checkAd

    qiagen -zahlen und gewinnwarnung - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 05.08.00 17:44:21 von
    neuester Beitrag 08.08.00 17:28:56 von
    Beiträge: 21
    ID: 205.735
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.791
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 05.08.00 17:44:21
      Beitrag Nr. 1 ()
      Am Dienstag kommen die Zahlen. Gerüchteweise soll eine Gewinnwarnung dabei sein.

      Wie seht ihr das? Ich persönlich halte die Aktie für das Basisinvestment am
      Neuen Markt.

      26.07.2000 Charttechnische Analyse Qiagen

      Die Biotechnologiebranche boomt, überdurchschnittliche Wachstumsraten sind auch in den kommenden Jahren zu erwarten. Doch nur die wenigsten Unternehmen der Branche schreiben bereits schwarze Zahlen. Eine sorgfältige Auswahl ist unerlässlich um das Risiko so weit wie möglich zu minimieren. Einer der wenigen Werte, die bereits schwarze Zahlen schreiben ist die am Neuen Markt notierte Qiagen.

      Seit fast vier Jahren wird der Wert am Neuen Markt gehandelt. Bereinigt um Aktiensplits stand die Aktie damals bei 2,18 Euro. Inzwischen hat die Aktie auf stattliche 55 Euro zugelegt, das All Time High lag bei 61 Euro. In den letzten 12 Monaten hat die Aktie immerhin um fast 100 Prozent zugelegt. Nach einer kurzen Konsolidierung im März/April konnte die Aktie schnell wieder aufwärts drehen. Im langfristigen Chart zeigt sich die Konsolidierung als Flagge, die trendbestätigend nach oben verlassen wurde. Seit Ende der Konsolidierung hat sich ein mittelfristiger Aufwärtstrend ausgebildet, der an Dynamik zunahm und das bisherige All Time High vom März zur Geschichte werden ließ. Das All
      Time High konnte in Anbetracht der überkauften Situation jedoch nicht überwunden werden, so daß es nun zu einer Konsolidierung kommt. Der GD 90 hat in den vergangenen Monaten eine solide Unterstützung bilden können, vermutlich wird er
      auch bei der aktuellen kleinen Konsolidierung getestet werden.

      Widerstände: 57,50 Euro, 60 Euro, 61 Euro (ATH)

      Unterstützungen: 52,86 Euro (kurzfristiger Aufwärtstrend), 51,50 Euro, 49,71 Euro (GD 38), 45,71 Euro (GD 90), 44,50 Euro,44 Euro, 43,50 Euro, 42,26 Euro
      (mittelfristiger Aufwärtstrend), 40 Euro, 35,03 Euro, 34,88 Euro, 34,13 Euro (GD 200), 30 Euro, 29,50 Euro

      Indikatoren:

      Slow Stochastik und RSI haben im überkauften Bereich abwärts gedreht und damit Verkaufssignale generiert. Der ADX fällt ab und spricht damit für das Ende des kurzfristigen Aufwärtstrends. Das Momentum bewegt sich noch in einer mittelfristigen Aufwärtsbewegung. Slow Stochastik, Momentum und RSI zeigen kurzfristig eine Divergenz zum Kursverlauf und damit Verkaufssignale.

      Fazit:

      Die Aktie wird in den kommenden Tagen bis an den mittelfristigen Aufwärtstrend konsolidieren und damit auch den GD 90 als Unterstützung testen. Da der
      GD 90 in den vergangenen Monaten mehrfach eine gute Unterstützung bieten konnte, kann erwartet werden, daß auch dieses mal die Unterstützung halten wird. Ein nachhaltiges Unterschreiten würde erneut Kurse im Bereich 30-35 Euro erwarten lassen. Derzeit erscheint dieses Szenario jedoch unwahrscheinlich, so daß kurzfristig mit Kursen am All Time High bei 61 Euro zu erwarten sind. Ein mittelfristiges Kursziel lässt sich derzeit nur schwer bestimmen. Wenn der Wert jedoch die Aufwärtsdynamik der letzten 12 Monate beibehalten kann, bestehen durchaus 80-100% Kurspotenzial auf Jahresicht.

      Aus charttechnischer Sicht sinnvolle Stoppkurse:

      Im Bereich des GD 90 bieten sich Käufe an. Der Stoppkurs kann in diesem Fall relativ eng am mittelfristigen Aufwärtstrend gesetzt werden.

      Letzter Kurs in Deutschland: 55,10 Euro

      20.07.2000 Analystenschaetzung Qiagen - Halten

      Qiagen: Genomics collaboration with GCI
      (Current/target price: EUR59/EUR50)
      Key points
      * Collaboration to combine Qiagen`s SNP genotyping services with GCI`s sample repository/database
      Commentary The collaboration offers Qiagen access to GCIs sample repertory and database, enabling Qiagen to offer more integrated
      solutions to its customers in the SNP genotyping area.
      Conclusion This is a significant measure on Qiagen`s part to offer integrated solutions to its customers. However, we believe that the current share price already reflects the anticipation of such collaborations by the market. Nevertheless, the share price may show a positive reaction to this announcement
      Hold.

