checkAd

    Lukullus - Der w:o-Restaurantführer - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 10.04.01 15:38:25 von
    neuester Beitrag 01.07.02 16:29:07 von
    Beiträge: 39
    ID: 378.704
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.570
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 10.04.01 15:38:25
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hallo Sofianer, Börsianer, Gourmets und alle anderen!

      Ich bin beruflich öfter unterwegs. Da ich gerne sehr gut esse (nicht viel, Hauptsache gut) und in fremden Städten oft nicht weiß wohin, eröffne ich diesen Thread.
      Ich dachte, dass jeder seine Lieblingsrestaurants (bitte keine Bierhallen oder Imbiss, Döner etc.) nennt, schlechte und vor allem gute Erfahrungen hier wiedergibt.

      Ich mache mal den Anfang mit ein paar Restaurants im Raum Augsburg.
      Bewertung:
      ***** =überragend
      **** = sehr gut
      *** = gut
      ** = durchschnittlich
      * = mäßig
      0 = undiskutabel
      Die Bewertungen geben nur Meinung des Posters wieder.
      ____________________________________________________________
      Restaurant34:


      Ambiente: **** Mittelalterliches Gewölbe mit sehr viel Liebe zum Detail eingerichtet. Stets frische, sehr üppige Blumensträuße im ganzen Lokal. Leider liegen auf den Tischen Papier- statt Stoffservietten, sonst hätte dass Ambiente 5 Sterne verdient.

      Essen: ** Einfallsreiche und abwechslungsreiche Küche. Enttäuschend ist, dass nicht immer alles selbstgemacht ist (z.B. Röstis aus der Tüte). Sehr zu empfehlen sind die verschiedenen Salatkreationen, die locker als Hauptspeise durchgehen könnten.

      Service: **** Freundlich, locker und verbindlich. Nicht aufdringlich.

      Preiskategorie: mittel
      Kreditkarten: alle
      Geöffnet: täglich 18:00 – 01:00 Uhr, Kein Ruhetag
      http://www.restaurant34.de

      Fazit: Romantische Atmosphäre. Ideal für Paare.
      ____________________________________________________________
      Die Ecke:

      Ambiente:**** Mittelalterliches Haus (Elias-Holl-Platz, gleich hinter dem Rathaus). Sehr edel und gediegen eingerichtet. Wechselnder Tischschmuck.

      Essen: ***** Sehr gehobene, erlesene Küche mit internationalen Einflüssen.

      Service: **** Sehr höfliches und zuvorkommendes Servicepersonal. Erstklassige Kenntnisse.

      Preiskategorie: gehoben
      Kreditkarten: alle

      Fazit: Wer die edlen Genüsse liebt, sollte mindesten einmal die Ecke besuchen. Dickes Portemonnaie einstecken.
      ____________________________________________________________
      Luxenhofer´s Lohwaldstuben (in Neusäß bei Augsburg):

      Ambiente: *** Ländlicher Stil der 60er Jahre. Einrichtung konzentriert sich auf das Wesentliche. Reservierte Tische sind geschmückt.

      Essen: **** Gehobene regionale Küche mit Einflüssen der Nouvelle Cuisine.

      Service: **** Schüchterne, aber sehr freundliche und flinke Bedienung mit sehr viel Fachkenntissen..

      Preiskategorie: mittel (für diese ländliche Gegend vielleicht etwas gehoben)
      Kreditkarten:alle

      Fazit: Ideal für einen Abend zu zweit oder auch mit der ganzen Familie. Eigentlich kein Ort um länger zu verweilen. Dort konzentriert sich alles auf die Speisen und die sind einwandfrei.
      ____________________________________________________________
      Ich hoffe nun durch Euch neue schöne Lokale kennenzulernen und hoffe, dass auch für Euch das eine oder andere dabei ist. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten.

      Carpaccio
      Avatar
      schrieb am 10.04.01 15:39:58
      Beitrag Nr. 2 ()
      Hallo Carpaccio!

      Wohne zwar nicht in der Nähe von Augsburg (eher Dortmund) aber ich finde deine Idee spitze!

      Gruß
      Mario :)
      Avatar
      schrieb am 10.04.01 15:41:34
      Beitrag Nr. 3 ()
      hey,
      klasse Aktion*g*
      auch wenn ich aus Ddorf komme *g*
      cu
      DARC
      Avatar
      schrieb am 10.04.01 15:47:55
      Beitrag Nr. 4 ()
      Spontan könnte ich Dir das Drehrestaurant im Olympiaturm in
      München empfehlen.

      Vorbestellung ist notwendig ! Auch sind Jeans nicht gerade die richtigen Klamotten, obwohl, mir ist das aber egal :)



      Ambiente: **** Gerade neu renoviert. Abends mit dem Blick über Münchens Lichter eine gute Atmosphäre.

      Essen: **** Eher ausgefallen, in der Regel 5 Menues zur Auswahl.
      Portionen sind eher klein, aber es gibt noch gute Naschereien für nachher.

      Service: **** Sehr freundlich, verstehen ihr Metier.

      Preiskategorie: hoch bis exklusiv
      Kreditkarten: k.A.
      Geöffnet: täglich, aber erst ab Abends richtig schön.

      Fazit: An den grossen Tischen kann man auch mal mit mehreren Leuten richtig ausgefallen und doch
      stimmungsvoll geniessen, aber möglichst nicht gerade an einem Fussball-Samstag-Abend :)
      Avatar
      schrieb am 10.04.01 15:58:02
      Beitrag Nr. 5 ()
      Starnberg Chinese "Rosengarten" (nicht zu verfehlen ) A 96 München - Garmisch. Bei Abfahrt Starnberg abfahren - Am Ende der Autobahnabfahrt müßt ihr über 4 Ampeln fahren - mitten im Ort laufen dan an einem großen Platz 5 Straßen zusammen ( Tutzinger Hofplatz )Genau an dieser Ecke findet ihr das Restaurant.

