checkAd

    CargoLifter Neue Presse/Medien - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 31.07.00 10:59:43 von
    neuester Beitrag 23.11.00 18:01:46 von
    Beiträge: 42
    ID: 200.330
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.729
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 31.07.00 10:59:43
      Beitrag Nr. 1 ()
      Neue Artikel zu CargoLifter:

      Zwölfseitiger Artikel im Magazin Wired/8.00.
      Positiver Artikel zu CL; etwas `Gablenz-lastig`; Dazu dann noch ein Extra-Artikel zum Helium-Weltmarkt.
      (Wired hat Auflage 450.000 und wird hauptsächlich von Coputer-beleckten `young professionals` (Silicon Valley) gelesen.

      Spiegel/31.00.
      Eingebettet in Titelthema `Die Grenzen der Luftfahrt`; Extra Kasten (1 Seite zu CL).
      Gegenüber den letzten beiden (sehr negativen) CL-Artikeln des Spiegel bereitet der Redakteur offenbar langsam den Schwenk vor. Bestimmte schwammige Negativattribute will er sich allerdings immer noch nicht verkneifen (Gablenz sei `Artist der Rhetorik`, CL könnte letztlich Luftblase sein etc.).
      Interessant ist, daß als technisch rationales Negativargument GEGEN CL jetzt allein die Schwierigkeit des Positionshalten beim Be- und Entladevorgang dient.

      Gruß metaklaus
      Avatar
      schrieb am 31.07.00 11:12:59
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 31.07.00 12:42:29
      Beitrag Nr. 3 ()
      Also daß Tornados plötzlich entstehen können, davon habe ich gehört.
      Da könnte tatsächlich eine gewisse Gefahr bestehen, aber die dürfte verschwindend gering sein.
      Hurricanes können normalerweise sehr gut vorausgesagt werden und es wird wohl kein CL einen Be- oder Entladevorgang durchführen, wenn für das betroffene Gebiet ein solches Ereignis angekündigt wird.
      Wenn das die einzigen Gefahren sind: Na wunderbar!
      Avatar
      schrieb am 31.07.00 14:12:35
      Beitrag Nr. 4 ()
      Martinus:
      Wired Ausgabe 8/2000 (gibts an besseren Bahnhofskiosks).
      www.wired.com wäre auch einen Versuch wert.
      Spiegel Nummer 31 aus dem Jahr 2000.

      (Noch geckiger als der plötzliche Tornado wäre die Erschwehrnis beim Halten der Position des CL, durch eine vorbeifliegende brennende Concorde.)

      Zum Positionierungsproblem:
      Computerunterstützte Positionshaltung stellt heute kein außerordentliches Problem dar. Am meißten etabliertes Beispiel Offshore-Versorger: Bei der Versorgung von Bohrinseln werden Versorgungsschiffe auch bei rauher See genau auf Position gehalten (+/- 1m !).
      Das Konzept der CL-Be- und Entladung läßt dem System dafür sogar eine komfortable Toleranz. Bei CL spricht man von einem gedachten Kegel von 10 und mehr Winkelgraden zur Vertikale, innerhalb dessen der CL gehalten werden muß.
      Der Artikel argumentiert im Übrigen so, als ob es abwegig wäre, die Steuerung schon jetzt, und mit nur angenommenen Flug- und Steuerungseigenschaften zu simulieren.
      Die Parameter des Steuerungssystems müssen aber nicht schon Jahre vor dem Bau eines CL feststehen, sondern die Daten, die die Flug- und Steuerungseigenschaften bestimmen, können direkt vom individuellen CL für das System gewonnen werden. Solche Steuerungssysteme sind nämlich frei parametrisierbar (wenn nicht sogar `selbstlernend`).

      Gruß metaklaus
      Avatar
      schrieb am 31.07.00 16:24:21
      Beitrag Nr. 5 ()
      Ich denke, das Halten der Position sollte kein Problem sein, da der CargoLifter:
      1. mit vier Haltetauen, die ja bekanntlich an vier Fundamenten verankert sind, gehalten wird und
      2. Mit den 16 Triebwerken die Belastungen auf diese Taue in Grenzen gehalten werden können.
      Von diesen 16 Treibwerke sind 4 für den Vortieb zuständig. Jeweils zwei sind als Steuertriebwerke in Bug und Heck angeordnet. Und acht Stück sind zur Regulierung der Höhe vorgesehen.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1975EUR +3,95 %
      InnoCan Pharma: Erwächst aus der LPT-Therapie ein Multi-Milliardenwert?mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 31.07.00 17:59:08
      Beitrag Nr. 6 ()
      Hallo!

      Als alter Segelflieger interessieren mich natürlich alle Neuentwicklungen der Luftfahrt.


      Zum Halten der Position:

      Untertags ist IMHO die "thermische" Böigkeit ein nicht zu unterschätzendes Problem - kleinräumige Auf- und Abwinde, Horizontalböen, usw.. Diese treten meist "unvermutet" auf, sind also kaum berechenbar und IMHO nur schwer aussteuerbar.

      Meiner Meinung sollte das Be- und Entladen deshalb in den ruhigen Stunden geschehen: abends, nachts, morgens.

      Dazu eine Frage: Wie lange dauert ein Ladevorgang? Lässt sich das über Nacht bewerkstelligen?

      MfG Vienna

      PS: Es ist natürlich lächerlich, dass wir hier über technische Probleme diskutieren. CL verfügt sicher über Spezialisten. Trotzdem würde mich die Ladedauer interessieren.
      Avatar
      schrieb am 31.07.00 18:42:17
      Beitrag Nr. 7 ()
      als erstes: bedenkt bitte, das eine kleine Böhe dem Cl nichts anhaben kann, selbst eine größere ist nicht weiter schlimm. Das ist wie bei einem Großen Schiff, kleine Wellen lassen es nicht einmal schwanken, da müssen schon sehr große Wellen kommen. Der CL ist sehr Träge. Immerhin wiegt das ganze "Gebilde" mehr als (ich glaube) 400t. Und nun versuch mal, 400t einfach so zu bewegen. Die 400t werden natülich durch das Helium sozusagen neutral gemacht.
      Ein Ladevorgang soll mal inerhalb von 2 Stunden beendet sein und wie vienna schon sagte, das ganze geschiet in der Regel zu den Abend bzw. morgenstunden, ist schon so geplant.

