checkAd

    Auf Wiedersehen, Glühlampe - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 31.08.09 20:44:03 von
    neuester Beitrag 07.09.09 10:40:10 von
    Beiträge: 47
    ID: 1.152.746
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 3.175
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 31.08.09 20:44:03
      Beitrag Nr. 1 ()
      http://www.ftd.de/politik/europa/:eu-verbot-auf-wiedersehen-…


      Nabend,

      abgesehen davon das die EU wieder mal allen was vorschreiben will, ist mir ein Gedanken gekommen. Nachdem nun die gute alte Glühbirne verboten wird, werden die Hersteller von den neuen Birnen bald ihren Hype bekommen.

      Kennt jemand eine an der Börse gelistete Firma die solche Energiesparlampen herstellt. Ich muss dazu sagen ich hatte noch nie eine in der Hand. Mir gefällt das Licht nicht was diese Birnen abstrahlen. Daher habe ich auch noch nie auf Hersteller geachtet.

      Nebenbei kann man ja noch diskutieren welche Sinn oder Unsinn diese neue Regelung der EU hat.

      Beste Grüße
      Avatar
      schrieb am 31.08.09 21:03:11
      Beitrag Nr. 2 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.888.967 von tepelwaller am 31.08.09 20:44:03
      Die alten sind die neuen Hersteller, Phillips, Osram usw.

      Die sind halt mal in Strassbourg vorstellig geworden und haben gebettelt und überzeugt, damit sie mit neuen, unnötigen, ungesunden und giftigen Produkten viel mehr verdienen.

      Ich habe mal einen Tatsachenbericht gelesen oder im Radio gehört, Quelle unbekannt, darin wurde beschrieben, wie sich Lobbyisten bei der EU die Klinke in die Hand geben.
      Wer am besten redet und das meiste anbietet, bekommt ein Gesetz.
      So einfach und effektiv geht das und dies führt zu diesen komischen Gesetzen, die wir alle am eigenen Leib kennenlernen dürfen.
      Nennt man das nun Klüngel, Korruption oder Technodiktatur?


      Echte Konkurrenz bzw. innovatives Potentialzur Glühbirne sehe ich erst mit den organischen LED´s, wann die kommen, weiss ich jedoch nicht.
      Schau einfach nach Asien, Japan, Taiwan.


      Die Energiesparlampen sind leuchtende Sondermülldeponien, die zudem mittels integriertem Transformator bzw. unnatürlichen und abgehackten Lichtspektren strahlenkrank machen.
      Weg damit, aber bitte nicht in die normale Mülltonne!!!
      Avatar
      schrieb am 31.08.09 21:20:51
      Beitrag Nr. 3 ()
      Ein ähnliches Verhalten gab es vor ein paar Jahren auch schon mal. Die alten Hersteller haben ja quasi ein Monopol, jeder braucht die Dinger. Ein Erfinder aus Westberlin hatte eine Lampe entwickelt die 10 mal länger hält als die bisherigen Modelle. nach dem die Großen ihm alle Lieferanten zerstört hatten und er die Idee an die DDR verkaufen wollte, wurde in Berlin seine Fabrik angezündet und er hat alles verloren. Hört sich "lustig" an aber die Glühbirnenmafia gibt es
      Avatar
      schrieb am 31.08.09 21:29:21
      Beitrag Nr. 4 ()
      http://meinungen.web.de/forum-webde/post/5713882?sp=0

      der Zoll wird sogar dafür eingespannt:cry:
      Avatar
      schrieb am 31.08.09 21:39:45
      Beitrag Nr. 5 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.889.289 von Bender73 am 31.08.09 21:20:51Es gibt unzählige mafiöse und monopolartige Strukturen die offizell abgesegnet sind.

      Die Frage für den Kritiker ist fast immer, welche man zuerst und am effizientesten bekämpfen sollte, um den größten Schaden für die Allgemeinheit zu vermeiden.
      Dort scheiden sich wohl alle Geister, weswegen das meiste auch im Grundsatz scheitert.
      Vor diesem Hintergrund ist die Energie"spar"birne noch ein minimales Übel, das dennoch ein großes für den kleinen Mann sein kann, wenn er das Quecksilber einer defekten Birne einatmet oder aufgrund Nebenwirkungen 10 Jahre früher stirbt.

