checkAd

    ROFIN-SINAR (902757): Auffällige Umsätze in New York - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 25.01.01 18:27:10 von
    neuester Beitrag 03.06.01 20:16:41 von
    Beiträge: 31
    ID: 333.782
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.845
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 25.01.01 18:27:10
      Beitrag Nr. 1 ()
      ROFIN-SINAR (902757): Auffällige Umsätze in New York

      Schon mehr als 2 Mio. Dollar wurden dort in den ersten Handelsstunden bei leicht steigenden Kursen umgesetzt. Dieses Volumen ist mehr als 10-mal so groß wie die Rofin-Sinar-Umsätze aller deutschen Börsen am heutigen Tag.

      Hintergrund sind wohl positive Erwartungen für die am 6. Februar anstehenden Zahlen für das erste Quartal. Heute hat das Management von Rofin noch einmal bestätigt, dass es keine negativen Überraschungen geben wird.
      Avatar
      schrieb am 25.01.01 19:31:46
      Beitrag Nr. 2 ()
      Hallo!

      Kann das denn sein über 200.00 Stück in USA???
      Das steht doch in keinem Verhältnis zu D!?
      Aber Rofin ist ja immer für nen kleinen Spurt vor den Quartalszahlen gut.

      Ich denke auch, daß es gute Zahlen werden.
      Richtig interessant würde es werden, wenn etwas zum NM-Listing gesagt wird. Bisher hat Rofin meiner Ansicht nach alles richtig gemacht (nämlich bei diesen Turbulenzen nicht an den NM zu gehen), aber jetzt wo sich alles bereinigt hat wäre eine Andeutung recht clever.
      Und wenn Rofin erst mal an den NM kommt, und man sie nur annähernd an das KGV der anderen Laserwerte anpaßt, wird man an dieser Aktie noch viel Freude haben.

      Ich denke, ich sollte mir noch nen paar zulegen, was meint Ihr?


      Gruß Eisbär.
      Avatar
      schrieb am 25.01.01 19:45:50
      Beitrag Nr. 3 ()
      Gute Zahlen und Infos über das Listing am NM würde endlich wieder zu höheren Kursen bei Rofin Sinar führen. Rofin Sinar sind absolut unterbewertet und m.E. zu unrecht bei der Baisse Ende 2000 mit unter die Räder gekommen.
      Avatar
      schrieb am 25.01.01 20:33:18
      Beitrag Nr. 4 ()
      @Eisbaeren:

      Für, sagen wir mal 20 Euro, kannst Du meine haben...

      Ich denke schon, daß der Wert recht schnell zumindest in Bereiche 13-14 Euro vorstossen kann; alles andere ist Spekulation.


      Gruß Bursche
      Avatar
      schrieb am 25.01.01 21:36:49
      Beitrag Nr. 5 ()
      Augenblicklich 215300 Stück: das ist in der Tat
      ungewöhnlich, der Kurs zieht entsprechend an: 9,75$, das
      entspricht z.Zt ca 10,40 Euro.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3400EUR -3,41 %
      NurExone Biologic: Volle Punktzahl im Konkurrenzvergleich!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 25.01.01 21:54:45
      Beitrag Nr. 6 ()
      Abend zusammen,

      bin auch ein Fan von Rofin-Sinar. Würde aber das hohe Volumen in USA nicht überbewerten.

      Vermute eher, das institutionelle Investoren einen kleineren Pakettausch vorgenommen haben. Wären "Frühkenntnisse" über die Quartalszahlen im Markt, dann müssten die Kurse bei diesen hohen Umsätzen auch deutlich steigen; und $ 9,75 (ca. Euro 10,4) ist ja gegenüber den Kursen heute in Deutschland nicht unbedingt ein deutlicher Kursanstieg.

      Ich hoffe vielmehr auch, dass über das Zweitlisting eine Aussage getroffen wird. Das dürfte eher für Kurssteigerungen sorgen.

      Finanzbaer
      Avatar
      schrieb am 26.01.01 00:00:34
      Beitrag Nr. 7 ()
      Hi Guys!

      Das legendaere US-amerikanische Anlegermagazin BARRON`S hat in seiner
      Ausgabe vom 22.01. fuer Rofin einen Ertragsforecast von 1,10 USD fuer 2001 pro Aktie und fuer 2002 1,31 USD pro Aktie.

      Das Wallstreet Journal vom 23.01. zeigt auf Seite 32 eine Abbildung eines Schweisslasers, welche derjenigen entspricht, die Boerse Online letztes Jahr zu ihrem Rofinartikel brachte.

      LAST BUR NOT LEAST: Laserhersteller COHERENT hat am 23.01. hervorragende Quartalsergebnisse berichtet. Das Ordervolumen ist um sagenhafte 91 % gestiegen. Coherent ist mit Rofin zwar nicht ganz vergleichbar, da es in auch Telekommunikations- und Scientificlasern taetig ist. Dieser Anteil ist jedoch nur relativ gering (z.B. led. 10 Mio. USD fuer die Telekomm.-Unit)


      Wer jetzt in Rofin ist, wird belohnt werden!


