checkAd

    BAC Bei Fonds Transaktionen immer korrekt - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 11.10.11 18:52:56 von
    neuester Beitrag 06.11.11 14:18:21 von
    Beiträge: 3
    ID: 1.169.564
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.346
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 11.10.11 18:52:56
      Beitrag Nr. 1 ()
      BAC: Bei Fonds-Transaktionen stets korrekt verhalten!


      Berlin, 5. Oktober 2011 – Das Berliner Emissionshaus Berlin Atlantic Capital (BAC) weist die
      Behauptung, verdeckte Gewinne zu Lasten der Anleger erzielt zu haben, entschieden zurück. BAC
      unterstreicht mit Nachdruck, dass sowohl die Prämienfinanzierung von neu abzuschließenden Policen,
      die so genannte Initiierung, in Zeiten hoher Nachfrage und Angebotsknappheit als auch der Verkauf
      einzelner Policen zwischen den Fonds rechtmäßig und in Übereinstimmung mit den
      Beteiligungsprospekten erfolgten.

      Die Anleger der Life Trust-Reihe des Berliner Emissionshauses Berlin Atlantic Capital (BAC) haben in US-Lebensversicherungen investiert, die die Life Trust Fonds entweder auf dem Zweitmarkt erworben oder in einigen Fällen als Darlehensgeber (prämien-)finanziert haben. Grundlage für die Investition in einzelne Policen oder eine Prämienfinanzierung sind marktübliche versicherungsmathematische Berechnungsmodelle, mit denen Wahrscheinlichkeiten zur Sterblichkeit auf der Grundlage von Sterblichkeitstabellen und medizinischen Gutachten prognostiziert werden. Auf diesem Wege hat BAC von 2004 bis 2010 über 15.000 Policen geprüft und schließlich 456 Lebensversicherungspolicen in die Portfolien der Life Trust-Fonds übernommen. Dabei wurden 23 Policen durch Life Trust Fondsdarlehenshalber prämienfinanziert.

      „Weder hat BAC einen Tertiärmarkt vorgetäuscht, noch Preise künstlich in die Höhe getrieben. Fakt
      ist, dass BAC Verkäufe, soweit überhaupt Policen-Eigentum zwischen den Fonds übertragen wurde,
      stets zu Marktpreisen und vor allem rechtskonform getätigt hat“, erläutert Franz-Philippe Przybyl, der
      für das Lebensversicherungsgeschäft verantwortliche Geschäftsführer der BAC. Verkäufe zwischen
      den Fonds wurden in aller Regel dann getätigt, wenn ein Fonds die Prämienfinanzierung
      gewährleistete und diese Policen dann durch einen anderen BAC-Fonds bis zur Fälligkeit gehalten
      wurden. Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt in diesem Zusammenhang derzeit in Folge einer
      Strafanzeige, die ein ehemaliger Geschäftsführer vor einigen Wochen gestellt hat. Gegen den
      ehemaligen Geschäftsführer gehen BAC sowie einige Fonds der BAC seit Beginn 2011, und bisher
      erfolgreich, zivilrechtlich vor.

      Prämienfinanzierung marktüblich und wirtschaftlich geboten
      In den Jahren 2004 bis 2008 war das Angebot an soliden, renditestarken Policen aufgrund der hohen
      Nachfrage auf dem Policen-Zweitmarkt zeitweise knapp. Vor diesem Hintergrund hatte sich BAC
      entschieden, im Einzelfall Prämien als Darlehensgeberin für neu abzuschließenden Policen zu
      finanzieren, die den Investitionskriterien für die Fonds der Life Trust-Reihe entsprachen. Dabei wurden
      an Versicherte zunächst nur Darlehen vergeben, mit denen die Prämien für die ersten zwei Jahre
      einer neuen Police finanziert wurden. Die Policen verblieben zunächst im Eigentum der Versicherten.
      Somit erwarb der finanzierende Fonds eine Darlehensforderung und eine Anwartschaft auf einen Teil
      des späteren Policen-Eigentums.

