checkAd

    timah - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 15.12.06 06:22:49 von
    neuester Beitrag 29.08.08 07:02:21 von
    Beiträge: 173
    ID: 1.100.556
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 10.651
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 15.12.06 06:22:49
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hier seht ihr einen der grössten Zinn-Produzenten:

      Avatar
      schrieb am 15.12.06 06:36:37
      Beitrag Nr. 2 ()
      Avatar
      schrieb am 15.12.06 06:39:33
      Beitrag Nr. 3 ()
      Avatar
      schrieb am 18.12.06 20:04:07
      Beitrag Nr. 4 ()
      world tin market in deficit
      http://metalsplace.com/metalsnews/?a=9087
      Avatar
      schrieb am 18.12.06 20:05:31
      Beitrag Nr. 5 ()
      Tight supply may raise price of tin
      http://metalsplace.com/metalsnews/?a=9088

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3310EUR +2,48 %
      Einzigartiges Medikament löst Milliarden-Problem?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 18.12.06 20:13:28
      Beitrag Nr. 6 ()
      Indonesia tin smelters still shut amid supply worries
      http://yahoo.reuters.com/news/articlehybrid.aspx?storyID=urn…
      Avatar
      schrieb am 23.12.06 17:24:09
      Beitrag Nr. 7 ()
      Avatar
      schrieb am 28.12.06 10:25:26
      Beitrag Nr. 8 ()
      der wert macht viel freude;)
      cura
      Avatar
      schrieb am 28.12.06 20:00:16
      Beitrag Nr. 9 ()
      Guter Wert! Die Zinn Preise explodieren, weil Blei im Lötzinn verboten wird. Wenn wir die alten Hochs wiedersehen, wären das nochmal 400 % Gewinn. :):):)
      Avatar
      schrieb am 05.01.07 10:07:09
      Beitrag Nr. 10 ()
      Avatar
      schrieb am 05.01.07 12:08:31
      Beitrag Nr. 11 ()
      :):)
      Avatar
      schrieb am 05.01.07 15:17:23
      Beitrag Nr. 12 ()
      eben 5000 stück zu 0,56 in frankfurt
      Avatar
      schrieb am 06.01.07 14:48:58
      Beitrag Nr. 13 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 26.687.983 von curacanne am 05.01.07 12:08:31bin seit 0,18 drin:)
      Avatar
      schrieb am 09.01.07 07:54:48
      Beitrag Nr. 14 ()
      der ist auch gut:
      +++++++++++++++++
      http://metalsplace.com/metalsnews/?a=9257
      Avatar
      schrieb am 11.01.07 16:32:30
      Beitrag Nr. 15 ()
      Sehr interessanter thread!! Setze Lesezeichen.

      Ich war schon länger auf der Suche nach einem reine Zinnwert, aber leider bin ich erst jetzt hierauf aufmerksam geworden. Der Kurs ist ja schon gut gelaufen!!

      Hat jemand einen aktuellen Zinn-Langfristchart?

      Der Zinnpreis hält sich erstaunlich gut.
      Avatar
      schrieb am 18.01.07 11:34:56
      Beitrag Nr. 16 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 26.834.896 von Fruehrentner am 11.01.07 16:32:30http://www.sucden.co.uk/sucden-bin/charts/chart.asp?com=tin
      vwd.de (Dienstag, den 16. Januar 2007 - 13:58 Uhr)
      Indonesien: Keine neuen Lizenzen für private Zinnschmelzen
      JAKARTA (Dow Jones)--Indonesien vergibt keine neuen Betriebslizenzen an die kleinen privaten Zinnschmelzen auf der Insel Bangka, trotz gegenteiliger Gerüchte am Metallmarkt.

      ;)MfG W.
      Avatar
      schrieb am 18.01.07 11:59:49
      Beitrag Nr. 17 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.006.163 von weisenstein am 18.01.07 11:34:56und was bedeutet das für unsere aktie hier???

      kannst du es mir bitte kurz erklären!?
      Avatar
      schrieb am 18.01.07 12:19:11
      Beitrag Nr. 18 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.006.711 von redbull99 am 18.01.07 11:59:49Der Grund des Dezember Preisschub ging genau auf diese illeg.Zinn-Minen zurück!Der indon.Staat griff hart durch und schloss hunderte kl.illeg.Zinnminen.Und nun bleibt es auch dabei!-D a s ist der Hintergr. dieser ern.Meldung zum Thema.Zinn-Preis wäre sonst best.wieder stark gefallen...
      Hoffe geholfen zu haben!
      PS.PT Timah ist in Mehrheit Staatseigentum-erklärt auch so einiges...;)
      W.
      auch:„Das ist ein lokales Thema, hat aber Bedeutung für den Weltmarkt“, schreibt das ITRI.
      hier http://www.faz.net/s/Rub58BA8E456DE64F1890E34F4803239F4D/Doc…
      Avatar
      schrieb am 18.01.07 12:32:23
      Beitrag Nr. 19 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.007.095 von weisenstein am 18.01.07 12:19:11ja vielen dank erstmal!

      und wie sind nun die aussichten für diese jahr???
      was denkst du?!
      Avatar
      schrieb am 19.01.07 10:10:33
      Beitrag Nr. 20 ()
      Der Kurs scheint sich wieder nachhaltig nach oben zu bewegen.

      Lässt sich ein Kursziel auf Sicht der kommenden 6-12 Monate ableiten, sofern der Zinnpreis nicht völlig einbricht?
      Avatar
      schrieb am 23.01.07 21:44:55
      Beitrag Nr. 21 ()
      Heute sattes plus in D.

      Zinn und reine Zinnminen sind nach meiner Meinung der Rohstoffgeheimtip.
      Avatar
      schrieb am 23.01.07 23:42:57
      Beitrag Nr. 22 ()
      hat hier irgendjemand ein Kursziel?... oder einfach laufen lassen"
      cura
      Avatar
      schrieb am 24.01.07 06:56:49
      Beitrag Nr. 23 ()
      Zinn: Gerüchteküche kocht

      Datum 23.01.2007 - Uhrzeit 13:31 (© GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)

      Eine starke Aufwärtsbewegung gab es in der letzten Woche bei Zinn. Der Preis stieg um über 9%. Die Angst vor einer Verknappung von Zinn griff um sich, als Gerüchte die Runde machten, dass mehrere, für das Weltangebot wichtige Zinnschmelzereien in Indonesien geschlossen werden könnten. Diese insgesamt 20 Schmelzereien stehen für 20% des Weltangebots an Zinn. Nach offiziellen Aussagen der indonesischen Regierung würden die Schmelzereien aber zunächst weiter in Betrieb bleiben – eine Straffung der Gesetzesauflagen für die Anlagen sei zunächst nicht vorgesehen, hieß es.

      Der Autor (SJ) dieses Artikels hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Anteile an folgenden besprochenen Wertpapieren: . Diese Angabe erfolgt gemäß §34 WPHG.
      Avatar
      schrieb am 24.01.07 07:03:41
      Beitrag Nr. 24 ()
      Bei den Zinn-Preisen, die derzeit gezahlt werden, ist der Titel auch mit 1,14Euro (1999-high) längst nicht ausgereizt. Damals war Zinn nur halb so teuer wie jetzt, und wir haben eine Hebelwirkung wegen der Betriebskosten. Kursziel aus dem Bauch heraus (wenn die Zinnpreise da nur in etwa da bleiben, wo sie jetzt sind): 1,6-2Euro (ohne Gewähr)
      Avatar
      schrieb am 24.01.07 09:42:33
      Beitrag Nr. 25 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.141.238 von Plotin am 24.01.07 07:03:41:):):)
      Avatar
      schrieb am 24.01.07 10:52:47
      Beitrag Nr. 26 ()
      Timah Tbk 6,700 5:24PM SGT 950 (16.52%)

      Gut das Timah selbst letz.Jahr ein Delisting in London
      vorgenommen hat!
      Grund: unatraktiver Finanzplatz!:laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 24.01.07 19:54:43
      Beitrag Nr. 27 ()
      Am liebsten hätt er das Monopol;)
      Alwi, president of the world's leading tin miner, PT Timah, said:

      ..."Indonesia will become the biggest player who can move the market," he said.

      "I have always said that realistically the tin price should be at around 12,000 usd per ton. If possible, it could still be fairly priced in the range of 12,000-13,000 usd," he said.

      Alwi, though, said he would not favor price gains above 13,000 usd per ton as it may tempt old players who have quit the business to come back, which would have a negative impact on prices.

      Timah has estimated its exports of refined tin reached 43,000 tons in 2006, or about 35 pct of total industry.

      http://metalsplace.com/metalsnews/?a=9746
      Avatar
      schrieb am 26.01.07 14:28:09
      Beitrag Nr. 28 ()
      Update:
      Shareholders Subsidiary
      The Goverment of the Republica of Ind. : 65 %
      Public : 35 %
      JP Morgan BK Luxembourg SA : 6.67 % ;)

      http://www.bes.co.id/previous/listed/profile-d.asp?id=TINS

      auf der website v. timah ist JP noch nicht erwähnt...
      http://www.timah.com/subsidiaries/subsidiaries.htm
      Avatar
      schrieb am 30.01.07 07:23:28
      Beitrag Nr. 29 ()
      hei, wie das läuft! :)
      Avatar
      schrieb am 30.01.07 11:49:03
      Beitrag Nr. 30 ()
      :):):)
      Avatar
      schrieb am 30.01.07 11:55:32
      Beitrag Nr. 31 ()
      Wo seht ihr das Kursziel auf Sicht von 12 Monaten unter der Prämisse, dass der Zinnpreis nicht einbricht?
      Avatar
      schrieb am 30.01.07 16:57:14
      Beitrag Nr. 32 ()
      fruehrentner, hat dich carola ferstl geschickt?
      Avatar
      schrieb am 30.01.07 16:58:25
      Beitrag Nr. 33 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.299.400 von Plotin am 30.01.07 16:57:14muß man das verstehen?
      Avatar
      schrieb am 30.01.07 21:10:14
      Beitrag Nr. 34 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.299.430 von curacanne am 30.01.07 16:58:25nee :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 30.01.07 21:33:10
      Beitrag Nr. 35 ()
      na ja, die (wörtliche) frage ist häufiger auf ntv zu hören. aber wer kann schon sagen, was in 12 monaten (oder in der zwischenzeit) los sein wird????

      ein kursziel bezieht sich für mich nur auf die aktuelle situation, d.h. HEUTE müsste der titel so und so viel kosten (aus gründen, die verschieden sein können, z.b. im vergleich zu anderen unternehmen oder, wie ich es weiter oben angestellt habe, im vergleich zu einer historisch anderen situation beim gleichen unternehmen).

      die frage ob und in welcher zeit der markt den titel in diese kursregion treiben wird, hängt von zu vielen variablen ab, als das man sie seriös beantworten könnte.
      Avatar
      schrieb am 30.01.07 23:06:27
      Beitrag Nr. 36 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.306.701 von Plotin am 30.01.07 21:33:10Da gebe ich Dir Recht, aber man hat doch son Bauchgefühl, oder?

      Oder anders gefragt: würdest Du auf jetzigem Niveau einsteigen?
      Avatar
      schrieb am 31.01.07 06:58:24
      Beitrag Nr. 37 ()
      ja.
      Avatar
      schrieb am 31.01.07 06:59:38
      Beitrag Nr. 38 ()
      bedenke aber, dass nach steilen anstiegen eine korrektur möglich ist.
      Avatar
      schrieb am 31.01.07 08:46:02
      Beitrag Nr. 39 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.311.672 von Plotin am 31.01.07 06:59:38Morgen! :)

      Ja dieser steile Anstieg innerhalb kürzester Zeit hält mich noch ab.

      Warum ist Timah überhaupt so kurzfristig und stark gestiegen? :confused:

      Sorry, stecke nicht so drin in dem Wert.
      Avatar
      schrieb am 31.01.07 11:49:53
      Beitrag Nr. 40 ()
      Indonesia’s tin output to fall sharply
      By John Aglionby in Jakarta

      Published: January 30 2007 17:57 | Last updated: January 30 2007 17:57

      Tin production in Indonesia, the world’s largest exporter, will fall by up to a third this year due to new government regulations to clean up the industry, the head of the country’s largest manufacturer predicted on Tuesday.

      Thobrani Alwi, the president of Timah, estimated that production would drop to 80,000-90,000 tonnes from 120,000 tonnes last year because the new rules will force the majority of exporters out of business for months and some permanently...

      http://www.ft.com/cms/s/e51ca3a6-b08a-11db-8a62-0000779e2340…

      ...und die Nachfrage steigt!:look:
      Avatar
      schrieb am 31.01.07 12:06:45
      Beitrag Nr. 41 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.316.446 von weisenstein am 31.01.07 11:49:53wieso steigt PZ dann?
      Avatar
      schrieb am 01.02.07 09:29:15
      Beitrag Nr. 42 ()
      sie läuft und rennt
      Avatar
      schrieb am 01.02.07 09:30:42
      Beitrag Nr. 43 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.339.477 von curacanne am 01.02.07 09:29:15Und ich hab den Einstieg verpasst :mad:
      Avatar
      schrieb am 01.02.07 10:42:33
      Beitrag Nr. 44 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.339.520 von Fruehrentner am 01.02.07 09:30:42bin schon mit 272% :D gewinn dabei, hoffentlich hält sie noch ein paar wochen wegen der steuerfrist
      cura
      Avatar
      schrieb am 01.02.07 10:50:27
      Beitrag Nr. 45 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.341.484 von curacanne am 01.02.07 10:42:33Glückwunsch!

      Wie bist Du denn auf diesen Wert gestossen? Über diesen thread hier?
      Avatar
      schrieb am 02.02.07 23:27:32
      Beitrag Nr. 46 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.341.712 von Fruehrentner am 01.02.07 10:50:27--- über eine zeitschrift, die hatte diese aktie mal vor jahren besprochen, mich hatte der v.a. niedrige preis gereizt- und naja, jetzt hoffe ich, den gewinn über die spekufrist zu bekommen:)
      Avatar
      schrieb am 06.02.07 20:44:56
      Beitrag Nr. 47 ()
      06.02.2007 - 13:01 Uhr
      Indonesien setzt Zinnmarkt mit neuen Gesetzen unter Druck

      JAKARTA (Dow Jones)--Die neuen gesetzlichen Vorschriften über den Zinnexport Indonesiens nähren am Markt Befürchtungen, es konnte innerhalb von Monaten zu Versorgungsengpässen bei diesem Metall kommen. Für Indonesiens Industrie hätten die Bestimmungen, die neben anderen Kriterien eine Mindestreinheit vorschreiben, längerfristig einen Rationalisierungseffekt zur Folge. Auf der zinnreichen Insel Bangka sind im vergangenen Jahr Dutzende privater Zinnschmelzen von der Polizei geschlossen worden, und bevor sie wieder aktiv werden können, müssen sie neue Lizenzierungskriterien erfüllen. Künftig muss in Indonesien exportfähiges Zinn eine Reinheit von 99,85% aufweisen, was dem Mindeststandard für den Verkauf an der Londoner Metallbörse entspricht. Außerdem hat das Handelsministerium im vergangenen Monat die Ausfuhr von Metallerzen und Konzentraten untersagt. Hatten die Zinnpreise an der LME nach den Hüttenschließungen bereits Allzeithochs erlangt, kletterten sie nach der Mitteilung des Ministeriums auf neue Rekorde und erreichten am 24. Januar 12.500 USD/t.