      Quelle: HSBC Trinkaus & Burkhardt

      17.07.2000 Analystenschaetzung Qiagen- Kaufen mit Kursziel US$61

      Outstanding growth trend to continue
      * Qiagen is continuously strengthening its already attractive market positions, successfully defending its global market leadership through innovative technologies
      * Strategic acquisitions supplement existing activities (e.g. Operon Technologies), rounding off the overall product
      portfolio
      * Although Qiagen has reported strong growth in terms of sales and earnings for years, due to the attractive market segment, this trend is very likely to continue unabated this year and in the years to come
      * Excellent growth prospects, price target US$61

      Quelle: Sal.Oppenheim

      13.07.2000 Analystenschaetzung QIAGEN - Kaufen

      Biotech-Blue-Chip baut Position in Zukunftsmärkten weiter aus
      Starkes Wachstum im
      ersten Quartal 2000, Aktiensplitt im Juli 2000
      QIAGEN akquiriert Operon
      Technologies Inc., das weltweit führende Unternehmen bei synthetischen Nukleinsäuren
      Durch die Operon-Akquisition rundet QIAGEN den jüngst durchgeführten Erwerb von Rapigene sowie die Kooperationen mit Affymetrix und Zeptosens ab. Der weltweit führende Anbieter von innovativen Produkten zur Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren wird damit zu einem führenden
      Anbieter von künstlicher DNA. Unser Anlageurteil lautet unverändert Kaufen.

      Unternehmensprofil
      QIAGEN N.V., das weltweit führende Biotechnologie-Unternehmen im Bereich der innovativen Aufreinigung und Isolierungssysteme für Nukleinsäuremoleküle, besitzt in dem relevanten Markt, der ein Volumen von rund 800 Mio US-Dollar hat und mit rund 30% wächst, rund 15% Marktanteil.
      Wesentliche Vorteile der technologischen Plattform von QIAGEN sind die
      signifikante Zeitersparnis, der Ersatz gefährlicher Reagenzien durch ungefährliche und die Möglichkeit zur Isolierung hochreiner Erbmoleküle. Der entscheidende Pluspunkt ist unseres Erachtens jedoch die hohe Validierungsgüte, die essenziell für diagnostische und wissenschaftliche Anwendungen ist. Durch die Akquisitionen der amerikanischen Biotechnologie-Unternehmen Rapigene und Operon Technologies sowie die strategischen Allianzen mit EVOTEC, Zeptosens sowie Affymetrix hat sich QIAGEN eine hervorragende Stellung als führender Technologielieferant im Bereich "Genomics" aufgebaut. Daneben expandiert QIAGEN in die Bereiche "Molekulare Diagnostik auf Nukleinsäurenbasis", wo es sich durch die Deals mit Becton Dickinson & Co. und Abbott eine herausragende Position sichern konnte, sowie in die Zukunftsmärkte "Gen-Vakzinierung" und "Gentherapie".

      Geschäftsentwicklung und Ausblick
      Im ersten Quartal 2000 konnte QIAGEN ein starkes Umsatzwachstum verzeichnen. Der konsolidierte Umsatz von QIAGEN stieg im Vergleich zum ersten Quartal 1999 um 24% von 34 Mio auf 42,2 Mio US-Dollar. Das Wachstum wurde von allen Geschäftsbereichen und allen Produktlinien getragen. Das operative Ergebnis verbesserte sich um 32% auf 7,4 Mio US-Dollar und der verwässerte Gewinn je Aktie um 36% auf 0,15 US-Dollar bei einem gewichteten Mittel der ausgegebenen Aktien von 35,3 (1999: 34,6) Millionen. Durch die für den 14. Juli 2000 geplante Kapitalmaßnahme und den Aktiensplitt im Verhältnis 4:1 werden voraussichtlich Kosten in Höhe von 600.000
      US-Dollar entstehen, die im dritten Quartal verbucht werden sollen. Wir erwarten beim Umsatz einen Anstieg um 30% auf 187,8 Mio US-Dollar und beim Ergebnis nach Steuern einen Anstieg um 84% auf 23,5 Mio US-Dollar. Bis zum Jahr 2004 erwarten wir eine CAGR (2000-2004) beim Umsatz von 38,7% und beim Ergebnis von 58,0%.


      Positionierung in Zukunftsmärkten
      Das Biotech-Zuliefererunternehmen QIAGEN, der Weltmarkt- und Technologieführer im Bereich der innovativen Aufreinigungs- und Isolierungssysteme von Nukleinsäuren, hat durch gezielte Akquisitionen und strategische Allianzen konsequent und strategisch zielgerichtet seine
      Technologieplattform und seine Produktpalette ausgeweitet. Da QIAGEN seine Position
      in den Zukunftsmärkten (Genomics, Molekulare Diagnostik sowie Genvakzinierung und Gentherapie) bereits gut ausbauen konnte, sollte der Zulieferer für die Biotech-Industrie von den glänzenden Aussichten der Zukunftsmärkte in hohem Maße profitieren. Mit dem Kooperationsabkommen mit Abbott Lab. Und dem Joint Venture mit Becton Dickinson "PreAnalytiX" im September 1999 ist QIAGEN ein bahnbrechender Meilenstein im Zukunftsmarkt der
      molekularen Diagnostik gelungen.
      Ziel des 50/50%-Joint-Ventures ist es, einen Industriestandard zu schaffen. Erste Produkte sollen ab dem dritten Quartal
      2001 vermarktet werden. Für 2004 wird ein Umsatz von bis zu 120 Mio US-Dollar und eine Nettomargevon 25%, die über der von QIAGEN ex PreAnalytiX geschätzten Marge in
      Höhe von 20% liegt, erwartet.
      QIAGEN hat am 13. Juni 2000 die Übernahme des amerikanischen Bio-technologie- Unternehmens Operon Technologies Inc., einem führenden Hersteller von Oligonukleotiden ("Oligos") und synthetischen Genen, angekündigt. Damit verbreitert QIAGEN seine Produktpalette um so genannte synthetische Oligonukleotide, die in DNA-Chips eine bedeutende Rolle spielen, beispielsweise für Chips für die medizinische Diagnostik. Die Akquisition von Operon Technologies schließt sich an die Akquisition der amerikanischen Rapigene, die Kooperationen mit EVOTEC, Zeptosens und dem US-Biochip-Hersteller Affymetrix an, und QIAGEN baut damit seine Position als führender Technologielieferant für die Genomforschung weiter aus. Mit der Akquisition von Rapigene ist QIAGEN in das wachstumsstarke Feld der SNP-Technologie (Single Nucleotide Polymorphism) eingetreten, und mit der Zeptosens-Kooperation hat sich QIAGEN den Biochip-Markt erschlossen. Wesentlicher Vorteil der Zeptosens-Technologie ist deren höhere Empfindlichkeit, die diese gegenüber den herkömmlichen Fluoreszens-basierenden Biochips der Wettbewerber, wie
      Affymetrix und MWG-Biotech, besitzt. Zudem entfällt die Vervielfältigung der
      zu untersuchenden Nukleinsäuremoleküle.