      Der Versicherte und Darlehensnehmer konnte sich nach einer festgelegten Mindesthaltefrist (ca. ein
      bis zwei Jahre) frei entscheiden, ob er das Darlehen zuzüglich Zinsen zurückführt oder das Eigentum
      an der finanzierten Police vollständig oder teilweise („Konversion“) auf einen Folgefonds
      („Käuferfonds“) überträgt. Überwiegend entschieden sich die Versicherten nach Ablauf der
      Mindesthaltefrist für die Eigentumsübertragung gegen einen Kaufpreis. Der Kaufpreis wurde erst nach
      Ablauf der Mindesthaltefrist zwischen Käuferfonds, Verkäufer und Makler ausgehandelt. Der
      finanzierende Fonds erhielt in jedem Fall seine Investition zuzüglich Verzinsung zurück.
      Die Differenzbeträge nach dem Übergang von dem finanzierenden Fonds in einen weiteren Life Trust-
      Fonds erklären sich aus den zusätzlichen Investitionen, die bei diesem Geschäftsmodell anfallen:
      Der Versicherte (Verkäufer) erhielt den nach Ablauf der Mindesthaltefrist den zwischen Makler
      und Käuferfonds ausgehandelten Kaufpreis.

      Der vermittelnde Makler erhielt hierfür eine marktübliche Provision.
      Die BAC wurde für den Transaktionsaufwand sowie entstandene Drittkosten marktüblich
      vergütet.

      Mit der Beendigung der Darlehensbeziehung konnten somit jene Life Trust-Fonds, die insbesondere in
      die Finanzierung von Prämien investiert hatten, ihr prospektiertes Ziel erreichen. Der Fonds konnte so
      mit entsprechender Renditeerfüllung planmäßig oder vorzeitig aufgelöst werden. Gerade die beiden
      Investments LTI1 und LTI2 waren bewusst als so genannte „Zero Bonds“ ausgelegt, das heißt auf
      eine befristete Finanzierung von Geldströmen, und wurden daher nach zweijähriger Laufzeit wieder
      zurückgeführt. Entsprechendes gilt für den Life Trust One, der im Wesentlichen auf die Finanzierung
      von Prämien ausgerichtet war. Ein langfristiges Halten von Policen war insofern nicht vorgesehen.
      Transaktion unter „Dritten“ rechtmäßig

      Sämtliche Transaktionen der Life Trust Fonds zum Zwecke der Portfoliooptimierung erfolgten
      zwischen Dritten und halten auch einem Drittvergleich stand. Als „Dritte“ werden aus
      gesellschaftsrechtlicher Sicht Käufer bezeichnet, die keinen mehrheitlich gleichen und kontrollierenden
      Gesellschafterkreis oder im steuerrechtlichen Vergleich einen wirtschaftlich echten
      Interessensgegensatz haben. Damit sind auch Policen-Verkäufe zwischen den Life Trust-Fonds als
      Verkäufe an Dritte zu betrachten. Hierauf wird in den Prospekten ausdrücklich hingewiesen.
      Aus Anlegersicht entscheidend ist, dass Verkäufe zwischen den Life Trust-Fonds zu jedem Zeitpunkt
      zu marktüblichen Werten erfolgten. Die jeweilige Bewertung der Policen ergab sich dabei aus den
      Langlebigkeitserwartungen, die gutachterlich bestätigt wurden, und den zu leistenden Prämien über
      die Laufzeit. Die Bewertungsansätze, die BAC dabei verwendete, wurden von dem weltweit führenden
      Versicherungsberatungsunternehmen „Tillinghast Towers Perrin“ begutachtet und zertifiziert.
      Ab 2007 investierten die Life Trust-Fonds zunehmend in Zweitmarkt-Policen, da der Einkauf bei
      steigendem Volumen effizienter zu steuern war. Nach den Gesellschafterbeschlüssen im Mai 2008
      sowie weiteren Folgebeschlüssen wurden die vorhandenen Policen zu den jeweiligen Buchwerten in
      den „Life Trust Asset Pool“ (LTAP) überführt. Auch hierbei handelte es sich um Transaktionen
      zwischen Dritten. Der LTAP wurde dabei monatlich durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte
      Touche bewertet.

