checkAd

    Momentum oder wie war das mit dem candle stick - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 11.04.00 23:50:17 von
    neuester Beitrag 12.04.00 17:49:02 von
    Beiträge: 4
    ID: 115.772
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 265
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 11.04.00 23:50:17
      Beitrag Nr. 1 ()
      Die Techniker führen gerne mathematisch pseudokausale
      Zusammenhänge an, um Kursverläufe von Aktien und Indizes
      zu erklären. Dabei haben sich über die Jahre der techn.
      Analyse durchaus Hilfsmittel etabliert, die Einstiegs-
      oder Warnsignale darstellen.
      Leider wird die, wie so vieles im Leben, unvollkommene
      technische Analyse von den geradezu esotherisch vorgehenden
      Jüngern,häufig ohne Hinzuziehung fundamentaler Betrachtungen, als Dogma anerkannt.

      Dabei machen Sie den Fehler, bei der Betrachtung von
      Unterstützungen ,Candle-Sticks oder Momentums die
      Vielschichtigkeit des Anlegerverhaltens in Verbindung
      mit den Fundamentaldaten nicht ausreichend zu gewichten.

      Die Folge ist, daß ein klarer Abwärtstrend bei den
      meisten Technikern zu einer übertrieben bearischen
      Einstellung und Interpretation führt.Denn der traditionelle Techniker sieht den nächsten Widerstand häufig schon als gebrochen bevor er gebrochen ist. Umgekehrt sieht der Techniker einen schier endlosen Aufwärtstrend, denn
      "der letzte Widerstand wurde ja geknackt". Dunkle Wolken
      aus fundamentaler Sicht interessieren ihn nicht oder
      zumindest besteht die Neigung diese Sicht zu versperren.
      So wird bei fallenden Kursen viel zu häufig mit dem
      übernächsten Widerstand kokketiert.

      Gutes Beispiel ist Wieland Staudt`s Infomatec Empfehlung.
      Die zu erwartenden schlechten Zahlen ignorierend wurden
      Kaufsignale generiert, die einem Fundamentalisten die
      "Fußnägel aufrollen". Ein fundamental orientierter
      Anleger hätte den Wert zu diesem Zeitpunkt, mit den
      entsprechenden Informationen "mit der Kneifzange" nicht
      angefasst.

      Ein weiteres Beispiel ist die techn.Analyse der Euro am
      Sonntag vom 12.3.00. Hier wurde DEBITEL aus rein techn.
      Sicht mit einem Kaufsignal bei 51 empfohlen. Leider hat
      auch hier der folgende Anleger zwei fundamental wichtige
      Details nicht berücksichtigt.

      a) Zocker hatten sich bereits postioniert und den Wert
      hochgezockt, wegen der gemeinsamen UMTS Lizenz
      (Sell on good news Gefahr)
      b) Man hat vergessen was mit dem Kurs passiert, wenn
      das Gerücht MOB/FT wahr ist.
      Reichlich fundamentale Gefahr um den Wert zu diesem
      Zeitpunkt erst gar nicht in Erwägung zu ziehen.

      Hinzu kommen die unterschiedlichen Betrachtungen der
      einzelnen Lager, in die sich die Techniker gespalten
      haben.

      Jetzt wo eine Bodenbildung an den Neuen Märkten im Gange
      ist, sollte man wieder zur fundamentalen Betrachtung
      der Märkte zurückkehren und die techn.Analyse dort
      wo sie hilfreich ist, weiter einsetzen.

      Aber bitte keine Ammenmärchen mehr, von wegen Neuer Markt
      3500. Das macht die Techniker unglaubwürdiger als sie es
      verdient hätten.