      In diesem Jahr sei die große Frage, wieviel Hütten- und Raffineriekapazität unter den neuen Bedingungen in Indonesien arbeiten kann, meint Peter Kettle vom britischen Marktforschungsunternehmen ITRI. Falls einige der unabhängigen Schmelzen in den kommenden Monaten wieder den Betrieb aufnehmen sollten, könnte die indonesische Produktion in diesem Jahr bei 90.000 bis 95.000 t liegen, verglichen mit über 120.000 t im vergangenen Jahr und fast 140.000 t im Jahr 2005. Bei einem globalen Markt von 360.000 t sei das ein enormer Rückgang, stellt Kettle fest. In Indonesien, das rund ein Drittel dieser Weltproduktion liefert, sind wahrscheinlich nur zehn Produzenten in der Lage, Zinn in der vorgeschriebenen Reinheit zu produzieren. Der Preis des Metalls hat sich inzwischen etwas abgeschwächt, der LME-Zinnkontrakt befindet sich aber weiterhin in einer tiefen Backwardation, was die Versorgungsängste illustriert. Zinn wird in Indonesien gegenwärtig nur von der staatlichen PT Timah Tbk und der PT Koba Tin raffiniert. Auf die beiden entfällt etwa die Hälfte der jährlichen Produktion des Landes von 130.000 bis 140.000 t Zinn, und von der Regierung sind sie bisher als einzige benannt worden, die Masseln in ausreichender Gradierung erzeugen. Von den kleinen Hütten erfüllen laut Provinzregierung von Bangka Belitung acht die Anforderungen, die nach den neuen Bestimmungen zur Vergabe von Betriebslizenzen erhoben werden. DJN/DJG/bdz/6.2.2007
      Avatar
      schrieb am 06.02.07 20:49:43
      Beitrag Nr. 48 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.472.296 von Plotin am 06.02.07 20:44:56jetzt soll sie fliegen:D
      Avatar
      schrieb am 07.02.07 06:32:49
      Beitrag Nr. 49 ()
      vom koba-website:
      +++++++++++++++++++++

      T. Koba Tin is a joint venture company between Malaysia Smelting Corporation Berhad (MSC), a public-listed company in Malaysia (75%) and PT. Timah Tbk (25%), a public-listed Indonesia mining company. The company operates under a Contract of Work (CoW) with the Indonesian government for a total area of 41,680 hectares-spread over 80 km from east to west – in the southeastern part of Bangka in the Province of Kepulauan Bangka Belitung. The original CoW expired in 2003 and has been extended by another 10 years to 2013. PT. Koba Tin is an integrated mining company involving in exploration, mining, processing, smelting and marketing of tin. The company is certified by Lloyd's Register Quality Assurance with ISO 9001:2000, ISO 14001:2004 and OHSAS 18001:1999 for an integrated management system covering quality, environment and occupational health and safety.
      Avatar
      schrieb am 09.02.07 06:32:02
      Beitrag Nr. 50 ()
      08.02.2007 - 16:48 Uhr
      ITRI: Zinnverbrauch 2006 um 9% gestiegen

      LONDON (Dow Jones)--Der Zinnverbrauch ist 2006 weltweit um nahezu 9% gestiegen, wofür vor allem der starke Zuwachs im Elektroniksektor und die Ausbreitung des bleifreien Lötens verantwortlich waren. Nach Angaben von ITRI, des britischen Spezialisten für die Zinnindustrie, weitete sich der Zinnverbrauch auf schätzungsweise 360.000 von 330.300 t im Vorjahr aus. Nach Aussage von ITRI-Analyst Peter Kettle entfiel fast 50% des globalen Zinnverbrauchs auf Lötmetall, verglichen mit 46% im Vorjahr. Das Wachstum wurde zudem durch eine Erholung in den Bronze- und Messingindustrien sowie durch hinzutretende Technologiegebiete wie etwa Zementbehandlung gefördert. In ITRI sind die bedeutenden Zinnproduzenten und -schmelzen vertreten. DJN/DJG/bdz/8.2.2007
      Avatar
      schrieb am 09.02.07 15:02:34
      Beitrag Nr. 51 ()
      :):):)
      Avatar
      schrieb am 12.02.07 14:54:58
      Beitrag Nr. 52 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.547.764 von curacanne am 09.02.07 15:02:34was ist denn heute hier los?
      Wo würdet Ihr denn eure stopps setzen?

      Danke inge
      Avatar
      schrieb am 12.02.07 14:59:23
      Beitrag Nr. 53 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.660.244 von saecofan am 12.02.07 14:54:58anstieg gegen den markt -

      evtl. wegen der enteignung der glencore zinn schmelze in bolivien ?
      Avatar
      schrieb am 13.02.07 09:33:39
      Beitrag Nr. 54 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.660.325 von bmann025 am 12.02.07 14:59:23Extrem starker Anstieg auch heute in Deutschland.

      Und ich schau dem Zug nur noch hinterher :mad:
      Avatar
      schrieb am 13.02.07 09:41:17
      Beitrag Nr. 55 ()
      hohes gewinnwachstum und steigende dividende:)
      Avatar
      schrieb am 13.02.07 09:49:49
      Beitrag Nr. 56 ()
      ein chart fürs lehrbuch
      Avatar
      schrieb am 13.02.07 12:07:01
      Beitrag Nr. 57 ()
      :eek: dividendenrendite dieses jahr 3%, nächstes jahr 6%:D:D
      Avatar
      schrieb am 21.02.07 10:34:21
      Beitrag Nr. 58 ()
      was geht denn hier ab, kann keine news finden. aber kurs steigt wie geschmiert
      cura
      Avatar
      schrieb am 22.02.07 05:53:39
      Beitrag Nr. 59 ()
      ROHSTOFFE: Nickel und Zinn teuer wie nie
      Mi Feb 21, 2007 3:30 MEZ15


      Frankfurt (Reuters) - An den internationalen Rohstoffmärkten sind die Preise für Nickel und Zinn am Mittwoch auf Rekordniveau gestiegen.

      Eine Tonne Nickel kostete mehr als 40.000 Dollar, die Tonne Zinn wechselte in der Spitze für 13.750 Dollar den Besitzer.

      "Es gibt einen großen Engpass bei Nickel", erklärte ein Händler den Preisanstieg. Die Nachfrage nach dem vorrangig zur Legierung von rostfreiem Stahl eingesetzten Metall werde wohl weiter steigen, und entsprechend werde der Nickel-Preis absehbar deutlich über dem historischen Durchschnittspreis liegen, schrieb Analyst Michael Widmer von der Investmentbank Calyon in einem Marktkommentar. Der Preisauftrieb bei Zinn verstärkte sich, nachdem die Vorräte in den Lagern der Londoner Warenterminbörse LME zum ersten Mal seit November 2005 auf weniger als 10.000 Tonnen gesunken waren. Kupfer verbilligte sich auf 5685 Dollar je Tonne.
      Avatar
      schrieb am 22.02.07 05:55:22
      Beitrag Nr. 60 ()
      21.02.2007 - 16:13 Uhr
      Zinn markiert an Londoner LME neues Rekordhoch

      LONDON (Dow Jones)--Zinn an der Londoner Metallbörse LME markierte am Mittwoch ein neues Rekordhoch, unterstützt durch Berichte über mögliche Versorgungsengpässe in Indonesien. Marktteilnehmer rechnen daher kurzfristig mit einem weiteren Preisanstieg. Der Dreimonatskontrakt für Zinn stieg nach Käufen des Handels und Shorteindeckungen von Produzenten auf ein Hoch von 13.800 USD/t, bevor er wieder auf 13.675 USD/t nachgab.

      Indonesien hat vor kurzem wegen Klagen über Umweltschäden sowie Steuerhinterziehung alle privaten Anlagen auf der Insel Bangka schließen lassen. Die Insel verfügt über die weltgrößten Zinnreserven. Das indonesische Handelsministerium hat nun neue Anforderungen an die Exporte gestellt - und strikte Vorgaben z.B. über die Höhe des Zinngehalts und den Nachweis von Steuerzahlungen gemacht.

      Weil der Zinnmarkt aber sehr illiquide sei, könne jede wichtige Neuigkeit die Preise "ganz dramatisch" in beide Richtungen schicken, erklärte ein Trader. Berichte, wonach sieben indonesische Zinnproduzenten einschließlich dem weltgrößte Zinnonzern PT Timah am 23. Februar Exportlizenzen erhalten könnten, hätten das Potenzial, die Preise wieder deutlich abrutschen zu lassen - "aber nur wenn sie die Lizenzen auch kriegen".
      Avatar
      schrieb am 22.02.07 17:23:45
      Beitrag Nr. 61 ()
      :D:D
      Avatar
      schrieb am 23.02.07 13:42:29
      Beitrag Nr. 62 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.889.236 von Plotin am 22.02.07 05:55:22Indonesia approves tin export permit for PT Timah - trade ministry official
      23/02/2007 5:31:42 PM


      -
      JAKARTA (XFN-ASIA) - The trade ministry has approved a tin export permit for state tin miner PT Timah, a ministry official said.
      Timah was one of eight companies seeking tin export permits to comply with new government rules for the industry that took effect today.
      "The permit approved was only for Timah, for the others, the decision could be made any time in the near future, even as early as next Monday," the official, who refused to give his name, said.
      aloysius.bhui@xfn.com
      ...also keine Angst,der Minister ist mit TIMAH;)
      Avatar
      schrieb am 23.02.07 13:44:39
      Beitrag Nr. 63 ()
      :look::look:
      Avatar
      schrieb am 23.02.07 13:49:55
      Beitrag Nr. 64 ()
      Wie hoch kann das Ding jetzt noch steigen?

      So schnell wie Timah gestiegen ist, konnte ich kaum gucken. Habe den Einstieg bisher verpasst.
      Avatar
      schrieb am 23.02.07 13:50:27
      Beitrag Nr. 65 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.922.795 von weisenstein am 23.02.07 13:42:29fragt sich nur, wie weit der kurs noch steigt?!, hat jemand eine vorstellung?
      Avatar
      schrieb am 23.02.07 14:47:52
      Beitrag Nr. 66 ()
      Schau mal bei WO den 10JahresChart mit dem Lineal-
      da 1,2€ altes Hoch,nun mit dem Zinnpreis und der Nachfrage bzw.dem Ausfall anderer Anbieter,mind.1,40/1,50€ als erstes Ziel.Dann schau´n mer mal,ob sich äuß.Umstände ändern.
      Aber langfr.eher noch zum Positivem für PT TIMAH u.a. Teil-Staatsbesitz Untern.- weiterer Abbau der Mehrheitsbeteilig. sind politisches Ziel der derz.Regierung und Forderung der World Bank.

      D E N N,wenn auch alte Kamellen,muß man ff wissen>>>>>>

      Aus:Indonesien-Information Nr. 3 2002
      Starke Elite: die Großunternehmer

      Wie oben beschrieben, gründen die Großunternehmen ihre Geschäfte auf Seilschaften. Mangels Eigenkapital stehen sie aber unter dem Druck, ihre Schulden durch schnelle, kurzfristige Spekulationen auszugleichen. Um Fördermittel – vor allem Kredite – zu erhalten, blähen sie ihre Projekte auf, indem sie eng mit internationalen Consultingfirmen, Wirtschaftsprüfern und Banken zusammenarbeiten. Sie erstellen mehrere frisierte Bilanzen – eine für den Staat, um Steuern zu sparen und eine für die Finanzwelt, um Kredite auf dem Kapitalmarkt zu erhalten. Auf diese Weise konnte es geschehen, dass 1996 in Jakarta 15 Konglomerate mit 61,7% die Kontrolle über die Marktkapitalisierung hatten (33) – die höchste Konzentration in Südostasien.
      Manipulierte Finanzberichte und der Irrglaube, dass die Ressourcen an Tropenholz unerschöpflich sind, ermöglichte es u.a. dem Unternehmen Sinar Mas/APP (Asia Pulp and Paper) ohne Eigenkapital – aber mit Hilfe von amerikanischen Großbanken – in den USA $ 5,6 Mrd. Bonds zu verkaufen. Insgesamt hat APP inzwischen etwa US$13 Mrd. Schulden. 8)

      Dieser immense Schuldenberg kam durch eine Art “Wechselreiterei” zustande – finanzielle Engpässe werden durch Kreditaufnahmen – auch Subventionen der Regierung – für andere Projekte gedeckt. (34) So entsteht eine immer größere Kapitalblase.
      In der Bau- und Immobilienbranche entstand zwischen 1994 und 1996 auf die gleiche Weise ein Verhältnis von Schulden zu Vermögen von 1,6:1. (33) Solches spekulatives, als “casino economy” kritisiertes, Wirtschaftsverhalten ist Ursache für den rapiden Anstieg der Verschuldung der Privatwirtschaft in den neunziger Jahren.

      Indonesiens Konglomerate haben die staatlichen Institutionen, inter-nationale Finanzinstitute, Consul-tingfirmen und Wirtschaftsprüfer ko-optiert, um Sonderbedingungen und Monopole zu diktieren und den üblichen Mechanismus des Marktes außer Kraft setzen zu können. (35)
      Sie möchten natürlich die Kontrolle dieser Strukturen unter sich regeln, weshalb Gigantomanie, Großprojekte und die Bildung von großen Konglomeraten systembedingt ist...

      http://home.snafu.de/watchin/II_3_02/Gewand.htm

      Mit den besten Hoffnungen an die derz.Regierung!
      Weisenstein
      ;)
      PS.:..und immer schön den Stoppkurs nachziehen-nicht beim Makler-eher im Kopf;)
      Avatar
      schrieb am 23.02.07 16:26:02
      Beitrag Nr. 67 ()
      zu Nr. 62: Wahnsinn!
      Avatar
      schrieb am 26.02.07 14:49:37
      Beitrag Nr. 68 ()
      ?:eek:
      Avatar
      schrieb am 26.02.07 14:55:53
      Beitrag Nr. 69 ()
      was ist denn heute hier los-wurde ausgestoppt-hat jemand news

      Danke inge
      Avatar
      schrieb am 26.02.07 15:04:04
      Beitrag Nr. 70 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.980.825 von saecofan am 26.02.07 14:55:53nichts speziell für diesen wert, nur allgemein, daß zink nur kurzfrstig abwärts gehen könnte, dann aber wieder steigt.:lick:
      ich bleibe drin:cool:
      Avatar
      schrieb am 26.02.07 15:08:12
      Beitrag Nr. 71 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.981.057 von curacanne am 26.02.07 15:04:04in jarkarta war er nur 11% gesunken, also eher auch übertreibung hier:)
      Avatar
      schrieb am 26.02.07 15:18:52
      Beitrag Nr. 72 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.981.057 von curacanne am 26.02.07 15:04:04Zinn, nicht Zink.