      Tertiärmarktstrategie
      Aufgrund der sich verändernden Marktsituation ergänzte BAC die bisherige Strategie, die vorsah, die
      Policen bis zur Fälligkeit zu halten, um die Option, das Policen Portfolio vollständig oder teilweise am
      so genannten Tertiärmarkt zu veräußern, sprich: Die Policen wären unabhängig vom
      Sterblichkeitsverlauf ähnlich einem Wertpapier am Kapitalmarkt verkauft worden. Im Wesentlichen galt
      es dazu, dass Portfolio kapitalmarktfähig zu machen. Insbesondere bedurfte es dazu einer kritischen
      Größe von etwa 1.000 Policen, um eine bessere Risikostreuung zu erreichen. Zu diesem Zweck
      vereinbarte LTAP mit der US-Bank Wachovia 2008 einen kreditfinanzierten Ausbau des Policen
      Portfolios bis zu der kritischen Größe, die nach drei Jahren den Verkauf des Portfolios am
      Kapitalmarkt erlaubt hätte. Wachovia drohte Ende 2008 im Zuge der Finanzkrise jedoch die Insolvenz.
      In der Folge wurde die Bank nur einige Monate nach Vertragsabschluss mit LTAP von Wells Fargo
      übernommen. Wells Fargo führte die Verbriefungsstrategie zunächst fort, brach die laufende
      Vorbereitung für die Platzierung einer LTAP-Anleihe im Tertiärmarkt im März 2010 aber unerwartet ab.
      Vorwürfe gegen BAC laufen ins Leere

      BAC wurde vorgeworfen, es seien Policen zwischen den Fonds nicht marktgerecht verkauft worden,
      um verdeckte Zwischengewinne zu erzielen. Die Erläuterungen zur Prämienfinanzierung und dem
      Verkauf an Dritte zeigen, dass diese Vorwürfe ins Leere laufen. Vielmehr erzielte der verkaufende
      Fonds in Folge der Auflösung des Prämienfinanzierungsdarlehens einen marktgerechten Preis,
      während der kaufende Fonds wiederum in Übereinstimmung mit den Investitionskriterien eine
      werthaltige Police in einem durch Produktknappheit geprägten Markt zu marktüblichen Bedingungen
      sichern konnte. „Ein etwaiger Schaden für einen Fonds ist damit zu keiner Zeit entstanden. Im
      Gegenteil, diese Transaktionen dienten ausschließlich dazu, das Risiko- bzw. Chancenprofil der
      Fonds für die Anleger zu verbessern“, sagt Przybyl.

      Przybyl schließt: „Wie bei internationalen Finanzmarkttransaktionen üblich, nutzte die BAC
      Zweckgesellschaften bei der Konversion von Prämienfinanzierung in Policen-Eigentum. Damit wurden
      lediglich die darlehensfinanzierenden Gesellschaften des einen Fonds von dem Erwerb des
      Eigentums durch den Käuferfonds aus versicherungsrechtlichen und regulatorischen Grundsätzen
      getrennt. Daraus einen Verschleierungsvorwurf zu konstruieren, ist abwegig und bewusst aus dem
      Kontext gerissen, um uns zu schaden“.
      Avatar
      schrieb am 11.10.11 19:20:23
      Beitrag Nr. 2 ()
      Guten Abend,
      hatte das auch mit der BAC mitbekommen. Hier wurde ziemlich strak "gehobelt".
      Es ist gut eine Klarstellung zu lesen.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 06.11.11 14:18:21
      Beitrag Nr. 3 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.198.589 von RIVO am 11.10.11 19:20:23Einen Verfasser Karl Burghart gibt es nicht.
      KB ist ein Phantom, welches angeblich im Dienste des Michael Lothar Micky Berresheim stehen soll. Es ist nicht auszuschliessen, dass Berresheim selbst unter dem Pseudonym schreibt.

      Dieser Beitrag über die BAC zeigt es deutlich.
      Berresheim sekundiert hier seinen neuen Chefredakteur Michael Oehme, finanzmarktberatung, Friedberg bei der OMTV Open Market TV AG, Inc.

      Offener kann es nicht gehen.

      Wieso so sonst macht sich Berresheim für die BAC stark ?


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      BAC Bei Fonds Transaktionen immer korrekt