      Gruss an Deutschland in der Nacht...
      LC
      Avatar
      schrieb am 29.01.01 22:13:08
      Beitrag Nr. 8 ()
      Hallo Rofinisten

      Ich bin schon lange dabei und habe jetzt schon drei mal gehört das Rofin an den NM wechseln möchte.
      Also ich würde gerne sehen das sie es auch entlich mal tun.
      Rofin und der NM das ich das noch erleben soll,ich kann es kaum noch fassen.
      An sonsten steige die auch fundermental nur leider viel langsamer.

      Klasse setzt sich ebend durch und die Zeit für klassische Unternehmensbeurteilungen fängt erst gerade wieder an, die Börse ist doch erst gerade wieder dabei daran zu glauben das Aktien wieder steigen könnten.
      Meine Meinung

      Gruß Winfried100:cool:
      Avatar
      schrieb am 30.01.01 10:38:12
      Beitrag Nr. 9 ()
      Warum seid Ihr alle so gierig auf das Listing am neuen Markt? Ich nehme an, der Kurs wird sich doch nicht von Amerika abkoppeln lassen. Steigt er dort, geht er hier mit, egal ob am neuen Mrkt oder nicht. Und fällt natürlich gegebenenfalls mit. Sehe ich das falsch?
      MfG plowy
      Avatar
      schrieb am 30.01.01 11:36:49
      Beitrag Nr. 10 ()
      Hallo zusammen,

      natürlich hast Du recht. Ein Doppellisting ist nicht gerade so positiv wie es manche sehen. Jedoch steht eines fest: Rofin wird dann mit anderen Laserwerten des Neuen Marktes verglichen werden und dann sollte es aufwärts gehen.

      Übrigens:

      Rofin-Sinar PE sehr attraktiv Datum : 22.01.2001
      Zeit :17:46


      Die Analysten der Finanzwoche erachten die geschätzte aktuelle PE von
      Rofin-Sinar (WKN 902757) als sehr attraktiv.
      Der Titel verfüge unter den Wachstumsaktien über ein fundamental
      überdurchschnittlich gutes Chance/Risiko-Verhältnis. Die Gesellschaft
      (Lasertechnologie) könnte nach einer expansionsbedingten Übergangsphase im
      1. Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2000/2001 (30.09.) erneut
      deutlich zweistellig wachsen. Nachdem das Unternehmen im letzten Quartal
      des abgelaufenen Geschäftsjahres gegenüber dem Vergleichsquartal
      umsatzmäßig um 61% expandiert habe, erscheine eine 30%ige
      Umsatzwachstumsrate möglich.


      Gruß WKY
      Avatar
      schrieb am 30.01.01 14:52:05
      Beitrag Nr. 11 ()
      Ich bin wirklich gespannt ,wann die überragenden
      Zahlen der Rofin-Sinar (Kuv 0,8, KGV 8,5) Umsatz
      in 2000 172 Mio $, sprudelnde Gewinne, von der Börse
      honoriert werden.
      Ich halte Laserbuden wie LPKF,Lambda (mögen diese auch
      in anderen Branchen-Segmenten operieren) im Vergleich
      für überbewertet.
      Laser ist Laser. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
      Ich kann warten. (wenn rofin an den NM geht , kann man
      vermutlich eine 0 dranhängen...)
      Avatar
      schrieb am 30.01.01 23:25:53
      Beitrag Nr. 12 ()
      Rofin sinar wird erst einen Segmentwechsel vornehmen wenn die Stimmung an den Börsen wieder allgemein besser ist.
      Das ist meiner Meinung nach genau der richtige Weg.
      Wobei ich mir nicht sicher bin ob der Neue Markt der richtige Index ist.
      Laser ist eben nicht gleich Laser, den Rofin befasst sich mehrheitlich mit der Schweißtechnik.
      Avatar
      schrieb am 07.02.01 17:08:52
      Beitrag Nr. 13 ()
      Nach den Zahlen und der gestrigen Analystenkonferenz zieht Rofin weiter an. Es sieht so aus, als habe Rofin die Analystenzunft überzeugen können. Wenn dem so ist, dann ist ein gutes Fundament für deutlich höhere Kurse gelegt.

      Aktueller Kurs an der NASDAQ: 10,625 USD GELD
      Avatar
      schrieb am 07.02.01 21:14:25
      Beitrag Nr. 14 ()
      @Herbert H:

      Der Umsatz ist viel zu gering, als dass man von ueberzeugten Analysten sprechen koennte, leider. Beim Umsatz von weniger als 10.000 Stueck an der Nasdaq sind wohl nur Kleinanleger am Markt...