      Der Zinnpreis ist gefallen.
      Avatar
      schrieb am 26.02.07 15:24:12
      Beitrag Nr. 73 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 27.981.446 von Fruehrentner am 26.02.07 15:18:52ich meinte auch zink, also nach meinen infos kann es kurzfristig abwärts gehen, aber der längerfristige ausblick ist positiv für den zinkpreis.daher bereitet mir das heute keine kopfschmerzen, obwohl es schon ärgerlich ist,
      Avatar
      schrieb am 26.02.07 15:54:43
      Beitrag Nr. 74 ()
      Timah hat selbst Interesse daran, dass der Zinn-Preis nicht allzu hoch ist: Ab einer gewissen Schwelle werden kostenintensive Minen der Konkurrenz wieder rentabel und könnten das Angebot vergröösern. Dann schon lieber selbst die Preise kontrollieren und quasi allein die Geschäfte machen.
      Avatar
      schrieb am 26.02.07 18:00:38
      Beitrag Nr. 75 ()
      zu Nr. 64: Vielleicht sollte man sich langsam in die Nähr der Startlöcher begeben?
      Avatar
      schrieb am 27.02.07 21:56:06
      Beitrag Nr. 76 ()
      HANDELSBLATT, Dienstag, 27. Februar
      Indonesien treibt Zinnpreis
      Zinn macht mit kräftigen Preisaufschlägen auf sich aufmerksam. Wegen einer akuten Angebotsverknappung hat sich der Preis für das Schwermetall seit dem Herbst 2006 etwa verdoppelt. Schuld ist das vehemente Vorgehen gegen den illegalen Erzabbau... Doch selbst wenn dadurch die Preise gegen Jahresende unter Druck geraten sollten, werde eine Korrektur nur von kurzer Dauer sein. Mitte 2008 gehen nämlich die Bestände der US-Verteidigungsbehörden zur Neige; im letzten Jahrzehnt gelangten daraus jährlich etwa 10 000 Tonnen Zinn auf den Markt. Haque: „Eine solche Menge entspricht immerhin dem Produktionsvolumen einer größeren Mine.“
      http://www.handelsblatt.com/news/_pv/_p/203855/_t/ft/_b/1230…
      Avatar
      schrieb am 28.02.07 00:35:45
      Beitrag Nr. 77 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 28.014.142 von weisenstein am 27.02.07 21:56:06:):)
      Avatar
      schrieb am 02.03.07 12:32:48
      Beitrag Nr. 78 ()
      Es bleibt uns nichts anderes übrig-wir müssen weiter auf PT TIMAH setzen;)
      vwd.de (Donnerstag, den 01. M�rz 2007 - 13:29 Uhr)
      Indonesien weist Lizenzanträge von sieben Zinnhütten ab
      JAKARTA (Dow Jones)--Die indonesische Regierung hat die Anträge auf Erteilung von Exportlizenzen von sieben kleineren Zinnhütten des Landes abgewiesen. Begründet wird das nach Angaben aus dem Handelsministerium damit, dass die begleitende Dokumentation unzureichend gewesen sei.


      erste Auswirkungen:

      Gulbrandsen to increase tin catalyst prices for polyurethanes
      26th Febuary 2007


      In a move indicative of continuing raw materials price increases for manufacturers, the U.S. firm Gulbrandsen Chemicals Inc. is to increase the price of tin catalysts used in polyurethane applications from April 1, 2007, or as existing contracts permit. The price for T-Cat 110 stannous octoate and T-Cat 120 di-butyl tin di-laurate will rise by 15%.

      Gulbrandsen said that this price increase is a direct result of the cost of tin metal in the world market with London Metal Exchange prices rising more than 60% in the past 6 months. T-Cat catalysts are used primarily in a wide range of flexible polyurethane foams for inter alia, automotive seats.
      ------
      Tin Prices Rise On Deficit
      By Staff
      Purchasing
      March 1, 2007

      There will be a 2,000 metric ton tin deficit in 2007, according to the latest prediction from Natexis Commodity Markets. Upshot: The London-based commodity researcher has raised its prediction for the average 2007 cash price to $4.65/lb from $3.76. The current consensus forecast for tin this year is $401.
      -------------


      --------------

      Exploration - Cooperative Relationship
      In its attempts to diversify and extend its business, Timah explomin is discussing the possibility of establishing cooperative relationship with marine geology and mineral resources of Vietnam to explore the Vietnam sea for sedimentary tin. Geologically, this area appears to offer good prospect for mining operations. This endeavour is in accordance with Timah's policy of expanding its offshore operation, part of the reason for which is that the environmental impact of this operation is relatively easy to control.:cool:
      Avatar
      schrieb am 02.03.07 17:26:11
      Beitrag Nr. 79 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 28.066.387 von weisenstein am 02.03.07 12:32:48:)
      Avatar
      schrieb am 08.03.07 09:02:17
      Beitrag Nr. 80 ()
      Industriemetalle

      Zinnpreis könnte kurzfristig weiter steigen



      07. März 2007
      Recht ruhig ist es rund um die Industriemetalle in den vergangenen Monaten geworden. Das lag nicht zuletzt daran, dass ihre Preisentwicklungen für Kapitalanleger nicht gerade berauschend verlief. Nach einem kurzen Anziehen der Notierungen, die auf die Rückkehr der Investmentfonds zurückgeführt wurde, schlossen sie sich der Konsolidierung an den Aktienmärkten an.

      Das führte auch zu einer Unterbrechung des guten Laufes von Zinn, dessen Markt indes recht eng ist. Von rund 8.000 Dollar für die Tonne im Juli vergangenen Jahres war der Preis für 3-Monats-Kontrakte Ende Februar auf knapp unter 14.000 Dollar geklettert. Zur zeit notiert der Preis knapp darunter bei 13.400 Dollar.

      Exportquoten geplant

      Indes stehen die Zeichen für ein weiteres Anziehen des Preises nicht schlecht. Dazu trägt nach Ansicht von Analysten auch ein gewachsener Optimismus insbesondere unter den Investmentfonds bei.

      Vor allem aber ist es eine unklare Angebotslage wird als preistreibender Faktor ausgemacht. David Moore von der Commonwealth Bank of Australia sieht auf der Angebotsseite gewisse generelle Zeitverzögerungen auf die hohen Preise.

      Vor allem aber sorgen Wirren in der indonesischen Politik für Unsicherheit und Preisausftrieb. Das Land ist der zweitgrößte Produzenten der Welt und steht für rund ein Drittel der weltweiten Zinnproduktion. Nun plant man nach Medienberichten die Einführung einer Quote für Zinnexporte. Ziel sei es, den internationalen Preis des Metalls über 12.000 Dollar je Tonne zu halten. Die Zeitung „Bisnis Indonesia“ berichtete in ihrer Ausgabe vom Mittwoch, eine solche Quote werden von den Ministerien für Handel sowie Energie und mineralische Ressourcen festgelegt werden. Bestätigt wurde ein solches Vorhaben vom Direktor für Kohle und geothermische Entwicklung im Energieministerium, Mangantar Marpaung. Dieser sagte der Nachrichtenagentur Bloomberg, eine solche Maßnahme werde einem Überangebot vorbeugen.

      Preisziel: angemessen oder historisch hoch?

      Eigentliches Ziel der Maßnahmen sind indes die illegalen Zinnexporte. Im vergangenen Jahr, so „Bisnis Indonesia“, hätten die indonesischen Zinnausfuhren 120.000 Tonnen betragen, von denen aber nur 40.000 Tonnen als legal eingestuft würden. Bereits im vergangenen Monat hatte das Land eine Registrierungspflicht für Exporteure eingeführt.

      Marpaung nennt einen Preis von 12.000 Dollar angemessen. Bei einem Preis von 8.000 Dollar stünden nicht genügend Mittel für die Arbeitssicherheit und die Landsanierung zur Verfügung.

      Neil Buxton vom Reserach-Unternehmen GFMS Metals Consulting glaubt allerdings nicht an einen langfristigen Effekt. Ahmad Solihin, Analyst bei Mandiri Sekuritas, nennt den Preis von 12.000 Dollar historisch sehr hoch. Er könne die Produktion in anderen Teilen der Welt stimulieren.

      Bald 20.000 Dollar je Tonne?

      Optimistischer ist der Branchenverband ITRI. Dies er sieht den Preis um 50 Prozent anziehen, wenn das Fördervolumen im wichtigen Produktionsland Indonesien niedriger ausfalle als bislang erwartet. Liege die Zinnproduktion des Inselstaats in diesem Jahr unter 90.000 Tonnen, drohe sich das Metall auf 20.000 Dollar je Tonne zu verteuern.

      Bereits im Februar hatten der Verband und das Rohstoff-Beratungsunternehmen CRU in einem gemeinsamen Bericht prognostiziert, dass die Zinnproduktion Indonesiens in diesem Jahr um etwa 30 Prozent zurückgehen werde. Damit werde die Nachfrage nach Zinn in diesem Jahr das Angebot voraussichtlich um etwa 30.000 Tonnen überschreiten. Die Differenz zwischen Produktion und Verbrauch werde nur zu etwa einem Viertel aus Beständen der amerikanischen Defense Logistics Agency gedeckt werden können.

      Derzeit verfügt nur die staatsnahe PT Timah über eine Exportberechtigung und dieses Unternehmen wird nur etwa 50.000 Tonnen Zinn produzieren. Die zweitgrößte Schmelze Koba Tin hingegen, steht unter Druck. Nachdem drei Direktoren wegen des Vorwurfs der Verwendung illegal abgebauten Erzes verhaftet wurden, hat das Ministerium noch nicht über die Erteilung einer Exportlizenz entschieden.

      „Der Welt wird das Zinn nicht ausgehen“

      Kleinere Steigerungen an anderen Produktionsorten als Indonesien könnten zwar einen teilweisen Ausgleich schaffen, allerdings werde die globale Nachfrage weiter wachsen, wenn auch etwas langsamer als in den vergangenen Jahren. 2006 hatte sich der globale Zinnverbrauch um neun Prozent auf schätzungsweise 360.000 Tonnen erhöht, verursacht hauptsächlich durch ein starkes Wachstum im Elektroniksektor und den Ausbau des bleifreien Lötens. Die weltweite Nachfrage nach Zinn sieht ITRI in diesem Jahr derweil nur noch um vier Prozent zulegen.

      Indes sieht Peter Kettle, Manager für Statistik und Marktstudien bei ITRI, das Problem als vorübergehend an. „Der Welt wird das Zinn nicht ausgehen“, meint er. Mit Beginn des Jahres 2007 hätten die Zinnbestände in Relation zum Verbrauch höher als bei allen anderen LME-Metallen gelegen und würden ausreichen, um das erwartete Defizit zu decken.

      Während der kommenden Monate würden allerdings die ersichtlichen Vorräte stetig abgeschmolzen werden. Sollte es keinen realen Fortschritt bei der Lösung der Versorgungsfrage in Indonesien geben, sieht Kettle reichlich Potenzial für einen Anstieg der Preise im zweiten Quartal und darüber hinaus. Seit Anfang 2007 sind die Zinnbestände jedenfalls um über 20 Prozent gesunken.

      Kurzfristig scheinen sich daher Chancen auf einen weiteren Preisanstieg bei Zinn zu ergeben, die aber nicht bis zum Jahresende überdauern dürften.

      Die in dem Beitrag geäußerte Einschätzung gibt die Meinung des Autors und nicht die der F.A.Z.-Redaktion wieder.


      Text: @mho
      Bildmaterial: Bloomberg
      Avatar
      schrieb am 08.03.07 16:27:01
      Beitrag Nr. 81 ()
      Ja, manchmal lohnt sich der alte Spruch: kaufen und vergessen.
      Am 28.02.2001 für 0,085 gekauft stehen die Stücke heute bei 0,85.
      Eigentlich keine schlechte Performance.
      Gruss Wolfgang
      Avatar
      schrieb am 08.03.07 16:30:22
      Beitrag Nr. 82 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 28.185.962 von wolkoj am 08.03.07 16:27:01ja, stimmt, meine position hatte ich vor einem jahr für 0,18 gekauft:D, mußte also nicht ganz so lange warten:look:
      Avatar
      schrieb am 21.03.07 19:10:21
      Beitrag Nr. 83 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 28.185.962 von wolkoj am 08.03.07 16:27:01Hallo bin schon einige Zeit in diesem Titel investiert

      gibt es etwas neues ? und wie bewertet ihr die Aktie TIMAH

      Hat sie noch potential nach oben ??

      gruss
      Avatar
      schrieb am 24.03.07 15:36:28
      Beitrag Nr. 84 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 28.416.195 von tom333 am 21.03.07 19:10:21 PT TIMAH TBK

      SO wie ich aus der Zeitung erfahren konnte , hat dieses gut geführte Unternehmen noch rosige Zeiten vor sich .

      Noch zu viel unter bewerteter Titel , arbeitet mit Gewinn usw
      Avatar
      schrieb am 27.03.07 21:21:06
      Beitrag Nr. 85 ()
      Avatar
      schrieb am 28.03.07 10:47:29
      Beitrag Nr. 86 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 28.527.922 von Plotin am 27.03.07 21:21:06Hallo und wie stufst du diesen Titel ein
      hat doch noch gute Aussichten weiter zu steigen oder

      PS endlich einmal im Forum mit dieser Aktie gruss
      Avatar
      schrieb am 31.03.07 08:19:51
      Beitrag Nr. 87 ()
      30.03.2007 - 13:03 Uhr
      Zinn bei etablierten Einsatzgebieten wenig substitutionsgefährdet

      LONDON (Dow Jones)--Die Rekordpreise für Zinn könnten dem Metall eine weitere Verbreitung in spezialisierten Einsatzbereichen versperren, etablierte Produkte wie etwa bleifreie Lötmittel befinden sich nach Meinung des Zinnspezialisten ITRI nicht in Substitutionsgefahr. In den Gebieten, in den Zinn heutzutage verwendet wird, gebe es Reaktionen von Käufern, die beunruhigt und geschockt durch die hohen Preise seien, meinte der Leiter der Research-Abteilung von ITRI, Peter Kettle. Kurzfristig habe er jedoch keine große Sorge vor einem Ersatz durch andere Werkstoffe. So wird der Bedarf an Zinn für bleifreies Löten oder an Zinnblech nach Meinung von Kettle unvermindert anhalten. 2005 entfiel fast 50% des globalen Zinnverbrauchs auf Lötmittel, im Jahr zuvor waren es 46%gewesen. 2006 hat sich der Zinnverbrauch um 9% auf schätzungsweise 360.000 t erhöht, vor allem dank starker Zuwächse im Elektroniksektor und beim bleifreien Löten.

      Kettle bleibt bei seiner früheren Einschätzung starker fundamentaler Voraussetzungen bei Angebot und Nachfrage. 2007 werde es ein Defizit von 30.000 t geben, meinte er. Die jüngste Preiskorrektur an der Londoner Metallbörse sei durch einen Zugang von 200 t in die Lagerhäuser verursacht worden, die nun einen Bestand von 9.695 t umfassen. Am vergangenen Dienstag hatte der Zinnpreis einen Rekordstand von 14.600 USD/t erreicht, sich dann aber um rund 10%abgeschwächt. Für long orientierte Akteure sei dies eine gute Gelegenheit für Gewinnmitnahmen. Zu der Preisvolatilität trügen zudem Buchbereinigungen zum Quartalsende bei. Die anhaltende Unsicherheit um die Versorgung aus Indonesien vor dem Hintergrund niedriger Börsenbestände hatte die Preise extrem steigen lassen. Trotz der jüngsten Erhöhung der Stocks hat sich das Zinnangebot gegenüber dem Vormonatsstand um 6% und im Vergleich zum Jahresanfang um 26%verkleinert. Indonesien hatte im vergangenen Oktober ein Dutzend kleiner Schmelzbetriebe geschlossen, die zusammen rund die Hälfte der jährlichen Zinnproduktion des Landes liefern. Ihnen wird vorgeworfen, Zinnerz illegal beschafft zu haben, die Umwelt zu schädigen und Steuern zu hinterziehen.