      Momentan finde ich es bspw. wichtiger, vor den Nebenwirkungen der neuen Grippeimpfung zu warnen, weil die Langzeitschäden dieses Massentests für Millionen irreparabel sein können.
      http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/825702?inPopup=true
      Dann stände an zweiter Stelle das wichtige Nein der Iren zu Europa am 2. Oktober 09.
      Denn Lissabon hiesse u.a. die automatische Wiedereinführung der Todesstrafe in der EU etwa bei Aufständen/Demos, und Diktatur.
      An dritter Stelle vielleicht das Nein zur gentechischen Monokultur weniger Konzerne wie Monsanto. An zwanzigster Stelle käme vielleicht die neue "Glühbirne".
      Man sieht jedoch die Handschrift, dass die EU und natürlich die USA irgendwie überall dort drinhängen.
      Ohne EU gäbe es das alles nicht.

      Das behaupte ich jetzt mal.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1590EUR +7,43 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 31.08.09 22:08:39
      Beitrag Nr. 6 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.889.410 von MrRipley am 31.08.09 21:39:45alles richtig hier.....

      diese ganzen eu pisser haben doch gar keine ahnung... schalte mal einer eine außenlampe immer kurzzeitig mit einer energiesparscheißlampa....na wir werden sehen, wie er
      flucht.
      geh in deinen keller, schalte alle 10 min. deine leuchtstofflampe an und nach 3 min. wieder aus... mal sehen wie schnell du eine neu kaufst.
      idioten am strom....eine bessere aufklärung hätte es auch getan
      Avatar
      schrieb am 31.08.09 22:18:17
      Beitrag Nr. 7 ()
      Energiesparlampen verursachen

      - Herz-Kreislauf Erkrankungen,
      - Diabetes,
      - Osteoporose
      - Störungen des Immunsystems
      - Erblindung (Makula-Degeneration)
      - Brustkrebs
      - Prostatakrebs
      - Schlafstörungen (unterdrückt Melatoninproduktion)
      - Kopfschmerzen

      Energiesparlampen werden im Lauf der Zeit undicht und explodieren manchmal. In beiden Fällen ist eine Quecksilbervergiftung fast garantiert.

      Folgende Symptome treten auf

      - Müdigkeit
      - Reizbarkeit
      - Konzentrations- und Gedächtnisschwäche
      - Schlafstörungen
      - Depressionen

      An körperlichen Symptomen sind u.a. beschrieben:
      - Metallischer Geschmack im Mund
      - Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule und der Gelenke
      - Kopfschmerzen und Migräne
      - Schwindel, Zittern der Hände, Sprachstörungen
      - Infektanfälligkeit
      - Hauterkrankungen
      - Allergien
      - Veränderungen im Bereich der Schleimhäute
      - Magenschleimhautentzündungen
      - Darmerkrankungen
      - Allgemeine Muskelschwäche
      - Nierenerkrankungen


      Eure Kinder werden bestimmt ein paar dieser Quecksilberlampen zertrümmern und damit spielen.

      Wenn einer von euch Energiesparlampen hat und die geschilderten Krankheitssymptome aufweist, dann ist eine Schadenersatzklage gegen die EU und die Hersteller doch ziemlich aussichtsreich, oder irre ich mich da ?


      Euer Seuchenvogel
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 00:33:11
      Beitrag Nr. 8 ()
      Ich hab mal irgendwo gelesen, dass nur ca. jede 3te dieser quecksilberhaltigen sogenannten "Energiesparlampen" auch nach Gebrauch fachgerecht entsorgt wird, und somit ein nicht unerheblicher Teil dieser Lampen sein Gift in die Umwelt abgibt..
      Abgesehen davon setzt man sich und seine Familie bei einer zerbrochenen Lampe der Gefahr aus, dass die ausströmenden Quecksilberdämpfe eingeatmet werden.
      Aber wenn man damit "das Klima schützen kann", sollte man nicht pingelig sein und gesundheitliche Bedenken hinten anstellen.