      @ Wynton:

      Rofin`s Markierungslaser nicht zu vergessen! Ausserdem wird die Laserschweisstechnologie einen gewaltigen Schub erfahren, wenn die ersten Rofinlaser zum Airbusbau eingesetzt werden - und dies mehr oeffentliche Aufmerksamkeit erfaehrt.
      Avatar
      schrieb am 07.02.01 21:49:34
      Beitrag Nr. 15 ()
      Die Zahlen liegen innerhalb meiner Erwartungen, aber wohl leicht unterhalb der Erwartungen einiger Analysten. Immerhin hat Rofin 3 Dinge geschaft:
      - nach langer Durststrecke konnte endlich mal wieder wachsendes Eigenkapital gemeldet werden.
      - Die Umsätze sind auf hohem Niveau stabil
      - 26 Cent pro Aktie sind zwar nicht 34 Cent pro Aktie, geben aber erstmal eine gewisse Planungsbasis für Fondmanager und Analysten (und sind so schlecht auch nicht)

      Auf Grund dere niedrigen Bewertung ist Rofin Sinar für mich ein klarer Kauf.
      Avatar
      schrieb am 08.02.01 19:15:44
      Beitrag Nr. 16 ()
      @jungzauberer.

      Wenn die Automobilindustrie in USA sich wieder erholt, wird es mit Rofin ebenfalls wieder bergauf gehen.
      Trotzdem komisch das sich der Kurs kaum bewegt, da Rofin seine Schätzung zumindest einhalten konnte, im Gegensatz zu anderen Firmen.
      Ich bin noch in der Norddeutsche Affinerie investiert, die sich auch nicht viel aus Werbung machen.
      Trotzdem steigt der Wert langsam aber kontinuirlich.
      Irgendwann muß Rofin dochmal durchstarten.
      So lang der Kurs so günstig ist sollte man sooft es geht nachkaufen.
      Avatar
      schrieb am 08.02.01 19:51:56
      Beitrag Nr. 17 ()
      @Wynton

      Sehe ich genauso! Die Affi habe ich ach! Ist ne Perle! Bei Rofin wird es Zeit, das man mal ein bischen den Bekanntheitsgrad erhöht und verstärkt in Deutschland das Listing vorantreibt!

      Spirit011
      Avatar
      schrieb am 12.03.01 12:40:59
      Beitrag Nr. 18 ()
      Hi,
      Kurs z.Z. 10,50 Euro.

      12-Monats-Chart:


      Trotz des sehr widrigen Umfeldes könnte bei einer allgemeinen Stabilisierung endlich ein Ausbruch Richtung 15 bis 16 Euro erfolgen.

      Finanzen exklusiv (aktuelle Ausgabe):

      Auszüge:
      -erfüllt die Ertragsprognosen zuverlässig
      -Umsatz plus 62 Prozent (53,8 Mill.$ )
      -Gewinn plus 86 Prozent ( über 3 Mill $ )
      -KGV 10 !!!- ein absolutes Schnäppchen für einen Hightech-Wert :D
      -Die Nachfrage nach Lasersystemen steigt ungebremst
      -Zweitlisting in Deutschland wird noch dieses Jahr angestrebt
      -seit 25 Jahren im Geschäft, ausgezeichnete Kontakte, gefestigte Marktstellung
      -Kursziel: 15,50 Euro
      -Stopp-Loss: 8.00 Euro

      ciao D.
      Avatar
      schrieb am 12.03.01 14:18:14
      Beitrag Nr. 19 ()
      PRESSEINFORMATION -Kontakt: (vom 6. März 2001)

      Thorsten Frauenpreiss
      Rofin-Sinar
      040-733-63-256
      - oder -Christian
      Lefort
      Imaje S.A., Frankreich
      +33-4-7575-5610

      ROFIN-SINAR UND IMAJE GEBEN VERTRIEBSVEREINBARUNG BEKANNT

      Hamburg / Plymouth, Michigan, und Bourg-Les-Valence, Frankreich, 6. März 2001 –

      ROFIN-SINAR Technologies, Inc. (NASDAQ: RSTI), einer der weltweit führenden Hersteller von
      Lasern und laserbasierten Systemlösungen, gab heute den Abschluss einer Vertriebsvereinbarung
      zwischen der Tochtergesellschaft Rofin-Sinar UK Ltd. und Imaje S.A., Frankreich, bekannt.
      Im Zuge dieser Vereinbarung wird IMAJE die auf ROFINs Dot-Matrix Lasertechnologie
      basierenden Systeme der LightJet-Baureihe weltweit vermarkten. Die Partnerschaft umfasst
      darüber hinaus die zukünftige Kooperation in der Konstruktion und Weiterentwicklung
      laserbasierter Kodiersysteme. Weitere Einzelheiten des Vertrages wurden nicht bekannt gegeben.
      Die Dot-Matrix Beschrifter der LightJet-Serie basieren auf ROFINs patent-geschützter Technologie
      der diffusionsgekühlten CO2-Slab-Laser. Zum Einsatz kommen die Markiersysteme vor allem in
      der Verpackungsindustrie zum Kodieren von nicht-metallischen, bewegten Teilen. Bedrucktes
      Papier, Karton, PET, PVC, Gummi und viele andere Materialien lassen sich mit diesem Laser
      erfolgreich beschriften.
      Rofin-Sinar UK Ltd. ist der Entwicklungs- und Fertigungsstandort für die Baureihe der
      abgeschlossenen diffusionsgekühlten CO2-Slab-Laser im Leistungsbereich bis 600 Watt.
      Das in Hull, Großbritannien, ansässige Unternehmen wurde 1998 nach der Übernahme des
      Geschäftsvermögens von Palomar Technologies Ltd. formiert.
      Das weltweit tätige Unternehmen IMAJE S.A., entwickelt, fertigt und vertreibt ein umfangreiches
      Programm an Beschriftungstechnologien inklusive der dazugehörigen Verbrauchsmaterialien.
      ROFINs Dot-Matrix Markierer stellen eine sinnvolle Ergänzung des bestehenden Portfolios dar und
      unterstreichen IMAJEs Anspruch, eine möglichst umfassende Produktpalette zu offerieren.
      Dr. Peter Wirth, Chairman und CEO von ROFIN-SINAR Technologies, Inc. zu der Vereinbarung:
      „Als einer der weltweit führenden Anbieter moderner Lasertechnologie sind wir ständig auf die
      Stärkung unserer Vertriebsstruktur bedacht. Mit Hilfe des schlagkräftigen Vertriebsnetzes von
      Imaje und unserer langjährigen Erfahrung im Bau und in der Anwendung von Lasern sehen wir
      ausgezeichnete Möglichkeiten, uns in diesem Markt der Markierung von Verbrauchsgütern in den
      unterschiedlichsten Branchen erfolgreich zu positionieren.