      Absolute Spitzenklasse ! Unbedingt Pekingsuppe und Ente versuchen - knusprig ohne Ende !

      ____________________________________________

      A 96 München - Garmisch bis Abfahrt Sindelsdorf.

      Dann Richtung Bichl fahren. Ca. 2 km nach der Autobahnabfahrt kommt das Restaurant "Urthaler Hof "

      Deftig bayerische Kücke . 18:00 und 20:00 kommen frische Schweinshaxen aus dem Rohr ( die besten im ganzen Umland ! ). In der Speisekarte steht in Klammern "Fast eine ganze Sau " - und das trift zu. Mit Knödel und Blaukraut ist das kaum zu schaffen ( und diese Kruste !!!!! Lecker )

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 10.04.01 16:12:41
      Beitrag Nr. 6 ()
      Solltest du dich beruflich in der Schweiz aufhalten........nur zu empfehlen :D



      :D
      Adresse: Romanshornerstr.15
      CH-9320 Arbon


      In unserem Gourmet-Restaurant Martin Surbeck pflegen wir eine kreative Cuisine du marché, die allerhöchsten Ansprüchen gerecht wird.
      Wir verwenden für unsere Gerichte nur die frischesten Zutaten, sei es von einem Händler, vom Bodenseefischer, vom lokalen Bauer oder aus unserem eigenen Garten.
      Daraus bereiten wir Ihnen ein wöchentlich wechselndes 6-Gang-Menu, über Mittag einen Lunch mit 1 bis 4 Gängen - selbstverständlich auch für Vegetarier.

      So baden wir :


      und so wird geschlafen:


      ......alles vom feinsten,selbst im Januar getestet :D
      Konti



      kleiner Auszug aus der Speisekarte:
      MENU DU MARCHE

      Komplett Fr. 130.--

      Coquille St. Jaques
      auf gebratenen, gelben Räben und Parmesan
      mit Trüffel-Vinaigrette


      ******

      Hauchdünn geklopftes Rindsfiletraviolo
      mit Botarga


      ******

      Grüner Kabeljau in Olio verde pochiert
      auf Brot, mit getrockneten Tomaten
      und Tomatenfond


      ******

      Gebratene Maispoularde
      mit Schwarzwurzeln und
      Vin jaune, auf Kartoffelstock mit Eisberg


      ******

      Käseauswahl


      *****

      Schoggi-Bananenkuchen
      mit Bananen-Passionsfrucht-Sorbet
      __________________________________________
      Avatar
      schrieb am 10.04.01 16:13:54
      Beitrag Nr. 7 ()
      Spago`s (0 72 31) 44 18 48
      Hans-Sachs-Str.
      75172 Pforzheim

      Als ich das letzte Mal da war, gab es dort 54 verschiedene Schnitzel (wirklich gute Sachen, nicht nur langweilig paniert...) Portionen, an denen gestandene Männer verzweifeln können. Als Beilage bekommt man eine SCHÜSSEL Pommes, Salat oder Spätzle. Wer´s nicht mag: Salatteller oder Salatschüssel (Wobei wie gesagt der Salatteller schon eine Schüssel ist!) Preise -damals- ab 13,00 DM. War leider schon lange nicht mehr da, weil ich nicht mehr in der Gegend wohne.

      Nichts für den Smoking, aber wer sich mal richtig satt essen will, ist hier genau richtig.

      Vorsicht! Nur abends geöffnet!
      Avatar
      schrieb am 10.04.01 16:28:22
      Beitrag Nr. 8 ()
      Maximillian!!!! In Berlin.

      Blissestr./Hildegardstr.

      Currywurst vom Feinsten.:):)

      Bin dort sein sage und schreibe c. 31 Jahren Kunde.:eek:

      Hat die beste Ketchupmischung von allen.:D:D

      antarra der Geniesser
      Avatar
      schrieb am 10.04.01 21:58:08
      Beitrag Nr. 9 ()
      @Kontoinhaber

      Habe soeben das Gourmets über www.arbon-online "inspiziert".
      Da läuft einem ja schon beim Durchlesen der Karte das Wasser im Munde zusammen. Wenn es dann auch tatsächlich noch so perfekt zubereitet ist wie es sich liest, lohnt es sich eigentlich schon einmal übers Wochenende dorthin zu fahren und zu schlemmen. Zumal die Gegend dort auch sehr schön sein soll. Durch die verschiedenen internationalen Einflüsse (Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich) ist für mich die Schweizer Küche ohnehin die Beste.
      Kann man dort auch kurzfristig reservieren, oder sollte man langfristig planen?

      Gruß
      carpaccio
      Avatar
      schrieb am 11.04.01 01:27:30
      Beitrag Nr. 10 ()
      Hier nun ein persönlicher Tip von mir :)

      Gaststätte-Restaurant Zeus
      Griechische und Internationale Spezialitäten
      Eichlinghoferstr. 2-4
      44227 Dortmund-Eichlinghofen



      Neben einem breiten Angebot an Speisen(reichhaltige Portionen) und Getränken zu fairen Preisen bietet sich im Zeus regelmässig die Möglichkeit, zahlreiche Communitymitglieder Real-Live kennenzulernen.

      Das Zeus ist ein gut bürgerliches Lokal.Bestimmte Kleiderordnungen gibt es nicht, Kreditkarten werden akzeptiert.Im Sommer ist der Biergarten geöffnet.