      Quelle: DG Bank

      19.06.2000 Analystenschaetzung Qiagen - Kaufen

      Das am Neuen Markt notierte Biotech-Unternehmen Qiagen will für 110 Millionen Dollar die US-amerikanische Operon Technologies übernehmen. Operon bringt es mit der synthetischen Herstellung von Erbsubstanz-Standart-Molekülen für die Genforschung auf einen Jahresumsatz von 20 Millionen Dollar. Durch die Übernahme durch Qiagen können die Produkte nun weltweit vermarktet werden, wodurch sich der Umsatz bei Operon in kurzer Zeit verdoppeln könnte.

      Die Fachleute der Frankfurter Börsenbriefe empfehlen die Aktie von Qiagen daher zum Kauf.
      Nach dem nachhaltigen Durchbrechen der Widerstandsmarke bei 178 Euro
      lautet das erste Kursziel 220 bis 230 Euro.

      Quelle: Frankfurter Börsenbriefe

      18.06.2000 Analystenschaetzung Qiagen - Basisinvestment

      Für die Kursentwicklung des Biotech-Unternehmens Qiagen geben sich die Experten von Euro am Sonntag weiterhin optimistisch. Von der Korrektur im Biotech-Sektor hat sich die Aktie relativ schnell wieder erholt und notiert im Gegensatz zu anderen Wettbewerbern der Branche nicht mehr allzuweit von ihren Höchstkursen entfernt.

      Durch die Übernahme von Operon ist Qiagen in der Lage, neben der Technologie zur Reinigung der DNS nun auch Systeme zur DNS-Analyse anzubieten. Weitere Kursfantasie entsteht durch den für Mitte Juli geplanten Aktiensplit im Verhältnis 4 zu 1. Für eine stabile Kursentwicklung spricht zudem die Tatsache,
      dass Qiagen für viele Fonds mit Gewichtung Neuer Markt und Biotech ein Basisinvestment darstellt.

      Quelle: Euro am Sonntag

      15.06.2000 Analystenschaetzung Qiagen-Prognosen sollen angehoben werden/"Buy"

      Metzler Equity Research will die Prognosen für Umsatz und Gewinn von Qiagen anheben. Als Grund wurde die Übernahme von Operon Technologies angegeben. Metzler stuft Qiagen mit "Buy" ein.

      Quelle: Metzler Equity Research

      15.06.2000 Analystenschaetzung Qiagen-Akquisition "sehr positiv"/"Kaufen"

      Als "sehr positiven Schritt" schätzen die Analysten der Deutschen Bank die Übernahmen von Operon Technologies durch Qiagen. Das Anlageurteil lautet daher "Kaufen"; die Prognosen für den Gewinn je Aktie wurden wegen der Belastungen durch die Übernahme für 2000 auf 0,64 von 0,70 USD gesenkt. 2001 dürfte sich die Akquisition dann aber bereits positiv auswirken. Daher wurde die Schätzung auf 1,15 von 1,02 USD angehoben. Nach Ansicht der Analysten ergänzt Operon die Angebotspalette von Qiagen in optimaler Weise. Für das kalifornische Biotechnologieunternehmen spreche auch die Tatsache, dass es bereits profitabel arbeite. Der Kaufpreis sei recht günstig ausfgefallen. Qiagen habe somit seine überzeugende Akquisitionsstrategie erneut unter Beweis gestellt.

      Quelle: Deutsche Bank AG

      14.06.2000 Analystenschaetzung Qiagen nach Akquisition weiter auf "Buy"

      Die "Buy"-Empfehlung für Qiagen haben die Analysten von Sal. Oppenheimnach der Übernahme von Operon Technologies bestätigt. Die Gewinnreihe für 2000/01 wird mit 0,67/1,03 USD je Aktie angegeben. Das Kursziel für den auch an Nasdaq gelisteten Wert beträgt auf Sicht von zwölf Monaten 214 USD. Die Akquisition stärke das bestehende Produktportfolio von Qiagen, heißt es.

      Quelle: Sal.Oppenheim

      14.06.2000 Analystenschaetzung Sal. Oppenheim behält Qiagen auf "Kauf"

      Das Bankhaus Sal. Oppenheim empfiehlt unverändert Qiagen-Aktien zum Kauf. "Wir schätzen die Akquisition des US-Biotech-Unternehmens Operon Technologies sehr
      positiv ein", sagte Petra Meyer in einem Gespräch mit ADX. Die Übernahme passe sehr gut in die Strategie des Unternehmens, in bestimmten Segmenten weiter zu wachsen. "Synthetische Nukleinsäuren, die Operon herstellt, ergänzen das aktuelle Produktportfolio Qiagens zur Aufreinigung und Separation optimal."