      (Quelle: http://www.rofin-sinar.com/ger/index.html)

      Gruß D.
      Avatar
      schrieb am 19.03.01 19:16:11
      Beitrag Nr. 20 ()
      was gibs neues?
      gerade (19.3.01) volumen 5-fach über normal in new york.
      jemand was gehört oder gesehen?

      mfg, rd1000


      PS:
      wallstreetonline geht wohl auch den bach runter.
      hier sind ja kaum noch aktuelle beiträge
      Avatar
      schrieb am 21.03.01 08:35:10
      Beitrag Nr. 21 ()
      Hallo Rofinisten
      Ich denke die nachstehende Mail ist eindeutig was das Thema
      Zweitlisting an geht.
      Habe ich erst heute entdeckt, entschuldigt die Verzögerung

      Grüße Winfried





      Hallo Herr ,


      ich bedaure, dass Sie sich von unserem Wert trennen wollen/müssen - Schade.
      Sie kennen ja unsere Situation recht gut: Es stimmt, das Zweitlisting ist
      weiterhin bei uns mit höhster Prioritätauf der "To-do-Liste".

      Ich darf Ihnen ja bekanntemassen nichts über unsere Zukunft sagen, aber
      vielleicht soviel: Konsortialbanken werden üblicherweise erst kurz vor dem
      Listing bekannt gegeben. Insbesondere die Co-Banken werden erst recht spät
      öffentlich bekannt gegeben. Die grundsätzliche Einigung der Parteien findet
      aber deutlich früher statt.

      Ein Zweitlisting bedeutet vorherige Zielgruppenprüfung bei der Deutschen
      Börse, den Zulassungsantrag und die Zulassung, die Prospekterstellung etc.
      Kurzum, wir reden hier von einigen Wochen vor dem Listing, in denen die
      Öffentlichkleit bereits etwas dazu hören würde.Ich kann Ihnen allerdings
      versichern, das wir mit Hochdruck an dem Listing arbeiten.

      Ich hoffe, Ihre Fragen umfassend beantwortet zu haben und verbleiben,

      mit freundlichem Gruß


      Thortsten Frauenpreiß

      ROFIN-SINAR Laser GmbH
      PR and Marketing
      Thorsten Frauenpreiss
      Berzeliusstr. 83
      22113 Hamburg, Germany
      Tel.: +49-(0)40-73363-256
      Fax: +49-(0)40-73363-138
      http://www.rofin.com
      Avatar
      schrieb am 24.03.01 05:13:44
      Beitrag Nr. 22 ()
      also noch immer noch KEIN Zweitlisting in Aussicht....
      Avatar
      schrieb am 24.03.01 15:34:05
      Beitrag Nr. 23 ()
      Ist doch klar.
      Rofin Sinar zieht das zweit Listening erst durch wenn sich das klima an den Aktienmärkten bessert.
      Aus dem Brief geht doch eindeutig hervor das man mit Hochdruck an dem Zweitlistening arbeitet.
      Also Geduld haben und Nachkaufen solange es noch geht.
      Avatar
      schrieb am 25.03.01 13:56:18
      Beitrag Nr. 24 ()
      Weiß jemand was über den Ausgang der HV? Ist diesmal die nötige Stimmenzahl gleich beim ersten Versuch mobilisiert worden, um die HV erfolgreich zu gestalten?
      Schade, das man von seiten Rofins hier nicht in der Lage ist mal ne kleine Info auf die HP zu stellen!

      Gruß Spirit011
      Avatar
      schrieb am 25.03.01 15:18:07
      Beitrag Nr. 25 ()
      @spirit011:
      dito ... armselig


      @Wynton:
      Mit Hochdruck seit mehr als einem Jahr? ;-))

      Also, für uns nur ein weiterer Beweis mangelhafter
      Öffentlichkeitsarbeit.



      Schlussfolgerung:

      Angesicht des derzeitigen Börsenumfelds und der von
      Rofin geleistete Öffentlichkeitsarbeit, erwarten wir
      bei Rofin zunächst weiter fallende Kurse. Kursziel
      8 Euro, sollte die Makre nich thalten evtl. 6,5 Euro.