      Im Zeus haben schon zahlreiche communityorganisierte Boardtreffen stattgefunden, zudem findet dort, jeweils Mittwochs alle 2 Wochen, der Dortmunder Börsenstammtisch statt.

      Wer sich selbst ein Bild machen möchte,der sollte am 21.4.01 zum nächsten Treffen kommen. Thread: => Achtung: 4. großes Community-Party-Treffen in Dortmund am 20. + 21.04.2001
      Ansonsten ist das Zeus täglich ab 17.30 Uhr geöffnet.Montags ist Ruhetag.

      Lageplan-Link


      http://www.falk.de/falk.fcg?set=plaene&X0=821943&Y0=6700911&…

      Viele Grüsse
      Rolf
      Avatar
      schrieb am 11.04.01 12:50:40
      Beitrag Nr. 11 ()
      @carpaccio :D
      auf deine Frage...............
      wir hatten seiner Zeit kurzfristig online gebucht.....Antwort war 2 Std später schon da.
      Für ein langes Wochenende bietet sich dieser Tempel gerade zu an.
      Versuchs mal telefonisch,oder online........steck reichlich Moos in die Brieftasche :D
      und berichte mal ,wie es Dir/Euch gefallen hat.
      Ich sage nur :Ein Traum ........
      Avatar
      schrieb am 11.04.01 13:37:36
      Beitrag Nr. 12 ()
      .....auch wärmstens zu empfehlen,@carpaccio

      Pflaums Posthotel Pegnitz
      Nürnberger Straße 12-16, D-91257 Pegnitz
      Fränkische Schweiz
      Telefon 02 41 / 72 50 - Fax 8 04 04
      E-mail: 100741.2016@CompuServe.com
      A9 Berlin-München, Ausfahrt Pegnitz.
      40 Minuten Flughafen Nürnberg
      ******************************
      Pflaums Posthotel, Pegnitz

      In der Nähe von Bayreuth, hinter der historischen Fassade eines Fachwerkhauses, erwartet Sie ein besonderes Rendezvous der Sinne. Pflaums Posthotel ist ein Gesamtkunstwerk aus raffinierter Innenarchitektur, der Liebe zur Musik und der feinen Küche.


      kenne ich allerdings nicht persönlich........aber meine Schwiegereltern schwärmen von Pflaums Hotel
      Avatar
      schrieb am 02.05.01 00:19:16
      Beitrag Nr. 13 ()
      War am Samstag in Landsberg am Lech Essen. Fand das Lokal nicht ganz so super, aber doch erwähnenswert:

      Restaurant und Weinstube am Hexenturm


      Ambiente: *** Die komplett mit Holz eingerichtete Gaststube strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus. Ein besonderer Blickfang ist der in den Raum ragende Kachelofen mit Sitzbank. Die rustikalen Holztische sind nur mit Platzdecken belegt und einfach gedeckt.

      Essen: ** Wenn man die Speisekarte aufschlägt springen Dir auf der ersten Seite sofort sämtliche bekannte Spezialitäten wie Maultaschen oder Kässpatzen entgegen. Bei genauerem Hinsehen erkennt man aber den eigenen Charakter des Gasthauses: 1.
      Alle Teigwaren sind hausgemacht und 2. sehr kreativ und variantenreich die Füllungen und Saucen. Auf den weiteren Seiten stehen Speisen die man in (fast) jedem Gasthaus bekommt, Schnitzel, Steaks, Braten ect. Wir waren mit dem Gebotenen nur halbwegs zufrieden. Das Pfeffersteak medium war durchgebraten, die handgemachten Schupfnudeln und die Sauce dazu waren o.k.; Der Allgäuer Spargelteller mit Schinkenmantel, Hollandaise und Käse überbacken war vom Geschmack recht passabel – aber sehr magenfüllend, da es der Koch mit Sauce und Käse etwas zu gut meinte. Nichts auszusetzen gab es am Allgäuer Zwiebelrostbraten mit Kässpatzen und Salat.
      Hervorzuheben muß ich aber doch noch etwas: Der Aperitif Cocktail Hexenturm mit frischgepresstem O-Saft, Soda, Cointreau und Himbeeren war hervorragend lecker.

      Service: *** Der aufkommende Unmut über die lange Wartezeit auf unser Essen wurde durch die Freundlichkeit und dem Wesen der Bedienung sofort wieder weggewischt. Die lockere Art der Bedienung war echt bewundernswert, da diese richtig Stress hatte. Musste alleine die ganze Gaststube (ca. 80 Plätze) bedienen.

      Preiskategorie: mittel
      Kreditkarten: keine

      Fazit: Vielleicht haben wir nur einen schlechten Tag erwischt. Soll laut verschiedenen Empfehlungen ein guter Tipp sein. Sollte man vielleicht unter der Woche besuchen wenn weniger los ist.

      Adresse: Vordere Mühlgasse 190, 86899 Landsberg/Lech
      Avatar
      schrieb am 02.05.01 01:42:01
      Beitrag Nr. 14 ()
      Tipp in Münster ::

      Giverny (französich)

      villa Medici (italienisch) unser bundeskanzler war schon da

      la cantina (itlienisch)




      Green der gourmet
      Avatar
      schrieb am 02.05.01 15:04:22
      Beitrag Nr. 15 ()
      Ich bin nächste Woche für einen Tag in Nürberg.
      Wer kann mir dort (oder Umgebung) ein gutes Restaurant empfehlen?

