checkAd

    Cargolifter - Forum für ernsthaft Interessierte - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 12.03.01 11:55:26 von
    neuester Beitrag 21.03.01 18:31:02 von
    Beiträge: 45
    ID: 357.507
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.362
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 12.03.01 11:55:26
      Beitrag Nr. 1 ()
      Es gibt sicherlich hier im Board, viele, die sich ebenso wie ich, regelmäßig über den Stand der Dinge bei CL informieren wollen, aber weder Zeit noch Lust haben sich das ganze unnötige Gesabber drum herum anhören zu müssen.

      Also alle, die schnell auf den Punkt kommen sind hier herzlich eingeladen.
      Avatar
      schrieb am 12.03.01 11:59:45
      Beitrag Nr. 2 ()
      Meine erste Frage?

      Die aktuellen Bilder der Webcam lassen nicht erkennen, ob die Hochzeit von Ballon mit Loadfram schon vollzogen ist (eher nicht würde ich sagen).
      Dies sollte aber doch eigentlich bis zur HV geschehen. Das würde dann sehr eng werden.

      Weiß jemand was darüber?
      Avatar
      schrieb am 12.03.01 15:19:06
      Beitrag Nr. 3 ()
      der lastrahmen ist definitiv noch nicht am cl 75 befestigt, er ist auf grund seiner größe sicherlich nicht zu übersehen
      Avatar
      schrieb am 12.03.01 19:10:09
      Beitrag Nr. 4 ()
      @ heliman

      sehe ich auch so.
      Sollte doch bis zur HV montiert werden?
      Wenn nicht, werden viele enttäuscht sein.
      Avatar
      schrieb am 12.03.01 19:41:44
      Beitrag Nr. 5 ()
      Ein bekannter meinte, die Firma Liebherr habe sich aus dem Bereich/Entwicklung Lastausgleich zurückgezogen. Wer weiß Näheres?
      Lu

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 12.03.01 20:49:53
      Beitrag Nr. 6 ()
      an alle:
      Nachdem Herr Dr. Carl-Heinrich Freiherr von Gablenz selbst an Eides Statt versichert hat, daß eine Erprobungszeit von 8 Jahren realistisch ist, wundere ich mich, dazu keine Beiträge zu sehen.

      MfG
      Avatar
      schrieb am 12.03.01 21:40:08
      Beitrag Nr. 7 ()
      @beil

      Ich weiss was:
      Bei Liebherr hat man erkannt, dass es CL 160 niemals geben wird.

      Die finale Erkenntnis kam, nachdem Cargolifter allen Ernstes einen
      "Lastaustauschrahmen" unter einen in USA gefertigten Ballon hängen will, um das künftige
      "Laustaustauschverfahren" am Luftschiff "zu testen".
      Klar:
      Dümmer geht`s nimmer - oder?

      CL hat nur noch ein Interesse für die restlichen Monate des Überlebens:
      Kleinaktionäre in Freudenstaumel zu versetzen.
      Und das gelingt um so besser, je dümmer die Meldungen sind.
      Die dümmste:
      Nach 8 Jahren Erprobung beginnend 2003 im Jahre 2004 fertig zu sein.
      Die allerdümmste:
      Mit einem Hubschrauber einen Ballon mit 75 Tonnen Masse mit bis zu 70 km/h durch die Luft zu ziehen.
      Die megadümmste:
      Es wurde mehrfach behauptet, bei Cargolifter würden Fachleute arbeiten.

      Fakt:
      Bei Cargolifter gilt:
      The Power of Zero.
      Avatar
      schrieb am 13.03.01 08:42:26
      Beitrag Nr. 8 ()
      @xoxi
      von enttäuschung spreche ich erst, wenn am 17.03. der lastrahmen NICHT unter dem cl75 schwebt, bisher sind alle termine seitens cargolifter eingehalten worden, wenn ich nicht irre.