      Ich habe mir jedenfalls noch rechtzeitig einen stattlichen Vorrat an Glühbirnen zugelegt.:cool::p
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 07:47:36
      Beitrag Nr. 9 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.890.108 von alfredogonzales am 01.09.09 00:33:11:rolleyes: ist wie überall ..
      KOMMT WAS NEUES WIRD ERST GEMOTZT *+AGRESSIV ABGELEHNT :::



      die evolution geht eben weiter ..
      die nexte generation = dran ....

      Guten Morgen
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 08:56:58
      Beitrag Nr. 10 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.889.144 von MrRipley am 31.08.09 21:03:11Danke erst mal für die ungefähre Richtung, vielleicht kann man ja von dem bedepperten Gesetz doch irgendwie profitieren. Werde mich da mal umsehen.

      Die Lobbysten scheinen echt die macht in unserer Welt zu haben, egal ob Waffen, Düngemittel, Strom und Glühlampen:cry:

      Ein Arbeitskollege bestätigte eben auch meine Vourteile gegen diese Lampen. Wenn zu viel blau im Licht ist, dann reagiert der Körper mit Wachwerden. Das heißt, wenn es dunkel ist und man eine Lampe um 22h-23h anmacht denkt der Körper...aufstehen und so kommen die Schlafstörungen zustande. Die restlichen Erkrankungen sind ja auch nicht zu unterschätzen, wenn ich das hier lese in Beitrag #7..da wird einem ja ganz anders. habe leider nicht normal Birnen gehortet. Vielleicht gibt es ja noch irgendwo auf Trödelmärkten den ein oder andere Verkäufer.

      Aber an Beitrag #7

      Die Klage wird bestimtm durch die Freunde in den Gremien und Gerichten abgewürgt, aber man sollte drüber nachdenken.


      Aber eins ist wohl klar, die EU hat andere Probleme als die besc...Energie und Glühlampe:cry:


      wie war das Noch mal Wirtschaftskrise, Subevetionsverschwendung, Diätenverschwendung, da war doch mal was:cry:
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 09:23:41
      Beitrag Nr. 11 ()
      Gestern ist bei mir nach nur 9 Monaten Gebrauch eine 8-Euro-Energiesparlampe geplatzt.

      Ich werde die zur fachgerechten Entsorgung an meinen EU-Abgeordneten schicken.

      :p
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 09:41:41
      Beitrag Nr. 12 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.889.689 von Seuchenvogel am 31.08.09 22:18:17Ach gottchen, da kauft halt nicht das billige Zeug von Aldi. True-Light Lampen machen Tageslicht, kosten aber ein wenig mehr - inzwischen auch nicht viel mehr.
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 10:22:11
      Beitrag Nr. 13 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.891.058 von GregoryHouse am 01.09.09 09:41:41True-Light Lampen hemmen die Melatonin-Produktion, führt also zu Schlafstörungen. Daran ist das blaue kurzwellige Licht schuld.
      Und das blaue Licht macht blind !

      In einer Vielzahl von Zellversuchen wurde festgestellt, daß blaues Licht die Rezeptorzellen der Netzhaut oxidativ schädigt.

      True-Light Lampen sind sind noch ziemlich unbekannt, demzufolge sind auch die Risiken unbekannt.
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 10:39:56
      Beitrag Nr. 14 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.891.431 von Seuchenvogel am 01.09.09 10:22:11das blaue Licht macht blind

      Dann schau dir nie wieder den Himmel an, denn das himmelblau ist ebenfalls kurzwelliges blaues Licht, muss also dich auch erblinden lassen. Vermeide die Morgen- und Abenddämmerung, denn auch da ist der Anteil des blauen Streulichtes besonders hoch (blue hour).

      Am besten, du gehst überhaupt nicht mehr auf die Straße, bleibst zu Hause, und schließt die Augen.
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 10:56:43
      Beitrag Nr. 15 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.891.431 von Seuchenvogel am 01.09.09 10:22:11Tageslicht:



      True-Light:


      Was soll dich da blind machen?

      Dann kauf dir halt LED Leuchten. Oder machen die auch Krebs?
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 11:07:46
      Beitrag Nr. 16 ()
      Ihr habt bei den schlimmen Folgen von Leuchtstofflampen (gibts seit 150 Jahren) Pest, Cholera und die Syphilis vergessen.