      Gruß an alle
      carpaccio
      Avatar
      schrieb am 02.05.01 15:13:32
      Beitrag Nr. 16 ()
      Ich bin nächste Woche für einen Tag in Nürberg.
      ...sollte heißen: Nürnberg
      Avatar
      schrieb am 02.05.01 21:38:53
      Beitrag Nr. 17 ()
      Für Frankfurt: Thread: Wohin in FFM?
      Avatar
      schrieb am 18.06.01 10:39:40
      Beitrag Nr. 18 ()
      Bin demnächst ein paar Tage in Dresden.
      Welches Restaurant könnt Ihr mir dort empfehlen?

      Grüsse
      carpaccio
      Avatar
      schrieb am 18.06.01 11:11:00
      Beitrag Nr. 19 ()
      http://www.dd-city.de/

      p.s. in DD kann man in der Altstadt eigentlich überall super essen, Ehrenwort!!!!
      Avatar
      schrieb am 18.06.01 11:28:13
      Beitrag Nr. 20 ()
      München:
      Chao Praya -Thai- , Nymphenburgerstr. 128
      Cleopatra -Italiener- , Landsbergerstr.317
      Via Veneto - Italiener- Maximilianstr.40

      Lehberghof -Tegernsee-
      Weissachalm - zwischen Rottach-Egern & Kreuth- (Tegernsee)
      beste Ente nur auf Vorbestellung !!!!
      Avatar
      schrieb am 18.06.01 11:40:42
      Beitrag Nr. 21 ()
      Halle/Saale:

      "Zum Schad". Riesen Räumlichkeiten, super Essen (gut-bürgerliche Küche), eigene Brauerei.
      Vorsicht! Extrem große Portionen :) zu moderaten Preisen.
      Avatar
      schrieb am 18.06.01 11:43:23
      Beitrag Nr. 22 ()
      in Dresden gibt es auch noch so ein Kellergewölbe wo man lecker
      speisen kann befindet sich auch am Altmarkt

      Früher konnte man zu bestimmten Zeiten zum halben Preis dinnieren....
      Avatar
      schrieb am 04.07.01 09:12:05
      Beitrag Nr. 23 ()
      Eckart Witzigmann wird 60
      Hamburg/München (dpa) - Der junge Koch war Österreicher, hatte bei Paul Haeberlin und Paul Bocuse in Frankreich gelernt und zuletzt zwei Jahre in den USA gearbeitet. Dann übernahm Eckart Witzigmann 1971 in München das Restaurant «Tantris». Es war der Beginn seines Aufstiegs zu einem «Jahrhundertkoch». Der geniale, kreative Küchenchef wurde zum Lehrherrn der neuen deutschen Gourmetköche.
      Wenn er am Mittwoch 60 Jahre alt wird, feiern ihn in München seine Schüler von Hans Haas über Alfons Schuhbeck, Hans-Peter Wodarz und Johann Lafer bis zu Harald Wohlfahrt. Mittags gibts Weißwurst, abends ein Fest mit Champagner im «Tantris», bei dem die neue Generation für den Chef kocht.
      Im «Tantris» und später in der «Aubergine» in München schuf Witzigmann vor 30 Jahren Gerichte, die für deutsche Gaumen ganz neue Genüsse bedeuteten. Anstatt Vorgekochtes mit dicken Soßen zu servieren, arbeitete er wie die Chefs der Nouvelle Cuisine in Frankreich nur mit erstklassigen frischen Produkten. Es begann eine Revolution in den Töpfen.
      Als seine wichtigsten Kreationen nennt Witzigmann noch heute «Tantris»-Gerichte - «Kalbsbries mit Trüffeln im Blätterteig mit Champagnersauce oder das warme Lebkuchen-Soufflee mit Altbier- Sabayon und Preiselbeeren». Das Restaurant bekam 2 Sterne vom Michelin-Führer. In die Riege der 3-Sterne-Köche stieg der besessene Arbeiter, der mit sich selbst ebenso hart umging wie mit seinem Personal, 1979 nach dem Wechsel in die «Aubergine» auf.
      Den Spitzenrang verteidigte Witzigmann 15 Jahre lang bis zum jähen Absturz 1993, als er wegen Kokain-Konsums angezeigt wurde. Das Gerichtsurteil lautete zwei Jahre Haft auf Bewährung, und er verlor die Konzession. Für ihn waren der tägliche 16-Stunden-Stress und die Trennung von Frau und Kind der Grund für den Kontakt mit der Modedroge.
      Bitter macht ihn heute, dass sein Name auch Jahre danach bei jedem Drogenfall unter Prominenten wieder zitiert wird. «Das wird langsam penetrant», sagt er. «Es ist ein Nonsens, nun wieder mit einem Fall Daum in Verbindung gebracht zu werden. Witzigmann ist ja nicht wegen der Kokainsache berühmt geworden, sondern wegen seiner Leistung.»
      Für den Skandal «habe ich auch über alle Maßen büßen müssen» - für Produkte aus dem Bereich Küche und Ernährung wollte niemand mehr mit dem Namen Witzigmann werben. «Aber ich bin stolz, dass ich es mit meinem Willen und Disziplin wieder geschafft habe.» Heute ist der 60jährige in der Tat wieder obenauf, arbeitet zwei Wochen im Monat auf Mallorca, schreibt für Zeitschriften und ein Buch nach dem anderen. «Die Freizeit ist so karg wie früher», sagt er im Interview, gerade vom Markt zurück in seinem Münchner Kochstudio.
      Noch immer spürt die deutsche Küche den Einfluss Witzigmanns, der 1994 vom Gourmet-Führer «Gault Millau» zum Koch des Jahrhunderts erklärt wurde - der vierte nach Bocuse, dessen Landsmann Joel Robuchon und dem Schweizer Fredy Girardet. «Man hat die Saat gestreut und freut sich, dass die Ernte so gut ist», sagt Witzigmann.
      Als seinen Nachfolger sieht er Harald Wohlfahrt aus der «Schwarzwaldstube» in Baiersbronn an. Der ist seit zehn Jahren als bester Koch Deutschlands anerkannt, kocht aber mit seinem kunstvoll- komplizierten Stil deutlich anders als der Altmeister der «Aubergine». Witzigmanns Lieblingsrezepte sind oft voll schlichter Raffinesse. «Auf die Geschmacksverbindung, die Liaison, kommt es an», ist sein Grundsatz, «also nicht zu gewollt oder auf dem Teller demonstriert.»
      Medienwirksam war Witzigmann immer, ein gewandter Medienstar wurde der eher bescheidene und gutmütige Österreicher nie. So gilt den Deutschen laut einer Umfrage auch nicht TV-Koch Lafer, Wohlfahrt oder
      Witzigmann als bekanntester Koch, sondern Alfred Biolek. Doch der rückte die Dinge in der Geburtstagsausgabe des «Feinschmeckers» wieder zurecht: «Ich bin kein Koch, sondern ein Fernsehmoderator, der gelegentlich leckere, aber sehr einfache Gerichte kocht, von Deinen Kreationen meilenweit entfernt.»
      Avatar
      schrieb am 04.07.01 09:14:02
      Beitrag Nr. 24 ()
      oh mann, lecker - HUNGER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 02.08.01 00:35:10
      Beitrag Nr. 25 ()
      Kategorie: 5-Sterne
      Drei Mohren


