checkAd

    Generali Holding Vienna - die unterbewertete Versicherungsaktie mit Abfindungscharme! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 28.01.06 12:31:40 von
    neuester Beitrag 09.05.06 23:42:59 von
    Beiträge: 6
    ID: 1.036.160
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.567
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 28.01.06 12:31:40
      Beitrag Nr. 1 ()
      Die Generali Holding Vienna ist im Vergleich zu den ebenfalls börsennotierten österreichischen Versicherungsaktien UNIQA und Wiener Städtische immer noch stark zurückgeblieben und unterbewertet.

      Dies hängt natürlich damit zusammen, dass die Aktie nicht mehr im ATX vertreten ist. Allerdings ist dies kein Grund die Aktie derart zu verschmähen.

      Immerhin notiert der Wert noch immer mehr als 4 Euro unter dem Alltime-High des Jahres 1998, während viele österreichische Aktien in den letzten zwei Jahren von einem zum nächsten Gipfel gestürmt sind.

      Gab es nicht schon vor ein bis zwei Jahren Gerüchte bzw. konkrete Planungen die Beteiligungsgesellschaft HOLDUX in Basel aufzulösen?

      Wer hat hierzu nähere Informationen?

      Ich würde mich über einen regen Informationsaustausch zu dieser Aktie sehr freuen. Für meinen Thread im Jahr 2002 schienen sich nicht einmal Österreicher zu interessieren.
      Avatar
      schrieb am 28.01.06 12:47:03
      Beitrag Nr. 2 ()
      Generali Vienna: Lebensversicherung boomt
      (euro-adhoc) Konsumenten investierten um fast ein Viertel mehr in ihre Lebensversicherungen. EGT-Wachstum auf 128,5 Mio. Euro. Kapitalerträge um fast 7% gestiegen.
      Die starke Nachfrage der Konsumenten nach Vorsorgeprodukten führte bei der Generali Vienna Group in den ersten drei Quartalen 2005 zu einem Boom in der Lebensversicherung: Insgesamt investierten die Konsumenten 684,5 Mio. Euro - inklusive der Sparanteile aus der fondsgebundenen und indexgebundenen Lebensversicherung – in ihre persönliche Vorsorge bei der Generali. Damit wurde der Vergleichswert des Vorjahres um 126,6 Mio. Euro bzw. 22,7% übertroffen. Selbst unter Ausklammerung der Sparanteile beträgt das Wachstum in der Lebensversicherung 8,1% auf 492,1 Mio. Euro.
      Auch der Bestand an Lebensversicherungen erreichte daher mit plus 13,2% ein beachtliches Wachstum auf 27,2 Milliarden Euro.
      Die anderen Versicherungszweige der Generali lagen ebenfalls deutlich im Plus: In der Krankenversicherung wuchs das Prämienaufkommen um 3,7% auf 135,6 Mio. Euro, in der Schaden-/Unfallversicherung um 3,3% auf 1.430,9 Mio. Euro. Das indirekte Geschäft (Rückversicherung) blieb mit 80,3 Mio. Euro wie geplant auf Vorjahresniveau.
      Insgesamt wuchs das Prämienaufkommen der Generali Vienna Group in den ersten drei Quartalen um 8,2% auf 2.331,3 Mio. Euro (ohne Sparanteile: + 4,3% auf 2.138,9 Mio. Euro).

      Kosten weiter auf Talfahrt
      Die Schadenzahlungen und Leistungen sanken von Jänner bis Ende September um 0,5% auf 1.492,4 Mio. Euro. Ihre Kosten konnte die Generali Vienna Group in diesem Zeitraum um 1,3% auf 451,0 Mio. Euro senken.

      Die Kapitalanlagen des Konzerns erreichten zum 30. September eine Höhe von 9.388,2 Mio. Euro und lagen damit um 8,8% über dem Stand zu Jahresende 2004. An laufenden Kapitalerträgen erwirtschaftete der voll integrierte Finanzdienstleistungskonzern 335,6 Mio. Euro – um 6,7% mehr als in den ersten drei Quartalen des Vorjahres.

      Mit 128,5 Mio. Euro ist auch das EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) stark gewachsen: plus 14,0%. Für das Gesamtjahr erwartet Generali-Vorstandschef Karl Stoss eine weitere deutliche Erhöhung des EGT.

      Im Zuge der Bilanzierung nach IFRS werden für die Bewertung von versicherungstechnischen Positionen die US-GAAP-Regelungen herangezogen.
      Emittent: Generali Holding Vienna AG, Landskrongasse 1-3, A-1010 Wien
      Telefon: 534 01 0; Fax: 534 01 1593; Email: holding@generali.at; WWW: http://www.generali-holding.at; ISIN: AT0000661350; Indizes: WBI, ATX Prime; Börsen: Freiverkehr: Berliner Wertpapierbörse, Hamburger Wertpapierbörse, Frankfurter Wertpapierbörse, Baden-Württembergische Wertpapierbörse, Bayerische Börse; Amtlicher Markt: Wiener Börse AG
      Rückfragehinweis: Josef Hlinka, Telefon: (++43-1) 534 01-1375, Fax: (++43-1) 534 01-1593; Email: josef.hlinka@generali.at
      Avatar
      schrieb am 28.01.06 17:14:20
      Beitrag Nr. 3 ()
      25.01.2006

      Generali, liebe Leser!
      Liebe Leser!