      Kettle wollte sich nicht dazu äußern, wie sich der Zinnpreis der LME in nächster Zeit entwickelt. Die jüngste Korrektur sei aber nicht mehr als eine Erschütterung und werde nicht zu einem Kollaps am Markt führen. ITRI mit Sitz in London ist eine von ihren Mitgliedern getragene Organisation und vertritt große Zinnproduzenten und -hütten. DJN/DJG/bdz/30.3.2007
      Avatar
      schrieb am 31.03.07 08:20:27
      Beitrag Nr. 88 ()
      29.03.2007 - 17:01 Uhr
      PT Timah steigert Nettogewinn 2006 um 87%

      JAKARTA (Dow Jones)--Der indonesische Zinnproduzent PT Timah hat seinen Nettogewinn 2006 dank höherer Umsätze um 87% auf 200 Mrd von 107 Mrd IDR im Vorjahr gesteigert. Wie Chief Executive Thobrani Alwi sagte, wurde beim Umsatz eine Zunahme um 20% auf 4,08 Bill von 3,40 Bill IDR erzielt. Der Anstieg der Rohstoffpreise und das entschiedene Vorgehen der Regierung gegen den irregulären Bergbau hätten die Performance von Timah gestärkt, meinte er. 2007 erwarte er eine Verdoppelung des Reingewinns. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen 40.0000 t Zinn produziert und rechnet im laufenden Jahr mit einer Zunahme auf 45.000 t. DJN/DJG/bdz/29.3.2007
      Avatar
      schrieb am 31.03.07 13:24:22
      Beitrag Nr. 89 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 28.598.077 von Plotin am 31.03.07 08:20:27
      Danke an die Kommentare , gut geschrieben über das Unternehmen ,

      ich glaube das es noch Potential hat,den das ist ein gut geführtes

      Unternehmen .

      gruss an alle und schon jetzt frohe Ostern.
      Avatar
      schrieb am 04.04.07 06:12:33
      Beitrag Nr. 90 ()
      PT Timah sees 2007 refined tin output 45,000 tons

      Source: Antara


      See also
      Tin Board

      Tin Catalog

      State tin miner PT Timah expects its refined tin output to rise only very slightly to 45,000 tons this year compared to 44,689 tons last year, company commissioner R. Sukhyar said.

      "I think this year's output will be around 45,000 tons, or almost the same as last year's," he told reporters.

      To support the price of tin, which he predicts will stay at 13,000 usd per ton this year, he said Timah is not going to raise its output of the metal.

      The price of tin has gone up sharply since the fourth quarter of last year amid tight supply following the closure of a number of illegal smelters in the Indonesian province of Bangka-Belitung.

      Timah cited a report by the Commodity Research Unit (CRU) as estimating supply deficit of about 30,700 tons of the metal this year.
      Avatar
      schrieb am 04.04.07 06:13:47
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 27.04.07 06:12:10
      Beitrag Nr. 92 ()
      Tin falls as Indonesia supply recovers

      By Chris Flood

      Published: April 26 2007 23:03 | Last updated: April 26 2007 23:03

      Tin prices fell $400 to $13,100 a tonne on Thursday, taking their fall over the past seven sessions to $1,425 a tonne as supplies from Indonesia continued to return to normal.

      Last October, Indonesia’s government started a crackdown on illegal operations on the island of Bangka, forcing dozens of small independent smelters to stop production. Indonesia is the world’s second largest tin producer and the supply squeeze helped tin to a record high of $15,200 a tonne last week.

      Export restrictions are gradually being eased, with five more companies awar­ded export licenses on Thursday, bringing the total to 10.

      Tin prices are still 50 per cent higher than at the start of October but traders say there is little appetite for aggressive selling. Indonesian output is expected to fall by 30 per cent this year.

      “The resumption of production and exports from Bangka will alleviate the worst of the market tightness but we are still heading for a substantial supply deficit of about 30,000 tonnes this year,” said Stephen Briggs at Société Générale.

      ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

      Bald Zeit zum Nachkaufen?
      Avatar
      schrieb am 27.04.07 11:22:56
      Beitrag Nr. 93 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 29.023.868 von Plotin am 27.04.07 06:12:10hallo kannst du mir bitte , wäre nett auf deutsch etwas darüber berichten ,
      habe welche und wie geht es weiter , sind in den letzten Tagen sehr gefallen sollte man nachkaufen ?
      wie siehst du das ? besten Dank

      Danke für deine >Antwort
      Avatar
      schrieb am 28.04.07 06:43:12
      Beitrag Nr. 94 ()
      hallo tom33,
      sorry, ich hab für übersetzungen keine zeit. frag bitte einen bekannten mit englsichkenntnissen, ob er dir hilft, oder besser noch: besuch einen englisch-kurs (das brauchst du in der heutigen zeit sowieso).
      Avatar
      schrieb am 02.05.07 15:49:36
      Beitrag Nr. 95 ()
      05/01/07 11:53, PT Timah`s 1st quarter profit jumps to Rp314 bln

      Jakarta (ANTARA News) - State tin mining company PT Timah Tbk said on Tuesday its net profit in the first quarter of 2007 reached Rp314.3 billion, a huge jump from the same period last year when it was Rp11.6 billion. The surge in net profit resulted from rising net sales in the three months ended on March 31, 2007 to Rp1.86 trillion from Rp809.8 billion in the same period a year earlier due to improving global tin prices, the company`s unaudited quarterly financial report shows.

      Operational profit in the first three months of 2007 climbed to Rp523.2 billion from Rp47.3 billion in the same period last year, proping up earning per share to Rp625 from Rp23. PT Timah posted a net profit of Rp208.1 billion last year, up 93.6 percent from a year earlier. The company in its recent general shareholders meeting said it would allocate 50 percent of its 2006 profit to pay out dividends. (*)

      mfg
      Avatar
      schrieb am 02.05.07 19:52:33
      Beitrag Nr. 96 ()
      wahnsinn :)
      Avatar
      schrieb am 02.05.07 20:34:20
      Beitrag Nr. 97 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 29.095.995 von spindoctor am 02.05.07 15:49:36KGV annualisiert 13450 / (4*625) = 5.4
      Avatar
      schrieb am 07.05.07 07:46:26
      Beitrag Nr. 98 ()
      Tin Prices Hit New High
      By Staff
      Purchasing
      May 3, 2007




      ADVERTISEMENT

      Business Intelligence

      Chips

      Business Intelligence

      More >>

      Tin prices hit a record-high $6.60/lb on the London Metal Exchange in mid-April, well ahead of the $3.97 average for all of 2006, as production disruptions in Indonesia and Bolivia have tightened world supply. Analysts expect this tightness to ease in the coming months but have abandoned the previous consensus forecast of $3.36 for 2007. Barclays Capital has raised it price forecast for the year to $6.50.
      Avatar
      schrieb am 07.05.07 07:47:38
      Beitrag Nr. 99 ()
      Timah to Boost Tin Output by 10,000 Tons, Bisnis Indonesia Says

      By Berni Moestafa

      May 2 (Bloomberg) -- PT Timah plans to increase tin output by 10,000 tons this year to meet a shortfall in global supply, Bisnis Indonesia reported, citing a company commissioner.

      Timah has raised its production target for this year to 55,000 tons from 45,000 tons, the newspaper said, citing Commissioner R. Sukhyar. The increase is in response to a global shortfall of 20,000 tons and won't affect tin prices, the report said, citing Sukhyar.

      Timah, the world's second-biggest tin miner and refiner, may add two furnaces to increase output, President Director Wachid Usman said on April 17.
      Avatar
      schrieb am 15.05.07 08:25:08
      Beitrag Nr. 100 ()
      Monday May 14, 2007

      Demand causes surge in tin prices

      By HANIM ADNAN

      TIN prices are expected to stabilise at the US$13,500 to US$14,000 per tonne range in the second half of this year.

      The commodity last month surged to an all-time high of US$15,100 per tonne on the Kuala Lumpur Tin Market (KLTM) and also hit an 18-year high on the London Metal Exchange (LME).

      Tin dredge in Perak
      Tin has surged 21.8% with an average price of US$13,080 per tonne year-to-date compared with last year's average of US$8,774.5 per tonne.

      On the KLTM last Friday, tin was US$6 lower at US$14,094 on profit taking activities from US$14,100 per tonne a week earlier.

      A tin trader told StarBiz that the bullish sentiment would continue in the second half but trading of tin was not expected to be as “volatile” as experienced during February to April.

      He said: “The buying frenzy particularly over the past three months were buoyed by reports that Indonesia would reduce its supply and China the world's largest tin producer would be unable to fill the gap for its own high tin consumption.”

      In addition, persistent demand from Japan, one of the world's largest industrial countries, had also contributed to the surge in tin prices on the KLTM and LME.

      Monday May 14, 2007

      Demand causes surge in tin prices

      By HANIM ADNAN

      TIN prices are expected to stabilise at the US$13,500 to US$14,000 per tonne range in the second half of this year.

      The commodity last month surged to an all-time high of US$15,100 per tonne on the Kuala Lumpur Tin Market (KLTM) and also hit an 18-year high on the London Metal Exchange (LME).

      Tin dredge in Perak
      Tin has surged 21.8% with an average price of US$13,080 per tonne year-to-date compared with last year's average of US$8,774.5 per tonne.

      On the KLTM last Friday, tin was US$6 lower at US$14,094 on profit taking activities from US$14,100 per tonne a week earlier.

      A tin trader told StarBiz that the bullish sentiment would continue in the second half but trading of tin was not expected to be as “volatile” as experienced during February to April.

      He said: “The buying frenzy particularly over the past three months were buoyed by reports that Indonesia would reduce its supply and China the world's largest tin producer would be unable to fill the gap for its own high tin consumption.”

      In addition, persistent demand from Japan, one of the world's largest industrial countries, had also contributed to the surge in tin prices on the KLTM and LME.

      Many traders concur that growing fear over global tin supply disruption from Indonesia, the world's second largest tin producer to clamp down on illegal tin mining activities and the imposition of tighter tin export regulations had triggered the commodity price to reach new record highs.

      Illegal tin mining activities mostly in Bangka-Belitung province, accounted for almost half of Indonesia's refined tin exports.

      Many tin mining companies operating in Indonesia were affected including PT Koba Tin, a subsidiary of Malaysia Smelting Corp Bhd (MSC), resulting in stalled delivery and shipment of refined tin out of Indonesian ports.

      Another tin trader said: “The fear factor subsides when Indonesia recently issued new tin export licences to 10 companies to enable them to ship the metal overseas.”

      From Feb 23, only companies with licences and have paid royalties have been able to export refined tin from Indonesia.

      With the tin export restrictions, commodity analysts said Indonesian refined tin output would drop by about 30% to 90,000 tonnes this year.

      Tin related consulting companies like Britain-based ITRI Ltd and CRU said in their recent reports that world tin supplies would be short by about 30,000 tonnes this year due to reduced output in Indonesia.

      Yunnan Tin – the world's largest refined tin producer – was reported as saying that the scarcity of tin and high concentration of tin production would not change in the coming years.

      It said China's appetite for raw materials was growing along with the economy, which expanded 11.1% in the first quarter. The nation used 121,300 tonnes of tin last year, or 33% of global consumption.

      On the local front, Malaysia's sole tin smelter MSC would benefit from the strong tin prices with an estimated stockpile of over 2,400 tonnes from its 75%-owned subsidiary PT Koba Tin in Indonesia.

      Standard & Poor's (S&P) in its report last month has maintained a “hold” on MSC with a 12-month target price of RM7.50 on the back of its earnings upgrade.

      The brokerage has raised its forecast on MSC's net profit for this year to RM58.1mil and RM75mil in 2008.

      Meanwhile, one analyst said Koba Tin production costs was estimated at US$7,000 to US$8,000 per tonne. “Any price above that is definitely good for the company.”

      Although it had obtained the export licence, MSC said production from small-scale mining operations within its contracted work area of 41,000ha would remain suspended pending the outcome of ongoing discussions with the Indonesian authorities.

      MSC shares closed 10 sen lower at RM7.10 last Friday.
      Avatar
      schrieb am 15.05.07 20:29:14
      Beitrag Nr. 101 ()
      seite 17:
      zinn ist mit abstand das "knappste" basismetall überhaupt. (ressourcen nur für >42 jahre).

      seite 18:
      selbst alle stahlveredler haben höhere ressourcendauer.

      http://www.isi.fraunhofer.de/pr/2007de/pri01/Endbericht_18Ja…
      Avatar
      schrieb am 23.05.07 23:02:42
      Beitrag Nr. 102 ()
      Mittwoch, 23.05.2007

      Chemtura: Preiserhöhung für Zinnkatalysatoren geplant


      Laut einer am 16. Mai 2007 veröffentlichten Mitteilung hat der Spezialchemiehersteller Chemtura (Middlebury, Connecticut / USA; www.chemtura.com) bereits zum 1. Mai die Preise für Zinnkatalysatoren angehoben. Im Einzelnen handelt es sich dabei um Erhöhungen für Dibutylzinnoxid (DBTO) mit 2,40 USD/kg (umgerechnet 1,80 EUR/kg), Dioctylzinnoxid (DOTO) 2,30 USD/kg (1,73 EUR/kg) sowie Monobutylzinnoxid (MBTO) 2,50 USD/kg (1,88 EUR/kg). Begründet wurde die Maßnahme mit den in jüngster Vergangenheit stark gestiegenen Zinnpreisen.

      © Kunststoff Information, Bad Homburg

      http://www.kunststoffweb.de/KI_Ticker/detail.asp?id=208160

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 05.06.07 06:36:19
      Beitrag Nr. 103 ()
      wieder eine Kaufchance ...
      ++++++++++++++++++++++++++
      TIN PRICE CLOSES FIRMER AT US$14,090 PER TONNE

      Released : Monday, June 04, 2007 7:20 AM

      from BERNAMA The Malaysian National News Agency KUALA LUMPUR, June 1 (Bernama) -- The Kuala Lumpur Tin Market (KLTM) closed firmer today with tin price rising by US$80 to US$14,090 per tonne, spurred by continued strong interest from Japanese buyers and steadier price on the London Metal Exchange (LME) overnight, dealers said

      Tin price on the LME rose by US$50 to close at US$14,100 per tonne

      On the local front, at the opening level of US$14,010 per tonne, bids amounted to 80 tonnes compared with offers at only 46 tonnes

      Overall turnover for the day stood at 47 tonnes, down from yesterday's closing of 100 tonnes with demand coming from Japanese and local traders

      The premium, based on a formula that includes freight, insurance and other financial costs, was higher at US$255 per tonne as against US$225 per tonne yesterday. Copyright 2007 Bernama

      Copyright 2007 Pertubuhan Berita Nasional Malaysia , Source: The Financial Times Limited
      Avatar
      schrieb am 05.06.07 06:36:50
      Beitrag Nr. 104 ()
      TIN PRICE TO STAY STEADY ON STRONG BUYING SUPPORT

      Released : Monday, June 04, 2007 7:37 AM

      from BERNAMA The Malaysian National News Agency KUALA LUMPUR, June 2 (Bernama) -- The Kuala Lumpur Tin Market (KLTM) is expected to stay firm next week on follow-through strong demand, particularly from overseas markets, dealers said

      They said that the Japanese, who were traditionally big users for tin will continue to provide strong support to the local market

      "This will include European buyers as well," said a dealer, who expects the local tin price to hover around US$14,100 and US$14,200 per tonne next week

      The dealer said that the KLTM, as usual would also watch closely the performance of tin price on the London Metal Exchange (LME) for its direction

      The KLTM closed the week higher with tin price increasing US$180 from last Friday to US$14,090 per tonne while the LME tin price went up US$200 to US$14,100 a tonne

      Turnover for the week amounted to 342 tonnes, up from last week's 222 tonnes with Japanese and local traders participating actively throughout the week

      The premium price difference between the KLTM and LME, based on a formula that includes freight, insurance and other financial costs, stood lower at US$255 per tonne on Friday compared with US$275 per tonne recorded at the end of last week. Copyright 2007 Bernama

      Copyright 2007 Pertubuhan Berita Nasional Malaysia , Source: The Financial Times Limited
      Avatar
      schrieb am 22.06.07 07:30:02
      Beitrag Nr. 105 ()
      Indonesia Revises 2007 Tin Sales Target Up To 50,000 Tons
      Indonesia is the world's second biggest supplier of tin.