      Selten son Stuss aus dem Tal der Ahnungslosen gelesen, natürlich alles ohne Quellenangaben ...
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 11:13:33
      Beitrag Nr. 17 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.891.876 von AdHick am 01.09.09 11:07:46zumindest die Nachrichten sprechen von ähnlichen Folgen.
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 11:14:59
      Beitrag Nr. 18 ()
      Kleiner Tipp:
      Bevor es Energiesparlampen gab, waren Aids und Schweinegrippe kein Thema ...
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 11:30:48
      Beitrag Nr. 19 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.891.954 von AdHick am 01.09.09 11:14:59Vogelgrippe nicht zu vergessen!
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 11:44:46
      Beitrag Nr. 20 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.891.876 von AdHick am 01.09.09 11:07:46Schon mal was von Asbest gehört?

      Das war mal ein völlig unbedenklicher Baustoff.
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 14:21:50
      Beitrag Nr. 21 ()
      Was soll die Aufregung??

      Ich habe schon seit 3-4 Jahren keine einzige normale Glühlampe mehr im Haus! Schlafe immer noch sehr gut, und bin weder blind noch impotent...

      Ach ja, nach der Radikalumstellung spare ich ca. 70 € Strom im Jahr, und Lampen die nicht gehalten haben, tausche ich bein meinem FACHhändler problemlos um, genau wie ich alte dort loswerde...

      Also: Wo ist das Problem:confused:
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 15:09:38
      Beitrag Nr. 22 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.893.421 von Doppelvize am 01.09.09 14:21:50Du fragst Dich, wo das Problem liegt, dann guck mal in den Spiegel, wenn Du den Eingriff in Deine persönliche Lebensführung nicht bemerkst? :rolleyes:

      Das eigentliche Problem ist auch nicht die Abschaffung der Glühbirne, sondern das Demokratiedefizit, durch die Bevormundung aus Brüssel auf Beamtenebene, was aber als solches kaum durch die Bürger und schon gar nicht durch die deutschen Politiker wahr genommen wird! :eek:

      Die Frage ist doch, wo führt das hin, wer vertritt hier wem seine Interessen und warum? Vielleicht solltest Du mal Dir einen Vortrag von Prof. Schachtschneider zu diesem Thema zu Gemüte führen.

      Grüße vom
      Stockpicker999


      "Die Verbraucher denken nicht langfristig", erklärt Ferran Taradellas Espuny, energiepolitischer Sprecher der EU-Kommission gegenüber SPIEGEL TV. "Sie bezahlen im Supermarkt doch lieber einen Euro für eine Glühlampe anstatt sechs für eine Energiesparlampe, obgleich sie das am Ende fünfzig Euro mehr an Strom kostet! Und weil der Markt so etwas nicht von selbst regelt, mussten wir eine Verordnung erlassen. Damit stellen wir sicher, dass alle Lampen vom Markt verschwinden, die zu viel Energie verbrauchen."

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,644215,00.…

      http://deutschlandpolitik.wordpress.com/2009/07/15/ruttgers…
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 21:26:54
      Beitrag Nr. 23 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.893.421 von Doppelvize am 01.09.09 14:21:50
      Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden.

      oder


      Solange man sich innerhalb der erlaubten Grenzen einer Diktatur bewegt, bekommt man auch keine Probleme.

      :cool:
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 21:34:13
      Beitrag Nr. 24 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.890.349 von lyta am 01.09.09 07:47:36KOMMT WAS NEUES WIRD ERST GEMOTZT *+AGRESSIV ABGELEHNT :::

      So, na das ist ja fast wie bei der Gentechnik.;)

      die evolution geht eben weiter ..
      die nexte generation = dran ....

      Guten Morgen


      Nun wenn die Evolution deiner Ansicht nach heutzutage darin besteht, sich und seine Umwelt mit Quecksilver zu vergiften, dann erwidere ich deinen Gruß passenderweise mit "Gute Nacht" :(
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 21:40:08
      Beitrag Nr. 25 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.893.421 von Doppelvize am 01.09.09 14:21:50Ach ja, nach der Radikalumstellung spare ich ca. 70 € Strom im Jahr, und Lampen die nicht gehalten haben, tausche ich bein meinem FACHhändler problemlos um, genau wie ich alte dort loswerde...