      @beil
      zum "ausstieg" von liebherr gibt es eine logische erklärung auf der cl-homepage unter news.
      Avatar
      schrieb am 13.03.01 12:28:15
      Beitrag Nr. 9 ()
      hi Cargoluefter,

      ich habe doch schon erklärt, dass leute wie du mir und vielen anderen auch auf den sack gehen.
      was willst du denn hier?
      Deine absichten sind doch klar.
      wer sich schon unter so einem namen einlockt, der hat doch nur ein ziel...
      wie ist das eigendlich so bei dir?
      gehst du abens mit einem lächeln ins bett und denkst dir "den habe ichs heute wieder gezeigt" ?
      bei leuten die gesellschaftlich in der realen welt total versagen, kann ich mir durchaus vorstellen, dass sie ihre komplexe im internet abbauen. wie sieht eigendlich dein sexualleben aus?
      mit ausgepackter nudel vor den cali-threads...?
      lese dir doch mal bitte die überschrift des threads durch und zieh leine. wäre wirklich nett.
      falls du es doch nicht lassen kannst, dich weiter auf diesem niveau zu unterhalten, könnte ich dir die adresse von dem kindergarten meines sohnes geben.

      allerfreundlichste Grüße
      Avatar
      schrieb am 13.03.01 13:47:26
      Beitrag Nr. 10 ()
      @jhip
      Ich stimme dir voll und ganz zu.

      @Alle
      Aber Gott sei Dank fallen nicht mehr viele auf sollche
      selbsternannten Propheten herein.
      Dies sieht man schön am momentanen Kursverlauf.
      Gruß Artwit
      Avatar
      schrieb am 13.03.01 13:51:03
      Beitrag Nr. 11 ()
      hm..... vermisse einen bestimmten Thread, den Cargoluefter gestern erstellt hat. Darin wurden von anderen Mitgliedern Userinformationen über Cargoluefter aufgelistet und ich hatte außerdem eine Frage gestellt. Cargoluefter stellte in diesem Thread Behauptungen auf und ich wollte eigentlich nur mehr Informationen darüber oder eine Begründung. Es ging um den Richter... you remember Cargoluefter?

      Merkwürdigerweise ist dieser Thread nun weg. Hmhmhm......

      charlie
      Avatar
      schrieb am 13.03.01 20:39:25
      Beitrag Nr. 12 ()
      @charlie100
      Mir gehts genau so, der Thread mit meiner Frage ist nicht mehr da. Das ist mehr als merkwürdig.

      @Cargoluefter

      Warum soll das mit dem Hubschrauber nicht funktionieren?
      Es ist doch kein Kühlaggregat, was da unten dranhängt und bei einem leichten Lüftchen "wilde Sau" spielt.
      Avatar
      schrieb am 13.03.01 21:38:21
      Beitrag Nr. 13 ()
      an die Broker-Asse unter uns!

      Wer von euch hat denn einen guten Draht zur den eigentlichen Handelsplätzen?

      Ich stelle mir bei einem Intraday-Chart, wie er sich z.B heute präsentiert hat, die Frage ob es sich hierbei um typische Kursbewegungen handelt, oder ob die M.E. nach sehr `harten` Richtungsschwankungen darauf schließen lassen, daß z.B. ein oder mehrere Investoren (vielleicht schon die VAE) angehalten sind, erst gar keine Verkaufsstimmung aufkommen zu lassen.

      So richtig kann ich mir nämlich die relative Stärke von CL beim aktuellen Marktumfeld nicht erklären.

      Einer von Euch vielleicht?

      XOXI
      Avatar
      schrieb am 14.03.01 18:01:21
      Beitrag Nr. 14 ()
      Habe heute eine email von Cargolifter bekommen zwecks Loadframe-Montage und der HV am 17.03.2001:

      "...vielen Dank fuer Ihre Email und Ihr Interesse an CargoLifter. Der Zeitplan
      fuer den Bau des CL 75 AC gilt nach wie vor. Das heisst, bis zum Sonnabend
      wird der MPLF per Luftkissen unter die Ballonhuelle des CL 75 AirCrane
      bewegt und mit dieser verbunden worden sein.