      By . Agence France-Presse

      June 22, 2007 -- Indonesia's state-linked Tambang Timah, the world's largest integrated tin producer, expects its refined tin sales volume to reach 50,000 metric tons this year, up from an estimate of 45,000 tons, company corporate secretary Prasetyo Saksono said June 21.

      The company has sold 28,000 metric tons of refined tin in the year to date, above the firm's original estimate of first half sales of 24,000 tons, Saksono said. He added that the company now expected the average price of refined tin to reach $14,000 per metric ton this year, up from its earlier projection of $13,000. Last year, the price of tin averaged $8,844 per ton, up from $7,506 per ton in 2005.

      Tin is expected to fetch record prices this year because of a regulatory clampdown on illegal tin miners and smelters in Indonesia, which is the world's second biggest supplier of the metal. Indonesia began closing down unregistered tin operators last year and implemented stricter export regulations in February that require firms to register for clearance. Experts estimate Indonesia's supply could fall by about 30,000 tons in 2007 as firms comply with the new rules.

      Tambang Timah is one of the few firms to have obtained clearance under the new regulations.
      Avatar
      schrieb am 03.08.07 12:04:06
      Beitrag Nr. 106 ()
      Habt ihr's auch gesehen?
      ++++++++++++++++++++++++

      Avatar
      schrieb am 03.08.07 12:06:02
      Beitrag Nr. 107 ()
      TIN PRICE ENDS HIGHER ON STRONG DEMAND

      Released : Tuesday, July 31, 2007 10:33 PM

      from BERNAMA The Malaysian National News Agency KUALA LUMPUR, July 31 (Bernama) -- Tin price on the Kuala Lumpur Tin Market (KLTM) was higher at close today, supported by strong demand from Japanese and European traders, dealers said

      The local price increased by US$810 to US$16,250 per tonne while the London Metal Exchange (LME), which influenced global tin prices, saw the metal price up by US$750 to US$16,150 per tonne

      At the opening on the KLTM, buyers made bids for 200 tonnes while sellers offered 20 tonnes with Japanese, European and local traders dominating the market

      Turnover on the KLTM declined to 40 tonnes from 80 tonnes at yesterday's closing

      The premium price differential between the KLTM and the LME widened to US$395 from US$335 previously.
      Source: The Financial Times Limited
      Avatar
      schrieb am 09.08.07 07:51:27
      Beitrag Nr. 108 ()
      Tin price at record high


      LONDON, Aug 7: The price of tin struck an historic peak here on Tuesday amid tight supplies of the base metal. On the London Metal Exchange (LME) the price of tin for delivery in three months reached $17,050 a ton -- the highest point since 1989 when it was re-introduced on the London market.

      The metal has regularly hit new heights this year as Indonesia, the world’s second largest producer after China, stamps out illegal tin mining and smelting.—AFP
      Avatar
      schrieb am 09.08.07 07:51:51
      Beitrag Nr. 109 ()
      TIN

      THE Kuala Lumpur Tin Market (KLTM) hit a new historical high of US$16,750 per tonne yesterday boosted by continued gains in metal prices on the London Metal Exchange (LME), a dealer said.

      He said concerns over the US sub-prime market issue had pushed the prices on further upward trend.

      "Some traders have increased their demand for tin on worries of the U.S economy faltering," he said.

      They believe there will be a shortage of the material if the US stock market continues to fall, he added.

      Another dealer said the Indonesia Government's move to clamp down on illegal production the last nine months was also a cause for worry among tin traders.

      Tin price on the LME rose US$555 to US$16,755 per tonne overnight.

      He said the firmer tin price on the local market was also supported by European traders' participation today and strong demand from Japanese traders.

      "Japanese buyers were the main contributors to turnover today," he said.

      The previous all time high of US$16,250 per tonne for local tin price was touched on July 31 this year, buoyed by strong demand from Japanese traders. - Bernama
      Avatar
      schrieb am 09.08.07 07:52:44
      Beitrag Nr. 110 ()
      TIN PRICES TO CONTINUE ITS UPWARD TREND NEXT WEEK

      Released : Wednesday, August 08, 2007 11:12 PM

      from BERNAMA The Malaysian National News Agency KUALA LUMPUR, July 28 (Bernama) -- Tin prices on the Kuala Lumpur Tin Market (KLTM) are expected to continue their upward trend next week on persistent demand, particularly from Japan, a dealer said

      The Japanese, who require big volumes of tin for soldering purposes at their huge electronic industries, were major buyers of local tin this week, buying 131 tonnes

      \"They will continue to provide positive support for our tin market,\" the dealer said

      \"Apart from the Japanese, European and local buyers will also continue to lend support to the market.\" Hence the dealer anticipated tin prices to stay above the US$15,400 per tonne level next week

      He said the direction of the tin prices on the KLTM will also be influenced by the movement of tin prices on the London Metal Exchange (LME)

      Prices on the KLTM ended the week at US$15,440 per tonne, up from last Friday\'s closing of US$15,150, while LME tin gained US$100 to US$15,500

      Accumulated turnover for the week amounted to 251 tonnes, slightly down from last week\'s 295 tonnes with most of the week\'s players comprising Japanese, European and local traders

      The premium, based on a formula that includes freight, insurance and other financial costs, stood at US$235 per tonne on Friday compared with US$45 per tonne recorded at the end of last week

      Source: The Financial Times Limited
      Avatar
      schrieb am 28.09.07 12:55:43
      Beitrag Nr. 111 ()
      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 08.10.07 17:41:24
      Beitrag Nr. 112 ()
      08.10.2007 17:12:31

      Zinn Preissprung öffnet weg zum Top


      Stuttgart (aktiencheck.de AG) - Der 3-Monats-Kontrakt für Zinn soll hier nochmals gesondert behandelt werden, denn im Gegensatz zu anderen Basis- oder Edelmetallen steht der Preis nicht am oberen Rand einer längeren Plateauphase, sondern ist formationstechnisch noch am ehesten mit demjenigen des Bleis zu vergleichen, berichten die Analysten der Landesbank Baden-Württemberg. Seit Ende 2005 habe sich der Preis zwar "nur" knapp verdreifacht (Blei stehe auf dem 3,5-fachen Niveau vom Sommer 2006), aber dafür präsentiere Zinn nicht schon täglich ein neues All-Time-High, sondern stehe jetzt an dem Punkt, an dem sich das Blei vor ca. 2 Wochen befunden habe: Die Widerstände der Konsolidierungsphase seien per daily Close überwunden und damit der Weg zum All-Time-High (und darüber hinaus) geöffnet. Im Tageschart deute bereits die Enge der Bollinger Bands im Vergleich zur Situation Mitte August auf die bevorstehende Dynamik und die Zone bei gut 15.500 USD werde derzeit sowohl horizontal als auf diagonal gestützt. Mit Blick über den Tag hinaus wäre allerdings wesentlich mehr Substanz vorhanden, bevor der mittelfristige Aufwärtstrend seit Ende 2005 in Gefahr geriete: Dieser verlaufe aktuell erst bei knapp 14.000 USD. Auf der anderen Seite lasse der Trendkanalwiderstand aus verbundenen Zwischenhochs inzwischen schon Raum bis über 18.500 USD für weitere Preissteigerungen, wenn das bisherige All-Time-High vom 12.08. (16.925 USD) überwunden werde. Indikatorenseitig hätten die Slow Stochastics inzwischen klar überhitztes Terrain erreicht, aber der daily MACD reiße nach dem jüngsten Kursschub bullish auseinander und das weekly Pendant stehe jetzt gerade vor dem bullishen Schnitt. Wer auf dem aktuellen Niveau noch nicht engagiert sei, könne entweder auf einen Rücksetzer bis zur Kreuzunterstützung bei gut 15.500 USD setzen (Stopp dann bei knapp 15.500 USD), direkt einsteigen und im Trading mit knapp 5% bis zum Widerstand beim All-Time-High zufrieden sein (Stopp identisch), oder nach Überwindung der 17.000 USD hinterher springen (Stopp dann bei knapp 16.400 USD). (08.10.2007/ac/a/m)

      Quelle: AKTIENCHECK.DE

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 30.10.07 11:25:13
      Beitrag Nr. 113 ()
      Unglaublich wie das Teil weiter anzieht - und ich bin mal wieder nicht dabei :mad:
      Avatar
      schrieb am 30.10.07 17:09:15
      Beitrag Nr. 114 ()



      Hier mal der ZINN-Preis

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 03.12.07 15:02:17
      Beitrag Nr. 115 ()
      Timah markiert neues all-time-high! :rolleyes:

      Und ich bin nicht dabei :mad:
      Avatar
      schrieb am 03.12.07 15:44:45
      Beitrag Nr. 116 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.646.950 von Fruehrentner am 03.12.07 15:02:17..bin leider auch schon lange raus:D
      cura
      Avatar
      schrieb am 03.12.07 17:27:34
      Beitrag Nr. 117 ()
      Welcome, Gentlemen - bin ab heute im Boot ... better late than never!
      Avatar
      schrieb am 04.12.07 14:30:26
      Beitrag Nr. 118 ()
      bin seit 0,75 bei und gehe jetzt Geschenke kaufen-aber irgendwann ist ja schluß
      Avatar
      schrieb am 06.12.07 08:05:27
      Beitrag Nr. 119 ()
      Soeben gefunden:

      .....After hitting $US17,500 a tonne last month, tin is now priced at more than $US16,000 a tonne.

      Some analysts predict it could hit $US25,000 a tonne within the next year.
      Avatar
      schrieb am 06.12.07 08:11:31
      Beitrag Nr. 120 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.679.211 von Plotin am 06.12.07 08:05:27dazu passt das hier:







      1. Reservenreichweite:

      Die Statische Reichweite, die hier in Abgrenzung zur Ressourcenreichweite auch als Reservenreichweite bezeichnet wird, stellt das Verhältnis der derzeitigen Reserven eines Rohstoffs und seiner Fördermenge (bei den derzeitigen Preisen) dar.

      2. Ressourcenreichweite:

      Bei der Ressourcenreichweite werden der technologische Fortschritt sowie mögliche Preissteigerungen berücksichtigt.



      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 28.12.07 00:08:19
      Beitrag Nr. 121 ()
      denke konso sollte beendet sein
      starker ausbruch heute
      auf zu neuen höhen...
      Avatar
      schrieb am 10.01.08 01:46:50
      Beitrag Nr. 122 ()
      zziieeeehhhhhhhhhhh............
      Avatar
      schrieb am 10.01.08 08:39:49
      Beitrag Nr. 123 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.001.616 von Wandenfels2 am 10.01.08 01:46:50Zu welchem Kurs bist du eingestiegen?
      Avatar
      schrieb am 10.01.08 17:06:36
      Beitrag Nr. 124 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.002.087 von Fruehrentner am 10.01.08 08:39:492,15€ aber schon anfang dezember letzten jahres
      aber ich denk das wird schon noch

      wie schauts bei dir? hast du auch welche?
      Avatar
      schrieb am 10.01.08 17:16:51
      Beitrag Nr. 125 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.008.964 von Wandenfels2 am 10.01.08 17:06:36nee, Einstieg verpasst, schaue dem Kurs schon seit 0,50 EUR nach
      Avatar
      schrieb am 14.01.08 06:53:51
      Beitrag Nr. 126 ()
      PT Timah Tbk Prepares Rp 2 Trillion for Acquisitions-Bisnis Indonesia
      14 Jan 2008, 12:00 AM ET

      Bisnis Indonesia reported that PT Timah Tbk has prepared Rp 2 trillion to acquire coal mining companies in Kalimantan and Sumatera to boost its coal reserve from 10 million tons to 60 million tons. The funds for acquisitions will be from its internal cash reserve and bank loan. Meanwhile, the Company has planned to develop an offshore tin mining.
      Avatar
      schrieb am 20.02.08 06:28:01
      Beitrag Nr. 127 ()
      Tin market needs investment in new mining projects: ITRI

      London (Platts)--19Feb2008

      The tin market needs increased investment in new mining projects in order
      to meet future global requirements, according to a new study by
      producer-backed tin research and development group ITRI.
      The study, released this week and entitled, "Tin to 2012," is the first
      tin annual review from the organization's recently established statistics and
      market studies unit. It notes that over several decades the tin market has
      been oversupplied, but increased consumption of the metal and burgeoning
      restrictions on small-scale mining have started to curtail this.
      World tin consumption has grown at a rate of 4% per year over the last
      decade, but growth rates are expected to dip in the forecast period, partly
      because the transition to high tin content lead-free solders will slow and
      also because higher prices will constrain usage in both existing and potential
      new applications, the report said.
      Two countries, China and Indonesia, now account for over 70% of global
      mine production. However, China is on the verge of becoming a net importer and
      small-scale production in Indonesia has started to decline, ITRI said.
      "Looking ahead there is now a pressing need for increased investment in
      sustainable mining projects around the world. Outside the two major producing
      countries, production in the rest of the world needs to double by 2012 in
      order to keep up with forecast global requirements," the group said in a
      statement.
      But supply fears will not have an immediate effect on the market as,
      according to ITRI, during the next two years the world supply/demand picture
      is fairly evenly balanced. ITRI forecasts that the market is likely to see a
      shortfall in new supply of 7,000 mt in 2008, but current stock levels are
      adequate to cover this.
      "There is no shortage of tin today, and the world's tin resource base is
      adequate to maintain long-term supplies" said Peter Kettle, ITRI's senior
      analyst, "but there could be supply problems in between -- from around 2010 to
      2012."
      Avatar
      schrieb am 27.02.08 17:08:17
      Beitrag Nr. 128 ()
      aktueller Beitrag zu TIMAH im 'Rohstoffinsider':

      http://rohstoffinsider.de/downloads/Rohstoffinsider_03_2008.…

      (obiger link öffnet sich als pdf-Dokument)
      Avatar
      schrieb am 27.02.08 22:20:13
      Beitrag Nr. 129 ()



      hier nochmal der Zinnpreischart - ATH


      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 28.02.08 06:26:57
      Beitrag Nr. 130 ()
      Tin climbs to record, leading gains in London-traded metals



      Thursday, February 28, 2008
      Bloomberg

      LONDON -- Tin climbed to a record for a third day, leading gains in all metals traded in London, as investment funds bought commodities on prospects of increased demand from economies such as China, a weaker dollar and faster inflation.