      Wenn es jeder so machen würde, gäbs kein Problem.
      Es macht aber nicht jeder.Mehr als die Hälfte der ausgebrannten "Sparlampen" wandern in den normalen Hausmüll oder sonstwohin. gerade in südlichen Ländern oftmals auch auf wilde Müllkippen. Was sich da zusammenbraut, dürfte von seinem Gefährdungspotential ähnlich einzustufen sein wie Atommüll.
      Aber diese tatsachen werden schön verschwiegen oder ignoriert, damit der "klimabewusste Bürger" auch ja kein schlechtes Gewissen kriegt.:mad:
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 23:08:40
      Beitrag Nr. 26 ()
      Mit Verboten wie in diesen Fall der Glühbirnen zu arbeiten halte ich für nicht schlau.

      In der EU leben großteils mündige Menschen, die selber wissen was ihnen gut tut und was sie wollen.

      Das Bessere ist der Feind des Guten.
      Wenn das hier so eindeutig wäre, wären die Glühbirnen schon lange vom Markt bereinigt worden.
      Also ist es eben nicht so.
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 23:32:03
      Beitrag Nr. 27 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.898.436 von Promethium am 01.09.09 23:08:40Eben, die freie Marktwirtschaft ist das bisher beste System.
      Staatliche Eingriffe sind langfristig meist zum Scheitern verurteilt und begünstigen Monopolbildungen, also genau das Gegenteil dessen, was eigentlich bewirkt werden sollte.


      Was zeichnet MONOPOLY aus?

      Nur einer kann gewinnen!
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 00:10:01
      Beitrag Nr. 28 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.898.517 von MrRipley am 01.09.09 23:32:03Eben, die freie Marktwirtschaft ist das bisher beste System.

      Ich würde hier den Begriff "freie Marktwirtschaft" durch "soziale Marktwirtschaft" ersetzen, dann könnte ich deiner Aussage voll zustimmen. Eine Regulierung der Marktwirtschaft in gewissen Grenzen sehe ich schon als sinnvoll.

      Am Beispiel der Glühlampe sieht man jedoch, dass der Bogen überspannt und dem Bürger jegliche Eigenverantwortung abgesprochen wird, indem man alles, was aus EU-Sicht unerwünscht ist, einfach per Federstrich verbietet. Wäre die Energiesparlampe wirklich in allen Anwendungsbereichen ein adäquater Ersatz für die Glühbirne, und zudem noch verbrauchsärmer, würde sicher keiner lange zögern, die "energiefressenden Lampen" auszutauschen. Dass dem nicht so ist beweisst doch, dass die "Energiesparlampen" zwar vielleicht etwas Strom einsparen, aber in vielen Bereichen von der Funktionalität der Glühbirne in keinster Weise das Wasser reichen können.
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 00:14:28
      Beitrag Nr. 29 ()
      Hier geht es doch erst mal nur um die 100 watt
      glühlampe;)
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 10:42:21
      Beitrag Nr. 30 ()
      Aktueller Test:

      "Energiesparlampen von Aldi:

      Nicht zu viel versprochen
      Energiesparlampen von Aldi. Preis:3,29 Euro bis 5,99 Euro.


      01.09.2009

      Energiesparlampen sind derzeit stark in der Diskussion. Grund: Ab heute verschwinden die ersten konventionellen Glühlampen aus den Läden. Passend dazu hat Aldi Nord seit Donnerstag, den 27. August, verschiedene Energiesparlampen im Angebot. Drei davon hat test.de überprüft. Wie effizient sie sind, zeigt der Schnelltest.

      Sparlampe kontra Glühbirne

      Die EU verbietet Glühlampen, weil sie nicht effizient sind. Um dieses Verbot hat sich in den letzten Wochen eine hitzige Diskussion entwickelt. Mehr dazu lesen Sie in der Meldung Aus für die Glühlampe und morgen im Experten-Chat. Generell gilt: Gute Energiesparlampen sparen bis zu 80 Prozent Strom. Die Kosten für die Anschaffung amortisieren sich deshalb schon nach etwa einem Jahr.