      Man sollte mal ernsthaft darüber nachdenken, die hier
      vertretenen Stimmrechte zu bündeln und mit geschlossener
      Stimme Änderungen im Managemnt zu erzwingen.

      mfg, rd1000
      Avatar
      schrieb am 25.03.01 18:24:55
      Beitrag Nr. 26 ()
      @rd1000

      Die Börsen fallen seit über einem Jahr.
      Ich finde es richtig das Zweitlistening erst durchzuführen wenn die Stimmung nachhaltig besser geworden ist.
      Fakt ist das daß Zweitlistening durchgeführt wird.
      Ich gebe dir Recht das die Öffnetlichkeitsarbeit Mangelhaft ist.
      Trotzdem, ich habe noch die Norddeutsche Affinerie in meinem Depot.
      Von diesem Wert hört man im Allgemeinen auch nichts, trotzdem steigt der Wert und ist jetzt in den M-Dax aufgenommen worden.
      Letztendlich setzt sich immer Qualität durch.
      Was bei Rofin nicht stimmt ist der Index, und das wird ja hoffentlich bald geändert.
      Avatar
      schrieb am 27.03.01 22:47:50
      Beitrag Nr. 27 ()
      Hallo RD1000

      Wer ist denn eigentlich "wir".
      Vertrittst einen Bösenbrief oder redest du im normalfall in dritter Person.

      Für 6.5 € bekommst du Rofin nicht mehr. Zu Späht ist zu Späht.
      Hatten wir da nicht letzten schon mal einen der Rofin immer bei 7.5 € kaufen wollte.

      Grüße Winfried100
      Avatar
      schrieb am 29.03.01 01:14:04
      Beitrag Nr. 28 ()
      Hallo Winfried100,

      nein, ich spreche natürlich nicht in der dritten
      Person von mir ... ;-) ... wir sind drei Privat-
      personen, die Rofin seit mehr als zwei Jahren
      sehr genau verfolgen und zeitweilig ein paar Aktien
      der Firma im Protfolio hatten. Wir hatten uns dann
      aber im 1. HJ letzten Jahres dazu entschlossen ganz
      aus Rofin raus zu gehen. Gründe hierfür waren

      a) es war -nach unserer Einschätzung!- keine klare
      Strategie erkennbar, wie die Markposition von
      Rofin weiter ausgebaut werden soll.

      b) die Arbeit des Managements hat uns nicht überzeugt.
      Auch wieder nur nach unserer Einschätzung, sind
      die auf den ersten Blick beachtlichen Wachstumsraten
      nicht das Ergebnis einer besonderen Unternehmsnführung,
      sondern spiegel mehr schlecht als recht nur das Geschehen
      der Gesamtbranche wieder; wir haben dort die Laser-Branche
      und nicht den Maschinenbau als Benchmark gewählt.
      Kennzeichen eines guten Management ist es, wenn man über
      dem Branchendurchschnitt liegt. Das tut Rofin nicht.

      c) das Vorgehen bei der Nutzung der Kaptialmärkte zur
      Refinanzierung halten wir für eine Katastrofe; zwar
      hat man bei der Ausgliederung aus Siemens den Weg
      an Börse gewählt. Warum dies gemacht wurde ist uns
      heute schleierhaft, weil das Management nicht erkennen
      lässt, wie es Vertrauen aufbauen will um sich am
      Kapitalmarkt zu refinanzieren. Das ganze gipfelte
      aus unsere Sicht in dieser blamable Aktion zur letzten
      HV. Auch wenn der arme Verantworltiche in der IR-Abtl.
      hier immer angeschossen wird, so muss man nüchtern
      feststellen, dass der Vorstand ihn hat ausführen lassen
      bzw. ihm diese Vorgaben gegeben hat, den sowas ist
      Chefsache.

      d) die Ankündigungen zu einem evtl. Zweitlisting
      an einer deutschen Börse wurde hier ausführlich
      Diskutiert und kommentiert; sie sind in einem
      Wort zusammengefasst unprofessionel.


      Dies sind die vier wichtigsten Gründe, die uns dazu
      bewogen haben Rofin komplett zu verkaufen. Wir sehen
      auch keinen Grund warum Rofin, solange keine grundsätzlichen
      Änderungen in der Führung des Unternehemsn geschehen,
      weshalb Rofin zu einer markgerechten Bewertung finden
      sollte. Rofin wird unserer Meinung solange dass bekannte
      auf und ab Zucken zeigen und schwerlich zu einem langfristigen
      Aufwärtstrend finden. Das ist etwas für Spieler und nichts
      für unsere langfrist anlagen.


      Zuletzt kam einem von uns beim Bier so eine Idee:

      Interessant wäre die Frage, wieviel Prozent des
      Aktienkaptitals in diesem Forum vertreten sind.
      Vermute mal das es deutlich unter 25% sind, oder?
      Sonst hätte man die Stimmrechte bei einem Notar
      bündeln und das Managament aktiv unterstützen
      können.