      Zwar werde der Kauf in diesem Jahr das Ergebnis von Qiagen belasten, ab 2001 könnte Operon aber bereits positiv zum Ergebnis beitragen. Das Kursziel für die nächsten zwölf Monate sieht die
      Analystin bei 196 Euro. Für 2000 schätzt sie einen Gewinn von 0,67 US-Dollar je Aktie, der nach der Akquisition allerdings
      um 0,11 US-Dollar geringer ausfallen könnte. Die EPS-Schätzung für 2001 liegt
      bei 1,03 US-Dollar.

      Quelle: Sal.Oppenheim

      13.06.2000 Qiagen: Übernahme der kalifornischen Operon

      Die Qiagen N.V. (WKN 901 626) übernimmt eigenen Angaben zufolge die in Kalifornien ansässige Operon Technologies Inc.. Wie die am Neuen Markt notierte Gesellschaft ad hoc mitteilt sei Operon im Bereich synthetische Nukleinsäuren führend und genieße im Markt einen hervorragenden Ruf. 1999 setzte das us-amerikanische Unternehmen 13,3 Millionen US-Dollar um und verzeichnete einen Gewinn nach Steuern von etwa 1,3 Millionen US-Dollar. Für das laufende Geschäftsjahr rechne man mit einem Umsatz von mehr als 20 Millionen US-Dollar. Gemäß der Bedingungen des Kaufvertrages erwarte der Vorstand der Qiagen, dass etwa 715.000 Aktien der Qiagen (etwa 100 Millionen US-Dollar) für 100 Prozent der ausstehenden Anteile der Operon ausgegeben werden. Wie Qiagen weiter mitteilt, wird ferner erwartet, dass nach dem Abschluss der Transaktion (zweites oder drittes Quartal) ein einmaliger, außerordentlicher Aufwand von vier Millionen US-Dollar zu verzeichnen sein wird.

      Die Qiagen-Aktie legte gestern bei einem Umsatz von 2,1 Millionen Euro 0,52 Prozent zu und schloss bei 175 Euro.

      13.06.2000 Qiagen: Diese Akquisition weckt Begeisterung

      Biotech-Liebling Qiagen nimmt 110 Mio. Dollar in die Hand, um mit der bisher größten Akquisition seine Stellung im Markt der Nukleinsäuren weiterhin zu stärken. Der Biotechnologiewert betrachtet sich als Weltmarktführer in der Reinigung und Isolierung hochreiner Nukleinsäuren.

      Objekt der Übernahme ist die schon rentabel arbeitende Operon Technologies, die ein führender Hersteller von synthetischen Genen ist und bringt dem niederländischen Unternehmen die Möglichkeit, auch künstliche DNA anzubieten; eine Voraussetzung für die Herstellung sogenannter Biochips. Der Kaufpreis soll mit über 700.000 eigenen Aktien gezahlt werden.

      Nach Angaben des Unternehmens hat der Weltmarkt für die Operon-Produkte ein Volumen von zur Zeit 150 Mio. Dollar, soll allerdings mit 50 Prozent jährlich wachsen. Dies spiegelt sich auch in den bisherigen Operon Zahlen wider: Der Umsatz des Jahres 1999 in Höhe von 13,3 Mio. US-Dollar wird, so die Prognosen eingehalten werden, auf 20 Mio. US-Dollar in diesem Jahr steigen. Sinn macht diese Akquisition auch für das US-Unternehmen, denn dieses kann die Qiagen Vertriebswege nutzen. Auch der Gewinn von bisher 10 Prozent des Umsatzes kann nach Meinung von Finanzvorstand Peer Schatz durch den Markteintritt in Europa um
      15 bis 30 Prozent gesteigert werden.

      Einhellig begeistert sind die Analysten: Marietta Miemietz, Biotech-Spezialistin von HSBC Trinkaus und Burkhardt, hält die Ergänzung des Produktportfolios für sehr positiv und auch der Kaufpreis sei nicht überhöht. Weitere Experten
      entwickeln ebenfalls schnell eine Begeisterung: Sehr gutes Management, Marktschwergewicht in Europa und deshalb in vielen Fonds vertreten, kein
      strategischer Fehler, rentables Unternehmen, bei dem man sich auf die Ankündigungen des zurückhaltenden Managements verlassen kann, ... und:
      Es gibt das Unternehmen schon lange.

      "Das Management hat erkannt, dass in dem Kerngeschäft kein ewiges Wachstum steckt und sich schnell neue Standbeine gesucht", so ein Analyst.

      Qiagen zeigt sich von den Lobpreisungen weitgehend unbeeindruckt und steigt um
      1,44 Prozent auf 177,00 Euro. Ein richtig guter Penny-Stock, denn jede der Aktien hat einen Nennwert von 0,03 Niederländischen Gulden (hfl).