      Mal was anderes, habt ihr alle schon die neuen Lifter News vom Juli??
      Avatar
      schrieb am 01.08.00 09:00:20
      Beitrag Nr. 8 ()
      Habe bis zum heutigen Tag noch nicht die "LIFTER-NEWS" vom Juli.

      Wem gehts ähnlich ??

      Stecher
      Avatar
      schrieb am 01.08.00 09:12:11
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hab sie auch erst letzten Freitag bekommen.

      Gruß
      kleene Zecke
      Avatar
      schrieb am 01.08.00 12:35:50
      Beitrag Nr. 10 ()
      habe noch nichts

      bekommt jetzt eigentlich jeder die News wg. VINKULIERTE Namensaktien ?

      crumb
      Avatar
      schrieb am 01.08.00 19:24:48
      Beitrag Nr. 11 ()
      ich habe sie nur, weil ich für einen freund, die infomappe geordert habe. Die Lifter Nwes werden dann sicherlich diese Woche ausgeliefert. Ich dachte schon, das bei mir etwas schief gegangen ist. Na dann.
      Avatar
      schrieb am 02.08.00 11:15:43
      Beitrag Nr. 12 ()
      Habe gestern den Spiegel-Artikel des Herrn C. Wüst mal gelesen: ich werd den
      Eindruck nicht los, dass er sich (unbewusst) für den allergrössten Luftschiffexperten
      hält; anders kann ich mir nicht erklären, wie er immer so präzise
      die "Schwachstellen" und "Luftnummern" erkennen kann.
      Vielleicht sind es aber auch schlicht die Bedürfnisse der grossen deutschen
      Defätismus-Fraktion, die seinen Griffel führen.

      Interessant ist auch, dass der Artikel über CL im Kontext von "Die Grenzen der
      Luftfahrt" erscheint, wohl veranlasst durch das Concorde Unglück.
      Dazu fällt mir nur noch ein, dass für die Neandertaler die Grenzen der Jagdtechnik
      im Keulenschnitzen lag....

      Der lange Artikel in Wired ist zwar auch ziemlich skeptisch , ich finde es aber sehr lobenswert,
      dass der gute Mann sich viel Mühe gemacht hat beim Recherchieren. Was im Spiegel steht,
      kann sich einer locker nach zwei Bier am Tresen stehend zuammenkritzeln.
      Avatar
      schrieb am 04.08.00 12:02:07
      Beitrag Nr. 13 ()
      Wie schlampig der SPIEGEL hiere recherchiert zeigt schon der zweite Satz: ... am 1. Sep. wird Bundeskanzler Gerhard Schröder das Bauwerk in Brand besichtigen...zwei Wochen später soll der erste der vier je 1100 Tonnen schwerern gewölbten Türflügel eingehängt werden...
      Und das unter einem großen Foto der Halle, auf dem deutlich die komplett montierten Torsegmente zu sehen sind.
      Dieser Journalist kapiert noch nicht mal, was er selbst sieht.
      Avatar
      schrieb am 04.08.00 12:41:15
      Beitrag Nr. 14 ()
      Stimmt das, dass Grökaz Schröder am 1.9. die Werft besucht?
      Avatar
      schrieb am 04.08.00 14:06:35
      Beitrag Nr. 15 ()
      in den neuen Lifter News wird auch auf den Spiegelbericht eingegangen und es wird erklärt, wie was zusammenhängt. - fazit, es wurde nicht richtig recherchier vom Spiegel
      Avatar
      schrieb am 04.08.00 15:49:53
      Beitrag Nr. 16 ()
      Habe gestern im "Fondsmagazin" (Infoheft der DEKA) einen sehr guten Bericht
      über den Cargolifter unter der Überschrift "High-Tech GIGANTEN DER LUFT "
      gelesen.
      In diesem Bericht ging es über die Renaissance der Luftschiffe(Cargolifter + Zeppelin),
      Ein im Gegensatz zum Schmierblatt Spiegel sehr gut recherchierter Bericht über
      2 Seiten mit Bildern des CL 160 und des Hangars in Brand.
      Im Gegensatz zu anderen "Berichten" wurden hier postitv die Chancen der neuen
      Luftschiffgeneration dargestellt(hier wurde keine Hindenburg mit dem cl160 verglichen!!!)

      Dadurch, dass die DEKA als größte Investmentgesellschaft Deutschlands über Millionen
      Depots verfügt, muß diese Zeitschrift auch eine rießige Auflage haben, und villeicht ist
      auch deshalb der steigende Kurs zu erlären.:laugh::laugh:

      Gruß Stecher
      Avatar
      schrieb am 05.08.00 00:20:27
      Beitrag Nr. 17 ()
      Hallo,
      auf der Seite von Instock.de habe ich folgende Bemerkung zu D.Logistics gefunden. Der letzte Absatz könnte auch für Cargolifter gelten. Sollte ein neuer Fond mit Schwerpunkt Logistic gegründet werden gehören wir einfach dazu und bestimmt mit grosser Gewichtung.


      D.Logistics verteuerte sich um 5,7 Prozent auf 90 Euro. Der Wert profitierte Händlern zufolge von der möglichen Aufnahme in den Nemax-50-Index. Entsprechende Überlegungen waren zuletzt am Donnerstagabend in der Spätsendung der "n-tv-Telebörse" angestellt worden.
      Zudem machten Gerüchte um die Auflegung eines Logistikfonds die Runde. Davon profitierte auch Thiel Logistik, der 8,3 Prozent auf 150 Euro zulegte.



      © 2000 gatrixx AG www.instock.de 04.08.2000 - 20:10
      Avatar
      schrieb am 12.08.00 13:00:52
      Beitrag Nr. 18 ()
      Hi,
      in der PC-Online 8/2000 findet sich ein Artikel der den Cargolifter
      als Plattform fuer Datentranporte ;-) vorstellt.
      Es sollen Server in den Bauch des Lifter gepackt werden die in
      geostationaeren Bahnen auf einer Hoehe von ca. 20 km
      ueber Ballungsraeumen mit der Erde Kreisen und Kommunikation
      erleichtern sollen.
      Von Gross- und Schwertransporten mit cem CL wird jedoch nicht ein-
      gegangen.