      Grüße,
      rd1000
      Avatar
      schrieb am 31.03.01 01:40:00
      Beitrag Nr. 29 ()
      Volumen heute am Times Square dreifach unter normal...oder so.Moechte nur wissen, ob sich unsere Value-Aktie, welche sich im Market-Downturn recht gut gehalten hat, auch bei besseren Zeiten mal besser als der Markt entwickelt.Ich denke, leider nicht. Rofin ist ein Fischlein, ja nicht mal ein amerikanischer Small-Cap-Wert, eher ein links liegen gelassener Nano-Mini-Cap. Noch dazu eher deutsch als amerikanisch! Das macht einen Kursaufschwung, zumindest an der Nasdaq zwar nicht ganz unmoeglich, aber unwahrscheinlich.Uns bleibt also nur die Quartalszockerei!?!Gruss aus USA - bin morgen wieder zurueck in D.
      Avatar
      schrieb am 03.06.01 20:15:35
      Beitrag Nr. 30 ()
      Guten Tag,
      hier der Bericht aus dem EURO am Sonntag!

      Gruss Canada!



      Sonntag, 03.06.20Technologie



      Zurueck in den Brennpunkt

      Laser-Hersteller Rofin Sinar wurde einst vom Mutterkonzern
      Siemens an die Nasdaq gebracht. Dort führt die Aktie jedoch ein
      Mauerblümchen-Dasein. Jetzt zieht es die Firma zurück an den
      deutschen Markt.
      von Rolf Morrien

      Das Kind wurde von der Mutter ausgesetzt. Vor fünf Jahren brachte
      Siemens seine Tochter Rofin Sinar an die amerikanische
      Hightech-Börse Nasdaq. Glücklich wurden Management und
      Aktionäre von Rofin Sinar dort aber nicht. US-Analysten ignorieren den
      Wert, der Kurs dümpelt trotz guter Zahlen vor sich hin.
      Unternehmens-Chef Peter Wirth reicht es nun: Ein Zweitlisting in
      Deutschland, voraussichtlich am Neuen Markt, soll der Aktie endlich
      Aufmerksamkeit und damit dem Kurs Auftrieb verschaffen. Zwar steht
      der Termin des Börsengangs noch nicht fest, aber ein Blick in die
      aktuelle Finanzplanung zeigt: Die Kosten dafür sollen noch im
      laufenden Quartal verbucht werden. Der Countdown läuft.

      Rofin Sinar wäre zwar nicht das erste Laser-Unternehmen an der
      deutschen Börse. Doch dafür ein besonders interessantes: Immerhin
      kann das Hamburger Unternehmen die Weltmarktführung bei so
      genannten Markier-Lasern vorweisen. Mit diesen Geräten werden
      beispielsweise Computer-Chips und Ohrmarken für Rinder
      beschriftet.

      Die bereits am Neuen Markt notierten Laser-Firmen Lambda Physik,
      LPKF und WaveLight sind keine direkte Konkurrenz für Rofin. Sie
      setzen andere Schwerpunkte: WaveLight konzentriert sich auf
      Medizintechnik. LPKF beliefert die Elektronikindustrie, Lambda Physik
      vor allem Hersteller von Halbleitern. Selbst hier gibt es
      unterschiedliche Spezialisierungen: Mit den Lasern von Lambda
      Physik werden Leiterbahnen von Chips verlötet, mit den
      langwelligeren Rofin-Lasern werden die Chips anschließend
      beschriftet.

      Experten gehen davon aus, dass der Lasermarkt weltweit um etwa 15
      Prozent pro Jahr zunimmt. Dieses hohe Wachstum beschert den am
      Neuen Markt gelisteten Unternehmen hohe Bewertungen. LPKF
      erreicht ak- tuell ein Kurs/Gewinn-Verhältnis für 2002 von 17,9,
      WaveLight von 16,4. Lambda Physik wird mit einem KGV von 45,8 zum
      Kauf empfohlen.

      Rofin Sinar kommt dagegen auf ein bescheidenes KGV von gerade
      mal 9,8. Die Entwicklung des 1975 gegründeten Unternehmens, die
      Aussichten und die aktuellen Geschäftszahlen rechtfertigen das
      Schatten-dasein nicht. Rainer Schwarz, Analyst bei der A&A Actienbank
      in Frankfurt: "Wir erwarten bei Rofin im Jahr 2001 Wachstumsraten
      von 30 bis 40 Prozent, danach von ungefähr 20 Prozent pro Jahr. Hinzu
      kommt, dass die Gewinnmargen beim Hauptumsatzträger, den
      Markier-Lasern, höher sind als bei anderen Laser-Systemen."

      Und: Das Unternehmen kann einen Stamm von Großkunden aus der
      Industrie vorweisen. Infineon, Philips oder STMicroelectronic
      markieren ihre Chips mit Rofin-Lasern. Porsche, Daimler und Fiat
      verschweißen mit den Geräten Autoteile, ABB und Volvo schneiden mit
      ihnen Metallkomponenten. Für Analyst Schwarz ist Rofins einziger
      Schwachpunkt: "Die Aktie ist einfach zu unbekannt."