      05.06.2000 Analystenschaetzung Qiagen N.V. - Outperformer

      Einschätzung: Outperformer
      Qiagen ist unserer Einschätzung nach noch immer das
      best positionierte und gemanagte Life Science-Unternehmen am Neuen Markt. Wir rechnen mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum (CAGR 2000- 2005e) von 37% und einem durchschnittlichen Ergebniswachstum im gleichen Zeitraum von 46%, getragen durch Kostendegression, einem sich gerade entwickelnden Wachstumsmarkt Genomics sowie einer Anzahl neuer Produkte (z.B. aus dem Joint Venture mit Becton Dickinson). Das von US-Präsident Bill Clinton und dem britischen Premiermi-nister Tony Blair veröffentlichte Memorandum zum Umgang mit Roh-daten aus der Analyse des menschlichen Genoms wird u.E. zu einem gesteigerten Wettbewerb und einer Beschleunigung des Wachstums führen, von dem Qiagen überproportional profitieren wird. Über eine vertikale Integration seiner Technologie wird Qiagen seine bereits jetzt dominante Marktposition weiter ausbauen können. Wir schätzen das Unternehmens aufgrund seiner überragenden Qualität weiterhin als Outperformer ein.
      Unternehmenscharakteristika
      Qiagen ist mit seiner Technologie zur Reinigung von Nukleinsäuren weltweit Marktführer und das einzige profitable Biotech-Unternehmen am Neuen Markt. Qiagen ist damit unabhängig von den jeweiligen Kapitalmarktbedingungen und hat somit ein für derartige Unternehmen ungewöhnlich günstiges Risikoprofil. Der Grund für die schnelle und hohe Marktpenetration, die die Grundlage für Qiagens Gewinne darstellt, liegt zum einen in der überlegenen Reinigungsmethode, die eine
      wesentliche Zeitersparnis gegenüber der aufwendigen konventionellen Methode bietet. Hierbei musste jede einzelne Probe über viele Einzelschritte und unterschiedlichen Lösungsmittel gereinigt werden. Das Qiagen-Verfahren hat darüber hinaus neue Standards im Bereich der Reinheit der gewonnenen Nukleinsäuren gesetzt. Die Reinheit des gewonnenen Materials hat einen wesentlichen Anteil an der Qualität der Ergebnisse nachfolgender Analysen (z.B. PCR) und ist deshalb ein wichtiger Parameter für alle Arbeiten im Bereich Molekularbiologie / Genomics. Mitbewerber sind bislang nicht in der Lage, unter Umgehung der Qia-gen- Patente eine überzeugende Produkt-Alternative anzubieten. Der zweite wesentliche Grund für den Erfolg der Qiagen-Produkte liegt in der starken Kundenorientierung des Unternehmens. Alle Wissen-schaftler des Unternehmens müssen zumindest einmal im Jahr für einige Zeit bei einem Kunden von Qiagen im Labor mitarbeiten. So können einerseits Schwächen der Produkte
      aufgedeckt werden, andererseits können so aber auch neueste Entwicklungen
      sofort erkannt und von Unternehmensseite entsprechend reagiert werden. Durch
      Partnerschaften und Kooperationen ist Qiagen bemüht, seine strate-gische Position durch Integration der eigenen Technologie in das Anwenderumfeld auszubauen.
      Beispiele hierfür sind die kürzlich veröffentlichten Akquisitionen (z.B. Rapigene) und Joint Ventures (z.B. PreAnalytiX mit Becton Dickinson). Die
      Aktivitä-ten des Unternehmens gliedern sich in vier Geschäftsfelder: Research
      Produkte, die 1999 mit knapp 75% den Umsatz dominieren, Gentherapie, klinische Diagnostik sowie Automationsprozesse.
      Marktposition
      Qiagen wurde 1984 gegründet und hatte bereits 1986 das erste Produkt auf dem Markt. 1988 folgte mit der Gründung der Qiagen Inc. In Los Angeles der Schritt auf den US-Markt. Die Gründung weiterer Tochtergesellschaften in Großbritannien, Schweiz, Frankreich, Australien und Japan folgte. Mitte 1996 wurde Qiagen als erstes deutsches Biotech-Unternehmen an der Nasdaq gelistet. September 1997 folgte im Rahmen
      einer Umplatzierung ein Listing am Neuen Markt. In letzter Zeit gab es einige Gerüchte über ein Konkurrenzprodukt des briti-schen Unternehmens Whatmann zur Aufreinigung und Konservierung von Nukleinsäuren. U.E. nach ist das neue Produkt allerdings nicht in der Lage, eine für die moderne Analytik ausreichende Qualität/Reinheit zu gewährlei-sten und stellt somit keine Konkurrenz für Qiagen
      in den Kernmärkten dar. Darüber hinaus baut das Unternehmen über strategische Partnerschaften und Akquisitionen seine Position weiter aus. So wurde beispielsweise Anfang November 1999 eine Vereinbarung mit Affymetrix Inc. unterzeichnet, wonach Lösungsmittel für die Nukleinsäuren-Probenvorbereitung, die für den Gebrauch der GeneChip Arrays von Affymetrix optimiert sind, gemeinsam entwickelt und vermarktet werden sollen. Eine weiter Vereinbarung mit Becton Dickenson (August 1999) sieht die Gründung des Joint Ventures PreAnalytiX vor. Durch dieses Joint Venture soll ein neues System zum Sammeln und Verarbeiten von Proben für die Nukleinsäureanalytik entwickelt werden. Durch ein neue Verfahren wird der gesamte Analyseprozess von der Gewinnung der Probe (z.B. Blutentnahme) über den Transport bis hin zur eigentlichen Analyse wesentlich vereinfacht und optimiert, in dem es möglich ist nun alle Schritte in einem einzigen Gefäß durchzuführen und damit material- und zeitaufwendiges Umfüllen der Probe entfällt. Wir rechnen für diesen Geschäftsbereich in den nächsten
      Jah-ren mit einem deutlichen Wachstum von ca. 50%. Nach Anlaufverlusten von je ca. 200.000 USD pro Quartal bis Ende 2000, rechnen wir bereits 2001 mit dem Erreichen der Gewinnschwelle. Bei einem geschätzten Marktanteil von ca. 20%
      dürfte das JV bereits 2003/04 einen Umsatz von ca. 70 Mio USD bei einer Nachsteuer-Marge von ca. 24% erzielen. Die Akquisition Rapigen sichert Qiagen den Zugang zur High Throughput Analyse-Technologie von SNPs. Die Kombination des bisher einzigen Verfahrens dieser Art, welches bis zu 40.000 Analysen mit dem automatisierbaren Nukleinsäurereinigungsverfahren von Qiagen erlaubt, wird u.E.
      nach Firmen wie Sequenom und MWG-Biotech in diesen Segmenten erheblich unter Druck setzten. Darüber hinaus verfügt Rapigene auch über ein patentgeschütztes Puffersystem, welches die Hybridisierung von DANN (Paarung der Einzelstränge) verhindert. Die Kontrolle der Hybridisierung stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine hohe Messgenauigkeit von Biochips dar und ist somit eine gute Basis für weitere Kooperationen in diesem Bereich. Die strategische Allianz mit Zeptosens zur Entwicklung und Vermarktung von multianalytikfähigen Detektionssystemen (u.a. Biochips) vor allem für die Anwendungsbereiche Functional Genomics, Toxikologie und Pharmacoge-nomics stufen wir erst mittelfristig als erfolgversprechendes Investment ein, da sich diese Entwicklungen noch in einem relativ frühen Stadium befinden.
      Bei allen Kooperationen und Akquisitionen handelt es sich um sinnvolle Schritte zum Ausbau der strategischen Position des Unternehmens durch Integration der eigenen Technologie in das Anwenderumfeld. Damit festigt Qiagen seine Marktposition auch über den Ablauf seiner Patente hinaus. Das unlängst veröffentlichte Positionspapier des US-Präsident Bill Clinton und des britischen Premierministers Tony Blair zur Patentierbarkeit von Rohdaten des menschlichen Genoms könnte bei einige Unternehmen, wie z.B. Celera eine neue Ausrichtung der Strategie erforderlich machen. Durch die freie Verfügbarkeit dieser Rohdaten wird es zu einem gesteigerten Wettbewerb kommen, der letztendlich zu einer Beschleunigung des Wachstums des gesamten Genomic-Markts führt. Qiagen wird als Lieferant der Werkzeuge u.E. nach von dieser Entwicklung maßgeblich profitieren.
      Geschäftsfelder
      Research-Markt
      Research-Produkte stellen mit knapp 75% noch immer den wichtigsten Geschäftsbereich von Qiagen dar. Da Qiagen hier bereits große Marktanteile besitzt ist zukünftiges Wachstum im wesentlichen
      nur noch mit dem Markt möglich. Trotz eines immer noch beachtlichen Wachstum von gut 25% in den nächsten Jahren rechnen wir 2002 mit einer relativen Abnahme des
      Anteils an den Gesamtumsätzen auf 57%. Qiagen stellt in diesem Bereich mit seinen Produkten zur Aufreinigung von DANN und RNA den Goldstandard hinsichtlich Geschwindigkeit und Reinheit der Ergebnisse. Die Technologie beruht
      im wesentlichen auf der speziellen Oberfläche der Matrix, die einen extrem hohen Anteil negativer Ladungen aufweist. An dieser Oberfläche binden DNA- oder RNA-Moleküle und bleiben hängen, während der Rest (hauptsächlich Zelltrümmer) ausgewaschen werden kann. Nach einem abschließenden Waschschritt kann die gebundene DANN oder RNA von der Matrix abgelöst und weiter verarbeitet werden. Wesentliche Anwendungsbereiche sind Genomics, Protenomics, Gentherapie und Genanalysen.