      Macht das Sinne mit der Zigarre ?
      Gruss Julius
      Avatar
      schrieb am 12.08.00 14:50:28
      Beitrag Nr. 19 ()
      ne macht keinen Sinn. Die PC-Fritzen bringen da was durcheinander:

      Luftschiffe als Satellitenersatz sind wohl "angedacht". Aber das ist ne Idee
      des genialen Meister Kröplin , der an der Uni Stuttgart forscht, und der das
      Konzept des Cargolifter ausgetüftelt hat. Ob und wie die Dinger zustande
      kommen, ist noch nicht klar. Kröplin sitzt zwar im Aufsichtsrat von CL,
      aber die haben die nächsten paar schlicht mit sich selbst zu tun und könnten
      das nie und nimmer finanziell hebeln( als Aktionär wär ich auch ziemlich
      dagegen!)
      Also das sind wie meine Oma immer sagte: zwei Paar Stiefel.
      Avatar
      schrieb am 13.08.00 00:04:10
      Beitrag Nr. 20 ()
      Genial, jetzt können wir mit dem Cargolifter gen 30 Euro steigen.:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 13.08.00 04:29:52
      Beitrag Nr. 21 ()
      Hallo!
      Nachdem ich einiges gebechert habe, ist mir erschreckender Weise ein weiteres Risiko unseres Lifters aufgefallen:


      Ein verliebter Cargolifter-Pilot soll von Hamburg nach Bombay fliegen. Er will aber noch mal kurz seine Freundin beeindrucken, die gerade auf Mallorca ihre Plautze bräunt.........und kommt etwas vom Kurs ab. :laugh:
      So etwas hat es alles schon gegeben: Verrückte Soldaten, die mit dem Panzer durchbrennen etc.


      Ja, was tun Männer nicht alles, um uns bezaubernden Wesen zu beeindrucken. Denn wir haben da zwei Hubbel - und Ihr nicht!!!!

      Grüße,
      Eure Susi_16 mit zwei Super-Mega-Hubbeln
      Avatar
      schrieb am 13.08.00 10:10:51
      Beitrag Nr. 22 ()
      @ Susie: Trink nicht soviel!
      Avatar
      schrieb am 13.08.00 17:34:58
      Beitrag Nr. 23 ()
      moin moin susi

      heyheyhey das hört sich ja mächtig an

      grins und doppel grins ---wie wärs wenn du mal megamässig

      belege über die hubbel rüberwachsen lässt

      solangsam müsstest du ja deinen rausch ausgeschlafen haben

      schönen sonntag noch #
      Avatar
      schrieb am 13.08.00 19:37:36
      Beitrag Nr. 24 ()
      Cargolifter hin oder hoch

      verdammt was hat der mit susis hubeln zu tun.
      die werden ja wohl nicht mit dem cl 160 zu vergleichen sein
      und wenn doch sollte sie in der neuen produktionstätte doch
      lieber modell sitzen als sich hier zu veröffentlichen

      gruß und weg :rolleyes: :mad:
      Avatar
      schrieb am 13.08.00 20:39:35
      Beitrag Nr. 25 ()
      @susi_16

      sag mal, hast Du kein passenderes Forum finden können?
      Für pubertierende Jünglinge gibt`s doch weiß Gott geeignetere
      Plätze!!
      Avatar
      schrieb am 13.08.00 20:40:55
      Beitrag Nr. 26 ()
      Weiß schon, was der CL mit zwei Super-Mega-Hubbeln zu tun hat:
      Susi wartet endlich auf den Schwertransporter, der ihr die tragen hilft. Vermutlich ist alles andere auf dem Markt dafür derzeit noch ungeeignet.
      Avatar
      schrieb am 13.08.00 20:42:29
      Beitrag Nr. 27 ()
      Hallo ihr Flieger,
      Mann könnte doch auch ein Turisten-öko-Luftschiff daraus bauen und damit um die Welt fliegen.
      Was haltet ihr davon?
      Avatar
      schrieb am 14.08.00 08:58:46
      Beitrag Nr. 28 ()
      @ken_meyer

      Susi war doch wohl besoffen. Wie soll sie da so schnell ein anderes Forum finden. Außerdem war gestern Sonntag und nicht Börsentag.
      Avatar
      schrieb am 14.08.00 17:16:17
      Beitrag Nr. 29 ()
      moin moin

      hat schonmal jemand den stop aids werbespot bei vox spätabends

      im tv gesehen -- hehehehe da kommt auch ein luftschiff

      drin vor grins --ich meine das is unser carli

      bin mir aber nicht sicher --bitte um meinungen

      mfg ---
      Avatar
      schrieb am 10.09.00 11:38:09
      Beitrag Nr. 30 ()
      Hallo an alle Freunde von Cargolifter!
      Heute habe ich mir die Mühe gemacht einen Artikel aus „JS-Für Leute beim Bund“ von der Ev Militärseelsorge einzuscannen und zu bearbeiten.
      Dieses Magazin ist allen Soldaten zugänglich und liegt meist im sog. SanBereich aus, wo man oft lange auf seinen Behandlungstermin warten muß. Um sich nicht zu langweilen, wirft man dann vielleicht einen Bick in dieses vom Titel her ja nicht sonderlich ansprechende Magazin.
      Ich entdeckte zu meinem erstaunen folgenden Artikel:

      Brandenburg baut ein gigantisches Luftschiff mit modernster Technik

      Wiederkehr der fliegenden Zigarre

      Sie galt als Dinosaurier der Passa-gier-Luftfahrt, technisch überholt und gefährlich dazu: Mehr als 60 Jahre fristete die ,,fliegende Zigarre" ein Schattendasein - nur als Mini-Zeppelin noch gut genug, mit Werbung bemalt am Himmel Kreise zu ziehen. Jetzt, 100 Jahre nach dem ersten Start eines Luft-schiffs, entsteht ein neuer Gigant. Er heißt CargoLifter, wird 260 Meter lang und ist für l6OTonnen Last vorgesehen: ohne Start- und Landebahn überall hin.
      Die Idee für den Bau einer ganzen Serie dieser flügellosen Riesenvögel hatte Carl von Gablenz, heute 48 und Vorstand der CargoLifter AG in Wiesbaden. Die vor vier Jahren gegründete Firma hat schon rund 250 Beschäftigte und etwa 20 000 Aktionäre. Das Wichtigste jedoch: Die neuen Zeppeline entstehen in Briesen-Brand (Brandenburg), etwa 60 Kilometer südlich von Berlin an der Autobahn nach Dresden, wo neue Arbeitsplätze beson-ders dringend gebraucht werden.
      Deshalb subventioniert das Land Bran-denburg den Bau der etwa 155 Millionen Mark teuren Produktionshalle für die Riesen der Lüfte mit 77 Millionen Mark, und der Bund übernahm eine Bürgschaft:
      Die Halle auf dem verlassenen ehemali-gen Flugplatz der Roten Armee soll Ende des Jahres fertig sein: 360 Meter lang, 210 Meterbreit und 107 Meter hoch.
      Vom Jahr 2004 an ist hier die jährliche
      Herstellung vier großer Luftschiffe ge-plant -260 Meter lang, Durchmesser 65
      Meter, Volumen 550 000 Kubikmeter
      Traggas (nicht brennbares Helium).

      Testmodell fliegt schon

      Aufgabe der CargoLifter soll es sein, gewaltige Güter von maximal 50 mal acht mal acht Metern (im Stück) und 160 Tonnen Gewicht zu transportieren. Zum Beispiel Generatoren, Bohrtürme, Brückenteile, große Maschinen. Eine Art aufklappbarer Kiel an der Unterseite der Zeppeline nimmt diese Lasten auf. Sie können bis zu 10 000 Kilometer weit (Flughöhe bis zu 2000 Meter, also wo das Gedränge der Flugzeuge gering ist) in einem Tempo von 80 bis 125 Stunden-kilometern befördert werden.
      Wird das ein lohnendes Geschäft? Die erfahrenen Spediteure unter den Ak-tionären Danzas, Kühne & Nagel, Schenker oder die Anlagenbauer ABB und Linde sind davon überzeugt und er-warten Vorteile beim Transport. Wie das funktionieren kann, rechnet CargoLifter-Chef Carl von Gablenz vor: ,,Pro Tag kos-tet der Einsatz unserer Luftschiffe rund 100 000 Mark. Wird eine Turbine zum Beispiel nach Kasachstan gebracht, dau-ert das per Lastwagen auf der Straße rund 60 Tage und kostet 500 000 Mark. Wir schaffen das in vier Tagen und verlangen dafür nur 400 000 Mark."

      Für das Projekt CargoLifter rühren seine Erfinder kräftig die Werbetrommel. Es wurde präsentiert auf der Expo und der CeBit in Hannover, auf der Luftfahrt-austellung in Berlin-Schönefeld und der berühmten Luftfahrtschau im englischen
      Farnborough. Mit dem Testmodell ,,Joey" 32 Meter lang und mit 1000 Kubikme-tern Helium gefällt sammeln Zeppelins Erben wichtige Erfahrungen: Es fliegt bereits seit Oktober vergangenen Jahres.

      »Verrückter« Zeppelin

      Weil alles nach Plan läuft, hat die Firma schon bald 30 Vorverträge mit po-tentiellen Kunden abgeschlossen, darun-ter nicht nur Unternehmen aus Deutschland, sondern auch aus den USA und der Schweiz.

      Von seinen geschichtlichen Vorläufern unterscheidet sich der CargoLifter durch die Ausmaße (er ist 15 Meter länger als der einst größte Zeppelin ,,Hindenburg"), stabilere Konstruktion, Antrieb (Gastur-binen statt Dieselmotoren) und Hellum-Traggas. Die meisten der mehr als 120 Vorgänger-Typen waren mit brennbarem Wasserstoff gefüllt.
      Das galt auch für das erste Luftschiff von Ferdinand Graf Zeppelin (1838 bis 19 17), einem ehemaligen Generalleut-nant der württembergischen Ulanen, der sich seit 1891 mit dem Bau solcher Flugmaschinen befasste: Die 128 Meter lange ,,LX 1" war am 2. Juli 1900 in Friedrichshafen am Bodensee erstmals gestartet, hielt sich 17 Minuten in der Luft dann brach das Höhenruder, die Hülle knickte ein, die LX 1 fiel mit der
      Nase voran zu Boden. Und Konstrukteur
      Zeppelin hatte seinen Spitznamen weg:
      ,,Der verrückte Graf`.

      Konkurrenz aus England

      Bis 1938, dem vorläufigen Ende des Zeppelinbaus in Deutschland, dienten die meisten Luftschiffe militärischen Zwecken. Im Ersten Weltkrieg waren sie als Bombenabwerfer gefürchtet. 1924 wurde der Zeppelin ,,LZ 126" als Kriegs-reparation in die USA geliefert, wo er den Namen ,,Los Angeles" bekam. Doch der 6. Mai 1937 setzte das Datum, an dem das Zeitalter der Zeppeline vorbei zu sein schien: Nach 589 sicheren Fahr-ten über rund 1,7 Millionen Kilometer verbrannte die (mit Wasserstoff gefüllte) ,,Hindenburg" bei der Landung in Lake-
      Heute könnte der CargoLifter den Mei-lenstein für eine neue Zeppelin-Ara set-zen; morgen gelingt das vielleicht in
      hurst bei New York, 36 der 97 Menschen an Bord kamen ums Leben. Graf Zeppelin selbst hatte Zweifel an der Zukunft seiner „fliegenden Zigarren“; er befürchtete, dass Flugzeuge ihnen übermächtige Konkurrenz machen könnten. Deshalb ließ er schon 1914 die Ingenieure Ulaude Dornier und Theodor Kober am Bau von Flugzeugen tüfteln. Heute könnte der Cargolifter den Meilenstein für eine neue Zeppelin Ära setzten; morgen gelingt das vielleicht in Großbritannien, mit einem noch größeren Giganten: Bei 305 Meter Länge soll er tausend Tonnen (das wären etwa 800 Pkw) oder 450 Passagiere befördern.
      Avatar
      schrieb am 18.09.00 11:08:58
      Beitrag Nr. 31 ()
      Habt ihr schon Artikel über CL aus der Washington Post gelesen ( s. CL-Website ).

      Da kommen in einem kurzen Schrieb wieder in schöner Ami-Manier die Nazis,
      die explodierende Hindenburg und ein dreifach überqualifizierter
      "Experte" ( Museumsdirektor für Luft- und Raumfahrt, Logistikexperte und last not
      least Amerikaner ) vor, der genau weiss, dass das Ganze ein Flop wird.