      Die Auswahl:

      Von den zahlreichen aktuell bei Aldi angebotenen Energiesparlampen hat sich die Stiftung Warentest folgende Modelle vorgeknöpft: die kerzenförmige 9-Watt-Varilux-Energiesparlampe für 3,29 Euro, die 8-Watt-Varilux „Mini“ für 4,99 Euro und die 7-Watt-Varilux-Reflektorlampe für 5,99 Euro.
      Die Testbedingungen:

      Im Schnelltest haben die Prüfer folgende Eigenschaften getestet: die Energieeffizienz/Lichtausbeute, die Farbtemperatur (warmweißes oder kaltblaues Licht) und die Farbwiedergabe. Hier insbesondere die Rottöne, da Sparlampen mit diesen erfahrungsgemäß die meisten Probleme haben. Alle Messwerte beziehen sich auf den Anfangslichtstrom und je 100 Stunden Brennzeit. Generell lässt die Leuchtkraft von Energiesparlampen über die Zeit stärker nach als bei Glühlampen. Diese geben ihren Geist allerdings einige tausend Stunden früher auf als Sparlam­pen. Im Test gab es keine Frühausfälle. Über folgende Parameter konnten die Prüfer in der Kürze keine Aussagen treffen: die tatsächliche Lebens-/Brenndauer und die Schaltfestigkeit. Vergangene Testergebnisse haben jedoch gezeigt, dass Energiesparlampen mit Vorheizung - wie in diesem Schnelltest - eine recht gute Schaltfestigkeit haben. Derzeit laufen noch Messungen, die die Zeit, bis die Lampen angehen und bis sie 80 Prozent ihrer Leuchtkraft erreicht haben, betreffen. Die Er­gebnisse reicht test.de in Kürze nach.

      Varilux in Kerzenform:

      Die kerzenförmige 9-Watt-Varilux-Energiesparlampe hat laut Hersteller eine Lebensdauer von etwa 10 000 Stunden, liegt im warmweißen Lichtbereich und entspricht der Energieklasse A. Preis: 3,29 Euro. Testergebnis: Diese Lampe ist energieeffizient, trägt das Label A zu Recht. Die Lichtausbeute ist mit 51 Lumen pro Watt gut. Zum Vergleich: Eine herkömmliche Glühlampe schafft nur vier bis zwölf Lumen pro Watt. Die Lampe leuchtet warmweiß. Die Farbwiedergabe ist befriedigend und vergleichbar mit der der Energiesparlampen aus test 03/2008. Sie eignet sich für Wohnbereiche, zum Beispiel im Kronleuchter.

      Varilux „Mini“:

      Die 8-Watt-Varilux „Mini“ brennt laut Hersteller circa 10 000 Stunden, liegt im warmweißen Lichtbereich und entspricht der Energieklasse A. Preis: 4,99 Euro. Tester­gebnis: Wie ihre kerzenförmige Verwandte ist die Varilux „Mini“ effizient. Die Energieklasse A ist korrekt deklariert. Auch hier beträgt die Lichtausbeute 51 Lumen pro Watt. Das ist gut. Auch sie leuchtet warmweiß. Die Farbwiedergabe ist etwas besser - knapp gut. Sie eignet sich auf Grund ihrer Form eher für Leuchten, die die Lampe verdecken.
      Varilux Reflektor:

      Die 7-Watt-Varilux-Reflektorlampe brennt laut Hersteller etwa 10 000 Stunden und liegt im warmweißen Lichtbereich. Preis: 5,99 Euro. Testergebnis: Diese Lampe ist nur halb so effizient wie die anderen beiden Varilux-Lampen. Ihre Lichtausbeute beträgt 26 Lumen pro Watt. Das ist allerdings immer noch besser als die Licht­ausbeutewerte der Halogenreflektorlampen aus test 02/2009. Die Varilux-Reflektorlampe ist deshalb eine gute Alternative zu diesen Halogenlampen. Zudem streut sie das Licht in einem größeren Winkel. Das ist aber Geschmackssache. Die Farbwiedergabe der 7-Watt-Varilux-Reflektorlampe ist noch gut, sie gibt warmweißes Licht und ist ein adäquater Ersatz für eine 30-Watt-Halogenlampe."

      http://www.test.de/themen/umwelt-energie/schnelltest/-Energi…

      Zum Quecksilber:
      Warum hat eigentlich keiner bei Thermometern, Thermostaten, Höhensonnen etc. oder den seit über 100 Jahren gebräuchlichen "Neonröhren" (Energiesparleuchten sind nichts anderes als eine wesentlich verbesserte Ausführung) aufgeschrien, obwohl "Neonröhren" wesentlich mehr Quecksilber enthalten? (war wohl alles ideologisch korrekt ;) )
      Zudem wird aus konservativen Kraftwerken durch den höheren Stromverbrauch einer Glühlampe mehr Quecksilber ausgestossen, als bei falscher Entsorgung einer Energiesparleuchte freigesetzt wird.