      Gentherapie
      Eine der faszinierendsten Anwendungen für Nukleinsäuren ist die Genthe-rapie (s.o.). Da hier die Nukleinsäure selbst das Medikament darstellt, ist ein entscheidender Faktor auf diesem Markt die hohe Qualität
      und Reinheit der separierten Nukleinsäuren. Qiagen hat sich auf diesem, sich dynamisch entwickelnden Markt bereits sehr gut positioniert und verfügt bereits heute über die Technologie, um künftigen Erfordernissen gerecht zu werden. Qiagen hat damit die Voraussetzung geschaffen, auch auf diesem Markt der führende Anbieter für DNA-Gewinnung zu werden und mittelfristig einen substantiellen Ergebnisbeitrag zu generieren.

      Klinische Diagnostik
      In der klinischen Diagnostik können anhand von DNA-Proben Krankheiten (z.B. HIV oder Tuberkulose) wesentlich früher und sicherer erkannt werden, als mit herkömmlichen Antikörper-Tests. Da auch in der klinischen Diagnostik hochreine Nukleinsäuren benötigt werden, ist die Qiagen-Technologie hierfür prädestiniert. Mit der Entscheidung des Paul Ehrlich-Instituts vom Februar
      letzten Jahres, alle Blutproben ab April 1999 auf Hepatitis C zu prüfen, eröffnete sich für Qiagen bereits relativ kurzfristig ein lukrativer Markt. Qiagen wird auf diesem
      stark umkämpften Markt nicht als Anbieter von Endprodukten auftreten, sondern die großen Diagnostika-Hersteller, wie z.B. Abbott, mit der Technologie zur Herstellung hochreiner Nukleinsäure beliefern.

      Automatisation
      Automatisierte Reinigung von Nukleinsäuren ist ein weiterer Bereich auf den sich Qiagen konzentriert und sich vertikal integriert. Die Integration seiner Aufreinigungstechnologie in eine automatisierte Plattform ermöglicht einen höheren Durchsatz und damit eine erhebliche Zeitersparnis in der Forschung.

      Quelle: WestLB Panmure

      17.05.2000 Quiagen: Aktiensplitt nach Outperformance

      Der auch an der amerikanischen Nasdaq gelistete Biotech-Wert Quiagen schlägt seinen Aktionären einen Aktiensplitt im Verhältnis 1 zu 4 vor.

      Kein Wunder bei dieser Entwicklung der Aktie (Nennwert 0,01 Euro). Der Biotech-Liebling war im Juni 1996 zuerst an der Nasdaq gelistet und feierte seinen
      Markteintritt in den Neuen Markt im September 1997. In den letzten 52 Wochen outperformten die Aktien mit einem Wertzuwachs von über 380 Prozent, während sich der NM "nur" verdoppelte.