      Restaurant "MAXIMILIAN´S"
      Avatar
      schrieb am 02.08.01 16:48:13
      Beitrag Nr. 26 ()
      hallo
      "SCHLOSS LOERSFELD"
      im wald zw.kerpen und horrem(plz 50170)
      ein renoviertes schloss,eingebettet im wald und von pferde-
      koppeln umgeben.alles top gepflegt.
      loersfeld wird von einem jungen franzosen betrieben,der auch
      das schloss renovieren lies.
      französiche küche,service;alles vom besten.
      plätze sind um wochen ausgebucht,reservierung erbeten.
      mfg...*zitter*...
      Avatar
      schrieb am 31.08.01 01:16:10
      Beitrag Nr. 27 ()
      @vonBräukelen
      Das "Drei Mohren" ist unbestritten das beste Hotel in Augsburg - wirklich, die allererste Adresse.
      Aber wie gesagt, das Hotel - aber wirklich nur das Hotel "Drei Mohren" hat 5 Sterne verdient.

      Das dazugehörige Restaurant "Maximilians" aber fällt nun wirklich nicht in die Kategorie 5 Sterne!
      Sicher, man speist dort sehr gut und das Restaurant hat ein sehr elegantes Ambiente. Nur, "gut speisen" und "gut speisen" ist nicht überall das gleiche. Ich würde sagen, dass dort "recht ordentlich" gekocht wird - nicht mehr aber auch nicht weniger.

      Grüsse
      carpaccio :)
      Avatar
      schrieb am 31.08.01 15:26:11
      Beitrag Nr. 28 ()
      Toronto:

      360 Restaurant im Fernsehturm. Schwindelerregende Hoehe, vorsicht
      geboten bei allem, was LEICHT im Magen liegt. :laugh:
      http://www.cntower.ca/

      Tipp von mir: 12 Austern oben kosten nicht viel mehr,
      als Fahrstuhlpreis. Als Kunde (unbedingt Tel. Res.) faehrt man
      aber umsonst.

      The Glass Floor:


      Test YOUR Nerve!

      With a view 1,122` straight down, even
      those not afraid of heights might need a
      little help. Think you can handle it? Wait
      till you get here and see if you feel the
      same way.

      The glass floor has been specifically
      designed for you to have fun on it, so
      walk or crawl across it, sit on it or even
      jump on it. Don`t worry it won`t break.

      The floor is 256 square feet of solid glass that is five times stronger
      than the required weight bearing standard for commercial floors. It
      can actually withstand the weight of 14 large hippos.



      ALL PRICES ARE LISTED IN CANADIAN DOLLARS.


      Appetizers

      Hearts of romaine with garlic croutons, parmesan cheese
      and caesar vinaigrette
      $12
      Daily soup or mixed greens with garden vegetables tossed in
      shallot vinaigrette
      8
      Spinach and arugula salad with fingerling potatoes, roasted
      walnuts and blue Ermite cheese vinaigrette
      15
      Foie gras and chicken liver terrine with sour dough toast and
      Norfolk county apple chutney
      18
      Ste. Marguerite smoked ostrich, duck and bison with rabbit
      rillettes, summer chanterelles and frisée
      19
      Roasted tomatoes and goat’s milk feta cheese salad with
      unfiltered olive oil, balsamic vinegar and fresh herbs
      15
      360 shrimp cocktail with grilled lemon and cocktail sauce
      half dozen - 18
      dozen - 33
      Grilled calamari salad with mizuna, red onion, golden
      pineapple, and soya sesame dressing
      15
      Smoked Prince Edward Island salmon with lemon glazed
      shallots, fresh asparagus and sprouted herbs
      15
      Mains