      Sollte der sich nicht besser an einige der letzten Marsmissionen erinnern?!
      Avatar
      schrieb am 27.09.00 18:07:26
      Beitrag Nr. 32 ()
      Heute gefunden bei Berliner Morgenpost online:


      Mittwoch, 09. August 2000

      Regionale Informationen für Köpenick, Treptow, Oder-Spree und Dahme-Spreewald (Südost)

      Landrat will in China für Cargolifter
      werben

      waw Königs Wusterhsn. - Dahme-Spreewald-Landrat Martin
      Wille (SPD) tritt morgen eine 18-tägige Dienstreise nach China und in
      die Mongolei an. Erste Station der Asientour ist Peking. Dort will der
      Kommunalpolitiker Gespräche im Verkehrsministerium führen. Wille
      sagte, es gebe in der chinesischen Hauptstadt Interesse für die
      Pläne des Luftschiffbauers Cargolifter aus Brand.

      Wille will sowohl im chinesischen Verkehrsministerium als auch bei
      einem Besuch in mehreren Regionalhauptstädten mit seinen
      Gesprächen Türen für wirtschaftliche Kontakte öffnen. Cargo Lifter
      hat Pläne, ein weltweites System mit Repräsentanten aufzubauen
      und will zudem ein Netz von Luftfrachtlandeplätzen anlegen. Über
      Einzelheiten des Vorhabens will Landrat Wille in China ausführlich
      informieren. «Schließlich», so Wille, «ist Cargo Lifter für unsere
      Region eine Zukunftschance. Erfolg im In- und Ausland bedeutet
      auch für den Landkreis infolge Auflösung wirtschaftliche Impulse».

      Gruß, Joe`s Garagem
      Avatar
      schrieb am 27.09.00 18:22:55
      Beitrag Nr. 33 ()
      Ojeeeeeee!!!!!!!!!
      Hoffentlich erzählt er nicht zuviel. Die Chinesen sind sonst im Stande, innerhalb von wenigen Monaten eine eigene Halle zu bauen und in noch kürzerer Zeit den ersten CL noch lange vor dem deutschen Start zu bauen...
      Avatar
      schrieb am 01.10.00 15:07:16
      Beitrag Nr. 34 ()
      gerade stosse ich auf einen Artikel aus der WiWo. Zwar steht kein Wort über unseren Carli geschrieben,
      die abzuleitenden Zukunftsaussichten für den Schwerlast-Flugverkehr werden jedoch als hervorragend
      eingestuft.

      Die beschriebenen Facts:

      * Es werden ca 3000 Riesenfrachter benötigt.
      * 100 Mrd $ für Neuanschaffungen
      * Luftfrachtmenge verdreifacht sich innerhalb von 20 Jahren
      * Die neuen Transporter von Boing und Airbus werden maximal die gleichen 150 Tonnen befördern wie Carli
      * Die Reichweite von B&A wird bei maximal 8000-10000 Kilometer liegen.
      * Die Flughafenkapazitäten sind das größte Problem (Ist beim Carli wohl zumindestens theoretisch "gelöst"
      * Die neuen Transportflugzeuge werden nicht vor 2006 auf dem Markt sein. Der Markt fordert sie bereits heute.

      Los Carli - Tempo machen!

      Kaas

      -----------------------------------------------------------------------
      Luftfracht
      Immer größer, immer weiter – Airbus und Boeing bauen eine
      neue Generation von Luftfrachtern.

      Airbus-Chef Noël Forgeard und Phil Condit, Boss des Erzrivalen
      Boeing, sind eigentlich nie einer Meinung – schon aus Prinzip. Bei
      der Entwicklung neuer Modelle verfolgen sie unterschiedliche
      Philosophien. Sie liefern sich Anzeigenschlachten über die Frage,
      ob es nun besser ist, mit vier oder doch nur mit zwei Motoren über
      den Pazifik zu fliegen. Und wenn es gar darum geht, den Markt für
      die neuen riesigen Passagierflugzeuge 747X und A3XX
      einzuschätzen, dann trennen die beiden Manager Welten.

      Nur bei der Beurteilung der Chancen neuer Luftfrachter sind sich
      die beiden einig: Neue Cargo-Jets sind gefragt, so groß und so
      schnell wie möglich.

      In ihren Marktprognosen gehen Airbus und Boeing davon aus, dass
      sich die Frachterflotte in den nächsten 20 Jahren auf 3200 bis 3400
      Maschinen ungefähr verdoppeln wird. Da nur ein Teil der Jets, die
      heute unterwegs sind, auch noch in zwei Jahrzehnten fliegen
      werden, benötigen die Fluggesellschaften in diesem Zeitraum 3000
      zusätzliche Frachter.



      Etwa drei Viertel dieses Bedarfs wird durch das Umrüsten von
      Passagiermaschinen gedeckt. Bleibt ein Markt von rund 800
      nagelneuen Jets, die circa 100 Milliarden Dollar wert sind. Airbus
      erwartet, dass rund 40 Prozent dieser Maschinen mindestens so
      groß wie die Boeing 747-400 sind. Beide Hersteller entwickeln
      daher auch reine Frachtversionen ihrer neuen Riesenvögel A3XX
      und 747X, die eine verlängerte Version der 747 sein wird.

      Sie sollen künftig das Rückgrat der globalen Frachtnetzwerke
      bilden. Wer seine Waren global über das Internet verkaufe, sei auf
      diese Netze angewiesen, sagt Dietmar Kirchner, Einkaufschef der
      Lufthansa: „Die Spediteure sind die Gewinner des E-Commerce.“
      Airbus erwartet, dass sich die Luftfrachtmenge in den nächsten 20
      Jahren verdreifacht, bei einem jährlichen Wachstum von 5,7
      Prozent.

      Weil immer mehr Lieferungen just in time ihr Ziel erreichen müssen,
      reicht die Kapazität der heute meist kleinen Frachtflugzeuge nicht
      aus. Nötig sind neue Großfrachter. Sie können mit einer Nutzlast
      von 150 Tonnen (A3XX) beziehungsweise 142 (747X) deutlich
      mehr transportieren als die Boing 747–400 mit rund 120 Tonnen,
      das derzeit größte westliche Frachtflugzeug. Ulrich Ogiermann,
      Verkaufschef des Luftfrachtspezialisten Cargolux, ist überzeugt,
      „dass die Märkte so ein großes Flugzeug verlangen“.