      Hauptkonkurrent bei den Markier-Lasern war bis vor einem Jahr
      Baasel Lasertechnik aus Starnberg bei München. Im Mai 2000 kaufte
      Rofin Sinar 90 Prozent der Baasel-Anteile für 40 Millionen Dollar und
      übernahm zusätzlich die Verbindlichkeiten in Höhe von 24 Millionen
      Dollar.

      Baasel hat eigene Stärken, von denen Rofin profitiert. Während Rofins
      Hauptumsatzbringer wie Auto- und Halbleiterindustrie schwächeln,
      brummt das Geschäft von Baasel mit Lasern für die Schmuckindustrie
      und die Medizintechnik. Die gesteckten Ziele konnten so trotz des
      Konjunktureinbruchs erreicht werden. Im ersten Geschäftshalbjahr,
      das am 31. März endete, steigerte Rofin Sinar den Umsatz gegenüber
      dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs um 65 Prozent auf 112 Millionen
      Dollar und den Gewinn nach Steuern um 76 Prozent auf 6,12 Millionen
      Dollar.

      Der Neue Markt soll die Aktie vergleichbar machen

      Mit Zahlen in dieser Größenordnung könnte Rofin Sinar auch am
      Neuen Markt glänzen. Spekulationen über eine Notierung dort sind für
      den promovierten Physiker Wirth aber ein rotes Tuch: "1998 kam das
      Gerücht auf, wir wechseln an den Neuen Markt. Der Aktienkurs
      verdoppelte sich in kürzester Zeit. Später ist er wieder eingebrochen
      und wir hatten den Ärger."

      Der Kurssprung war einerseits ein Indiz für die damaligen
      Übertreibungen am Neuen Markt. Er zeigt aber andererseits, dass die
      Aktie Potenzial hätte, wenn sie als Neuer-Markt-Wert von Analysten,
      Fondsprofis und Anlegern entdeckt würde.

      Derzeit werden die Aktien in Deutschland nur im Freiverkehr
      gehandelt. Allerdings werden dort 70 Prozent des gesamten
      Umsatzes mit Rofin-Papieren - Siemens besitzt keinen wesentlichen
      Anteil mehr - abgewickelt. Dieses Börsensegment wird jedoch wegen
      der eingeschränkten Veröffentlichungspflichten von Analysten und
      institutionellen Anlegern kaum beachtet. Attraktiv ist für Rofin deshalb
      nur eine Notierung im Smax oder am Neuen Markt.

      Noch ist nicht entschieden, welchem Segment Rofin zugeordnet wird.
      Firmen-Chef Wirth: "Der Neue Markt wäre ideal, weil dann ein
      Vergleich mit anderen Laser-Unternehmen möglich wäre." Vielleicht
      erfüllt sich der Wunsch nach gebündelter Aufmerksamkeit für Rofin ja
      schon bald. Die Chancen auf einen warmen Empfang des verlorenen
      Sohnes durch die deutschen Anleger stehen jedenfalls nicht schlecht.
      Avatar
      schrieb am 03.06.01 20:16:41
      Beitrag Nr. 31 ()
      Guten Tag,
      hier der Bericht aus dem EURO am Sonntag!

      Gruss Canada!



      Sonntag, 03.06.20Technologie



      Zurueck in den Brennpunkt

      Laser-Hersteller Rofin Sinar wurde einst vom Mutterkonzern
      Siemens an die Nasdaq gebracht. Dort führt die Aktie jedoch ein
      Mauerblümchen-Dasein. Jetzt zieht es die Firma zurück an den
      deutschen Markt.
      von Rolf Morrien

      Das Kind wurde von der Mutter ausgesetzt. Vor fünf Jahren brachte
      Siemens seine Tochter Rofin Sinar an die amerikanische
      Hightech-Börse Nasdaq. Glücklich wurden Management und
      Aktionäre von Rofin Sinar dort aber nicht. US-Analysten ignorieren den
      Wert, der Kurs dümpelt trotz guter Zahlen vor sich hin.
      Unternehmens-Chef Peter Wirth reicht es nun: Ein Zweitlisting in
      Deutschland, voraussichtlich am Neuen Markt, soll der Aktie endlich
      Aufmerksamkeit und damit dem Kurs Auftrieb verschaffen. Zwar steht
      der Termin des Börsengangs noch nicht fest, aber ein Blick in die
      aktuelle Finanzplanung zeigt: Die Kosten dafür sollen noch im
      laufenden Quartal verbucht werden. Der Countdown läuft.

      Rofin Sinar wäre zwar nicht das erste Laser-Unternehmen an der
      deutschen Börse. Doch dafür ein besonders interessantes: Immerhin
      kann das Hamburger Unternehmen die Weltmarktführung bei so
      genannten Markier-Lasern vorweisen. Mit diesen Geräten werden
      beispielsweise Computer-Chips und Ohrmarken für Rinder
      beschriftet.

