweise nicht anders, nach festen Regeln ändert sich die Zusammensetzung, es gibt Ab- und Austeiger. Welche Strategie von den beiden erfolgreicher ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt.

      Die Fragestellung, ob es neben meinem SP500-ETF noch einen zweiten ETF braucht, ist natürlich berechtigt. Was meinst Du?

      Was ist den deine Strategie?
      Stell uns doch einfach mal dein Depot und deine Vorgehensweise vor.
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 07.12.23 08:58:39
      Beitrag Nr. 42 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 74.921.416 von Expatriate8 am 06.12.23 15:22:21
      Zitat von Expatriate8: Ursprünglich hatte ich mich mal für ETFs auf Branchen wie Healthcare oder Consumer Goods begeistern können. Aber ob es langfristig einen Mehrwert bringt? Ich weiß es nicht, also weshalb versuchen

      Man bereichert den ETF All um ETF Sonstiges in Erwartung, dass sich Sonstiges temporär besser entwickelt als der Gesamtmarkt.
      Bei einigen Investoren bringt das etwas, bei anderen nicht. Falsches Timing führt zu keinem Mehrwert.
      Einige machen das auch, um am Ball zu bleiben.
      Wem Stock Picking zu riskant ist, der übt sich im ETF Picking :)
      Sicher ist: Im Durchschnitt verdient der Trader langfristig mehr als der reine Buy to Hold Investor.
      Beweis: https://www.boerse-frankfurt.de/index/daxplus-seasonal-strat…
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 06.12.23 15:22:21
      Beitrag Nr. 41 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 74.920.783 von matjung am 06.12.23 14:06:05
      Zitat von matjung:
      Zitat von Expatriate8: ...

      Nein, als Dividendendepot ist es nicht gedacht, neben den genannten Branchen sind auch Reits, Landwirtschaft und ein paar Mittelstandsfirmen enthalten. Grundsätzliche Strategie ist 50% ETFs (siehe das Wikifolio) und 50% Aktien. Dort neben kleineren Firmen auch eine Menge etablierte Firmen. Die hier im Forum vorgestellten Firmen habe ich auf die Wikifolios verteilt, um die Biotechs zu separieren (und bzgl Rendite immer auf einem Blick eine Einschätzung treffen zu können). Für mich ist also die Summe aus allem relevant.
      Im echten Portfolio sind die Summen kleiner, die Verteilung ist jedoch identisch, also zum Startzeitpunkt hat jede Position die identische Größe.

      Wikifolio habe ich erstellt, um Gegenübern Mitstreiten eine Transparenz zu haben, einfach das Depot offenlegen. Ich glaub, nur dann kann man sich wirklich vergleichen. Sollte in 3-5 Jahren sich herausstellen, dass Einzelaktien nicht die Rendite wie die ETFs bringen, stelle ich das Experiment ein.
      Dax und SP500 sind dieses Jahr 20% im Plus, ich denke die meisten Mitstreiter liegen darunter.
      Und dafür Zeit investieren?

      Es ist eine Minderheit bei der w:o zum täglichen Hobby wurde.
      Man weiss halt nicht im voraus welcher Index sich gut, und welcher besser entwickelt.
      In den letzten 3 Jahren, war es DAX.
      In den 3 Jahren davor, war es MDAX.


      Ja, bei einigen wird es zum Hobby. So soll es auch sein, auch weil ich als temporärer Gast davon profitieren kann.
      Klar, die Frage nach dem richtigen Index für meine Sparpläne treibt auch mich um. Letztlich gehe ich davon aus, dass über einen
      längeren Zeitraum es sich annähert. Und ich vermeide kleine lokale Indizes, eigentlich wäre als absoluter Querschnitt der Märkte eine FTSE All-World das Beste. Ich habe mich für den SP500 entschieden (auch wenn er aktuell eine gute Phase hinter sich hat und teuer ist), da USA immer noch Treiber der westlichen Welt ist und die meisten Firmen international agieren. Quasi ein FTSE All-World in klein.
      Ursprünglich hatte ich mich mal für ETFs auf Branchen wie Healthcare oder Consumer Goods begeistern können. Aber ob es langfristig einen Mehrwert bringt? Ich weiß es nicht, also weshalb versuchen
      5 Antworten
      Avatar
      schrieb am 06.12.23 14:06:05
      Beitrag Nr. 40 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 74.917.537 von Expatriate8 am 06.12.23 07:28:37
      Zitat von Expatriate8:
      Zitat von matjung: Hast du bei BestofX eine Strategie?
      Ich sehe da primär Food & Drinks, Consumer Goods
      Sollen das Dividendenbringer sein?