      Auf die Versicherer zu setzen, war eine unserer grossen BE-Wetten 2005. Hat auch ganz gut geklappt, über weite Strecken hatten wir mit Städtische, Generali und Uniqa alle drei im BE-Musterdepot. Einen kleinen Fehler haben wir nur gemacht, indem wir Uniqa zu früh verkauften. Aber was solls. Nun ist auch die - lange Zeit sträflichst vernachlässigte - Generali-Aktie endlich angesprungen.

      Gestern spielte sich bei Generali an der ÖTOB mehr ab als im ganzen Jahr 2005 (salopp ausgedrückt). So wurden im März-Put 36 gleich 1200 Kontrakte zwischen 0,75 und einem Euro gehandelt. Bei einer Kontraktgrösse von 50 entspricht das 60.000 Generali-Aktien; selbst, wenn man das Delta der Option einkalkuliert (es handelt sich um einen At-the-Money-Strike, also Delta 0,5), kommt man immer noch auf 30.000 Aktien. Dass die Generali-Aktie an der Kassa mit 78.000 Stück den höchsten Tagesumsatz seit Jänner 2004 erreichte, sagt alles, wobei ein Teil dieser Umsätze wohl auf den Hedge zur o.a. ÖTOB-Order zurückzuführen sind.

      Generali ist jetzt aus unserer Sicht ganz heiss, die beiden Optionen "Streubesitzverbreiterung" oder "Börserückzug" sind ja hinlänglich bekannt. Und "the Trend" ist ja sowieso meist "the friend".

      http://www.boerse-express.at
      Avatar
      schrieb am 23.02.06 11:01:18
      Beitrag Nr. 4 ()
      23.02.2006

      Generali Vienna Group 2005 mit Rekord-EGT

      Generali Vienna Group steigert EGT um 54% auf über 200 Mio. Euro. Prämien über-schreiten erstmals 3 Milliarden Euro. Gewinn je Aktie wird um 76% auf 2,82 Euro gesteigert.

      Die Profitabiliät der Generali Vienna Group konnte im vergangenen Jahr vorläufigen Zahlen zufolge beachtlich gesteigert werden: Mit einem Plus des EGT um 54,0% auf 200,3 Mio. Euro erzielte die Generali einen hohen Gewinnsprung. Von 2003 auf 2005 gelang fast eine Verfünffachung des EGT. Eine deutliche Erhöhung erreichte die Generali auch beim Konzernjahresüberschuss: plus 75,6% auf 180,4 Mio. Euro im Jahr 2005. Auf Rekordniveau stiegen auch der ROE - nämlich um 6,4 Prozentpunkte auf 18,6% -
      und der Gewinn je Aktie mit einem Zuwachs um 76,3% auf 2,82 Euro je Aktie der börsenotierten Generali Holding Vienna AG. Die Zustimmung der Hauptversammlung am 23. Mai 2006 vorausgesetzt, wird die Ausschüttung an die Aktionäre um 19%auf 50 Cent je Aktie (25 Cent Dividende plus 25 Cent Bonus) aufgestockt. Insgesamt erreicht die Dividendenzahlung für 2005 eine Höhe von 31,9 Mio. Euro, was innerhalb von zwei Jahren einer Verdopplung entspricht.

      Boom in der Lebensversicherung: plus 18%Für ihren Versicherungsschutz bei einer Generali-Gesellschaft leisteten die Konsumenten in Österreich, Ungarn, Tschechien, Polen, der Slowakei, Rumänien, Slowenien und Kroatien 2005 Beiträge in Höhe von 3.038,4 Mio. Euro. Dieses Prämienaufkommen lag um 7,2% höher als im Vorjahr. Inkludiert sind in diesem Betrag insgesamt 135,0 Mio. Euro an Sparanteilen der fondsgebundenen Lebensversicherung. In der Lebensversicherung wuchs das Prämienaufkommen insgesamt um 18,0% auf 966,3 Mio. Euro. Die Lebensversicherungen tragen zum gesamten Prämienvolumen 32% bei. Bedeutendster Versicherungszweig der Generali Vienna Group ist die Schaden-/Unfallversicherung mit einem Anteil von 59%. In diesem Bereich setzte die Generali ihre ertragsorientierte Akquisitionspolitik fort. Das Prämienaufkommen stieg um 3,5% auf 1.806,3 Mio. Euro. Ihre private Krankenversicherung bei der Generali war den Konsumenten im Berichtsjahr insgesamt 179,0 Mio. Euro wert - um 3,7% mehr als 2004. Damit steuert die Kranken-versicherung 6% zum Prämienaufkommen der Gruppe bei. Das Rückversicherungsgeschäft wurde plangemäß um 12,6% auf 86,7 Mio. Euro zu-rückgefahren und macht nur noch 3% des gesamten Prämienvolumen aus.