      Gestartet war die mittlerweile 1.000 Mitarbeiter starke Qiagen eher schwach: Gegenüber dem Ausgabekurs von 83,47 DM war der Zeichnungsgewinn auf 86,20 DM eher mager. Heute notiert die Aktie (WKN 901 696) schon um 1,62 Prozent
      verbessert auf 169,00 Euro.

      Die Aktion (Kosten ca. 600.000 US-Dollar) soll im Juli stattfinden; die entscheidende Hauptversammlung am 16. Juni diesen Jahres.

      09.05.2000 Qiagen trotz der guten Zahlen im Minus

      Bereits gestern nach Börsenschluß meldete das Biotechnologieunternehmen Qiagen (Nasdaq:QGENF) Unternehmensergebnisse für das 1.Quartal 2000. Abermals kann man ein überdurchschnittliches Wachstum im Umsatz und Gewinn verzeichnen.

      Die Gewinne wuchsen um 38% von 3,8 Millionen auf 5,2 Millionen US-Dollar. Mit einem Gewinn von 15 Cents pro Aktie wurde die Analystenschätzungen genau getroffen. Die Umsätze stiegen um 24% von 34 Millionen auf 42,2 Millionen US-Dollar.

      Das positive Unternehmensergebnis werde durch alle Geschäftsbereiche unterstützt.

      Im vergangenen Quartal gründete Qiagen die Tochter Qiagen Genomics Inc., die sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Genanalysetools konzentrieren soll.

      Die niederländische Holdinggesellschaft Qiagen hat sich auf die Trennung, Reinigung und Amplifikation von Nukleinsäuren spezialisiert und stellt in diesem Bereich auch den Technolgieführer und Marktführer dar.

      Die Aktie verliert trotz der guten Vorgaben 4,46%.

      09.05.2000 Qiagen: Quartalsergebnis deutlich verbessert

      Die am Neu
      Avatar
      schrieb am 05.08.00 18:17:46
      Beitrag Nr. 2 ()
      willst du billig in den wert reinkommen oder wie ist das mit dem gerücht einer gewinnwarnung zu verstehen?
      woher stammt denn das gerücht?
      ich persönlich denke, daß uns qiagen spät. am dienstag mit einem neuen alltimehigh überraschen wird.

      mfg
      WMFM
      Avatar
      schrieb am 05.08.00 18:22:41
      Beitrag Nr. 3 ()
      So ein Scheiß! Habe Sie am Do verkauft zu 50,70 (Einstieg damals bei 10,12) - Hoffentlich kann man Sie
      nochmal billiger Einkaufen. Wäre natürlich für mich schön wenn die Gewinnwarnung kommen würde und so
      plem plem Reaktionen wie bei Nokia hervorrufen würde.
      Mal sehen.....

      J.F.Rothschild
      Avatar
      schrieb am 05.08.00 21:59:25
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hi

      Das Gewinnplus wird am Montag bei ca. 40% liegen (also keine Gewinnwarnung). Dies gilt auch für 2001
      und wird sich dann schnell auf höhere Raten beschleunigen.
      Die DG Bank rät heute zum Kauf ( Quwelle : "Die Welt" Samstag 5.8.00 / Seite 21)
      Würde es schlecht für Qiagen aussehen hätte sich der Wert in letzter Zeit nicht so gut gehalten; leider
      war die gesammte Marktlage schlecht und einige streuen unbewisene Gerüchte um billig einsteigen zu
      können (allerdings mit wenig Erfolg).

      Gruß an alle nicht Scharzseher
      Avatar
      schrieb am 06.08.00 10:34:51
      Beitrag Nr. 5 ()
      Das Thema Gewinnwarnung wird im Moment absolut misbraucht.
      Qiagen arbeitet in einer aufstrebenden Branche und wird das
      Wachstum beschleunigen. Das Thema Nokia hat nichts mit Biotech
      zu. Ich rechne mit sehr positven Zahlen, der stabile Kursverlauf deutet schon darauf hin und ich bin sicher das wir bald das alte Hoch von 61,30 Euro knacken.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1590EUR +7,43 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 06.08.00 17:59:42
      Beitrag Nr. 6 ()
      Das mit der Gewinnwarnung ist nur ein Gerücht, was über die Laufbänder kam und nur als solches zu verstehen. Fest steht nur: Die Zahlen müssen SUPER ausfallen, sonst wird m.e. es kurzfristig (langfristig ist die Aktie ein ewiger kauf) massiv nach unten gehen. Der Chart spricht eigentlich auch übles. Ich stelle jedenfalls Positionen glatt, weil m.e. die Zahlen gut kommen, aber nicht gigantisch sein werden. Werde die Aktien um 42 Euro wieder aufsammeln. Und zwar am Donnerstag. Ob das funktioniert?

      Die Wahrheit ist immer dort draußen... ;)
      Avatar
      schrieb am 06.08.00 21:39:12
      Beitrag Nr. 7 ()
      Hey yesup,
      wenn Deine Kalkulation eintritt, zünde ich jenen diesen Donnerstag eines jeden Jahres eine Kerze an!
      Am Dienstag kommen auch die Zahlen von Cisco, es wird Markttrendentscheidend sein wie sie ausfallen,
      ein Absacken des NSD auf 3400 - 3200 überstehen selbst die Biotechs nicht ohne kratzer. Diese Woche
      wird echt spannend.

      `Til a friendly and nice awakening on Wednesday Morning.... for everyone....