      Neben schierer Größe geht es aber auch um Reichweite. Sie
      müssten es ohne Zwischenlandung von Europa bis zur
      amerikanischen Westküste, nach Argentinien oder Asien schaffen,
      fordert Ogiermann, und fügt hinzu:„Wir brauchen das Flugzeug so
      früh wie möglich.“

      Der von Airbus geplante Frachter basiert auf der Passagierversion
      des A3XX-100. Seine Struktur ist an einigen Stellen verstärkt. Der
      Konzern hat den Auslieferungstermin wegen der starken Nachfrage
      bereits auf 2007 vorgezogen.

      Ein Drittel aller Riesen-Airbusse, die bestellt werden, sind Frachter,
      glaubt Derek Davies von der Airbus Large Aircraft Division. Die
      Maschine wird, anders als das Konkurrenzmodell von Boeing, drei
      statt zwei Decks haben. Die Lufthansa lässt schon intensiv darüber
      nachdenken, wie man die Frachträume schnell be- und entlädt. Sie
      will sich Anfang 2001 entscheiden, welchen Frachter sie bestellt.
      Noch ist das Rennen offen. Boeing lockt die Kunden mit dem
      Versprechen, seinen Frachter schon ab 2006 auszuliefern, also ein
      Jahr früher als das Konkurrenzmodell von Airbus – vorausgesetzt,
      es finden sich genügend Interessenten. Die könnten sich von der
      relativ geringen Reichweite des Frachters aus Seattle abschrecken
      lassen. Während der A3XX vollbeladen rund 10000 Kilometer
      weit kommt, schafft die Boeing-Variante nur 8800 Kilometer.
      Deswegen erwägen die Amerikaner auch, eine kürzere Version der
      747X zu bauen.

      Sollten künftig die Kapazitäten selbst der Riesen aus Europa und
      den USA nicht ausreichen, könnte das französische Unternehmen
      Hydro Fret groß herauskommen. Im Windkanal der Universität von
      Orléans hat die Firma bereits die Aerodynamik riesiger
      Wasserflugzeuge getestet. Sie sollen bis zu fünfmal so viel Nutzlast
      unterbringen wie der Riesen-Airbus und mit fast dem gleichen
      Tempo genauso weit fliegen. Der Vorteil: Wasserflugzeuge können
      Seehäfen anfliegen und damit den Kapazitätsengpässen auf
      Flugplätzen – heute ein ernstes Problem – entkommen.

      Ganz neu ist die Idee nicht. PanAm unternahm ihre ersten
      Langstreckenflüge ebenfalls mit Wasserflugzeugen. Gegenüber den
      heutigen Modellen waren sie allerdings winzig: Sie passten bequem
      in den Frachtraum der A3XX.

      JENS FLOTTAU
      Avatar
      schrieb am 01.10.00 16:36:19
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 02.10.00 08:47:19
      Beitrag Nr. 36 ()
      @Kaaskopp
      Interessante Infos, die sich zwar zunächst nur auf Flugzeuge beziehen, aber durchaus auch unterstreichen, welch großer Markt für den CL vorhanden ist.

      Flugzeuge brauchen Flughäfen. Je schwerer, desto länger die Startbahnen und auch die Infrastruktur drum herum muß passen.
      In Flugzeuge - und das zeigt auch das Beispiel E-Commerce - sollen weniger große Frachtstücke, als viel mehr Stückgüter verladen werden.
      Stückgüter scheiden wohl als Transportgut für CL aus.

      Soweit es aber gelingt, auch sehr große Frachtstücke in diese Riesen-Frachtflugzeuge zu verladen, bedeutet dies, daß diese auch zum Flughafen gebracht und am Zielflughafen weitertransportiert werden müssen von/in Gegenden, die weitab von Großflughäfen liegen.
      Und da tut sich genauso wie in der Verbindung zur Schifffahrt ein großer Markt für den CL auf.
      Avatar
      schrieb am 23.10.00 19:46:58
      Beitrag Nr. 37 ()
      Gefunden in der Basler Zeitung vom 21.10.00:



      Zeppeline für Schwertransporte

      Von Benedikt Vogel, Brand

      Schwerter zu Pflugscharen lautet die Vision. Jagdbomber zu
      Luftschiffen ist die Wirklichkeit: Auf einem ehemaligen
      Militärflugplatz in Brandenburg, 60 Kilometer südlich von
      Berlin, baut die Cargolifter AG ab nächstem Jahr Zeppeline für
      schwere Sondertransporte. Schweizer Maschinenbauer sind
      interessiert.

      So viel Leere beeindruckt. Die Halle ist 360 Meter lang, 210 Meter
      breit und 107 Meter hoch. Kein einziger Träger, keine Zwischenwand.
      Nach anderthalb Jahren Bauzeit legen die Arbeiter an zum letzten
      Schliff. An diesem Samstag betonieren sie die Platten mit der
      Fussbodenheizung. Da sie nicht ausreichen, die Halle im Winter auf
      knapp 20 Grad zu heizen, hängen an den Wänden zusätzlich
      gigantische weisse Heizkörper.

      In der Werfthalle bauen 250 Beschäftigte im nächsten Jahr den
      Prototypen des Cargolifters, eines Zeppelins für Schwertransporte. In
      vier Jahren soll dann die Serienproduktion von zunächst 40
      Transportluftschiffen anlaufen, vier Stück jährlich. Durch eines der
      beiden Tore der Werfthalle werden sie die Halle verlassen, werden
      draussen an einem Ankermast festmachen und später als
      Lastenträger in die Welt entschweben.