      Harissa rubbed half chicken with preserved lemon
      cous-cous and roasted cumin yogurt
      $31
      Canadian AAA prime rib of beef with rosemary bread
      pudding, seasonal vegetables and natural jus
      10oz - 40
      16oz - 55
      Fillet of St. Stevens salmon, in an oriental marinade, green
      and yellow beans with warm Yukon potato salad and lemon
      vinaigrette
      32
      Grilled double chop of Victorian Farms lamb with Merguez
      sausage, Lyonnaise potatoes, minted peas and beans
      45
      Penne with sautéed tiger shrimp, roasted tomatoes, peppers
      and infornati olives tossed with good olive oil and basil leaves
      30
      Grilled dry aged Provimi veal chop with artichoke barigoule,
      woodland mushroom mashed potato and basil butter
      48
      Grilled portobello mushroom, tofu, and asparagus stack on
      swiss chard and sweet corn
      29
      Saffron scented orzo with tapenade crusted sea bass and
      parmesan rappini
      35
      Soft herb crusted halibut with basil tomatoes, summer
      greens and pommery mustard beurre blanc
      35
      Lightly smoked barbecued Ontario pork tenderloin with
      potato rösti, grilled nectarines and rosemary jus
      33
      Steamed Atlantic Coast 21/2 lbs. lobster with fingerling
      potatoes, asparagus and tarragon butter
      Market Price
      Sides

      Rapini with parmesan cheese and unfiltered olive oil
      $6
      Saffron scented orzo
      6
      Baked potato with sour cream
      6
      Rosemary bread pudding with natural jus
      6
      Desserts

      The CN Tower 25th anniversary salute to chocolate
      $15
      Dark chocolate tower with summer fruits and raspberry
      coulis
      12
      Kaffir lime shortcake with crème fraîche and summer berries
      12
      A selection of ice creams and sorbets
      10
      Mrs. George’s butter tart with maple walnut ice cream
      10
      Warm toffee and banana crumble with sour cream ice cream
      10
      Cinnamon doughnuts and cappuccino semi-freddo
      10
      A selection of Canadian cheese with fruit and raisin walnut
      bread

      cheers, guuruh
      Avatar
      schrieb am 31.08.01 15:50:17
      Beitrag Nr. 29 ()
      Mal was aus dem Ruhrpott:

      Haus Fischer in Essen (Altenessen Süd), Bäuminghausstraße 59. Ist im Grunde eine typische Ruhrpott-Linoleum Kneipe, mit einer Ausnahme: Der Inhaber (gelernter Koch) hat, bevor er die Kneipe von seinem Vater übernahm, in mehreren sehr guten Restaurants in Frankreich gearbeitet.

      Der Gesellschaftsraum der Kenipe beherbergt jetzt ein kleines Restaurant. Die Karte ist witzig, da es mit Schinkenbroten oder Bockwurst losgeht und es immer kulinarischer wird. Bedient wird durch die Frau des Inhabers, die eine sehr gute Weinkennerin ist.

      Ideal kann man hier auch mit Nicht-Gourmets, oder Kindern essen gehen, denn man rümpft nicht die Nase, wenn jemand Bockwurst mit Kartoffelsalat haben möchte.

      Wem es also nichts ausmacht, vor dem Essen durch eine Simpel-Kneipe zu latschen und auf bornierte Kellner und Kammermusik verzichten kann: STRONG BUY
      Avatar
      schrieb am 01.09.01 19:33:14
      Beitrag Nr. 30 ()
      Herzog Ludwig:

      Adresse: Bauernbräustrasse 15, 86316 Friedberg



      Ambiente: *** Gemütlich-elegante Holzstube, davor lauschiger Innenhof unter grossem Sonnensegel. Tische sind passend und schlicht gedeckt und nicht überladen.

      Essen: ***** Die Küche übt den Spagat zwischen altbayerischer und mediteraner Küche und schafft diesen tatsächlich problemlos. Wir waren mit allen Gängen wirklich vollstens zufrieden. Schon das sehr schmackhafteAmuse geulle, Fischpflanzerl auf Bohnensalat steigerte unsere Erwartungshaltung an die Küche. Und sie wurde noch übertroffen. Bei der Vorspeise Wachtelbrüstchen mit Rosmarien auf lauwarmen Pfifferling-Ruccolasalat kamen wir ins Schwärmen. Der Zwischengang, Lachs-Krabbenauflauf an Hummer-Champagnerschaum war genauso gelungen wie der Hauptgang, bestehend aus rosagebratener Entenbrust auf warmen Zwetschgenkompott mit Balsamico-Sauce. Darüber hinaus waren die Gerichte wider Erwarten etwas grösser als eigentlich angenommen, sodass
      wir schweren Herzens auf ein Dessert verzichteten. Soll ein Fehler gewesen sein, habe ich mir von anderen Gästen sagen lassen, die auch voll des Lobes waren.

      Service: ***** Die gutgeschulten und freundlichen Kellner waren stets aufmerksam aber niemals aufdringlich. Genau die richtige Mischung, die sich jeder Gast wünscht.

      Preiskategorie: mittel. – Für diese doch sehr hervorragenden Leistungen finde ich die verlangten Preise sogar relativ niedrig (kein Gang kostete mehr als 37,-DM ).

      Kreditkarten: alle

      Fazit: Das Herzog Ludwig kann ich Feinschmeckern nur empfehlen. Solltet Ihr Euch einmal in Augsburg aufhalten und wollt wirklich gut essen, lohnt sich der Weg nach Friedberg vor den Toren der Stadt auf jeden Fall. Z.Zt. die beste Adresse im Raum Augsburg.
      Auch Familien sind dort willkommen und auch erwünscht, was man an den massvollen Preisen erkennt.

      http://www.herzog-ludwig.de

      Grüsse
      Carpaccio :)
      Avatar
      schrieb am 01.09.01 23:09:10
      Beitrag Nr. 31 ()
      Dazu passend folgende Erkenntnis der Ernährungswissenschaft (kein Witz):
      Schlanke leben unwesentlich länger als Dicke.
      Abgehungerte Dicke leben nicht länger, sondern kürzer.
      Die größte Schweinshaxe ist weniger schädlich als eine Diät.