      Falls Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur
      Verfuegung.

      Mit freundlichen Gruessen

      Ihr CargoLifter Team"
      Avatar
      schrieb am 14.03.01 18:16:57
      Beitrag Nr. 15 ()
      Ok, diesmal ins richtige Forum:

      Hat eigentlich jemand eine Ahnung, was eine
      Heliumfüllung für einen Riesenzeppelin, der Frachttransporte
      übernehmen soll, denn überhaupt kostet?
      Und wieviel % davon diffundieren bei einer Atlantik-
      überquerung durch die Hülle?
      Kann sein, daß diese Frage schon X Mal gestellt und
      beantwortet wurde - trotzdem nochmal.

      cm-bros
      Avatar
      schrieb am 14.03.01 18:51:47
      Beitrag Nr. 16 ()
      @Igel777

      Die Web-Cam ist wieder ausgefallen bzw. funktioniert nicht richtig, d.h. ... :-)))
      Avatar
      schrieb am 14.03.01 19:07:15
      Beitrag Nr. 17 ()
      @cm-bros

      Als ich das letzte Mal bei CL war (zur Halleneinweihung)wurde mir erklärt, daß eine Füllung des CL 160 ca. 4 Mio.DM kostet
      (2 Mio. für das Befüllen selbst + 2 Mio.DM für´s Helium)

      Der Heliumverlust durch das Hüllenmaterial soll pro Jahr 1% betragen.
      Avatar
      schrieb am 14.03.01 19:16:48
      Beitrag Nr. 18 ()
      Hi cm-bros,

      >Hat eigentlich jemand eine Ahnung, was eine
      >Heliumfüllung für einen Riesenzeppelin, der >Frachttransporte
      >übernehmen soll, denn überhaupt kostet?

      Eine Füllung ca. 4 Millionen DM.

      >Und wieviel % davon diffundieren bei einer Atlantik-
      >überquerung durch die Hülle?

      Durch Verwendung modernster Membrantechnologie, Verlust in einem Jahr(!) um 1%.

      >Kann sein, daß diese Frage schon X Mal gestellt und
      >beantwortet wurde - trotzdem nochmal.

      Stimmt, aber schon länger her ;-)

      Alle Angaben AFAIK.

      cecil
      Avatar
      schrieb am 14.03.01 19:19:50
      Beitrag Nr. 19 ()
      @Igel777:

      Danke für die Antwort erstmal. Nach meinen Informationen,
      die ehrlich gesagt auch nur aus Spiegel TV stammen, kostet
      eine Füllung eines kleinen Zeppelins ca. 25.000 DM.
      Der CL 160 soll etwa 210 Mal so gross sein, das ergibt
      5.250.000 DM. Trotz eines ordentlichen Rabatts würde ich
      sagen, daß die 4.000.000 DM wirklich der absolute
      Idealfall sind. Gut, das macht nicht so viel aus.

      Jetzt zum Knackpunkt. Es würde sich sicher mal lohnen,
      bei Linde oder einem anderen Experten für technische
      Gase einmal nachzufragen, wie hoch der Verlust durch
      Diffusion denn tatsächlich ist. Sicher gibts da schon
      Erfahrungswerte mit kleineren Zeppelinen und Ballons.

      Aus dem Chemieunterricht (jetzt hängen mich die CL-Verteidiger
      wahrscheinlich wieder an den Galgen) weiss ich, dass
      Helium sehr stark diffundiert - und zwar durch jedes
      Material.

      Für Investoren lohnt es sich sicher einmal, die tatsächliche
      Diffusionsrate durch Experten in Erfahrung zu bringen und
      nicht leichtfertig auf die Marketingexperten von CL zu
      vertrauen. Das ist bei anderen Projekten schon schiefgegangen.
      1% erscheint mir einfach viel zu niedrig angesetzt.

      Ich werde mir die Mühe nicht machen, weil ich das Papier
      lieber nicht anfasse - zu viel Risiko.
      Das ganze interessiert mich allerdings schon.