      Militärpiste abgetragen

      Die Cargolifter-Werft liegt auf dem Brand, einem Areal 60 Kilometer
      südlich von Berlin im brandenburgischen Niemandsland. Zwischen
      weitläufigen Kiefernwäldern waren hier zu DDR-Zeiten sowjetische
      Truppen stationiert. Noch sind die bombensicheren
      Flugzeugunterstände zu sehen, die sich aus dem Erdreich buckeln.
      Bereits abgetragen ist eine 2500 Meter lange Landepiste, auf der
      früher die sowjetische Antonov niederging. Der Asphalt fand teilweise
      im Fundament der Luftschiff-Werft Verwendung. Die zivile Umnutzung
      des alten Militärgeländes schafft durch entsiegelte Flächen neuen
      Raum für die Natur.
      Einige Busminuten von der Werfthalle entfernt hat die Cargolifter AG
      ein Besucherzentrum eingerichtet. Von der Decke hängt der
      zigarrenförmige Cargolifter CL 160 im Massstab 1 zu 50. Eine Führerin
      erläutert den neugierigen Gästen die Geheimnisse des neuartigen
      Transportgeräts. Der Cargolifter ist eine 260 Meter lange heliumgefüllte
      Hülle mit 65 Meter Durchmesser. Die 4,2 Millionen Mark teure
      Gasladung trägt an der Unterseite einen Aluminiumkiel. Er nimmt die
      neun- bis zwölfköpfige Mannschaft auf, die das Luftschiff im
      Dreischichtbetrieb steuert. Ebenfalls aus dem Kiel lässt sich eine 50
      mal 8 Meter grosse Ladebrücke abseilen. Mit ihr kann der Cargolifter
      bis zu 160 Tonnen Nutzlast aufnehmen und wieder absetzen, sofern
      der Wind nicht zu stark bläst. Ballastwassertanks halten beim Be-
      und Entladevorgang das Gesamtgewicht konstant. Manövriert wird das
      Luftschiff mit 16 Propellern. Sie unterstützen zeitweise auch den
      Auftrieb, weshalb der Cargolifter dann nicht «fährt» wie andere
      Luftschiffe, sondern «fliegt».

      Der Traum der Ingenieure

      Vor dem Besucherzentrum steht eine Zeile von Buden mit
      Süssigkeiten und Souvenirs. Kinder besorgen sich hier silberne
      Heliumluftschiffe für den Hausgebrauch. Selbst an diesem trüben Tag
      lockt die Cargolifter-Werft die Besucher in die spärlich bevölkerte
      Gegend. Die leibhaftige Auferstehung der alten Zeppeline weckt
      grosse Neugierde. 40-Tonnen-Lastwagen, Containerschiffe oder
      Güterzüge mögen für die Schattenseiten der Konsumgesellschaft
      stehen. Der Cargolifter hingegen fasziniert.
      Ein Transportluftschiff zu bauen und später zu betreiben, ist eine
      kühne Investition. Seit Ende Mai werden die Wertpapiere der 1996
      gegründeten Cargolifter-Aktiengesellschaft an der Börse gehandelt. 45
      000 Aktionäre haben bislang 550 Millionen Mark in den Traum vom
      fliegenden Kran investiert - Ingenieure sind unter ihnen stark vertreten.
      Die Summe reicht nach Auskunft des Unternehmens für Landerwerb,
      Werft, Entwicklungskosten und den Bau des ersten Prototyps.
      Pressesprecher Jan Springer spricht von «Risikokapital», beteuert
      aber zugleich, der Bau des Luftschiffs stelle technisch «keine grossen
      Probleme» mehr dar. Offen sind noch Fragen der Versicherung und
      des Luftfahrtrechts.

      Interesse in der Schweiz

      Seit Juli dieses Jahres hängt auf dem Cargolifter-Gelände in
      Brandenburg «Charly» an einem Ankermast. Auf dem Luftschiff
      trainieren heute die Instruktoren, die später die Belegschaften
      ausbilden. Der Cargolifter soll vorwiegend Maschinen und Anlagen in
      Europa und Nordamerika transportieren, aber auch Hilfsgüter in
      Katastrophengebiete tragen. Seine Reichweite liegt bei 10 000
      Kilometern, die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 90
      Stundenkilometern.
      Auch in der Schweiz besteht Interesse am Cargolifter, sagt Ralf Brink,
      Geschäftsführer und Inhaber der Reedereiagentur Abacus Shipping AG
      in Basel, gegenüber der BaZ. Neulich wurde Brink angefragt, ob das
      Luftschiff eine Galeere der Expo 2002 vom Genfersee auf den
      Neuenburgersee transportieren könnte. Der Schweizer
      Cargolifter-Vertreter musste abwinken, denn das neue Transportmittel
      ist erst 2004 verfügbar. Brink ist zuversichtlich, dass er bis dahin
      genügend Verträge in der Tasche hat, um ein Luftschiff voll auslasten
      zu können. Die Schweiz schaffe ein interessantes Geschäftsfeld, denn
      bisher liessen sich schwere Güter einzig von Basel aus in die
      Seehäfen verfrachten, sagt Brink.

      Ein «Nischenprodukt»

      Ob die Cargolifter AG künftig eines ihrer Luftschiffe in der Schweiz
      stationieren wird, ist - wie das weltweite Einsatzkonzept überhaupt -
      noch offen. Sicher ist für Brink, dass der Cargolifter ein
      «Nischenprodukt» für Sondertransporte bleiben wird. «Die Revolution,
      die darin steckt, ist, dass man Sachen machen kann, die man vorher
      nicht machen konnte.» Der überwiegende Teil der Güter aber wird
      weiterhin mit Lastwagen, Bahn, Flugzeug oder Schiff befördert werden.
      Avatar
      schrieb am 24.10.00 02:11:05
      Beitrag Nr. 38 ()
      An alle:
      zuerst einmal ,vielen Dank für eure rege Beteiligung hier
      in den Boards.
      Desweiteren ,wollte ich erwähnt haben,daß
      es doch an sich nicht schlimm wäre ,wenn CL
      wirklich Konkurenz bekäme,denn die belebt ja
      schließlich nicht nur das Geschäft ,sondern fördert
      auch weiterhin die notwendige Innovation.(es bleibt
      überhaupt mal abzuwarten,ob überhaupt jemand anderes
      so weit kommt!)
      Immer wieder höre ich ,daß die ach so tollen Firmen
      wie Lockheed etc. ein ähnliches Projekt in der Planung
      hatten ,dieses aber wieder einstampft haben,da es sich
      angeblich nicht lohnen würde und/oder
      technisch zu schwierig umzusetzen sei:
      Also hierzu möchte ich mal folgendes Beispiel erzählen:
      Vor etlichen Jahren haben die Schneider-Rundfunkwerke,
      die bis vor kurzem eher für mittelmäßige Unterhaltungs
      bekannt waren ,damit begonnen ,ein auf dem Laser-
      prinzip basierendes Projektorsystem zu entwickeln.
      Die Folge war,daß zahlreiche Kritiker ein jähes Scheitern
      prophezeiten ,mit der Argumentation :die weltbekannte und