      Aluminum rose to the highest in almost two years, adding to a rally in the UBS Bloomberg Constant Maturity Commodity Index to an all-time high. Crude oil, wheat, sugar, cotton and gold all advanced as the dollar's slump to a record against the euro prompted funds to seek a hedge against further declines.

      "We've seen an influx of money into all commodities," Daniel Hynes, an analyst at Merrill Lynch & Co., said Thursday by phone from London. "The weakening U.S. dollar provided support and demand for metals from emerging markets will remain high."

      Tin for delivery in three months rose to US$18,140 a metric ton, the highest since at least 1989 when contracts switched to dollars from pounds. It traded up US$100, or 0.6 percent, at US$18,050 a ton at 10:38 a.m. in London. Aluminum advanced as much as 2.3 percent to US$3,044 a ton, the highest since May 2006.

      The London Metal Exchange index, which tracks the six main metals traded on the bourse, has increased 20 percent this year, beating a 5.9 percent decline in the Standard and Poor's 500 Index. Global investments in commodities rose by almost a third to US$175 billion last year, according to Barclays Capital.
      Avatar
      schrieb am 04.03.08 06:48:31
      Beitrag Nr. 131 ()
      Funds propel industrial metals skywards
      Mon Mar 3, 2008 8:16pm GMT

      By Anna Stablum and Humeyra Pamuk

      LONDON, March 3 (Reuters) - Investment money pouring into
      commodities boosted industrial metals on Monday, with copper
      rallying 2.6 percent towards its all-time high, traders and analysts
      said.

      Nickel soared almost 8 percent to its highest level in more than
      three-months, while zinc gained around 5 percent and tin set a fresh
      record high.

      .........


      Tin set a fresh record high of $19,050 per tonne and
      closed at $18,950 after an industry crackdown in Indonesia.

      China has become an extremely bullish factor for the tin market,
      with the country having become a net importer of refined tin since
      last August, a Macquarie Bank report said.

      Imports of refined tin more than doubled to 1,371 tonnes in
      January versus the same period last year, according to official
      Chinese customs figures.

      "A close above $18,900 would extend the bullish sentiment with
      production problems supporting prices," an LME trader said.

      Last week Democratic Republic of Congo's mines ministry
      suspended all mining in the tin ore-rich northeast district of
      Walikale to try to restore order.

      .........
      Avatar
      schrieb am 05.03.08 11:42:44
      Beitrag Nr. 132 ()
      jetzt zieht TIMAH aber an!!
      Avatar
      schrieb am 05.03.08 11:43:34
      Beitrag Nr. 133 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.554.788 von Fruehrentner am 05.03.08 11:42:44kein Wunder bei der Zinnpreisentwicklung und -verknappung.

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 06:43:43
      Beitrag Nr. 134 ()
      Tin hits record high at over $20,000 per tonne

      Tin reached a record high at over $20,000 per tonne on Thursday, while copper is seen as vulnerable to a sell-off amid fears of a U.S. recession.
      Author: Daniel Magnowski
      Posted: Thursday , 13 Mar 2008

      LONDON (Reuters) -

      Tin extended recent gains to hit a record high above $20,000 per tonne on Thursday and copper was steady but seen vulnerable to a sell-off as investors focused on the possibility of recession in the United States.

      Three-months copper futures at the London Metal Exchange, a key gauge of real economic activity closed at $8,380 a tonne from $8,400 on Wednesday.

      At the New York Mercantile Exchange's COMEX division, copper for May delivery ended down 1.20 cents at $3.8250 a lb, after dealing in a session range between $3.7870 and $3.8640.

      A tightly-supplied market and strong buying from China are supporting prices, but investors fear that a recession in the United States may lead to a drop in demand.

      "Underlying physical demand will possibly be in trouble for a year or so while we work out the western recession and see whether there's any knock-on to developing markets," said Sean Corrigan, chief investment strategist at investment fund Diapason Commodities Management.

      Tin hit a record high of $20,050 a tonne. It was last at $19,950/19,955 from $19,400/19,450 on Wednesday. Low stocks and worries about the level of supply from producers in Africa and Asia are driving prices higher, analysts said.

      "Falling stocks, a doubling of cancelled warrants today, supply disruptions and a steep fall in Chinese output during January to February 2008 all point to further price gains," said a Barclays Capital report.

      China's tin output fell by 16 percent year-on-year, it said.

      Tin has risen 19 percent this year, while copper is up 23 percent. Stocks of both metals in LME-registered warehouses have dropped sharply, but in copper's case, some analysts expect supply to grow.
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 14:17:37
      Beitrag Nr. 135 ()
      Timah resumes tin exports as prices rise

      3/15/2008 10:25:00 AM ET
      Miningmag




      Tin s supply woes were softened this week when Indonesias PT Timah Tbk began loading tin for export after port congestion was resolved by police. This freed up a cargo of around 1,300t of the metal, which would be Timahs first refined-tin shipment in more than two weeks, a government official said.

      Tin prices hit record highs this week due to supply fears, reaching US$19,650/t before subsiding to US$19,200/t as Mining Journal went to press.

      Illegal mining in Indonesia boosted...

      +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
      's geht leider nicht weiter:
      The content that you have attempted to view is accessible by subscribed users only.
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:04:27
      Beitrag Nr. 136 ()



      Der Zinnpreis geht durch die Decke

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 24.03.08 22:31:05
      Beitrag Nr. 137 ()
      Avatar
      schrieb am 08.04.08 06:57:01
      Beitrag Nr. 138 ()
      10:55 07.04.2008 World market prices for tin continue to rise
      Almaty. April 7. Kazakhstan Today - World market prices for tin continue to rise, the experts inform.

      London consulting company Commodity Research Unit (CRU) forecasts world consumption of tin in 2008 to reach the level of 375 thousand tons, or will increase by 2.9 % up to the level of 2007 when consumption made 364 thousand tons. According to CRU, world production of tin in 2008 will total 361 thousand tons that is higher than in 2007 by 3.9 % (347 thousand tons). Thus, in 2008 deficit of tin has been forecasted at the level of 14 thousand tons.

      Kazakhstan does not possess its own manufacture of tin metal and demands for this metal are satisfied by imports.

      This information may not be reproduced without reference to Kazakhstan Today
      Avatar
      schrieb am 11.04.08 06:26:42
      Beitrag Nr. 139 ()
      DJ LME Tin At New Record High Amid Supply Concerns, Low Stocks
      Thursday, April 10, 2008; Posted: 05:41 AM

      LONDON, Apr 10, 2008 (Dow Jones Commodities News via Comtex) -- -- Tin traded on the London Metal Exchange hit a new record high Thursday, breaking above its previous high of $20,950 a metric ton, fueled by continued concerns about supply and low warehouse inventories.


      At 0934 GMT LME tin was trading at $20,900/ton, having traded up to $20,990/ton.

      LME tin warehouse stocks declined further Thursday, down another 60 tons to total 8,425 tons.

      "Tin fundamentals remain supportive for further price gains on the back of ongoing supply problems, China's position as a net tin importer and declining stocks," Barclays capital said.

      -By Devon Maylie, Dow Jones Newswires;
      Avatar
      schrieb am 17.04.08 22:00:19
      Beitrag Nr. 140 ()
      PT Timah reports 755 pct increase in net profit


      Jakarta (ANTARA News/Asia Pulse) - Indonesian tin mining company PT Timah reported a 755.36 per cent increase in net profit to Rp1.78 trillion (US$194 million) last year from Rp208.1 billion in the previous year.

      The net profit per share of the world's largest tin mining company also shot up 760.87 per cent to Rp3,546 on metal price hikes in the world market. Last year tin price peaked at US$17,300 per ton with the lowest at US$10,175.

      Corporate Secretary Abrun Abubakar said the 38 per cent rise in Indonesian sales to 58,927 tons and a market share of 18 per cent have made the company a price setter in the international market.
      Avatar
      schrieb am 17.04.08 22:03:29
      Beitrag Nr. 141 ()
      Chilean strike supports copper, tin hits record
      Text Size
      Text Smaller DisabledText Bigger

      By: Reuters
      Published on 17th April 2008
      Tin hit a fresh record high on Thursday, while copper edged up following a strike in Chile which could push prices to new records, analysts said.


      ....

      Tin for delivery in three months was trading at $21,650/21,750 per tonne, up from $21,450/21,500 on Wednesday.

      Tin, the star performer on the LME, has risen by over 30 percent this year to an all-time high of $21,700 on dwindling stocks and supply woes at top producers Indonesia and China.

      "It is unlikely the supply side issues will disappear anytime soon," Jansen said, adding the price could go higher.

      Earlier in the week Indonesia, the world's second largest producer, said it would restrict its output of tin. On Wednesday a state analyst said China, the top producer, might see its net exports fall by 43 percent year-on-year in 2008.

      The two countries account for almost two thirds of world tin output, analyst David Thurtell at BNP Paribas said.

      Inventories in LME warehouses have fallen by over 30 percent so far this year to levels last seen two and a half years ago.

      The tight stock levels moved the market into backwardation -- the extra money paid for cash metal over the three-months price -- at $70 per tonne earlier in the week.

      But Wednesday's stock rise higher, up by 415 tonnes to 8,395 moved the market back into contango, giving investors a discount of around $10. On Thursday stocks fell again by 70 tonnes.
      Avatar
      schrieb am 18.04.08 09:06:57
      Beitrag Nr. 142 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.913.179 von Plotin am 17.04.08 22:03:29



      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 24.04.08 09:33:08
      Beitrag Nr. 143 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.915.025 von Fruehrentner am 18.04.08 09:06:57Zinn zündet den Nachbrenner! Und steigt und steigt und steigt ...
      offenbar völlig unbemerkt von der grossen Masse ...


      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 24.04.08 09:59:57
      Beitrag Nr. 144 ()
      Tin flares up on higher LME advices
      Wednesday, April 23, 2008; Posted: 11:02 PM
      7 Stocks You Need To Know For Tomorrow -- Free Newsletter
      Mumbai, Apr 23, 2008 (Asia Pulse Data Source via COMTEX) -- -- Tin prices flared up by Rs 40 per kilo to Rs 1,050 on the non-ferous metal market here today on good stockists and industrial demand in view of rise in the London Metal Exchange (LME).

      .....

      LME tin hit fresh record highs on Tuesday of USD 22,600 a metric on in light volumes, a trader said.The market is targeting USD 25,000/ton next as continued supply concerns and low stock levels inspire buying.
      ....
      Avatar
      schrieb am 24.04.08 10:02:16
      Beitrag Nr. 145 ()
      Reuters
      Supply woes lift Shanghai, LME copper; record tin
      04.24.08, 3:22 AM ET

      China - (Updates prices to Shanghai close)

      By Nick Trevethan

      SINGAPORE, April 24 (Reuters) - London tin prices nudged higher to a new record high on Thursday while copper gained 1 percent, bolstered by a surge in Chinese equity markets and worries over supplies from major producer Chile.

      London Metal Exchange tin rose $500 to a lifetime high of $24,600 a tonne in electronic trading, after gaining nearly 8 percent in the previous session as investors bought back bets that prices would fall.

      "With prices going into vertical take-off over the past couple of days, some sort of correction seems likely," Standard Bank said in a daily report.

      "However, trying to pick the top of the market, especially one which has shown such good momentum, isn't a particularly attractive proposition, with intraday short-covering likely being one of the factors that has seen prices surge higher."

      Concerns over supplies from the world's biggest exporter and second-biggest producer, Indonesia, and strong demand from China are putting pressure on declining stocks, and have sent prices up nearly 50 percent this year.

      ...
      Avatar
      schrieb am 24.04.08 10:25:29
      Beitrag Nr. 146 ()
      Gibts denn ausser Timah keine weiteren Zinn-Produzenten oder besser Zinn-Explorer oder Near-Time Producer, die börsennotiert sind und noch nicht so gelaufen sind wie Timah?

      Wie weit könnte Timah noch steigen?
      Avatar
      schrieb am 24.04.08 18:18:09
      Beitrag Nr. 147 ()
      Tja, Timah ist als einziger BIG-Player an der Börse nicht zu überbieten: Satte Kapitalbasis, Übernahmeperspektiven, gute Beteilugungen, blendende Zukunftsaussichten ....
      Es gibt schon Kleineres, Wolf z.B., die haben 'ne alte Zinn-Mine in England gekauft. Da kann man noch günstig rein. Minemakers haben u.a. Zinn-Lizenzen, allerdings sind die im Moment mehr wegen des Phosphates interessant. Mir gefällt auch Gippsland ... ich mach mal 'nen Thread dazu auf.
      Avatar
      schrieb am 24.04.08 18:39:27
      Beitrag Nr. 148 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.959.951 von Fruehrentner am 24.04.08 10:25:29guten tag

      north queensland metalls hat auch noch ein recht interessantes zinn kupfer indium projekt in australien. auch schon, naja sagen wir mal advanced stage. gibt bei wo auch nen kleinen thread dazu.
      zu gippslandt kann man geteilter meinung sein, da hat sich das management bisher nicht mit ruhm bekleckert. bei dem projekt in ägypten dürfte aufgrund der tonnage, den geringen graden und dass man nur 50% hat relativ wenig übrig bleiben. das zeehan zinn projekt in tasmanien sieht da schon besser aus, auch wenn dort gip nur 40 bis 30 % hat, aber dafür trägt der projektpartner die kosten der entwicklung bis zur bfs.

      zu timah:

      habt ihr nähere infos was die ganzen firmenteile eigentlich so machen und wie sie zum umsatz/gewinn beitragen? die spärlichen infos und die unübersichtliche unternehmensstruktur finde ich etwas störend. laut dem annual rep. kommen mehr als 91% des gewinns von der zinnsparte, und mehr als 8% von der kohlesparte. also was macht dann der rest?

      gruß
      Avatar
      schrieb am 24.04.08 19:32:34
      Beitrag Nr. 149 ()
      Hallo Tyrionfg, danke für deinen Tip! Hier mal ein Anfang zu Timahs Unternehmensstruktur (kennst du vielleicht schon?):
      http://www.timah.com/p_struktur.asp?kat=profile#

      P.S.: Die Typen in der chef-Etage sehen ja so 'was von fertig aus ... die solten sich 'mal ein paar Turnschuhe kaufen!
      Avatar
      schrieb am 24.04.08 19:33:56
      Beitrag Nr. 150 ()
      Hoppla, ich meinte die Typen im Verwaltungsrat!
      Avatar
      schrieb am 24.04.08 19:46:24
      Beitrag Nr. 151 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.966.267 von Plotin am 24.04.08 19:32:34:laugh:


      das diagram zur unternehmensstruktur hab ich auch schon gesehen. mir fehlt nur so ein bisschen, was die einzelnen teile den nun so genau machen. es ist schade, dass dazu nix näheres an zahlen im annual rep zu finden ist. vor allem der bereich engineering and docking services ist mir ein rätsel. so spannend wie dieser zweig sein mag, aber der gehört doch outgesourced :)

      gruß
      Avatar
      schrieb am 28.04.08 17:41:35
      Beitrag Nr. 152 ()
      is schon madig...auf der internetseite von denen gibt es news von 1april und vom 26 april...leider aber nur auf indonesisch!!!!:keks:

      wenn man dann auf englisch klick, dann ist die letze news vom 31.märz...:keks:

      sehr gute informationspolitik:confused:
      Avatar
      schrieb am 30.04.08 20:07:09
      Beitrag Nr. 153 ()
      guten abend

      timah kann weiter mit guten zahlen aufwarten, und so nebenbei hat sich meine frage bzgl. der anderen aktivitäten auch ein bisschen geklärt. im aktuellen q1 (jan-märz 2008) werden vür die restlichen sparten ca 1 % erlösanteil angegeben.

      link:

      http://www.antara.co.id/en/arc/2008/4/29/pt-timah-persero-tb…

      high lights:

      - net profit 487,3 mrd Rp (ca 34 mio €) --> weiterer anstieg um 55% im vergleich zu q1 2007
      - anstieg hauptsächlich durch höheren zinnpreis (durchschnittl. 17133US$/t
      - kosten um 25 % gesunken !
      - produktionsmenge, fördermenge deutlich gesunken (sondereffekte anfang 2007 und teilweise blockade anfang 2008)
      -firmenvermögen stieg um 26% auf 5.181,2 Mrd Rp


      gruß
      Avatar
      schrieb am 30.04.08 20:12:30
      Beitrag Nr. 154 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.005.678 von tyrionfg am 30.04.08 20:07:09ach du sau ist das peinlich :O:O. für mit "v" ahhhh!
      zeit für feierabend- und tag. in dem sinne

      schönen abend
      Avatar
      schrieb am 30.04.08 20:34:43
      Beitrag Nr. 155 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.005.678 von tyrionfg am 30.04.08 20:07:09noch mal schnell:

      per 30.4.2008 machen aktien von timah ca 5,9 % des depotwertes des fonds:

      ALLIANZ RCM INDONESIA A, IE0002817421 aus. dies entspricht ca 540.000 aktien und ist damit die 3. größte position des fonds.

      http://fdb.teledata.de/geschaeftskunde/fonds/details.html?sS…
      Avatar
      schrieb am 12.05.08 07:47:52
      Beitrag Nr. 156 ()
      INDONESIA'S TIMAH TO ACQUIRE TIN MINES IN MYANMAR, VIETNAM
      Sunday, May 11, 2008; Posted: 11:37 PM

      JAKARTA, May 12, 2008 (AsiaPulse via COMTEX) -- -- Indonesia's state-owned tin mining company PT Timah said it will set aside Rp4 trillion (US$436 million) to acquire tin mines in Myanmar and Vietnam this year.