      Gruss, cm-bros
      Avatar
      schrieb am 14.03.01 19:25:11
      Beitrag Nr. 20 ()
      Ach ja, das ganze - wer sich wirklich richtig viel Arbeit
      machen will - lässt sich mit den derzeitigen Frachttarifen
      und den Prognosen für dieselben verrechnen. Das Ergebnis
      wäre in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit des CL-Projekts
      sicher sehr interessant.

      ... wollt ich nur hinterherschieben.

      cm-bros
      Avatar
      schrieb am 14.03.01 20:02:36
      Beitrag Nr. 21 ()
      @cm-bros:

      Hab die Umsatzzahlen aus den Marktstudien mal gesehen, allerdings nicht mehr im Kopf, aber der geschätzte Umsatz eines CL pro Jahr liegt jedenfalls im zweistelligen Millionenbereich, weil irgendwo bei 100 TDM pro Tag (ganz grob). Da ist es also auf jeden Fall irrelevant, ob durch Diffusion nun Helium für 40 TDM oder vielleicht auch für 100 TDM pro Jahr flöten gehen.
      Ausserdem sollte man beachten, dass der prozentuale Verlust an Helium mit der Grösse des Luftschiffes abnimmt, da die Oberfläche im Vergleich zum Volumen kleiner wird, wie jeder in der Schule mal gelernt haben sollte. :)
      Darüber würde ich mir also keine Sorgen machen.

      derfla
      Avatar
      schrieb am 14.03.01 21:41:31
      Beitrag Nr. 22 ()
      Hi,

      Nur zur Begriffdefinition:

      _Permeation_ ist die Durchdringung von einem Gas durch einen Feststoff.

      _Diffusion_ ist die "selbstständige Mischung" zweier Gase.

      Grüße
      cecil
      Avatar
      schrieb am 15.03.01 01:09:30
      Beitrag Nr. 23 ()
      Permeation [lat.], das Diffundieren (!) eines gelösten Stoffes durch eine Membran oder eines Gases durch eine Materieschicht. (Meyers grosses Taschenlexikon - steht neben meinem Schreibtisch)

      Diffusion: Die Erklärung will ich jetzt nicht abschreiben -
      ist einfach zu lang.

      Fazit: Man kann beides sagen. Ach, was soll die Haarspalterei und die gegenseitigen Erziehungs- und Bildungsversuche - jeder weiss, was damit gemeint ist:
      Verlust dadurch, dass das Helium aufgrund seiner äusserst
      geringen Molekülgrösse durch die Hülle des Zeppelins dringt.

      @derfla:

      Oberfläche : Volumen - richtig.
      Verlust vernachlässigbar - richtig...

      ...aber nur, wenn die Studien stimmen. Quelle der Umsatz-
      zahlen? Ich hab nicht alle CL Threads gelesen, ich frag mich
      woher die riesigen Umsätze kommen sollen. Wer sind die
      Kunden? Und was soll genau mit einem CL gemacht werden?

      Gruss, cm-bros.
      Avatar
      schrieb am 15.03.01 15:51:59
      Beitrag Nr. 24 ()
      Quelle Handelsblatt von heute:


      Für Entwicklung eines Transportluftschiffs

      CargoLifter braucht mehr Geld

      ddp BERLIN. Der Berliner Luftschiffbauer CargoLifter benötigt
      für die Entwicklung seines gleichnamigen Transportluftschiffs
      mehr Geld. Auf der Tagesordnung der ordentlichen
      Hauptversammlung am Samstag auf dem
      CargoLifter-Werftgelände südlich von Berlin stehen deshalb
      neben der Vorlage der Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr
      1999/2000 unter anderem auch die Beschlussfassung über
      Kapitalerhöhungen und die Ausgabe von Wandel- oder
      Optionsschuldverschreibungen, über einen Aktienoptionsplan für
      Führungskräfte und Mitarbeiter sowie über einen Aktienrückkauf.