      Meinungen?
      Avatar
      schrieb am 12.04.00 00:00:16
      Beitrag Nr. 2 ()
      die chartechnik ist doch ein abbild der kauf- und verkaufsentscheidungen und spielgeld somit die allgemeine tendenz wider, wie die fundamentaldaten gesehen werden.
      dass die charttechniker nach einem ausbruch keine grenze nach oben sehen, stimmt so nicht. es gibt sehr wohl kursziele.
      recht hast du allerdings damit, dass fundamtentale daten nicht ausser acht gelassen werden dürfen, aber auch nicht die allgemeine markttendenz.
      allerdings lohnt es sich nicht nur auf fundamntaldaten zu schauen, da diese oft zu spät an den kleinanleger weitergegeben werden und dann meist schon eingepreist sind. chartkäufe sind also in der hoffnung, dass jemand, der viel geld in diesen wert legt, auch weiß was er tut.
      so generierten viele nemax-werte auch noch bei den ersten anzeichen einer baisse kaufsignale, wer fundamental und globaler dachte, stieg nicht ein.
      ein nemax kursziel von 3500 ist quatsch, fundamntal und charttechnisch.
      allerdings sind 4500 punkte durchaus drin, wenn man sich den kursverlauf der letzten jahre ansieht. und es gibt wenig gründe, warum es nicht so sein sollte.

      in diesem sinne
      Avatar
      schrieb am 12.04.00 00:18:50
      Beitrag Nr. 3 ()
      Im Prinzip folge ich Deiner Meinung, weil meine Ausführungen
      letzlich damit eher bestätigt werden.

      Ein nächster charttechnischer Widerstand, nach oben oder unten,
      spielt in meinen Überlegungen immer eine wichtige Rolle. Worauf
      ich hinaus wollte ist die Tatsache, daß man nicht außer acht lassen darf, dass mit zunehmender Korrektur zusätzliche Mittel aufgebaut
      werden. Der Druck der Fondmanager Performance zu zeigen treibt
      sie automatisch wieder in die Märkte zurück. Dabei spielen bei
      den Profis charttechnische Überlegungen sebstverständlich auch eine
      Rolle, die Entscheidung wird aber an den Fundamentals festgemacht.

      Wie Du richtig festgestellt hast, konnte man tatsächlich zunächst an
      den Charts sowohl das "Luft ausgehen" als auch die
      beginnende Umkehrformation erkennen.
      Wichtiger war aber hier die Erkenntnis, daß die Fonds begannen
      mit ersten Positionen ihre Bestände zu verringern. Da braucht man
      dann keine Charttechnik mehr um zu entscheiden, Positionen ebenfalls
      glattzustellen.
      Es waren auch die Fonds die während des letzten Kursrutsches
      billig aufsammelten und dabei die Charts mit Recht außer acht lassen.
      Denn bei solchen Übertreibungen (10% und mehr) kann man mit
      Teilpositionen nichts falsch machen.
      Heute haben die Kleinanleger den Markt nochmals bereinigt.
      Morgen werden die Fonds beginnen, weitere Positionen aufzubauen.

      Sinngemäß kann man dies an den Einzeltrades der Nasdaq ebenso beobachten.
      Dies ist nach meiner 10 jährigen Erfahrung der erste Hinweis einer
      Umkehr, jedoch werden viele Kleinanleger aus Angst und einige
      Charttechniker aus Verbohrtheit nicht dabei sein.

      Denn wer ernsthaft im Neuen Markt ein Ziel von 3500 sieht hat einfach
      keine Ahnung. Ein wenig volkswirtschaftliches Wissen scheint mir
      bei dem ein oder anderen einfach zu fehlen sonst würde er wissen,
      dass an der Börse Wachstum Gewinnwachstum Umsatzwachstum Wachstum
      bezahlt wird und nichts anderes.
      Avatar
      schrieb am 12.04.00 17:49:02
      Beitrag Nr. 4 ()
      Millionär, mit Verlaub, Du hast überhaupt nichts begriffen, von technischer Analyse schon gar nicht. Vermutlich warst Du früher mal Milliardär. Empfehle Dir zur Literatur z.B. Elders "Trading for a living".

      Freue mich schon darauf, wenn ich Dir Deine Mobilcom-Aktien zum Tiefstkurs abkaufe.

      anni


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Momentum oder wie war das mit dem candle stick