      Nein, als Dividendendepot ist es nicht gedacht, neben den genannten Branchen sind auch Reits, Landwirtschaft und ein paar Mittelstandsfirmen enthalten. Grundsätzliche Strategie ist 50% ETFs (siehe das Wikifolio) und 50% Aktien. Dort neben kleineren Firmen auch eine Menge etablierte Firmen. Die hier im Forum vorgestellten Firmen habe ich auf die Wikifolios verteilt, um die Biotechs zu separieren (und bzgl Rendite immer auf einem Blick eine Einschätzung treffen zu können). Für mich ist also die Summe aus allem relevant.
      Im echten Portfolio sind die Summen kleiner, die Verteilung ist jedoch identisch, also zum Startzeitpunkt hat jede Position die identische Größe.

      Wikifolio habe ich erstellt, um Gegenübern Mitstreiten eine Transparenz zu haben, einfach das Depot offenlegen. Ich glaub, nur dann kann man sich wirklich vergleichen. Sollte in 3-5 Jahren sich herausstellen, dass Einzelaktien nicht die Rendite wie die ETFs bringen, stelle ich das Experiment ein.
      Dax und SP500 sind dieses Jahr 20% im Plus, ich denke die meisten Mitstreiter liegen darunter.
      Und dafür Zeit investieren?

      Es ist eine Minderheit bei der w:o zum täglichen Hobby wurde.
      Man weiss halt nicht im voraus welcher Index sich gut, und welcher besser entwickelt.
      In den letzten 3 Jahren, war es DAX.
      In den 3 Jahren davor, war es MDAX.
      6 Antworten

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 06.12.23 07:28:37
      Beitrag Nr. 39 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 74.917.024 von matjung am 05.12.23 23:16:31
      Zitat von matjung: Hast du bei BestofX eine Strategie?
      Ich sehe da primär Food & Drinks, Consumer Goods
      Sollen das Dividendenbringer sein?


      Nein, als Dividendendepot ist es nicht gedacht, neben den genannten Branchen sind auch Reits, Landwirtschaft und ein paar Mittelstandsfirmen enthalten. Grundsätzliche Strategie ist 50% ETFs (siehe das Wikifolio) und 50% Aktien. Dort neben kleineren Firmen auch eine Menge etablierte Firmen. Die hier im Forum vorgestellten Firmen habe ich auf die Wikifolios verteilt, um die Biotechs zu separieren (und bzgl Rendite immer auf einem Blick eine Einschätzung treffen zu können). Für mich ist also die Summe aus allem relevant.
      Im echten Portfolio sind die Summen kleiner, die Verteilung ist jedoch identisch, also zum Startzeitpunkt hat jede Position die identische Größe.

      Wikifolio habe ich erstellt, um Gegenübern Mitstreiten eine Transparenz zu haben, einfach das Depot offenlegen. Ich glaub, nur dann kann man sich wirklich vergleichen. Sollte in 3-5 Jahren sich herausstellen, dass Einzelaktien nicht die Rendite wie die ETFs bringen, stelle ich das Experiment ein.

      Dax und SP500 sind dieses Jahr 20% im Plus, ich denke die meisten Mitstreiter liegen darunter.
      Und dafür Zeit investieren?
      7 Antworten
      Avatar
      schrieb am 05.12.23 23:16:31
      Beitrag Nr. 38 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 74.913.262 von Expatriate8 am 05.12.23 13:24:21Hast du bei BestofX eine Strategie?
      Ich sehe da primär Food & Drinks, Consumer Goods
      Sollen das Dividendenbringer sein?
      8 Antworten
      Avatar
      schrieb am 05.12.23 13:24:21
      Beitrag Nr. 37 ()
      9 Antworten
      Avatar
      schrieb am 04.12.23 18:30:23
      Beitrag Nr. 36 ()
      Änderung Aktiendepot
      Abbvie übernimmt meine Immunogen in 2024 und es gibt kein Aktientausch, sondern nur Bargeld.
      Habe die Bargeldabfindung durch Abbvie in 2024 schon heute realisiert. Kosten Verzicht auf den Bewertungsabschlag (ca. 7%)
      Ich habe also gehandelt, Immunogen verkauft und dafür mir die MiMedx Group ins Aktiendepot gelegt.
      Avatar
      schrieb am 30.11.23 18:17:44
      Beitrag Nr. 35 ()
      Als Depotbeimischung könnte man sich
      https://www.wallstreet-online.de/fonds/lu0920841169-hellas-o…
      oder was vergleichbares anschauen.
      Der Fonds hat sich in den letzten 5 Jahren verdoppelt.
      Je nach Quelle in Bezug auf Bewertung immer noch günstig.
      • 1
      • 5
      • 9
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Langfristdepot 2023 - 2033