      Corporate secretary Abrun Abubakar said a research team of the company is finalizing a study on the value of the mines to be acquired.

      The world's largest tin producing company will use a standby loan from banks and an additional loan will be sought depending on the result of the study, Mr Abubakar said.

      Three banks have already offered loans to finance the acquisition, he added.

      The company exports 97 per cent of its tin production and hopes to take advantage of the rising demand for that commodity in the world market as a result of a decline in supply from China, one of major tin producers in the world.

      The price of tin has shot up to US$24,000 per ton from less than US$10,000 on average a few years ago.

      The price is expected to edge up higher to US$25,000 in the middle of this year, Mr Abubakar said.

      (ANTARA)
      Avatar
      schrieb am 12.05.08 07:50:21
      Beitrag Nr. 157 ()
      Tin prices set another LME price record
      Spot, futures prices have soared past $11/lb
      By Tom Stundza -- Purchasing, 5/9/2008 1:50:00 PM

      Tin prices hit yet another record high on Friday of $24,595/metric ton ($11.16) in spot sales on the London Metal Exchange (LME). Platts Metals Daily, a subscription newsletter, says that “with the market set to register another supply deficit this year, prices look set to remain at elevated levels”—pointing to three-month metal peaking at $24,650 ($11.18) before easing back to close the day at $24,585 ($11.15).

      Tin’s world price has rallied by 50% since the start of the year, buoyed by broad strength in pricing of base metals and such tin-specific factors as uneven production from Indonesia and erratic exports from China. In a quarterly commodities report, UBS Securities says tin prices should peak this year and decline in 2009—but remain above historical average levels (of $3.20/lb in the 1999-2007 period). The report estimates that the tin market was in a 5,000 metric ton deficit last year and projected another deficit of 5,000 metric tons in 2008.
      Avatar
      schrieb am 12.05.08 07:59:31
      Beitrag Nr. 158 ()

      T
      Avatar
      schrieb am 12.05.08 16:30:46
      Beitrag Nr. 159 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.073.898 von Plotin am 12.05.08 07:47:52guten tag

      myanmar( burma) würde mir jetzt aufgrund der polit. situation ganz sicher nicht als investmentstandort gefallen. aber sonst ist diese news sehr erfreulich.

      zusätzlich kam heute noch die meldung, dass timah neue kohleminen in indonesien erwerben will und seinen kohleoutput steigern will.
      dafür sind ca 240 mio € vorgesehen.

      http://www.reuters.com/article/rbssIndustryMaterialsUtilitie…

      gruß
      Avatar
      schrieb am 15.05.08 06:14:35
      Beitrag Nr. 160 ()
      International Business News
      Tin price hammers record high above $25,000
      Afp, London

      The price of tin hit a historic high on Tuesday above 25,000 dollars per tonne as the base metal was supported by dwindling global supplies and production problems, traders said.

      On the London Metal Exchange (LME), the price of tin for delivery in three months surged to 25,300 dollars -- the highest point since 1989 when it was re-introduced on the London market.

      The new record beat the previous high of 24,602 dollars that was hit on April 24.

      "Tin prices continue to post impressive gains and have hit yet another fresh all-time high of 25,000 dollars per tonne ... moving closer towards our short-term price target of 27,000 dollars," said analysts at Barclays Capital in a note to clients.
      Avatar
      schrieb am 17.05.08 07:01:41
      Beitrag Nr. 161 ()
      May 17, 2008

      China remains net importer of tin in Q1

      According to China’s official customs statistics, China maintained its position as a net importer of tin for the third consecutive month in March 2008. Exports came in at 58 tonnes, following February’s all time low of just 3 tonnes. This compares to the 4,538 tonnes in March 2007.

      GFMS Metals Consulting believes exports should regain momentum in the coming months, despite strong domestic demand and the still 10% export tax. Imports have remained reasonably stable and above 1,000 tonnes in recent months.

      Tin concentrate imports in March 2008 came in at 886 tonnes, bringing the first quarter total up to 2,193 tonnes up by 67% YoY. The main sources of concentrates so far this year have been Vietnam, Bolivia and Myanmar.
      Avatar
      schrieb am 17.05.08 07:04:25
      Beitrag Nr. 162 ()
      May 17, 2008

      Malaysian domestic tin price breaches USD 25,000 per tonne

      Platts reported that the Malaysian domestic tin price has gathered upward momentum over the past two days breaching the USD 25,000 per tonne level on the Kuala Lumpur Tin Market.

      As per report the Kuala Lumpur Tin Market price gained USD 300 per tonne to settle at USD 25,100 per tonne a new high for the bourse, erasing the previous record at USD 24,800 per tonne.

      A Kuala Lumpur Tin Market source said that buyers were seen eagerly bidding, providing support to the domestic price. He added that the Malaysian tin price was also tracking stronger tin prices on the London Metal Exchange, which firmed up above USD 25,000 per tonne Tuesday.

      According to European sources, tin prices on the LME continued to be courted by canny investors, who are now trading in a very dangerous market. Tin was once again making fresh records due to supply concerns emanating from Indonesia and China.

      The LME official cash price for tin on Tuesday was USD 25,390 to USD 25,395 per tonne and the three month level at USD 25,250 to USD 25,300 per tonne compared with Monday's USD 24,675 to USD 24,700 per tonne and USD 24,525 to USD 24,540 per tonne respectively.
      Avatar
      schrieb am 23.05.08 09:23:00
      Beitrag Nr. 163 ()
      Ende der Zinn-Hausse in Sicht?

      Geschrieben von Marc Nitzsche - 22.05.2008


      Gerade an den Rohstoffmärkten ist es manchmal gut, ein wenig über den „Tellerrand“ des Gängigen hinaus zu schauen. Basismetall-Fans, die das in den vergangenen Monaten gemacht hatten, sind möglicherweise auf Zinn gestoßen. Und wer dann auch noch den Mut hatte, zu Jahresbeginn long zu gehen, kann sich aktuell über einen ansehnlichen Gewinn freuen. Schließlich ist Zinn das Basismetall, welches in 2008 bisher die größten Preissteigerungen erzielte. Lesen Sie, was die Gründe für diese bemerkenswerte „Rallye“ sind und ob der Bullenmarkt sich weiter fortsetzt oder die „Bären“ bereits in den Startlöchern stehen.

      Lagerbestände im freien Fall

      Verantwortlich für die rund 50prozentige Verteuerung seit Januar ist in erster Linie der massive Rückgang der Lagerbestände an der London Metal Exchange. Beliefen sich die Lagerbestände Ende 2007 noch auf rund 12.000 Tonnen, sind es zur Stunde nur noch etwa 8.000 Tonnen. Mittlerweile sind sogar die Tiefststände vom Frühjahr letzten Jahres unterboten. Von daher ist die „Hausse“ keineswegs „auf Sand gebaut“ sondern fundamental durchaus unterlegt.

      China: Vom Exporteur zum Importeur

      Sorge bereitet vielen Händlern vor allem, dass China – seines Zeichens der weltweit größte Zinn-Produzent – mittlerweile vom Netto-Exporteur zum Netto-Importeur geworden ist. Nicht zuletzt wohl auch wegen der vor einiger Zeit eingeführten zehnprozentigen Exportsteuer sind die chinesischen Ausfuhren fast vollständig zum Erliegen gekommen. Im Februar 2008 exportierte das „Reich der Mitte“ gerade einmal noch drei Tonnen Zinn. Im Monat zuvor waren es noch 300 Tonnen und vor einem Jahr noch über 1.300 Tonnen. Die Einfuhren bewegen sich demgegenüber momentan in einer Größenordnung von etwa 1.000 Tonnen pro Monat. Dies hat zur Folge, dass dem Weltmarkt derzeit im Vergleich zur Situation von vor zwölf Monaten mehr als 2.000 Tonnen jeden Monat fehlen. Kein Wunder also, dass die Lagerbestände sich im „Sinkflug“ befinden.

      Rückläufige Produktion im „Reich der Mitte“

      Erschwerend kam hinzu, dass die Produktion im asiatischen Riesenreich zuletzt erkennbar rückläufig gewesen ist. So sank der Zinn-Output in den ersten drei Monaten um stattliche 13 Prozent. Auf Grund des schweren Erdbebens muss davon ausgegangen werden, dass die Erzeugung auch im zweiten Quartal weiter gefallen ist. Genaue Zahlen zu den Förderausfällen liegen noch nicht vor. Aber einige Produktionsstätten in der Nähe des Epizentrums müssen eventuell sogar dauerhaft geschlossen bleiben, wie kürzlich zu hören war. An diesen „Supergau“ glauben wir zwar nicht, weil die Asiaten fleißige Menschen sind und nach solchen Katastrophen erfahrungsgemäß in die Hände spucken und alles recht zügig wieder aufbauen. Nichtsdestotrotz dürfte die Versorgungssituation bei Zinn sicherlich noch ein Weilchen angespannt bleiben.

      Förderbeschränkungen in Indonesien angekündigt

      Längerfristig rechnen wir jedoch damit, dass der globale Output nicht unerheblich zunimmt. Zwar hat der zweitgrößte Produzent Indonesien unlängst angekündigt, seine jährliche Fördermenge vorerst auf 100.000 Tonnen zu beschränken, um die Lebensdauer der Minen zu erhöhen, Umweltschäden einzudämmen und illegalen Abbau zu verhindern. Diese Maßnahme mag im ersten Moment vielleicht dramatisch klingen. Allerdings muss man bedenken, dass die indonesische Produktion 2007 lediglich bei geschätzten 85.000 Tonnen lag. Wirkliche Einbußen sind durch den Schritt daher eher nicht zu erwarten. Davon abgesehen sehen wir eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass die Regierung diese Ankündigung nur vorgenommen hat, um die Zinn-Preise weiter in die Höhe zu treiben. Wer Indonesien kennt weiß, dass as gut möglich ist. Kommt es hart auf hart (sprich: werden die 100.000 Tonnen erreicht, glauben wir nicht, dass der Inselstaat tatsächlich hinsichtlich der Zinn-Förderung auf die Bremse tritt.

      Längerfristig zunehmender Output wahrscheinlich

      Darüber hinaus verzeichnen andere Länder erhebliche Zuwächse bei der Zinn-Produktion. Insbesondere in Bolivien und Malaysia sehen wir deutliche Kapazitätsausweitungen. Nach Einschätzung der Economist Intelligence Unit könnte die Weltproduktion an raffiniertem Zinn in diesem Jahr um acht Prozent zulegen. Für das Jahr 2009 erwartet die EIU einen weiteren Anstieg um 5,6 Prozent. Damit würde sich nach Marktdefiziten in den zwei vergangenen Jahren ein kleiner Überschuss bilden. Kommt es dazu, dürften die Notierungen signifikant zurückkommen.

      Eingeläutete Korrektur dürfte weitergehen

      Vor diesem Hintergrund erscheinen die aktuellen Zinn-Notierungen trotz der (noch) „bullischen“ Rahmenbedingungen erkennbar zu hoch. Deshalb halten wir es für gut möglich, dass die kürzlich eingeläutete Korrektur wenigstens noch ein bisschen weitergeht. Ob es zu einer generellen Trendwende des Markts kommt, lässt sich zur Stunde noch nicht abschätzen. Aber unter Einbeziehung aller fundamentalen Faktoren sind die Risiken auf der Abwärtsseite sicherlich höher als das Aufwärtspotenzial.

      Auch charttechnisch mittlerweile schwach

      Untermauert wird diese Einschätzung auch durch die Charttechnik. Die jüngsten Rücksetzer haben den Zinn-Preis unter seinen zwölftägigen gleitenden Durchschnitt gedrückt. Zudem generiert der MACD ein klares Verkaufssignal und auch der RSI ist dabei, in den „bärischen“ Bereich (unter 50) vorzudringen. Auch wurden gestern auf Schlusskursbasis die Unterstützung bei 24.000 US-Dollar und der steile Aufwärtstrend seit Jahresbeginn gebrochen. Sofern sich das nicht als „Falle“ herausstellt, muss mit einem weiteren Rückgag wenigstens bis zum nächsten Support bei knapp 23.000 US-Dollar gerechnet werden. Fällt auch diese Marke, könnte es schnell bis in den Bereich von 20.000 US-Dollar südwärts gehen. Zugegeben: Soweit sind wir noch nicht. Aber zumindest ergibt sich von der technischen Warte aus ein weiteres kurzfristiges Abwärtspotenzial von noch einmal gut fünf Prozent.

      Erfolgreiche Rohstoff-Trades wünscht

      Ihre
      Rohstoff-Trader-Redaktion
      http://www.rohstoff-trader.de

      http://www.stock-channel.net/stock-board/article.php3?a=4280



      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 01.06.08 08:19:41
      Beitrag Nr. 164 ()
      June 01, 2008

      Tin prices plunge in Kuala Lumpur

      Platts reported that the Malaysian domestic tin price on the Kuala Lumpur Tin Market continued on the downward trend from the previous day after a brief rebound above USD 24,000 per tonne on Wednesday. The Kuala Lumpur Tin Market price was settled at USD 21,470 per tonne down USD 2,480 per tonne from USD 23,950 per tonne. Malaysian domestic tin price averaged lower this week on the KLTM, having slipped further below USD 24,000 per tonne.