      Bisher warb CargoLifter von institutionellen Anlegern und vielen
      Kleinaktionären einschließlich der Investitionszulage über
      620 Mill. Mark ein. 500 Mill. Mark kosten die Werft und der Bau
      des Prototyps, nochmals die gleiche Summe wird dann bis zur
      Serienproduktion 2004 benötigt. Seit März 2000 ist das
      Unternehmen am Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse
      notiert. Durch den Börsengang flossen der Gesellschaft frische
      Mittel von rund 167 Mill. Mark zu. Der erste Kurs der Aktie
      betrug 15,50 Euro. Der Preis stieg bis Juli auf 28 Euro, fiel
      danach aber kontinuierlich bis auf den gegenwärtigen Stand von
      rund 9 Euro.

      Auf der Bilanzpressekonferenz im Januar hatte Vorstandschef
      Karl von Gablenz mitgeteilt, das Unternehmen liege bei den
      Vorbereitungskosten günstiger als erwartet. Für das erste
      Quartal des Geschäftsjahres 2000/2001 wies CargoLifter ein
      Ergebnis von minus 27 Mill. Euro (52,8 Mill. Mark) aus. Das sei
      deutlich besser als geplant. Der Break-Even soll im
      Geschäftsjahr 2004/2005 erreicht werden. Im vergangenen
      Geschäftsjahr verbuchte die AG 67,5 Mill. Euro Verlust.
      Avatar
      schrieb am 15.03.01 17:54:37
      Beitrag Nr. 25 ()
      *Seit März 2000 ist das
      Unternehmen am Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse
      notiert.*

      Leute, habe ich da was nicht richtig mitbekommen?

      Ich dachte immer, dass Cargolifter im MDAX ist und die Erstnotierung im Mai war.

      Wenn selbst das angesehene Handelsblatt so einen Stuss nur in einem Satz schreibt, was sollen wir dann noch von anderen Schreiberlingen erwarten können?

      Allein dieses Statement reicht doch aus, dass wieder ein paar Zittrige sich von dem Papier verabschieden. *Was, CL am Neuen Markt, dann aber mal schnell raus*
      Avatar
      schrieb am 15.03.01 19:00:02
      Beitrag Nr. 26 ()
      Hallo alle !

      Das mit dem Laderahmen könnte ja bis zur Jahreshauptversammlung knapp werden, auf jeden Fall kann ich bisher noch nichts erkennen (auf den Bildern der Livecam zumindest). Wäre schade, aber nicht schlimm, wenn das bis Samstag nicht klappen sollte.

      Vielleicht noch ein Nachtrag zum Thema Heliumverlust. Es stimmt auf jeden Fall, daß Helium schnell durch Wände (hier: Hüllenmaterial) diffundiert, am schnellsten un besten von allen Gasen im Periodensystem. Wasserstoff hält sich da etwas besser, ist aber auch schnell weg. Die alten Zeppeline hatten wohl ein Material aus einem besonders gegerbten Pergament (also irgendwelche Tierhäute) und das hat den Wasserstoff ganz gut gehalten. Jetzt werden Mehrschichtfolien eingesetzt, die wohl auch Metallfolien beinhalten. Das Problem der Diffusion ist CL natürlich bekannt und deshalb wurde diese Spezialfolie verwendet.

      Wieso verwendet man als Füllung eigentlich nicht ein Gemisch aus Helium und Wasserstoff, also etwa 10 ode 20 Prozent Wasserstoff in Helium ? Dieses Gemisch ist brandtechnisch völlig ungefährlich (Schweißargon, 7,5 % Wasserstoff in Argon, ist z. B. unbrennbar), der Auftrieb ist dann um die entsprechenden 10 oder 20 Prozent größer und die Füllung um 10 bis 20 Prozent billiger. Wasserstoff ist im Vergleich zu Helium kostenlos. (Eine Entmischung der Gase ist übrigens vollkommen augeschlossen, dank der Entropie!)
      Naja, ich denke, hier spielen politische Gründe eine große Rolle, keine TECHNISCHEN.