      Falls tatsächlich mal eine Energiesparleuchte kaputt geht:
      Gut lüften, das Quecksilber verdampft bei Zimmertemperatur.
      Für ganz Vorsichtige gibt es schon Modelle, deren Quecksilber gebunden ist und nicht austritt.
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 11:01:27
      Beitrag Nr. 31 ()
      Zur Einschätzung des Quecksilbergehaltes einer Energiesparleuchte (1-5 mg) :

      "Thunfisch enthält, wie andere große Raubfische, erhebliche Mengen Quecksilber in Form des besonders gesundheitsschädlichen Methylquecksilbers."
      "In der EU gilt ein Grenzwert von 1 mg/kg Quecksilber für großen Raubfisch."

      Folglich kann man/frau durch den "Genuss" von nur einem Kilogramm Fisch mehr noch schädlicheres Quecksilber aufnehmen, als beim Bruch einer guten Energiesparlampe (es wird niemals das gesamte Quecksilber aufgenommen, es sei denn, man leckt es auf).

      http://de.wikipedia.org/wiki/Thunfische
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 11:20:18
      Beitrag Nr. 32 ()
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 11:51:32
      Beitrag Nr. 33 ()
      Mindestens 30 Prozent aller Menschen werden durch diese Energiesparlampen krank !!! :cry:

      Ich recherchiere noch ein wenig.
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 12:19:00
      Beitrag Nr. 34 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.900.947 von Seuchenvogel am 02.09.09 11:51:32Das Lichtspektrum sollte natürlich dem Tagesrythmus angepasst sein. Im Schlafzimmer mehr im roten Bereich, in Arbeitszimmern mehr blau. Dann wirst du auch nicht krank.
      Wenn du hier aber von Strahlung schwafelst, dann schalte bitte dein Handy und dein WAN aus.
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 14:14:35
      Beitrag Nr. 35 ()
      Werde im Schlafgemach sofort wieder meine rote Laterne aus der Studienzeit installieren! :D :eek:
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 14:21:25
      Beitrag Nr. 36 ()
      Biete dann energiesparlampengeschädigten Frauen heilsame Therapie!
      (Bewerbung mit aussagefähigem Bild per Boardmail)

      ;)
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 14:30:10
      Beitrag Nr. 37 ()
      http://www.rp-online.de/public/bildershowinline/aktuelles/wi…


      Die RP hat einige Gründe aufgezählt die zu bemängeln wären.

      Im Grunde ist ja alles schädlich, aber der Zwang der von Brüssel auf unser Leben wirkt finde ich bedenklich.

      Was kommt nach der Lampe?

      Schuhe? Anziehsachen? PCs? usw
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 14:32:37
      Beitrag Nr. 38 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.902.063 von AdHick am 02.09.09 14:14:35

      welche von denen bist du?:laugh:;)
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 15:24:52
      Beitrag Nr. 39 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.902.243 von tepelwaller am 02.09.09 14:32:37Ich bin der mit dem leuchtenden BH.
      Aber behalts bitte für dich! ;)
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 15:49:13
      Beitrag Nr. 40 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.902.243 von tepelwaller am 02.09.09 14:32:37Na so rot ja nun auch nicht. Da schläft Mann zu schnell ein.
      Avatar
      schrieb am 02.09.09 23:59:15
      Beitrag Nr. 41 ()
      Die Freiheitsgrade der einzelnen Individuen werden mit Massnahmen wie dieser eingeengt.

      Das geht in immer weiter so fort (auf vielen Ebenen).
      Die Politik will immer mehr Details im Leben regeln, kontrollieren, überwachen!
      Ich wundere mich das nicht mehr Leute sich dagegen wehren
      (zumindest in der Wahlzelle).