      Cue

      J.F. Rothschild
      Avatar
      schrieb am 06.08.00 22:00:33
      Beitrag Nr. 8 ()
      Das so grosse Dampfer (Marktkapitalisierung) nicht ewig so weiter ihre Gewinnsteigerungen, die in den Kursen eskomtiert sind, weiter fortsetzen können, hat NOKIA gerade per Gewinnwarnung den Anlegern schonent versucht beizubringen. Was daraus wurde ist bekannt.
      Gut möglich, dass Quiagen auch mal ganz vorsichtig die Euphorie auszubremsen versucht. In Überspekulationen wirkt so etwas wie ein Funke am Pulverfass - siehe wiederum Nokia.
      Cisco ist ein Halbierungskandidat auf Sicht bis Jahresende. Der Nasdaq Index ist viel zu breit, um deswegen nachhaltig einzubrechen.
      Falls die mit einer ähnlichen Hiobsbotschaft wie Nokia aufwarten sollten, sind`s am darauffolgenden Tag max. 5% runter, was natürlich für etliche Werte bei uns 10-15% Korrektur bedeuten würde.
      Zu viel Konjunktiv - zu viele ungelegte Eier - lassen wir uns überraschen. Ich lasse meine paar Stücke Quiagen im Depot und habe ein SL gesetzt.
      Avatar
      schrieb am 06.08.00 22:12:23
      Beitrag Nr. 9 ()
      Ihr seid mir ja so eine Truppe (ist keinesfalls persönlich gemeint).

      Da stellt so ein Idiot!! wie fsch einen Qiagenuntergangsthread rein und allen geht der Arsch auf Grundeis.

      Qiagen hätte eine Gewinnwarnung sicher schon früher gegeben, wenn es nötig wäre. Eine Korrektur von 12% wie letzte Woche ist doch völlig normal um die Zittrigen rauszuschmeißen, die einen SL bei 50 haben.

      ciao, am
      Avatar
      schrieb am 07.08.00 00:12:34
      Beitrag Nr. 10 ()
      Sehe Qiagen positiv, siehe EAS..
      Avatar
      schrieb am 07.08.00 09:39:30
      Beitrag Nr. 11 ()
      @amnesia. ich kenne fsch qiagen thread nicht. aber wenn ich ihn kennen würde, wär das als kontraindikator eigentlich ein klarer kauf. aussage bleibt gleich: Egal wie die qiagen zahlen ausfallen: die Aktie ist DAS Basisinvestment am Neuen markt. Denke allerdings 10% günstiger wieder die Hälfte einsammeln. Und den Rest wieder unter 40Euro.

      Die Wahrheit liegt irgendwo dort draußen...
      Avatar
      schrieb am 07.08.00 11:03:10
      Beitrag Nr. 12 ()
      Wann genau kommen denn die Zahlen?
      Avatar
      schrieb am 07.08.00 12:10:35
      Beitrag Nr. 13 ()
      Zahlen kommen lt. Bloomberg heute nach US-Börsenschluß
      Avatar
      schrieb am 07.08.00 15:13:44
      Beitrag Nr. 14 ()
      Habe nichts gehört von einer Gewinnwarnung, ganz im Gegenteil!
      Avatar
      schrieb am 07.08.00 20:38:03
      Beitrag Nr. 15 ()
      Hallo amnesia Du hast mir aus der Sehle gesprochen.
      Der Mist der hier von Fsch ins Board gesetzt wurde schreit zum Himmel.
      Wenn dann mit etwas mehr Gefühl und zumindest einer Begründung.
      In diesem Sinne auf die guten Zahlen von Qiagen.
      Avatar
      schrieb am 07.08.00 21:52:43
      Beitrag Nr. 16 ()
      Zahlen kommen erst morgen!
      Avatar
      schrieb am 08.08.00 12:15:12
      Beitrag Nr. 17 ()
      wie erwartet gute zahlen, aber nicht überwältigend. Wenn mich nicht alles täuscht tauchen wir Punkt 15.30(-15.45) unter die 200 Tage Linie. Werde bei 40 (!) wieder aufstocken. Gruß an alle.

      Die Wahrheit liegt irgendwo dort draußen... ;)
      Avatar
      schrieb am 08.08.00 12:32:27
      Beitrag Nr. 18 ()
      Hallo Yesup

      Ich habe die "Wahrheit da draußen" gefunden! Sie hat mir geflüstert, dass sie DNS aufbereitet und sie hat sich mein Depot ausgesucht, um sich in den nächsten Jahren dick und fett zu fressen. Ich werde sie gewären lassen. ;) Wann sonst bietet sich eine so schöne Gelegenheit, eine "Aktienspezies" beim Winterschlaf im Sommer zu beobachten.

      Die Wahrheit ist gefunden...

      Gruß
      shadow75
      Avatar
      schrieb am 08.08.00 12:32:27
      Beitrag Nr. 19 ()
      Hallo Yesup

      Ich habe die "Wahrheit da draußen" gefunden! Sie hat mir geflüstert, dass sie DNS aufbereitet und sie hat sich mein Depot ausgesucht, um sich in den nächsten Jahren dick und fett zu fressen. Ich werde sie gewären lassen. ;) Wann sonst bietet sich eine so schöne Gelegenheit, eine "Aktienspezies" beim Winterschlaf im Sommer zu beobachten.

      Die Wahrheit ist gefunden...

      Gruß
      shadow75
      Avatar
      schrieb am 08.08.00 17:25:41
      Beitrag Nr. 20 ()
      Asche über mein Haupt. Als Qiagenler habe ich schon das schlimmste befürchtet. und es tritt nicht ein? Wieso bashen die Amis denn alles was gute Zahlen bringt, und lassen Qiagen laufen? :confused: Fragen über Fragen.

      Die Wahrheit liegt woll irgendwo dort draußen...
      Avatar
      schrieb am 08.08.00 17:28:56
      Beitrag Nr. 21 ()
      lieber yesup, wart noch ne woche ab....
      hier der dazugehörige put: 752383

      gruß
      k.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      qiagen -zahlen und gewinnwarnung