      The KLTM source noted that the Malaysian domestic price held steady at USD 23,800 per tonne on the first two days of the week, before having jumped to USD 24,250 per tonne on Wednesday. Its position above USD 24,000 per tonne however was short lived as the KLTM price slipped to USD 23,950 per tonne on Thursday on weaker tin prices at below USD 24,000 per tonne on the LME.

      Despite the only seller's keen interest to sell, the KLTM source said that buyers were not keen. He said that "They were exerting pressure on the price with bid volume of 44 tonne so much lower than the seller's offer of 309 tonne.”

      A Kuala Lumpur Tin Market source attributed the huge loss to a sharp fall in tin prices to below USD 23,000 per tonne on the London Metal Exchange on Thursday.

      Barclays Capital said in a report that Thursday that LME prices were struggling to find decisive direction and were drifting lower. The Bank said that "Demand concerns have made the market more watchful of stock movements and prices are reacting heavily to inventory builds.”
      ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

      So, wie ich den Markt einschäte , wird das den TIMAH-Kurs etwas nach unten ziehen. Ein Grund zur Beunruhigung ist das allerdings nicht, eher im Gegenteil: Wenn der Zinn-Preis zu hoch bleiben sollte, werden bislang unrentable Minen reaktiviert und zur Konkurrenz. TIMAH hat die beste Marktposition bei Preisen unter 24'000USD/t.
      Avatar
      schrieb am 09.06.08 14:55:08
      Beitrag Nr. 165 ()
      09.06.2008 14:29:09

      Timah Gewinne mitnehmen


      Endingen (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "Emerging Markets Investor" raten zu Gewinnmitnahmen bei der Timah-Aktie (ISIN ID1000065709/ WKN 899213). Der Titel habe im Berichtszeitraum bei 37.000 Indonesische Rupien (IDR) ein neues Allzeithoch markiert. Dies preise aber nun die fundamentale Bewertung ein wie die Zahlen für den 31.12.2007 belegen würden. So sei es nach neun Monaten im Geschäftsjahr 2007/08 zu einem Umsatzanstieg um 110% gekommen und der Nettogewinn sei um 774% geklettert. Das KGV belaufe sich derzeit auf 9 und dürfte sich in den kommenden zwei Jahren auf diesem Niveau halten. Dies impliziere jedoch einen Zinn-Preis von 15.000 USD pro Tonne (aktuell: 20.000 USD). Jedoch habe der Zinnpreis noch vor wenigen Wochen bei 25.000 USD je Tonne notiert. Da die Experten von "Emerging Markets Investor" kein spektakuläres Aufwärtspotenzial bei Zinn sehen und Timah auch keine Produktionssprünge verzeichnen wird, sehen sie wenig weitere Fantasie und raten nach der tollen Performance zum Verkauf des Titels. (Ausgabe 11 vom 09.06.2008) (09.06.2008/ac/a/a)

      Quelle: AKTIENCHECK.DE




      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 09.06.08 19:51:29
      Beitrag Nr. 166 ()
      ich bleib drin. gerade weil der zinnpreis im schnitt unter 25000 bleiben wird (dafür wird timah schon sorgen), bleibt die konkurrenz im zaum. derweil expandiert timah ins Kohlebusiness, so, wie ich es auch täte: Öl ist zu teuer, zu begrenzt und zu schade, es nur zu verbrennen, uran langt auch nicht weit, nur kohle haben wir für mehrere 100 Jahre.
      Avatar
      schrieb am 10.06.08 22:10:59
      Beitrag Nr. 167 ()
      JAKARTA (Thomson Financial) - The Indonesian government has drafted a stipulation that will set an upper limit for national tin production, an energy official said on Tuesday.

      "We (the government) want to set the upper limit for tin production this year to a range of 90,000 tons to 100,000 tons per annum," Simon Sembiring, director general for coal and mineral development at the Energy and Mineral Resources Ministry, told reporters.

      He said the upper limit of tin production will be reviewed every year.

      Once the volume of total national production is set, each tin producer will be given a maximum production quota.

      Indonesia is one of the world's largest tin producers.

      Analysts have said the government's move is aimed at supporting the global price of tin, as a supply glut on the world market can deflate prices.

      Tin rose to $22,050 a tonne on the London Metal Exchange on Monday from $21,800 a tonne on Friday. At the end of last year, tin was trading at $16,525 a tonne.

      ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

      Jede Wette, dass Timah hier mit gemischelt hat.
      Avatar
      schrieb am 11.06.08 14:35:18
      Beitrag Nr. 168 ()
      wann gibts denn bei timah das nächste quartalsergebnis?
      Avatar
      schrieb am 16.06.08 06:32:29
      Beitrag Nr. 169 ()
      Tin: The Unsung Metal Shines Brighter

      By Sandeep Joon
      12 Jun 2008 at 11:03 AM GMT-04:00

      MUMBAI (CommodityOnline.com) -- What an astounding rally tin prices have witnessed in the recent past. A lesser-known metal has slowly climbed to new highs. But a billion-dollar question is whether the current bullish momentum will sustain in long run or not. Earlier tin was considered unworthy of notice because its market was smaller as compared to its peers like copper, zinc and aluminium. The tin market of Kuala Lumpur and the London Metal Exchange are the key benchmarks for tin prices worldwide.

      Now let’s have a glance at the remarkable journey of tin, which has witnessed breathtaking bull run in the past. This massive bull run which has started since the end of 2005, where prices were hovering around $6,000 per tonnes went shooting up to more than $25,000 per tonne in 2008. That is an astonishing jump of 400% in merely 2.5 years. In 2008 alone, it has climbed from $16,000 per tonnes to $25000 tonnes, which is an amazing rally of 53%. The key reason behind the bull run is the uneven production from Indonesia and erratic exports from China.

      Hedge funds have also played a key role in pushing the price of tin to all-time highs. Following the U.S. subprime loan crisis and a series of rate cuts by the Federal Reserve, the flow of funds to the commodities market sharply rose, as commodities were considered a safe haven against the weakening dollar. So, tin is among the commodities that has gained from the flow of new money.

      This lesser known metal has many key uses like tinplate, tin alloy coatings, solder, pewter and chemical compounds. But in the current scenario, the significant use of tin is in soldering. Growth in the Asian electronics industry and replacement of lead-based solders are the key triggers for tin consumption in the world.

      Current Scenario of Tin Worldwide

      The record surge in the prices of tin is attributed to disruptions in supply coming out of Indonesia, which is having a pronounced effect on world supply, a decline in Chinese supply and an increasing use of tin in soldering worldwide.

      Indonesia, the world’s largest producers of tin, produced nearly 85,000 tonnes of tin in 2006, surpassed only by China who produced 100,000 tonnes in the same year.

      It is interesting to note that marginal costs, the level at which production becomes unprofitable, is only $10,000 a tonne. The mining boom has created windfall profits for mining companies around the world.

      Demand concerns have made the market more watchful of stock movements and prices are reacting heavily to inventory builds. A 30% reduction in Indonesian tin exports has caused the world demand forecast to outweigh predictions for supply by 30,000 tonnes.

      Recently, the Indonesian government cracked down on illegal tin miners and smelters and instituted more stringent export regulations. China and Indonesia are confirming supply limitations for tin, which triggered a LME price jump above $25,000/metric tonne ($11.34/lb) for the first time.

      Currently, apart from the supply demand fundamentals, its price is also being affected by investment demand. Despite the fall in production, tightness in the Chinese refined tin market has eased considerably since March because price elevation has curbed demand from packaging and electronic industries.

      Let’s Have a Look at Major Tin Belts in the World

      Major deposits of tin are in South America and it runs from Bolivia over to Peru and right up into the Western Amazon area of Brazil. The bigger one though is over in Asia. It starts on the island of Tasmania off Australia and runs up through Indonesia and Malaysia, Singapore and on up through Burma and Vietnam on up to the outer reaches of China and Russia.

      China: Thirsty Dragon for Tin

      The surge in global tin prices is also due to a decline in tin production in China, which was partly due to extreme bad weather in January-February coupled with continuing shortage of concentrates and scrap for smelters.

      In April 2008, production of refined tin stood at 11,703 tonnes, 10.5% lower than in the same month last year, while cumulative production in the first four months of this year, at 42,183 tonnes, was 11.9% down. However, the recent earthquake in Sichuan has not had any impact on tin operations.

      China remains a net importer of refined tin. Since last September, China had only been a net exporter in one month, December 2007, when a small burst of export shipments preceded the imposition of a 10% export duty from January 2008. China is also stepping up its imports of tin concentrates, which rose 16% year on year to 590 tonnes in April 2008.

      The tin market will also be supported by the fact that the China has imposed export duty in order to curtail exports, being a net importer of this metal. China introduced a 10% tax on refined tin exports from January 1, 2008 in an apparent push to keep more for its own rampant demand. This tax is likely to dent exports, and in turn, reduce global supply.

      Recently, Yunnan Tin Co., the world's biggest producer, based in China's southwestern province, has halted shipments because of a lack of buyers willing to absorb China’s new and higher export duty.

      Indonesia Factor: Key to Tin Prices

      Indonesia is the world’s second largest producer of refined tin, behind China. Indonesian supply issues continued to dominate supply-side fundamentals in 2007, as the government continued its efforts to consolidate refined and concentrate tin production. As a result, global refined tin production fell 2% in 2007.

      Recently, Indonesian government strictly implemented its existing export licensing system in place of earlier supply quotas in order to limit exports. Meanwhile, P.T. Timah of Indonesia reported a sharp drop in tin production in the first quarter of 2008. Indonesian supply uncertainty is expected to persist in 2008.

      Outlook

      The recent exponential rise in tin prices, which have crossed over $25,000/tonne, has been fuelled by news about actual and potential supply problems in China and Indonesia, but some caution is advised at current levels for short term even though the long term scenario looks promising.

      The rises reflect global factors such as strong economic growth, low interest rates, boom in China and increasing investor interest in commodities.

      According to CRU estimates, consumption was flat in 2007. Coupled with falling supply, this led to an annual supply deficit of approximately 8,000 tonnes. The electronic solder business, the primary source of demand, continues to increase demand for tin, as the growing trend for lead-free solder persists. Consumption is expected to be strong in the first half of 2008, causing further surge in its prices.

      There are so many factors indicating the strong uptrend in the prices but there are some factors, which could soften the prices as well. A U.S. recession or a slowdown in global economic growth could undercut tin demand. At the same time, if Indonesia loosens its grip on its tin production, a surge in tin supply could enter the global market.

      Also, the current price of tin relative to current stock levels is unprecedented in the last two decades, suggesting that a price correction might be in order. However, the most likely scenario is that worldwide supply will likely remain depressed in 2008 with continued Indonesian regulatory uncertainty and the newly introduced Chinese tin export tax.

      Tin is looking attractive for long term investors due to its strong fundamentals .The demand is strong, while the supply is decreasing. Supplies from Indonesia have been declining since the government cracked down on illegal miners in Bangka Belitung, while China has curbed exports by imposing export taxes on the metal, and Congo, Africa's largest tin producer, has banned the export of the metal from a big producing area of the country that is controlled by rebels.

      It is expected that the tin price will further surge in the long term and surpass the price of nickel, making it the most expensive metal on the LME.
      Avatar
      schrieb am 23.06.08 16:24:57
      Beitrag Nr. 170 ()
      guten tag

      auf der hauptversammlung von timah wurde beschlossen, dass 50 % des gewinns von 2007 als dividende ausgeschüttet werden (ca 12 cent /aktie). außerdem wurden die pläne zur aquisition weiterer kohleminen in indonesien bestätigt. hierfür steht eine kreditlinie von ca 280 mio € zur verfügung und zusätzlich nochmals ca 140 mio € aus eignen mitteln. wobei ein teil auch für aquisitionen im zinnberech genutzt werden soll.
      außerdem wurde ein aktiensplit beschlossen.

      http://www.antara.co.id/en/arc/2008/6/13/pt-timah-books-rp17…

      "...The general shareholders meeting agreed to use 50 percent, or Rp892,296,000,000, of the net profit as dividends,..."


      http://www.reuters.com/article/rbssIndustryMaterialsUtilitie…

      "...Shareholders of Indonesian tin miner PT Timah Tbk TINS.JK on Thursday approved a stock split plan whereby one share will be split into 10 to increase liquidity,..."

      und:
      "... "We have received loans commitment of 4 trillion rupiah which is sufficient to finance acquisitions," he said, adding coal is the main focus of the firm's expansion plan.

      On January 14, PT Timah's corporate secretary said the firm had set aside 2 trillion rupiah from their internal cash to help finance acquisitions of coal mines because of depleting coal reserves at its Kalimantan mine.

      The firm plans to acquire three coal mines with total reserves of 50 million tonnes in South Kalimantan, East Kalimantan and South Sumatra....
      "

      heute wurde berichtet, dass man über aquisitionen in sambia und australien nachdenkt (zinn). verhandlungen und überprüfung befnden sich jedoch noch im frühstadium.

      http://steelguru.com/news/index/2008/06/23/NTE5MjU%3D/PT_Tim…

      gruß
      Avatar
      schrieb am 25.06.08 15:50:14
      Beitrag Nr. 171 ()
      guten tag

      timah investiert gut 37 Mio $ in neue bagger, um seinen offshore zinnabbau deutlich ausweiten zu können.

      http://www.itri.co.uk/pooled/articles/BF_NEWSART/view.asp?Q=…

      gruß
      Avatar
      schrieb am 08.07.08 17:13:37
      Beitrag Nr. 172 ()
      guten tag

      timah`s zinnproduktion viel im ersten halbjahr 08 um ca 21% im vergleich zum vorjahreszeitraum (von ca 30.000t auf 24.000t). als grober vergleich ist die gesamte indonesische zinnproduktion um ca 50% im vergleich zum vorjahr zurückgegangen. dafür haben sich die realisierten preise um gut 40% erhöht. wurden 1 HJ 2007 noch ca 13.460$ /t Sn erzielt konnten im ersten HJ 2008 ca 19.000$/ t Sn erlöst werden. gesamt betrachtet bleibt also ein umsatzplus im vergleich zum vorjahreszeitraum von ca 13%! bleibt abzuwarten inwieweit gestiegene kosten dies wieder "auffressen"

      jahresziel bleibt weiter mind. 50.000 t zinnproduktion!

      http://www.itri.co.uk/pooled/articles/BF_NEWSART/view.asp?Q=…



      gruß
      Avatar
      schrieb am 29.08.08 07:02:21
      Beitrag Nr. 173 ()
      August 29, 2008

      Chinese tin imports up by 20% and exports down by 100%

      According to official customs statistics released on August 22nd show, China importing 941 tonnes of refined tin in July up by 20% on the July 2007 level, while exports dropped to zero. Meanwhile imports of tin concentrates more than doubled to 683 tonnes.

      Refined tin imports in January to July are up by 58%YoY to 8,109 tonnes, with Indonesia and Bolivia the main sources. Imports from Indonesia increased by 90% to 2,852 tonnes, while 1,585 tonnes came from Bolivia compared to nothing in the same period last year.

      Refined tin exports in January to July were reported at only 386 tonnes, although it is likely that significantly larger quantities will have been exported as tin products in order to avoid the 10% export duty introduced at the start of the year.

      Concentrate imports in the year to date are up 74% to 4,858 tonnes, with almost half of the total accounted for by low grade material from Vietnam.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      timah