      Viele Grüße

      matthias12
      Avatar
      schrieb am 15.03.01 19:02:34
      Beitrag Nr. 27 ()
      Wären die Fundamentals nicht so schlecht, könnte man erwähnen, dass die 38-Tageslinie gekreuzt wird, und im logarithmischen Chart eine Bodenbildung erkennbar wird.
      Avatar
      schrieb am 15.03.01 19:41:03
      Beitrag Nr. 28 ()
      Laut Spiegel Online:

      General Electric steigt ein

      Die Amerikaner beweisen einmal mehr ihr Faible für wagemutiges Unternehmertum. Jetzt will sich der Elektroriese General Electric an dem Zeppelinbauer CargoLifter beteiligen.


      © DPA

      Bekommt Schub aus Amerika: CargoLifter

      Berlin - Wie CargoLifter-Vorstand Carl von Gablenz informierte, ist General Electric eine langfristige "Risk-Sharing"-Partnerschaft zur Lieferung und Wartung der Triebwerke für das geplante Luftschiff CL 160 eingegangen. Die dafür am Donnerstag unterzeichnete Vereinbarung umfasst ein so genanntes "Memorandum of Understanding" zu den Triebwerken und ein "Letter of Intent" über die langfristige Zusammenarbeit in der Entwicklung und dem künftigen Einsatz des 260 Meter langen Luftschiffes.
      Die Kooperation mit General Electric biete weitreichende Chancen in der Luftschiff- und Unternehmensentwicklung, erklärte von Gablenz im Vorfeld der am kommenden Samstag stattfindenden Hauptversammlung der CargoLifter AG. Eine Kooperation mit dem US-Unternehmen besteht laut von Gablenz bereits seit November 2000. Die für Kundenkontakte zuständige CargoLifter Network entwickele seitdem im Rahmen des "Lead-User"-Konzeptes gemeinsam mit GE Power Systems speziell auf die Erfordernisse der Energiebranche zugeschnittene Einsatzmöglichkeiten des Transport-Luftschiffes CL 160.

      General Electric habe Interesse daran, die Zusammenarbeit mit CargoLifter auszudehnen, erklärte Bernhard Fink, Chef von General Electric Deutschland. Viel versprechende Ansätze ergäben sich für GE Power Systems, etwa beim Aufbau mobiler oder dezentraler Kraftwerkseinheiten.
      Avatar
      schrieb am 15.03.01 19:48:36
      Beitrag Nr. 29 ()
      >Auftrieb ist dann um die entsprechenden 10 oder 20 Prozent größer

      leider nein... der Auftrieb entsteht durch die Gewichtsdifferenz des Fuellgases zur Luft, und da ist der Unterschied zwischen Helium und Wasserstoff nicht so gross...

      He: M=4
      H2: M=2x1
      N2(~Luft): M=2x28 = 56

      der Unterschied im Auftrieb ist also 54:52, ca. 4%, bei 20% Anteil Wasserstoff weniger als 1%.

      Aber es waere sicherlich entsprechend billiger. Ich koennte mir vorstellen dass es zumindest teilweise publicity-gruende sind. Schau Dir doch mal an, wie oft der Ausdruck "nicht-brennbares Helium" verwendet wird :).
      Avatar
      schrieb am 15.03.01 20:07:40
      Beitrag Nr. 30 ()
      @ Die ERNSTHAFTEN

      Also mit der allgemeinen Gasgleichung und solchen Banalitäten hab`t Ihr es wirklich nicht.
      Aber bevor ich in die Verlegenheit komme Ungläubige zur Physik zu bekehren, hier ein LINK:

      http://www.isd.uni-stuttgart.de/arbeitsgruppen/airship/prall…

      Gruss,
      p2b
      Avatar
      schrieb am 15.03.01 20:37:49
      Beitrag Nr. 31 ()
      @ponxx und alle interessierten