      Guten Hunger!
      Avatar
      schrieb am 05.10.01 00:48:08
      Beitrag Nr. 32 ()
      So taumle ich von Begierde zu Genuss,
      und im Genuss
      verschmacht ich nach Begierde.
      (Goethe)
      Avatar
      schrieb am 05.10.01 09:15:26
      Beitrag Nr. 33 ()
      Hier ein kleiner Tip von mir.

      Hotel-Restaurant-Schultenhof in Gladbeck-Westf.


      http://www.hotel-schultenhof.de
      Avatar
      schrieb am 25.02.02 11:02:28
      Beitrag Nr. 34 ()
      :look:
      Avatar
      schrieb am 25.02.02 12:20:20
      Beitrag Nr. 35 ()
      wo kann ich in Stuttgart, Innenstadt gut und preisgünstig essen??
      Ital. bevorzugt!!

      Danke
      Avatar
      schrieb am 08.05.02 13:27:51
      Beitrag Nr. 36 ()
      #1
      Neubewertung des Restaurant 34

      Ambiente: **** Keine Änderung. Weiterhin absolut schönes Ambiente mit romantischem Flair.

      Essen: 0 ; Bei jedem Besuch empfand ich, dass die Leistung der Küche von mal zu mal nachliess. Deshalb beschränkte ich mich nur noch auf die leckeren Salatvariationen. Bei unserem letzten Besuch im "34" mussten wir fesstellen, dass auch diese ihr Geld nicht mehr wert sind. Die Portionen sind total klein geworden - was aber auch einen Vorteil hat: Die Salate schmecken so ekelig, dass man nur eine kleine Portion stehen lassen muss. :angry: Keiner der Salate war selbst gemacht, alle waren offensichtlich aus Dosen und Eimern.

      Service: 0; Bisher war der Kellner stets freundlich. Bisher! Bisher hatte ich mich auch noch nie beschwert. Leider kann man dort nicht mit Kritik umgehen und reagiert auf Beschwerden patzig.

      Fazit: Es gibt eigentlich keinen Grund mehr dieses Lokal zu besuchen und gutes Geld für schlechte Leistung zu bezahlen. :(
      Avatar
      schrieb am 10.05.02 13:25:57
      Beitrag Nr. 37 ()
      Haus Schwan, Dürener Str. in Köln

      Ambiente: *** rustikal, etwas vernachlässigt

      Essen: **** sehr lecker, große portionen, moderate preise

      Service: flinke bedienung, nett, nicht aufdringlich

      eben getestet. meine begleitung meint, das es immer sehr gut ist.

      www.haus-schwan.de
      Avatar
      schrieb am 01.07.02 15:29:14
      Beitrag Nr. 38 ()
      Ein Tipp von mir! Aber nur für Leute, die gerne Hähnchen essen :lick:

      Die Kunst, ein Brathähnchen zuzubereiten28.06.2002

      böttigheim Ob man hochdeutsche Brathähnchen auf Fränkisch nun Gökerli oder Gögerli schreibt, darüber mag man verschiedener Meinung sein. Hauptsache, sie sind frisch, unbelastet von verbotenen Substanzen und sie schmecken. Im "Berghof" im Neubrunner Ortsteil Böttigheim hat man sich für die Schreibweise mit dem K entschieden - und das vor genau 50 Jahren. Am Wochenende wird das natürlich kräftig gefeiert.

      Seit 50 Jahren sind die Brathähnchen im Böttigheimer "Berghof" berühmt
      Ein halbes Jahrhundert nämlich rankt sich ein Geheimnis um die Gökerli. Nicht um den Flattermann als solchen, sondern um das, was ihn zum Botschafter des guten Geschmacks hat werden lassen. Ein wenig kann es durch diese Zeilen gelüftet werden, doch bleibt immer noch ein entscheidender Kniff in der Küche der Familie Seidenspinner verborgen - verständlicherweise.
      Frisch werden die Hähnchen vom Mastbetrieb geliefert. Geschlüpft sind sie im oberpfälzischen Freistadt - "Qualität aus Bayern". Zuerst werden die Gökerli rundherum angebraten. "Dadurch bekommen sie eine tolle Farbe", freut sich Silke Seidenspinner, die den Berghof jüngst von ihren Eltern Norbert und Linde Seidenspinner übernommen hat. Bei Null Grad gekühlt, keinesfalls gefroren, warten sie dann auf ihren letzten großen Auftritt auf dem Speiseteller.
      Bevor sie dort landen, schmoren sie anderthalb Stunden in einer Bratröhre, immer wieder fein mit einer exzellenten, eigens für sie komponierten Brühe aus . . . (Halt! Das wird auch nicht verraten) glaciert und gewendet. Eine Friteuse oder gar einen Gasgrill sehen die Gökerli nicht.
      Eine deftige Fülle aus Innereien, in Milch geweichte Weck, Petersilie und . . . - mehr verrät die junge Chefin nicht - macht aus dem ehemals biederen Hähnchen ein Ehrenmitglied der "fränkischen Haute cuisine".
      "98 Prozent unserer Gäste kommen wegen der Gökerli", darauf ist Silke Seidenspinner stolz. "Und die allermeisten wünschen die klassischen Beilagen Pommes Frites und Salat. Auch die Pommes sind bei uns frisch und nicht gefrostet." Wer allerdings zur Soße Nudeln oder Spätzchen lieber isst, der bekommt auch das serviert.
      Die letzten Grundzüge von Rezept und Zubereitung bleiben in kulinarischen Winkeln verborgen. Herum gesprochen hat sich allerdings das Geschmackserlebnis, das die Berghofschen Gökerli vermitteln.
      Das war schon 1950 "in aller Munde", als Großvater Ignaz Seidenspinner und Oma Katharina ihr Wirtshaus im Wohnzimmer des Bauernhofs mitten im Ort eröffneten. Viele Würzburger wurden dort im Nu Stammgäste.
      Die Hühner, die im Hof umher liefen, hatten es den Städtern angetan: "So etwas wollen wir auch essen!"
      1952 schlug also die Geburtsstunde der Berghof-Gökerli. Vorbestellungen trafen per Telefon oder gar per Telegramm über die örtliche Poststation ein. 1985 wurden 13 Gästezimmer eingerichtet, 1992 rundeten ein schattiger Garten und eine geräumige Terrasse das idyllische Bild des Gasthauses ab.
      Zu Beginn des Jahres hat Tochter Silke den Betrieb in dritter Generation übernommen.