      Ich verstehe generell nicht, wie Verbote befürwortet werden können.
      Jeder der Glühbirnen nicht kaufen will, braucht sie nicht kaufen.

      Aber jeder der Glühbirnen kaufen will, soll sie in Zukunft innerhalb der EU entweder überhaupt nicht mehr oder wesentlich umständlicher als bisher kaufen müssen.
      Ich verstehe das nicht.
      Avatar
      schrieb am 03.09.09 10:18:14
      Beitrag Nr. 42 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.902.808 von AdHick am 02.09.09 15:24:52#39+40
      :laugh:

      also ich habe von einem schwedischen Einrichtungshaus ein paar Lampen bei mir stehen und auch mehrere Farben. Habe orange, blau und gelb zusätzlich die normalen Glühbirnenfarbe. Und mir gehst auch noch gut.

      Habe mich nun seit Eröffnung des Threads mal beraten lassen teilweise sind die Lampen nicht entscheidet, sondern wie der restliche Raum farblich gestaltet ist.

      Meine Frau hat gleich einen Berater nach Hause bestellt, ich hätte das Thema nie aufgreifen sollen:cry: Sie möchte nun auch an tesetn ob nicht gleich entsprechend renoviert und umgestaltet werden kann.
      Avatar
      schrieb am 03.09.09 12:41:45
      Beitrag Nr. 43 ()
      Die Torgauer Zeitung mit ein paar Kommetaren

      http://www.torgauerzeitung.com/Default.aspx?t=NewsDetailModu…

      Alles Stellen die von der Regierung profitieren sagen unbedenklich, unabhängige Experte haben Bedenken.

      http://www.strom-magazin.de/strommarkt/licht-experte-energie…
      Avatar
      schrieb am 03.09.09 13:22:25
      Beitrag Nr. 44 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.906.841 von Promethium am 02.09.09 23:59:15Die Freiheitsgrade der einzelnen Individuen werden mit Massnahmen wie dieser eingeengt.


      Ach, da geht es uns nicht anders als den Molekülen. Je höher die Packungsdichte, umso weniger Freiheitsgrade.

      PS: Ich würde auch manchmal gerne einen Säbelzahntiger mit der Keule erschlagen.
      Avatar
      schrieb am 03.09.09 14:36:07
      Beitrag Nr. 45 ()
      Immerhhin haben sich die EU-Bürokraten mit ihrer Gesetzgebung bis ins Schlafzimmer vorgewagt. Bislang galten die eigenen vier Wände noch als Tabuzone für Politiker. Dank dem Umweltwahnsinn scheint jetzt auch dieser Riegel geknackt zu werden.
      Demnächst werden wahrscheinlich sogar Warmspeisen verboten, weil Kochen zu viel Energie verbraucht. OK, solche Vermutungen sollte man lieber nicht äussern, nacher hört`s noch ein Politiker.

      :)
      Avatar
      schrieb am 03.09.09 20:52:54
      Beitrag Nr. 46 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.910.214 von GregoryHouse am 03.09.09 13:22:25Die Säbelzahntiger sind wohl ohne menschliches Zutun bereinigt worden.
      Immerhin haben sie es rund 15 Millionen Jahre auf der Erde ausgehalten.
      Das müssen die Menschen erstmal schaffen!

      Mit diesen Verbot versucht die EU in das Wirtschaftleben einzugreifen. Das Wirtschaftleben kann in gewisser Weise als lebendes System ähnlich der Evolution verstanden werden.
      Das Bessere setzt sich gegenüber dem Gutem durch.
      Schade das hier in dieser Sache nicht mehr faire Wettbewerbsbedingungen innerhalb der EU herrschen!

      Die Begründung dieser Massnahme ist für mich nur ein Ablenken, eine sinnfreie Ausrede.
      Avatar
      schrieb am 07.09.09 10:40:10
      Beitrag Nr. 47 ()
      mich würde mal in Zahlen interessieren, wie viel die durch die Sache profitieren. Erst der Hype mit den alten Birnen und dann die Profite mit den neuen 100Watt:cry:


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Auf Wiedersehen, Glühlampe