      Für Schäden und Leistungen zahlte die Generali Vienna Group 2005 insgesamt 2.075,7 Mio. Euro aus. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um 10,0%.

      Die Combined Ratio brutto (Schäden und Kosten in Relation zur Prämie) konnte 2005 neuerlich gesenkt werden, und zwar um 1,7 Prozentpunkte auf nur noch 92,0%.


      Österreich: Jahresüberschuss um 64% gesteigert Österreich ist nach wie vor der mit Abstand wichtigste Markt der Generali Vienna Group. 71% des Prämienaufkommens kommen aus dem Stamm-Markt. Wenngleich die Prämieneinnahmen in Österreich (ohne Sparanteile der fondsgebundenen Lebensversicherung) nur um 2,5% auf 2,07 Milliarden Euro gewachsen sind, lag der Jahresüberschuss der Versicherungsgesellschaften mit 112,9 Mio. Euro um 64,3%über dem Vorjahreswert. Die Combined Ratio brutto lag 2005 bei 98,8% und damit um 0,3%-Punkte höher als im Jahr davor. Die Schadenbelastung durch das August-Hochwasser konnte somit weitgehend abgefangen werden.

      Zentral- und Osteuropa: Gesundes Wachstum statt Wachstum um jeden Preis Die Prämien konnten in den sieben Tätigkeitsländern in Zentral- und Osteuropa entsprechend internationaler Rechnungslegung um 16,7% auf 830,4 Mio. Euro gesteigert werden. Nach lokaler Rechungslegung beträgt das Prämienaufkommen sogar schon 935,6 Mio. Euro. Nach Ungarn und Tschechien, wo die Versicherungsgesellschaften Rekord-Jahresüberschüsse erzielten, kamen auch die Generali-Versicherungen in der Slowakei und in Slowenien in die schwarzen Zahlen. In Polen bilanziert die Generali Lebensversicherung ebenfalls schon positiv. Insgesamt belief sich der Jahresüberschuss der CEE-Versicherungsunternehmen auf 41,8 Mio. Euro, womit sich der Jahresüberschuss um 21,8% verbesserte. Mit 88,0% liegt die Combined Ratio brutto in Zentral- und Osteuropa nach wie vor sehr niedrig. Auf Grund der immer breiteren Geschäftsbasis steigt sie freilich kontinuierlich.

      Kapitalanlagen im Wert von 10 Milliarden Euro Den Wert ihrer Kapitalanlagen konnte die Generali Vienna Group 2005 um 8,5% auf 10 Milliarden Euro steigern. Festverzinsliche Wertpapiere machten mit 5,2 Milliarden Euro (plus 12,3%) mehr als die Hälfte der Kapitalanlagen aus, gefolgt vom Aktien- und In-vestmentfonds-Portfolio. Dessen Wert verbesserte sich um 26,5% auf 1,7 Milliarden Euro. Auch die Stillen Reserven in den Kapitalanlagen sind gestiegen. Bei der Generali Holding Vienna AG sowie den Versicherungsgesellschaften in Österreich und CEE erreichten sie einen Wert von mehr als 1,0 Milliarde Euro und lagen damit um 15,4% über dem Niveau des Vorjahres.

      Neue Wachstumsimpulse 2006 zu erwarten "2005 ist es uns gelungen, unsere Ertragsstärke unter Beweis zu stellen",resümiert Generali-Konzernchef Karl Stoss. 2006 will er den profitablen Wachstumskurs fortsetzen, wobei Produktinnovationen zu marktkonformen Preisen in den einzelnen Märkten neue Wachstumsimpulse setzen werden. Außerdem setzt Stoss auf eine gezielte Expansion, um einerseits die Marktpositionen in den einzelnen Ländern zu stärken und andererseits neues Wachstumspotenzial für die Zukunft zu generieren.

      Ende der Mitteilung euro adhoc 23.02.2006 07:29:00


      Generali Holding Vienna AG Josef Hlinka Tel.: (++43-1) 534 01-1375 Fax: (++43-1) 534 01-1593 mailto:josef.hlinka@generali.at http://www.generali-holding.at Generali Holding Vienna AG http://www.generali.at Gen Hold Landskrongasse 1-3 Österreich AT-1010 Wien 534 01 0 Versicherungen


      23.02.2006, 08:06


      GENERALI HOLDING VIENNA AG: 873075
      Avatar
      schrieb am 02.03.06 12:54:44
      Beitrag Nr. 5 ()
      Neues Allzeithoch!!!

      Das bisherige Allzeithoch der Generali Holding Vienna-Aktie im Jahr 1998 lag bei 41,27 EUR.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1410EUR +21,55 %
      East Africa Metals: Neues All-Time-High – die 276% Chance jetzt nutzen?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 09.05.06 23:42:59
      Beitrag Nr. 6 ()
      Hallo,
      das Allzeithoch lag 1989/1990 bei knapp 50 EUR.
      Quelle:
      Hoppenstedt Chartheft
      Beleg kann ich bei Interesse mailen.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Generali Holding Vienna - die unterbewertete Versicherungsaktie mit Abfindungscharme!