checkAd

    Auflösung Kapitalrücklage - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 01.09.05 08:09:12 von
    neuester Beitrag 28.09.05 11:14:44 von
    Beiträge: 3
    ID: 1.003.906
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.181
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 01.09.05 08:09:12
      Beitrag Nr. 1 ()
      Geht dieses nur durch Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung?

      Thanx :)
      Avatar
      schrieb am 01.09.05 08:44:11
      Beitrag Nr. 2 ()
      Hallo Kosto.
      Was denkst Du, sollte man nochmal einen Anlauf in Kling Jelko nehmen, bevor das Papier vom Markt genommen wird? Ich denke, das kònnte heute einen geben im Sog von Gold Zack und nach der 10tàgigen Pause deutscher Inso-Pennystocks.
      Avatar
      schrieb am 28.09.05 11:14:44
      Beitrag Nr. 3 ()
      Hallo Kosto,

      die Antwort ist grundsätzlich nein. Von Kapitalerhöhungen und -herabsetzungen spricht man in aller Regel nur dann, wenn das Grundkapital/ Stammkapital betroffen sind, also die Satzung geändert wird.

      Jedoch ist die vorherige Auflösung der Gewinn- und Kapitalrücklagen zum Beispiel Voraussetzung für eine vereinfachte Kapitalherabsetzung (§§ 229 AktG) z.B. im Rahmen einer bilanziellen/finanziellen Sanierung (Kapitalschnitt mit anschließender Kapitalerhöhung).

      Übersteigen die gesetzliche Rücklage und die Kapitalrücklage nach § 272 II Nr. 1-3 HGB zusammen 10% des Grundkapitals bzw. den abweichend in der Satzung noch höher bestimmten Teil, dann darf der übersteigende Teil zum Ausgleich eines Jahresfehlbetrages (nach Abzug des Gewinnvortrages aus dem Vorjahr) oder eines Verlustvortrages aus dem Vorjahr (nach Abzug des laufenden Jahresüberschusses) sowie für eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln verwandt werden. Siehe auch § 150 IV AktG.

      Die Auflösung der Rücklagen erfolgt bereits bei der Aufstellung des Jahresabschlusses durch die Organe (§ 270 HGB), also nicht erst im Rahmen eines Gewinnverwendungsbeschlusses der Gesellschafterversammlung bzw. HV.

      Häufigste praktische Anwendung: Ansonsten auszuweisende Jahresfehlbeträge werden durch Entnahmen z.B. aus der Kapitalrücklage ausgeglichen, wodurch kein Bilanzverlust für jeden unmittelbar sichtbar in der Bilanz mehr ausgewiesen werden muss.

      Die Darstellung erfolgt nach § 158 AktG als Fortentwicklung:

      Jahresüberschuss
      +/- Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr
      + Entnahmen aus der Kapitalrücklage
      + Entnahmen aus Gewinnrücklagen
      - Einstellungen in die Gewinnrücklagen
      = Bilanzgewinn/Bilanzverlust

      Der Bilanzgewinn/-verlust ist dann das, über dessen Verwendung dann die Aktionäre auf der HV noch entscheiden dürfen.

      Aber wer von den Normal-Anlegern kennt schon den Unterschied zwischen Jahresüberschuss und Bilanzgewinn, wer zwischen einem Einzelabschluss und einem Konzernabschluss? Das wissen auch die Vorstände.

      Übrigens fehlt in dem zitierten Passus aus dem § 150 IV AktG im Gesetzeswortlaut ein Teil der Kapitalrücklage, nämlich der nach § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB. Das sind die sonstigen Zuzahlungen in die Kapitalrücklage, z.B. bei der Einlage von Vermögensgegenständen in die Kapitalrücklage oder bei Forderungsverzichten der Gesellschafter etc. pp. Dort gibt es also keine Einschränkungen für die Verwendung...

      Gruß
      crude_facts


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Auflösung Kapitalrücklage