      Die bereits am Neuen Markt notierten Laser-Firmen Lambda Physik,
      LPKF und WaveLight sind keine direkte Konkurrenz für Rofin. Sie
      setzen andere Schwerpunkte: WaveLight konzentriert sich auf
      Medizintechnik. LPKF beliefert die Elektronikindustrie, Lambda Physik
      vor allem Hersteller von Halbleitern. Selbst hier gibt es
      unterschiedliche Spezialisierungen: Mit den Lasern von Lambda
      Physik werden Leiterbahnen von Chips verlötet, mit den
      langwelligeren Rofin-Lasern werden die Chips anschließend
      beschriftet.

      Experten gehen davon aus, dass der Lasermarkt weltweit um etwa 15
      Prozent pro Jahr zunimmt. Dieses hohe Wachstum beschert den am
      Neuen Markt gelisteten Unternehmen hohe Bewertungen. LPKF
      erreicht ak- tuell ein Kurs/Gewinn-Verhältnis für 2002 von 17,9,
      WaveLight von 16,4. Lambda Physik wird mit einem KGV von 45,8 zum
      Kauf empfohlen.

      Rofin Sinar kommt dagegen auf ein bescheidenes KGV von gerade
      mal 9,8. Die Entwicklung des 1975 gegründeten Unternehmens, die
      Aussichten und die aktuellen Geschäftszahlen rechtfertigen das
      Schatten-dasein nicht. Rainer Schwarz, Analyst bei der A&A Actienbank
      in Frankfurt: "Wir erwarten bei Rofin im Jahr 2001 Wachstumsraten
      von 30 bis 40 Prozent, danach von ungefähr 20 Prozent pro Jahr. Hinzu
      kommt, dass die Gewinnmargen beim Hauptumsatzträger, den
      Markier-Lasern, höher sind als bei anderen Laser-Systemen."

      Und: Das Unternehmen kann einen Stamm von Großkunden aus der
      Industrie vorweisen. Infineon, Philips oder STMicroelectronic
      markieren ihre Chips mit Rofin-Lasern. Porsche, Daimler und Fiat
      verschweißen mit den Geräten Autoteile, ABB und Volvo schneiden mit
      ihnen Metallkomponenten. Für Analyst Schwarz ist Rofins einziger
      Schwachpunkt: "Die Aktie ist einfach zu unbekannt."

      Hauptkonkurrent bei den Markier-Lasern war bis vor einem Jahr
      Baasel Lasertechnik aus Starnberg bei München. Im Mai 2000 kaufte
      Rofin Sinar 90 Prozent der Baasel-Anteile für 40 Millionen Dollar und
      übernahm zusätzlich die Verbindlichkeiten in Höhe von 24 Millionen
      Dollar.

      Baasel hat eigene Stärken, von denen Rofin profitiert. Während Rofins
      Hauptumsatzbringer wie Auto- und Halbleiterindustrie schwächeln,
      brummt das Geschäft von Baasel mit Lasern für die Schmuckindustrie
      und die Medizintechnik. Die gesteckten Ziele konnten so trotz des
      Konjunktureinbruchs erreicht werden. Im ersten Geschäftshalbjahr,
      das am 31. März endete, steigerte Rofin Sinar den Umsatz gegenüber
      dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs um 65 Prozent auf 112 Millionen
      Dollar und den Gewinn nach Steuern um 76 Prozent auf 6,12 Millionen
      Dollar.

      Der Neue Markt soll die Aktie vergleichbar machen

      Mit Zahlen in dieser Größenordnung könnte Rofin Sinar auch am
      Neuen Markt glänzen. Spekulationen über eine Notierung dort sind für
      den promovierten Physiker Wirth aber ein rotes Tuch: "1998 kam das
      Gerücht auf, wir wechseln an den Neuen Markt. Der Aktienkurs
      verdoppelte sich in kürzester Zeit. Später ist er wieder eingebrochen
      und wir hatten den Ärger."

      Der Kurssprung war einerseits ein Indiz für die damaligen
      Übertreibungen am Neuen Markt. Er zeigt aber andererseits, dass die
      Aktie Potenzial hätte, wenn sie als Neuer-Markt-Wert von Analysten,
      Fondsprofis und Anlegern entdeckt würde.

      Derzeit werden die Aktien in Deutschland nur im Freiverkehr
      gehandelt. Allerdings werden dort 70 Prozent des gesamten
      Umsatzes mit Rofin-Papieren - Siemens besitzt keinen wesentlichen
      Anteil mehr - abgewickelt. Dieses Börsensegment wird jedoch wegen
      der eingeschränkten Veröffentlichungspflichten von Analysten und
      institutionellen Anlegern kaum beachtet. Attraktiv ist für Rofin deshalb
      nur eine Notierung im Smax oder am Neuen Markt.

      Noch ist nicht entschieden, welchem Segment Rofin zugeordnet wird.
      Firmen-Chef Wirth: "Der Neue Markt wäre ideal, weil dann ein
      Vergleich mit anderen Laser-Unternehmen möglich wäre." Vielleicht
      erfüllt sich der Wunsch nach gebündelter Aufmerksamkeit für Rofin ja
      schon bald. Die Chancen auf einen warmen Empfang des verlorenen
      Sohnes durch die deutschen Anleger stehen jedenfalls nicht schlecht.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      ROFIN-SINAR (902757): Auffällige Umsätze in New York