      in jeder Beziehung überdurchschnittliche Firma SONY,habe
      an einem solchen SYStem gearbeitet ,die Entwicklung
      aber eingestellt ,mit der Begründung, ein solches Projekt
      sei zu schwierig und würde sich nicht lohnen!!!!Da denkt
      man sich natürlich ,daß wenn schon SONY aufgibt und
      es nicht schafft ,dies niemand anderes schaffen kann.
      Tja und heute ist Schneider ,die einzige Firma
      weltweit ,die ein Laserprojektorsytem vorweisen kann
      und damit in absehbarer Zukunft nicht nur die Kinofilm-
      vorführung ,sondern auch die Heimkinoprojektion,
      revolutionieren wird.Soviel zum Thema: eine Firma hat es
      schon mal probiert ,ist aber gescheitert und nun
      kann es auch kein anderer schaffen.....
      Bis bald ,und hoffentlich auf weitere spannende Beiträge,

      damo...
      Avatar
      schrieb am 25.10.00 21:26:07
      Beitrag Nr. 39 ()
      CargoLifter arbeitet mit Softwarehersteller SAP zusammen

      MAINZ (dpa-AFX) - Bei der Planung und dem Bau eines Groß- Luftschiffes wird das
      Berliner Transportlogistikunternehmen CargoLifter AG mit dem Softwarehersteller SAP
      AG SAP3.ETR zusammenarbeiten. Das gaben Vorstandsmitglieder beider
      Unternehmen am Mittwoch in Mainz bekannt. Die SAP-Software solle zunächst im
      kaufmännischen Bereich und beim Materialmanagement angewendet werden, sagte
      Karl Bangert vom Vorstand der CargoLifter CLA.FSE. Zu einem späteren Zeitpunkt sei
      auch der Einsatz bei der Vermarktung und dem Merchandising vorgesehen. Über das
      Vertragsvolumen machten beide Unternehmen keine Angaben.

      Bangert bekräftigte das Ziel, ab Herbst 2003 erste Einnahmen mit dem 260 Meter
      langen Zeppelin mit einer Transportkapazität von 160 Tonnen zu erzielen. Mit dem
      Bau des Luftschiffs vom Typ CL 160 soll 2001 auf dem ehemaligen Militärflughafen
      Brand bei Berlin begonnen werden. Die Werft soll Ende November eröffnet werden. Als
      Standort für eine zweite Werft ist New Bern in North Carlina/USA vorgesehen.
      Insgesamt will das Unternehmen 50 bis 200 Transportschiffe zu einem Stückpreis von
      etwa 100 Millionen Mark bauen. Die fliegenden Kräne können schwere und sperrige
      Lasten wie Turbinen oder Bauteile über weite Strecken befördern und punktgenau
      absetzen./DP/fl
      25.10.2000, 15:27 Uhr

      Quelle: TeleData Börsen-Informations-GmbH, dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH
      Avatar
      schrieb am 07.11.00 10:04:12
      Beitrag Nr. 40 ()
      hier die Links auf die Forbes-Seiten an einer passenderen Stelle.

      1) Einleitung
      http://www.forbes.com/global/2000/1030/0322101a.html;$sessio…

      2) Listing
      http://www.forbes.com/legacy/global/2000/1030/0322101tab2_ta…


      Vielen Dank an Sir Tom!
      Avatar
      schrieb am 07.11.00 12:15:26
      Beitrag Nr. 41 ()
      Kann mir jemand sagen, welches Projekt unser Herr Edwards von CL inc. da meint?

      >>CargoLifter also announced the company is working on an innovative lighter-than-air project. Development will be centered in Elizabeth City, NC. Edwards said additional information about the project would be made public later next month in Germany.<<
      Avatar
      schrieb am 23.11.00 18:01:46
      Beitrag Nr. 42 ()
      aus Berliner Kurier



      Luftschiff-Halle fertig:
      Promis flogen drauf an


      BRAND - Feiern in Raten: Bei CargoLifter in
      Brand wird die Werfthalle gleich zwei Mal
      eingeweiht. Gestern waren die VIP`s dran.

      Ministerpräsident, Wirtschaftsminister, 500 geladene
      Gäste aus Politik und Wirtschaft sowie
      Botschaftsvertreter aus 50 Ländern - keiner wollte
      sich Show und Häppchen in der größten frei
      tragenden Halle der Welt entgehen lassen. "Der
      Sony-Tower vom Potsdamer Platz passt hier locker
      rein", machte CargoLifter-Vorstand Carl von
      Gablenz klar, wie gigantisch die Halle für die
      Zeppelin-Produktion ist: 360 Meter lang, 210 Meter
      breit, 107 Meter hoch ragt sie wie ein kleiner Berg
      über die Wälder.

      Auch die Idee, mit "fliegenden Kränen" bis zu 160
      Tonnen schwere Lasten zu transportieren, strahlt weit
      über die Landesgrenzen hinaus. "CargoLifter ist ein
      Image-Träger für Brandenburg", stellte
      Wirtschaftsmi-nister Wolfgang Fürniß fest und von
      Gablenz bestätigte: "Wir haben Anfragen aus aller
      Welt, wenn das Ding endlich kommt."

      Bis der erste Prototyp des CL 160 die 140
      Millionen Mark teure Halle verlassen wird, werden
      noch drei Jahre vergehen. Der Bau eines
      "Testballons" mit 60 Metern Durchmesser beginnt
      schon jetzt. "Gleich nach dem Fest am Sonnabend
      legen wir los", sagt von Gablenz. Er findet 150 Mark
      Eintritt für zehn Stunden Luftakrobatik, Show und
      Musik nicht zu viel. "So eine Einweihung gibt`s halt
      nur ein Mal!" kf

      Eröffnungsfest Sonnabend 13 bis 23 Uhr. Infos unter
      Tel.: 0180-523 00 00.

      Artikel vom 23. November 2000


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      CargoLifter Neue Presse/Medien