      Ja, ich muß zugeben, daß ich die Problematik mit Wasserstoff und Helium und dem dadurch erzielten Auftrieb nicht zuende gedacht habe. Aber es sind auch nicht die vier Prozent, sondern immerhin rund 8% (Molgewicht von N2 sollte 28 sein, nicht 56). Macht bei 20% H2 (vielleicht gibt es ja auch eine unbrennbare 50% Mischung, weiß ich aber nicht) immerhin ohne zusätzliche Maßnahmen statt 160 to vielleicht 2 to mehr Ladekapazität.
      Die von para2bellum zitierten Folien machen übrigens einen recht guten (ersten) Eindruck für den Einstieg.

      Viele Grüße

      der etwas ins Schleudern geratener Physikochemiker

      matthias12
      Avatar
      schrieb am 15.03.01 21:08:19
      Beitrag Nr. 32 ()
      @matthias12

      ooops... sorry... habe ich mich gleich selbst ueberlistet und mich schon so auf 28 festgelegt dass ich es gleich nochmal verdoppelt habe.

      traue niemals einem physikstudenten...
      Avatar
      schrieb am 15.03.01 23:39:30
      Beitrag Nr. 33 ()
      @matthias

      jetzt bist du aber zu pessimistisch :)
      Die ca. 1.5% extra Auftrieb muessen doch sicherlich auf das Gesamtgewicht angewendet werden, nich nur auf die Nutzlast! Bei 555000 m^3 Vol. ist der Gesamt-Auftrieb ungefaehr 500t, insofern wuerden die 20% Wasserstoff sogar 7.5 t extra Nutzlast bringen (wenn alles andere gleich bleiben kann).

      50% H2 + 50% He ist sicherlich genausewenig brennbar wie 100% H2, Probleme gibts erst wenn der Sauerstoff dazukommt :). Aber ich habe auch irgendwo die Zahl 20% als sicher selbst bei Lecks gehoert..

      errr. ich glaube ich werde ab jetzt meine amateurhaften physik-versuche mal ein bisschen fuer mich behalten da das ja alles etwas Off Topic fuer diesen Thread ist...

      ponxx
      Avatar
      schrieb am 16.03.01 14:44:45
      Beitrag Nr. 34 ()
      @xoxi
      wie es aussieht, hängt dort etwas "größeres" unter dem cl 75, :-)
      Avatar
      schrieb am 16.03.01 14:57:34
      Beitrag Nr. 35 ()
      @heliman.

      Danke für den Hinweis, würde sich niemand mehr freuen als ich, wenn das noch klappen würde.

      Hat jemand Informationen, wann der CL75 erstmals eingesetzt werden soll ?
      Ich glaube auf der Informationsveranstaltung in Frankfurt gehört zu haben, daß er zuerst in den USA getestet werden soll.
      Wäre allerdings schade, wenn das ganze Ding jetzt noch mal abgebaut würde, ohne hier vor Ort zeigen zu dürfen was es kann.

      XOXI
      Avatar
      schrieb am 19.03.01 22:24:30
      Beitrag Nr. 36 ()
      der cl 75 ac, der früher mal cl 75 TT hieß, ist grundsätzlich einsatzbereit, allerdings ist seitens cl vorgesehen, das gesamte system in den usa zu erproben, bevor es im kommenden jahr gewerblich genutzt werden kann.

      hervorheben möchte ich nochmals die aussage von CvG, dass der cl 75 ac nicht musterzugelassen werden muss, da es sich um einen sogenannten gefesselten unbemannten ballon handelt. der technisch sicherlich anspruchsvollste einsatz, nämlich das schleppen des ballons mit helicopter soll ebenfalls in den usa erprobt werden.
      hervorzuheben ist das insbesondere auch deshalb, weil es einige boardteilnehmer gab (siehe thread "fact sheet version 1" ende februar 2001) die einen gewerblichen einsatz des cl 75 völlig ausgeschlossen haben, weil es angeblich genehmigungstechnisch nicht möglich sei.
      Avatar
      schrieb am 19.03.01 22:37:41
      Beitrag Nr. 37 ()
      wie ich aus CvG rede heraushörte erfolgt die erprobung dreistufig in der genannten reihenfolge:

      1. schleppen per lastkahn (wasser)
      2. schleppen per lkw (straße)
      3. schleppen per helikopter (luft)

      nach erfolgreichem abschluß eines der tests soll diese dienstleistung auch direkt angeboten werden. ob die erprobungen 1 und 2 auch in den usa durchgeführt werden sollen weiß ich nicht.
      micky
      Avatar
      schrieb am 20.03.01 09:23:37
      Beitrag Nr. 38 ()
      denke eher, das die tests komplett absolviert werden und erst dann die gewerbliche nutzung beginnt. bis 2002 ist ja auch reichlich zeit und da keine musterzulassung notwendig ist kann es eigentlich nur techn. probleme geben, mich würde zum beispiel sehr der hubschraubertyp interessieren, der den ballon "bändigen" soll, welche kräfte könnten da so am zugseil wirken?
      Avatar
      schrieb am 20.03.01 19:58:38
      Beitrag Nr. 39 ()
      @sm026148

      du hast die 0. vergessen *G*, als erstes soll der AC im stationären bereich getestet werden. also z.Bsp. beim versetzen von nur 50m oder so. also ohne, das ein LKW, Schiff oder Hubschrauber ziehen muß, nur durch winden.

      gruß
      NMSMAX
      Avatar
      schrieb am 20.03.01 21:47:02
      Beitrag Nr. 40 ()
      @NMSMAX
      hast natürlich recht ... aber ob das je von kunden gefordert wird ??

      @heliman
      habe heute gehört, daß diese transportart gar nichts neues ist. vom amerikanischen militär wurde der ballon-schlepp wohl schon erfolgreich eingesetzt. die quelle muß ich nochmal erfragen. wenn das stimmt, kann man nur hoffen, daß die carli`s einen weg gefunden haben dieses know-how zu nutzen.

      micky
      Avatar
      schrieb am 20.03.01 21:50:07
      Beitrag Nr. 41 ()
      ich meine natürlich den schlepp per helikopter
      Avatar
      schrieb am 21.03.01 15:12:27
      Beitrag Nr. 42 ()
      Ist diese Problem schon gelöst?
      Abgeschickt von C.Gablenz am 27 Februar, 2000 um 10:27:40

      Mein Westie-Rüde,4Jahre,markiert alles-leider auch in der Wohnung.
      Ich gehe regelmäßig mit ihm spazieren,außerdem hat er im Hof viel
      Platz zum rennen .Gesundheitliche Störungen sind lt.
      Tierarzt nicht gegeben,er ist deshalb schon kastriert,
      aber ohne Erfolg.Was kann man dagegen tun?
      Bin langsam am verzweifeln,es stinkt ja auch.
      Wer kann Tipps geben ?Dringend?
      Herzlichen Dank im Voraus.
      Avatar
      schrieb am 21.03.01 15:28:07
      Beitrag Nr. 43 ()
      Avatar
      schrieb am 21.03.01 18:19:42
      Beitrag Nr. 44 ()
      @sm026148
      würd mich wirklich interessieren, wenn du da infos hast
      (ballonschlepp mit militärhubschraubern)
      Avatar
      schrieb am 21.03.01 18:31:02
      Beitrag Nr. 45 ()
      @ reportr

      Welche Information wollen Sie uns nahebringen, wenn Sie die "Krankengeschichte" des Hundes von irgendeiner Person, die zufällig "Gablenz" heißt hier posten?

      Halten Sie die Leser hier für so blöd? Oder schliessen Sie hier von sich auch andere?

      Überrascht hat mich die Übereinstimmung der Telefonnummer eingetragen auf einen Namen "G... Gablenz".
      Aber ohne "von" und ohne "Dr." und kein Vorname "Carl".

      Grüße
      cecil


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Cargolifter - Forum für ernsthaft Interessierte