      Quelle: Main-Post Würzburg


      Viele Grüße und guten Appetit :)
      von
      Mr. Straetz
      Avatar
      schrieb am 01.07.02 16:29:07
      Beitrag Nr. 39 ()
      darf ich auch mal?

      der thüringer definiert sich insbesondere auch über seine spezialitäten aus der küche.
      mit größter sorge betrachtet er die vermarktung der highlights thüringer küche, wie thüringer rohe klöße oder die profanen braten von hammel, lamm und schwein bis hin zur elitären rostbratwurst, denn zunehmend sind etikettenschwindler zugange, die dem guten ruf der eigentlichen küche argen schaden zufügen.
      so hat sich im türingischen eine art subkultur im bereich speisen gebildet, welche unabhängig von markennamen und slogans der herkömmlichen fertigungsweise und rezeptur treu bleibt und damit jegliche nach der wende zugereiste sterne- und sonstige köche in den schatten stellt.

      die besten original thüringer rohen klöße bekommt man im dunstkreis meiner heimatstadt weimar im dörfchen kiliansroda in der "bergschänke". handgeriebene kartoffeln ohne zusatz irgendwelcher fertigmischungen einzig mit kartoffelstärke versehen werden dort von den zünftigen köchinnen handgeformt im sprichwörtlichen sinne im schweiße ihres angesichts. als beilage zu braten von hammel, ente, gans, kanninchen, schwein und rindsroulade ist der kloß das highlight des essens, das fleisch nur nette garnitur. denn die soße bringt den kloß zur vollkommenheit, im prinzip kann man sagen, man benötigt das fleisch nur zum anbraten, um eine feine soße zu bekommen, mit der man dann den kloß adeln kann. speisepreis in der spanne von 6 bis 10euro, angepaßt der ostdeutschen lohntüte.

      bliebe desweiteren die frage nach der bratwurst.
      rohe bratwurst, versteht sich - kein gebrühter toter finger!
      eine ausnahme regelung in der thüringer gesetzgebung ermöglicht das braten roher würste an den diversen bratwurstständen, wenngleich selbst in thüringen viele stände nur vorgebrühten schrott anbieten. es ist deshalb klar festzustellen, daß außerhalb thüringens nun garantiert keine originale thüringer rostbratwurst zu bekommen ist, auch wenn es noch so dick angekündigt wird. möglicherweise beruft man sich dann auf die rezeptur nach thüringer art, aber alles gebrühe und alles eingefriere macht jeglicher würzerei sinnlos - der geschmack ist dann nicht mehr zu retten. es müssen rohe ungefrorene würste sein!

      nachdem ich über viele jahre die bratwürste so ziemlich aller relevanten schlachthöfe in thüringen gegessen habe und zudem noch unmassen aus privaten fleischereien getestet habe, kann ich grundsätzlich folgendes sagen: bratwürste sind insbesondere aus dem ost- und westthüringer raum aus privaten fleischereien grundsätzlich immer genießbar. der raum erfurt ist auszuklammern, da hier eine rezeptur mit grober mischung vorherrscht, die nicht dem original entspricht.
      die absolut schmackhaftesten würste kommen aus der schlachterei des schlachthofes apolda, welcher nebenher auch noch die besten wiener anbietet.
      gebraten auf dem holzkohlegrill unschlagbar.
      auch wenn ich weiß, daß hier eben kein platz für imbiss und ähnliches sein sollte, möchte ich als weimarer mit verantwortung für 1mio. gäste im jahr doch darauf hinweisen, daß, wer tatsächlich einmal in unser städtchen kommt und dann eine originale rostbratwurst genießen möchte, dies an der einfahrt in die stadt aus richtung erfurt über die B7 am berkaer bahnhof tun sollte. genau besagte apoldaer roster mit born-speisesenf, mittelscharf, aus erfurt - nicht mit löwen-, bautzner oder sonstwas für senf oder, wie fürchterlich, mit ketchup - nein, mit dem genannten und den gibts auch dort.

      so, soviel zur landläufigkeit.
      wer es gern gehobener haben möchte:
      mit dem shakespeares besitzt weimar eines der wenigen sterne-restaurants in den ostländern, nun ja, wers mag.
      authentischer ists aus der deftigen küche der vielen kleinen landgasthöfe, wo die chefin selber in der küche steht und beim essen machen dreimal kräftig in die hände spuckt..............

      gruß
      zar


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Lukullus - Der w:o-Restaurantführer